DE4405693A1 - Vorrichtung zur Verschlußsicherung von Vitrinen - Google Patents

Vorrichtung zur Verschlußsicherung von Vitrinen

Info

Publication number
DE4405693A1
DE4405693A1 DE4405693A DE4405693A DE4405693A1 DE 4405693 A1 DE4405693 A1 DE 4405693A1 DE 4405693 A DE4405693 A DE 4405693A DE 4405693 A DE4405693 A DE 4405693A DE 4405693 A1 DE4405693 A1 DE 4405693A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
key
lock
central unit
memory
keys
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE4405693A
Other languages
English (en)
Inventor
Dieter Arndt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
DIETER ARNDT ELEKTRONIC SYSTEM
Original Assignee
DIETER ARNDT ELEKTRONIC SYSTEM
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by DIETER ARNDT ELEKTRONIC SYSTEM filed Critical DIETER ARNDT ELEKTRONIC SYSTEM
Priority to DE4405693A priority Critical patent/DE4405693A1/de
Publication of DE4405693A1 publication Critical patent/DE4405693A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/21Individual registration on entry or exit involving the use of a pass having a variable access code
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B35/00Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor
    • E05B35/08Locks for use with special keys or a plurality of keys ; keys therefor operable by a plurality of keys
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00182Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with unidirectional data transmission between data carrier and locks
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00571Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • E05B2047/0054Opening, closing of the circuit using microprocessor, printed circuits, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B45/08Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate
    • E05B45/10Electric alarm locks with contact making inside the lock or in the striking plate by introducing the key or another object
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00857Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed
    • G07C2009/0088Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the data carrier can be programmed centrally

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zur Verschlußsicherung von Vitrinen, die Türen, Hauben und/oder Schubladen haben.
Nach dem Stand der Technik erfolgt der Verschluß von Vitrinen mittels eines mechanischen Schlosses. Zusätzlich können Alarmvorrichtungen vor­ gesehen sein, um den Zustand der Vitrinenöffnung zu bewachen. Unter Vi­ trinenöffnung werden Türen, Hauben und/oder Schubladen und dergleichen verstanden. Unter Vitrinen werden dabei abschließbare, mit mindestens ein­ er Glaswand versehene Behältnisse verstanden, in denen zu Verkaufszwec­ ken hochwertige Waren, wie z. B. Schmuck, Uhren, Fotogeräte, angeboten werden. Der Kunde kann durch die Glaswände der Vitrine die Ware sehr gut erkennen, er soll möglichst ungehinderten Blick auf die Ware haben können, andererseits muß die Ware so ausreichend verschlossen und gesi­ chert sein, daß nicht nur ein Gelegenheitsdiebstahl, sondern auch bei ein­ em vorbereiteten Diebstahl es nicht ohne weiteres möglich ist, an die Ware heranzukommen.
Zusammenfassend soll bei den Vitrinen der hier in Rede stehenden Art also erreicht werden, daß einerseits der Kunde die angebotene, hochwertige Ware optisch sehr gut erkennen und möglichst auch von mehreren Seiten betrachten kann, daß ihm aber ein direkter Zugriff verwehrt ist und ein Entwenden der Ware einem Dieb so schwer wie möglich gemacht wird.
Bei den bisher verwendeten mechanischen Schlössern hat das Verkaufsper­ sonal eine Vitrine aufgeschlossen, wenn ein Kunde es verlangte, eine be­ stimmte, in der Vitrine aus gestellte Ware näher betrachten zu können. Bei geöffneter Vitrine ist der Zugang zum Inneren solange frei, bis wieder abgeschlossen wird. Bei einem Diebstahl treten hier mehrere Probleme auf: Ein Dieb kann verhindern, daß die Vitrinentür wieder abgeschlossen wird. Er kann bei einmal geöffneter Vitrine den gesamten Inhalt entwenden. Wei­ terhin wissen nur die unmittelbar Betroffenen und Umstehenden, die die Vitrine sehen können, daß ein Einbruch stattfindet. Eine irgendwie gearte­ te Meldung nach außen erfolgt allenfalls über ein zusätzliches Alarmsy­ stem, beispielsweise eine Überwachungskamera oder ein separater Alarmkon­ takt, der irgendwo im Raum, in dem die Vitrine steht, angeordnet ist. Um diesen zu erreichen, muß sich das Verkaufspersonal jedoch bewegen.
Probleme bei den Vitrinen der eingangs genannten Art mit mechanischen Schlössern macht es auch, daß jeder, der ein Duplikat des Schlüssels sich in irgendeiner Weise verschafft, Zugang zur Vitrine hat. Mechanische Schlüssel lassen sich relativ einfach kopieren, wenn man sie einmal nur kurze Zeit zur Verfügung hat, beispielsweise über Wachsabdrücke und der­ gleichen.
Hier setzt nun die Erfindung ein. Sie hat es sich zur Aufgabe gemacht, die Vitrinensicherung der eingangs genannten Art dahingehend weiterzubilden und zu verbessern, daß der jeweilige Zustand der Vitrine extern jederzeit abgefragt und gemeldet wird, daß es erschwert wird, einen Nachschlüssel herzustellen und die vorhandenen Schlüssel und ohne fremde Hilfe jeder­ zeit auf einen anderen Schlüsselcode einstellbar sind und daß ein positi­ ves Signal vorliegt, aus dem ersichtlich ist, daß die Vitrinentür für eine gewisse Zeit geöffnet ist, wodurch sich zusätzliche Alarmanlagen und ande­ re Überwachungseinrichtungen auf die betreffende, geöffnete Vitrine rich­ ten lassen.
Gelöst wird diese Aufgabe durch die Vorrichtung zur Verschlußsicherung von Vitrinen der eingangs genannten Art mit
  • a) mehreren Schlüsseln, die jeweils einen elektrischen Mehrfachsteckverbinder und einen programmier­ baren, elektronischen Speicher aufweisen, in dem der Schlüsselcode gespei­ chert ist, mit
  • b) einem Schloß, das eine dem Mehrfachsteckverbinder ent­ sprechendes Steckverbinderteil hat und in dem ein programmierbarer Spei­ cher für den Schlüsselcode und ein Vergleicher vorgesehen ist, mit dem der Inhalt des Speichers des Schlüssels und derjenige des Speichers des Schlosses verglichen werden können, mit
  • c) einer Zentraleinheit, die mit dem Schloß verbunden ist und einen Prozessor zur Steuerung aufweist, in dem ein Steuerprogramm für die Überwachung der mindestens einen ange­ schlossenen Vitrine abläuft, mit
  • d) einem motorisch angetriebenen Verrie­ gelungsmechanismus, der mit der Zentraleinheit verbunden ist und von die­ ser gesteuert wird und einen Riegel aufweist, der mit einem permanentma­ gnetischem Teil verbunden ist und dem eine Aussparung in der Tür und/oder Schublade zugeordnet ist und
  • f) mit einem in dieser Aussparung angeordneten Hallsensor, der ebenfalls mit der Zentraleinheit verbunden ist.
Diese erfindungsgemäße Verschlußvorrichtung ersetzt das bisher vorgese­ hene, mechanische Schloß. Die Zentraleinheit befindet sich typischerweise außerhalb des Raumes, in dem sich die Vitrine befindet. Dadurch sind die Informationen über den Zustand der Öffnung der Vitrine auch Personen und Datenverarbeitungsgeräten zugänglich, die sich außerhalb des eigentli­ chen Raumes befinden, in dem die Vitrine aufgestellt ist. Durch die Ver­ wendung elektronischer Schlüssel ist ein einfaches, mechanisches Kopieren der Vitrinenschlüssel nicht mehr möglich. Darüber hinaus können die Schlüsselcodes jederzeit und zudem noch relativ rasch geändert werden, in­ dem die Speicherinhalte der elektronischen Speicher der Schlüssel und des Schlosses geändert werden. Gegenüber einem mechanischen Schlüssel kann bei einem elektronischen Schlüssel ein wesentlich umfangreicherer und damit eine wesentliche größere Anzahl von Kombinationen zulassender Code ge­ wählt werden. Bei Verlust eines Schlüssels, bei dem Verdacht, daß ein Code möglicherweise von Unbefugten in Erfahrung gebracht wurde oder derglei­ chen kann der Schlüsselcode jederzeit geändert werden. Insbesondere kann der Schlüsselcode in periodischen Abständen aus Sicherheitsgründen geän­ dert werden, beispielsweise einmal pro Woche.
Die Position des bewegbaren Teils der Vitrine, also Tür, Haube und/oder Schublade wird über den Hallsensor abgefragt. Nur wenn das permanentma­ gnetische Teil, auch Pille genannt, das sich am Riegel des Verriegelungs­ mechanismus befindet, in unmittelbarer Nähe des Hallsensors ist, gibt die­ ser ein entsprechendes Ausgangssignal, das den Schließzustand anzeigt. Es kann die Dauer erfaßt werden, für welche die Vitrinenöffnung geöffnet ist. Schon bei einer zu großen Dauer der Öffnungszeiten kann ein Alarm ausge­ löst werden. Hierzu ist in bevorzugter Weise in der Zentraleinheit ein Zeitschalter vorgesehen, der auf normale Öffnungszeit für Entnahme einer Ware bei Verkaufsgesprächen, beispielsweise 45 Sekunden, eingestellt ist. Wird diese Zeitspanne überschritten, ertönt ein Alarm.
In der Vitrine können weitere Sensoren wie der bereits beschriebene Hall­ sensor oder auch Sensoren anderer Art vorgesehen werden, die den Schließzustand der Vitrinenöffnung überwachen. Auch diese Sensoren sind an die Zentraleinheit angeschlossen. Bei einem Versuch, die Vitrinenöff­ nung gewaltsam zu öffnen, spricht mindestens einer dieser Sensoren an. Über die Zentraleinheit wird dann ein Alarm ausgegeben.
Das Schloß hat die Aufgabe, zu prüfen, ob der in das Schloß eingesteckte Schlüssel zur Öffnung berechtigt ist. Stimmen die Speicherinhalte des Speichers des Schlüssels und des Speichers des Schlosses überein, wird diese Information an die Zentrale weitergeleitet, von dieser wird die Ent­ riegelung der Vitrinenöffnung veranlaßt.
Als sehr vorteilhaft hat es sich erwiesen, während der Öffnungszeit der Vitrine einen weniger auffälligen Signalton auszugeben, der darauf hin­ weist, daß die Vitrine geöffnet. Dieser Signalton geht nach der beschriebe­ nen Zeit, also beispielsweise 45 Sekunden, in einen ununterbrochenen, lau­ ten Signalton über, wenn die Vitrinenöffnung nicht innerhalb der vorgege­ benen Zeit wieder geschlossen wird.
Die Zentraleinheit kann mehrere Vitrinen überwachen. Sie verarbeitet die Informationen, die sie von dem Schloß und den Sensoren erhält und steuert die einzelnen Komponenten, also insbesondere die Schließvorrichtung. Wei­ terhin ist an ihr mindestens ein akustischer Signalgeber angeschlossen, der den leiseren und lauteren Alarmton ausgibt. Möglicherweise sind hier­ für zwei unterschiedliche Signalgeber vorhanden. Auch ein optischer Signalgeber kommt in Frage.
In einer bevorzugten Weiterbildung hat der Schlüssel einen Stecker und ist in der Vitrine eine entsprechende Buchse vorgesehen. Der Stecker hat meh­ rere Kontakte und ist beispielsweise ausgeführt wie ein Lautsprecher­ stecker oder Kopfhörerstecker, z. B. als stiftförmiger Stecker. Der Schlüs­ sel kann relativ klein ausgebildet sein, da die in ihm befindliche Elektro­ nik nur sehr wenig Platz einnimmt. Es ist nicht notwendig, den Schlüssel mit einer eigenen Batterie auszurüsten, sofern ein Speicher für den Schlüssel verwendet wird, der seinen Speicherinhalt auch ohne eine ständ­ ig anliegende Spannung stets aufrechterhält. Es ist aber durchaus möglich, im Schlüssel eine Batterie oder einen Akkumulator unterzubringen, falls ein Speicher verwendet wird, der ständig eine elektrische Spannung zur Speicherung benötigt. In diesem Fall kann die Batterie ständig dadurch aufgeladen werden, daß der Schlüssel sich normalerweise in einem Ladegerät, das zugleich der sicheren Aufnahme der Schlüssel dient und praktisch die Funktion eines Schlüsselkastens hat, befindet.
Vorzugsweise sind mehrere unterschiedliche Schlüssel vorgesehen. Das Ver­ kaufspersonal erhält einen Schlüssel, mit dem die Vitrine lediglich für eine gewisse Zeitspanne, beispielsweise 45 Sekunden, geöffnet werden kann, während dieser Zeit ertönt der leise Alarmton. Für Dekorationszwecke steht ein besonderer Schlüssel zur Verfügung, mit dem die Zeituhr ausge­ schaltet wird, so daß über längere Zeit die Vitrine geöffnet werden kann, ohne daß es zu einem Alarm kommt. Schließlich gibt es noch einen Pro­ grammierschlüssel, mit dem das Schloß auf einen neuen Schlüsselcode pro­ grammiert werden kann. Es versteht sich, daß die beiden letztgenannten Schlüssel immer besonders sorgfältig verwahrt werden und nur dann aus einem Sicherungsbereich, z. B. aus dem Safe, herausgenommen werden, wenn keine Gefahr besteht, z. B. keine Kunden im Verkaufsraum sind.
Sollte einmal ein Schlüssel verloren gehen, kann in kürzester Zeit sofort die gesamte Anlage umprogrammiert werden, die noch vorhandenen Schlüs­ sel werden auf einen neuen Code eingestellt, ebenso das Schloß. Im Gegen­ satz zu mechanischen Schlössern ist die Reaktionszeit, in der man das Schloß auf einen neuen Code umstellen kann, äußerst gering.
Vorzugsweise sind die Schlüssel mit zwei Leuchtdioden ausgerüstet, die während der Überprüfung des Schlüssels die jeweiligen Zustände anzeigen. So kann eine erste Leuchtdiode vorgesehen sein, die anzeigt, daß Daten vom Schlüssel zum Schloß übertragen werden, eine zweite Leuchtdiode mit möglichst anderer Farbe zeigt an, daß die Daten vom Schloß zum Schlüssel übertragen werden. Sobald die Datenübertragung beendet ist, sollte der Schlüssel abgezogen werden. Der Schlüssel muß also nicht während der ganzen Öffnungszeit der Vitrine im Schloß verbleiben. Auch hierdurch wird die Sicherheit erhöht. Der Schließvorgang setzt automatisch ein, sobald die Vitrinenöffnung geschlossen wird. Hierzu ist entweder ein besonderer Sen­ sor, beispielsweise ein Mikroschalter, vorgesehen, der den Schließzustand der Tür erfaßt oder dieser wird über die Kombination aus dem permanent­ magnetischen Teil und dem Heilsensor ermittelt. Sobald die Vitrinenöffnung geschlossen ist, fährt der Riegel der Schließvorrichtung aus und wird die Vitrine wieder vollständig geschlossen. Vorzugsweise wird das ordnungsge­ mäße Verschließen durch einen Quittungston signalisiert. Weiterhin ist es vorteilhaft, am Schloß eine Anzeige, beispielsweise eine grüne Leuchtdiode, anzuordnen, die anzeigt, daß nunmehr wieder die Vitrine abgeschlossen und gesichert ist.
Bei einem Öffnen der Vitrine wird der steckbare, elektronische Schlüssel in das elektronische Schloß gesteckt. Es erfolgt zunächst ein Datenaus­ tausch des im Schlüssel gespeicherten Codes und des im Schloß gespei­ cherten Codes. Sobald dieser Datenaustausch, was durch ein akustisches oder optisches Signal angezeigt wird, abgeschlossen ist, muß der Schlüssel aus dem Schloß gezogen werden. Da die genannten Überprüfungsvorgänge relativ rasch ablaufen, bleibt der Schlüssel während dieser Zeit in der Hand und wird vermieden, daß zwischenzeitlich andere Tätigkeiten ausge­ führt werden. Es wird erreicht, daß während der kurzen Kontrollphase nicht unbemerkt ein unbefugter Dritter sich des Schlüssels bemächtigen kann.
Sobald die Schlüsselcodes überprüft und als berechtigt befunden worden sind, öffnet die Vitrinenöffnung und ist der Zugang zum Inneren der Vitri­ ne für eine gewisse Zeitspanne frei. Es ist vorteilhaft, die Vitrinenöffnung möglichst bald wieder zu schließen, dann kann das eine Teil, bei­ spielsweise ein Schmuckstück, das herausgenommen wurde, in Ruhe be­ trachtet werden, später kann es in die wiedergeöffnete Vitrine zurückge­ legt werden, falls es nicht verkauft wurde.
Zur erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verschlußsicherung gehört noch ein Programmiergerät. Mit ihm sind alle Schlüssel individuell programmierbar. Über die programmierten Schlüssel, nämlich speziell den Programmier­ schlüssel, können auch die Schlösser programmiert werden. Das Program­ miergerät steht in einem Bereich außerhalb des Publikumverkehrs, die Pro­ grammierarbeiten können zu einer beliebigen Zeit durchgeführt werden. Damit ist es einer einzelnen Person möglich, den jeweiligen Schlüsselcode einzustellen. Er braucht kein Hilfspersonal, wie beispielsweise den Herstel­ ler eines Schlüssels oder dergleichen. Insgesamt wird auf diese Weise die Sicherheit deutlich erhöht.
Weitere Vorteile und Merkmale der Erfindung ergeben sich aus den übrigen Ansprüchen sowie der nun folgenden Beschreibung eines nicht einschrän­ kend zu verstehenden Ausführungsbeispiels der Erfindung, das unter Be­ zugnahme auf die Zeichnung näher erläutert wird. In dieser zeigen
Fig. 1 eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Verschlußsicherung in Form eines Blockdiagramms und
Fig. 2 eine Draufsicht, teilweise schnittbildlich, auf einen Schlüssel.
In Fig. 1 ist eine Vitrine 20 durch ein gestrichelt ausgeführtes Rechteck angedeutet. Sie hat eine schließbare Öffnung, die im folgenden als Tür 22 bezeichnet wird, wie im Rechteck der Vitrine 20 angedeutet ist.
Innerhalb der eigentlichen Vitrine 20 befindet sich ein Schloß 24. Es hat ein als Buchse ausgeführtes Steckverbinderteil 26 für eine Mehrfachsteck­ verbindung. Weiterhin sind zwei Leuchtdioden 28 und 30 am Schloß 24 an­ geordnet. Innerhalb des Schlosses befindet sich ein Speicher 32, in dem ein Schlüsselcode abgespeichert ist, weiterhin ein Vergleicher 34.
In das Steckverbinderteil 26 können unterschiedliche Schlüssel 36 einge­ steckt werden, drei unterschiedliche Schlüssel sind dargestellt. Die Schlüssel bestehen aus einem kleinen Gehäuse, das maximal die Größe einer Streichholzschachtel hat, und einem aus diesem vor­ ragenden Mehrfachsteckverbinder 38, der dem Steckverbinderteil 26 ange­ paßt ist. Der Mehrfachsteckverbinder 38 hat mindestens zwei, typischerwei­ se drei bis vier Kontakte und ist ein Audio-Stecker, wie er typischerweise für Kopfhörer bei Audio-Geräten verwendet wird, z. B. ein 1 1/4 Zoll Ste­ reo-Stecker. Derartige Stecker haben den Vorteil, daß nur ein Stift das eigentliche Steckteil bildet und nicht, wie bei anderen Vielfachsteckver­ bindern, mehrere Kontaktstifte vorstehen. Damit sind aber Stecker mit mehreren Kontaktstiften, beispielsweise sogenannte Diodenstecker, nicht ausgeschlossen.
Im Gehäuse des Schlüssels 36 befindet sich ein Speicher 40, in dem der Schlüsselcode abgespeichert ist. Er ist mit den Kontakten des Vielfachsteck­ verbinders 38 verbunden. Vorzugsweise ist im Gehäuse des Schlüssels 36 keine eigene Spannungsversorgung vorgesehen, vielmehr erhält der Schlüs­ sel eine Spannung vom Schloß 24, sobald der Mehrfachsteckverbinder 38 in das Steckverbinderteil 26 eingesteckt ist. Dies schließt aber nicht aus, daß im Schlüssel 36 eine eigene Spannungsversorgung, beispielsweise eine auf­ ladbare Batterie oder einen Kondensator mit sehr hoher Kapazität, der eben­ falls aufladbar ist, angeordnet ist. Die Aufladung geschieht dann durch Einstecken in ein separates Ladegerät, in das der Schlüssel 36 bei Nicht­ gebrauch eingesteckt werden muß. Auf diese Weise kann auch überwacht werden, daß alle Schlüssel vorhanden sind, zudem ist sichergestellt, daß sich die Schlüssel stets an einem definierten Ort befinden. Das Ladegerät kann eine Überwachungsschaltung haben, die angibt, daß alle Schlüssel 36 sich im Ladegerät befinden und die einen Alarm abgibt, wenn ein Schlüssel für eine längere Zeitspanne, beispielsweise 3 Minuten, nicht in das Ladege­ rät eingesteckt ist.
Das Schloß 24 ist mit einer Zentraleinheit 42 verbunden. Sie steuert die gesamte Vorrichtung, in ihr ist auch ein Netzgerät 43 für die Spannungsver­ sorgung vorgesehen. Die Zentraleinheit 42 befindet sich, wie schon aus Fig. 1 ersichtlich ist, außerhalb der Vitrine, vorzugsweise auch außerhalb des Raumes, in dem sich die Vitrine befindet.
Die Zentraleinheit 42 ist wiederum mit einem Verriegelungsmechanismus 44 verbunden, der sich in der eigentlichen Vitrine 20 befindet. Er hat einen motorbetriebenen Riegel 46. Vorzugsweise wird ein normales, handelsübli­ ches mechanisches Schloß benutzt, das zusätzlich motorisiert wird, indem mit dem Riegel 46 eine Zahnstange verbunden wird, in die ein Ritzel greift, das von einem Elektromotor angetrieben wird. Zur Konstruktion wird ver­ wiesen auf die Patentanmeldung P 43 41 252.1, auf die insoweit Bezug ge­ nommen wird. Am Riegel 46 ist eine permanentmagnetische Pille befestigt, z. B. in ihr eingelassen.
In der Tür 22 der Vitrine 20 ist eine Aussparung 48 ausgebildet, die mit dem Riegel 46 zusammenwirkt. Hinter dieser Aussparung 48 ist ein Hallsen­ sor 50 befestigt, er ist über eine Leitung mit der Zentraleinheit 42 ver­ bunden. Er wirkt mit der genannten Pille zusammen.
Die Zentraleinheit 42 ist schließlich mit einer Alarmausgabe, beispielsweise einer Sirene 52, verbunden, die einen Alarmton aus gibt.
In den Schlüssel 36 sind jeweils zwei Leuchtdioden 54, 56 angeordnet, die unterschiedliche Farben haben. Über sie wird der Zustand des jeweiligen Informationsaustausches zwischen Schloß 24 und Schlüssel 36 abgefragt, wie im folgenden näher erläutert wird. In der Vitrine 20 befindet sich ein Summer 58, der ein Aufmerksamkeitssignal abgibt, wenn die Tür 22 geöffnet ist.
Die drei Schlüssel 36 gemäß Fig. 1 unterscheiden sich wie folgt der oberste Schlüssel ist ein Normalschlüssel. Der darunter gezeichnete Schlüssel ist ein sogenannter Dekoschlüssel, wie er benutzt wird, wenn in der Vitrine Dekorationsarbeiten durchgeführt werden sollen oder beispielsweise die Vitrine vollständig entleert werden soll. Der unterste Schlüssel 36 schließ­ lich ist ein sogenannter Programmierschlüssel.
Im Normalfall ist im Verkaufsraum, in dem sich die Vitrine 20 befindet, nur der normale Schlüssel 36, also der obere von den drei Schlüsseln 36, vor­ handen. Wird er in das Schloß 24 eingesteckt, so werden zunächst die ge­ speicherten Schlüsselcodes miteinander verglichen. Wenn die Leuchtdiode 54 aufleuchtet, werden Daten aus dem Speicher 40 des Schlüssels 36 ausge­ lesen, sie werden im Vergleicher 34 mit den im Speicher 32 gespeicherten Daten des Schlosses 24 verglichen. Besteht Übereinstimmung, wird über die Zentraleinheit 42 eine Spannung an den Verriegelungsmechanismus 44 gege­ ben, durch die dessen Elektromotor betätigt und der Riegel 46 aus der Aussparung 48 ausgefahren wird. Dadurch kann die Vitrine 20 geöffnet werden. Über den Hallsensor 50 wird der Öffnungszustand angezeigt.
Passen die Schlüsselcodes von Schlüssel 36 und Schloß 24 nicht zusammen, wird über die Zentraleinheit ein Alarm ausgegeben. Stimmen jedoch die Schlüsselcodes überein, so erlöschen die Leuchtdioden 54, 56 oder wird über eine Leuchtdiode, z. B. 56 ein positives Signal für "in Ordnung" aus­ gegeben. Ist dies erfolgt, muß der Schlüssel 36 aus dem Steckverbinderteil 26 herausgezogen werden. Geschieht dies nicht, wird ebenfalls ein Alarm ausgelöst. Hierzu ist eine Überwacherschaltung in der Zentraleinheit 42 vorgesehen, die elektrisch erfaßt, ob zumindest zwei Kontakte des Steck­ verbinderteil 26 angeschlossen sind oder nicht.
In der Zentraleinheit 42 befindet sich eine Zeitschaltung 60. Sie überwacht die Dauer des Öffnungszustandes der Tür 22. Wird die vorgegebene Zeit­ dauer, beispielsweise 45 Sekunden, überschritten, wird ebenfalls ein Alarm ausgelöst.
Sobald die Tür 22 wieder geschlossen wird, erhält die Zentraleinheit 42 einen entsprechenden Impuls oder eine entsprechende Anzeige. Dies kann über den Hallsensor 50 erfolgen, der im Fernfeld nunmehr die permanent­ magnetische Pille erfaßt. Liegt dieses Signal vor, erfolgt die Verriegelung automatisch, die Zentraleinheit 42 gibt also eine Spannung an den Verrie­ gelungsmechanismus 44, die ein Betätigen des Elektromotors bewirkt. So­ bald der Riegel 46 wieder vollständig ausgefahren und dabei in die Aussparung 46 eingefahren ist, wird dies durch den Hallsensor 50 angezeigt, der in diesem Zustand ein entsprechendes Signal abgibt.
Es kann noch mindestens ein weiterer Sensor 62 in der Vitrine 20 vorgese­ hen sein, der ebenfalls mit der Zentraleinheit 42 verbunden ist. Durch ihn kann überwacht werden, ob die Tür 22 tatsächlich geschlossen ist. Weitere Überwachungen sind möglich.
Wird die Vitrine 20 gewaltsam geöffnet, spricht mindestens ein Sensor 50, 62 an. Sein Signal erhält die Zentraleinheit 42, die nunmehr einen Alarm ausgibt.
Zur erfindungsgemäßen Vorrichtung gehört noch eine Programmiereinheit 64, in der ebenfalls ein Steckverbinderteil 26 ausgebildet ist. Sie hat ein Tastenfeld 66 für eine Dateneingabe und eine Anzeige 68. Wird ein Schlüs­ sel 36 in die Programmiereinheit 64 gesteckt, so kann der Speicher 40 des Schlüssels 36 umprogrammiert werden. Der neue Schlüsselcode wird über das Tastenfeld 66 eingegeben und an der Anzeige 68 angezeigt. Ist der gewollte Schlüsselcode gewählt, wird der gesamte Code durch Drücken ein­ er Taste in den Speicher 40 gegeben. Auf diese Weise können alle drei Schlüsseltypen 36 programmiert werden. Mit dem speziellen Programmier­ schlüssel 36 wird anschließend das Schloß 24 programmiert, hierzu wird der Inhalt des Speichers 40 dieses Schlüssels in den Speicher 32 eingelesen. Es ist auch möglich, die Programmiereinheit 64 mit der Zentraleinheit 42 zu verbinden und über diese Verbindung den Schlüsselcode an das Schloß 24 zu leiten.
Die Speicherinhalte (Schlüsselcodes) der drei unterschiedlichen Schlüsse­ larten unterscheiden sich nur geringfügig, beispielsweise nur in einem Bit. Der Schlüssel, der bei Dekorationsarbeiten verwendet wird, hat eine zu­ sätzliche Information, die die Zeitschaltung 60 in der Zentraleinheit 42 aus schaltet. Dieser Schlüssel und auch der Programmierschlüssel werden außerhalb des Publikumsbereichs aufbewahrt, dadurch ist sichergestellt, daß Unbefugte nicht unmittelbar an diese Schlüssel herankommen können.
Fig. 2 zeigt einen derartigen, typischen Schlüssel 36. Aus einem Gehäuse ragt der bereits beschriebene, stiftförmige Mehrfachsteckverbinder 38, der hier beispielsweise drei Kontakte aufweist, heraus. Im Gehäuse befindet sich der Speicher 40, weiterhin sind im Gehäuse die beiden Leuchtdioden 54, 56 angeordnet.

Claims (7)

1. Vorrichtung zur Verschlußsicherung von Vitrinen (20), die Türen (22) und/oder Schubladen haben, mit
  • a) mehreren Schlüsseln (26), die jeweils einen elektrischen Mehrfachs­ teckverbinder (38) und einen programmierbaren, elektronischen Speicher (32), in den der Schlüsselcode eingespeichert ist, aufweisen;
  • b) einem Schloß (24), das ein dem Mehrfachsteckverbinder (38) ent­ sprechendes Steckverbinderteil (26) hat und in dem ein programmierba­ rer Speicher (32) für den Schlüsselcode und ein Vergleicher (34) mit dem der Inhalt des Speichers des Schlüssels und derjenige des Spei­ chers des Schlosses verglichen werden können, vorgesehen sind;
  • c) ein­ er Zentraleinheit (42), die mit dem Schloß (24) verbunden ist und einen Prozessor zur Steuerung aufweist;
  • d) einem motorisch angetriebenen Verriegelungsmechanismus (44), der mit der Zentraleinheit (42) verbun­ den ist und von ihr gesteuert wird und einen Riegel (46) aufweist, mit dem ein Permanentmagnet verbunden ist und dem eine Aussparung (48) in der Tür (22) und/oder Schublade zugeordnet ist; und
  • f) einem in die­ ser Aussparung (48) angeordneten Hallsensor (50), der mit der Zentral­ einheit (42) verbunden ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß mindestens ein weiterer Sensor (62) in der Vitrine (20) vorgesehen ist, der bei ein­ em Öffnen der Tür (22) anspricht und der mit der Zentraleinheit (42) verbunden ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß mit der Zentraleinheit (42) eine Ausgabe für Alarm, z. B. eine Sirene (52) und/oder verbunden ist.
4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß in der Zentraleinheit (42) eine Zeitschaltung (60) angeordnet ist, deren Zeitschaltdauer vorzugsweise einstellbar ist.
5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß drei unterschiedliche Schlüsseltypen vorgesehen sind, von denen einer ein Basisschlüssel ist, der dem Verkaufspersonal zur Verfügung gestellt wird, ein zweiter ein Schlüssel für Dekorateure ist, dessen Schlüsselcode so ausgeführt ist, daß die Zeitschaltung (60) ausgeschal­ tet wird und der dritte Schlüssel ein Programmierschlüssel ist, mit dessen Hilfe der Schlüsselcode in den Speicher (32) des Schlosses (24) eingelesen werden kann.
6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß eine Programmiereinheit (64) vorgesehen ist, mit der die Schlüssel (36) programmiert werden können, indem in ihre Speicher (40) ein Schlüsselcode eingespeichert wird.
7. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß ein Ladege­ rät (70) vorgesehen ist, in das die Schlüssel (36) eingesteckt werden können und das mit der Zentraleinheit (42) verbunden ist.
DE4405693A 1994-02-23 1994-02-23 Vorrichtung zur Verschlußsicherung von Vitrinen Withdrawn DE4405693A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405693A DE4405693A1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Vorrichtung zur Verschlußsicherung von Vitrinen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4405693A DE4405693A1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Vorrichtung zur Verschlußsicherung von Vitrinen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE4405693A1 true DE4405693A1 (de) 1995-08-24

Family

ID=6510907

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4405693A Withdrawn DE4405693A1 (de) 1994-02-23 1994-02-23 Vorrichtung zur Verschlußsicherung von Vitrinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE4405693A1 (de)

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533732A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Koerling Franz Josef Elektronische Verschlußanlage
DE19653525A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-23 Ludwig Hochecker Schließvorrichtung für ein Schließsystem
DE19823668A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Herrmann Datensysteme Gmbh Sicherheitseinrichtung für eine mindestens im Verschlußbereich eigensteife Verpackung, Umhüllung oder dergleichen
DE19937039A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE10164831B4 (de) * 2001-02-16 2005-11-03 Buga Technologies Gmbh Programmierbarer elektromechanischer Schließzylinder
EP1643470A3 (de) * 2004-10-04 2006-08-02 Honeywell International Inc. Verfahren zur Programmierung von Sicherheitsbedienungsfeldern für die Kompatibilität mit einer Türeingangsvorrichtung
US7111165B2 (en) 2000-03-10 2006-09-19 Assa Abloy Ab Key and lock device
WO2009025630A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Aytul Cakir Lock alert mechanism
US8884762B2 (en) 2005-12-23 2014-11-11 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
WO2015094555A3 (en) * 2013-12-17 2015-09-03 Brady Worldwide, Inc. Enclosure assembly for securing a door
US10087659B2 (en) 2014-11-18 2018-10-02 Invue Security Products Inc. Key and security device
US11017656B2 (en) 2011-06-27 2021-05-25 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
DE102020122683A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Protection One GmbH Möbelsystem mit mindestens einem Möbelstück

Cited By (34)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19533732A1 (de) * 1995-09-12 1997-03-13 Koerling Franz Josef Elektronische Verschlußanlage
DE19653525A1 (de) * 1996-12-20 1998-07-23 Ludwig Hochecker Schließvorrichtung für ein Schließsystem
DE19653525C2 (de) * 1996-12-20 1998-11-05 Ludwig Hochecker Schließvorrichtung für ein Schließsystem
DE19823668A1 (de) * 1998-05-20 1999-12-02 Herrmann Datensysteme Gmbh Sicherheitseinrichtung für eine mindestens im Verschlußbereich eigensteife Verpackung, Umhüllung oder dergleichen
DE19937039A1 (de) * 1999-08-05 2001-02-08 Geze Gmbh Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
US7111165B2 (en) 2000-03-10 2006-09-19 Assa Abloy Ab Key and lock device
DE10164831B4 (de) * 2001-02-16 2005-11-03 Buga Technologies Gmbh Programmierbarer elektromechanischer Schließzylinder
EP1643470A3 (de) * 2004-10-04 2006-08-02 Honeywell International Inc. Verfahren zur Programmierung von Sicherheitsbedienungsfeldern für die Kompatibilität mit einer Türeingangsvorrichtung
US10062266B1 (en) 2005-12-23 2018-08-28 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US9659472B2 (en) 2005-12-23 2017-05-23 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US8890691B2 (en) 2005-12-23 2014-11-18 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US8896447B2 (en) 2005-12-23 2014-11-25 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US10600313B2 (en) 2005-12-23 2020-03-24 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US9135800B2 (en) 2005-12-23 2015-09-15 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US9171441B2 (en) 2005-12-23 2015-10-27 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US9269247B2 (en) 2005-12-23 2016-02-23 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US9396631B2 (en) 2005-12-23 2016-07-19 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US10403122B2 (en) 2005-12-23 2019-09-03 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US9478110B2 (en) 2005-12-23 2016-10-25 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US9501913B2 (en) 2005-12-23 2016-11-22 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US9576452B2 (en) 2005-12-23 2017-02-21 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US8884762B2 (en) 2005-12-23 2014-11-11 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US9858778B2 (en) 2005-12-23 2018-01-02 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US10013867B2 (en) 2005-12-23 2018-07-03 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US10297139B2 (en) 2005-12-23 2019-05-21 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
WO2009025630A1 (en) * 2007-08-22 2009-02-26 Aytul Cakir Lock alert mechanism
US11017656B2 (en) 2011-06-27 2021-05-25 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US11763664B2 (en) 2011-06-27 2023-09-19 Invue Security Products Inc. Programmable security system and method for protecting merchandise
US9466190B2 (en) 2013-12-17 2016-10-11 Brady Worldwide, Inc. Enclosure assembly for securing a door
WO2015094555A3 (en) * 2013-12-17 2015-09-03 Brady Worldwide, Inc. Enclosure assembly for securing a door
US10087659B2 (en) 2014-11-18 2018-10-02 Invue Security Products Inc. Key and security device
US11015373B2 (en) 2014-11-18 2021-05-25 Invue Security Products Inc. Key and security device
US11391070B2 (en) 2014-11-18 2022-07-19 Invue Security Products Inc. Key and security device
DE102020122683A1 (de) 2020-08-31 2022-03-03 Protection One GmbH Möbelsystem mit mindestens einem Möbelstück

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3853571T2 (de) Elektronisches Sicherheitsschloss.
DE69107218T2 (de) Elektromechanisches schloss und schlüssel hierfür.
DE69625083T2 (de) Kontroll-und verfolgungssystem für inventarisierbare gegenstände
DE4405693A1 (de) Vorrichtung zur Verschlußsicherung von Vitrinen
DE3602989A1 (de) Elektromechanisches schlosssystem
EP0709534B1 (de) Schloss mit Identträger-Aktivierung
US5372021A (en) Key control device and method therefor
DE202013008511U1 (de) Schranksystem
EP0224607A1 (de) Schliessvorrichtung mit elektronischem Identifizierungssystem
DE102014113647A1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
EP0410024A1 (de) Elektronisches Schliesssystem
DE4105485A1 (de) Einrichtung zum verzoegern des oeffnens einer tuer
DE3738097C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
WO1996027858A1 (de) Zutrittskontrollsystem mit einer zutrittskontrolleinrichtung und einem gehäuse und verfahren zum überwachen der berechtigung eines zugangs
DE2831967A1 (de) Schluesselloses eingangssystem
CH647576A5 (de) Schliessvorrichtung.
EP1065577B1 (de) Sicherheitsvorrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht-und Rettungswegen
DE2805668A1 (de) Panzerschrank
DE2635180B2 (de) Verfahren zur elektronisch gesteuerten Freigabe von Tür-, Safe- und Funktionsschlössern unter Verwendung elektronisch codierter Schlüssel sowie Schaltungsanordnung zur Durchführung des Verfahrens
DE102014113640A1 (de) Fluchtwegsicherungseinrichtung
EP2431949A1 (de) Elektronisches Kombinationsschloss
DE102010035765B4 (de) Vorrichtung zum Überwachen des Zustandes einer Schutzeinrichtung einer Maschine, insbesondere Sicherheitsschalter, und Verfahren zum Betrieb einer solchen Vorrichtung
DE19503732A1 (de) Diebstahlsicherungsvorrichtung für elektrische Geräte und Maschinen
DE69920529T2 (de) Vorrichtung zur sicheren aufbewahrung von schlüsseln
DE102015113243A1 (de) Drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizierendes Schranktürschloss

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee