EP3131068A1 - Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss - Google Patents
Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss Download PDFInfo
- Publication number
- EP3131068A1 EP3131068A1 EP16182377.8A EP16182377A EP3131068A1 EP 3131068 A1 EP3131068 A1 EP 3131068A1 EP 16182377 A EP16182377 A EP 16182377A EP 3131068 A1 EP3131068 A1 EP 3131068A1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- cabinet door
- door lock
- cabinet
- electronic circuit
- housing
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
- 230000004913 activation Effects 0.000 claims abstract description 10
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 claims abstract description 9
- 230000008878 coupling Effects 0.000 claims abstract description 3
- 238000010168 coupling process Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000005859 coupling reaction Methods 0.000 claims abstract description 3
- 238000004891 communication Methods 0.000 claims description 31
- 238000013459 approach Methods 0.000 claims description 5
- 238000012545 processing Methods 0.000 claims description 5
- 238000013475 authorization Methods 0.000 description 11
- 238000001514 detection method Methods 0.000 description 5
- 238000011161 development Methods 0.000 description 3
- 230000018109 developmental process Effects 0.000 description 3
- 238000010586 diagram Methods 0.000 description 3
- 238000009434 installation Methods 0.000 description 3
- 238000005265 energy consumption Methods 0.000 description 2
- 230000009182 swimming Effects 0.000 description 2
- 125000004122 cyclic group Chemical group 0.000 description 1
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 238000013461 design Methods 0.000 description 1
- 230000000694 effects Effects 0.000 description 1
- 230000003993 interaction Effects 0.000 description 1
- 238000000034 method Methods 0.000 description 1
- 230000008569 process Effects 0.000 description 1
- 238000012360 testing method Methods 0.000 description 1
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 1
- 239000002023 wood Substances 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00571—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated by interacting with a central unit
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00309—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks
- G07C2009/00365—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys operated with bidirectional data transmission between data carrier and locks in combination with a wake-up circuit
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C9/00—Individual registration on entry or exit
- G07C9/00174—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
- G07C9/00817—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed
- G07C2009/00825—Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys where the code of the lock can be programmed remotely by lines or wireless communication
-
- G—PHYSICS
- G07—CHECKING-DEVICES
- G07C—TIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
- G07C2209/00—Indexing scheme relating to groups G07C9/00 - G07C9/38
- G07C2209/08—With time considerations, e.g. temporary activation, valid time window or time limitations
Definitions
- the invention relates to a cabinet door lock with a pointing to the interior of the cabinet inside a cabinet door, in particular in exchange for an existing cabinet lock there housing with a battery receptacle for receiving a battery for powering an electronic device of the cabinet door lock, wherein the electronic device of the cabinet door lock a code input device has, with an opening code can be entered so that when a lock authorization having opening code, a latch between two latch positions back and forth is displaceable, wherein a latch position an open position in which the cabinet door can be opened and the other latch position is a locking position, in the cabinet door can not be opened because the latch is retracted in a the cabinet of the cabinet associated latch entry opening.
- a transceiver is capable of wirelessly communicating with a central processing unit to transmit locking data.
- a self-sufficient locker lock which has a transmitting / receiving device, are transmitted with the wireless, eg. Via WLAN identification information at each opening process.
- the locker lock is able to access an authorization database via wireless remote data transmission.
- the DE 10 2007 052 583 A1 describes a fastened on the cabinet door inside lock.
- the housing has a closable by manual operation of a handle back and forth latch.
- the handle sits on a mounted on the outside of the door housing and acts through the door leaf of the cabinet door.
- the code input device associated with the outside of the door has a transponder reading device and a keyboard. With the transponder reading device, the unique identifier of a transponder can be read. A PIN can be entered via the keyboard.
- An electronic circuit is provided which checks the entered code for locking authorization. If the code has a locking authorization, then a clutch is activated, with which the actuating handle is connected to the bolt, so that the bolt can be displaced.
- a similar cabinet door lock describes the DE 19 832 516 A1 , Again, the bolt is displaced by manual rotary actuation of a rotary handle.
- the US 5,886,644 A describes a lockable from a first housing part fastened to the cabinet door inner side and a second housing part which can be fastened on the cabinet outside, in which the latch can be moved back and forth between two operating positions by a motor.
- the US 6,791,450 B2 describes an arrangement of a plurality of cabinets, each cabinet is formed with a cabinet door lock, which can be opened by entering a code via a keyboard or via a transponder.
- the locks are connected to a central unit via a data bus.
- the invention has for its object to provide a cabinet door lock, which is interchangeable with a manually operated cabinet door lock and has improved functionality.
- the cabinet door lock has the structural and functional features listed below, which are individually but also in combination of inventive importance.
- the cabinet door lock has a housing.
- the housing can be fastened to a cabinet door on the inside facing a cabinet interior. In particular, it can be exchanged for a cabinet lock already present there, which does not have the technically further developing features of the invention.
- the housing includes a motor that can be driven by an electronic circuit, or a handle that can be coupled with a latch drive.
- the electronic circuit cooperates with a code input device. About the code input device, an opening code can be entered. This can be done via a keyboard.
- the code input can also be done by keeping close to a transponder.
- the code input device has a communication device which communicates wirelessly with the transponder.
- a wireless wake-up signal is sent to the transponder so that the transponder transmits its individual identifier to the code input device.
- the code input device can permanently or intermittently generate a test signal which builds up an electromagnetic detector field to check whether a Transponder is located directly near the cabinet door lock. This signal is generated with very low power, so it has no remote effect. Only when the presence of a transponder in the immediate vicinity of the code input device is detected, a more powerful wake-up signal is generated, which causes the transponder to send its identifier.
- the code input device or the electronic circuit have a closing authorization check device with which it is checked whether the opening code received via the keyboard or the transponder reading device has a locking authorization.
- This check is made on the basis of an activation of the electronic circuit, which takes place either by the PIN input or the reading of the identifier of a transponder. If the locking authorization of the opening code is determined, ie in the event of an authorized closing of the electronic circuit, the bolt can be displaced back and forth between two locking positions with an actuating unit.
- the motor is put into operation in order to shift the bolt, which is displaceable back and forth between two locking positions, into the respective other locking position.
- a clutch that couples an actuating handle with a latch drive from a disengaged position to a coupled position in which the actuator displaces the latch.
- a transceiver device is provided, which is functionally separated from the optional transponder reader. This, cooperating with the electronic circuit transmitting-receiving device is used for wireless data transmission of at least closed state data to a central processing unit. It is envisaged that in one and in particular each activation of the electronic circuit lock status data are transmitted to the central unit.
- the lock state data includes at least the lock state of the lock before and after the code entry and / or the lock entered code, ie the PIN or the individual transponder identification.
- the cabinet door lock management occurs as a result of wireless remote data transmission without the need for lines, especially bus lines.
- the housing has a battery holder.
- the battery holder can be arranged in the same housing, which also includes the latch.
- the housing may also be formed of a plurality of spatially separate individual housings, wherein the battery may be arranged in a separate housing from the bolt.
- the battery is used in particular for supplying power to the motor or the clutch, the electronic circuit, the code input device and the transceiver.
- all electrical or electronic units of the cabinet door lock are battery operated, so that the cabinet door lock does not require a cable connection to an external power supply.
- the electronic circuit includes a clock that provides a clock upon which a low power transponder detection signal is established to detect the presence of a transponder and the sign of life is sent to the central unit.
- the code input device can be designed as a modular communication module.
- This communication module can be arranged in a receiving compartment of the housing.
- the communication module can thus be located on the inside of the cabinet.
- the electronic circuit can only be activated by the approach of a transponder.
- the wireless communication with the transponder then takes place through the cabinet door, in particular made of wood.
- the communication module can also be mounted on the outside of the door. It is then connected via a cable to the electronic circuit.
- the communication module can be used as a door handle.
- the cabinet door lock can be used on left hinged as well as on right hinged closet door wings.
- the cabinet door lock has a bolt, which is preferably longer than the width of the lock and the means of the motor in the width direction can be moved back and forth, so that in each case one end of the bolt protrudes beyond the housing. In a first operating position, a first end of the bolt projects beyond a first side of the housing. In a second operative position of the latch, a second end of the latch, which is opposite the first end, projects beyond a second side of the housing opposite the first side of the housing.
- the housing has Anschraubö réelleen, which are arranged according to a hole pattern, which is a lock, as it is known from the above DE 19 832 516 A1 or the DE 10 2007 052 583 A1 is known owns.
- the cabinet door lock can thus be easily replaced with a conventional cabinet door lock. No additional cable connections are needed for either power or data communication. Nevertheless, the lock can be managed in a simpler way and can preferably be a variety of identically designed cabinet door locks a cabinet arrangement, for example. Manage in a swimming pool. It is thus possible to respond to disturbances.
- the cabinet door lock has one or more sensors or sensor elements with which it can be determined whether the lock has an electronic, mechanical or other fault.
- the electronic circuit can be set up so that it sends a status message to the central unit even if a fault is detected.
- the cabinet door lock then sends an alarm or fault signal to the central unit. It is further provided that with the sensors or sensor elements vandalism or attempted breakthrough can be detected, so that a signal is transmitted to the central unit via the transceiver. With this alarm signal, a silent or noisy alarm can be triggered. It is also possible to respond to the loss of a PIN or a transponder by the cabinet door lock receives an opening command at any activation by any key combination or by any transponder from the central unit, which causes, for example, that the engine Pull back the latch. It is also envisaged that the bolt can not be closed or closed manually via a motor.
- the cabinet door lock S of the invention has an example made of plastic housing 1, which is mounted on the inside of a cabinet facing inside a cabinet door 10 of a cabinet.
- the attachment of the housing 1 to the cabinet door 10 by means of screws 15 which can be screwed through Anschraubö Maschinenen 14 of the housing 1 into the door leaf.
- the Anschraubö Maschinenen 14 are located on the vertices of a rectangle.
- the bolt 2 has a length such that it can be brought into a second operating position by actuating an actuating unit 4 from a first operating position, in which a bolt head protrudes on the left side of the lock. in which a bolt head protrudes from the right side of the lock.
- the length of the bolt can be greater than the distance between two opposite marginal edges of the housing.
- An actuating unit which may be a motor 4 or a manually rotatable handle, engages the latch 2 in such a way that an actuation of the actuating unit releases the latch from the in FIG. 1 shown in the first position in the FIG. 2 shown second position and can shift back to the first operating position.
- an eccentric pin 3 engage in a transverse slot of the bolt 2.
- the housing 1 has a battery receptacle 6.
- a battery receptacle 6 In the battery receptacle 6, one or more, preferably three batteries 7 may be arranged.
- the batteries are used to power the cabinet door lock S.
- all electrical and electronic consumers of the cabinet door lock S are powered by the batteries 7.
- the electronic circuit 5 interacts with the electric motor 4, an access control device 16, a code input device 11 and a radio module 8 together.
- the radio module 8 includes a transmitting / receiving device to transmit data, in particular closed state data to a central processing unit Z.
- the code input device 11 may be a communication module, which can find in a compartment 9 of the housing 1 recording. Over a Cable connection 17, the communication module 11 is connected to the electronic circuit 5.
- the access control device 16 may be a physical part of the electronic circuit. This can be a microcontroller arrangement which is able to check an opening code for locking authorization.
- the FIG. 4 shows a first installation variant of the cabinet door lock S invention S.
- the housing 1 is located on the inside of a cabinet door.
- the communication module 11 is located on the outside of the cabinet door and can be used as a handle. Via the cable 17, which passes through an opening of the door leaf 10, the communication module 11 is connected to the electronic circuit 5.
- FIG. 6 shows, the communication module 11 is located in a receiving pocket 9, which is located on the Anschraubseite of the housing.
- the communication module has a keyboard consisting of a plurality of keys 12 to key in an opening code. It also has an antenna arrangement 13, with which a data transmission communication with an RFID device, a transponder can be performed to read the recognition of an approach of a transponder to the communication module 11, the digital identifier of the transponder.
- the access control device 16 checks whether the entered PIN or the transponder identification has a locking authorization. The typing in of a code or the recognition of the approach of a transponder leads to an activation of the electronic circuit 5, so that a data record is sent to the central unit Z via the radio module 8.
- the transceiver of the radio module 8 has for a short time a reception standby and is capable of receiving control data or the like from the CPU Z.
- the transceiver 8 transmits the PIN or the transponder identification to the central unit Z and the latter sends the transceiver 8 a closing or an opening command, so that the locking device is only activated after the locking authorization has been checked by the central unit. or can be deduced.
- the cabinet lock S works independently and checks the locking authorization itself.
- the reference numeral 18 symbolizes sensors or sensor elements with which certain operating states of the cabinet lock or cabinet can be detected. With these sensors or sensor elements 18, for example, the proper functioning of the cabinet door lock S can be checked. It is also possible to detect with these sensors or sensor elements 18, if manipulation attempts are made on the cabinet door lock, so that in such a case, the transceiver 8 transmits an alarm signal to the central device Z. It can thus be responded to vandalism and interference. Furthermore, it is possible to remotely open or close the cabinet door lock, for example in order to react to the loss of a transponder key or a PIN. In this case, an activation of the electronic circuit, by inputting any desired PIN or by approximating any transponder to the communication module 11, is sufficient to displace the latch 2.
- FIG. 8 shows a block diagram of an arrangement as it is, for example, in a swimming pool.
- Each of the cabinet door locks S communicates with the central unit Z, so that with a central unit Z via a wireless Communication connection can manage a variety of self-sufficient cabinet locks S, without the power supply lines must lead to the individual cabinet door locks or between cabinet door lock S and central unit Z a data transmission line must be present.
- the cabinet door lock S invention operates with a minimum of energy.
- the electronic circuit 5 can have a clock which causes the communication module 11 to produce at low intervals a transponder detection signal which builds up a transponder detection field only in the area immediately around the communication module 11. Only when a transponder is detected within the transponder detection field, the electronic circuit for data communication with the transponder is activated or sends the transceiver 8 Sch thoroughlyschreibschal to the central unit Z and goes for a predetermined time in a receive mode in which it is capable To receive data from the central unit Z. Otherwise, the transceiver is in an idle state. The batteries thus have a very long service life.
- a cabinet door lock characterized in that the actuating unit is a motor 4 controlled by the electronic circuit 5 or a clutch for coupling an actuating handle with the latch 2;
- a cabinet door lock which is characterized in that the communication module 11 is plug-connectable via a connecting cable 17 to the electronic circuit 5 and can be used as a door handle;
- a cabinet door lock characterized in that the communication module 11 has keys 12 and / or transponder communication means 13;
- a cabinet door lock characterized in that the transceiver 8 enters a receive mode only after a previous activation of the circuit 5 to receive data from the central unit Z and is otherwise in a sleep mode;
- a cabinet door lock which is characterized in that the transmitting / receiving device 8 sends lock state data to the central unit Z at predetermined time intervals;
- a cabinet door lock which is characterized in that the closed state data contain the functional position of the bar 2 and / or an individual identifier of a transponder;
- a cabinet door lock characterized in that the data wirelessly transmitted from the central unit Z to the transceiver 8 includes an opening or closing command for the bar 2;
- a cabinet door lock which is characterized in that the power supply of the cabinet lock takes place exclusively via one or more batteries 7 in the battery holder 11;
- a cabinet door lock characterized in that the cabinet door lock is usable on both left and right closing doors, for which the latch 2 has exited in a first latch position on a first side of the housing and in a second latch position on one of the first opposing second Side of the housing 1 has leaked;
- a cabinet door lock which is characterized in that the housing 1 has four arranged on the corners of a rectangle Anschraubötechnisch 14, by means of which the housing 1 can be fastened on the interior of the cabinet facing the inside of the cabinet door;
- a cabinet assembly having a plurality of cabinets each having a door and a cabinet lock according to any one of the preceding claims and having a central unit Z which can wirelessly receive at least lock state data from each of the cabinet door locks S, and is capable of opening an opening upon receiving lock state data. or Closing command wirelessly to the cabinet lock S to transmit, so that the latch 2 is displaced into an open position or a locking position.
Landscapes
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Abstract
Description
- Die Erfindung betrifft ein Schranktürschloss mit einem auf der zum Innenraum des Schrankes weisenden Innenseite einer Schranktür insbesondere im Austausch gegen ein dort vorhandenes Schrankschloss befestigbaren Gehäuse mit einer Batterieaufnahme zur Aufnahme einer Batterie zur Energieversorgung einer elektronischen Einrichtung des Schranktürschlosses, wobei die elektronische Einrichtung des Schranktürschlosses eine Codeeingabeeinrichtung aufweist, mit der ein Öffnungscode eingegeben werden kann, sodass bei einem eine Schließberechtigung aufweisenden Öffnungscode ein Riegel zwischen zwei Riegelstellungen hin und her verlagerbar ist, wobei eine Riegelstellung eine Öffnungsstellung, in der die Schranktür geöffnet werden kann und die andere Riegelstellung eine Verriegelungsstellung ist, in der die Schranktür nicht geöffnet werden kann, weil der Riegel in eine dem Korpus des Schrankes zugeordnete Riegeleintrittsöffnung eingefahren ist. Eine Sende-/Empfangseinrichtung ist in der Lage, mit einer Zentraleinheit drahtlos zu kommunizieren, um Schließdaten zu übertragen.
- Aus der
EP 2 050 902 A1 ist ein autarkes Schrankschloss bekannt, welches eine Sende-/Empfangseinrichtung aufweist, mit der drahtlos, bspw. über WLAN Identifikationsinformationen bei jedem Öffnungsvorgang übertragen werden. Das Schrankschloss ist über die drahtlose Datenfernübertragung in der Lage, auf eine Berechtigungsdatenbank zuzugreifen. - Die
DE 10 2007 052 583 A1 beschreibt ein auf der Schranktürinnenseite befestigbares Schloss. Das Gehäuse besitzt einen durch händische Betätigung einer Handhabe vor und zurück schließbaren Riegel. Die Handhabe sitzt auf einem auf der Türaußenseite befestigten Gehäuseteil und wirkt durch das Türblatt der Schranktür hindurch. Die Codeeingabeeinrichtung, die der Türaußenseite zugeordnet ist, besitzt eine Transponder-Leseanordnung und einen Tastatur. Mit der Transponder-Leseeinrichtung lässt sich die eindeutige Kennung eines Transponders lesen. Über die Tastatur ist ein PIN eintippbar. Es ist eine elektronische Schaltung vorgesehen, die den eingegebenen Code auf Schließberechtigung überprüft. Hat der Code eine Schließberechtigung, so wird eine Kupplung aktiviert, mit der die Betätigungshandhabe mit dem Riegel verbunden ist, sodass der Riegel verlagert werden kann. - Ein ähnliches Schranktürschloss beschreibt die
DE 19 832 516 A1 . Auch hier ist der Riegel durch manuelle Drehbetätigung einer Drehhandhabe verlagerbar. - Die
US 5,886,644 A beschreibt ein aus einem an der Schranktürinnenseite befestigbaren ersten Gehäuseteil und einem auf der Schranktüraußenseite befestigbaren zweiten Gehäuseteil bestehendes Schloss, bei dem der Riegel von einem Motor zwischen zwei Betriebsstellungen hin und her verlagerbar ist. - Die
US 6,791,450 B2 beschreibt eine Anordnung einer Vielzahl von Schränken, wobei jeder Schrank mit einem Schranktürschloss ausgebildet ist, welches durch Eingabe eines Codes über eine Tastatur oder über einen Transponder öffenbar ist. Die Schlösser sind über einen Datenbus mit einer Zentraleinheit verbunden. - Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Schranktürschloss anzugeben, welches gegen ein händisch zu betätigendes Schranktürschloss austauschbar ist und eine verbesserte Funktionalität aufweist.
- Gelöst wird die Aufgabe durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung, wobei die Unteransprüche nicht nur vorteilhafte Weiterbildungen des im Hauptanspruch beanspruchten Schranktürschlosses darstellen, sondern auch eigenständige Weiterbildungen des Standes der Technik sind.
- In ihrer Gesamtheit besitzt das Schranktürschloss die nachfolgend aufgeführten konstruktiven und funktionellen Merkmale, die jeweils einzeln aber auch in Kombination von erfinderischer Bedeutung sind. Das Schranktürschloss besitzt ein Gehäuse. Das Gehäuse ist auf der zum Innenraum eines Schrankes weisenden Innenseite an einer Schranktür befestigbar. Es kann insbesondere gegen ein bereits dort vorhandenes Schrankschloss, welches nicht die technisch weiterbildenden Merkmale der Erfindung aufweist, ausgetauscht werden. Das Gehäuse beinhaltet einen Motor, der von einer elektronischen Schaltung angesteuert werden kann, oder eine Handhabe, die mit einem Riegelantrieb gekuppelt werden kann. Die elektronische Schaltung wirkt mit einer Codeeingabeeinrichtung zusammen. Über die Codeeingabeeinrichtung kann ein Öffnungscode eingegeben werden. Dies kann über eine Tastatur erfolgen. Die Codeeingabe kann aber auch durch in die Nähe halten eines Transponders erfolgen. Die Codeeingabeeinrichtung besitzt hierzu eine Kommunikationseinrichtung, die mit dem Transponder drahtlos kommuniziert. An den Transponder wird ein drahtloses Aufwecksignal gesendet, sodass der Transponder seine individuelle Kennung an die Codeeingabeeinrichtung sendet. Die Codeeingabeeinrichtung kann permanent oder intervallartig ein Prüfsignal erzeugen, welches ein elektromagnetisches Detektorfeld aufbaut, um zu prüfen, ob sich ein Transponder unmittelbar in der Nähe des Schranktürschlosses befindet. Dieses Signal wird mit sehr geringer Leistung erzeugt, sodass es keine Fernwirkung besitzt. Erst wenn das Vorhandensein eines Transponders in der unmittelbaren Nähe der Codeeingabeeinrichtung erfasst wird, wird ein leistungsstärkeres Aufwecksignal erzeugt, das den Transponder veranlasst, seine Kennung zu senden. Die Codeeingabeeinrichtung oder die elektronische Schaltung besitzen eine Schließberechtigungsprüfeinrichtung, mit der geprüft wird, ob der über die Tastatur oder die Transponder-Leseeinrichtung empfangene Öffnungscode eine Schließberechtigung besitzt. Diese Prüfung erfolgt aufgrund einer Aktivierung der elektronischen Schaltung, die entweder durch die PIN-Eingabe oder das Auslesen der Kennung eines Transponders erfolgt. Wird die Schließberechtigung des Öffnungscodes festgestellt, also bei einer schließberechtigten Aktivierung der elektronischen Schaltung, kann mit einem Betätigungsaggregat der Riegel zwischen zwei Riegelstellungen hin und her verlagert werden. Hierzu kann es vorgesehen sein, dass der Motor in Betrieb gesetzt, um den Riegel, der zwischen zwei Riegelstellungen hin und her verlagerbar ist, in die jeweils andere Riegelstellung zu verlagern. Es ist aber auch vorgesehen, dass eine Kupplung, die eine Betätigungshandhabe mit einem Riegelantrieb kuppelt von einer entkuppelten Stellung in eine gekuppelten Stellung gebracht wird, in der die Betätigung den Riegel verlagert. Der Riegel wird somit entweder in eine Öffnungsstellung gebracht, in der die Schranktür geöffnet werden kann, oder in eine Verriegelungsstellung, in der die Schranktür nicht geöffnet werden kann. Es ist eine Sende-Empfangseinrichtung vorgesehen, die von der optionalen Transponder-Leseeinrichtung funktionell getrennt ist. Diese, mit der elektronischen Schaltung zusammenwirkende Sende-Empfangseinrichtung dient zur drahtlosen Datenübertragung von zumindest Schließzustandsdaten an eine Zentraleinheit. Es ist vorgesehen, dass bei einer und insbesondere jeder Aktivierung der elektronischen Schaltung Schließzustandsdaten an die Zentraleinheit übertragen werden. Die Schließzustandsdaten beinhalten zumindest den Schließzustand des Schlosses vor bzw. nach der Codeeingabe und /oder den eingegebenen Code, also den PIN oder die individuelle Transponderkennung. Mit der Zentraleinheit können somit eine Vielzahl von Schranktürschlössern eine Anordnung, die eine Vielzahl von Schränken beinhaltet, verwaltet werden. Die Schranktürschlossverwaltung erfolgt als Folge der drahtlosen Datenfernübertragung ohne die Notwendigkeit von Leitungen, insbesondere von Busleitungen. Das Gehäuse besitzt eine Batterieaufnahme. Die Batterieaufnahme kann in demselben Gehäuse angeordnet sein, die auch den Riegel beinhaltet. Das Gehäuse kann aber auch aus mehreren, voneinander räumlich getrennten Einzelgehäusen ausgebildet sein, wobei die Batterie in einem vom Riegel getrennten Gehäuse angeordnet sein kann. Die Batterie dient insbesondere zur Energieversorgung des Motors oder der Kupplung, der elektronischen Schaltung, der Codeeingabeeinrichtung und der Sende-Empfangseinrichtung. Bevorzugt sind sämtliche elektrischen oder elektronischen Aggregate des Schranktürschlosses batteriebetrieben, sodass das Schranktürschloss keine Kabelverbindung mit einer externen Energieversorgung benötigt. Es handelt sich somit um ein autarkes Schloss, welches eine lange Betriebszeit besitzen kann, da es vorgesehen ist, dass die Sende-Empfangseinrichtung überwiegend ihren Ruhezustand einnimmt. Es ist vorgesehen, dass die Sende-Empfangseinrichtung nur nach einem vorgegebenen Zeitintervall ein Lebenszeichen an die Zentraleinheit sendet und ansonsten nur dann Schließzustandsdaten an die Zentraleinheit übermittelt, wenn die elektronische Schaltung aktiviert wird. Die Sende-Empfangseinrichtung geht nur dann in eine Empfangsbereitschaft, wenn sie zuvor aktiviert worden ist oder das zyklische Lebenszeichen abgesandt hat, wobei es ausreicht, wenn die Sende-Empfangseinrichtung einmal täglich ein diesbezügliches Lebenszeichen absendet. Dies minimiert den Energieverbrauch. Die elektronische Schaltung beinhaltet eine Uhr, die einen Takt vorgibt, nach dem ein Transponder-Erkennungssignal mit schwacher Leistung aufgebaut wird, um die Anwesenheit eines Transponders zu ermitteln, und das Lebenszeichen an die Zentraleinheit abgesandt wird. Funktionen mit einem größeren Energieverbrauch werden nur individuell nach einer Aktivierung vorgenommen. Anstelle einer drahtlosen Erfassung der Annäherung eines Transponders ist es aber auch möglich, einen Schalter vorzusehen, der bspw. durch Anlage des Transponders betätigt werden muss, um die Datenkommunikation mit dem Transponder zu starten. Die Codeeingabeeinrichtung kann als modulares Kommunikationsmodul ausgebildet sein. Dieses Kommunikationsmodul kann in einem Aufnahmefach des Gehäuses angeordnet sein. Das Kommunikationsmodul kann sich somit auf der Schrankinnenseite befinden. Bei dieser Anordnung ist die elektronische Schaltung nur durch die Annäherung eines Transponders aktivierbar. Die drahtlose Kommunikation mit dem Transponder erfolgt dann durch die insbesondere aus Holz bestehende Schranktür hindurch. Das Kommunikationsmodul kann aber auch auf der Türaußenseite montiert sein. Es ist dann über ein Kabel mit der elektronischen Schaltung verbunden. Bevorzugt steckt ein am Ende des Kabels befestigter Stecker in einer Einsteckbuchse der elektronischen Schaltung. Das Kommunikationsmodul kann als Türgriff verwendet werden. Das Schranktürschloss kann sowohl an links angeschlagenen als auch an rechts angeschlagenen Schranktürflügeln verwendet werden. Hierzu besitzt das Schranktürschloss einen Riegel, der bevorzugt länger ist, als die Breite des Schlosses und der mittels des Motors in Breitenerstreckungsrichtung hin und her fahrbar ist, sodass jeweils ein Ende des Riegels über das Gehäuse hinausragt. In einer ersten Betriebsstellung ragt ein erstes Ende des Riegels über eine erste Gehäuseseite. In einer zweiten Betriebsstellung des Riegels ragt ein zweites Ende des Riegels, das dem ersten Ende gegenüberliegt über eine zweite Gehäuseseite, die der ersten Gehäuseseite gegenüberliegt. Das Gehäuse besitzt Anschrauböffnungen, die entsprechend einem Lochbild angeordnet sind, das ein Schloss, wie es aus der eingangs genannten
DE 19 832 516 A1 oder derDE 10 2007 052 583 A1 bekannt ist, besitzt. Das Schranktürschloss kann somit in einfacher Weise gegen ein konventionelles Schranktürschloss ausgetauscht werden. Es sind keine zusätzlichen Kabelverbindungen entweder zur Energieversorgung oder zu einer Datenkommunikation erforderlich. Gleichwohl lässt sich das Schloss in einfacherer Weise verwalten und lassen sich bevorzugt eine Vielzahl von gleichgestalteten Schranktürschlössern einer Schrankanordnung bspw. in einem Schwimmbad verwalten. Es ist somit möglich, auf Störungen zu reagieren. So ist es möglich, dass das Schranktürschloss ein oder mehrere Sensoren oder Sensorelemente aufweist, mit denen festgestellt werden kann, ob das Schloss eine elektronische, mechanische oder anderweitige Störung aufweist. Die elektronische Schaltung kann so eingerichtet sein, dass sie an die Zentraleinheit auch dann eine Statusmeldung absendet, wenn eine Störung ermittelt wird. Das Schranktürschloss sendet dann ein Alarm- oder Störsignal an die Zentraleinheit. Es ist ferner vorgesehen, dass mit den Sensoren oder Sensorelementen Vandalismus oder Aufbruchversuche festgestellt werden können, sodass über die Sende-Empfangseinrichtung ein Signal an die Zentraleinheit übermittelt wird. Mit diesem Alarmsignal kann ein stiller oder geräuschbehafteter Alarm ausgelöst werden. Es ist ferner möglich, auf den Verlust einer PIN oder eines Transponders zu reagieren, indem das Schranktürschloss bei einer x-beliebigen Aktivierung durch eine beliebige Tastenkombination oder durch einen beliebigen Transponder von der Zentraleinheit einen Öffnungsbefehl erhält, der bspw. veranlasst, dass der Motor den Riegel zurückzieht. Es ist auch vorgesehen, dass der Riegel nicht über einen Motor, sondern manuell vor- oder zurückgeschlossen werden kann. - Im Folgenden wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
- Fig. 1
- Eine Draufsicht in das Gehäuse eines Schranktürschlosses in einer ersten Riegelstellung, in der der Riegel auf der linken Seite vorgeschlossen und auf der rechten Seite zurückgeschlossen ist,
- Fig. 2
- eine zweite Betriebsstellung des Schlosses in einer Darstellung gemäß
Figur 1 , wobei der Riegel auf der linken Seite zurückgeschlossen und auf der rechten Seite vorgeschlossen ist, - Fig. 3
- eine Rückseitenansicht des Schlosses,
- Fig. 4
- den Schnitt gemäß der Linie IV-IV in
Figur 3 , - Fig. 5
- ein Kommunikationsmodul in der Draufsicht,
- Fig. 6
- den Schnitt gemäß der Linie IV-IV gemäß
Figur 3 jedoch mit in der Aufnahmekammer angeordnetem Kommunikationsmodul, - Fig. 7
- ein Blockschaltbild der Funktionselemente des Schrankschlosses und
- Fig. 8
- als Blockschaltbild das Zusammenwirken einer Vielzahl von Schranktürschlössern einer Schrankanordnung mit einer Zentraleinheit.
- Das Schranktürschloss S der Erfindung besitzt ein bspw. aus Kunststoff gefertigtes Gehäuse 1, welches auf der zum Innenraum eines Schrankes weisenden Innenseite einer Schranktür 10 eines Schrankes montierbar ist. Die Befestigung des Gehäuses 1 an der Schranktür 10 erfolgt mittels Schrauben 15, die durch Anschrauböffnungen 14 des Gehäuses 1 hindurch in das Türblatt eingeschraubt werden können. Die Anschrauböffnungen 14 befinden sich auf den Eckpunkten eines Rechtecks.
- Innerhalb des Gehäuses 1 befindet sich ein Riegel 2. Beim Ausführungsbeispiel besitzt der Riegel 2 eine derartige Länge, dass er durch Betätigen eines Betätigungsaggregates 4 von einer ersten Betriebsstellung, in der ein Riegelkopf auf der linken Seite des Schlosses herausragt in eine zweite Betriebsstellung bringbar ist, in der ein Riegelkopf aus der rechten Schlossseite herausragt. Die Länge des Riegels kann dabei größer sein als der Abstand zweier gegenüberliegender Randkanten des Gehäuses. In der
Figur 1 ist das linke Ende des Riegels 2 in seiner Verriegelungsstellung dargestellt. Das rechte Ende des Riegels 2 nimmt eine Offenstellung ein. Ein Betätigungsaggregat, bei dem es sich um einen Motor 4 oder um eine manuell verdrehbare Handhabe handeln kann, greift derart am Riegel 2 an, dass eine Betätigung des Betätigungsaggregates den Riegel von der inFigur 1 dargestellten ersten Stellung in die in derFigur 2 dargestellten zweiten Stellung sowie zurück in die erste Betriebsstellung verlagern kann. Hierzu kann bspw. ein Exzenterzapfen 3 in einen Querschlitz des Riegels 2 eingreifen. - Das Gehäuse 1 besitzt ein Batterieaufnahmefach 6. In dem Batterieaufnahmefach 6 können ein oder mehrere, bevorzugt drei Batterien 7 angeordnet sein. Die Batterien dienen der Energieversorgung des Schranktürschlosses S. Bevorzugt werden sämtliche elektrischen und elektronischen Verbraucher des Schranktürschlosses S durch die Batterien 7 leistungsversorgt.
- Innerhalb des Gehäuses befindet sich eine elektronische Schaltung 5. Die elektronische Schaltung 5 wirkt mit dem Elektromotor 4, einer Zugangskontrolleinrichtung 16, einer Codeeingabeeinrichtung 11 und einem Funkmodul 8 zusammen. Das Funkmodul 8 beinhaltet eine Sende-/Empfangseinrichtung, um Daten, insbesondere Schließzustandsdaten an eine Zentraleinheit Z zu übermitteln. Die Codeeingabeeinrichtung 11 kann ein Kommunikationsmodul sein, welches in einem Fach 9 des Gehäuses 1 Aufnahme finden kann. Über eine Kabelverbindung 17 ist das Kommunikationsmodul 11 mit der elektronischen Schaltung 5 verbunden. Die Zugangskontrolleinrichtung 16 kann körperlicher Teil der elektronischen Schaltung sein. Es kann sich hierbei um eine Mikrokontrolleranordnung handeln, die in der Lage ist, einen Öffnungscode auf Schließberechtigung zu überprüfen.
- Die
Figur 4 zeigt eine erste Einbauvariante des erfindungsgemäßen Schranktürschlosses S. Das Gehäuse 1 befindet sich auf der Innenseite einer Schranktür. Das Kommunikationsmodul 11 befindet sich auf der Außenseite der Schranktür und ist als Griff benutzbar. Über das Kabel 17, welches durch eine Öffnung des Türblattes 10 hindurchtritt, ist das Kommunikationsmodul 11 mit der elektronischen Schaltung 5 verbunden. - In einer zweiten Einbauvariante, die die
Figur 6 zeigt, befindet sich das Kommunikationsmodul 11 in einer Aufnahmetasche 9, die sich auf der Anschraubseite des Gehäuses befindet. - Das Kommunikationsmodul besitzt ein aus mehreren Tasten 12 bestehendes Tastenfeld, um einen Öffnungscode einzutippen. Es besitzt darüber hinaus eine Antennenanordnung 13, mit der eine Datenübertragungskommunikation mit einer RFID-Einrichtung, einem Transponder durchgeführt werden kann, um nach der Erkennung einer Annäherung eines Transponders an das Kommunikationsmodul 11 die digitale Kennung des Transponders auszulesen. Die Zugangskontrolleinrichtung 16 prüft dann, ob der eingegebene PIN oder die Transponderkennung eine Schließberechtigung aufweist. Das Eintippen eines Codes oder das Erkennen der Annäherung eines Transponders führt zu einer Aktivierung der elektronischen Schaltung 5, sodass über das Funkmodul 8 ein Datensatz an die Zentraleinheit Z gesandt wird. Im Anschluss daran besitzt die Sende-Empfangseinrichtung des Funkmoduls 8 für eine kurze Zeit eine Empfangsbereitschaft und ist in der Lage, Steuerungsdaten oder dergleichen von der Zentraleinheit Z zu empfangen. Bspw. kann es vorgesehen sein, dass die Sende-Empfangseinrichtung 8 den PIN oder die Transponderkennung an die Zentraleinheit Z übermittelt und letztere der Sende-Empfangseinrichtung 8 einen Schließ- oder einen Öffnungsbefehl schickt, sodass nur nach einer Überprüfung der Schließberechtigung durch die Zentraleinheit der Riegel vor- oder zurückgeschlossen werden kann. Es ist aber auch vorgesehen, dass das Schrankschloss S autark arbeitet und die Schließberechtigung selbst überprüft.
- Die Bezugsziffer 18 symbolisiert Sensoren oder Sensorelemente, mit denen bestimmte Betriebszustände des Schrankschlosses oder Schranks erfasst werden können. Mit diesen Sensoren oder Sensorelementen 18 kann bspw. das ordnungsgemäße Funktionieren des Schranktürschlosses S überprüft werden. Es ist ferner möglich, mit diesen Sensoren oder Sensorelementen 18 festzustellen, ob am Schranktürschloss Manipulationsversuche vorgenommen werden, sodass in einem derartigen Fall die Sende-Empfangseinrichtung 8 ein Alarmsignal an die Zentraleinrichtung Z übermittelt. Es kann somit auf Vandalismus und auf Störungen reagiert werden. Ferner ist es möglich, dass Schranktürschloss ferngesteuert zu öffnen oder zu schließen, bspw. um auf den Verlust eines Transponderschlüssels oder einer PIN zu reagieren. In diesem Falle reicht bereits eine Aktivierung der elektronischen Schaltung, durch Eingaben eines beliebigen PIN's oder durch Annähern eines beliebigen Transponders an das Kommunikationsmodul 11 aus, um den Riegel 2 zu verlagern.
- Die
Figur 8 zeigt als Blockschaltbild eine Anordnung, wie sie bspw. in einem Schwimmbad anzutreffen ist. Dort stehen oftmals mehrere Hundert gleichgestalteter Schränke, die jeweils mit gleichgestalteten Schranktürschlössern S ausgestattet sind. Jedes der Schranktürschlösser S kommuniziert mit der Zentraleinheit Z, sodass sich mit einer Zentraleinheit Z über eine drahtlose Kommunikationsverbindung eine Vielzahl von autark arbeitender Schrankschlösser S verwalten lässt, ohne dass zu den einzelnen Schranktürschlössern Energieversorgungsleitungen führen müssen oder zwischen Schranktürschloss S und Zentraleinheit Z eine Datenübertragungsleitung vorhanden sein muss. - Das erfindungsgemäße Schranktürschloss S arbeitet mit einem minimalen Energieaufwand. Die elektronische Schaltung 5 kann eine Uhr aufweisen, die in regelmäßigen Abständen veranlasst, dass das Kommunikationsmodul 11 mit schwacher Leistung ein Transpondererfassungssignal erzeugt, welches nur im Bereich unmittelbar um das Kommunikationsmodul 11 ein Transpondererfassungsfeld aufbaut. Nur wenn innerhalb des Transpondererfassungsfeldes ein Transponder erfasst wird, wird die elektronische Schaltung zur Datenkommunikation mit dem Transponder aktiviert bzw. sendet die Sende-Empfangseinrichtung 8 Schließzustandsdaten an die Zentraleinheit Z und geht für eine vorgegebene Zeit in einen Empfangsmodus, in dem sie in der Lage ist, Daten von der Zentraleinheit Z zu empfangen. Ansonsten befindet sich die Sende-Empfangseinrichtung in einem Ruhezustand. Die Batterien haben somit eine sehr lange Standzeit.
- Die vorstehenden Ausführungen dienen der Erläuterung der von der Anmeldung insgesamt erfassten Erfindungen, die den Stand der Technik zumindest durch die folgenden Merkmalskombinationen jeweils auch eigenständig weiterbilden, nämlich:
- Ein Schranktürschloss S mit einem an einer Schranktür 10 insbesondere im Austausch gegen ein dort vorhandenes Schranktürschloss befestigbares Gehäuse 1, in dem ein Betätigungsaggregat 4, eine mit einer Codeeingabeeinrichtung 11, eine damit zusammenwirkende elektronische Schaltung 5, ein nach schließberechtigter Aktivierung der elektronischen Schaltung 5 vom Betätigungsaggregat 4 zwischen zwei Riegelstellungen hin und her verlagerbarer Riegel 2 und eine mit der elektronischen Schaltung zusammenwirkende Sende-/Empfangseinrichtung 8 zur drahtlosen Datenübertragung von zumindest Schließzustandsdaten an eine Zentraleinheit Z angeordnet sind, und mit einer Batterieaufnahme 6 zur Aufnahme einer Batterie 7 zur Energieversorgung des Betätigungsaggregates 4, der elektronischen Schaltung 5, der Codeeingabeeinrichtung 11 und der Sende-/Empfangseinrichtung 8;
- Ein Schranktürschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Betätigungsaggregat ein von der elektronischen Schaltung 5 angesteuerter Motor 4 oder eine Kupplung zur Kupplung einer Betätigungshandhabe mit dem Riegel 2 ist;
- Ein Schranktürschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kommunikationsmodul 11 über ein Verbindungskabel 17 mit der elektronischen Schaltung 5 steckerverbindbar ist und als Türgriff verwendbar ist;
- Ein Schranktürschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Kommunikationsmodul 11 Tasten 12 und/ oder eine Transponderkommunikationseinrichtung 13 aufweist;
- Ein Schranktürschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sende-/Empfangseinrichtung 8 nur nach einer zuvorigen Aktivierung der Schaltung 5 in einen Empfangsmodus geht, um von der Zentraleinheit Z Daten zu empfangen und sich ansonsten in einem Ruhemodus befindet;
- Ein Schranktürschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Sende-/Empfangseinrichtung 8 in vorgegebenen Zeitabständen Schließzustandsdaten an die Zentraleinheit Z sendet;
- Ein Schranktürschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Schließzustandsdaten die Funktionsstellung des Riegels 2 und/ oder eine individuelle Kennung eines Transponders enthalten;
- Ein Schranktürschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die von der Zentraleinheit Z an die Sende-/Empfangseinrichtung 8 drahtlos übermittelten Daten einen Öffnungs- oder Schließbefehl für den Riegel 2 enthalten;
- Ein Schranktürschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass die Energieversorgung des Schrankschlosses ausschließlich über ein oder mehrere in der Batterieaufnahme 11 einliegenden Batterien 7 erfolgt;
- Ein Schranktürschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Schranktürschloss sowohl an links- als auch an rechtsschließenden Türen verwendbar ist, wozu der Riegel 2 in einer ersten Riegelstellung auf einer ersten Seite des Gehäuses ausgetreten ist und in einer zweiten Riegelstellung auf einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Seite des Gehäuses 1 ausgetreten ist;
- Ein Schranktürschloss, das dadurch gekennzeichnet ist, dass das Gehäuse 1 vier auf den Ecken eines Rechtecks angeordnete Anschrauböffnungen 14 aufweist, mit Hilfe derer das Gehäuse 1 auf der zum Innenraum des Schrankes weisenden Innenseite der Schranktür befestigbar ist;
- Eine Schrankanordnung mit einer Vielzahl von jeweils eine Tür und ein Schrankschloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisenden Schränken und mit einer Zentraleinheit Z, die von jedem der Schranktürschlösser S drahtlos zumindest Schließzustandsdaten empfangen kann und in der Lage ist, nach dem Empfang von Schließzustandsdaten einen Öffnungs- oder Schließbefehl drahtlos an das Schrankschloss S zu übermitteln, so dass der Riegel 2 in eine Öffnungsstellung oder eine Verriegelungsstellung verlagerbar ist.
- Alle offenbarten Merkmale sind (für sich, aber auch in Kombination untereinander) erfindungswesentlich. In die Offenbarung der Anmeldung wird hiermit auch der Offenbarungsinhalt der zugehörigen/beigefügten Prioritätsunterlagen (Abschrift der Voranmeldung) vollinhaltlich mit einbezogen, auch zu dem Zweck, Merkmale dieser Unterlagen in Ansprüche vorliegender Anmeldung mit aufzunehmen. Die Unteransprüche charakterisieren mit ihren Merkmalen eigenständige erfinderische Weiterbildungen des Standes der Technik, insbesondere um auf Basis dieser Ansprüche Teilanmeldungen vorzunehmen.
-
- 1
- Gehäuse
- 2
- Riegel
- 3
- Exzenterzapfen
- 4
- Motor
- 5
- Elektronische Schaltung
- 6
- Batteriefach
- 7
- Batterie
- 8
- Funkmodul (Sende-/ Empfangseinrichtung
- 9
- Aufnahmefach
- 10
- Schranktür
- 11
- Kommunikationsmodul
- 12
- Tasten
- 13
- Antennenanordnung
- 14
- Anschrauböffnung
- 15
- Schraube
- 16
- Zugangskontrolleinrichtung
- 17
- Verbindungskabel
- 18
- Sensorelement
- S
- Schranktürschloss
- Z
- Zentraleinheit
Claims (12)
- Schranktürschloss (S) mit einem an einer Schranktür (10) insbesondere im Austausch gegen ein dort vorhandenes Schranktürschloss befestigbares Gehäuse (1), in dem ein Betätigungsaggregat (4), eine mit einer Codeeingabeeinrichtung (11), eine damit zusammenwirkende elektronische Schaltung (5), ein nach schließberechtigter Aktivierung der elektronischen Schaltung (5) vom Betätigungsaggregat (4) zwischen zwei Riegelstellungen hin und her verlagerbarer Riegel (2) und eine mit der elektronischen Schaltung zusammenwirkende Sende-/Empfangseinrichtung (8) zur drahtlosen Datenübertragung von zumindest Schließzustandsdaten an eine Zentraleinheit (Z) angeordnet sind, und mit einer Batterieaufnahme (6) zur Aufnahme einer Batterie (7) zur Energieversorgung des Betätigungsaggregates (4), der elektronischen Schaltung (5), der Codeeingabeeinrichtung (11) und der Sende-/Empfangseinrichtung (8), dadurch gekennzeichnet, dass die Empfangseinrichtung (8) nur nach Absenden eines Lebenszeichens an die Zentraleinheit, nach dem Eintippen eines Codes in ein Tastenfeld oder dem Erkennen der Annäherung eines Transponders für eine vorgegebene Zeit in einen Empfangsmodus geht, um von der Zentraleinheit (Z) Daten zu empfangen und sich ansonsten in dem Ruhemodus befindet.
- Schranktürschloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungsaggregat ein von der elektronischen Schaltung (5) angesteuerter Motor (4) oder eine Kupplung zur Kupplung einer Betätigungshandhabe mit dem Riegel (2) ist.
- Schranktürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (11) über ein Verbindungskabel (17) mit der elektronischen Schaltung (5) steckerverbindbar ist und als Türgriff verwendbar ist.
- Schranktürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kommunikationsmodul (11) Tasten (12) und/ oder eine Transponderkommunikationseinrichtung (13) aufweist.
- Schranktürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sende-/Empfangseinrichtung (8) in vorgegebenen Zeitabständen Schließzustandsdaten an die Zentraleinheit (Z) sendet.
- Schranktürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließzustandsdaten die Funktionsstellung des Riegels (2) und/oder eine individuelle Kennung eines Transponders enthalten.
- Schranktürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die von der Zentraleinheit (Z) an die Sende-/Empfangseinrichtung (8) drahtlos übermittelten Daten einen Öffnungs- oder Schließbefehl für den Riegel (2) enthalten.
- Schranktürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieversorgung des Schrankschlosses ausschließlich über ein oder mehrere in der Batterieaufnahme (11) einliegenden Batterien (7) erfolgt.
- Schranktürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Schranktürschloss sowohl an links- als auch an rechtsschließenden Türen verwendbar ist, wozu der Riegel (2) in einer ersten Riegelstellung auf einer ersten Seite des Gehäuses ausgetreten ist und in einer zweiten Riegelstellung auf einer der ersten gegenüberliegenden zweiten Seite des Gehäuses (1) ausgetreten ist.
- Schranktürschloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (1) vier auf den Ecken eines Rechtecks angeordnete Anschrauböffnungen (14) aufweist, mit Hilfe derer das Gehäuse (1) auf der zum Innenraum des Schrankes weisenden Innenseite der Schranktür befestigbar ist.
- Schrankanordnung mit einer Vielzahl von jeweils eine Tür und ein Schrankschloss gemäß einem der vorhergehenden Ansprüche aufweisenden Schränken und mit einer Zentraleinheit (Z), die von jedem der Schranktürschlösser (S) drahtlos zumindest Schließzustandsdaten empfangen kann und in der Lage ist, nach dem Empfang von Schließzustandsdaten einen Öffnungs- oder Schließbefehl drahtlos an das Schrankschloss (S) zu übermitteln, so dass der Riegel (2) in eine Öffnungsstellung oder eine Verriegelungsstellung verlagerbar ist.
- Schranktürschloss/Schrankanordnung, gekennzeichnet durch eines oder mehrere der kennzeichnenden Merkmale eines der vorhergehenden Ansprüche.
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102015113243.5A DE102015113243B4 (de) | 2015-08-11 | 2015-08-11 | Drahtlos mit einer Zentraleinheit kommunizierendes Schranktürschloss |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3131068A1 true EP3131068A1 (de) | 2017-02-15 |
EP3131068B1 EP3131068B1 (de) | 2022-09-07 |
Family
ID=56567484
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP16182377.8A Active EP3131068B1 (de) | 2015-08-11 | 2016-08-02 | Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss |
Country Status (2)
Country | Link |
---|---|
EP (1) | EP3131068B1 (de) |
DE (1) | DE102015113243B4 (de) |
Families Citing this family (1)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102020216345A1 (de) | 2020-12-18 | 2022-06-23 | Smart Access Solutions Gmbh | Elektronische Schlossvorrichtung, insbesondere eines Schlüsseltresors, und Verfahren zum Betreiben der elektrischen Schlossvorrichtung |
Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1591010A (en) * | 1923-07-10 | 1926-07-06 | Frank E Best Inc | Lock |
US5886644A (en) | 1996-03-12 | 1999-03-23 | Security People, Inc. | Programmable digital electronic lock |
DE19832516A1 (de) | 1998-07-20 | 2000-01-27 | Schulte Schlagbaum Ag | Schloß, insbesondere für eine Schließanlage |
WO2001042594A2 (en) * | 1999-12-08 | 2001-06-14 | Winfield Locks, Inc. D.B.A. Computerized Security Systems | Electronic lock |
US6720861B1 (en) * | 1999-03-12 | 2004-04-13 | Best Access Systems | Wireless security control system |
US6791450B2 (en) | 2001-07-31 | 2004-09-14 | Security People, Inc. | Networked digital locker lock system |
WO2008048933A2 (en) * | 2006-10-16 | 2008-04-24 | Assa Abloy Hospitality, Inc. | Centralized wireless network for multi-room large properties |
EP2050902A1 (de) | 2007-10-18 | 2009-04-22 | USM Holding AG | Mechatronisches Möbelschloss |
DE102007052583A1 (de) | 2007-10-29 | 2009-04-30 | Schulte-Schlagbaum Ag | Münzpfandschrankverschluss |
Family Cites Families (25)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6359547B1 (en) | 1994-11-15 | 2002-03-19 | William D. Denison | Electronic access control device |
US20110050391A1 (en) | 1994-11-15 | 2011-03-03 | Denison William D | Electronic Access Control Device and Management System |
US20110050390A1 (en) | 1994-11-15 | 2011-03-03 | Denison William D | Electronic Access Control Device and Management System |
US20110025459A1 (en) | 1994-11-15 | 2011-02-03 | Denison William D | Electronic Access Control Device and Management System |
EP0785325B1 (de) | 1996-01-20 | 1999-09-01 | Diehl Ident GmbH | Schloss mit Identträger-Aktivierung |
DE19832203A1 (de) | 1998-07-17 | 2000-01-20 | Kostal Leopold Gmbh & Co Kg | Verfahren zum Einschalten eines elektrisch betriebenen, stromverbrauchenden Bauelements sowie elektronische Schaltungsanordnung |
DE10209015A1 (de) | 2002-02-25 | 2003-09-18 | Dom Sicherheitstechnik | Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren |
DE10329969A1 (de) | 2003-07-03 | 2005-01-20 | Mehmet Sancak | Batteriegestütztes Schloss und Verfahren zum Betrieb eines solchen |
FI115551B (fi) | 2003-12-08 | 2005-05-31 | Abloy Oy | Lukitusjärjestelmä ja menetelmä lukitusjärjestelmää varten |
DE102004056987B4 (de) | 2004-11-25 | 2019-02-21 | Simonsvoss Technologies Gmbh | Schließvorrichtung und Schließanlage, umfassend wenigstens eine Schließvorrichtung |
SE530279C8 (sv) | 2005-03-18 | 2008-06-03 | Phoniro Ab | Metod för upplåsning av ett lås med en låsanordning kapabel till trådlös kortdistansdatakommunikation i enlighet med en kommunikationsstandard, samt en tillhörande låsanordning |
US20120011367A1 (en) | 2005-04-21 | 2012-01-12 | Denison William D | Method for Controlling and Recording the Security of an Enclosure |
GB0520160D0 (en) * | 2005-10-05 | 2005-11-09 | Insafe Internat Ltd | Remote monitoring system for a security lock |
DE102006058723A1 (de) | 2006-12-13 | 2008-06-19 | Dr.Ing.H.C. F. Porsche Ag | Verfahren zum Realisieren eines schlüssellosen Zugangs von zumindest einer Fahrzeugtür |
EP2031566B1 (de) | 2007-09-03 | 2014-07-02 | Burg-Wächter Kg | Verfahren zum Betrieb eines Systems mit wenigstens einem elektronischen Schloss |
WO2010032091A1 (en) | 2008-09-19 | 2010-03-25 | Freescale Semiconductor, Inc. | Wake-up control system and method for controlling receiver wake-up |
US20110187496A1 (en) | 2008-10-30 | 2011-08-04 | Denison William D | Electronic Access Control Device and Management System |
CN102549625A (zh) | 2009-06-08 | 2012-07-04 | 哈罗产品有限公司 | 用于降低的电力消耗的电子门锁 |
US8970344B2 (en) | 2009-07-14 | 2015-03-03 | Compx International Inc. | Method and system for data control in electronic locks |
DE202012001226U1 (de) | 2012-01-25 | 2012-08-10 | Teratron Gmbh | System zur Kontrolle einer Zugriffsberechtigung für verschliessbare Objekte |
DE102012017820A1 (de) | 2012-09-08 | 2014-03-13 | Gantner Electronic Gmbh | Verfahren und Vorrichtung zum Betrieb eines Schrankschlosses einer zentralen Schließanlage mit Energiegewinnung |
DE102012018323B4 (de) | 2012-09-15 | 2019-05-16 | Gantner Electronic Gmbh | Elektronisches Schließsystem mit automatischem Software-Update |
DE102012216816B3 (de) | 2012-09-19 | 2014-05-28 | Carl H. Scheuermann | Energiesparende Schaltung zur bidirektionalen Kommunikation innerhalb eines Schließzylinders |
DE102014105246A1 (de) | 2013-12-05 | 2015-06-11 | Deutsche Post Ag | Verriegelungseinheit, Gehäuse mit Verriegelungseinheit und Verfahren zum Entriegeln von ein oder mehreren Türen des Gehäuses |
DE102015110139A1 (de) | 2015-06-24 | 2016-12-29 | Emka Beschlagteile Gmbh & Co. Kg | System zur Zutrittskontrolle einer Vielzahl von Verschlüssen |
-
2015
- 2015-08-11 DE DE102015113243.5A patent/DE102015113243B4/de active Active
-
2016
- 2016-08-02 EP EP16182377.8A patent/EP3131068B1/de active Active
Patent Citations (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US1591010A (en) * | 1923-07-10 | 1926-07-06 | Frank E Best Inc | Lock |
US5886644A (en) | 1996-03-12 | 1999-03-23 | Security People, Inc. | Programmable digital electronic lock |
DE19832516A1 (de) | 1998-07-20 | 2000-01-27 | Schulte Schlagbaum Ag | Schloß, insbesondere für eine Schließanlage |
US6720861B1 (en) * | 1999-03-12 | 2004-04-13 | Best Access Systems | Wireless security control system |
WO2001042594A2 (en) * | 1999-12-08 | 2001-06-14 | Winfield Locks, Inc. D.B.A. Computerized Security Systems | Electronic lock |
US6791450B2 (en) | 2001-07-31 | 2004-09-14 | Security People, Inc. | Networked digital locker lock system |
WO2008048933A2 (en) * | 2006-10-16 | 2008-04-24 | Assa Abloy Hospitality, Inc. | Centralized wireless network for multi-room large properties |
EP2050902A1 (de) | 2007-10-18 | 2009-04-22 | USM Holding AG | Mechatronisches Möbelschloss |
DE102007052583A1 (de) | 2007-10-29 | 2009-04-30 | Schulte-Schlagbaum Ag | Münzpfandschrankverschluss |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE102015113243A1 (de) | 2017-02-16 |
DE102015113243B4 (de) | 2023-10-12 |
EP3131068B1 (de) | 2022-09-07 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE112016004841T5 (de) | Elektronisches Schloss und elektronisches Verriegelungssystem für Möbel, Schränke oder Schliessfächer | |
EP2201535B1 (de) | Verriegelungsvorrichtung | |
EP0709534B1 (de) | Schloss mit Identträger-Aktivierung | |
DE19930054C5 (de) | Elektromechanisches Schließsystem | |
EP2415028A1 (de) | Mechatronische schliessvorrichtung | |
DE102005034618B4 (de) | Elektronische Schließeinrichtung und Schließverfahren | |
EP1736622A1 (de) | Knaufzylinder | |
DE10056119A1 (de) | Elektronisch codierbares Schloss-System | |
DE9413062U1 (de) | Riegel | |
DE102005034325A1 (de) | Beschlagsatz | |
DE19527801A1 (de) | Schließsystem | |
EP3027827B1 (de) | Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff | |
EP3131068B1 (de) | Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss | |
EP1338735B1 (de) | Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren | |
EP1180744A1 (de) | Schrank, insbesondere Schalt-, Rechner- oder Geräteschrank, System zur ferngesteuerten Entriegelung einer oder mehrerer Türen, und Riegelmechanismen für eine Tür | |
DE102004055979B4 (de) | Verschlusseinheit zur Verwendung an oder in Wertbehältern, Waren- und Dienstleistungsautomaten oder dergleichen | |
DE19726010A1 (de) | Mechatronischer Sperrknauf | |
DE102021125075B3 (de) | Funkschlüsselsystem zum berührungsfreien Öffnen eines elektronischen Schlosses | |
WO2003071060A1 (de) | Zugangskontrollsystem, -anlage und -verfahren | |
CH700937B1 (de) | Betätigungseinrichtung für Schliessfächer. | |
EP3293329B1 (de) | Schranktürschloss mit funkmodul | |
DE20023979U1 (de) | Elektronisches Türschloss und Schließanlage | |
EP2851873B1 (de) | RFID-Schlüssel, insbesondere RFID-Transpondereinheit, Programmiervorrichtung und -verfahren sowie Verriegelungsvorrichtung und -verfahren mit einem RFID-Schloss sowie System daraus | |
DE202024000962U1 (de) | Brandschutzver- oder Abschlusseinrichtung, insbesondere mit oder in Form einer Brandschutztür oder -klappe | |
DE9412718U1 (de) | Elektronisches Schließsystem |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
TPAC | Observations filed by third parties |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNTIPA |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20170814 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
17Q | First examination report despatched |
Effective date: 20190626 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220310 |
|
GRAJ | Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
INTC | Intention to grant announced (deleted) | ||
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20220715 |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1517700 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20220915 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502016015245 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG9D Ref country code: SE Ref legal event code: TRGR |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221207 Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20221208 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230109 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20230107 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R026 Ref document number: 502016015245 Country of ref document: DE |
|
PLBI | Opposition filed |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260 |
|
PLAX | Notice of opposition and request to file observation + time limit sent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230524 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
26 | Opposition filed |
Opponent name: EMKA BESCHLAGTEILE GMBH & CO. KG Effective date: 20230607 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
PLBB | Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: CH Payment date: 20230902 Year of fee payment: 8 Ref country code: AT Payment date: 20230817 Year of fee payment: 8 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SE Payment date: 20230811 Year of fee payment: 8 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230802 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: MM Effective date: 20230831 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: MM4A |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20220907 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230802 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20230831 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20240828 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: DE Payment date: 20240917 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20240828 Year of fee payment: 9 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: FR Payment date: 20240828 Year of fee payment: 9 |