WO1996027858A1 - Zutrittskontrollsystem mit einer zutrittskontrolleinrichtung und einem gehäuse und verfahren zum überwachen der berechtigung eines zugangs - Google Patents

Zutrittskontrollsystem mit einer zutrittskontrolleinrichtung und einem gehäuse und verfahren zum überwachen der berechtigung eines zugangs Download PDF

Info

Publication number
WO1996027858A1
WO1996027858A1 PCT/AT1996/000029 AT9600029W WO9627858A1 WO 1996027858 A1 WO1996027858 A1 WO 1996027858A1 AT 9600029 W AT9600029 W AT 9600029W WO 9627858 A1 WO9627858 A1 WO 9627858A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
card
access control
control system
card reader
control device
Prior art date
Application number
PCT/AT1996/000029
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Werner Schlapak
Original Assignee
Keba Gesellschaft Mbh & Co.
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from AT0013195U external-priority patent/AT921U1/de
Application filed by Keba Gesellschaft Mbh & Co. filed Critical Keba Gesellschaft Mbh & Co.
Priority to AU47075/96A priority Critical patent/AU4707596A/en
Priority to DE19680110T priority patent/DE19680110D2/de
Publication of WO1996027858A1 publication Critical patent/WO1996027858A1/de

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06KGRAPHICAL DATA READING; PRESENTATION OF DATA; RECORD CARRIERS; HANDLING RECORD CARRIERS
    • G06K7/00Methods or arrangements for sensing record carriers, e.g. for reading patterns
    • G06K7/01Details
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/22Individual registration on entry or exit involving the use of a pass in combination with an identity check of the pass holder

Definitions

  • Access control system with an access control device and a housing and method for monitoring the authorization of an access
  • the invention comprises an access control system according to the preambles of claims 1 and 14 and a method for monitoring the authorization for an access.
  • Access control systems with access control devices are already known - according to DE-Ul-91 01 306.2 - in which an exchangeable card reader unit can be inserted into a support frame for a front plate of the access control device, the card reader unit being displaceable and retractable directly in the support frame via a guide device is exchangeably stored.
  • the exchangeable card reading unit can be fixed in its inserted, positioned position by means of a lock arranged in the supporting frame.
  • an access control system in which key figures are read from the card by inserting a card into a card reader module.
  • the read characteristic numbers are then compared in a control device with the characteristic numbers that are stored in a memory unit. If the characteristic numbers match, the control device controls a switching element, which means e.g. an electric door opener mounted on an access door is activated and thus access is released for the user.
  • a switching element which means e.g. an electric door opener mounted on an access door is activated and thus access is released for the user.
  • the object of the present invention is to improve the guidance and mounting of the card reading unit in the support frame and yet to enable simple operation and, above all, simple replacement of the card reading unit.
  • the configuration of the access control system should also be able to be changed by a non-expert operator by exchanging at least one component.
  • This object of the invention is achieved by the features in claim 1. It is advantageous with the new access control device that the card reading unit is held in a solid support frame and thus the strength of the card reading unit does not constitute a security criterion for the violent removal from the support frame. At the same time, however, more precise guidance and positioning and thus better contacting when inserting the card reading unit or the insertion carriage into the supporting frame are achieved. In addition, it is now possible.
  • Another embodiment according to claim 2 is also advantageous because, owing to the overlapping area, on the one hand a variable appearance of the access control device is achieved and on the other hand those components of the access control device which should be protected against unauthorized access are securely covered.
  • a design according to claim 3 is also advantageous, since it achieves simple assembly and alignment of those components which have to be inserted into the masonry and, at the same time, these easily accessible fastening means are covered during final assembly, as a result of which increased burglary protection is achieved .
  • an independent and secure contact is achieved when installing the card reading unit, which makes it easy for even a layperson. to replace a damaged card reading unit with a new card reading unit.
  • the symmetrical arrangement of the mounting openings enables an optional installation of the card reading unit, which makes it possible in a simple manner to align the information strip on the card for the direction of insertion to be predetermined accordingly.
  • a simple exchange of the memory card, which is assigned to the access control device is achieved, whereby an adaptation to different operating conditions, such as different access authorizations, can be easily achieved.
  • An embodiment according to claim 10 is also advantageous, since sensitive parts, such as e.g. the electronic components are protected against damage from outside.
  • This object of the invention can also be solved independently by the features of claim 14.
  • the surprising advantage of this apparently simple solution lies in the fact that when the configuration of the access control system changes, only a new memory card with the corresponding changes has to be programmed and sent to the operator. The operator can then replace the memory card in the access control system without special technical knowledge, as a result of which the access control system is reprogrammed independently.
  • An embodiment according to claim 15 is also possible, since only a certain part, either the card reader or the supply device, has to be replaced in the case of a defective access control system.
  • an embodiment according to claim 16 is also advantageous, since the costs for an additional housing can be saved as a result.
  • an embodiment according to claim 17 is also possible, since manipulations on the card reader prevent the door opener for the access door from being activated.
  • An embodiment according to claim 24 is also possible, since a component cannot be taken out of operation if the card reader or the supply device is manipulated.
  • a further development according to claim 31 is also advantageous, because the user of the access control system is informed of the various work steps for operating the access control system in the form of speech.
  • the invention also includes a method as described in the preamble of claim 32.
  • This method is characterized by the features of claim 32. It is advantageous here that the configuration or the program structure of the access control system can be changed by simply exchanging a memory card. However, a procedure according to patent claims 33 and 34 is also possible, whereby the card reader sends out an alarm signal in the event of manipulations on the card reader or in the event of an unauthorized replacement of the memory card.
  • the card reader module rotated by 180 ° can be installed in the swivel frame, whereby the card reader module can be adapted to the most diverse systems of the bank.
  • a procedure according to claims 36 and 37 is advantageous, since it enables different functions for the different memory cards to be carried out simultaneously in one card reader.
  • a process sequence according to claim 38 is also recommended, since this enables a rapid change in the configuration or the program of the card reader.
  • the measures according to claim 39 advantageously achieve that various components of the card reading device and / or the supply device can be outsourced to the chip card, as a result of which the card reading devices and / or the supply device can be manufactured economically.
  • FIG. 1 shows an access control system according to the invention in a simplified, schematic, diagrammatic illustration
  • FIG. 2 shows a carrying frame of an access control device of the access control system designed according to the invention in a simplified, diagrammatic illustration
  • FIG. 3 shows a slide-in slide of an access control designed according to the invention. direction of the access control system in a simplified, graphical representation;
  • FIGS. 2 and 3 shows the access control device in a side view, in section, according to FIGS. 2 and 3;
  • FIG. 5 shows the access control device according to FIG. 4 with the slide-in slide pulled out in a side view and a simplified, schematic illustration
  • FIG. 6 shows an access control system according to the invention in a simplified, schematic, diagrammatic representation
  • FIG. 7 shows a circuit diagram of an access control system according to the invention in a simplified, schematic representation
  • FIG. 8 shows another embodiment variant with several access control systems according to the invention in a simplified, schematic representation
  • Fig. 9 is a view of a card reader of the access control system according to the invention in a diagram.
  • the access control system 1 serves e.g. to monitor access to the foyer 2 of a bank 3. Access to the foyer 2 is made possible via an access door 4, which can be formed, for example, by a glass door or by a reinforced door during the night.
  • a control point 6 is set up on the outer wall 5 or in an anteroom of the bank 3, which is formed from an access control device 7 with a card reader 8.
  • the access control device 7 is connected to a supply device 9, for example, via a connecting line.
  • An active component in particular an electric door opener 11, is connected to this supply device 9 via a control line 10, which is arranged in the area of the access door 4 and releases it when the door opener 11 is acted on.
  • an alarm system 12 which is formed by a camera 13 and a loudspeaker 14, can also be connected to the supply device 9 via lines.
  • a user or a bank employee wants to visit the foyer 2 of bank 3 to For example, to withdraw money from an ATM arranged there, he must identify himself to the card reader 8 by inserting a control card made available to him into the card reader 8 in the manner of a check card or the like.
  • the access control device 7 or the card reader 8 it is checked whether the user or the bank clerk is authorized to enter the foyer 2 of the bank 3. If the user or the bank clerk is authorized to enter the foyer 2 of the bank 3, the door opener 11 is activated via the control line 10 via the supply device 9, so that the user or bank clerk can open it.
  • an access control device 7 which consists of a support frame 15 with a front plate 16, a control device 18 fastened to this support frame 15 via a support frame 17, which for example circuit boards 19 with electronic components 20, such as microprocessors, memory units and the like .. and can consist of a housing 21.
  • the support frame 15 and the front panel 1 are preferably made from a one-piece injection molded part, e.g. made of aluminum.
  • the support frame 15 and the support frame 17 with the control device 1 are inserted into the housing 21 and fastened in this.
  • the housing 21 is connected via a fastening tab 22 to the support frame 15 or the front plate 16 by a fastening member 23, in particular a screw connection.
  • the fastening tab 22 is connected to the housing 21, for example by a weld connection or a screw connection or by rivets.
  • the front plate 16 is provided with a through opening 24 and with an opening 25.
  • a display device 26 is preferably inserted or glued to the front panel 16, which can usually only be replaced with the front panel 16 after the entire support frame 15 has been removed.
  • the display device 26 is connected to the control device 18 via a connecting cable.
  • An insertion slide 27 can be inserted into the support frame 15 through the through opening 24, so that its end plate 28 runs essentially parallel or preferably flush, ie flat with the front surface 29, with a front surface 29 of the front plate 16.
  • a stop 30, for example a circumferential stop bar can be arranged in the peripheral region of the through opening 24.
  • the insertion slide 27 is provided on the side opposite the end plate 28 with mounting brackets 31, 32 projecting vertically above it. These mounting brackets 31, 32 can be fastened to a rear wall 33 facing away from the end plate 28, or can be integrally connected to it or molded onto it.
  • a card reading unit 35 is fastened to the mounting brackets 31, 32 via fastening means 34, preferably screws.
  • the card reading unit 35 is connected to the control device 18 via a self-contacting contact device 36, as a result of which an electrical connection to the control device 18 is automatically established when the insertion slide 27 is inserted with the card reading unit 35.
  • the end plate 28 is also provided with an access opening 37 through which a receiving slot 38 of a receiving shaft 39 of a front part 40 of the card reading unit 35 is accessible.
  • the front part 40 it is also possible for the front part 40 to have cross-sectional dimensions such that it is protruded through the access opening 37, as shown in FIG. 5, or fills it or closes flat with the end plate 28.
  • the mounting brackets 31, 32 are provided with projecting guide parts 41, 42, e.g. protruding guide strips or springs, in guide tracks 43, 44, which can preferably be formed by grooves and are arranged in the support frame 15, guided in height and side.
  • a lock 45 is arranged in the end plate 28 of the insertion slide 27, the lock cylinder of which is accessible from the end plate 28 with a receiving opening 46 for a key 47 and with the adjustment of a bolt 48 4, the slide-in slide 27 can be locked in the supporting frame 15.
  • the coupling part 51 engages with a coupling part 53 of the card reading unit 35 which is opposite to this and coupled, the coupling parts 51, 52 and 53 being designed in the same way as a plug and socket (male or female).
  • the further coupling part 52 is arranged.
  • mounting openings 56, 57 for receiving the fastening means 34 for holding the card reading unit 35 between the mounting brackets 31, 32 and the insertion slide 27 are also arranged mirror-symmetrically to the symmetry axis 54 on the mounting brackets 31 and 32.
  • the card reading unit 35 can then be coupled in the respectively mounted position directly to one of the coupling parts 51 or 52, without additional assembly processes being necessary are.
  • the slide-in slide 27 can be quickly replaced or the slide-in slide 27 held in stock can be easily adapted to the different installation positions, and regardless of the installation position of the card reading unit 35, only one construction system for the Access control device 7 necessary.
  • the design of the end plate 28 is arbitrary, i.e. can also be asymmetrical, since regardless of the installation position of the card reading unit 35, the installation position of the end plate 28 and thus also the locking thereof via the lock 45 in the support frame 15 must remain unchanged.
  • Another advantage of the support frame 15 is that a further guide device 58 for a memory card 59 can be arranged above the guide device 49 for the card reading unit 35, so that its guidance and alignment with a coupling part 60 also arranged on the printed circuit board 19 without A great deal of additional effort is possible since such memory cards 59 are provided with corresponding contact tabs 61 on one of their ends in order to be directly coupled to a coupling part 60 designed as a plug connector.
  • This arrangement of the additional guide device 58 on the support frame 15 has the advantage that the memory card 59 does not have to be exchanged when the card reading unit 35 is replaced, but can remain in its position unchanged, but also after removing the card reading unit 35 likewise without an additional card reader is required, can be easily exchanged and replaced. Furthermore, it is also possible to arrange a card reading unit for a chip card instead of the memory card 59, it being noted that access to the card reading unit is not possible from the outside. This can be done by arranging this card reading unit behind the insertion slide 27 or by opening a flap which is released by a specific card 62 which is inserted into the card reading unit 35 projecting through the insertion slide 27. the intake shaft is blocked.
  • the insertion slide 27 can also be unlocked and locked via a common central lock or via a specially coded card 62 which is inserted into one of the card reader units 35 and via an internal, electrically or electronically controlled locking unit, so that an illegal one External manipulation is excluded in any case.
  • the design of the display device 26 is also completely arbitrary and it is of course also possible to provide only one insertion slide 27 or more insertion slide 27 for different card reader units 35 and / or memory cards 59 in a support frame 15 without a display device 26 being arranged is.
  • the upper side 63 of this housing 21 is covered with a cover plate 64, preferably made of plastic, which is provided with rain noses or rain gutters projecting laterally over the side walls and on the front side engages behind the front plate 16 from the side facing away from the front surface 29 Has projection 65, so that possibly in the interior of a wall box, for example from above, penetration of moisture through the upper side 63 of the housing 21 is prevented and the electronics are thus protected from damage by moisture or moisture in a simple manner.
  • a cover plate 64 preferably made of plastic, which is provided with rain noses or rain gutters projecting laterally over the side walls and on the front side engages behind the front plate 16 from the side facing away from the front surface 29 Has projection 65, so that possibly in the interior of a wall box, for example from above, penetration of moisture through the upper side 63 of the housing 21 is prevented and the electronics are thus protected from damage by moisture or moisture in a simple manner.
  • the end plate 28 forms part of an insertion slide 27 which is provided with mounting brackets 31, 32 protruding from a rear wall 33 facing away from a front surface 29 and on which the card reading unit 35 is fastened, so that a receiving slot 39 of the card reading unit 35 through an access opening 37 in the end plate 28 is accessible and that the insertion slide 27 in a guide device 49, which is arranged in a support frame 15 connected to the front panel 16, is guided in height and side in the support frame 15.
  • the end plate 28 overlaps at least a part of the front plate 16, 16 in the overlap region between the end plate 28 and the front plate 16 in the front plate receiving openings for fasteners between the support frame
  • the fastening means are accessible from the side of the front plate 16 facing the end plate 28.
  • a support structure 17 for the control device 18 or its circuit board 19 is fastened on the support frame 15 by means of fastening means.
  • the coupling parts 53 of the contact device 36 assigned to the coupling parts 51, 52 of the card reading unit 35 may be arranged on the printed circuit board 19.
  • At least the coupling part 60 assigned to the control device 18 for the memory card 59 can be arranged on the supporting frame 17 instead of on the printed circuit board 19.
  • both sides of a plane of symmetry running parallel to a guide plane formed by guideways 43, 44 for the insertion slide 27 in the support frame 15, symmetrical to the receiving slot 38 for the card 62, each with the same distance 55 perpendicular to the plane of symmetry and in mounting openings 56, 57 for the card reading unit are aligned or aligned symmetrically to a plane perpendicular to the plane of symmetry and to the plunger 28.
  • a guide device 58 is arranged for at least one further memory card 59 in a free space between the insertion slide 27 and the support frame 15 in a cross-sectional area of the opening 25 in the front plate 16.
  • a plurality of guideways 43, 44 for displaceable slide-in slides 27 are arranged in a support frame 15, a card reading unit 35 being arranged at least in one slide-in slide 27 and / or a memory card 59 or a receptacle for a memory card 59 being arranged in a further slide-in slide 27 .
  • a display device 26 is located in an area of the front panel adjacent to an insertion slide 27
  • the access control system 101 serves e.g. to monitor access to the foyer 102 of a bank 103. Access to the foyer 102 is made possible via an access door 104, which can be formed, for example, by a glass door or by a reinforced door during the night.
  • a control point is set up on the outer wall 105 or in an anteroom of the bank 103, which is formed from an access control device 106 with a card reader 107.
  • the access control device 106 is connected to a supply device 109, for example, via a connection line 108.
  • An active component in particular an electric door opener 11 1, is connected to this supply device 109 via a control line 110, which is arranged in the region of the access door 104 and releases it when the door opener 11 1 is acted upon.
  • an alarm system 1 12 which is formed by a camera 1 13 and a loudspeaker 1 14, can also be connected to the supply device 109 via lines 1 15, 1 16.
  • a user or a bank employee wants to visit the foyer 102 of the bank 103 in order to withdraw money from a cash dispenser arranged there, for example, he must identify himself to the card reader 107 by inserting a control card made available to him in the manner of a check card or the like Card reader 107 inserted.
  • the access control device 106 or the card reader 107 it is checked whether the user or the bank employee is authorized. to enter the foyer 102 of bank 103. If the user or the bank clerk is authorized to enter the foyer 102 of the bank 103, the door opener 1 1 1 is controlled via the control line 110 via the supply device 109 and the user or the bank clerk can thus enter the Enter foyer 102 of bank 103.
  • the card reader 107 has a control device 117, which is formed by a microprocessor 118.
  • a memory unit 120 which is preferably formed from one or more non-volatile memory elements, is connected to the control device 11 via a memory line 119.
  • a card reader module 123 known from the prior art, which forms its own structural unit, is provided with a contact device 124, e.g. a plug connector, interchangeably coupled, which enables simple replacement of the card reader module 123 in the card reader 107.
  • the contact device 124 is connected to the control device 117 via a line 125.
  • the card reader 107 has a memory card 126 or chip card which is connected to the control device 117 via a further contact device 127 and via read / write lines 128.
  • the connection of the memory card 126 or chip card to the control device 117 via the contact device 127 has the advantage that the memory card 126 or chip card can be exchanged quickly and without technical expertise.
  • an additional reading module for a card in particular a chip card, on which a non-volatile memory and / or computer is integrated, to be arranged in the card reader 107.
  • This chip card is comparable to the memory card 126 and can be inserted into the reading module and / or coupled to the contact device 127, which enables the chip card to be exchanged.
  • the card reader 107 has a display device 129 which is connected to the microprocessor 118 of the control device 117 via a display line 130.
  • the display device 129 can be formed, for example, from a two-line LCD display or from a graphic display.
  • the card reader 17 is connected to the supply device 109 via the interface 122 and the connection line 108, as described in FIG. 6, the connection line 108 being connected to an interface 131 in the supply device 109.
  • the interface 131 is connected via an interface line 132 to a control device 133, which is formed by a microprocessor 134.
  • the supply device 109 has a memory unit 135, which is connected to the control device 133 via a memory line 136, and is formed, for example, from one or more nonvolatile memory elements.
  • the supply device 109 has a clamping device 137, which is connected via lines 138 to the microprocessor 134 of the control device 117.
  • the clamping device 137 consists of several individual, preferably 12, terminals 139 to 150 which can be freely programmed via the microprocessor 134, ie the individual terminals 139 to 150 can be used both as inputs and outputs.
  • a timing element 152 is connected to the control device 133 via a time line 151.
  • a power supply unit 153 is connected to the supply device 109 via supply lines 154, 155.
  • the power supply unit 153 is connected via feed lines 156, 157 to a voltage supply network 158, which is formed from a phase conductor 159 and a neutral conductor 160.
  • the power supply unit 153 has the task of transforming the voltage down from the voltage supply network 158 to a corresponding voltage in order to supply the card reader 107 and the supply device 109 with current and voltage.
  • the power supply 153 it is possible for the power supply 153 to be integrated in the supply device 109 and / or in the card reader 107.
  • the memory card 126 or chip card and the card reader module 123 should first be inserted into the card reader 107, i.e. that by inserting the card reader module 123 and the memory card 126 or chip card, these are contacted with the contact devices 124 and 127, whereby the card reader 107 is ready for operation. Subsequently, the power supply unit 153 must be connected to the voltage supply network 158 via the leads 156, 157, as a result of which the supply device 109 is supplied with current and voltage. The card reader 107 is supplied with current and voltage by the interface 131 via the interface 122 of the connecting line 108 and is thus also ready for operation.
  • the start-up phase begins for the control devices 117 and 133, i. H. that different control steps are carried out in the control devices 117 and 133 before the access control system 11 can be used.
  • the control device 11 of the card reading device 107 checks which type of memory card 126 or chip card in the contact device 127 or which chip card in the reading module was stuck. It is namely possible that different memory cards 126 or chip cards can be inserted into the card reader 107 for different work processes, for example one or more memory cards 126 or chip cards either for configurations, protocols, person lists or for program Updates are used. For the different possibilities of the memory card 126 or chip card, a single memory card 126 or chip card, which is then provided with corresponding parameters or addresses, can be used, or a memory card 126 or chip card can also be used several different purposes or operating modes can be used.
  • the memory card 126 or chip card for the configuration of the card reader 107 is inserted into the contact device 127, as a result of which the card reader 107 is configured in accordance with the configuration of the memory card 126 or chip card.
  • the microprocessor 118 reads an identifier into its main memory from a specific address of the memory card 126 or chip card via the read / write line 128 and compares the read identifier with the programs stored in the memory unit 120 for each of these identifiers, whereby the Microprocessor 1 18 can recognize the inserted memory card 126 or chip card. After the microprocessor 11 has recognized that a configuration card as a memory card 126 or chip card has been inserted into the contact device 127, the microprocessor 118 reads the configuration data from the memory card 126 or chip card via the read / write line 128 into its main memory and simultaneously stores it in the memory unit 120 via the memory line 119.
  • the card reader 107 By reading the data for the configuration of the access control system 101 from the memory cards 126 or chip cards and by storing the data in the memory unit 120, the card reader 107 is configured in accordance with the data of the memory card 126 or chip card, i.e. that in the case of various program operations, the corresponding data in the storage unit 120, e.g. Access rights of the users are accessed and thus the control of the function for the card reader 1 7 is defined.
  • the individual program steps for the card reader 107 are likewise stored in the memory unit 120 and can be changed by the corresponding memory card 126 or chip card, which is responsible for the program updates.
  • corresponding data can be transmitted for the display device 129 with the data transmission from the memory card 126 or chip card, as a result of which a flexible display mode can be created for each bank 103.
  • the control device 117 controls, via the display line 130, a corresponding display text to the display device 129, such as, for example, “configuration complete”, which means that the person installed by the access control system 101 can recognize that the start-up phase for the card reader 107 has been completed.
  • the start-up phase for the supply device 109 is activated.
  • the microprocessor 134 loads from the memory unit 135 the data for the assignment of the individual terminals 139 to 150 into its main memory. By loading the assignments for the terminals 139 to 150, the microprocessor 134 can now control the corresponding terminal 139 to 150 upon receipt of a control signal from the card reader 107.
  • the door opener 111 is connected to the terminal 139 via the control line 110.
  • the camera 1 13 and the loudspeaker 114 are connected to the terminals 150 and 149 via the lines 1 15, 1 16.
  • the other terminals 140 to 148 are still freely programmable and can be assigned as desired depending on the area of application of the access control system 101, it being possible to use sensors such as e.g. Motion detectors, etc., to be connected to the remaining terminals 140 to 148.
  • sensors such as e.g. Motion detectors, etc.
  • the control device 133 After the supply device 109 has completed its start-up phase, the control device 133 sends a signal to the card reader 107 via the interface 131, whereby the control device 1 17 can recognize that the supply device 109 has also completed the start-up phase.
  • the control device 11 then passes a display text, for example “Please insert card”, to the display device 129 via the display line 130. With this text, the supervisor who has installed the access control system 101 can now see that the start-up phase for the whole Access control system 101 is closed and the operational readiness is established.
  • the operator for the access control system 101 must have the memory card 126 or chip card for the
  • the control device 117 again checks via the read / write line 128 by querying the identifier, which is stored in a specific address, which memory card 126 or chip card is inserted into the contact device 127 or has been inserted into the reading module and determines that the memory card 126 or chip card for a program was inserted into the contact device 127, whereby the data of this use are stored on the memory card 126 or chip card whenever the access control system 101 is used.
  • the control device 11 checks or calculates the key figures read from the card 161 with the key figures stored in the storage unit 120. If the key figure read corresponds to a key figure stored in the storage unit 120. the control device 11 sends a control pulse to the supply device 109 via the interface 122, whereby the latter can recognize from the corresponding control pulse that an authorized user wants to enter the foyer 102 of the bank 103. After the control device 133 has received the control signal, the control device 133 applies it
  • Terminal 139 with voltage, whereby the door opener 11 1 is activated via the control line 110 and the user can enter the foyer 102 of the bench 103.
  • the control device 1 17 passes a display text via the display line 130, e.g. "Please enter” on the display device 129, whereby the user or the bank clerk can see that he can now enter the foyer 102 of the bank 103 through the access door 104.
  • the camera 113 of the alarm system 112 is activated by the control device 133. This is done by the control device 133 applying voltage to the terminal 150 and thus activating the camera 1 13, as a result of which the user is filmed in the foyer 102 of the bank 103.
  • the control device 133 After the control device 133 has applied voltage to the terminal 139 and the door opener 111 has thus been activated, the control device 133 transmits the corresponding access time, which is read from the timer 152, to the control device 11. The control device 117 then stores it on the Memory card 126 or chip card from the time with the corresponding code of the user.
  • This has the advantage that the supervisors can independently check when and who has entered the foyer 102 of the bank 103 by pulling out the memory card 126 or chip card, without having to take the access control system 101 out of operation .
  • the user or the system administrator needs personnel Computer with the appropriate software and hardware.
  • the access authorization check of the key figures from the card 161 is carried out in such a way that, for example, up to 128 different specifications are stored in the storage unit 120, i.e. that e.g. for Eurocard, VISA-Card, Amex, ⁇ AMTC or special cards the corresponding key figures are stored in the storage unit 120.
  • the cards 161 are then evaluated in such a way that a specific characteristic number, which is stored on the magnetic stripe for each specific card group or card type, is read from the magnetic stripe of the card 161.
  • This special identification number for example for the Eurocards, is transferred from the card reader module 123 to the control device 117, which then transmits the special one
  • the control device 17 compares the code number read in of the card 161 with the special code numbers stored in the memory card 126 or chip card, and thus a check can be carried out for more than 128 different possibilities.
  • This check of the key figures for special customers is used, for example, when the access control system 101 in a bank 103 is used for a vault or for specially secured residential buildings, since in this case not every customer who e.g. possesses a Eurocard, which is permitted in the vault of Bank 103 or in a residential building.
  • the operator of the access control system 101 wishes a program change, that is to say that various work steps in the card reader 107 or the supply device 109 are changed, he can create a program update by programming a special memory card 126 or chip card via a PC .
  • the memory card 126 or chip card must then be inserted into the contact device 127 or the reading module, whereby the control device in turn checks which memory card 126 or chip card has been inserted into the contact device 127 or the reading module.
  • control device 117 If the control device 117 detects that a program update memory card 126 or chip card has been inserted into the contact device 127 or the reading module, the control device 117 reads the program or the data from the memory card 126 or Chip card in its main then store and overwrite the program stored in the storage unit 120, as a result of which the card reader 107 works with the new program immediately after reading out the program or the data.
  • program parts or the reprogramming of the terminals 139 to 150 in the supply device 109 can also be carried out via the memory card 126 or chip card, as a result of which the control device 117 communicates the new program steps to the control device 133 via the connecting line 108 .
  • the program update is mostly changed by the manufacturer of the access control system and then the operator of the access control system 101 only has to insert the memory card 126 or chip card into the contact device 127 or into the reading module, as a result of which there is no failure of the access control system 101 by sending or converting the access control system 101.
  • a plurality of memory cards 126 or chip cards can be arranged in the card reader 107, so that the card reader 107, for example, that memory card 126 or chip card for the list of persons which has 128 different assignments for the customer, can be inserted into the contact device 127 or into the reading module and the protocol card into a further contact device 162 or a further reading module, as shown in broken lines, as a result of which several functions in the card reading device 107 can be carried out simultaneously.
  • a speech module 163 with a loudspeaker 164 as shown in broken lines in the card reader 107, for example the display text or any text in the form of speech is passed on to the customer.
  • the card reader 107 displays the display texts, which are displayed on the display device 129, via the speech module 163 to the user of the card reader 107 to be transmitted. It is advantageous here that people who have poor eyesight and cannot read the display text on the display device 129 receive information or instructions via the speech module, e.g. whether the door is open or whether you are authorized to enter the foyer 102 of bank 103.
  • the card reader module 123 which is designed for magnetic cards
  • a reader module for chip types into the contact device 124, as a result of which the card reader 107 can now be operated with chip cards.
  • a combination module ie a card reader module 123, which is suitable for both magnetic cards and chip cards.
  • the supply device 109 is integrated directly into the card reader 107, i.e. that both the card reader 107 and the supply device 109 are arranged in a housing. Furthermore, it is also possible to arrange the memory card 126 or chip card on the contact device 124, 162 or the reading module in the supply device 109 and / or in the card reader 107.
  • a further contact device is arranged parallel to the contact device 124.
  • the card reading module 123 can be adapted to the bank system of a bank 103, i. H. that e.g. one bank 103 wants to insert their cards 161 with the magnetic stripe upwards and another bank 103 wants to insert the cards 161 with the magnetic stripe downwards.
  • the other contact device it is now possible to install the card reader module in mirror image in the card reader 107 and thus to allow adaptation to the various systems of the banks 103.
  • FIG 8 shows another embodiment variant of the access control system 101 according to the invention.
  • the access control system 101 is constructed similarly to a computer network, with a computer 165, in particular a personal computer 166, forming a central control unit 167.
  • Card readers 169 to 172 are connected to an interface of the personal computer 166 via a bus line 168.
  • the card readers 169 to 172 correspond to the card reader 107 as described in FIG. 7, but the supply device 109 is arranged in a housing of the card readers 169 to 172.
  • the card readers 169 to 172 are connected in parallel to the bus line 168.
  • Door openers 185 to 188 are connected to card readers 169 to 172 via lines 181 to 184.
  • the individual components, in particular the card readers 169 to 172, and the address adapter 177 to 10 can also be supplied with current and voltage by the personal computer 166 via the bus lines 168.
  • the access control system 101 is activated.
  • the card reader 170 If a card 161 is inserted by a user or a bank clerk into one of the card readers 169 to 172, for example the card reader 170, the card reader 170 carries out the check and then the door opener 185, as shown in FIG. 7 is activated.
  • the individual card readers 169 to 172 can communicate with one another, i.e. that, for example, various memory cards 126 or chip cards, as described in FIG. 7, can be inserted into the individual card readers 169 to 172 and by storing the addresses for the individual card readers 169 to 172 on the corresponding memory cards 126 or chip Cards the functions for a specific card reader 169 to 172 or several card readers 169 to 172 are carried out.
  • the protocol it is also possible for only one memory card 126 or chip card for the protocol to be inserted into one of the card readers 19 to 172, the data for the protocol being accessed on the card reader when one of the card readers 169 to 172 is accessed 169 to 172 can be stored with the memory card 126 or chip card. Furthermore, it is also possible for the address adapters 177 to 180 to be arranged in the card readers 169 to 172.
  • This arrangement of the access control system 101 is recommended for the arrangement in an office building which is formed from several departments and which departments are secured by corresponding card readers 169 to 172. It is also possible that, for example, a user can gain access to the card reader 169, but for access to another room which is secured with the other card readers 170 to 172. has no access authorization. there for every single card reader 169 to 172 own authorizations apply or a general authorization is stored on card 161.
  • the operator can gain access to one or more of the card readers 169 to 172 via the computer 165 and the bus line 168. It is advantageous that the operator can use suitable software to select the address of one or more card readers 169 to 172, as a result of which the computer 165 sends this address to the bus line 168.
  • the address adapters 177 to 180 check the transmitted address of the computer 165 with their own address and, if the addresses match, connect the respective card reader 169 to 172 to the bus line 168.
  • the operator can then perform various functions on the computer 165, such as Block reading of memory card 126 or chip card or a specific card reader 169 to 172.
  • the logs or the authorizations are stored in the computer 165 and that when one of the card readers 169 to 172 is used, the corresponding card reader 169 to 172 sends out an address for the computer 165 and thus can access the stored data of the computer 165 or Stores data, for example to save a log of a new use of one of the card readers 169 to 172 on the computer 165.
  • FIG. 9 a view of a card reader 189 is shown.
  • the function of the card reader 189 corresponds to the function as described for the card reader 107 in FIG. 7.
  • the card reader 189 consists of a one-piece front plate 190 which is inserted into a housing which is embedded in a masonry.
  • the front plate 190 has an opening 191 for the display device 129, as described in FIG. 7.
  • the display device 129 is formed from a touch screen display 192, ie, for example when using a chip card for the card reader module 123, certain query criteria are displayed on the display device 129, which can be confirmed via so-called keys 193 or inputs can be entered.
  • keys 193 or inputs can be entered.
  • This has the The advantage is that each user can enter their own password or different query criteria, such as the height or weight of a user, and thus the security of a copy of this card 161 or an imitation can be prevented.
  • the specially entered passwords or query routines can be stored in encrypted form in the storage unit 120, as described in FIG. 7.
  • the card reader module 123 is fastened in a support frame 194, which consists of side parts 195 and a front plate 196, via fastening means 197.
  • the support frame 194 has a lock 198.
  • the lock 198 By actuating the lock 198, the support frame 194 is locked or released with respect to the front panel 196. In the latter case, the card reader module 123 with the support frame 194 can be pulled out of the front plate 190 or the housing.
  • the card reader module 123 is separated from the contact device 124 shown in FIG. 7 by pulling out the support frame 194.
  • the card reader module 123 contacts the contact device 124 automatically. Furthermore, after the support frame 194 has been pulled out, access to the memory card 126 or chip card is also possible, i.e. that the memory card 126 or chip card, as shown in dashed lines, is held above the card reader module 123 via guides on the card reader 189. By pulling out the support frame 194, the memory card 126 or chip card is thus exposed, whereby the operator of the access control system 101 can remove or replace the memory card 126 or chip card from the card reader 189.
  • a card 161 must first be inserted into the card reader module 123 in order to be able to remove the support frame 194 with the card reader module 123 from the card reader 189, since e.g. On the special card 161, a certain code is stored, which deactivates an alarm system. If the card reader module 123 with the support frame 194 is removed from the card reader 189 without this special card 161, the card reader 107 triggers an alarm system.
  • This has the advantage that, in the event of manipulations from outside, no user can remove the card reader module 123 or the memory card 126 or chip card and can insert his own memory card 126 or chip card into the contact device 124 in order to to change the access control system 101 according to its configuration.
  • the memory card 126 or chip card it is also possible for the memory card 126 or chip card to have its own ner support frame 194 is arranged in order to be able to replace the memory card 126 or chip card without having to remove the card reader module 123.
  • a chip card with a reading module is arranged in the card reader 107, 169 to 172, 189 and / or in the supply device 109, then With this chip card, which has a certain intelligence, certain work steps or sub-areas of the card reader 107, 169 to 172, 189 and / or the supply device 109 are outsourced thereon.
  • circuit details or the individual formwork part shown by any circuit parts known to the person skilled in the art from the prior art.
  • Individual assemblies of the circuit can also form independent solutions according to the invention.
  • circuit diagrams shown are block diagrams in which individual circuit details, which can additionally be arranged to stabilize the voltage or to avoid short circuits, are not shown.
  • control unit 128 read / write line 168 bus line

Abstract

Die Erfindung beschreibt ein Zutrittskontrollsystem mit einer Zutrittskontrolleinrichtung (7) und einem Gehäuse (21), welches mit einer Frontplatte (16) verschlossen ist. Diese weist eine Durchgangsöffnung (24) auf, durch die eine mit einer Stirnplatte (28) verbundene Kartenleseeinheit (35) in das Gehäuse (21) in die Betriebsstellung einschiebbar und daraus herausziehbar ist. Die Kupplungsteile (51, 52, 53) einer elektrischen Kupplungsvorrichtung kommen beim Einschieben der Kartenleseeinheit (35) miteinander in Eingriff. Mit einem Schloß (45) an der Stirnplatte (28) ist die Kartenleseeinheit (35) in der Betriebsstellung gegenüber dem Gehäuse (21) arretierbar. Die Stirnplatte (28) bildet einen Teil eines Einschubschlittens (27), der mit über eine von einer Frontfläche (29) abgewendete Rückwand (33) vorragenden Montagebügeln (31, 32) versehen ist, auf welchen die Kartenleseeinheit (35) befestigt ist. Ein Aufnahmeschacht (39) der Kartenleseeinheit (35) ist durch eine Zugangsöffnung (37) in der Stirnplatte (28) zugänglich. Der Einschubschlitten (27) ist in einer Führungsvorrichtung (49), die in einem mit der Frontplatte (16) verbundenen Tragrahmen (15) angeordnet ist, der Höhe und der Seite nach im Tragrahmen (15) geführt.

Description

Zutrittskontrollsystem mit einer Zutrittskontrolleinrichtung und einem Gehäuse und Verfahren zum Überwachen der Berechtigung eines Zugangs
Die Erfindung umfaßt ein Zutrittskontrollsystem gemäß der Oberbegriffe der Patentansprüche 1 und 14 sowie ein Verfahren zum Überwachen der Berechtigung für einen Zugang.
Es sind bereits Zutrittskontrollsysteme mit Zutrittskontrolleinrichtungen bekannt - gemäß DE-Ul-91 01 306.2 -, bei welchen in einen Tragrahmen für eine Frontplatte der Zutrittskon- trolleinrichtung eine austauschbare Kartenieseeinheit eingeschoben werden kann, wonei die Kartenieseeinheit über eine Führungsvorrichtung direkt im Tragrahmen verschiebbar und aus¬ tauschbar gelagert ist. Die austauschbare Kartenleseeinheit kann über ein im Tragrahmen ange¬ ordnetes Schloß in ihrer eingeschobenen, positionierten Lage fixiert werden. Auf der von der Stirnplatte der Kartenleseeinheit abgewandten Stirnseite ist eine Steckkupplung zur elektri- sehen Verbindung der Kartenleseeinheit mit einer Steuervorrichtung in der Zutrittskontrollein¬ richtung angeordnet, die einen an der Kartenleseeinheit und einen im Inneren der Zutrittskon¬ trolleinrichtung befestigten Kupplungsteil aufweist, wobei die beiden Kupplungsteile beim Einsetzen der Kartenleseeinheit miteinander verbunden und beim Herausziehen voneinander gelöst werden, wenn diese eine Steckkupplung bilden. Nachteilig ist bei dieser Ausführungs- form, daß nur spezielle, mit entsprechenden Führungsteilen ausgestattete Kartenieseeinheiten für derartige Zutrittskontrolleinrichtungen verwendbar sind.
Weiters ist bereits ein Zutrittskontrollsystem bekannt, bei dem durch Einstecken einer Karte in ein Karteniesemodul Kennzahlen von der Karte ausgelesen werden. Darauf hin werden die ge- lesenen Kennzahlen in einer Steuervorrichtung mit den Kennzahlen, die in einer Speicherein¬ heit abgespeichert sind, verglichen. Bei Übereinstimmung der Kennzahlen steuert die Steuer¬ vorrichtung ein Schaltglied an, wodurch z.B. ein an einer Zugangstür montierter elektrischer Türöffner aktiviert wird und somit der Zugang für den Benutzer freigegeben ist. Nachteilig ist hierbei, daß Änderungen am Zutrittskontrollsystem nur schwer möglich sind oder einen Ge- samtneubau bzw. -austausch erfordert.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, die Führung und Halterung der Karten¬ leseeinheit im Tragrahmen zu verbessern und trotzdem eine einfache Bedienung und vor allem einen einfachen Austausch der Kartenleseeinheit zu ermöglichen. Darüber hinaus soll die Kon- figuration des Zutrittskontrollsystems durch Austausch mindestens einer Komponente auch durch einen nicht fachkundigen Betreiber geändert werden können. Diese Aufgabe der Erfindung wird durch die Merkmale im Patentanspruch 1 gelöst. Vorteilhaft ist bei der neuen Zutrittskontrolleinrichtung, daß die Kartenleseeinheit in einem massiven Trag¬ rahmen gehaltert ist und damit die Festigkeit der Kartenleseeinheit kein Sicherheitskriterium für das gewaltsame Herauslösen aus dem Tragrahmen bildet. Gleichzeitig wird damit aber eine exaktere Führung und Positionierung und damit eine bessere Kontaktierung beim Einschieben der Kartenleseeinheit bzw. des Einschubschlittens in den Tragrahmen erreicht. Dazu kommt, daß es nunmehr möglich ist. in einfacher Art und Weise die Leseeinheit in unterschiedlichen Einbaulagen einzusetzen, sodaß auch bei unterschiedlicher Einbaulage jeweils beim Einbauen und Herausnehmen eine automatische Kontaktierung bzw. Unterbrechung der elektrischen Ver- bindung erfolgen kann. Damit verbunden ist auch die Möglichkeit, auf einen jeweils gleich aus¬ gebildeten Tragrahmen unterschiedliche Kartenieseeinheiten für unterschiedliche Anwendungs¬ fälle zu montieren, wodurch mit einer im wesentlichen gleich ausgebildeten Zutrittskontrollein¬ richtung unterschiedlichen Anforderungen an die Kartenieseeinheiten bzw. an die Zutrittskon¬ trolleinrichtung Rechnung getragen werden.
Vorteilhaft ist auch eine weitere Ausführungsform nach Patentanspruch 2. weil dadurch, be¬ dingt durch den Überlappungsbereich, einerseits ein variables Aussehen der Zutrittskontrollein¬ richtung erreicht wird und andererseits jene Bauteile der Zutrittskontrolleinrichtung, welche vor unbefugten Zutritt geschützt werden sollten, sicher abgedeckt sind.
Vorteilhaft ist weiters eine Ausbildung nach Patentanspruch 3. da dadurch eine einfache Mon¬ tage und Ausrichtung jener Bauteile erreicht wird, die in das Mauerwerk eingesetzt werden müssen und gleichzeitig bei der Endmontage diese einfach zugänglichen Befestigungsmittel ab¬ gedeckt werden, wodurch ein erhöhter Einbruchsschutz erreicht wird.
Durch die Ausbildung nach Patentanspruch 4 wird eine leichte und einfache Montage der Steuervorrichtung bzw. deren Leiterplatte erzielt.
Nach den Ausführungsvarianten gemäß der Patentansprüche 5 oder 6 wird beim Einbau der Kartenleseeinheit eine selbständige und gesicherte Kontaktierung erreicht, wodurch es auch für einen Laien einfach möglich ist. eine beschädigte Kartenleseeinheit gegen eine neue Karten¬ leseeinheit auszutauschen.
Bei der Ausgestaltung nach Patentanspruch 7 ist von Vorteil, daß durch die symmetrische An- Ordnung der Montageöffnungen ein wahlweiser Einbau der Kartenleseeinheit ermöglicht wird, wodurch es auf einfache Art und Weise möglich ist, die Ausrichtung des auf der Karte befind¬ lichen Informationsstreifens für die Einschubrichtung entsprechend vorzubestimmen. Durch die Weiterbildung nach Patentanspruch 8 wird ein einfacher Austausch der Speicher¬ karte, welche der Zutrittskontrolleinrichtung zugeordnet ist, erreicht, wodurch eine Anpassung an unterschiedliche Betriebsbedingungen, wie z.B. verschiedene Zutrittsberechtigungen, ein¬ fach erreicht werden kann.
Durch die Ausbildung nach Patentanspruch 9 ist es möglich, dem Zutrittskontrollsystem bzw. der Zutrittskontrolleinrichtung eine Mehrfachfunktion zuzuordnen, wobei diese somit für einen universellen Einsatz mit den verschiedensten Anforderungen einsetzbar ist.
Vorteilhaft ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 10, da dadurch beim Einbau der Zu¬ trittskontrolleinrichtung empfindliche Teile, wie z.B. die Elektronikbauteile, vor Beschädigung von außen gesichert geschützt sind.
Gemäß einer Ausbildung wie im Patentanspruch 11 beschrieben, wird eine bessere Sichtbarkeit der Anzeigevorrichtung sowie ein unabhängiger Aufbau des Zutrittskontrollsystems bzw. der Zutrittskontrolleinrichtung erreicht.
Es sind aber auch Ausbildungen, wie sie in den Patentansprüchen 12 oder 13 beschrieben sind, von Vorteil, da dadurch ein zusätzlicher Schutz vor Feuchtigkeit bzw. herabfallendem Mauer- werk in der Einbauöffnung, wie z.B. einem Mauerwerk, erreicht wird, wodurch zusätzlich eine höhere Betriebssicherheit gewährleistet ist.
Diese Aufgabe der Erfindung kann aber auch durch die Merkmale des Patentanspruches 14 eigenständig gelöst werden. Der überraschende Vorteil dieser scheinbar einfachen Lösung liegt darin, daß bei Veränderungen der Konfiguration des Zutrittskontrollsystems nur eine neue Spei¬ cherkarte mit den entsprechenden Änderungen zu programmieren und an den Betreiber zu schicken ist. Der Betreiber kann dann ohne spezielles Fachwissen die Speicherkarte im Zutritts¬ kontrollsystem austauschen, wodurch eine selbständige Umprogrammierung des Zutrittskon¬ trollsystems erfolgt.
Möglich ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 15, da dadurch bei einem defekten Zu¬ trittskontrollsystem nur ein bestimmter Teil, entweder das Karten lesegerät oder die Versor¬ gungsvorrichtung, ausgetauscht werden muß.
Es ist aber auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 16 von Vorteil, da dadurch die Kosten für ein zusätzliches Gehäuse eingespart werden können. Es ist aber auch eine Ausführung nach Patentanspruch 17 möglich, da dadurch bei Manipula¬ tionen am Kartenlesegerät verhindert wird, daß der Türöffner für die Zugangstür aktiviert wer¬ den kann.
Von Vorteil ist auch eine Ausbildung nach den Patentansprüchen 18 und 19, da dadurch eine Herstellung des Kartenlesegerätes und/oder der Versorgungsvorrichtung mit standardisierten Bauelementen erfolgt.
Eine vorteilhafte Weiterbildung ist in den Patentansprüchen 20 und 21 beschrieben, wodurch ein einfaches Austauschen des Kartenlesegerätes und/oder der Speicherkarte erfolgen kann, ohne daß dabei spezielles Fachwissen erforderlich ist.
Von Vorteil ist aber auch eine Ausbildung nach den Patentansprüchen 22 und 23, da dadurch die Funktion der Klemmen wahlweise verändert werden kann.
Möglich ist auch eine Ausbildung nach Patentanspruch 24, da dadurch bei einer Manipulation des Kartenlesegerätes oder der Versorgungsvorrichtung eine Komponente nicht außer Betrieb genommen werden kann.
Möglich ist auch eine Ausbildung nach den Patentansprüchen 25 bis 27, da dadurch nur eine Steuereinheit für eine Vielzahl von Kartenlesegeräten benötigt wird.
Es ist aber auch eine Ausführung nach Patentanspruch 28 möglich, da dadurch eine weitere Versorgungsvorrichtung eingespart werden kann.
Von Vorteil ist eine Ausbildung nach den Patentansprüchen 29 und 30, da dadurch dem Benut¬ zer des Zutrittskontrollsystems verschiedene Arbeitsschritte, die für die Bedienung des Zutritts¬ kontrollsystems notwendig sind, angezeigt werden.
Von Vorteil ist auch eine Weiterbildung nach Patentanspruch 31 , weil dadurch der Benutzer des Zutrittskontrollsystems die verschiedenen Arbeits schritte für die Bedienung des Zutritts¬ kontrollsystems in Form von Sprache mitgeteilt bekommt.
Die Erfindung umfaßt auch ein Verfahren, wie es im Oberbegriff des Patentanspruches 32 be- schrieben ist. Dieses Verfahren ist durch die Merkmale des Patentanspruches 32 gekennzeich¬ net. Vorteilhaft ist hierbei, daß durch einfaches Austauschen einer Speicherkarte die Konfigura¬ tion bzw. die Programmstruktur des Zutrittskontrollsystems geändert werden kann. Es ist aber auch ein Vorgehen nach den Patentansprüchen 33 und 34 möglich, wodurch bei Manipulationen am Kartenlesegerät bzw. bei einem unberechtigten Austausch der Speicher¬ karte das Kartenlesegerät ein Alarmsignal aussendet.
Mit dem Verfahrensablauf nach Patentanspruch 35 ist es möglich, daß das Karteniesemodul um 180° verdreht in den Schwenkrahmen eingebaut werden kann, wodurch das Karteniesemodul an die verschiedensten Systeme der Bank angepaßt werden kann.
Von Vorteil ist ein Vorgehen nach den Patentansprüchen 36 und 37, da dadurch verschiedene Funktionen für die verschiedenen Speicherkarten gleichzeitig in einem Kartenlesegerät durch¬ geführt werden können.
Es empfiehlt sich weiters ein Verfahrensablauf gemäß Patentanspruch 38, da dadurch eine ra¬ sche Änderung der Konfiguration bzw. des Programmes des Kartenlesegerätes durchgeführt werden kann.
Durch die Maßnahmen nach Patentanspruch 39 wird in vorteilhafter Weise erreicht, daß ver¬ schiedene Komponenten des Kartenlesegerätes und/oder der Versorgungsvorrichtung auf die Chip-Karte ausgelagert werden können, wodurch eine kostengünstige Herstellung der Karten- lesegeräte und/oder der Versorgungsvorrichtung erzielt wird.
Schließlich ist auch ein Vorgehen nach Patentanspruch 40 von Vorteil, da dadurch in den ver¬ schiedenen Karten lesegeräten verschiedene Speicherkarten angeordnet sein können und somit ein Datentransfer zwischen den einzelnen Kartenlesegeräten möglich ist.
Die Erfindung wird im nachfolgenden anhand der in den Zeichnungen dargestellten Ausfüh¬ rungsbeispiele näher erläutert.
Es zeigen:
Fig. 1 ein erfindungsgemäßes Zutrittskontrollsystem in vereinfachter, schematischer, schaubildlicher Darstellung;
Fig. 2 einen Tragrahmen einer erfindungsgemäß ausgebildeten Zutrittskontrolleinrichtung des Zutrittskontrollsystems in vereinfachter, schaubildlicher Darstellung;
Fig. 3 einen Einschubschlitten einer erfindungsgemäß ausgebildeten Zutrittskontrollein- richtung des Zutrittskontrollsystems in vereinfachter, schaubildlicher Darstellung;
Fig. 4 die Zutrittskontrolleinrichtung in Seitenansicht, geschnitten, gemäß Fig. 2 und 3;
Fig. 5 die Zutrittskontrolleinrichtung nach Fig. 4 bei herausgezogenem Einschubschlitten in Seitenansicht und vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 6 ein weiters erfindungsgemäßes Zutrittskontrollsystem in vereinfachter, schemati¬ scher, schaubildlicher Darstellung;
Fig. 7 ein Schaltschema eines erfindungsgemäßen Zutrittskontrollsystems in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 8 eine andere Ausführungsvariante mit mehreren erfindungsgemäßen Zutrittskontroll- Systemen in vereinfachter, schematischer Darstellung;
Fig. 9 eine Ansicht eines Kartenlesegerätes des erfindungsgemäßen Zutrittskontrollsystems in schaubildlicher Darstellung.
In Fig. 1 ist ein Zutrittskontrollsystem 1 in vereinfachter, schematischer, schaubildlicher Dar¬ stellung gezeigt. Das Zutrittskontrollsystem 1 dient z.B. dazu, den Zutritt zum Foyer 2 einer Bank 3 zu überwachen. Der Zutritt zum Foyer 2 wird über eine Zugangstür 4, die beispielsweise durch eine Glastür oder während der Nachtstunden durch eine Panzertür gebildet sein kann, er¬ möglicht.
Um den Zugang zum Foyer 2 zu ermöglichen, ist an der Außenmauer 5 oder in einem Vorraum der Bank 3 eine Kontrollstelle 6 eingerichtet, die aus einer Zutrittskontrolleinrichtung 7 mit ei¬ nem Kartenlesegerät 8 gebildet wird. Die Zutrittskontrolleinrichtung 7 ist beispielsweise über eine Verbindungsleitung mit einer Versorgungsvorrichtung 9 verbunden.
An diese Versorgungsvorrichtung 9 ist über eine Steuerleitung 10 ein aktives Bauelement, ins¬ besondere ein elektrischer Türöffner 1 1, angeschlossen, der im Bereich der Zugangstür 4 ange¬ ordnet ist und diese bei Beaufschlagung des Türöffners 1 1 zur Öffnung freigibt. Weiters kann beispielsweise ein Alarmsystem 12, das durch eine Kamera 13 und einen Lautsprecher 14 ge- bildet wird, über Leitungen ebenfalls an der Versorgungsvorrichtung 9 angeschlossen sein.
Will nun ein Benutzer oder ein Bankangestellter das Foyer 2 der Bank 3 aufsuchen, um bei- spielsweise aus einem dort angeordneten Bankomat Geld abzuheben, so muß er sich beim Kartenlesegerät 8 ausweisen, indem er eine ihm zur Verfügung gestellte Kontrollkarte in Art einer Scheckkarte oder dgl. in das Kartenlesegerät 8 einsteckt. In der Zutrittskontrolleinrichtung 7 bzw. dem Kartenlesegerät 8 wird überprüft, ob der Benutzer bzw. der Bankangestellte berech- tigt ist, in das Foyer 2 der Bank 3 einzutreten. Ist der Benutzer bzw. der Bankangestellte be¬ rechtigt, in das Foyer 2 der Bank 3 einzutreten, so wird über die Versorgungsvorrichtung 9 der Türöffner 11 über die Steuerleitung 10 angesteuert, wodurch diese durch den Benutzer bzw. Bankangestellten geöffnet werden kann.
Versucht jedoch ein unbefugter Benutzer in das Foyer 2 der Bank 3 einzutreten, indem er das Kartenlesegerät 8 bzw. den Türöffner 1 1 zu manipulieren versucht, so wird vom Kartenlese¬ gerät 8 ein Steuersignal an die Versorgungsvorrichtung 9 weitergeleitet, worauf jedoch die Ver¬ sorgungsvorrichtung 9 das Alarmsystem 12 mit der Kamera 13 und dem Lautsprecher 14 akti¬ viert und somit das Eindringen des unbefugten Benutzers gefilmt bzw. über den Lautsprecher ein Alarmsignal ausgegeben wird.
In den Fig. 2 bis 5 ist eine Zutrittskontrolleinrichtung 7 gezeigt, welche aus einem Tragrahmen 15 mit einer Frontplatte 16, einer über ein Traggerüst 17 an diesem Tragrahmen 15 befestigten Steuervorrichtung 18, die beispielsweise Leiterplatten 19 mit elektronischen Bauteilen 20, wie beispielsweise Mikroprozessoren, Speichereinheiten und dgl.. lagern kann und aus einem Ge¬ häuse 21 besteht. Der Tragrahmen 15 und die Frontplatte 1 werden bevorzugt aus einem ein¬ teiligen Spritzgußteil, z.B. aus Aluminium, gebildet.
Der Tragrahmen 15 und das Traggerüst 17 mit der Steuervorrichtung 1 sind in das Gehäuse 21 eingesetzt und in diesem befestigt. Das Gehäuse 21 ist über eine Befestigungslasche 22 mit dem Tragrahmen 15 bzw. der Frontplatte 16 durch ein Befestigungsorgan 23, insbesondere eine Schraubverbindung, verbunden.
Die Befestigungslasche 22 ist mit dem Gehäuse 21 beispielsweise durch eine Schweißverbin- düng oder einer Schraubverbindung oder durch Nieten verbunden.
Die Frontplatte 16 ist mit einer Durchgangsöffnung 24 und mit einem Durchbruch 25 versehen.
Im Durchbruch 25 bzw. hinter dem Durchbruch 25 ist bevorzugt eine Anzeigevorrichtung 26 eingesetzt bzw. an der Frontplatte 16 angeklebt, welche üblicherweise nur nach Demontage des gesamten Tragrahmens 15 mit der Frontplatte 16 ausgewechselt werden kann. Die Anzeigevor¬ richtung 26 wird über ein Verbindungskabel mit der Steuervorrichtung 18 verbunden. Durch die Durchgangsöffnung 24 kann ein Einschubschlitten 27 in den Tragrahmen 15 einge¬ setzt sein, sodaß dessen Stirnplatte 28 mit einer Frontfläche 29 der Frontplatte 16 im wesent¬ lichen parallel oder bevorzugt bündig, d.h. ebenflächig zur Frontfläche 29, verläuft. Zur Posi¬ tionierung der Stirnplatte 28 des Einschubschlittens 27 kann im Umfangsbereich der Durch- gangsöffnung 24 ein Anschlag 30, beispielsweise eine umlaufende Anschlagleiste, angeordnet sein.
Der Einschubschlitten 27 ist auf der der Stimplatte 28 gegenüberliegenden Seite mit senkrecht über diese vorragenden Montagebügeln 31, 32 versehen. Diese Montagebügel 31, 32 können an einer von der Stirnplatte 28 abgewendeten Rückwand 33 befestigt oder einstückig mit dieser verbunden oder an dieser angeformt sein. An den Montagebügeln 31, 32 ist über Befestigungs¬ mittel 34, bevorzugt Schrauben, eine Kartenleseeinheit 35 befestigt. Die Kartenleseeinheit 35 ist dabei über eine selbstkontaktierende Kontaktvorrichtung 36 mit der Steuervorrichtung 18 verbunden, wodurch beim Einschieben des Einschubschlittens 27 mit der Kartenleseeinheit 35 selbsttätig eine elektrische Verbindung mit der Steuervorrichtung 18 hergestellt wird.
Die Stimplatte 28 ist des weiteren mit einer Zugangsöffnung 37 versehen, durch die ein Auf¬ nahmeschlitz 38 eines Aufnahmeschachtes 39 eines Frontteils 40 der Kartenleseeinheit 35 zu¬ gänglich ist. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß der Frontteil 40 derartige Querschnitts- abmessungen aufweist, daß er durch die Zugangsöffnung 37, wie in Fig. 5 gezeigt, überragt wird bzw. diese ausfüllt oder mit der Stimplatte 28 ebenflächig abschließt.
In der in der Frontplatte 16 eingesetzten und positionierten Lage des Einschubschlittens 27 sind die Montagebügel 31, 32 mit vorspringenden Führungsteilen 41, 42, z.B. vorspringenden Füh- rungsleisten bzw. -federn, in Führungsbahnen 43, 44, die bevorzugt durch Nuten gebildet sein können und im Tragrahmen 15 angeordnet sind, der Höhe und Seite nach geführt.
Zur Arretierung des Einschubschlittens 27 gegenüber dem Tragrahmen 15 ist in der Stirnplatte 28 des Einschubschlittens 27 ein Schloß 45 angeordnet, dessen Schließzylinder von der Stirn- platte 28 aus mit einer Aufnahineöffnung 46 für einen Schlüssel 47 zugänglich ist und mit dem Verstellen eines Riegels 48. wie dies in Fig. 4 ersichtlich ist, der Einschubschlitten 27 im Trag¬ rahmen 15 arretiert werden kann.
Durch dieses Schloß 45 ist es daher möglich, die Stimplatte 28 und damit den Einschubschlit- ten 27 nicht nur der Höhe und Seite nach über die durch die Führungsteile 41, 42 und die Füh¬ rungsbahnen 43, 44 gebildete Führungsvorrichtung 49, sondern auch in Längsrichtung der Füh¬ rungsvorrichtung 49 zu positionieren und zu arretieren. Wie besser aus den Fig. 3 bis 5 zu ersehen ist, sind auf der Leiterplatte 19, die einem der Stim¬ platte 28 gegenüberliegenden Stirnende 50 der Kartenleseeinheit 35 zugeordnet ist. Kupplungs¬ teile 51 und 52 der Kontaktvorrichtung 36 in einem zu einer Führungsebene der Führungsvor¬ richtung 49 senkrechten Abstand übereinander und parallel geschaltet angeordnet.
Bei der in vollen Linien gezeichneten Montageposition der Kartenleseeinheit 35 ist, wie in Fig. 4 ersichtlich, bei in den Tragrahmen 15 eingeschobener und arretierter Stellung des Einschub¬ schlittens 27 der Kupplungsteil 51 mit einem diesen gegengleichen Kupplungsteil 53 der Kar¬ tenleseeinheit 35 im Eingriff und gekuppelt, wobei die Kupplungsteile 51, 52 und 53 gegen- gleich als Stecker und Steckdose (Männchen bzw. Weibchen) ausgebildet sind.
Bezogen auf eine in der Seitenansicht des Einschubschlittens 27 die Zugangsöffnung 37 durch¬ setzende Symmetrieachse 54 bzw. einer parallel zur Führungsebene der Führungsvorrichtung 49 verlaufenden Symmetrieebene ist im gleichen Abstand 55 wie zwischen dem Kupplungsteil 51 und der Symmetrieachse 54, jedoch auf der der Symmetrieachse 54 gegenüberliegenden Sei¬ te, der weitere Kupplungsteil 52 angeordnet. Gleichermaßen sind Montageöffnungen 56, 57 zur Aufnahme der Befestigungsmittel 34 zur Halterung der Kartenleseeinheit 35 zwischen den Montagebügeln 31 , 32 bzw. dem Einschubschlitten 27 ebenso spiegelsymmetrisch zur Symme¬ trieachse 54 auf den Montagebügeln 31 und 32 angeordnet.
Durch diese Ausbildung und Anordnung der Kupplungsteile 51 , 52 bzw. der Montageöffnun¬ gen 56, 57 ist es nunmehr durch einfaches Wenden der Kartenleseeinheit 35 um 180° möglich, eine Anpassung an die gewünschte Einieselage der Karte, nämlich mit dem Magnetstreifen in Richtung der Anzeigevorrichtung 26 oder in die entgegengesetzte Richtung, festzulegen, da dementsprechend die Kartenleseeinheit 35 nur in einer der beiden spiegel symmetrischen Lagen, bezogen auf die Symmetrieachse 54, auf dem Einschubschlitten 27 zu montieren ist.
Durch die Anordnung zweier Kupplungsteile 51, 52, die um den Abstand 55 von der Symme¬ trieachse 54 voneinander distanziert sind, kann dann die Kartenleseeinheit 35 in der jeweils montierten Lage unmittelbar mit einem der Kupplungsteile 51 oder 52 gekuppelt werden, ohne daß zusätzliche Montagevorgänge notwendig sind.
Damit ist ein Einführen des Einschubschlittens 27 und eine direkte Verbindung der Kupplungs¬ teile 51 bzw. 52 mit de Kupplungsteil 53 auf der Kartenleseeinheit 35 in Art einer Steckkupp- lung in jeder der beiden Montagelagen einwandfrei möglich.
Daher ist es auch für einen nicht über spezielles Fachwissen verfügenden Betreiber möglich, bei Beschädigungen des Aufnahmeschachtes 39 bzw. der Kartenleseeinheit 35 den Einschub¬ schlitten 27 rasch auszutauschen bzw. auf Vorrat gehaltene Einschubschlitten 27 können ein¬ fach auf die unterschiedlichen Einbaulagen angepaßt werden, und es ist unabhängig von der Einbaulage der Kartenleseeinheit 35 nur ein Bausystem für die Zutrittskontrolleinrichtung 7 notwendig.
Vorteilhaft ist weiters, daß durch diese Ausbildung auch unterschiedliche Kartenieseeinheiten 35 eingesetzt werden können, da nur die Montageöffnungen 56, 57 auf den Montagebügeln 31, 32 und die Lage der Kupplungsteile 51, 53 an diese unterschiedlichen Kartenieseeinheiten 35 anzupassen sind.
Dazu kommt, daß die Ausbildung der Stirnplatte 28 beliebig, d.h. auch unsymmetrisch, sein kann, da unabhängig von der Einbaulage der Kartenleseeinheit 35 die Einbaulage der Stirnplat¬ te 28 und damit auch deren Verriegelung über das Schloß 45 im Tragrahmen 15 unverändert beibehalten werden muß.
Damit wird aber auch vor allem bei ungeschultem Personal ein versehentlich lageverkehrter Einbau des Einschubschlittens 27 verhindert.
Ein weiterer Vorteil der Tragrahmen 15 liegt darin, daß oberhalb der Führungsvorrichtung 49 für die Kartenleseeinheit 35 eine weitere Führungsvorrichtung 58 für eine Speicherkarte 59 an¬ geordnet werden kann, sodaß deren Führung und Ausrichtung auf einen ebenfalls auf der Lei¬ terplatte 19 angeordneten Kupplungsteil 60 ohne großen zusätzlichen Aufwand möglich ist, da derartige Speicherkarten 59 an einem ihrer Stirnenden mit entsprechenden Kontaktfahnen 61 versehen sind, um mit einem als Steckerleiste ausgebildeten Kupplungsteil 60 direkt gekuppelt zu werden.
Diese Anordnung der zusätzlichen Führungsvorrichtung 58 am Tragrahmen 15 hat den Vorteil, daß die Speicherkarte 59 bei einem Austausch der Kartenleseeinheit 35 nicht getauscht werden muß, sondern unverändert in ihrer Lage verbleiben kann, andererseits jedoch nach der Entnah¬ me der Kartenleseeinheit 35 ebenfalls, ohne daß eine zusätzliche Kartenleseeinheit benötigt wird, einfach ausgetauscht und erneuert werden kann. Weiters ist es auch möglich, anstelle der Speicherkarte 59 eine Kartenleseeinheit für eine Chip-Karte anzuordnen, wobei dabei zu beach¬ ten ist, daß der Zugang zur Kartenleseeinheit nicht von außen her möglich ist. Dies kann da- durch erfolgen, daß diese Kartenleseeinheit hinter dem Einschubschlitten 27 angeordnet wird oder daß über eine Klappe, die durch eine bestimmte Karte 62, welche in die durch den Ein¬ schubschlitten 27 hindurchragende Kartenleseeinheit 35 eingeschoben wird, freigegeben wird. der Aufnahmeschacht versperrt ist.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, in einer Frontplatte 16 bzw. im Tragrahmen 15 mehrere Einschubschlitten 27 vorzusehen, in welchen Kartenieseeinheiten 35 unterschiedlicher Ausführung, beispielsweise für Karten 62 nur mit Magnetstreifen oder mit integrierten Speicher und/oder Rechnereinheiten, vorgesehen werden können. Gleichermaßen ist es möglich, auch die Anzeigevorrichtung 26 selbst über eine Führungsvorrichtung einfach austauschbar im Tragrahmen 15 zu lagern oder diese ebenfalls in einem Einschubschlitten 27 anzuordnen.
Die Einschubschlitten 27 können auch über ein gemeinsames Zentralschloß odei über eine spe¬ ziell kodierte Karte 62, die in eine der Kartenieseeinheiten 35 eingeschoben wird, und über eine interne, elektrisch bzw. elektronisch angesteuerte Schließeinheit ent- und verriegelt werden, so- daß eine widerrechtliche Manipulation von außen in jedem Fall ausgeschlossen ist.
Auch die Ausbildung der Anzeigevorrichtung 26 ist völlig beliebig und es ist selbstverständlich auch möglich, in einen Tragrahmen 15 auch nur einen Einschubschlitten 27 oder mehrere Ein¬ schubschlitten 27 für unterschiedliche Kartenieseeinheiten 35 und/oder Speicherkarten 59 vor¬ zusehen, ohne daß eine Anzeigevorrichtung 26 angeordnet ist.
Das Gehäuse 21, welches das Traggerüst 17 bzw. den Tragrahmen 15 von der von der Front¬ fläche 29 der Frontplatte 16 abgewendeten Seite her umhüllt, dient als mechanischer Schutz und wird in eine Ausnehmung bzw. als Wanddose in ein Mauerwerk eingesetzt.
Wie weiters am besten aus den Fig. 4 und 5 zu ersehen ist, ist es auch vorteilhaft, wenn die
Oberseite 63 dieses Gehäuses 21 mit einer Deckplatte 64, bevorzugt aus Kunststoff, abgedeckt ist, die mit seitlich über die Seitenwände ragenden Regennasen bzw. Regenrinnen versehen sind und an der Stirnseite einen, die Frontplatte 16 von der von der Frontfläche 29 abgewende¬ ten Seite hintergreifenden Vorsprung 65 aufweist, sodaß eventuell in das Innere eines Wand- kastens, z.B. von oben her, ein Eindringen von Feuchtigkeit über die Oberseite 63 des Gehäuses 21 verhindert wird und damit die Elektronik vor Schäden durch Feuchtigkeit oder Nässe in ein¬ facher Weise geschützt ist.
Weiters ist es vorteilhaft, wenn die Stimplatte 28 einen Teil eines Einschubschlittens 27 bildet, der mit über eine von einer Frontfläche 29 abgewendete Rückwand 33 vorragenden Montage¬ bügeln 31, 32 versehen ist, auf welchen die Kartenleseeinheit 35 befestigt ist, sodaß ein Auf¬ nahmeschacht 39 der Kartenleseeinheit 35 durch eine Zugangsöffnung 37 in der Stimplatte 28 zugänglich ist und daß der Einschubschlitten 27 in einer Führungsvorrichtung 49, die in einem mit der Frontplatte 16 verbundenen Tragrahmen 15 angeordnet ist, der Höhe und der Seite nach im Tragrahmen 15 geführt ist. Dabei überlappt die Stirnplatte 28 zumindest einen Teil der Frontplatte 16, wobei im Überlappungsbereich zwischen der Stirnplatte 28 und der Frontplatte 16 in der Frontplatte 16 Aufnahmeöffnungen für Befestigungsmittel zwischen dem Tragrahmen
15 und dem Gehäuse 21 bzw. dem Mauerwerk angeordnet sind. Die Befestigungsmittel sind dabei von der der Stirnplatte 28 zugewandten Seite der Frontplatte 16 zugänglich.
Weiters ist ein Traggerüst 17 für die Steuervorrichtung 18 bzw. deren Leiterplatte 19 auf dem Tragrahmen 15 über Befestigungsmittel befestigt. Es ist aber auch möglich, daß die den Kupp¬ lungsteilen 51, 52 der Kartenleseeinheit 35 zugeordneten Kupplungsteile 53 der Kontaktvor¬ richtung 36 auf der Leiterplatte 19 angeordnet sind.
Weiters kann zumindest der der Steuervorrichtung 18 zugeordnete Kupplungsteil 60 für die Speicherkarte 59 auf dem Traggerüst 17 anstatt auf der Leiterplatte 19 angeordnet sein.
Weiters ist es möglich, daß beidseits einer zu einer durch Führungsbahnen 43, 44 für den Ein¬ schubschlitten 27 im Tragrahmen 15 gebildete Führungsebene parallellaufenden, symmetrisch zum Aufnahmeschlitz 38 für die Karte 62 ausgerichteten Symmetrieebene jeweils mit glei- chem Abstand 55 senkrecht zur Symmetrieebene und in senkrechter Richtung fluchtend oder zu einer zur Symmetrieebene und zur Sti platte 28 senkrechten Ebene symmetrisch Montageöff¬ nungen 56, 57 für die Kartenleseeinheit angeordnet sind.
Eine Führungsvorrichtung 58 ist für zumindest eine weitere Speicherkarte 59 in einem Frei- räum zwischen dem Einschubschlitten 27 und dem Tragrahmen 15 in einem Querschnittsbe¬ reich des Durchbruches 25 in der Frontplatte 16 angeordnet. In einem Tragrahmen 15 sind mehrere Führungsbahnen 43, 44 für verschiebbare Einschubschlitten 27 angeordnet, wobei zu¬ mindest in einem Einschubschlitten 27 eine Kartenleseeinheit 35 und/oder in einem weiteren Einschubschlitten 27 eine Speicherkarte 59 bzw. eine Aufnahme für eine Speicherkarte 59 an- geordnet ist.
Ein von der Frontfläche 29 der Frontplatte 1 abgewandter Teil des Tragrahmens 15, insbeson¬ dere die Tragarme, der Einschubschlitten 27 und die Steuervorrichtung 18, ist von einem in Richtung der Frontplatte 16 geöffneten quaderförmigen Gehäuse 21 umgeben. Eine Anzeige- Vorrichtung 26 ist in einem, einem Einschubschlitten 27 benachbarten Bereich der Frontplatte
16 angeordnet. Auf das Gehäuse 21 und die über das Gehäuse 21 vorragenden Teile der Frontplatte 16 ist ein in etwa L-förmiges Schutzdach aufgesetzt, wobei dieses insbesondere aus Kunststoff bestehen¬ de Schutzdach bzw. die Deckplatte 64 eine Oberkante der Frontplatte 16 hintergreift und quer zur Einschubrichtung des Einschubschlittens 27 geneigt, insbesondere dachförmig, ausgebildet ist und ein der Rückwand 33 der Frontplatte 16 zugewandtes Ende der Deckplatte 64 in einer sich vom Gehäuse 21 entfernenden Richtung ansteigend geneigt ausgebildet ist
In Fig. 6 ist ein Zutrittskontroll System 101 in vereinfachter, schematischer, schaubildlicher Dar¬ stellung gezeigt. Das Zutrittskontrollsystem 101 dient z.B. dazu, den Zutritt zum Foyer 102 ei- ner Bank 103 zu überwachen. Der Zutritt zum Foyer 102 wird über eine Zugangstür 104, die beispielsweise durch eine Glastür oder während der Nachtstunden durch eine Panzertür gebildet sein kann, ermöglicht.
Um den Zugang zum Foyer 102 zu ermöglichen, ist an der Außenmauer 105 oder in einem Vorraum der Bank 103 eine Kontrollstelle eingerichtet, die aus einer Zugangskontrolleinrich¬ tung 106 mit einem Kartenlesegerät 107 gebildet wird. Die Zugangskontrolleinrichtung 106 ist beispielsweise über eine Vcrbindungsleitung 108 mit einer Versorgungsvorrichtung 109 ver¬ bunden.
An diese Versorgungsvorrichtung 109 ist über eine Steuerleitung 1 10 ein aktives Bauelement, insbesondere ein elektrischer Türöffner 1 1 1, angeschlossen, der im Bereich der Zugangstür 104 angeordnet ist und diese bei Beaufschlagung des Türöffners 1 1 1 freigibt. Weiters kann bei¬ spielsweise ein Alarmsystem 1 12, das durch eine Kamera 1 13 und einen Lautsprecher 1 14 ge¬ bildet wird, über Leitungen 1 15, 1 16 ebenfalls an der Versorgungsvorrichtung 109 angeschlos- sen sein.
Will nun ein Benutzer oder ein Bankangestellter das Foyer 102 der Bank 103 aufsuchen, um beispielsweise aus einem dort angeordneten Bankomat Geld abzuheben, so muß er sich beim Kartenlesegerät 107 ausweisen, indem er eine ihm zur Verfügung gestellte Kontrollkarte in Art einer Scheckkarte oder dergleichen in das Kartenlesegerät 107 einsteckt. In der Zutrittskontroll¬ einrichtung 106 bzw. dem Kartenlesegerät 107 wird überprüft, ob der Benutzer bzw. der Bank¬ angestellte berechtigt ist. in das Foyer 102 der Bank 103 einzutreten. Ist der Benutzer bzw. der Bankangestellte berechtigt, in das Foyer 102 der Bank 103 einzutreten, so wird über die Versor¬ gungsvorrichtung 109 der Türöffner 1 1 1 über die Steuerleitung 1 10 angesteuert und der Benut- zer bzw. der Bankangestellte kann somit in das Foyer 102 der Bank 103 eintreten.
In Fig. 7 ist das erfindungsgemäße Zutrittskontrollsystem 101 in einem vereinfachten, Schema- tisch dargestellten Blockschaltbild gezeigt.
Das Kartenlesegerät 107 weist dabei eine Steuervorrichtung 117 auf, die durch einen Mikro¬ prozessor 118 gebildet ist. An die Steuervorrichtung 1 17 ist über eine Speicherleitung 119 eine Speichereinheit 120, die bevorzugt aus einem oder mehreren nicht flüchtigen Speicherelemen¬ ten gebildet wird, angeschlossen. Über eine Schnittstellenleitung 121 ist eine aus dem Stand der Technik bekannte Schnittstelle 122, wie z.B. RS232, an der Steuervorrichtung 1 17 angeschlos¬ sen.
Weiters wird ein aus dem Stand der Technik bekanntes Karteniesemodul 123 das eine eigene Baueinheit bildet, mit einer Kontaktvorrichtung 124, z.B. einer Steckerleiste, austauschbar ge¬ kuppelt, wodurch ein einfaches Austauschen des Kartenlesemoduls 123 im Kartenlesegerät 107 ermöglicht wird. Die Kontaktvorrichtung 124 ist dabei über eine Leitung 125 mit der Steuer¬ vorrichtung 117 verbunden.
Weiters weist das Kartenlesegerät 107 eine Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte auf, die über eine weitere Kontaktvorrichtung 127 und über Schreib-Leseleitungen 128 mit der Steuervor¬ richtung 117 verbunden ist. Die Verbindung der Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte mit der Steuervorrichtung 1 17 über die Kontaktvorrichtung 127 hat den Vorteil , daß die Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte schnell und ohne technisches Fachwissen ausgetauscht werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß ein zusätzliches Lesemodul für eine Karte, insbe¬ sondere eine Chip-Karte, auf welcher ein nicht flüchtiger Speicher und/oder Rechner integriert ist, im Kartenlesegerät 107 angeordnet ist. Diese Chip-Karte ist mit der Speicherkarte 126 ver¬ gleichbar und kann in das Lesemodul eingeführt und/oder mit der Kontaktvorrichtung 127 ge- kuppelt werden, wodurch ein Austausch der Chip-Karte ermöglicht wird.
Weiters weist das Kartenlesegerät 107 eine Anzeigevorrichtung 129 auf, die über eine Anzeige¬ leitung 130 mit dem Mikroprozessor 1 18 der Steuervorrichtung 1 17 verbunden ist. Die Anzei¬ gevorrichtung 129 kann dabei beispielsweise aus einem zweizeiligen LCD-Display bzw. aus ei- nem Grafikdisplay gebildet werden.
Über die Schnittstelle 122 und die Verbindungsleitung 108, wie es in Fig. 6 beschrieben ist, wird das Kartenlesegerät 1 7 mit der Versorgungsvorrichtung 109 verbunden, wobei die Ver¬ bindungsleitung 108 mit einer Schnittstelle 131 in der Versorgungsvorrichtung 109 verbunden wird. Die Schnittstelle 131 ist über eine Schnittstellenleitung 132 mit einer Steuervorrichtung 133, die durch einen Mikroprozessor 134 gebildet ist, verbunden. Die Versorgungsvorrichtung 109 weist eine Speichereinheit 135, die über eine Speicherleitung 136 mit der Steuervorrichtung 133 verbunden ist, auf und wird beispielsweise aus einem oder mehreren nicht flüchtigen Speicherelementen gebildet. Weiters weist die Versorgungsvorrich¬ tung 109 eine Klemmvorrichtung 137 auf, die über Leitungen 138 mit dem Mikroprozessor 134 der Steuervorrichtung 117 verbunden ist. Die Klemmvorrichtung 137 besteht dabei aus mehre¬ ren einzelnen, bevorzugt 12, Klemmen 139 bis 150, die über den Mikroprozessor 134 frei pro¬ grammierbar sind, d.h. daß die einzelnen Klemmen 139 bis 150 sowohl als Ein- bzw. Ausgänge verwendet werden können. Über eine Zeitleitung 151 ist ein Zeitglied 152 mit der Steuervor¬ richtung 133 verbunden.
Um das Zutrittskontrollsystem 101, das aus dem Kartenlesegerät 107 und der Versorgungsvor¬ richtung 109 besteht, mit Strom und Spannung zu versorgen, wird an die Versorgungsvorrich¬ tung 109 ein Netzgerät 153 über Versorgungsleitungen 154, 155 angeschlossen. Das Netzgerät 153 ist dabei über Zuleitungen 156, 157 mit einem Spannungsversorgungsnetz 158, das aus ei- nem Phasenleiter 159 und einem Nulleiter 160 gebildet wird, verbunden. Das Netzgerät 153 hat die Aufgabe, die Spannung vom Spannungsversorgungsnetz 158 auf eine entsprechende Span¬ nung herunter zu transformieren, um damit das Kartenlesegerät 107 und die Versorgungsvor¬ richtung 109 mit Strom und Spannung zu versorgen. Selbstverständlich ist es möglich, daß das Netzgerät 153 in die Versorgungsvorrichtung 109 und/oder in das Kartenlesegerät 107 inte- griert ist.
Soll das Zutrittskontrollsystem 101 in Betrieb genommen werden, so sollte zuerst die Speicher¬ karte 126 bzw. Chip-Karte und das Karteniesemodul 123 in das Kartenlesegerät 107 eingescho¬ ben werden, d.h. daß durch das Einschieben des Karteniesemoduls 123 und der Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte diese mit den Kontaktvorrichtungen 124 und 127 kontaktiert werden, wo¬ durch das Kartenlesegerät 107 funktionsbereit ist. Anschließend muß das Netzgerät 153 über die Zuleitungen 156. 157 mit dem Spannungsversorgungsnetz 158 verbunden werden, wodurch die Versorgungsvorrichtung 109 mit Strom und Spannung versorgt wird. Das Kurtenlesegerät 107 wird dabei über die Schnittstelle 122 der Verbindungsleitung 108 von der Schnittstelle 131 mit Strom und Spannung versorgt und ist somit ebenfalls betriebsbereit. Nachdem das Karten¬ lesegerät 107 und die Versorgungsvorrichtung 109 mit Strom und Spannung versorgt werden, beginnt für die Steuervorrichtungen 117 und 133 die Hochlaufphase, d. h. daß in den Steuervor¬ richtungen 117 und 133 verschiedene Arbeitsschritte durchgeführt werden, bevor das Zutritts¬ kontrollsystem 1 1 verwendet werden kann.
Die Steuervorrichtung 1 17 des Kartenlesegerätes 107 prüft dabei, welche Art von Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte in die Kontaktvorrichtung 127 bzw. welche Chip- Karte in das Lesemodul gesteckt wurde. Es ist nämlich möglich, daß verschiedene Speicherkarten 126 bzw. Chip-Kar¬ ten für verschiedene Arbeitsvorgänge in das Kartenlesegerät 107 eingesteckt werden können, wobei beispielsweise eine oder mehrere Speicherkarten 126 bzw. Chip-Karten entweder für Konfigurationen, Protokolle, Personenlisten oder für Programm-Updates verwendet werden. Für die unterschiedlichen Möglichkeiten der Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte kann jeweils eine einzelne Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte, die dann mit entsprechenden Parametern bzw. Adressen versehen ist, verwendet werden oder es kann auch eine Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte für mehrere verschiedene Einsatzzwecke bzw. Betriebsarten verwendet werden.
Bei der erstmaligen Inbetriebnahme des Zutrittskontrollsystems 101 wird die Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte für die Konfiguration des Kartenlesegerätes 107 in die Kontaktvorrichtung 127 gesteckt, wodurch das Kartenlesegerät 107 entsprechend der Konfiguration der Speicher¬ karte 126 bzw. Chip-Karte konfiguriert wird.
Der Mikroprozessor 118 liest dabei aus einer bestimmten Adresse der Speicherkarte 126 bzw. Chip- Karte über die Schreib-Leseleitung 128 eine Kennung in seinen Hauptspeicher und ver¬ gleicht die eingelesene Kennung mit den in der Speichereinheit 120 für jede dieser Kennungen hinterlegten Programmen, wodurch der Mikroprozessor 1 18 die eingesteckte Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte erkennen kann. Nachdem der Mikroprozessor 1 1 erkannt hat, daß eine Kon- figurationskarte als Speicherkarte 126 bzw. Chip- Karte in die Kontaktvorrichtung 127 gesteckt wurde, liest der Mikroprozessor 1 18 über die Schreib-Leseleitung 128 die Konfigurationsdaten aus der Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte in seinen Hauptspeicher ein und speichert diese gleichzeitig über die Speicherleitung 1 19 in die Speichereinheit 120 ab. Durch das Auslesen der Daten für die Konfiguration des Zutrittskontrollsystems 101 aus den Speicherkarten 126 bzw. Chip-Karten und durch das Abspeichern der Daten in der Speichereinheit 120 wird das Kar¬ tenlesegerät 107 entsprechend den Daten der Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte konfiguriert, d.h. daß bei verschiedenen Programmvorgängen auf die entsprechenden Daten in der Speicher¬ einheit 120, wie z.B. Zugriffsberechtigungen der Benutzer, zugegriffen wird und somit die Steuerung der Funktion für das Kartenlesegerät 1 7 definiert ist. Die einzelnen Programm- schritte für das Kartenlesegerät 107 sind ebenfalls in der Speichereinheit 120 abgelegt und kön¬ nen durch die entsprechende Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte, welche für die Programm- Updates zuständig ist, verändert werden.
Gleichzeitig können mit der Datenübermittlung aus der Speicherkarte 126 bzw. Chip- Karte ent- sprechende Angaben für die Anzeigevorrichtung 129 übertragen werden, wodurch für jede Bank 103 ein flexibler Anzeicemodus erstellt werden kann. Nachdem die Datenübertragung von der Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte auf die Speicher¬ einheit 120 abgeschlossen ist, steuert die Steuervorrichtung 117 über die Anzeigeleitung 130 einen entsprechenden Anzeigetext an die Anzeigevorrichtung 129, wie z.B.: "Konfiguration ab¬ geschlossen", wodurch die Person, die das Zutrittskontrollsystem 101 installiert, erkennen kann, daß die Hochlaufphase für das Kartenlesegerät 107 abgeschlossen ist.
Gleichzeitig mit dem Start der Hochlaufphase für das Kartenlesegerät 107 wird die Hochlauf¬ phase für die Versorgungsvorrichtung 109 aktiviert. Dabei lädt der Mikroprozessor 134 von der Speichereinheit 135 die Daten für die Zuordnung der einzelnen Klemmen 139 bis 150 in seinen Hauptspeicher. Durch das Hereinladen der Zuordnungen für die Klemmen 139 bis 150 kann nun der Mikroprozessor 134 bei Erhalt eines Steuersignals von dem Kartenlesegerät 107 die entsprechende Klemme 139 bis 150 ansteuern. Wie nun ersichtlich, wird dabei der Türöffner 111 über die Steuerleitung 1 10 mit der Klemme 139 verbunden. Die Kamera 1 13 und der Laut¬ sprecher 114 werden über die Leitungen 1 15, 1 16 mit den Klemmen 150 und 149 verbunden. Die übrigen Klemmen 140 bis 148 sind noch frei programmierbar und können je nach Anwen¬ dungsgebiet des Zutrittskontrollsystems 101 beliebig belegt werden, wobei es möglich ist, Sensoren, wie z.B. Bewegungsmelder usw., an die verbleibenden Klemmen 140 bis 148 anzu¬ schließen.
Nachdem die Versorgungsvorrichtung 109 ihre Hochlaufphase abgeschlossen hat, sendet die Steuervorrichtung 133 über die Schnittstelle 131 ein Signal an das Kartenlesegerät 107, wo¬ durch die Steuervorrichtung 1 17 erkennen kann, daß die Versorgungsvorrichtung 109 ebenfalls die Hochlaufphase abgeschlossen hat. Anschließend leitet die Steuervorrichtung 1 17 über die Anzeigeleitung 130 einen Anzeigetext, beispielsweise "Bitte Karte einführen", an die Anzeige- Vorrichtung 129. Durch diesen Text kann nun der Betreuer, der das Zutrittskontrollsystem 101 installiert hat, erkennen, daß die Hochlaufphase für das gesamte Zutrittskontrollsystem 101 ab¬ geschlossen ist und die Funktionsbereitschaft hergestellt ist.
Soll jedoch ein Protokoll für das Zutrittskontrollsystem 101 mitgeschrieben werden, so muß der Betreiber für das Zutrittskontrollsystem 101 die Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte für die
Konfigurationsdaten aus der Kontaktvorrichtung 127 bzw. dem Lesemodul entnehmen und eine weitere Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte, die für die Protokollierung zuständig ist, in die Kontaktvorrichtung 127 bzw. in das Lesemodul einstecken. Durch das Wechseln der Speicher¬ karte 126 bzw. Chip-Karte überprüft die Steuervorrichtung 117 über die Schreib-Leseleitung 128 wiederum durch Abfragen der Kennung, die in einer bestimmten Adresse hinterlegt ist, welche Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte in die Kontaktvorrichtung 127 bzw. in das Lesemo¬ dul eingesteckt wurde und stellt fest, daß die Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte für eine Pro- tokollierung in die Kontaktvorrichtung 127 eingeschoben wurde, wodurch bei jeglicher Benüt¬ zung des Zutrittskontrollsystems 101 die Daten dieser Benützung auf der Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte abgespeichert werden.
Möchte nun ein Benutzer bzw. ein Bankangestellter in das Foyer 102 der Bank 103 eintreten, so muß dieser eine Karte 161 in das Karteniesemodul 123 einstecken. Durch das Einstecken der Karte 161 wird das Karteniesemodul 123 aktiviert, liest die auf der Karte 161 hinterlegten Kennzahlen und übergibt diese über die Leitung 125 an die Steuervorrichtung 117. Anschlie¬ ßend überprüft bzw. berechnet die Steuervorrichtung 1 17 die aus der Karte 161 ausgelesenen Kennzahlen mit den in der Speichereinheit 120 hinterlegten Kennzahlen. Stimmt die eingelese¬ ne Kennzahl mit einer in der Speichereinheit 120 hinterlegten Kennzahl überein. so sendet die Steuervorrichtung 1 17 über die Schnittstelle 122 einen Steuerimpuls an die Versorgungsvor¬ richtung 109, wodurch diese durch den entsprechenden Steuerimpuls erkennen kann, daß ein berechtigter Benutzer in das Foyer 102 der Bank 103 eintreten möchte. Nachdem die Steuervor- richtung 133 das Steuersignal empfangen hat, beaufschlagt die Steuervorrichtung 133 die
Klemme 139 mit Spannung, wodurch der Türöffner 11 1 über die Steuerleitung 110 aktiviert wird und der Benutzer in das Foyer 102 der Bank 103 eintreten kann.
Gleichzeitig mit diesen Arbeitsschritten der Steuervorrichtung 133 leitet die Steuervorrichtung 1 17 über die Anzeigeleitung 130 einen Anzeigetext, wie z.B. "Bitte eintreten", an die Anzeige¬ vorrichtung 129, wodurch der Benutzer bzw. der Bankangestellte erkennen kann, daß er nun durch die Zugangstür 104 in das Foyer 102 der Bank 103 eintreten kann. Es ist selbstverständ¬ lich möglich, daß beispielsweise bei einem berechtigten Zugang eines Benutzers bzw. des Bankangestellten in das Foyer 102 der Bank 103 die Kamera 1 13 des Alarmsystems 1 12 von der Steuervorrichtung 133 aktiviert wird. Dies geschieht dadurch, indem die Steuervorrichtung 133 die Klemme 150 mit Spannung beaufschlagt und somit die Kamera 1 13 aktiviert, wodurch der Benutzer im Foyer 102 der Bank 103 gefilmt wird.
Nachdem die Steuervorrichtung 133 die Klemme 139 mit Spannung beaufschlagt hat und somit der Türöffner 111 aktiviert wurde, übersendet die Steuervorrichtung 133 die entsprechende Zu¬ trittszeit, die aus dem Zeitglied 152 ausgelesen wird, an die Steuervorrichtung 1 17. Daraufhin speichert die Steuervorrichtung 117 auf die Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte die Uhrzeit mit der entsprechenden Kennzahl des Benutzers ab. Dies hat den Vorteil, daß die Betreuer selbstän¬ dig durch Herausziehen der Speicherkarte 126 bzw. Chip- Karte kontrollieren können, wann und wer in das Foyer 102 der Bank 103 eingetreten ist, ohne daß dabei das Zutrittskontrollsys¬ tem 101 außer Betrieb genommen werden muß. Um jedoch die Daten aus der Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte auszulesen, benötigt der Benutzer bzw. der Systembetreuer einen Personal Computer mit der entsprechenden Software und der entsprechenden Hardware.
Die Zutrittsberechtigungsprüfung der Kennzahlen von der Karte 161 erfolgt dabei so, daß in der Speichereinheit 120 beispielsweise bis zu 128 unterschiedliche Spezifikationen abgespeichert sind, d.h. daß z.B. für Eurocard, VISA-Card, Amex, ÖAMTC oder Spezialkarten die entspre¬ chenden Kennzahlen in der Speichereinheit 120 hinterlegt sind. Die Auswertung der Karten 161 erfolgt anschließend dabei so, daß eine bestimmte Kennzahl, die für jede bestimmte Kar¬ tengruppe bzw. Kartentype auf dem Magnetstreifen hinterlegt ist, aus dem Magnetstreifen der Karte 161 herausgelesen wird. Diese spezielle Kennzahl, beispielsweise für die Eurocards, wird vom Karteniesemodul 123 an die Steuervorrichtung 117 übergeben, die dann die spezielle
Kennzahl von der Karte 161 mit den in der Speichereinheit 120 hinterlegten Kennzahlen ver¬ gleicht oder aus einer Bereichsangabe berechnet, ob der Benutzer berechtigt ist, in das Foyer 102 der Bank 103 einzutreten. Soll jedoch eine speziell für jeden Benutzer hinterlegte Nummer, wie z. B. die Kontonummer, aus der Karte ausgewertet werden, so müßte für jeden einzelnen Benutzer jeweils eine eigene Kennzahl in der Speichereinheit 120 hinterlegt sein. Dazu ist es nunmehr möglich, eine Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte in die Kontaktvorrichtung 127 ein¬ zustecken, die mehr als beispielsweise 128 unterschiedliche Berechtigungen enthält, wodurch eine Erhöhung der speziellen Zutrittsberechtigung für die Kunden möglich ist, d.h. daß nach dem Einlesen der Kennzahl der Karte 161 die Steuervorrichtung 1 17 die eingelesene Kennzahl der Karte 161 mit den in der Speicherkarte 126 bzw. Chip- Karte hinterlegten speziellen Kenn¬ zahlen vergleicht und somit eine Prüfung über mehr als 128 unterschiedliche Möglichkeiten stattfinden kann. Diese Überprüfung der Kennzahlen für spezielle Kunden wird beispielsweise dann angewendet, wenn das Zutrittskontrollsystem 101 in einer Bank 103 für einen Tresorraum oder für speziell abgesicherte Wohnhäuser verwendet wird, da in diesem Fall nicht jedem Kun- den, der z.B. eine Eurocard besitzt, der Zutritt in den Tresorraum der Bank 103 bzw. in ein Wohnhaus gestattet wird.
Wünscht der Betreiber des Zutrittskontrollsystems 101 eine Programmänderung, d.h. daß ver¬ schiedene Arbeitsschritte im Kartenlesegerät 107 bzw. der Versorgungsvorrichtung 109 ge- ändert werden, so kann er durch Programmieren einer speziellen Speicherkarte 126 bzw. Chip- Karte über einen PC ein Programm-Update erstellen. Dazu muß anschließend die Speicherkarte 126 bzw. Chip- Karte in die Kontaktvorrichtung 127 bzw. das Lesemodul eingesteckt werden, wodurch wiederum die Steuervorrichtung überprüft, welche Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte in die Kontaktvorrichtung 127 bzw. das Lesemodul eingeschoben wurde. Stellt die Steuervor- richtung 117 fest, daß eine Programm-Update Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte in die Kon¬ taktvorrichtung 127 bzw. das Lesemodul eingesteckt wurde, so liest die Steuervorrichtung 117 das Programm bzw. die Daten aus der Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte in seinem Haupt- speicher und überschreibt anschließend das in der Speichereinheit 120 abgelegte Programm, wodurch das Kartenlesegerät 107 sofort nach dem Auslesen des Programms bzw. der Daten mit dem neuen Programm arbeitet.
Selbstverständlich ist es möglich, daß Programmteile bzw. das Umprogrammieren der Klem¬ men 139 bis 150 in der Versorgungsvorrichtung 109 ebenfalls über die Speicherkarte 126 bzw. Chip- Karte erfolgen kann, wodurch die Steuervorrichtung 117 über die Verbindungsleitung 108 der Steuervorrichtung 133 die neuen Programmschritte mitteilt.
Vorteilhaft ist dabei, daß das Programm-Update meist von der Herstellerfirma des Zutrittskon¬ trollsystems geändert wird und anschließend vom Betreiber des Zutrittskontrollsystems 101 die Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte in die Kontaktvorrichtung 127 bzw. in das Lesemodul nur mehr eingeschoben werden muß, wodurch kein Ausfall des Zutrittskontrollsystems 101 durch Versenden oder Umbau des Zutrittskontrollsystems 101 entsteht.
Weiters ist es möglich, daß mehrere Speicherkarten 126 bzw. Chip- Karten, wie dies strichliert dargestellt ist, im Kartenlesegerät 107 angeordnet sein können, wodurch beispielsweise das Kartenlesegerät 107 jene Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte für die Personenliste, die über 128 unterschiedliche Zuordnungen für die Kunden hinausgeht, in die Kontaktvorrichtung 127 bzw. in das Lesemodul und die Protokollkarte in eine weitere Kontaktvorrichtung 162 bzw. einem weiteren Lesemodul, wie strichliert dargestellt, eingeschoben werden kann, wodurch mehrere Funktionen im Kartenlesegerät 107 gleichzeitig durchgeführt werden können.
Ebenfalls ist es möglich, daß durch Anordnung eines Sprachmoduls 163 mit einem Lautspre- eher 164, wie strichliert im Kartenlesegerät 107 dargestellt, beispielsweise der Anzeigetext oder ein beliebiger Text in Form von Sprache an den Kunden weitergeben wird. Durch die Anord¬ nung eines Sprachmoduls 163 bzw. eines Lautsprechers 164 wird nun die Möglichkeit geschaf¬ fen, daß beim Einstecken einer Karte 161 das Kartenlesegerät 107 die Anzeigetexte, die an der Anzeigevorrichtung 129 angezeigt werden, über das Sprachmodul 163 an den Benutzer des Kartenlesegerätes 107 zu übermitteln. Vorteilhaft ist dabei, daß Personen, die eine Sehschwä¬ che besitzen und den Anzeigetext an der Anzeigevorrichtung 129 nicht lesen können, über das Sprachmodul Informationen bzw. Anweisungen erhalten, z.B. ob die Tür geöffnet ist bzw. ob sie berechtigt sind, in das Foyer 102 der Bank 103 einzutreten.
Selbstverständlich ist es möglich, anstelle des Karteniesemoduls 123, das für Magnetkarten ausgebildet ist, ein Lesemodul für Chip- arten in die Kontaktvorrichtung 124 einzustecken, wodurch das Kartenlesegerät 107 nun mit Chip-Karten betrieben werden kann. Es ist auch möglich, ein Kombinationsmodul, d.h. ein Karteniesemodul 123, das sowohl für Magnetkarten, als auch für Chip-Karten geeignet ist, zu verwenden.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die Versorgungsvorrichtung 109 direkt in das Kar- tenlesegerät 107 integriert ist, d.h. daß in einem Gehäuse sowohl das Kartenlesegerät 107 und die Versorgungsvorrichtung 109 angeordnet sind. Weiters ist es auch möglich, die Speicherkar¬ te 126 bzw. Chip-Karte an der Kontaktvorrichtung 124, 162 bzw. das Lesemodul in der Versor¬ gungsvorrichtung 109 und/oder im Kartenlesegerät 107 anzuordnen.
Weiters ist es möglich, daß parallel zur Kontaktvorrichtung 124 eine weitere Kontaktvorrich¬ tung angeordnet ist. Dies hat den Vorteil, daß beim Einbau des Kartenlesemoduls 123 in das Kartenlesegerät 107 bzw. in die Versorgungsvorrichtung 109 das Karteniesemodul 123 entspre¬ chend dem Banksystem einer Bank 103 angepaßt werden kann, d. h. daß z.B. eine Bank 103 ihre Karten 161 mit dem Magnetstreifen nach oben und eine andere Bank 103 die Karten 161 mit dem Magnetstreifen nach unten einstecken möchte. Durch die Anordnung der anderen Kon¬ taktvorrichtung ist es nunmehr möglich, das Karteniesemodul spiegelbildlich in das Karten¬ lesegerät 107 einzubauen und somit eine Anpassung an die verschiedenen Systeme der Banken 103 zu gewähren.
In Fig. 8 ist eine andere Ausführungsvariante des erfindungsgemäßen Zutrittskontrollsystems 101 gezeigt.
Das Zutrittskontroll system 101 ist dabei ähnlich einem Computernetzwerk aufgebaut, wobei ein Rechner 165, insbesondere ein Personal Computer 166, eine zentrale Steuereinheit 167 bil- det. An einer Schnittstelle des Personal Computers 166 werden über eine Busleitung 168 Kar¬ tenlesegeräte 169 bis 172 angeschlossen. Die Kartenlesegeräte 169 bis 172 entsprechen dabei dem Kartenlesegerät 107, wie es in Fig. 7 beschrieben ist, wobei jedoch die Versorgungsvor¬ richtung 109 in einem Gehäuse der Kartenlesegeräte 169 bis 172 angeordnet ist.
Über Verbindungsleitungen 173 bis 176 und unter Zwischenschaltung eines Adressadapters
177 bis 180 werden die Kartenlesegeräte 169 bis 172 an die Busleitung 168 parallel geschaltet. Über Leitungen 181 bis 184 sind Türöffner 185 bis 188 mit den Kartenlesegeräten 169 bis 172 verbunden.
Die Versorgung der einzelnen Komponenten, insbesondere der Kartenlesegeräte 169 bis 172, sowie der Adressadapter 177 bis 1 0 mit Strom und Spannung kann weiters vom Personal Computer 166 über die Busleitungen 168 erfolgen. Nachdem der Personal Computer 166 an ein Spann ungsversorgungsnetz 158, wie es in Fig. 7 beschrieben ist, angeschlossen wurde und die Hochlaufphase des Personal Computers 166 ab¬ geschlossen ist, ist das Zutrittskontrollsystem 101 aktiviert.
Wird von einem Benutzer oder einem Bankangestellten eine Karte 161 in eines der Kartenlese¬ geräte 169 bis 172, beispielsweise das Karten lesegerät 170, eingesteckt, so wird vom Karten¬ lesegerät 170 die Prüfung durchgeführt und anschließend der Türöffner 185, wie dies in Fig. 7 beschrieben ist, aktiviert.
Es ist jedoch möglich, daß die einzelnen Kartenlesegeräte 169 bis 172 miteinander kommuni¬ zieren, d.h. daß beispielsweise in den einzelnen Kartenlesegeräten 169 bis 172 verschiedene Speicherkarten 126 bzw. Chip- Karten, wie dies in Fig. 7 beschrieben ist, eingesteckt werden können und durch Hinterlegung der Adressen für die einzelnen Kartenlesegeräte 169 bis 172 auf den entsprechenden Speicherkarten 126 bzw. Chip-Karten die Funktionen für ein bestimm- tes Kartenlesegerät 169 bis 172 bzw. mehrere Kartenlesegeräte 169 bis 172 durchgeführt wer¬ den. Dies hat den Vorteil, daß beispielsweise beim Einstecken einer Programm- Update Spei¬ cherkarte 126 bzw. Chip-Karte in eines der Kartenlesegeräte 169 bis 172, beispielsweise in das Kartenlesegerät 172, die Steuervorrichtung 1 17 im Kartenlesegerät 172 die Adressen für die restlichen Kartenlesegeräte 169 bis 172 aussendet und anschließend die Daten bzw. das Pro- gramm, das auf der Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte hinterlegt ist, über die Busleitung 168 an die weiteren Kartenlesegeräte 169 bis 172 übermittelt und somit nur eine einzige Speicher¬ karte 126 bzw. Chip-Karte getauscht werden muß, um eine Programm-Update für das ganze Zutrittskontrollsystem 101 , wie es in Fig. 8 beschrieben ist, zu erlangen.
Weiters ist es auch möglich, daß nur eine Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte für das Protokoll in eines der Kartenlesegeräte 1 9 bis 172 eingesteckt werden kann, wobei bei einem Zugriff auf eines der Kartenlesegeräte 169 bis 172 die Daten für das Protokoll auf das Kartenlesegerät 169 bis 172 mit der Speicherkarte 126 bzw. Chip- Karte abgespeichert werden. Weiters ist es auch möglich, daß die Adressadapter 177 bis 180 in den Kartenlesegeräten 169 bis 172 angeordnet werden.
Diese Anordnung des Zutrittskontrollsystems 101 , wie es in Fig. 8 beschrieben ist, empfiehlt sich für die Anordnung in einem Bürohaus, das aus mehreren Abteilungen gebildet ist und die¬ se Abteilungen durch entsprechende Kartenlesegeräte 169 bis 172 gesichert werden. Dabei ist es auch möglich, daß beispielsweise ein Benutzer einen Zugriff auf das Kartenlesegerät 169 er¬ langen kann, aber zum Zugang in einen anderen Raum, der mit den anderen Kartenlesegeräten 170 bis 172 gesichert ist. keine Zutrittsberechtigung hat. da für jedes einzelne Kartenlesegerät 169 bis 172 eigene Berechtigungen gelten oder eine generelle Berechtigung auf der Karte 161 hinterlegt ist.
Weiters ist es möglich, daß der Betreiber über den Rechner 165 und die Busleitung 168 den Zugriff auf eines oder mehrere der Kartenlesegeräte 169 bis 172 erlangen kann. Vorteilhaft ist dabei, daß der Betreiber durch eine entsprechende Software die Adresse eines oder mehrerer Kartenlesegeräte 169 bis 172 auswählen kann, wodurch der Rechner 165 diese Adresse an die Busleitung 168 aussendet. Die Adressadapter 177 bis 180 überprüfen dabei die ausgesendete Adresse des Rechners 165 mit ihrer eigenen Adresse und verbinden bei Übereinstimmung der Adressen das jeweilige Kartenlesegerät 169 bis 172 mit der Busleitung 168.
Der Betreiber kann anschließend über den Rechner 165 verschiedene Funktionen durchführen, wie z.B. Auslesen der Speicherkarte 126 bzw. Chip- Karte oder ein bestimmtes Kartenlesegerät 169 bis 172 sperren.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß durch den Rechner 165 z.B. Konfiguration, Pro¬ gramm-Updates, Berechtigungen oder Protokolle abgefragt bzw. übertragen werden, ohne daß dabei die Speicherkarte 126 bzw. Chip- Karte ausgetauscht werden muß.
Es ist auch möglich, daß z.B. die Protokolle bzw. die Berechtigungen im Rechner 165 gespei¬ chert werden und daß beim Benutzen eines der Kartenlesegeräte 169 bis 172 das entsprechende Kartenlesegerät 169 bis 172 eine Adresse für den Rechner 165 aussendet und somit auf die ge¬ speicherten Daten des Rechners 165 zugreifen kann oder Daten abspeichert, um z.B. ein Proto¬ koll einer neuerlichen Benutzung eines der Kartenlesegeräte 169 bis 172 auf den Rechner 165 abzuspeichern.
In Fig. 9 ist eine Ansicht eines Kartenlesegerätes 189 gezeigt. Die Funktion des Kartenlese¬ gerätes 189 entspricht der Funktion, wie sie in Fig. 7 für das Kartenlesegerät 107 beschrieben wurde.
Das Kartenlesegerät 189 besteht dabei aus einer einteiligen Frontplatte 190, die in ein Gehäuse, das in einem Mauerwerk eingebettet ist, eingesetzt wird. Die Frontplatte 190 weist dabei eine Öffnung 191 für die Anzeigevorrichtung 129, wie sie in Fig. 7 beschrieben ist, auf. Die Anzei¬ gevorrichtung 129 ist im Gegensatz zur Ausbildung in Fig. 7 aus einer Touch-Screen-Anzeige 192 gebildet, d.h. daß beispielsweise bei der Verwendung einer Chip-Karte für das Karteniese¬ modul 123 bestimmte Abfragekriterien an der Anzeigevorrichtung 129 angezeigt werden, die über sogenannte Tasten 193 bestätigt bzw. Eingaben eingegeben werden können. Dies hat den Vorteil, daß dabei jeder Benutzer ein eigenes Paßwort bzw. verschiedene Abfragekriterien, wie Körpergröße oder Gewicht eines Benutzers, eingeben kann und somit die Sicherheit einer Ko¬ pie dieser Karte 161 bzw. eine Nachahmung verhindert werden kann. Selbstverständlich ist es auch möglich, daß die speziell eingegebenen Paßwörter bzw. Abfrageroutinen in verschlüssel- ter Form in der Speichereinheit 120, wie diese in Fig. 7 beschrieben ist, hinterlegt werden kön¬ nen.
Weiters ist aus der Darstellung des Kartenlesegerätes 189 ersichtlich, daß das Karteniesemodul 123, wie es in Fig. 7 beschrieben ist, in einen Tragrahmen 194, der aus Seitenteilen 195 und einer Frontplatte 196 besteht, über Befestigungsmittel 197 befestigt wird. Gleichzeitig weist der Tragrahmen 194 ein Schloß 198 auf. Durch Betätigung des Schlosses 198 wird der Tragrahmen 194 in Bezug auf die Frontplatte 196 verriegelt oder freigegeben. Im letztgenannten Fall kann das Karteniesemodul 123 mit dem Tragrahmen 194 aus der Frontplatte 190 bzw. dem Gehäuse herausgezogen werden. Durch das Herausziehen des Tragrahmens 194 wird das Kartenlese- modul 123 von der in Fig. 7 gezeigten Kontaktvorrichtung 124 getrennt. Wird jedoch der Trag¬ rahmen 194 mit dem Karteniesemodul 123 wieder in die Frontplatte 190 bzw. in das Gehäuse geschoben, so kontaktiert sich das Karteniesemodul 123 mit der Kontaktvorrichtung 124 selbst¬ tätig. Weiters wird nach dem Herausziehen des Tragrahmens 194 auch der Zugang zur Spei¬ cherkarte 126 bzw. Chip-Karte möglich, d.h. daß die Speicherkarte 126 bzw. Chip- Karte, wie strichliert dargestellt, oberhalb des Kartenlesemoduls 123 über Führungen am Kartenlesegerät 189 gehaltert ist. Durch das Herausziehen des Tragrahmens 194 wird damit die Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte freigelegt, wodurch der Betreiber des Zutrittskontrollsystems 101 die Speicherkarte 126 bzw. Chip- Karte aus dem Kartenlesegerät 189 entnehmen bzw. austauschen kann.
Es ist auch möglich, daß zuvor in das Karteniesemodul 123 eine Karte 161 eingesteckt werden muß, um den Tragrahmen 194 mit dem Karteniesemodul 123 aus dem Kartenlesegerät 189 ent¬ nehmen zu können, da z.B. auf der speziellen Karte 161 eine bestimmte Kennzahl hinterlegt ist, die eine Deaktivierung eines Alarmsystems bewirkt. Wird das Karteniesemodul 123 mit dem Tragrahmen 194 ohne dieser speziellen Karte 161 aus dem Kartenlesegerät 189 entnommen, so löst das Kartenlesegerät 107 ein Alarmsystem aus. Dies hat den Vorteil, daß bei Manipulatio¬ nen von außen kein Benutzer das Karteniesemodul 123 bzw. die Speicherkarte 126 bzw. Chip- Karte entfernen kann und seine eigene Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte in die Kontaktvor¬ richtung 124 einstecken kann, um somit das Zutrittskontrollsystem 101 entsprechend seiner Konfiguration zu verändern.
Selbstverständlich ist es auch möglich, daß für die Speicherkarte 126 bzw. Chip-Karte ein eige- ner Tragrahmen 194 angeordnet ist, um die Speicherkarte 126 bzw. Chip- Karte, ohne dabei das Karteniesemodul 123 entnehmen zu müssen, austauschen zu können.
Wird anstelle der Speicherkarte 126 bzw. Chip- Karte, wie sie in den Fig. 6 bis 9 beschrieben ist, eine Chip-Karte mit einem Lesemodul im Kartenlesegerät 107, 169 bis 172, 189 und/oder in der Versorgungsvorrichtung 109 angeordnet, so können mit dieser Chip-Karte, die eine gewisse Intelligenz aufweist, bestimmte Arbeitsschritte bzw. Teilbereiche des Kartenlesegerätes 107, 169 bis 172, 189 und/oder der Versorgungsvorrichtung 109 darauf ausgelagert werden. Dies hat den Vorteil, daß dabei das Kartenlesegerät 107, 169 bis 172, 189 und/oder die Versorgungsvor- richtung 109 Teilbereiche auf die Chip-Karte auslagern kann und somit eine kostengünstige Herstellung der Kartenlesegeräte 107, 169 bis 172, 189 und/oder der Versorgungsvorrichtung 109 erreicht wird.
Im Rahmen der Erfindung ist es selbstverständlich auch möglich, Schaltungsdetails bzw. den dargestellten Einzelschalungsteil durch dem Fachmann aus dem Stand der Technik bekannte, beliebige Schaltungsteile zu ersetzten. Es können auch einzelne Baugruppen der Schaltung für sich eigenständige, erfindungsgemäße Lösungen bilden.
Des weiteren wird darauf hingewiesen, daß es sich bei den dargestellten Schaltbildern um Blockschaltbilder handelt, in welchen einzelne Schaltungsdetails, die zur Stabilisierung der Spannung bzw. zur Vermeidung von Durzschlüssen zusätzlich noch angeordnet werden kön¬ nen, nicht dargestellt sind.
Selbstverständlich ist es im Rahmen der Erfindung möglich, über die gezeigten Ausführungs- beispiele hinaus die Anordnung der Einzelelemente beliebig zu verändern bzw. auch unter¬ schiedlich zu kombinieren.
Auch Einzelmerkmale aus den gezeigten Ausführungsbeispielen können eigenständige, erfin¬ dungsgemäße Lösungen darstellen.
Abschließend sei noch festgehalten, daß in den Zeichnungen gemäß den Fig. 1; 2 bis 5: : 7; 8; 9 der Ausführungsbeispiele zum besseren Verständnis der Erfindung einzelne Teile unpropor¬ tional vergrößert und schematisch vereinfacht dargestellt sind. B e z u g s z e i c h e n a u f s t e l l u n g
1 Zutrittskontrollsystem 41 Führungsteil
2 Foyer 42 Führungsteil
3 Bank 43 Führungsbahn
4 Zugangstür 44 Führungsbahn
5 Außenmauer 45 Schloß
6 Kontrollstelle 46 Aufnahmeöffnung
7 Zutrittskontrolleinrichtung 47 Schlüssel
8 Kartenlesegerät 48 Riegel
9 Versorgungsvorrichtung 49 Führungsvorrichtung
10 Steuerleitung 50 Stirnende
11 Türöffner 51 Kupplungsteil
12 Alarmsystem 52 Kupplungsteil
13 Kamera 53 Kupplungsteil
14 Lautsprecher 54 Symmetrieachse
15 Tragrahmen 55 Abstand
16 Frontplatte 56 Montageöffnung
17 Traggerüst 57 Montageöffnung
18 Steuervorrichtung 58 Führungsvorrichtung
19 Leiterplatte 59 Speicherkarte
20 Bauteil 60 Kupplungsteil
21 Gehäuse 61 Kontaktfahne
22 Befestigungslasche 62 Karte
23 Befestigungsorgan 63 Oberseite
24 Durchgangsöffnung 64 Deckplatte
25 Durchbruch 65 Vorsprung
26 Anzeigevorrichtung 101 Zutrittskontrollsystem
27 Einschubschlitten 102 Foyer
28 Sti platte 103 Bank
29 Frontfläche 104 Zugangstür
30 Anschlag 105 Außenmauer
31 Montagebügel 106 Zutrittskontrolleinrichtung
32 Montagebügel 107 Kartenlesegerät
33 Rückwand 108 Verbindungsleitung
34 Befestigungsmittel 109 Versorgungsvorrichtung
35 Kartenleseeinheit 1 10 Steuerleitung
36 Kontaktvorrichtung 1 1 1 Türöffner
37 Zugangsöffnung 1 12 Alarmsystem
38 Aufnahmeschlitz 1 13 Kamera
39 Aufnahmeschacht 1 14 Lautsprecher
40 Frontteil 1 15 Leitung 116 Leitung 156 Zuleitung
117 Steuervorrichtung 157 Zuleitung
118 Mikroprozessor 158 Spannungsversorgungsnetz
119 Speicherleitung 158 Phasenleiter 120 Speichereinheit 160 Nulleiter
121 Schnittstellenleitung 161 Karte
122 Schnittstelle 162 Kontaktvorrichtung
123 Karteniesemodul 163 Sprachmodul 124 Kontaktvorrichtung 164 Lautsprecher
125 Leitung 165 Rechner
126 Speicherkarte 166 Personal Computer
127 Kontaktvorrichtung 167 Steuereinheit 128 Schreib-Leseleitung 168 Busleitung
129 Anzeigevorrichtung 169 Kartenlesegerät
130 Anzeigeleitung 170 Kartenlesegerät
131 Schnittstelle 171 Kartenlesegerät 132 Schnittstellenleitung 172 Kartenlesegerät
133 Steuervorrichtung 173 Verbindungsleitung
134 Mikroprozessor 174 Verbindungsleitung
135 Speichereinheit 175 Verbindungsleitung 136 Speicherleitung 176 Verbindungsleitung
137 Klemmvorrichtung 177 Adressadapter
138 Leitung 178 Adressadapter
139 Klemme 179 Adressadapter
140 Klemme 180 Adressadapter
141 Klemme 181 Leitung
142 Klemme 182 Leitung
143 Klemme 183 Leitung
144 Klemme 184 Leitung 145 Klemme 185 Türöffner
146 Klemme 1 6 Türöffner
147 Klemme 187 Türöffner
148 Klemme 188 Türöffner 149 Klemme 189 Kartenlesegerät
150 Klemme 190 Frontplatte
151 Zeitleitung 191 Öffnung
152 Zeitglied 192 Touch-Screen- Anzeige 153 Netzgerät 193 Tasten
154 Versorgungsleitung 194 Tragrahmen
155 Versorgungsleitung 195 Seitenteil -28-
196 Frontplatte
197 Befestigungsmittel
198 Schloß

Claims

P a t e n t a n s p r ü c h e
1. Zutrittskontrollsystem mit einer Zutrittskontrolleinrichtung und einem Gehäuse, welches mit einer Frontplatte verschlossen ist, die eine Durchgangsöffnung aufweist, durch die eine mit einer Stirnplatte verbundene Kartenleseeinheit in das Gehäuse in die Betriebsstellung einschiebbar und daraus herausziehbar ist und die Kupplungsteile einer elektrischen Kup¬ plungsvorrichtung beim Einschieben der Kartenleseeinheit miteinander in Eingriff kommen und ein Schloß angeordnet ist, mit dem die Kartenleseeinheit in der Betriebsstellung, in der die Stirnplatte und die Frontplatte zumindest aneinander anliegen oder einander überdecken, ge¬ genüber dem Gehäuse arretierbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplatte (28) einen Teil eines Einschubschlittens (27) bildet, der mit über eine von einer Frontfläche (29) abgewen¬ dete Rückwand (33) vorragenden Montagebügeln (31, 32) versehen ist, auf weichen die Karten¬ leseeinheit (35) befestigt ist, sodaß ein Aufnahmeschacht (39) der Kartenleseeinheit (35) durch eine Zugangsöffnung (37) in der Stirnplatte (28) zugänglich ist und daß der Einschubschlitten (27) in einer Führungsvorrichtung (49), die in einem mit der Frontplatte (16) verbundenen Tragrahmen (15) angeordnet ist, der Höhe und der Seite nach im Tragrahmen (15) geführt ist.
2. Zutrittskontrollsystem nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, daß die Stirnplat¬ te (28) zumindest einen Teil der Frontplatte (16) überlappt.
3. Zutrittskontrollsystem nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß im
Überlappungsbereich zwischen der Stimplatte (28) und der Frontplatte (16) in der Frontplatte (16) Aufnahmeöffnungen für Befestigungsmittel zwischen dem Tragrahmen ( 15) und dem Ge¬ häuse (21 ) bzw. dem Mauerwerk angeordnet sind und daß die Befestigungsmittel von der der Stimplatte (28) zugewandten Seite der Frontplatte ( 16) zugänglich sind.
4. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß ein Traggerüst (17) für die Steuervorrichtung (18) bzw. deren Leiterplatte (19) auf dem Tragrahmen (15) über Befestigungsmittel befestigt ist.
5. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die den Kupplungsteilen (51, 52) der Kartenleseeinheit (35) zugeordneten Kupplungsteile (53) der Kontaktvorrichtung (36) auf der Leiterplatte (19) angeordnet sind.
6. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein der Steuervorrichtung (18) zugeordneter Kupplungsteil (60) einer Kontaktvorrichtung (36) für eine Speicherkarte (59) auf dem Traggerüst ( 17) bzw. der Leiterplatte (19) angeordnet ist.
7. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß beidseits einer zu einer durch Führungsbahnen (43, 44) für den Einschub¬ schlitten (27) im Tragrahmen (15) gebildeten Führungsebene parallellaufende, symmetrisch zum Aufnahmeschlitz (38) für die Karte (62) ausgerichteten Symmetrieebe jeweils mit glei- chem Abstand (55) senkrecht zur Symmetrieebene und in senkrechter Richtung fluchtend oder zu einer zur Symmetrieebene und zur Stirnplatte (28) senkrechten Ebene symmetrisch Mon¬ tageöffnungen (56, 57) für die Kartenleseeinheit (35) angeordnet sind.
8. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß eine Führungsvorrichtung (58) für zumindest eine weitere Speicherkarte
(59) in einem Freiraum zwischen dem Einschubschlitten (27) und dem Tragrahmen (15) in ei¬ nem Querschnittsbereich des Durchbruches (25) in der Frontplatte ( 16) angeordnet ist.
9. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß in einem Tragrahmen (15) mehrere Führungsbahnen (43, 44) für ver¬ schiebbare Einschubschlitten (27) angeordnet sind und daß zumindest in einem Einschubschlit¬ ten (27) eine Kartenleseeinheit (35) und/oder in einem weiteren Einschubschlitten (27) eine Speicherkarte (59) bzw. eine Aufnahme für eine Speicherkarte (59) angeordnet ist.
10. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, daß ein von der Frontfläche (29) der Frontplatte ( 1 ) abgewandter Teil des Tragrahmens (15), insbesondere die Tragarme, der Einschubschlitten (27) und die Steuervor¬ richtung (1 ), von einem in Richtung der Frontplatte ( 16) geöffneten quaderförmigen Gehäuse (21) umgeben ist.
11. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß in einem einem Einschubschlitten (27) benachbarten Bereich der Front¬ platte (16) eine Anzeigevorrichtung (26) angeordnet ist.
12. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, daß auf das Gehäuse (21 ) und die über das Gehäuse (21 ) vorragenden Teile der Frontplatte (16) ein in etwa L-förmiges Schutzdach aufgesetzt ist.
13. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, daß dieses insbesondere aus Kunststoff bestehende Schutzdach bzw. eine
Deckplatte (64) eine Oberkante der Frontplatte (1 ) hintergreift und quer zur Einschubrichtung des Einschubschlittens (27) geneigt, insbesondere dachförmig, ausgebildet ist, und ein der Rückwand (33) der Frontplatte (16) zugewandtes Ende der Deckplatte (64) in einer sich vom Gehäuse (21) entfernenden Richtung ansteigend geneigt ausgebildet ist.
14. Zutrittskontrollsystem, insbesondere für Türen oder Ausgabegeräte, mit einer Steu- ervorrichtung, die mit einem Karteniesemodul, einer Anzeigevorrichtung und einem aktiven
Bauelement, insbesondere einem Türöffner oder einer Ausgabeeinheit, verbunden ist, insbeson¬ dere nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, daß zusätz¬ lich zumindest ein Lesemodul und/oder eine Kontaktvorrichtung (127) für zumindest eine aus¬ wechselbare, permanente Speicherkarte (126) bzw. Chip-Karte an die Steuervorrichtung (117, 133) angeschlossen ist und daß die permanente Speicherkarte (126) bzw. Chip-Karte eine Ken¬ nung aufweist, aufgrund deren die Funktion bzw. die Ablaufsteuerung des Zutrittskontrollsy¬ stems (101) festgelegt ist.
15. Zutrittskontrollsystem nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, daß das Zu- trittskontrollsystem (101) aus einem Kartenlesegerät (107) und einer Versorgungsvorrichtung
(109) gebildet wird.
16. Zutrittskontrollsystem nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartenlesegerät (107) und die Versorgungsvorrichtung (109) in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind.
17. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 16, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartenlesegerät (107) und die Versorgungsvorrichtung (109) örtlich voneinander getrennt angeordnet und über eine Verbindungsleitung ( 108) miteinander verbun- den sind.
18. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 17, dadurch gekennzeichnet, daß das Kartenlesegerät (107) und/oder die Versorgungsvorrichtung (109) zu¬ mindest eine Steuervorrichtung (117, 133), eine Speichereinheit (120, 135) und gegebenenfalls eine Anzeigevorrichtung (129) aufweist und daß im Kartenlesegerät (107) und/oder in der Ver¬ sorgungsvorrichtung (109) das Karteniesemodul (123) und eine Schnittstelle (122, 131) z.B. für die Verbindungsleitung (108) angeordnet ist.
19. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 18, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuervorrichtung ( 1 17, 133) durch einen Mikroprozessor (118, 134) gebildet ist.
20. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 19, dadurch gekennzeichnet, daß das Karteniesemodul (123) eine eigene Baueinheit bildet und über eine lösbare Kontaktvorrichtung (124) mit der Steuervorrichtung (1 17, 133) verbunden ist.
21. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 20, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktvorrichtung (124) und/oder das Lesemodul für die Speicher¬ karte (126) bzw. Chip-Karte im Kartenlesegerät (107) und/oder in der Versorgungsvorrichtung (109) angeordnet ist.
22. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 21, dadurch gekennzeichnet, daß in der Versorgungsvorrichtung (109) Klemmen (139 bis 150) angeordnet und mit der Steuervorrichtung ( 1 17, 133) verbunden sind und daß an den Klemmen das aktive Bauelement, insbesondere der Türöffner ( 1 1 1, 185 bis 188) oder das Ausgabegerät, angeschlos¬ sen ist und daß die Klemmen ( 139 bis 150) durch die Steuervorrichtung (1 17, 133) frei verän- derbar festgelegt sind.
23. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 22, dadurch gekennzeichnet, daß an den Klemmen ( 139 bis 150) Sensoren, insbesondere Bewegungsmelder, und/oder Alarmsysteme angeschlossen sind.
24. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 23, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsvorrichtung ( 109) und/oder das Kartenlesegerät ( 169 bis 172) über ein Netzgerät ( 153) mit einem Spannungsversorgungsnetz (158) verbunden ist.
25. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 24, dadurch gekennzeichnet, daß die Versorgungsvorrichtung ( 109) eine Steuereinheit (167) umfaßt und daß über eine Busleitung (168) mehrere Kartenlesegeräte (107, 169 bis 172) unter Zwischen¬ schaltung eines Adressadapters (177 bis 180), der im Kartenlesegerät (107) angeordnet ist, mit einer Schnittstelle an der Steuereinheit ( 167) angeschlossen sind.
26. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 25, dadurch gekennzeichnet, daß der Adressadapter (177 bis 180) zwischen dem Kartenlesegerät (107, 169 bis 172) und der Busleitung (168) angeordnet ist.
27. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 26, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuereinheit ( 167) durch einen Rechner ( 165), insbesondere einen Personal Computer ( 166), gebildet ist.
28. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 27, dadurch gekennzeichnet, daß über eine Leitung (181 bis 184) zumindest ein oder mehrere Türöffner (185 bis 188) mit dem Kartenlesegerät (107, 169 bis 172) verbunden ist.
29. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 28, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (129) durch eine LCD-Anzeige, beispielsweise 2- zeilig, oder durch ein Graphik-Display gebildet ist.
30. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 29, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzeigevorrichtung (129) durch eine Touch-Screen-Anzeige (192) ge¬ bildet ist.
31. Zutrittskontrollsystem nach einem oder mehreren der Ansprüche 14 bis 30, dadurch gekennzeichnet, daß im Kartenlesegerät (107) und/oder in der Versorgungsvorrichtung (109) ein Sprachmodul (163) mit einem Lautsprecher (164) angeordnet ist.
32. Verfahren zum Überwachen der Berechtigung für einen Zugang, insbesondere bei Türen oder Ausgabegeräten, bei dem eine auf einer Karte, insbesondere einer Magnet- oder ei¬ ner Chipkarte, abgelegte Kennzahl in einem Karteniesemodul ausgelesen und von diesem an eine Steuervorrichtung weitergeleitet wird, in der festgestellt wird, ob aufgrund der eingelese¬ nen Kennzahl bzw. des Codes der Zugang gestattet ist, und wird in diesem Fall der Zugang ge¬ stattet, wird z.B. ein aktives Bauelement, insbesondere ein Türöffner oder eine Ausgabeeinheit, angesteuert, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem ersten Einlesen der Kennzahl bzw. eines Co¬ des einer Karte die auf einer Speicherkarte oder einer Chipkarte abgelegte Kennung durch das Einsetzen der Speicherkarte in ein Lesemodul oder in eine Kontaktvorrichtung in die Steuervor¬ richtung eingelesen wird, worauf durch die Steuervorrichtung in Abhängigkeit von der einge¬ lesenen Kennung, diese Speicherkarte identifiziert wird und danach durch die Steuervorrich¬ tung die auf der Speicherkarte hinterlegten Daten ausgelesen und/oder die Speicherkarte mit den vorprogrammierten Daten beschrieben wird und daß der Funktionsablauf des Zutrittskon- trollsystems in Abhängigkeit von der auf der eingeschobenen Speicherkarte abgelegten Ken¬ nung bzw. den abgelegten Programminstruktionen betrieben wird.
33. Verfahren nach Anspruch 32, dadurch gekennzeichnet, daß vor dem Einstecken der Speicherkarte in ein Lesemodul und/oder in eine Kontaktvorrichtung bzw. vor dem Einlesen der Kennung oder der auf der Speicherkarte gespeicherten Daten in die Steuervorrichtung eine mit einer speziellen Kennzahl oder einem speziellen Code versehenen Karte in das Kartenlese- modul eingelesen wird.
34. Verfahren nach Anspruch 33, dadurch gekennzeichnet, daß bei Austausch der Spei¬ cherkarte und/oder des Karteniesemoduls ohne vorheriger Eingabe einer vorbestimmten Kenn¬ zahl bzw. eines Codes mit einer Karte im Karteniesemodul eine Alarmvorrichtung aktiviert wird.
35. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 34, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß das Karteniesemodul, bezogen auf die Führungsebene der Karte, in beliebigen, um 180° verdrehten Richtungen auf dem Tragrahmen angeordnet wird und daß in jeder der bei¬ den zueinander spiegelbildlichen Lagen das Karteniesemodul beim Einschieben in das Karten- lesegerät selbsttätig mit einer von zwei voneinander distanzierten Kontaktvorrichtungen gekup¬ pelt wird.
36. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 35, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß aufeinanderfolgend mehrere Speicherkarten mit unterschiedlichen Kennungen und/oder Daten in ein oder mehrere Lesemodule und/oder Kontaktvorrichtungen eingesetzt werden.
37. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 36, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß während des Betriebes der Steuervorrichtung zumindest zwei Speicherkarten gleichzeitig mit einem Lesemodul oder einer Kontaktvorrichtung kontaktiert sind.
38. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 37, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß die von einer oder mehreren Speicherkarten eingelesenen Daten Teile oder das gesamte Ablaufprogramm für den Rechner der Steuervorrichtung enthalten und beim Einlesen in den Rechner ein eventuell vorher vorhandenes Programm dadurch ersetzt wird.
39. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 38, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß bei Ausbildung der Speicherkarte als Chipkarte zumindest Teile der Rechen- und/oder Speicheroperationen der Steuervorrichtung auf der Chipkarte erfolgen.
40. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 32 bis 39, dadurch gekenn¬ zeichnet, daß mehrere Kartenlesegeräte über Adressadapter an eine durchgehende Busleitung angeschlossen sind und über das Bussystem sowohl untereinander als auch mit einer am Bus¬ system angeschlossenen Steuereinheit kommunizieren.
PCT/AT1996/000029 1995-03-08 1996-02-26 Zutrittskontrollsystem mit einer zutrittskontrolleinrichtung und einem gehäuse und verfahren zum überwachen der berechtigung eines zugangs WO1996027858A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AU47075/96A AU4707596A (en) 1995-03-08 1996-02-26 Access control system with an access control device and a housing, and a process for monitoring access authorisation
DE19680110T DE19680110D2 (de) 1995-03-08 1996-02-26 Zutrittskontrollsystem mit einer Zutrittskontrolleinrichtung und einem Gehäuse und Verfahren zum Überwachen der Berechtigung eines Zugangs

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT0013195U AT921U1 (de) 1995-03-08 1995-03-08 Zutrittskontrollsystem mit einer zutrittskontrolleinrichtung und einem gehäuse
AT40595 1995-03-08
ATGM131/95 1995-03-08
ATA405/95 1995-03-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO1996027858A1 true WO1996027858A1 (de) 1996-09-12

Family

ID=25591567

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/AT1996/000029 WO1996027858A1 (de) 1995-03-08 1996-02-26 Zutrittskontrollsystem mit einer zutrittskontrolleinrichtung und einem gehäuse und verfahren zum überwachen der berechtigung eines zugangs

Country Status (3)

Country Link
AU (1) AU4707596A (de)
DE (1) DE19680110D2 (de)
WO (1) WO1996027858A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006048003A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Gantner Electronic Gmbh Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollgerät mit Montagerahmen
WO2008144803A1 (en) 2007-05-28 2008-12-04 Honeywell International Inc Systems and methods for configuring access control devices
US8878931B2 (en) 2009-03-04 2014-11-04 Honeywell International Inc. Systems and methods for managing video data
US8941464B2 (en) 2005-10-21 2015-01-27 Honeywell International Inc. Authorization system and a method of authorization
US9019070B2 (en) 2009-03-19 2015-04-28 Honeywell International Inc. Systems and methods for managing access control devices
FR3016229A1 (fr) * 2014-01-07 2015-07-10 Systemes Et Technologies Identification Stid Lecteur de controle d’acces et module complementaire de controle
US9280365B2 (en) 2009-12-17 2016-03-08 Honeywell International Inc. Systems and methods for managing configuration data at disconnected remote devices
US9344684B2 (en) 2011-08-05 2016-05-17 Honeywell International Inc. Systems and methods configured to enable content sharing between client terminals of a digital video management system
US9704313B2 (en) 2008-09-30 2017-07-11 Honeywell International Inc. Systems and methods for interacting with access control devices
US9894261B2 (en) 2011-06-24 2018-02-13 Honeywell International Inc. Systems and methods for presenting digital video management system information via a user-customizable hierarchical tree interface
US10038872B2 (en) 2011-08-05 2018-07-31 Honeywell International Inc. Systems and methods for managing video data
US10091895B2 (en) 2014-01-07 2018-10-02 Systemes Et Technologies Identification (Stid) Access control reader with an opening detection device
US10362273B2 (en) 2011-08-05 2019-07-23 Honeywell International Inc. Systems and methods for managing video data
US10523903B2 (en) 2013-10-30 2019-12-31 Honeywell International Inc. Computer implemented systems frameworks and methods configured for enabling review of incident data

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337947A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Wilhelm 6794 Brücken Jank Zugangskontrollsystem fuer einen geldautomaten
GB2237427A (en) * 1989-10-28 1991-05-01 Pac Int Security system
DE9101306U1 (de) * 1991-02-06 1991-05-23 Inform Vertriebsgesellschaft Fuer Kommunikationsanlagen Und Sicherheitssysteme Mbh + Co Kg, 4000 Duesseldorf, De
DE4034783A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Duerrwaechter E Dr Doduco Zugangskontrollsystem

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3337947A1 (de) * 1983-10-19 1985-05-09 Wilhelm 6794 Brücken Jank Zugangskontrollsystem fuer einen geldautomaten
GB2237427A (en) * 1989-10-28 1991-05-01 Pac Int Security system
DE4034783A1 (de) * 1990-11-02 1992-05-07 Duerrwaechter E Dr Doduco Zugangskontrollsystem
DE9101306U1 (de) * 1991-02-06 1991-05-23 Inform Vertriebsgesellschaft Fuer Kommunikationsanlagen Und Sicherheitssysteme Mbh + Co Kg, 4000 Duesseldorf, De

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8941464B2 (en) 2005-10-21 2015-01-27 Honeywell International Inc. Authorization system and a method of authorization
DE102006048003A1 (de) * 2006-10-09 2008-04-10 Gantner Electronic Gmbh Zeiterfassungs- und Zutrittskontrollgerät mit Montagerahmen
WO2008144803A1 (en) 2007-05-28 2008-12-04 Honeywell International Inc Systems and methods for configuring access control devices
EP2150901A1 (de) * 2007-05-28 2010-02-10 Honeywell International Inc. Systeme und verfahren zum konfigurieren von zugangskontrolleinrichtungen
EP2150901A4 (de) * 2007-05-28 2010-09-15 Honeywell Int Inc Systeme und verfahren zum konfigurieren von zugangskontrolleinrichtungen
US8351350B2 (en) 2007-05-28 2013-01-08 Honeywell International Inc. Systems and methods for configuring access control devices
US9704313B2 (en) 2008-09-30 2017-07-11 Honeywell International Inc. Systems and methods for interacting with access control devices
US8878931B2 (en) 2009-03-04 2014-11-04 Honeywell International Inc. Systems and methods for managing video data
US9019070B2 (en) 2009-03-19 2015-04-28 Honeywell International Inc. Systems and methods for managing access control devices
US9280365B2 (en) 2009-12-17 2016-03-08 Honeywell International Inc. Systems and methods for managing configuration data at disconnected remote devices
US9894261B2 (en) 2011-06-24 2018-02-13 Honeywell International Inc. Systems and methods for presenting digital video management system information via a user-customizable hierarchical tree interface
US9344684B2 (en) 2011-08-05 2016-05-17 Honeywell International Inc. Systems and methods configured to enable content sharing between client terminals of a digital video management system
US10038872B2 (en) 2011-08-05 2018-07-31 Honeywell International Inc. Systems and methods for managing video data
US10362273B2 (en) 2011-08-05 2019-07-23 Honeywell International Inc. Systems and methods for managing video data
US10863143B2 (en) 2011-08-05 2020-12-08 Honeywell International Inc. Systems and methods for managing video data
US10523903B2 (en) 2013-10-30 2019-12-31 Honeywell International Inc. Computer implemented systems frameworks and methods configured for enabling review of incident data
US11523088B2 (en) 2013-10-30 2022-12-06 Honeywell Interntional Inc. Computer implemented systems frameworks and methods configured for enabling review of incident data
WO2015104486A1 (fr) 2014-01-07 2015-07-16 Systemes Et Technologies Identification (Stid) Lecteur de controle d'acces et module complementaire de controle
FR3016229A1 (fr) * 2014-01-07 2015-07-10 Systemes Et Technologies Identification Stid Lecteur de controle d’acces et module complementaire de controle
US10008059B2 (en) 2014-01-07 2018-06-26 Systemes Et Technologies Identification (Stid) Access control reader and complementary control module
US10091895B2 (en) 2014-01-07 2018-10-02 Systemes Et Technologies Identification (Stid) Access control reader with an opening detection device

Also Published As

Publication number Publication date
AU4707596A (en) 1996-09-23
DE19680110D2 (de) 1998-01-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1327043B1 (de) Elektronisches verschlusssystem
WO1996027858A1 (de) Zutrittskontrollsystem mit einer zutrittskontrolleinrichtung und einem gehäuse und verfahren zum überwachen der berechtigung eines zugangs
EP0600194B1 (de) Zutrittskontrollanlage
EP1065577B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen
DE3820852A1 (de) Vermietmaschine, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE102005030204A1 (de) Berechtigungssystem
DE102008058661B4 (de) Zutrittskontrollsystem
DE4405693A1 (de) Vorrichtung zur Verschlußsicherung von Vitrinen
EP0505938A1 (de) Computergehäuse, insbesondere Einschubgehäuse mit türartiger Zugangsabdeckung
EP1072743A1 (de) Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
EP0290010B1 (de) Tür- oder Torbetätigungs-Kodierschaltgerät
DE19963022A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
EP0902386B1 (de) Kartenlesevorrichtung
WO2006056085A1 (de) Zutrittskontrollanlage mit mehreren schliessvorrichtungen
DE3422896C2 (de)
EP2212862B1 (de) Schlüsselschalter zum einbau in eine fahreinrichtung und verfahren zum bedienen des schlüsselschalters
DE19606344A1 (de) Vitrine
DE10301014B4 (de) Elektronisches Steuergerät
EP0000744B1 (de) Panzerschrank zur Aufbewahrung von Schlüsseln
DE102014113640A1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
DE10049085A1 (de) Elektronisches Verschlußsystem
DE10042150A1 (de) Aufbewahrungseinrichtung zur zugriffskontrollierten Ausgabe und Rücknahme von Gegenständen, insbesondere mit hohen Sicherheitsanforderungen
AT804U1 (de) Zugangskontrollsystem und verfahren zum überwachen der berechtigung eines zugangs
AT921U1 (de) Zutrittskontrollsystem mit einer zutrittskontrolleinrichtung und einem gehäuse
EP3131068A1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AM AT AU AZ BB BG BR BY CA CH CN CZ DE DE DK EE ES FI GB GE HU IS JP KE KG KP KR KZ LK LR LS LT LU LV MD MG MK MN MW MX NO NZ PL PT RO RU SD SE SG SI SK TJ TM TR TT UA UG US UZ VN AZ BY KG KZ MD RU TJ TM

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): KE LS MW SD SZ UG AT BE CH DE DK ES FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE BF BJ CF CG CI CM GA GN ML

DFPE Request for preliminary examination filed prior to expiration of 19th month from priority date (pct application filed before 20040101)
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
ENP Entry into the national phase

Ref document number: 1996 9049

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19960912

Kind code of ref document: A

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19969049

Country of ref document: AT

REF Corresponds to

Ref document number: 19680110

Country of ref document: DE

Date of ref document: 19980108

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 19680110

Country of ref document: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase