EP1219765A1 - Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen - Google Patents

Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen Download PDF

Info

Publication number
EP1219765A1
EP1219765A1 EP01130386A EP01130386A EP1219765A1 EP 1219765 A1 EP1219765 A1 EP 1219765A1 EP 01130386 A EP01130386 A EP 01130386A EP 01130386 A EP01130386 A EP 01130386A EP 1219765 A1 EP1219765 A1 EP 1219765A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
door
intrusion detection
locking
detection device
authorized
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01130386A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Martin Huttenlocher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geze GmbH
Original Assignee
Geze GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geze GmbH filed Critical Geze GmbH
Publication of EP1219765A1 publication Critical patent/EP1219765A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/108Electronically controlled emergency exits
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/20Individual registration on entry or exit involving the use of a pass
    • G07C9/27Individual registration on entry or exit involving the use of a pass with central registration
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/30Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass
    • G07C9/32Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check
    • G07C9/33Individual registration on entry or exit not involving the use of a pass in combination with an identity check by means of a password
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/16Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction
    • E05C19/166Devices holding the wing by magnetic or electromagnetic attraction electromagnetic

Definitions

  • the invention relates to a safety device for a door in escape and rescue routes with the features of the preamble of claim 1.
  • security devices are used for emergency exit doors in buildings to ensure that they are normally closed. From unauthorized people Do not open the doors from the outside and only from the inside in an emergency his. When opening in an emergency, an alarm is usually triggered so that an unauthorized opening of the secured escape door is indicated.
  • DE 196 25 237 A1 describes such an escape route security device for an emergency exit with an escape door that represents the generic state of the art represents.
  • the device has an electromagnetic lock that locks the door in normal operation. Via an emergency button Locking switched off in an emergency and the escape door to leave the building be committed.
  • intrusion detection devices are known from practice, which the task have to secure buildings or parts of buildings against intrusion from the outside.
  • burglar alarm systems are installed on access doors Block locks armed or disarmed.
  • the block locks are Can be operated from the outside and locks the respective access door when arming mechanically. If the building or the area to be secured has multiple entrances block locks with a motor lock are used.
  • DE 44 43 391 A1 discloses such a system with a plurality of block locks, the bolt operated by an electric motor or by means of a key become.
  • the block locks are part of an intruder alarm system and switch the connected intrusion detection system armed or unset.
  • burglar alarm systems are used to prevent the use of escape routes combined with escape route security devices.
  • the disadvantage is that necessary large number of separate components on a door, their Function partially hinder each other.
  • the assembly and maintenance of such Planting is very complex. It is also when the intrusion alarm device is armed Impossible to close a block-locked door from the inside in an emergency to open.
  • the object of the invention is to provide a safety device that is constructive is simple and safe to use.
  • the authorized switching device has at least two input devices, preferably code entry devices and / or key switches.
  • An input device is on the inside of the door, i.e. in the secured area arranged.
  • the second input device is arranged on the outside of the door, i.e. in the unsecured area.
  • An authorized user can access the authorized switching device both from the inside operate to leave the building, as well as operate from the outside to to enter the secured building or part of the building.
  • the authorized switching device is connected to the locking device or controls the locking device to lock or unlock the door.
  • the authorized switching device has an interface that is connected to an intrusion detection device, preferably connectable to a burglar alarm center or can be connected to such.
  • the Intrusion detection device designed to recognize the authorization or the authorized use of the authorized switching device to the intrusion detection device be transmitted.
  • the intrusion detection device can respond to the authorized use accordingly, preferably an alarm trigger or suppress and / or in the "armed" or “disarmed” state pass.
  • the burglar alarm device triggers when armed Enter the secured area from a burglar alarm while disarmed Enter the state of the secured area without triggering an alarm can be.
  • the emergency button on the inside of the door can be used can be operated by anyone, with which the locking device always unlocked and the door can be reliably opened from the inside at any time.
  • the interface transfers information between the intruder alarm system and the authorized switching device.
  • the interface can act as a hardware interface be trained. That Information can be through separate signal lines are transmitted, with each information a signal, e.g. a certain electrical Potential or an electrical current, assigned on a signal line is.
  • the interface is preferably a bus interface serial bus interface, trained.
  • the information is here transmitted as digital data via the bus.
  • the interface preferably transmits states and / or messages as information the intrusion detection device, e.g. "Armed” and / or “disarmed” and / or “alarm” and / or “sabotage” and / or “arming enable” and / or “Disarm release” to the authorized switching device, as well as messages and / or states of the authorized switching device, e.g. "Sabotage” and / or “locked” and / or “door open” and / or “door closed” and / or “Arming” and / or “disarming", to the intrusion detection device.
  • states and / or messages as information the intrusion detection device, e.g. "Armed” and / or “disarmed” and / or “alarm” and / or “sabotage” and / or “arming enable” and / or “Disarm release” to the authorized switching device, as well as messages and / or states of the authorized switching device, e.g. "Sabo
  • the authorized switching device can be locked or unlocked via the interface the electrical locking device as well as for arming or disarming the intrusion detection device.
  • the authorized switching device can use different codes have, each with a code or a code group for switching off and / or switching on the locking device, another Code or code group for arming and / or disarming the intrusion detection device is trained.
  • Hierarchies can be assigned via code be trained so that a user group the door only in the blurred State, and another user group is granted full authorization, to also peel the burglar alarm device and thus the door to always be able to use.
  • the authorized switching device can be designed in this way be that the authorized switching device with armed intrusion detection device blocking the locking device blocks, so that the door cannot be opened from the outside.
  • the locking device is preferably switchable and / or controllable by the intrusion detection device, so that the burglar alarm device can lock or unlock the door.
  • a safety device is advantageously arranged at each access.
  • the safety devices are among themselves and connected to the intrusion detection device via a common data bus.
  • the authorized switching device is designed such that it Arming the intrusion alarm device first all connected locking devices locked and then the intrusion detection device sharp turns. This prevents the intrusion detection device from being armed the secured area can be entered unintentionally.
  • the authorized switching device a memory with interrogator.
  • the query device first asks the state of the connected Locking devices and stores them in the memory.
  • the authorized switching device then locks all interlocks and switches the intrusion alarm system on.
  • disarming the intrusion detection device unlocks the authorized switching device only those Locks that are stored in the memory as unlocked. The other locks stay locked.
  • the authorized switching device thus provides the identical condition of the locking devices on the doors as before Arm again.
  • FIG. 1 shows the interior view of an escape and rescue route with a safety device 2.
  • a door is arranged with a wing 21 designed as a stop rotating wing, which is rotatably mounted on a frame 23 in bands 22a, 22b.
  • the wing 21 has a conventional door lock 25 with a door handle 24.
  • the locking device 4 is arranged lying on the wing 21.
  • the locking device 4 is designed as a holding magnet which is fixed to the frame 23 and cooperates with a magnetic plate arranged on the wing 21 for locking the door.
  • a door terminal 3 is arranged on the wall in the hand area.
  • the door terminal 3 accommodated in a common housing, has the following components: an emergency opening device 31 with an emergency button 32 for unlocking the locking device 4, an inside authorized switching device 33 with a key button 33b and interface 6 for connection to an intrusion detection device 13 and an actual display device 34 with LED -Display for status display of the safety device 2.
  • an alarm display device 41 is arranged on the wall.
  • the components of the door terminal 3 are among themselves and with the alarm display device 41 and the locking device 4 via a data bus 5 connected.
  • the door terminal 3 or the authorized switching device 33 can be connected to a burglar alarm device 13 which is arranged at a distance from one another and which is not shown in FIG .
  • the input device arranged in the door area and having the key switch 33b is connected to the input device shown in FIG. 2 and arranged on the outside of the door.
  • the outer input device 35 arranged on the outside of the door has an as Keyboard designed input device 33a, and one as a key switch trained input device 33c.
  • the outer input device 35 acts together with the inner authorization switching device 33 via the data bus 5.
  • the wing 21 is from an authorized user both from the outside the outer input device 35 can be locked and / or opened and from the inside Lockable and / or openable via the inner input device 33b.
  • the Interface 6 is designed to transmit the information "armed” or "disarmed”.
  • FIG. 3 shows the arrangement of the securing device 2 on a room to be secured with two doors 16 and one window 15.
  • the interior of room 17 is secured as a secure area against unauthorized access from the outside.
  • the intrusion detection device 13 with a motion detector 11 and an opening sensor 12 designed as a window contact is arranged within the room 17, that is to say in the secured area.
  • a siren 14 for reporting an alarm is arranged on the outside of the wall 18 of the room 17.
  • the doors 16 each have a door terminal 3 with an authorized switching device and an internal input device and an external input device 35. All electrical components of the safety device 1 have a common data bus 5.
  • the data bus 5 connects the components to one another and is designed as an interface of the authorization circuit, so that the authorization switching device can transmit the intrusion detection device 13 arming and / or disarming and / or an alarm to the intrusion detection device 13 via the data bus 5.
  • Each door 16 has an electrical locking device 4 for locking the Doors 16 normally open.
  • the door terminal has one arranged inside in the door area
  • Emergency opening device 31 on that for opening the doors 16 with the locking device 4 interacts so that one located in room 17 In an emergency, open the doors 16 via the emergency opening device 31 and can leave room 17.
  • the emergency opening device 31 is designed that when an emergency button is pressed, all connected locking devices 4 are unlocked and the doors 16 can thus be opened from the inside. At the same time, the emergency override device 31 triggers an alarm.
  • An authorized user can enter from the inside and / or outside by entering the corresponding codes or use the key switch the local locking device 4 switch off and enter door 16.
  • the door terminal 3 When leaving room 17, an authorized user can enter the corresponding codes switch off the local locking device 4, the door Commit 16 to leave room 17 and at the same time the intrusion detection device 13 arm. It is provided that the door terminal 3 a adjustable time delay, which only after a preselectable Time arming the intrusion detection device 13 to the user the necessary Give time to leave room 17. It is envisaged that the door terminal 3 an acoustic warning signal switches on to the user before the time has expired to remind you to leave room 17.

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitsanlage (1) für eine Tür (16) in Flucht- und Rettungswegen, vorzugsweise Notausgangstür mit einer elektrischen Verriegelungsvorrichtung (4), einer Notaufschaltvorrichtung (31) sowie einer Berechtigtenschaltvorrichtung (33). Die Berechtigtenschaltvorrichtung (33) weist zwei Eingabevorrichtungen (33a, 33b, 33c) auf, wobei die erste Eingabevorrichtung (33b) an der Innenseite im Türbereich und die zweite Eingabevorrichtung (33a, 33c) an der Außenseite im Türbereich angeordnet. Über eine Schnittstelle (6) ist die Berechtigtenschaltvorrichtung (33) an eine Einbruchmeldevorrichtung (13) anschließbar. Über die Schnittstelle (6) ist die Berechtigtenschaltvorrichtung (33) zum Ver- bzw. Entriegeln der elektrischen Verriegelungsvorrichtung (4) wie auch zum Scharf-bzw. Unscharfschalten der Einbruchmeldevorrichtung (13) ausgebildet. <IMAGE>

Description

Die Erfindung betrifft eine Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1.
Aufgabe von solchen Sicherungsvorrichtungen ist es, ein unberechtigtes Benutzen von Ausgängen eines Gebäudes durch einen Alarm anzuzeigen. In der Praxis werden solche Sicherungsvorrichtungen eingesetzt, um Notausgangstüren in Gebäuden so zu sichern, dass sie im Normalfall geschlossen sind. Von Nichtberechtigten sollen die Türen von außen nicht und von innen nur im Notfall zu öffnen sein. Bei einer Öffnung im Notfall wird in der Regel ein Alarm ausgelöst, so dass ein unberechtigtes Öffnen der gesicherten Fluchttür angezeigt wird.
In der DE 196 25 237 A1 ist eine derartige Rettungsweg-Sicherungseinrichtung für einen Notausgang mit Fluchttür, die den gattungsbildenden Stand der Technik darstellt, beschrieben. Die Einrichtung weist eine elektromagnetische Verriegelung auf, die die Tür im Normalbetrieb verriegelt. Über einen Nottaster kann die Verriegelung im Notfall ausgeschaltet und die Fluchttür zum Verlassen des Gebäudes begangen werden.
Ferner sind aus der Praxis Einbruchmeldevorrichtungen bekannt, die die Aufgabe haben, Gebäude oder Gebäudeteile gegen einen Einbruch von außen abzusichern. In der Regel werden Einbruchmeldeanlagen über an Zugangstüren angebrachte Blockschlösser scharf- bzw. unscharfgeschaltet. Die Blockschlösser sind von außen bedienbar und verriegeln beim Scharfschalten die jeweilige Zugangstür mechanisch. Weist das Gebäude bzw. der zu sichernde Bereich mehrere Zugänge auf, so werden motorisch verriegelbare Blockschlösser eingesetzt.
Die DE 44 43 391 A1 offenbart ein solches System mit einer Mehrzahl von Blockschlössern, deren Riegel elektromotorisch oder mittels eines Schlüssels betätigt werden. Die Blockschlösser sind Teil einer Einbruchmeldeanlage und schalten die angeschlossene Einbruchmeldeanlage scharf bzw. unscharf.
Um ein Gebäude gegen Einbruch anzusichern und gleichzeitig eine unbefugte Benutzung der Fluchtwege zu verhindern, werden in der Praxis Einbruchmeldeanlagen mit Rettungsweg-Sicherungseinrichtungen kombiniert. Nachteilig ist die dabei notwendige große Anzahl von separaten Komponenten an einer Türe, deren Funktion sich teilweise gegenseitig behindern. Die Montage und Wartung solcher Anlagen ist sehr aufwendig. Auch ist es bei scharfgeschalteter Einbruchmeldevorrichtung unmöglich, eine mit Blockschloss versehene Tür im Notfall von Innen zu öffnen.
Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherungsvorrichtung zu schaffen, die konstruktiv einfach aufgebaut und sicher zu bedienen ist.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch eine Sicherungsvorrichtung mit den Merkmalen des Anspruchs 1 oder einer Sicherheitsanlage mit den Merkmalen des Anspruchs 14, sowie einer Verwendung nach den Ansprüchen 18 und 19.
Die Berechtigtenschaltvorrichtung weist zumindest zwei Eingabevorrichtungen, vorzugsweise Codeeingabevorrichtungen und/oder Schlüsseltaster auf. Eine Eingabevorrichtung ist an der Innenseite der Tür, d.h. in dem gesicherten Bereich angeordnet. Die zweite Eingabevorrichtung ist an der Außenseite der Tür angeordnet, d.h. in dem ungesicherten Bereich.
Ein berechtigter Benutzer kann die Berechtigtenschaltvorrichtung sowohl von innen bedienen, um das Gebäude zu verlassen, wie auch von außen bedienen, um das gesicherte Gebäude bzw. Gebäudeteil zu betreten. Die Berechtigtenschaltvorrichtung ist mit der Verriegelungsvorrichtung verbunden bzw. steuert die Verriegelungsvorrichtung zum Ver- bzw. Entriegeln der Tür.
Die Berechtigtenschaltvorrichtung weist einen Schnittstelle auf, die an eine Einbruchmeldevorrichtung, vorzugsweise an eine Einbruchmeldezentrale anschließbar bzw. mit einer solchen verbindbar ist.
Betätigt ein berechtigter Benutzer die Berechtigtenschaltvorrichtung, so kann die Einbruchmeldevorrichtung zum Erkennen der Berechtigung ausgebildet sein oder die berechtigte Benutzung von der Berechtigtenschaltvorrichtung an die Einbruchmeldevorrichtung übermittelt werden. Die Einbruchmeldevorrichtung kann auf die berechtigte Benutzung entsprechend reagieren, vorzugsweise einen Alarm auslösen oder unterdrücken und/oder in den "Scharf"- bzw. "Unscharf"-Zustand übergehen. Im scharfgeschalteten Zustand löst die Einbruchmeldevorrichtung bei Betreten des gesicherten Bereiches einen Einbruchalarm aus, während im Unscharfgeschalteten Zustand der gesicherte Bereich ohne Alarm auszulösen betreten werden kann. Im Notfall kann der an der Innenseite der Tür angebrachte Nottaster von jedermann betätigt werden, womit die Verriegelungsvorrichtung immer entriegelt wird und die Tür so jederzeit zuverlässig von Innen öffenbar ist.
Die Schnittstelle überträgt Informationen zwischen der Einbruchmeldeanlage und der Berechtigtenschaltvorrichtung. Die Schnittstelle kann als Hardwareschnittstelle ausgebildet sein. D.h. Informationen können über getrennte Signalleitungen übertragen werden, wobei jeder Information ein Signal, z.B. ein bestimmtes elektrisches Potenzial oder ein elektrischer Strom, auf einer Signalleitung zugeordnet ist.
In einer bevorzugten Ausführung ist die Schnittstelle als Busschnittstelle, vorzugsweise serielle Busschnittstelle, ausgebildet. Die Informationen werden hierbei als digitale Daten über den Bus übertragen.
Als Information überträgt die Schnittstelle vorzugsweise Zustände und/oder Meldungen der Einbruchmeldevorrichtung, z.B. "Scharf" und/oder "Unscharf" und/oder "Alarm" und/oder "Sabotage" und/oder "Scharfschaltfreigabe" und/oder "Unscharfschaltfreigabe" zur Berechtigtenschaltvorrichtung, wie auch Meldungen und/oder Zustände der Berechtigtenschaltvorrichtung, wie z.B. "Sabotage" und/oder "Verriegelt" und/oder "Tür offen" und/oder "Tür verschlossen" und/oder "Scharfschalten" und/oder "Unscharfschalten", zur Einbruchmeldevorrichtung.
Über die Schnittstelle ist die Berechtigtenschaltvorrichtung zum Ver- bzw. Entriegeln der elektrischen Verriegelungsvorrichtung wie auch zum Scharf- bzw. Unscharfschalten der Einbruchmeldevorrichtung ausgebildet.
In einer Ausführung kann die Berechtigtenschaltvorrichtung verschiedenen Codes aufweisen, wobei jeweils ein Code bzw. eine Codegruppe zum Ausschalten und/oder Einschalten der Verriegelungsvorrichtung ausgebildet ist, ein anderer Code bzw. Codegruppe zum Scharfschalten und/oder Unscharfschalten der Einbruchmeldevorrichtung ausgebildet ist. So können über die Codevergabe Hierarchien ausgebildet werden, so dass eine Benutzergruppe die Tür nur im Unscharfen Zustand begehen kann, und eine andere Benutzergruppe erhält die volle Berechtigung, um auch die Einbruchmeldevorrichtung zu schälten und somit die Tür immer benutzen zu können.
Um ein Betreten des durch die scharfgeschaltete Einbruchmeldevorrichtung gesicherten Bereichs zu verhindern, kann die Berechtigtenschaltvorrichtung so ausgebildet sein, dass die Berechtigtenschaltvorrichtung bei scharfgeschalteter Einbruchmeldevorrichtung das Ausschalten der Verriegelungsvorrichtung sperrt, so dass die Tür von außen nicht zu öffnen ist. Vorzugsweise ist die Verriegelungsvorrichtung von der Einbruchmeldevorrichtung schaltbar und/oder steuerbar, so dass die Einbruchmeldevorrichtung die Tür Ver- bzw. entriegeln kann.
Wenn mehrere Zugänge zu einem gesicherten Bereich vorhanden sind, so wird vorteilhafterweise an jedem Zugang eine Sicherungsvorrichtung angeordnet. In einer vorteilhaften Ausführung sind die Sicherungsvorrichtungen untereinander und mit der Einbruchmeldevorrichtung über einen gemeinsamen Datenbus verbunden.
Insbesondere ist die Berechtigtenschaltvorrichtung so ausgebildet, dass sie bei Scharfschalten der Einbruchmeldevorrichtung zuerst alle angeschlossenen Verriegelungsvorrichtungen verriegelt und danach die Einbruchmeldevorrichtung scharfschaltet. So wird verhindert, dass bei scharfgeschalteter Einbruchmeldevorrichtung der gesicherte Bereich unabsichtlich betreten werden kann.
In einer besonders vorteilhaften Ausführung weist die Berechtigtenschaltvorrichtung einen Speicher mit Abfragevorrichtung auf. Beim Scharfschalten der Einbruchmeldevorrichtung fragt zuerst die Abfragevorrichtung den Zustand der angeschlossenen Verriegelungsvorrichtungen ab und speichert diese in dem Speicher. Danach verriegelt die Berechtigtenschaltvorrichtung alle Verriegelungen und schaltet die Einbruchmeldevorrichtung scharf. Beim Unscharfschalten der Einbruchmeldevorrichtung entriegelt die Berechtigtenschaltvorrichtung nur diejenigen Verriegelungen, die im Speicher als entriegelt gespeichert sind. Die anderen Verriegelungen bleiben verriegelt. Somit stellt die Berechtigtenschaltvorrichtung den identischen Zustand der Verriegelungsvorrichtungen an den Türen wie vor dem Scharfschalten wieder her.
Weitere Ausführungen der Erfindung werden in den Figuren beschrieben. Dabei zeigt:
Figur 1:
die Ansicht von innerhalb eines gesicherten Bereiches auf die Sicherungsvorrichtung mit Drehtür;
Figur 2:
die Ansicht von außen auf die Sicherungsvorrichtung mit Drehtür;
Figur 3:
den Grundriss eines gesicherten Raumes mit zwei Türen und Sicherheitsanlage.
Figur 1 zeigt die Innenansicht eines Flucht- und Rettungsweges mit Sicherungsvorrichtung 2. In dem Flucht- und Rettungsweg ist eine Tür mit einem als Anschlagdrehflügel ausgebildeten Flügel 21 angeordnet, der in Bändern 22a, 22b drehbar an einem Rahmen 23 gelagert ist. Der Flügel 21 weist ein herkömmliches Türschloss 25 mit einem Türdrücker 24 auf. An der horizontalen Oberkante des Flügels 21 ist die Verriegelungsvorrichtung 4 auf dem Flügel 21 aufliegend angeordnet. Die Verriegelungsvorrichtung 4 ist als Haftmagnet ausgebildet, der am Rahmen 23 ortsfest befestigt ist und mit einer auf dem Flügel 21 angeordneten Magnetplatte zum Verriegeln der Tür zusammenwirkt. Neben der Tür ist an der Wand ein Türterminal 3 im Handbereich angeordnet. Das Türterminal 3 weist in einem gemeinsamen Gehäuse aufgenommen folgende Komponenten auf: eine Notaufschaltvorrichtung 31 mit Nottaster 32 zum Entriegeln der Verriegelungsvorrichtung 4, eine innen angeordnete Berechtigtenschaltvorrichtung 33 mit Schlüsseltaster 33b und Schnittstelle 6 zur Verbindung mit einer Einbruchmeldevorrichtung 13 und eine Ist-Anzeigevorrichtung 34 mit LED-Anzeige zur Zustandsanzeige der Sicherungsvorrichtung 2. Oberhalb des Flügels 21 ist die Alarmanzeigevorrichtung 41 an der Wand angeordnet.
Die Komponenten des Türterminals 3 sind untereinander und mit der Alarmanzeigevorrichtung 41 sowie der Verriegelungsvorrichtung 4 über einen Datenbus 5 verbunden.
Über die Schnittstelle 6 ist das Türterminal 3 bzw. die Berechtigtenschaltvorrichtung 33 an eine räumlich entfernt angeordnete Einbruchmeldevorrichtung 13 anschließbar, die der Übersichtlichkeit halber in der Figur 1 nicht gezeigt ist. Die innen im Türbereich angeordnete, den Schlüsseltaster 33b aufweisende Eingabevorrichtung ist mit der in Figur 2 dargestellten, außen an der Tür angeordneten Eingabevorrichtung verbunden.
Die außen an der Tür angeordnete äußere Eingabevorrichtung 35 weist eine als Tastatur ausgebildete Eingabevorrichtung 33a, sowie eine als Schlüsseltaster ausgebildete Eingabevorrichtung 33c auf. Die äußere Eingabevorrichtung 35 wirkt über den Datenbus 5 mit der inneren Berechtigungsschaltvorrichtung 33 zusammen. Der Flügel 21 ist von einem berechtigten Benutzer sowohl von außen über die äußere Eingabevorrichtung 35 verriegelbar und/oder öffenbar und von innen über die innere Eingabevorrichtung 33b verriegelbar und/oder öffenbar.
Dabei ist ein Code oder eine Codegruppe zum Schalten der Verriegelungsvorrichtung 4 vorgesehen. Ein anderer Code oder eine andere Codegruppe ist zum Scharf- bzw. Unscharfschalten der Einbruchmeldevorrichtung 13 vorgesehen. Die Schnittstelle 6 ist zum Übertragen der Information "Scharf" bzw. "Unscharf" ausgebildet.
In Figur 3 ist die Anordnung der Sicherungsvorrichtung 2 an einem zu sichernden Raum mit zwei Türen 16 und einem Fenster 15 gezeigt. Das innere des Raumes 17 ist als gesicherter Bereich gegen unberechtigten Zutritt von außen abgesichert. Innerhalb des Raumes 17, also im gesicherten Bereich ist die Einbruchmeldevorrichtung 13 mit einem Bewegungsmelder 11 und einem als Fensterkontakt ausgebildeten Öffnungssensor 12 angeordnet. Außen an der Wand 18 des Raumes 17 ist eine Sirene 14 zum Melden eines Alarmes angeordnet. Die Türen 16 weisen jeweils ein Türterminal 3 mit Berechtigtenschaltvorrichtung sowie innerer Eingabevorrichtung und äußerer Eingabevorrichtung 35 auf. Alle elektrischen Komponenten der Sicherungsvorrichtung 1 weisen einen gemeinsamen Datenbus 5 auf. Der Datenbus 5 verbindet die Komponenten untereinander und ist als Schnittstelle der Berechtigtenschaltung ausgebildet, so dass die Berechtigtenschaltvorrichtung über den Datenbus 5 die Einbruchmeldevorrichtung 13 Scharfschalten und/oder Unscharfschalten und/oder einen Alarm zu der Einbruchmeldevorrichtung 13 übertragen kann.
Jede Tür 16 weist eine elektrische Verriegelungsvorrichtung 4 zum Verriegeln der Türen 16 im Normalfall auf. Das Türterminal weist eine innen im Türbereich angeordnete Notaufschaltvorrichtung 31 auf, das zum Öffnen der Türen 16 mit der Verriegelungsvorrichtung 4 zusammenwirkt, so dass eine im Raum 17 befindliche Person in einem Notfall die Türen 16 über die Notaufschaltvorrichtung 31 öffnen und den Raum 17 verlassen kann. Die Notaufschaltvorrichtung 31 ist so ausgebildet, dass bei Betätigung eines Nottasters alle angeschlossenen Verriegelungsvorrichtungen 4 entriegelt werden und die Türen 16 somit von innen öffenbar sind. Gleichzeitig löst die Notaufschaltvorrichtung 31 einen Alarm aus.
Ein berechtigter Benutzer kann von innen und/oder von außen über Eingabe des entsprechenden Codes oder Benutzung des Schlüsselschalters die lokale Verriegelungsvorrichtung 4 ausschalten und die Tür 16 begehen.
Beim Verlassen des Raumes 17 kann ein berechtigter Benutzer über Eingabe des entsprechenden Codes die lokale Verriegelungsvorrichtung 4 ausschalten, die Tür 16 zum Verlassen des Raumes 17 begehen und gleichzeitig die Einbruchmeldevorrichtung 13 scharfschalten. Dabei ist vorgesehen, dass das Türterminal 3 eine einstellbare Zeitverzögerung aufweist, die erst nach Ablauf einer vorwählbaren Zeit die Einbruchmeldevorrichtung 13 scharfschaltet, um dem Benutzer die nötige Zeit zum Verlassen des Raumes 17 zu geben. Es ist vorgesehen, dass das Türterminal 3 vor Ablauf der Zeit ein akustisches Warnsignal einschaltet, um den Benutzer daran zu erinnern, den Raum 17 zu verlassen.
Von außen kann nur ein berechtigter Benutzer über Eingabe des richtigen Codes und/oder Betätigen des Schlüsseltasters 33b die verriegelte Tür 16 öffnen. Ist die Einbruchmeldevorrichtung 13 scharfgeschaltet, so schaltet das Türterminal 3 bei Eingabe des richtigen Codes an einer äußeren Eingabevorrichtung zuerst die Einbruchmeldevorrichtung 13 unscharf. Danach schaltet das Türterminal 3 die Verriegelungsvorrichtung 4 aus. Auf diese Art und Weise wird das Auslösen eines Fehlalarmes infolge zu frühen Betretens des Raumes 17 verhindert.
Liste der Referenzzeichen:
1
Sicherheitsanlage
2
Sicherungsvorrichtung
3
Türterminal
4
Verriegelungsvorrichtung
5
Datenbus
6
Schnittstelle
11
Bewegungsmelder
12
Öffnungssensor
13
Einbruchmeldevorrichtung
14
Sirene
15
Fenster
16
Tür
17
Raum
18
Wand
21
Flügel
22a
Band
22b
Band
23
Rahmen
24
Türdrücker
25
Türschloss
31
Notaufschaltvorrichtung
32
Nottaster
33
Berechtigtenschaltvorrichtung
33a
Eingabevorrichtung
33b
Eingabevorrichtung
33c
Eingabevorrichtung
34
Ist-Anzeigevorrichtung
35
äußere Eingabevorrichtung
41
Alarmanzeigevorrichtung

Claims (20)

  1. Sicherungsvorrichtung (2) für eine Tür (16) in Flucht- und Rettungswegen mit folgenden Komponenten:
    einem Flügel (21), der in Bändern (22a, 22b) an einem Rahmen (23) oder einem Festfeldflügel drehbar gelagert ist,
    einer elektromagnetischen und/oder elektromechanischen Verriegelungsvorrichtung (4), welche zwischen dem Rahmen (23) bzw. dem Festfeldflügel und dem Flügel (21) zum Ver- und Entriegeln einwirkt,
    vorzugsweise mit einer elektrischen Alarmanzeigevorrichtung (41) mit akustischem und/oder optischem Alarmanzeigeelement, das anzeigt, wenn der Flügel (21) in Öffnungsrichtung betätigt und/oder beaufschlagt wird und/oder wenn der Flügel (21) sich nicht in Schließstellung befindet, vorzugsweise ein gegebener Öffnungswinkel überschritten ist,
    vorzugsweise mit einer Ist-Anzeigevorrichtung (34), die den Ist-Zustand des Flügels (21), vorzugsweise die Stellung des Flügels (21) und/oder den Ist-Zustand von Funktionen der Verriegelungsvorrichtung (4) anzeigt,
    einer Berechtigtenschaltvorrichtung (33), zum berechtigten Aus- und Einschalten und/oder Steuern der Verriegelungsvorrichtung (4),
    einer Notaufschaltvorrichtung (31) mit Nottaster (32) zum Lösen der Verriegelungsvorrichtung,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Berechtigtenschaltvorrichtung (33) zwei Eingabevorrichtungen aufweist, wobei die erste Eingabevorrichtung (33b) an der Innenseite der Tür (16) und die zweite Eingabevorrichtung (33a, 33c) an der Außenseite der Tür (16) angeordnet ist und,
    dass die Berechtigtenschaltvorrichtung (33) eine Schnittstelle (6) aufweist, die an eine Einbruchmeldevorrichtung (13) anschließbar ist.
  2. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,dassdieSchnittstelle(6)zumbidirektionalen Übertragen der Information "Scharf" und/oder "Unscharf" und/oder "Sabotage" und/oder "Alarm" und/oder "Scharfschalten" und/oder "Unscharfschalten" und/oder "Scharfschaltfreigabe" und/oder "Unscharfschaltfreigabe" ausgebildet ist.
  3. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (6) als Hardwareschnittstelle ausgebildet ist, wobei die Hardwareschnittstelle mehrere separate Leitungen aufweist.
  4. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Schnittstelle (6) als Busschnittstelle, vorzugsweise serielle Busschnittstelle ausgebildet ist.
  5. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Berechtigtenschaltvorrichtung (33) zum Scharfschalten und/oder zum Unscharfschalten der angeschlossenen Einbruchmeldevorrichtung (13) ausgebildet ist.
  6. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Berechtigtenschaltvorrichtung (33) das Ausschalten der Verriegelungsvorrichtung (4) bei Vorliegen der Information "Unscharf" freigibt und dass die Berechtigtenschaltvorrichtung (33) das Ausschalten der Verriegelungsvorrichtung (4) bei Vorliegen der Information "Scharf" sperrt.
  7. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Berechtigtenschaltvorrichtung (33) zum Speichern von mehreren verschiedenen Codes ausgebildet ist.
  8. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Berechtigtenschaltvorrichtung (33) einen Code oder eine Codegruppe zum Schalten der Verriegelungsvorrichtung (4) und einen anderen Code oder eine andere Codegruppe zum Scharfschalten und/oder zum Unscharfschalten der Einbruchmeldevorrichtung (13) aufweist.
  9. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (4) eine Sabotageüberwachung, vorzugsweise Sabotageschalter aufweist.
  10. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsvorrichtung (4) an der Innenseite der Tür (16) angeordnet ist.
  11. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Anzeigevorrichtung (34) ein optisches Anzeigeelement aufweist, das an der Innenseite im Bereich der Tür (16) angeordnet ist.
  12. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Ist-Anzeigevorrichtung (34) zwei optische Anzeigeelemente aufweist, wobei ein optisches Anzeigeelement auf der Innenseite im Bereich der Tür (16) angeordnet ist und das zweite optische Anzeigeelement auf der Außenseite im Bereich der Tür (16) angeordnet ist.
  13. Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Notaufschaltvorrichtung (31), vorzugsweise der Nottaster (32) auf der Innenseite im Bereich der Tür (16) angeordnet ist.
  14. Sicherheitsanlage (1) für Gebäude oder Gebäudeteile,
    mit mindestens zwei, vorzugsweise mehreren Sicherungsvorrichtungen (2) nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 zum Detektieren eines unberechtigten Verlassens eines Gebäudes oder Gebäudeteils,
    mit einer Einbruchmeldevorrichtung (13) mit Sensoren zum Detektieren eines unberechtigten Eindringens in das Gebäude bzw. des Gebäudeteils und
    einem Alarmanzeigeelement, vorzugsweise Sirene (14), zum Anzeigen eines Alarms,
    wobei die Sicherungsvorrichtungen (2) untereinander verbunden sind, vorzugsweise einen gemeinsamen Datenbus (5) aufweisen, und
    wobei jede Sicherungsvorrichtung (2) und/oder der Datenbus (5) mit der Einbruchmeldevorrichtung (13) verbunden ist bzw. sind, und
    wobei die Berechtigtenschaltvorrichtung (33) zwei Eingabevorrichtungen aufweist, wobei die erste Eingabevorrichtung (33b) an der Innenseite der Tür (16) und die zweite Eingabevorrichtung (33a, 33c) an der Außenseite der Tür (16) angeordnet ist, und
    wobei die Berechtigtenschaltvorrichtung (33) eine Schnittstelle (6) aufweist, die an eine Einbruchmeldevorrichtung (13) anschließbar ist, und
    wobei die Sicherungsvorrichtungen (2) eine von der Einbruchmeldevorrichtung (13) steuerbare Verriegelungsvorrichtung (4) aufweisen.
  15. Sicherheitsanlage nach Anspruch 14,
    dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine Berechtigtenschaltvorrichtung (33) der Sicherungsvorrichtungen (2) zum Scharfund/oder Unscharfschalten der Einbruchmeldevorrichtung (13) ausgebildet ist.
  16. Sicherheitsanlage nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Berechtigtenschaltvorrichtung (33) so ausgebildet ist, dass sie beim Scharfschalten der Einbruchmeldevorrichtung (13) zuerst alle angeschlossenen Verriegelungsvorrichtungen (4) verriegelt und danach die Einbruchmeldevorrichtung (13) scharfschaltet.
  17. Sicherheitsanlage nach Anspruch 15,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Berechtigtenschaltvorrichtung (33) so ausgebildet ist, dass sie beim Unscharfschalten der Einbruchmeldevorrichtung (13) zuerst alle angeschlossenen Verriegelungsvorrichtungen (4) entriegelt und danach die Einbruchmeldevorrichtung (13) unscharfschaltet.
  18. Verwendung einer Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Einbruchmeldevorrichtung,
    wobei die Sicherungsvorrichtung (2) als steuerbare Verriegelungsvorrichtung der Einbruchmeldevorrichtung (13) eingesetzt wird.
  19. Verwendung einer Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 1 mit einer Einbruchmeldevorrichtung,
    wobei die Sicherungsvorrichtung (2) als Blockschloss zum Scharf- bzw. Unscharfschalten der Einbruchmeldevorrichtung (13) eingesetzt wird.
  20. Verwendung einer Sicherungsvorrichtung nach Anspruch 19,
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sicherungsvorrichtung (2) als fernsteuerbares Blockschloss, vorzugsweise Motorblockschloss zum Scharf- bzw. Unscharfschalten der Einbruchmeldevorrichtung (13) eingesetzt wird.
EP01130386A 2000-12-23 2001-12-20 Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen Withdrawn EP1219765A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10064956A DE10064956A1 (de) 2000-12-23 2000-12-23 Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen
DE10064956 2000-12-23

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP1219765A1 true EP1219765A1 (de) 2002-07-03

Family

ID=7668937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01130386A Withdrawn EP1219765A1 (de) 2000-12-23 2001-12-20 Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1219765A1 (de)
DE (1) DE10064956A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108278055A (zh) * 2018-01-22 2018-07-13 狄程楠 一种新型多功能安全窗

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011053348A1 (de) * 2011-09-07 2013-03-07 Dorma Gmbh + Co. Kg System für eine Tür

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834538C1 (en) * 1988-10-11 1989-12-21 Geiger-Sicherheitssysteme Gmbh Haus Fuer Sicherheit, 7000 Stuttgart, De Electronic control device on a control board for controlling a magnetic and/or electromechanical locking device for doors
DE9314870U1 (de) * 1993-10-01 1993-12-09 Geze Gmbh & Co Sicherungseinrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
DE19531323A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Geze Gmbh & Co Ein Diagnose- und/oder Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
DE4443391A1 (de) 1994-12-06 1996-06-13 Aeg Sensorsysteme Gmbh System mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE19625237A1 (de) 1996-06-24 1998-01-02 Geze Gmbh & Co Vernetztes RWS
DE19909953A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Geze Glas Design Gmbh Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
DE19929193A1 (de) * 1999-06-27 2000-12-28 Geze Gmbh Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3834538C1 (en) * 1988-10-11 1989-12-21 Geiger-Sicherheitssysteme Gmbh Haus Fuer Sicherheit, 7000 Stuttgart, De Electronic control device on a control board for controlling a magnetic and/or electromechanical locking device for doors
DE9314870U1 (de) * 1993-10-01 1993-12-09 Geze Gmbh & Co Sicherungseinrichtung für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
DE19531323A1 (de) * 1994-10-15 1996-04-18 Geze Gmbh & Co Ein Diagnose- und/oder Überwachungsverfahren und eine Sicherheitseinrichtung zur Durchführung des Verfahrens für mindestens eine Tür, vorzugsweise in Flucht- und Rettungswegen
DE4443391A1 (de) 1994-12-06 1996-06-13 Aeg Sensorsysteme Gmbh System mit einer Mehrzahl von Schlössern
DE19625237A1 (de) 1996-06-24 1998-01-02 Geze Gmbh & Co Vernetztes RWS
DE19909953A1 (de) * 1999-03-06 2000-09-07 Geze Glas Design Gmbh Sicherungs- und Überwachungseinrichtung
DE19929193A1 (de) * 1999-06-27 2000-12-28 Geze Gmbh Flucht- und Rettungswegeinrichtung für mindestens eine Tür oder ein Fenster in Flucht- und Rettungswegen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
ZUNKEL D: "INTEGRATING DELAYED EGRESS DEVICES WITH LIFE SAFETY AND SECURITY SYSTEMS", LOCKSMITH LEDGER INTERNATIONAL, CYGNUS BUSINESS MEDIA, FORT ATKINSON, WI, US, vol. 60, no. 9, August 2000 (2000-08-01), pages 50 - 55, XP000976310, ISSN: 1050-2254 *

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108278055A (zh) * 2018-01-22 2018-07-13 狄程楠 一种新型多功能安全窗

Also Published As

Publication number Publication date
DE10064956A1 (de) 2002-06-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19527801C2 (de) Schließsystem
DE3738097C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
US3877266A (en) Two-key locking system
EP1340868B1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
EP0654769A1 (de) Vorrichtung zum Scharfschalten einer Funkalarmanlage
EP1110189B1 (de) Situationserfassungseinrichtung zur blockadeerkennung bei türen, toren oder dergleichen
DE4422094C2 (de) Schloß für Türen
EP1219765A1 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Tür in Flucht- und Rettungswegen
DE3702835C1 (en) Arming device for intrusion detection systems
DE2840716A1 (de) Einrichtung und verfahren zur automatischen durchgangskontrolle
DE19631064A1 (de) Fluchttürüberwachung
EP2387010A1 (de) Fluchttürsicherungseinrichtung
EP1818875A2 (de) Bedrohungserkennungssystem und Verriegelungseinrichtung
AT510046B1 (de) Anordnung zur überwachung von verschlusselementen
EP4093934B1 (de) Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung
DE102011008239A1 (de) Blockiereinrichtung bzw. Vorrichtung zur Scharf-/Unscharfschaltung einer Alarm- bzw. Einbruchmeldeanlage mit Blockierung einer Verschluss-, Sperr-, Entsperr-, Betätigungs- oder Bedieneinrichtung unter Einhaltung der sogenannten Zwangsläufigkeit
DE10237500B4 (de) Überwachungssystem
DE19518491C2 (de) Anordnung aus zwei Schließzylindern für abzusichernde Zugangsbereiche
DE102004048022B4 (de) Vorrichtung zur Scharfschaltung und Unscharfschaltung einer Alarmanlage
DE20023979U1 (de) Elektronisches Türschloss und Schließanlage
DE19647854A1 (de) Profilzylinder mit mindestens zwei Schließnasen
EP0816605B1 (de) Zentralverriegelungseinrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE19908511A1 (de) Schließvorrichtung
EP0942128A2 (de) Einrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
DE4311210A1 (de) Kunststoffschließmechanismus und Alarmsystem

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

17P Request for examination filed

Effective date: 20021220

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20061128

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20070330