EP1598506A1 - Verfahren zur Steuerung einer automatischen Flucht-und Rettungswegtüre - Google Patents

Verfahren zur Steuerung einer automatischen Flucht-und Rettungswegtüre Download PDF

Info

Publication number
EP1598506A1
EP1598506A1 EP05405331A EP05405331A EP1598506A1 EP 1598506 A1 EP1598506 A1 EP 1598506A1 EP 05405331 A EP05405331 A EP 05405331A EP 05405331 A EP05405331 A EP 05405331A EP 1598506 A1 EP1598506 A1 EP 1598506A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
control
door
drive units
operating device
drive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP05405331A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Thomas Rappo
Peter Rusch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gilgen Door Systems AG
Original Assignee
Kaba Gilgen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kaba Gilgen AG filed Critical Kaba Gilgen AG
Publication of EP1598506A1 publication Critical patent/EP1598506A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling one over at least a door sealable escape and / or rescue, said at least one Door as automatic door with redundant drive and / or redundant control is designed. Furthermore, the present invention relates to a device for Implementation of this procedure and appropriate control programs.
  • Escape and emergency exit doors must of course be of very high standards in terms of their reliability, since their task and functionality are just then Significant to bear, if typically prevail conditions which normal operation may not be possible.
  • Such doors can be used in normal operation either as conventional doors, which in Emergency special functionalities show, they can normally also always closed or always open, then at e.g. Automatic adjustment in the Emergency either automatically or manually opened, in one Escape mode can be opened or corresponding to another of the emergency situation Be brought state.
  • the drive is provided at least twice, i. H. it There are two motors and associated controls, each motor resp. the Controls by themselves are able to move the door.
  • the drives are powered by one independent from the grid Provide power supply, this being either in an accumulator or in can consist of another energy storage.
  • the drive is two-channel design, d. H. Switch, which such a door from normal operation in allow a escape and escape route mode to switch, have separate and individual cable connections to the two independent ones Drive units / controllers. This is the only way to ensure that each one Drive unit or their control or other elements guaranteed after a switch in the desired mode and the redundancy actually is guaranteed.
  • the invention is therefore based on the object, a simplified and improved To provide a method for controlling an escape and emergency exit door. Specifically, it is thus about a new method for controlling one over at least one Door sealable escape and / or rescue, said at least one door as automatic door designed with redundant drive and / or redundant control is.
  • the solution to this problem is achieved by a parameter change and / or driving the door wirelessly using a portable HMI device.
  • the parameter change may be, for example, the Setting the escape and rescue mode act, as he for example in the Setting is set to "Automatic".
  • the essence of the invention is therefore that it is surprisingly possible also using wireless data transmission, i. e.g. under use a corresponding, in particular preferred portable control unit such a door to control.
  • wireless data transmission i. e.g. under use a corresponding, in particular preferred portable control unit such a door to control.
  • wired switches are used for such settings which uses each of the redundant drives via separate cable connections drive.
  • the use of wireless data transfer not only increases the Comfort, for example, allows the use of already for Available devices as operating devices, such as wireless Communication interfaces equipped devices such.
  • Mobile phones, personal electronic assistants (PDA) or similar be used as operator panels, provided they be authorized accordingly.
  • the Redundancy of the drive via at least two independent control and / or Drive units guaranteed.
  • the communication with the control and / or Drive units via independent means for wireless communication with the HMI device (especially radio, such as Bluetooth components), and on the part of the HMI device only via a device (corresponding, for example also a Bluetooth components) for wireless communication.
  • a device corresponding, for example also a Bluetooth components
  • the redundancy of communication between the control and / or drive units and the HMI device is ensured by the parameter exchange respectively Control between the HMI device and the multiple control and / or Drive units sequentially using a protocol, which ensures that a parameter change only at the door or at Elements of the door is taken when in both of these sequential steps the same consistent information has been transmitted.
  • a protocol which ensures that a parameter change only at the door or at Elements of the door is taken when in both of these sequential steps the same consistent information has been transmitted.
  • a passive role d.
  • the active query takes place on the part the control and / or drive units, and the control unit is used to some extent only as an input and output device for the serial query of the two control and / or Drive units.
  • identification e.g. via PIN and / or with respect to the device e.g.
  • a device-specific ID e.g., Bluetooth ID
  • the two-channel equipment be avoided by the HMI device operates sequentially. This simplifies the design of the operator panel (more cost-effective and at the same time Space-saving design, as only one wireless communication interface must be provided).
  • the wireless operation also reduces the Building interfaces, because instead of a corresponding switch now enters a portable Operating unit.
  • the method is used for communication between the control and / or drive units of the door and the HMI device Protocol in which the HMI device is operated sequentially with each control and / or drive unit first establishes a connection from the user then requires at least one input, then possibly the appropriate commands respectively parameters to at least one control element (for example a Lock) the door passes, and finally the connection between the Operator unit and the control and / or drive unit is aborted.
  • the control takes the parameter only then respectively leads the given one Command only off if it is from all control and / or drive units has received the same consistent data, where appropriate, concluding Confirmation signal is given to the HMI device.
  • the method can be designed to be particularly reliable if it is used to control and / or Parameter change of the door by the user entering an identification code is queried. Furthermore, it proves to be advantageous, the control and / or Drive units of the door to program so that they only communicate with authorized operator panels.
  • the present invention relates to an automatic door for an escape and / or emergency route, in particular for carrying out a method as described above has been described.
  • the door or the entire structure has at least two independent control and / or drive units and at least one portable HMI device for wireless parameter change and / or for wireless control of Door.
  • For communication by the control and / or drive units are respectively independent means for wireless communication with the HMI device arranged, and on the part of the HMI device only a device for wireless communication with the control and / or drive units.
  • the door is at a sliding door with one or more sliding sashes.
  • control and / or drive units in a door top side can be arranged limiting suspension unit, wherein each of the control and / or Drive units via a motor and means for wireless communication using the Bluetooth protocol, and the HMI device can only a wireless communication device using the Bluetooth protocol feature.
  • this can be so for example for this high Security requirements task a suitably equipped and authorized cellphone or personal electronic assistant (PDA) used, although a mobile phone resp. a personal electronic one Assistant (PDA) normally only has a Bluetooth interface.
  • PDA personal electronic one Assistant
  • the present invention relates to a control program for implementation a method as described above or for use with a door, as described above.
  • it relates to a on a mobile phone or a personal electronic assistant (PDA) executable control program, which a mobile phone resp. a personal electronic assistant (PDA) assume the function of an operating device in the sense of the preceding claims leaves.
  • PDA personal electronic assistant
  • Fig. 1 shows a schematic representation of an escape and rescue door 10, which is driven according to the invention.
  • this is a Sliding door, which on the one hand has fixed side parts 11, and on the other hand two sliding door elements 12.
  • a suspension and drive unit 13 arranged above the door. It is a hollow profile in which both control as well as drive and suspension of the door are arranged.
  • the individual door leaves 12 are moved over a toothed belt 17, on which the doors 12 via corresponding couplings 18 are connected.
  • In the unit 13 are two independent control and drive units 2 and 3 arranged. They have from Mains independent power supply, for example via an accumulator.
  • each of the units 2, 3 has a motor 16, as well as a Bluetooth chip (for example Mitsumi WML-10 BC02) with associated antenna 14.
  • the two units 2 and 3 are connected to each other via a bus 19. It deals this is a CAN bus (Controller Area Network, twisted pair with cyclic redundancy code), which also serves, among other things, via heartbeat functions to control the two units 2 and 3 mutually.
  • CAN Controller Area Network, twisted pair with cyclic redundancy code
  • At the same bus 19 are connected to other units such as sensors, and, as shown in Fig. 1, for example, a lock 4th
  • a portable control unit 1 which for Control of the door 10 is provided.
  • the HMI device 1 in turn comprises only about a Bluetooth interface, again with chip 8 and associated antenna 9.
  • the operating unit 6 has a display panel 6 and input keys 7, via which the user 5 can make corresponding entries.
  • step (I) the first unit 2 is instructed, and in one second, thereafter step (II) the second unit 3 is instructed. So can on a redundant design of the operating device can be dispensed with. This is possible because the proposed procedure all safety critical processes on the run redundant elements 2 and 3 separately.
  • the query is actively carried out by the two units 2 and 3 off.
  • the HMI device 1 usually takes over in the essential passive role.
  • the HMI device 1 serves only as input and Output device. Accordingly, an accidental change, for example, from " Automat "on” night "due to a defective control unit are excluded.
  • both units 2 and 3 are substantially independent of each other Make queries, dual channeling is guaranteed at all times.
  • the Safety can be further increased by, if the whole process (cf. below Fig. 2) not within a certain time, for example 2 minutes, correctly is completed, the internal state of the two units 2 and 3 again is reset.
  • Fig. 2 now shows the protocol of the communication between the two units 2 and 3 and the HMI device 1. It is shown as a door of the setting "Automaton”, d. H. normal sliding door operation, switched to the "night” setting shall be.
  • a first step S1 the connection between the HMI device 1 and the first unit 2 constructed. It is a standard procedure acc. Bluetooth protocol, and the connection is only allowed if the unit 2 the device 1 has recognized as authorized (for example via the Bluetooth ID).
  • the first unit 2 transfers the door type (A) to the HMI device 1, and in a third step S3, the corresponding menu is transferred.
  • the ones from User 5 default setting change to "night” is called command in step Pass S4 to unit 2.
  • the next step is to enter S5 a PIN (code no. 1) requested by the unit 2.
  • step S8 Only now is in step S8 via the bus 19 to the lock 4 of the command " Interlock "but interlock 4 does not execute this command, but wait until it also from the second unit 3 a matching command within a given time.
  • step S9 the confirms Unit 2 transmits the command "Lock” and usually hands over at the same time the address of the second unit 3, so that the subsequent Connection setup controlled and can be done quickly. Subsequently, the Connection to unit 2 aborted in step S10.
  • step S11 the second channel will then be used to some extent processed by the connection to the unit 3 is established in step S11.
  • the Address of the unit 3 is already available, that is the connection establishment including authorization does not need so much time.
  • step S12 is then, as had already happened in the first unit 2 in step S4, the Change settings to "night" as command to unit 3.
  • the unit 3 then requests a confirmation of this input in step S 13.
  • the two-channel respectively the guarantee of an explicit input of the Users for each channel (to 2 and to 3) is guaranteed so without the user recognizes this as such and has to transmit twice the same information.
  • the first Channel is to some extent controlled by the user via step S6 (Enter PIN, authorization), and the second channel over the now requested Confirmation of the parameter change.
  • the display of the operating device 1 the display D2 is displayed, which for example reads: "night mode for sure? ; Door A ".
  • the user then gives his ok in step S 14 this parameter change, and the confirmation of the command "night” in step Pass S 15 to the unit 3.
  • the unit 3 transmits the step S16 the "Night" setting corresponding command "lock” to the lock 4 further. Only now, after the lock 4 of both units 2 and 3 this Command received, this lock is performed in step S 17.
  • step S18 the action "locking" is now sent to the unit 3 in step S18 confirmed (equally to the unit 2, so that they are also on the effective completed status change is informed and the value after expiry of a predetermined Time not reset), and this gives this confirmation in step S19 to the HMI device 1 on.
  • a display D3 is visible, which for example reads: " Night mode activated! Door A ", then the connection to unit 3 in Step S20 aborted. In order to be ready for new tasks, will be in the Subsequent steps S21 to S23 turn the connection with the unit. 2 built up.
  • the described scheme shows that even if one of the elements 1, 2 or 3 is not works correctly, no unintentional conversion can be made, and that at the same time a complete redundancy respectively dual channeling through the sequential instruction of units 2 and 3 is ensured.
  • the reliability of this Guaranteed at the lowest level is ensured at the simultaneous use of the Bluetooth protocol and therefore security debilitating communication with both elements 2 and 3 as a result of the missing Broadcast capability of this protocol is not possible, the reliability of this Guaranteed at the lowest level.

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines über wenigstens eine Tür (12) verschliessbaren Flucht- und/oder Rettungswegs (10), wobei die wenigstens eine Tür (12) als automatische Tür mit redundantem Antrieb (16) und/oder redundanter Steuerung ausgestaltet ist. Redundanz in der Ansteuerung ohne Notwendigkeit redundanter Mittel in dem Bediengerät (1) lässt sich dadurch erreichen, indem eine Parameteränderung und/oder eine Ansteuerung der Tür (12) drahtlos unter Verwendung eines tragbaren Bediengeräts (1) insbesondere bevorzugt in sequenzieller Weise erfolgt. <IMAGE>

Description

TECHNISCHES GEBIET
Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung eines über wenigstens eine Tür verschliessbaren Flucht- und/oder Rettungswegs, wobei die wenigstens eine Tür als automatische Tür mit redundantem Antrieb und/oder redundanter Steuerung ausgestaltet ist. Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung zur Durchführung dieses Verfahrens sowie entsprechende Steuerungsprogramme.
STAND DER TECHNIK
Flucht- und Rettungswegtüren müssen naturgemäss sehr hohen Standards in Bezug auf deren Zuverlässigkeit gerecht werden, da ihre Aufgabe und Funktionalität genau dann wesentlich zum Tragen kommt, wenn typischerweise Bedingungen vorherrschen, bei welchen ein Normalbetrieb unter Umständen nicht möglich ist. Derartige Türen können im Normalbetrieb entweder als konventionelle Türen eingesetzt werden, welche im Notfall spezielle Funktionalitäten zeigen, sie können auch im Normalfall stets geschlossen oder stets offen sein, wobei sie dann bei z.B. Automat-Einstellung im Notfall entweder automatisch oder auch manuell geöffnet werden, in einem Fluchtmodus geöffnet werden oder in einen anderen der Notsituation entsprechenden Zustand gebracht werden.
Um derartige Türen zuverlässig auszugestalten, werden sie typischerweise sowohl in ihrer Ansteuerung als auch in ihrem Antrieb redundant und unabhängig ausgestaltet. Konkret bedeutet dies, dass der Antrieb wenigstens doppelt vorgesehen wird, d. h. es gibt zwei Motoren und zugehörige Steuerungen, wobei jeder Motor resp. die Steuerungen für sich allein genommen in der Lage sind, die Tür zu bewegen. Weiterhin werden die Antriebe typischerweise mit einer vom Netz unabhängigen Energieversorgung versehen, wobei diese entweder in einem Akkumulator oder in einem anderen Energiespeicher bestehen kann. Ausserdem wird die Ansteuerung zweikanalig ausgestaltet, d. h. Schalter, welche eine derartige Tür vom Normalbetrieb in einen Flucht- und Rettungsweg-Modus umzuschalten erlauben, verfügen über separate und individuelle Kabelverbindungen zu den beiden unabhängigen Antriebseinheiten/Steuerungen. Nur so kann sichergestellt werden, dass jede Antriebseinheit respektive deren Steuerung oder auch andere Elemente garantiert nach einem Umschalten im gewünschten Modus sind und die Redundanz auch tatsächlich gewährleistet ist.
DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
Der Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, ein vereinfachtes und verbessertes Verfahren zur Steuerung einer Flucht- und Rettungswegtür zur Verfügung zu stellen. Konkret geht es somit um ein neues Verfahren zur Steuerung eines über wenigstens eine Tür verschliessbaren Flucht- und/oder Rettungswegs, wobei die wenigstens eine Tür als automatische Tür mit redundantem Antrieb und/oder redundanter Steuerung ausgestaltet ist.
Die Lösung dieser Aufgabe wird dadurch erreicht, dass eine Parameteränderung und/oder eine Ansteuerung der Tür drahtlos unter Verwendung eines tragbaren Bediengeräts erfolgt. Bei der Parameteränderung kann es sich beispielsweise um die Einstellung des Flucht- und Rettungsmodus handeln, wie er zum Beispiel bei der Einstellung auf "Automat" eingestellt wird.
Der Kern der Erfindung besteht somit darin, dass es erstaunlicherweise möglich ist, auch unter Verwendung von drahtloser Datenübermittlung, d.h. z.B. unter Verwendung eines entsprechenden, insbesondere bevorzugt portablen Bediengerätes eine solche Tür zu steuern. Normalerweise werden für derartige Einstellungen fest verkabelte Schalter verwendet, welche jeden der redundanten Antriebe über separate Kabelverbindungen ansteuern. Die Verwendung von drahtloser Datenübermittlung erhöht nicht nur den Komfort, sondern erlaubt beispielsweise auch die Verwendung von bereits zur Verfügung stehenden Geräten als Bediengeräte, so können zum Beispiel mit drahtlosen Kommunikationsschnittstellen ausgerüstete Geräte wie z.B. Mobiltelefone, persönliche elektronische Assistenten (PDA) o.ä. als Bediengeräte eingesetzt werden, sofern sie entsprechend autorisiert werden. Typischerweise wird bei derartigen Türen die Redundanz des Antriebs über wenigstens zwei unabhängige Steuer- und/oder Antriebseinheiten gewährleistet. Im vorliegenden Fall wird dann vorzugsweise entsprechend der Erfindung die Kommunikation mit den Steuer- und/oder Antriebseinheiten über unabhängige Mittel zur drahtlosen Kommunikation mit dem Bediengerät gewährleistet (insbesondere Funk, wie beispielsweise Bluetooth-Bauteile), und seitens des Bediengeräts nur über eine Vorrichtung (entsprechend zum Beispiel ebenfalls ein Bluetooth-Bauteile) zur drahtlosen Kommunikation. Da die Redundanz eigentlich nur seitens der Tür erforderlich ist, und da nur sichergestellt werden muss, dass jedes der redundanten Elemente der Tür (beispielsweise Motor, Verriegelung etc.) sicher die richtigen Instruktionen erhalten hat, reicht es, wenn diese redundanten Elemente über unabhängige Mittel zur drahtlosen Kommunikation verfügen. Die Vorsehung von ebenfalls redundant ausgeführten Kommunikationsmitteln seitens des Bediengerätes ist aber überraschenderweise nicht erforderlich. Es ist nämlich möglich, die Redundanz der Kommunikation zwischen den Steuer- und/oder Antriebseinheiten und dem Bediengerät gewährleistet wird, indem der Parameteraustausch respektive die Ansteuerung zwischen dem Bediengerät und den mehreren Steuer- und/oder Antriebseinheiten sequenziell vorgenommen wird, wobei ein Protokoll verwendet wird, welches sicherstellt, dass eine Parameteränderung nur dann an der Tür respektive an Elementen der Tür übernommen wird, wenn in beiden dieser sequenziellen Schritte die gleiche konsistente Information übertragen wurde. Vorzugsweise übernimmt entsprechend das Bediengerät eine passive Rolle, d. h. die aktive Abfrage erfolgt seitens der Steuer- und/oder Antriebseinheiten, und das Bediengerät dient gewissermassen nur als Eingabe- und Ausgabegerät für die serielle Abfrage von den beiden Steuer- und/oder Antriebseinheiten. Auch Identifikation z.B. über PIN und/oder bzgl. des Gerätes z.B. über eine gerätespezifische ID (z.B. Bluetooth-ID) kann aktiv von den Steuer- und/oder Antriebseinheiten her erfolgen. So kann gewissermassen die zweikanalige Ausrüstung des Bediengerätes vermieden werden, indem das Bediengerät sequenziell arbeitet. Dies vereinfacht die Konstruktion des Bediengerätes (kostengünstigere und gleichzeitig platzsparendere Ausführung, da nur eine drahtlose Kommunikationsschnittstelle vorgesehen werden muss). Die drahtlose Bedienung reduziert ausserdem die Bauschnittstellen, denn an Stelle eines entsprechenden Schalters tritt nun ein portables Bediengerät.
Gemäss einer bevorzugten Ausführungsform des Verfahrens wird zur Kommunikation zwischen den Steuer- und/oder Antriebseinheiten der Tür und dem Bediengerät ein Protokoll verwendet, in welchem das Bediengerät sequenziell jeweils mit jeder Steuer- und/oder Antriebseinheit zunächst eine Verbindung aufbaut, vom Benutzer anschliessend wenigstens eine Eingabe verlangt, dann ggf. die entsprechenden Befehle respektive Parameter an wenigstens ein Steuerelement (beispielsweise eine Verriegelung) der Tür übergibt, und abschliessend die Verbindung zwischen dem Bediengerät und der Steuer- und/oder Antriebseinheit abgebrochen wird. Dabei übernimmt das Steuerelement den Parameter nur dann respektive führt den übergebenen Befehl nur dann aus, wenn es von sämtlichen Steuer- und/oder Antriebseinheiten dieselben konsistenten Daten erhalten hat, wobei ggf. abschliessend ein Bestätigungssignal an das Bediengerät gegeben wird.
Besonders sicher lässt sich das Verfahren gestalten, wenn zur Ansteuerung und/oder Parameteränderung der Tür vom Benutzer die Eingabe eines Identifikationscode abgefragt wird. Weiterhin erweist es sich als vorteilhaft, die Steuer- und/oder Antriebseinheiten der Tür derart zu programmieren, dass sie nur die Kommunikation mit autorisierten Bediengeräten ermöglichen.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung eine automatische Tür für einen Flucht- und/oder Rettungsweg, insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens, wie es oben beschrieben wurde. Die Tür respektive der Gesamtaufbau verfügt über wenigstens zwei unabhängige Steuer- und/oder Antriebseinheiten und über wenigstens ein tragbares Bediengerät zur drahtlosen Parameteränderung und/oder zur drahtlosen Ansteuerung der Tür. Zur Kommunikation seitens der Steuer- und/oder Antriebseinheiten sind jeweils unabhängige Mittel zur drahtlosen Kommunikation mit dem Bediengerät angeordnet, und seitens des Bediengeräts nur eine Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit den Steuer- und/oder Antriebseinheiten. Vorzugsweise handelt es sich bei der Tür um eine Schiebetür mit einem oder mehrere Schiebeflügeln. Es können zum Beispiel zwei unabhängige Steuer- und/oder Antriebseinheiten in einer die Tür oberseitig begrenzenden Aufhängeeinheit angeordnet sein, wobei jede der Steuer- und/oder Antriebseinheiten über einen Motor sowie über Mittel zur drahtlosen Kommunikation unter Verwendung des Bluetooth-Protokolls verfügen, und das Bediengerät kann über nur eine Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation unter Verwendung des Bluetooth-Protokolls verfügen. Wie bereits erwähnt, kann so beispielsweise für diese hohe Sicherheitserfordernisse stellende Aufgabe ein entsprechend ausgerüstetes und autorisiertes Mobiltelefon oder ein persönlicher elektronischer Assistent (PDA) verwendet werden, obwohl ein Mobiltelefon resp. ein persönlicher elektronischer Assistent (PDA) im Normalfall nur über eine Bluetooth-Schnittstelle verfügt.
Weiterhin betrifft die vorliegende Erfindung ein Steuerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens, wie es oben beschrieben ist respektive zur Verwendung bei einer Tür, wie sie oben beschrieben ist. Insbesondere betrifft sie ein auf einem Mobiltelefon oder einem persönlichen elektronischen Assistenten (PDA) lauffähiges Steuerprogramm, welches ein Mobiltelefon resp. einen persönlichen elektronischen Assistenten (PDA) die Funktion eines Bediengeräts im Sinne der vorhergehenden Ansprüche übernehmen lässt.
Weitere bevorzugte Ausführungsformen der vorliegenden Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen beschrieben.
KURZE ERLÄUTERUNG DER FIGUREN
Die Erfindung soll nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen im Zusammenhang mit den Zeichnungen näher erläutert werden. Es zeigen:
Fig. 1
eine schematische Darstellung einer Flucht- und Rettungswegtüre; und
Fig. 2
eine schematische Darstellung des Kommunikationsprotokolls zwischen den einzelnen Elementen der Flucht- und Rettungswegtüre.
WEGE ZUR AUSFÜHRUNG DER ERFINDUNG
Fig. 1 zeigt in schematischer Darstellung eine Flucht- und Rettungstür 10, welche erfindungsgemäss angesteuert wird. Es handelt sich dabei beispielhaft um eine Schiebetür, welche einerseits über feste Seitenteile 11 verfügt, und andererseits über zwei Schiebetürelemente 12. Oberhalb der Tür ist eine Aufhänge- und Antriebseinheit 13 angeordnet. Es handelt sich dabei um ein Hohlprofil, in welchem sowohl Steuerung als auch Antrieb und Aufhängung der Tür angeordnet sind. Die einzelnen Türflügel 12 werden über einen Zahnriemen 17 bewegt, an welchem die Türen 12 über entsprechende Ankopplungen 18 angebunden sind. In der Einheit 13 sind zwei unabhängige Steuer- und Antriebseinheiten 2 und 3 angeordnet. Sie verfügen über vom Netz unabhängige Stromversorgung, beispielsweise über einen Akkumulator. Ausserdem verfügt jede der Einheiten 2, 3 über einen Motor 16, sowie über einen Bluetooth-Chip (zum Beispiel Mitsumi WML-10 BC02) mit zugehöriger Antenne 14. Die beiden Einheiten 2 und 3 sind über einen Bus 19 miteinander verbunden. Es handelt sich dabei um einen CAN-Bus (Controller Area Network, twisted pair mit cyclic redundancy code), welcher unter anderem auch dazu dient, über Heartbeat-Funktionen die beiden Einheiten 2 und 3 gegenseitig zu kontrollieren. Die Verwendung eines (CAN-) Büssystems allein ergibt bereits eine virtuelle Redundanz in der Steuerung. Am gleichen Bus 19 sind weitere Einheiten angeschlossen wie beispielsweise Sensoren, und, wie in Fig. 1 dargestellt, zum Beispiel eine Verriegelung 4.
Auf der anderen Seite ist ein tragbares Bediengerät 1 vorgesehen, welches zur Ansteuerung der Tür 10 vorgesehen ist. Das Bediengerät 1 umfasst seinerseits nur über eine Bluetooth-Schnittstelle, wiederum mit Chip 8 und zugehöriger Antenne 9. Ausserdem verfügt das Bediengerät 6 über ein Anzeigefeld 6 und über Eingabetasten 7, über welche der Benutzer 5 entsprechende Eingaben vornehmen kann.
Wesentlich ist nun, dass die Ansteuerung der beiden Einheiten 2 und 3 gewissermassen zweikanalig dadurch erfolgen kann, dass unter Verwendung eines Protokolls (vgl. weiter unten) in einem ersten Schritt (I) die erste Einheit 2 instruiert wird, und in einem zweiten, danach erfolgenden Schritt (II) die zweite Einheit 3 instruiert wird. So kann auf eine redundante Ausbildung des Bediengerätes verzichtet werden. Dies ist möglich, da beim vorgeschlagenen Vorgehen sämtliche sicherheitskritischen Abläufe auf den redundanten Elementen 2 und 3 getrennt ablaufen. Die Abfrage erfolgt dabei aktiv von den beiden Einheiten 2 und 3 aus. Das Bediengerät 1 übernimmt normalerweise eine im wesentlichen passive Rolle. Das Bediengerät 1 dient nur als Eingabe- und Ausgabegerät. Entsprechend kann eine zufällige Umstellung beispielsweise von " Automat " auf " Nacht " aufgrund eines defekten Bediengerätes ausgeschlossen werden. Da ausserdem beide Einheiten 2 und 3 im wesentlichen unabhängig voneinander Abfragen vornehmen, ist in jedem Zeitpunkt Zweikanaligkeit gewährleistet. Die Sicherheit kann weiterhin erhöht werden, indem, wenn der gesamte Ablauf (vgl. weiter unten Fig. 2) nicht innerhalb einer bestimmten Zeit, zum Beispiel 2 Minuten, korrekt abgeschlossen wird, der interne Zustand der beiden Einheiten 2 und 3 wieder zurückgesetzt wird.
Fig. 2 zeigt nun das Protokoll der Kommunikation zwischen den beiden Einheiten 2 und 3 und dem Bediengerät 1. Es ist dargestellt, wie eine Tür von der Einstellung "Automat", d. h. normaler Schiebetürbetrieb, auf die Einstellung "Nacht" umgestellt werden soll.
In einem ersten Schritt S1 wird die Verbindung zwischen dem Bediengerät 1 und der ersten Einheit 2 aufgebaut. Es handelt sich dabei um einen Standardvorgang gem. Bluetooth-Protokoll, und der Verbindungsaufbau wird nur erlaubt, wenn die Einheit 2 das Gerät 1 als autorisiert erkannt hat (beispielsweise über die Bluetooth-ID). In einem nächsten Schritt S2 übergibt die erste Einheit 2 den Türtyp (A) an das Bediengerät 1, und in einem dritten Schritt S3 wird das entsprechende Menü übergeben. Die vom Benutzer 5 vorgegebene Einstellungsänderung auf " Nacht " wird als Befehl im Schritt S4 an die Einheit 2 übergeben. Um abgesehen von der Autorisierung über die Bluetooth-ID Sicherheit zu gewährleisten, wird im nächsten Schritt S5 die Eingabe eines PIN (Code Nr. 1) von der Einheit 2 angefordert.
In diesem Moment erscheint auf dem Display 6 des Bediengeräts 1 ein Display D1 des Typs "" Nachtmodus, Code Nr. 1: ____ ; Tür A ". Der Benutzer muss nun den Code Nr. 1 (PIN, wobei dieser personenspezifisch und/oder türspezifisch sein kann) eingeben (S6), und dieser wird im anschliessenden Schritt S7 an die Einheit 2 übergeben. Die Verifikation des PIN findet nicht auf dem Bediengerät 1 statt, was die Sicherheit weiter erhöht.
Somit liegt eine doppelte Sicherheit respektive Autorisierung vor, sowohl auf Stufe Gerät wie auch auf Stufe Benutzer, nämlich einerseits muss, damit ein Gerät 1 überhaupt in Kommunikation mit den Einheiten 2 oder 3 treten kann, entsprechend eingetragen sein (beispielsweise die Bluetooth-ID des Bediengerätes 1 muss bereits angemeldet sein), es muss aber auch zusätzlich noch die korrekte Code Nr. (beispielsweise PIN) eingegeben werden.
Erst jetzt wird im Schritt S8 über den Bus 19 an die Verriegelung 4 der Befehl " Verriegeln " übermittelt. Die Verriegelung 4 führt nun diesen Befehl aber nicht aus, sondern wartet, bis sie auch von der zweiten Einheit 3 einen übereinstimmenden Befehl innerhalb einer vorgegebenen Zeit erhalten hat. Im nächsten Schritt (S9) bestätigt die Einheit 2 die Übertragung des Befehls " Verriegeln " und übergibt üblicherweise gleichzeitig noch die Adresse der zweiten Einheit 3, damit der anschliessende Verbindungsaufbau kontrolliert und schnell erfolgen kann. Anschliessend wird die Verbindung zur Einheit 2 im Schritt S10 abgebrochen.
In analoger Weise wird nun anschliessend gewissermassen der zweite Kanal abgearbeitet, indem im Schritt S11 die Verbindung zur Einheit 3 aufgebaut wird. Die Adresse der Einheit 3 steht bereits zur Verfügung, das heisst der Verbindungsaufbau inklusive Autorisierung benötigt nicht mehr so viel Zeit. Im anfolgenden Schritt S12 wird dann, wie dies bereits bei der ersten Einheit 2 im Schritt S4 geschehen war, die Einstellungsänderung auf " Nacht" als Befehl an die Einheit 3 übergeben. Die Einheit 3 fordert anschliessend im Schritt S 13 eine Bestätigung dieser Eingabe an.
Die Zweikanaligkeit respektive die Gewährleistung einer expliziten Eingabe vom Benutzer für jeden Kanal (zu 2 und zu 3) wird so gewährleistet, ohne dass der Benutzer dies als solches erkennt und zweimal die gleiche Information übertragen muss. Der erste Kanal wird gewissermassen über den Schritt S6 gezielt vom Benutzer angesteuert (Eingabe PIN, Autorisierung), und der zweite Kanal über die nun angeforderte Bestätigung der Parameteränderung. Dazu wird auf dem Display des Bediengerätes 1 das Display D2 abgebildet, welches beispielsweise lautet: " Nachtmodus. Sind Sie sicher? ; Tür A". Der Benutzer gibt anschliessend im Schritt S 14 sein ok zu dieser Parameteränderung, und die Bestätigung des Befehls " Nacht " wird im Schritt S 15 an die Einheit 3 übergeben. Die Einheit 3 übermittelt ihrerseits im Schritt S 16 den der Einstellung " Nacht" entsprechenden Befehl " Verriegeln " an die Verriegelung 4 weiter. Erst jetzt, nach dem die Verriegelung 4 von beiden Einheiten 2 und 3 diesen Befehl erhalten hat, wird im Schritt S 17 diese Verriegelung vollzogen.
Zur Absicherung wird nun im Schritt S 18 die Aktion " Verriegeln " an die Einheit 3 bestätigt (gleichermassen an die Einheit 2, damit diese ebenfalls über den effektiv vollzogenen Statuswechsel informiert ist und den Wert nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit nicht zurückgesetzt), und diese gibt diese Bestätigung im Schritt S19 an das Bediengerät 1 weiter.
Entsprechend wird ein Display D3 sichtbar, welches beispielsweise lautet: " Nachtmodus aktiviert! Tür A ". Anschliessend wird die Verbindung zur Einheit 3 im Schritt S20 abgebrochen. Um wieder für neue Aufgaben bereit zu sein, wird in den anschliessenden Schritten S21 bis S23 wiederum die Verbindung mit der Einheit 2 aufgebaut.
Das beschriebene Schema zeigt, dass, selbst wenn eines der Elemente 1, 2 oder 3 nicht korrekt funktioniert, keine ungewollte Umstellung vorgenommen werden kann, und dass gleichzeitig eine vollständige Redundanz respektive Zweikanaligkeit durch die sequenzielle Instruktion der Einheiten 2 und 3 gewährleistet ist. Da beispielsweise bei der Verwendung des Bluetooth-Protokolls eine gleichzeitige und damit die Sicherheit beeinträchtigende Kommunikation mit beiden Elementen 2 und 3 infolge der fehlenden Broadcast-Fähigkeit dieses Protokolls nicht möglich ist, ist die Verlässlichkeit dieses Verfahrens auf unterster Stufe gewährleistet.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Bediengerät
2
erste Steuer- und Antriebseinheit
3
zweite Steuer- und Antriebseinheit
4
Verriegelungseinheit
5
Benutzer
6
Anzeigefeld
7
Eingabefelder, Eingabetasten
8
Bluetooth-Chip von 1
9
Antenne von 1
10
Schiebetür, Flucht- und Rettungsweg
11
feste Seitenteile
12
Schiebetürelemente
13
Aufhänge- und Antriebseinheit
14
Antenne
15
Bluetooth-Chip
16
Motor
17
Zahnriemen
18
Ankopplung von 12 an 17
19
CAN-Bus zwischen 2, 3, und 4
Befehle:
S1
Verbindungsaufbau zu 2
S2
Übergabe Türtyp A
S3
Übergabe Menü
S4
Befehl: " Nacht "
S5
Eingabeaufforderung: " Code Nr. 1 "
S6
Eingabe: " Code Nr. 1 "
S7
Übergabe: " Code Nr. 1 "
S8
Befehl: " Verriegeln "
S9
Bestätigung: " Code ok "; Übergabe Adresse von 3
S 10
Verbindungsabbruch zu 2
S11
Verbindungsaufbau zu 3
S 12
Befehl: " Nacht "
S 13
Bestätigungsaufforderung: " Nacht "
S 14
Eingabe:" ok "
S 15
Bestätigung: " Nachteinstellung "
S 16
Befehl: " Verriegeln "
S 17
Aktion in 4: " Verriegeln "
S 18
Bestätigung: " Verriegelt "
S 19
Bestätigung: " Verriegelt " (Option)
S20
Verbindungsabbruch zu 3
S21
Verbindungsaufbau zu 2
S22
Übergabe Türtyp
S23
Übergabe Menü
Displays
D1
" Nachtmodus, Code Nr. 1:__
Tür A" "
D2
" Nachtmodus. Sind Sie sicher?
Tür A "
D3
" Nachtmodus aktiviert!
Tür A "

Claims (17)

  1. Verfahren zur Steuerung eines über wenigstens eine Tür (12) verschliessbaren Flucht- und/oder Rettungswegs (10), wobei die wenigstens eine Tür (12) als automatische Tür mit redundantem Antrieb (16) und/oder redundanter Steuerung ausgestaltet ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    eine Parameteränderung und/oder eine Ansteuerung der Tür (12) drahtlos unter Verwendung eines tragbaren Bediengeräts (1) erfolgt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Redundanz des Antriebs über wenigstens zwei unabhängige Steuer- und/oder Antriebseinheiten (2, 3, 14-16) gewährleistet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation mit den Steuer- und/oder Antriebseinheiten (2,3) über unabhängige Mittel (14,15) zur drahtlosen Kommunikation mit dem Bediengerät (1) erfolgt, und seitens des Bediengeräts (1) nur über eine Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass Redundanz der Kommunikation zwischen den Steuer- und/oder Antriebseinheiten (2,3) und dem Bediengerät (1) gewährleistet wird, indem der Parameteraustausch respektive die Ansteuerung zwischen dem Bediengerät (1) und den mehreren Steuer- und/oder Antriebseinheiten (2,3) sequenziell vorgenommen wird.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine Parameteränderung und/oder eine Ansteuerung der wenigstens einen Tür (12) oder von Steuerelementen (4) der Tür (12) erst dann vorgenommen wird, wenn eine sequenzielle und im wesentlichen unabhängige Datenübergabe zwischen dem Bediengerät (1) und jeder der Steuer- und/oder Antriebseinheiten (2,3) erfolgt ist, wobei die Datenübergabe aktiv von wenigstens einer der beiden Steuer- und/oder Antriebseinheiten (2,3) gesteuert wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerelemente (4) der Tür (12) eine Parameteränderung und/oder eine Aktion erst dann übernehmen respektive ausführen, wenn sie von sämtlichen redundanten Steuer- und/oder Antriebseinheiten (2,3) konsistente Befehle erhalten haben.
  7. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die drahtlose Kommunikation zwischen Bediengerät (1) und dem Antrieb und/oder der Steuerung der Tür (12) über Funk erfolgt, wobei vorzugsweise der Bluetooth-Standard verwendet wird.
  8. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Kommunikation zwischen den Steuer- und/oder Antriebseinheiten (2,3) der Tür (12) und dem Bediengerät (1) ein Protokoll verwendet wird, in welchem das Bediengerät (1) sequenziell jeweils mit jeder Steuer- und/oder Antriebseinheit (2,3) zunächst eine Verbindung aufbaut, vom Benutzer (5) anschliessend wenigstens eine Eingabe verlangt, dann ggf. die entsprechenden Befehle respektive Parameter an wenigstens ein Steuerelement (4) der Tür (12) übergibt, und abschliessend die Verbindung zwischen dem Bediengerät (1) und der Steuer- und/oder Antriebseinheit (2,3) abgebrochen wird, und das Steuerelement (4) den Parameter nur dann übernimmt respektive den übergebenen Befehl nur dann ausführt, wenn es von sämtlichen Steuer- und/oder Antriebseinheiten (2,3) dieselben konsistenten Daten erhalten hat, wobei ggf. abschliessend ein Bestätigungssignal an das Bediengerät (1) gegeben wird.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zur Ansteuerung und/oder Parameteränderung der Tür (12) vom Benutzer die Eingabe eines Identifikationscode abgefragt wird.
  10. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kommunikation zwischen Steuer- und/oder Antriebseinheiten (2,3) respektive Steuerelementen (4) der Tür (12) über Datenbussysteme, insbesondere über CAN-Bussysteme erfolgt.
  11. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuer- und/oder Antriebseinheiten (2,3) der Tür (12) nur die Kommunikation mit autorisierten Bediengeräten (1) erlauben.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass es sich beim Bediengerät (1) um ein tragbares interaktives Bediengerät mit einer Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation, insbesondere mit einer Bluetooth-Schnittstelle handelt, wobei es sich beim Bediengerät vorzugsweise um ein entsprechend ausgerüstetes Mobiltelefon oder einen entsprechend ausgerüsteten persönlichen elektronischen Assistenten (PDA) handelt.
  13. Automatische Tür (12) für einen Flucht- und/oder Rettungsweg (10), insbesondere zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit wenigstens zwei unabhängigen Steuer- und/oder Antriebseinheiten (2, 3, 14-16) und mit wenigstens einem tragbaren Bediengerät (1) zur drahtlosen Parameteränderung und/oder zur drahtlosen Ansteuerung der Tür (12), wobei zur Kommunikation seitens Steuer- und/oder Antriebseinheiten (2,3) jeweils unabhängige Mittel (14,15) zur drahtlosen Kommunikation mit dem Bediengerät (1) angeordnet sind, und seitens des Bediengeräts (1) nur eine Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation mit den Steuer- und/oder Antriebseinheiten (2,3).
  14. Tür (12) nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass es sich um eine Schiebetür handelt.
  15. Tür (12) nach einem der Ansprüche 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass zwei unabhängige Steuer- und/oder Antriebseinheiten (2,3) in einer die Tür (12) oberseitig begrenzenden Aufhängeeinheit (13) angeordnet sind, welche jede über einen Motor (16) sowie über Mittel (14, 15) zur drahtlosen Kommunikation unter Verwendung des Bluetooth-Protokolls verfügen, und dass das Bediengerät (1) über nur eine Vorrichtung zur drahtlosen Kommunikation unter Verwendung des Bluetooth-Protokolls verfügt.
  16. Tür (12) nach einem der Ansprüche 13-15, dadurch gekennzeichnet, dass das Bediengerät (1) sowohl über Mittel zur Eingabe (7) als auch über Mittel zur Ausgabe (6) verfügt.
  17. Steuerprogramm zur Durchführung eines Verfahrens nach einem der Ansprüche 1-12, auf einem Gerät, beispielsweise auf einem Mobiltelefon oder einem persönlichen elektronischen Assistenten (PDA), lauffähiges Steuerprogramm, welches das Gerät, z.B. ein Mobiltelefon oder einen persönlichen elektronischen Assistenten (PDA), die Funktion eines Bediengeräts (1) im Sinne der vorhergehenden Ansprüche übernehmen lässt.
EP05405331A 2004-05-17 2005-05-03 Verfahren zur Steuerung einer automatischen Flucht-und Rettungswegtüre Withdrawn EP1598506A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH8632004 2004-05-17
CH8632004 2004-05-17

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1598506A1 true EP1598506A1 (de) 2005-11-23

Family

ID=34942985

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP05405331A Withdrawn EP1598506A1 (de) 2004-05-17 2005-05-03 Verfahren zur Steuerung einer automatischen Flucht-und Rettungswegtüre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP1598506A1 (de)
CN (1) CN100491686C (de)
HK (1) HK1080127A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110215A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung
EP3267452A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem
EP3267450A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem
EP3067504B1 (de) 2015-03-13 2019-05-08 GU Automatic GmbH Automatiktür, wie beispielsweise eine schiebetür, eine drehtür oder dergleichen

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US11509055B2 (en) * 2018-01-22 2022-11-22 Kyocera Corporation Wireless communication device, automatic door, and automatic door system
CA3104642C (en) * 2018-07-31 2023-09-26 Nabtesco Corporation Inquiry processing device and inquiry processing method

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803482A (en) * 1986-02-19 1989-02-07 Alain Verslycken Exit control and surveillance system
FR2770564A1 (fr) * 1997-10-30 1999-05-07 Dominique Clapot Ensemble anti-panique a fermeture securisee et procede de fermeture securisee d'un ensemble anti-panique
EP0984130A2 (de) * 1998-08-06 2000-03-08 agta record ag Automatischer Türantrieb
DE19929193A1 (de) 1999-06-27 2000-12-28 Geze Gmbh Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE10232272A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren für ein Sicherheitssystem

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4803482A (en) * 1986-02-19 1989-02-07 Alain Verslycken Exit control and surveillance system
FR2770564A1 (fr) * 1997-10-30 1999-05-07 Dominique Clapot Ensemble anti-panique a fermeture securisee et procede de fermeture securisee d'un ensemble anti-panique
EP0984130A2 (de) * 1998-08-06 2000-03-08 agta record ag Automatischer Türantrieb
DE19929193A1 (de) 1999-06-27 2000-12-28 Geze Gmbh Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen
DE10232272A1 (de) * 2002-07-16 2004-01-29 Dorma Gmbh + Co. Kg Vorrichtung und Verfahren für ein Sicherheitssystem

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102012110215A1 (de) * 2012-10-25 2014-04-30 Assa Abloy Sicherheitstechnik Gmbh Verfahren zum Betreiben einer Rettungswegvorrichtung sowie Rettungsweganordnung
EP3067504B1 (de) 2015-03-13 2019-05-08 GU Automatic GmbH Automatiktür, wie beispielsweise eine schiebetür, eine drehtür oder dergleichen
EP3267452A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem
EP3267450A1 (de) * 2016-07-04 2018-01-10 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem
EP3267450B1 (de) 2016-07-04 2022-11-30 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem
EP4138104A1 (de) * 2016-07-04 2023-02-22 dormakaba Deutschland GmbH Sicherheitssystem

Also Published As

Publication number Publication date
CN1699721A (zh) 2005-11-23
CN100491686C (zh) 2009-05-27
HK1080127A1 (zh) 2006-04-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3236709B1 (de) Verfahren zur steuerung eines kochgerätes und kochgerät
EP3105159B1 (de) Verfahren zum betrieb einer aufzugsanlage, aufzugsteuerungseinrichtung und mobilfunkgerät zur ausführung des verfahrens sowie system mit einer solchen aufzugsteuerungseinrichtung und einem mobilfunkgerät
EP1598506A1 (de) Verfahren zur Steuerung einer automatischen Flucht-und Rettungswegtüre
DE3905350A1 (de) Medizintechnisches geraet mit redundant aufgebauter steuereinheit zur infusionstherapie oder blutbehandlung
EP1999734B1 (de) Verfahren und system zur drahtlosen übertragung von steuerungsbefehlen für eine steuerung eines hebezeugs
EP2139803B2 (de) Verfahren zum steuern einer lastbewegungsvorrichtung und steuerung einer lastbewegungsvorrichtung
DE102008020159A1 (de) System mit einem Schlüssel-Fob, der betrieben werden kann, um ein Garagentor aus der Entfernung über einen Funkschließ-Empfänger und einen Garagentoröffner-Sender, die miteinander über einen Fahrzeugbus verbunden sind, zu steuern
DE3229988A1 (de) Verfahren und einrichtungen zur steuerung von pressen
DE60111591T2 (de) Steuervorrichtung für Turmkräne
EP1949613B1 (de) Elektrogeräteanordnung, insbesondere für ein möbel, mit einer buseinrichtung und busteilnehmern, sowie verfahren zum steuern einer derartigen elektrogeräteanordnung
DE10129189A1 (de) Mobile Bedieneinheit
DE112018003983T5 (de) Türantrieb
EP3251469B1 (de) Verfahren zum betreiben von geräten in einem beleuchtungssystem
WO2011095474A1 (de) Torantriebsvorrichtung, damit versehener gebäudeabschluss, torsystem und herstell- und antriebsverfahren
DE10331497B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102022113080A1 (de) Sicherheitszuhaltung
EP3894255B1 (de) Bediensystem für ein fahrzeug
EP1561721A1 (de) Verfahren zur Parametereinstellung von elektronischen Motorsteuerung bei Hebezeugen
DE102006050845A1 (de) Hausanlage
EP2315090B1 (de) Echtzeitsteuerverfahren für eine Steuerungseinrichtung eines industriellen technischen Prozesses und Echtzeitbetriebsverfahren für eine Recheneinrichtung
DE102008060117A1 (de) Maschine mit Bediengerät für sicherheitsrelevante Funktionen
DE102021123032A1 (de) Türsystem, insbesondere Aufzugtürsystem, mit wenigstens einem einstellbaren Betriebsparameter
DE102012006274A1 (de) Sicheres Bedienkonzept für Faltschachtelklebemaschinen
DE102012003715A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer eindeutigen Zuordnung eines Fahrzeugs zu einer Online-Repräsentanz
DE10162209A1 (de) Fensterheber sowie Verfahren zur Steuerung eines Fenterhebers

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA HR LV MK YU

17P Request for examination filed

Effective date: 20060102

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: DE

Ref document number: 1080127

Country of ref document: HK

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HU IE IS IT LI LT LU MC NL PL PT RO SE SI SK TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20090714

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GILGEN DOOR SYSTEMS AG

REG Reference to a national code

Ref country code: HK

Ref legal event code: WD

Ref document number: 1080127

Country of ref document: HK

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20131203