EP4093934B1 - Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung - Google Patents

Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung Download PDF

Info

Publication number
EP4093934B1
EP4093934B1 EP20828970.2A EP20828970A EP4093934B1 EP 4093934 B1 EP4093934 B1 EP 4093934B1 EP 20828970 A EP20828970 A EP 20828970A EP 4093934 B1 EP4093934 B1 EP 4093934B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
actuating handle
window
monitoring
switch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20828970.2A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP4093934A1 (de
EP4093934C0 (de
Inventor
Erich Matouschek
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE102020000322.2A external-priority patent/DE102020000322A1/de
Priority claimed from DE102020004835.8A external-priority patent/DE102020004835A1/de
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of EP4093934A1 publication Critical patent/EP4093934A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP4093934C0 publication Critical patent/EP4093934C0/de
Publication of EP4093934B1 publication Critical patent/EP4093934B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • E05B17/0066Handles with destructible elements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B45/00Alarm locks
    • E05B45/06Electric alarm locks
    • E05B2045/0615Electric alarm locks triggered by movement of the handle
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring

Definitions

  • the invention relates to an operating handle for operating a sash of a window or a door.
  • the invention further relates to a device for preventing burglary on an object that has at least one window and/or a door with such an operating handle.
  • Embodiments of the invention relate in particular to a device for monitoring a window or a door against unlawful attacks.
  • Embodiments of the invention relate in particular to window handles with which window sashes can be operated to open, tilt, close and lock.
  • actuation handles are known in a wide variety of designs and configurations.
  • a locking device is usually actuated by means of a handle and a mechanical connection, which serves to close, open or tilt an object opening.
  • window handles that can be locked using a separate key are almost exclusively used for purely mechanical security, but also when using burglar alarm systems, to prevent attacks on the window locking mechanism. These can be over-leveraged and experience shows that they are no longer completed after some time. Ventilating several windows several times a day, getting keys, unlocking them, ventilating them, locking them, removing the keys and placing them out of reach becomes annoying over time. And if nothing happens for a long time, the keys get stuck or it is no longer locked for convenience.
  • This window handle is equipped with an electromechanical lock in the rosette. If the window handle is moved, a radio signal is sent to a smart home control center so that it knows which handle position this handle is in. A handle that is in the closed position is automatically locked by the system - it can only be operated if the system gives permission to open the windows, within the parameters specified by the user. If this is the case, the window handle is unlocked and it can be turned normally. This means that the times must be saved in the control center as to when it will be locked and at what time it can be unlocked. If a window is to be opened outside of the programmed times, the locking must first be released via the smart home center. This is not only inconvenient, but in the event of danger it can prevent employees or residents from escaping within the blocked time.
  • the window handle known from [1] also has a predetermined breaking point installed between the handle and the square pin. If a force above the predetermined breaking point is applied when the handle is locked, the predetermined breaking point breaks. The handle can now be turned, but the window remains locked.
  • the reference [14] concerns a window handle with a motion sensor, wireless data transmission and self-sufficient energy supply.
  • an operating handle for operating a sash of a window or a door comprising: a housing for attaching the operating handle to the sash, a handle rotatably mounted on the housing and having a handle neck for gripping by a user and a between a closed position and an open position, the handle is rotatably mounted in the housing for transmitting the rotational movement of the handle to a locking mechanism of the wing, with at least one predetermined breaking point being provided between the handle neck and the handle, a lock by means of which the handle is relative to rotation in the closed position can be locked to the housing, and a break monitoring device for monitoring the predetermined breaking point and for providing information about a break in the predetermined breaking point.
  • the handle neck is designed with a handle area and an angled area aligned in the direction of rotation, which is connected to the handle piece via the predetermined breaking point.
  • the handle neck is preferably L-shaped or U-shaped.
  • the handle neck in particular the area aligned in the direction of rotation, is also mounted in the housing.
  • the predetermined breaking point is preferably arranged in the housing.
  • a rotational movement of the handle neck is monitored to monitor the predetermined breaking point.
  • At least one fastening means for fastening the housing to the wing and a sabotage protection are provided, the sabotage protection being designed to detect a movement of the at least one fastening means and to provide information about the movement of the fastening means.
  • the fastening means are preferably designed as screws designed to engage in such threaded holes.
  • the locking is designed electromechanically.
  • the lock is designed so that it can be actuated in a signal-controlled or remote-controlled manner.
  • the lock has a latch that can be actuated by an actuator for positive engagement in at least one latch recess in the handle neck.
  • the lock is set up to be controlled by a monitoring center and/or by a switching unit and/or by an alarm system and/or by means of a time recording system.
  • a keyless personal identification device is provided, which is set up to initiate locking or unlocking of the handle through the lock when an authorized person is identified.
  • the personal identification device is selected from a group of personal identification devices that include a biometric personal identification device for detecting a personal characteristic of the authorized person, a fingerprint recognition, a facial or retina recognition, a voice recognition, a code button and an NFC interface or an RFID reader or the like for near-field communication with a user terminal or a chip.
  • a biometric personal identification device for detecting a personal characteristic of the authorized person, a fingerprint recognition, a facial or retina recognition, a voice recognition, a code button and an NFC interface or an RFID reader or the like for near-field communication with a user terminal or a chip.
  • the fingerprint recognition is designed in such a way that one or more fingerprints are read and stored in an internally or externally attached control unit by one or more authorized persons via a fingerprint scanner, which is either attached to/in the operating handle or externally and that an applied fingerprint is compared with the stored fingerprints directly, via radio transmission or wired.
  • the breakage monitoring device has a first sensor or a first switching unit for detecting a movement of the handle neck when the handle is locked and is set up in such a way that, upon such detection, it supplies information about the breakage to a control unit for triggering an alarm.
  • At least one circuit is provided which is designed to bridge the first switching unit by means of a switching bridge when an authorized person is detected by the person identification device.
  • the circuit is preferably housed in the housing, but it can also be provided outside and connected to electrical or electronic units, switches, sensors or actuators in the housing in a wired or wireless manner.
  • At least one switching bridge is installed between the control unit and the first switching unit.
  • the operating handle is set up in such a way that when the authorized finger is placed on the fingerprint scanner before the authorized opening of the operating handle, the switching bridge closes a circuit of the first switching unit, so that a switch of the first switching unit that can be actuated by moving the handle neck is activated during the opening process Operating handle can open without providing information about the break.
  • the electromechanical lock unlocks after bridging.
  • the circuit switches, e.g. closes, a circuit of the first switching unit in such a way that a movement of the handle neck, in particular by a switch acting on it, again provides the information about the break, and that then the at least one switching bridge opens again.
  • a condition monitoring device is provided for monitoring the condition of the lock and for supplying the information about the condition to a monitoring center or control unit.
  • condition monitoring device has a second switching unit or a second sensor for detecting the position of the lock, its latch or the position of the handle.
  • At least one screw is provided as a fastening means for fastening the housing to the wing.
  • the sabotage protection has at least one switch that acts on the screw or a sensor that detects the screw or the other fastening means.
  • the screw has at least one area of larger diameter and one area of smaller diameter.
  • the tamper protection is set up in such a way that when attempting to unscrew this screw in order to open or remove the operating handle, a switching tongue of the switch moves from the larger diameter to the smaller diameter of the screw or from the smaller diameter to the larger diameter of the screw is moved so that this movement, as a result of the detected difference in diameter, either interrupts or closes a circuit by the switch and that in this way a sabotage alarm is triggered by radio or wired.
  • the invention relates to a device for burglary protection of an object which has one or more windows and/or one or more doors, the leaves of which are at least partially equipped with an operating handle according to one of the preceding claims.
  • the device preferably comprises at least one further opening detector, preferably comprising a reed switch with opposing magnets, for detecting a movement of the actuating handle or the sash provided with it.
  • the device preferably comprises at least one glass break detector provided outside the operating handle, which can be connected or is connected to the operating handle.
  • the device preferably comprises at least one further alarm detector which is connected or can be connected to the operating handle.
  • the device is preferably set up in such a way that an electronic monitoring unit is armed or disarmed via the automatic or signal-controlled locking, or that each individual operating handle located in the object is autonomous, by means of the automatic or signal-controlled locking, directly or via an external one connection, carries out arming or disarming.
  • the invention provides a method for monitoring an object with regard to break-ins and for securing the object against break-ins, characterized by using an operating handle or a device according to one of the preceding claims and triggering an alarm in the event of a break in the predetermined breaking point or at least one of several predetermined breaking points.
  • a preferred embodiment of the invention creates an operating handle with a device for securing and monitoring a window or a door against unlawful attacks, with at least one electromechanical lock locking or unlocking the handle of the operating handle in the closed position against a rotational movement in the handle neck wherein at least one predetermined breaking point is attached between the handle and the handle neck, this predetermined breaking point being monitored, preferably with at least one first electrical switching unit, in particular a first electrical switch.
  • this first switching unit preferably its first switch, is connected to at least one internal or external control unit.
  • the operating handle thus includes a housing, a handle with a handle neck, a handle and a predetermined breaking point, a break monitoring device and a control unit arranged outside or inside (the housing), which is designed, in particular programmed, to carry out the functions explained using hardware or software.
  • This preferred embodiment described above works in such a way that in the locked state, a force acting on the handle that exceeds the resistance of the predetermined breaking point leads to the breakage of the predetermined breaking point, that the electrical switch transmits this to a monitoring unit, so that there is now no longer any force transmission between the handle and the handle neck , with the electromechanical lock still engaged.
  • the operating handle is attached to the window or door with a specially shaped screw, that there is a further electrical switch on the screw and that the screw partially has a larger or has smaller diameter.
  • the tamper protection preferably works in such a way that when an attempt is made to unscrew this screw in order to open or remove the operating handle, the switching tongue of the tamper protection switch is moved from the larger diameter to the smaller diameter of the screw or from the smaller diameter to the larger diameter of the screw Through this movement, as a result of the detected difference in diameter, a circuit is either interrupted or closed by the switch and in this way a sabotage alarm is triggered by radio or wired.
  • the sabotage protection works with any fastening device whose movement can be detected by a corresponding switch or other sensor in order to trigger a corresponding message.
  • electromechanical locking and/or unlocking takes place by means of a switching device, an alarm system, a fingerprint reader and/or by means of a time recording system.
  • a switching device an alarm system, a fingerprint reader and/or by means of a time recording system.
  • other keyless, preferably biometric, personal identification devices are provided.
  • one or more fingerprints are read and stored in an internally or externally attached control unit by one or more authorized persons via a print reader, which is attached either to/in the operating handle or externally, and that an applied fingerprint is included the stored fingerprints are compared directly, via radio transmission or wired.
  • At least one switching bridge is installed between the control unit and the switch, which connects a circuit of the switch with a before the authorized opening of the operating handle Switching bridge closes so that the switch can open when the operating handle is opened, that the electromechanical locking is then unlocked, that after the operating handle has been moved into the closed position, it is locked again electromechanically, that the circuit closes the circuit of the switch and that then the Open switching bridges again.
  • the respective state of the lock, unlocked or locked is reported to a monitoring unit via a switch on the electromechanical lock.
  • At least one further opening detector preferably a reed switch with an opposite magnet, can be attached or connected to or in the operating handle, and/or at least one external glass break detector and/or further alarm detectors.
  • an electronic monitoring unit is armed or disarmed via the automatic locking, or that each individual actuating device located in an object is independently armed or disarmed by means of the automatic locking, directly or via an external connection Disarming is carried out.
  • Particularly preferred embodiments of the operating handle have the advantages of carrying out a clear identification directly on the handle element, permanently arming this handle element, installing an electronically monitored predetermined breaking point and connecting it to an alarm center for transmitting an alarm in the event of violence.
  • Such particularly preferred configurations make it possible for this technology to also be installed in highly vulnerable objects, such as banks, jewelers, etc.
  • a particularly preferred embodiment of the invention makes it possible to generate an operating handle that can also be used in the high-security area and that meets the respective regulations, such as DIN VDE 0833 ff, VdS 2311 and others.
  • an electronically monitored predetermined breaking point, a special circuit in the evaluation unit, and a sabotage protection device are installed on the handle element, among other things, in order to connect these to an alarm center for transmitting an alarm in the event of violence.
  • This monitoring as well as electromechanical locking and/or unlocking can be carried out using a switching device of an alarm system, a fingerprint reader and/or using a time recording system. In other embodiments designed for less sensitive areas, some of the aforementioned functions may be omitted.
  • a major advantage of the present invention is that a violent attack on the operating handle, e.g. in the form of a window handle, results in the predetermined breaking point breaking, an alarm being triggered, the handle piece then being able to be rotated without connection to the gearbox and the locks in the Windows remain locked.
  • the electronic monitoring of the predetermined breaking point also serves as an “opening detector” within the meaning of the regulations of the Association of Damage Prevention VdS.
  • a further switch is attached to the mechatronic lock of the operating handle.
  • This switch informs a monitoring device, for example an alarm system, whether the operating handle is locked against a rotational movement and thus the window or door is "locked” or not.
  • a “closure detector” is required by the VdS; This can also be achieved with such a configuration or another condition monitoring device for monitoring the condition of the lock.
  • an alarm-monitored screw connection or another alarm-monitored fastening is used to protect against sabotage.
  • Preferred embodiments create a window handle that triggers a sabotage alarm if an attempt is made to unscrew at least one of the two fastening screws of the window handle.
  • Versions of the operating handle according to the invention can also be used for purely mechanical security of an object without being connected to an alarm relay.
  • a hardened steel plate, or better, a circuit board that monitors breakthroughs or the like, can be placed between the rosette and the window sash be placed.
  • the VdS requires that the operator is shown when leaving the building whether all windows are closed and locked.
  • the lock detector integrated in the preferred window handle is connected directly to an intruder alarm center via the evaluation unit, so that when leaving the building it can only be armed using the block lock or the like if all Object openings are closed and locked.
  • Another extreme advantage of the embodiments of the operating handle with automatic user identification, in particular via biometric features such as fingerprints, is that it no longer needs to be locked, for example in the form of a window handle.
  • the proposed window handle can be retrofitted into existing burglar alarm systems with all its advantages.
  • Preferred embodiments of the invention enable a decentralized solution in the living area in which every window, every French door and, technically modified, every door can be armed or disarmed independently of one another, directly at each window, so to speak for each window door, "a line".
  • no false alarms are triggered due to incorrect operation or incorrect operation.
  • any violent attack on the window handle triggers an alarm in advance and the window remains locked afterwards. In this way, an attacker is kept outside the object for some time after the alarm is triggered, so that the intervention has the opportunity to prevent the attack.
  • a keyless personal identification device which is without a key, preferably biometrically with unique body characteristics of the authorized persons themselves, such as in particular fingerprints, or with devices or devices that an authorized person usually carries with them , such as a smartphone, works, so that the aforementioned disadvantages of the key solution are avoided.
  • a fingerprint reader and an internal control for automatic locking in the closed state and for release are installed in the rosette or in the handle of the operating handle for clear identification.
  • Authorized people can read their fingerprints and save the algorithmic codes. People who are no longer eligible can be deleted.
  • two switches connected in parallel are attached to the continuously armed, electronically monitored predetermined breaking point, which simultaneously acts as an "opening detector". If the window is to be opened, a preferably keyless personal identification, in particular a biometric personal identification, is carried out, for example an authorized finger is placed on a fingerprint reader. If it is accepted, the first switch switches to “Closed”. The window handle can then be turned, with the second switch going into the open position. In this way, the window handle is only disarmed internally using this circuit. This is not communicated to the intruder alarm center. She only receives a message via the locking detector installed in the window handle that the window has not been locked but has not been breached by force.
  • a preferably keyless personal identification in particular a biometric personal identification
  • this window handle If this window handle is brought back into the closed position, it locks itself electromechanically, the "second switch” closes first, then the “first switch” opens, so that monitoring for the effects of violence takes place seamlessly again.
  • This handle unit therefore acts decentrally, i.e. independently of an external release. If this window is closed again, the locking detector attached to the lock informs the control unit installed in the window handle and, via this, the intruder alarm center.
  • the preferred window handle can be used for integration into electronic monitoring and, when equipped differently, for mechanical security, also with an internal siren.
  • each window, each window door, each sliding door can be armed or disarmed independently of one another via identification with a print reader or the like, connected to evaluation electronics, directly on each window, so to speak for each window. each door, a "line".
  • the advantage of this solution is that all other windows that are not currently being opened are still permanently armed. This means that, for the first time, false alarm-free, round-the-clock protection is guaranteed, especially in objects where people want to move freely, such as living areas.
  • this technology acts for people, so that false alarms caused by misconduct or incorrect operation are virtually impossible. For the first time, people present and valuables are seriously protected around the clock.
  • Another advantage is that a violent attack on the window handle results in the predetermined breaking point breaking, an alarm is triggered, the handle can then be turned without being connected to the gear and the locks in the window still remain locked.
  • the electronic monitoring of the predetermined breaking point also serves as an "opening detector" in accordance with the regulations of the Association of Damage Prevention VdS.
  • no individualization using a print reader is used here.
  • a control center preferably an intruder alarm center
  • This can be used to activate the locks when leaving the building, via a so-called block lock, when arming and to deactivate when disarming.
  • the locking detector integrated in the operating handle can also be used to determine whether all windows in the property are closed and monitored by the opening detector at the predetermined breaking point.
  • the preferred window handle can also be used for mechanical, mechatronic security of an object, without being connected to an alarm forwarding and in a slightly modified manner.
  • This window handle which is in turn equipped with a print reader, is constructed largely like the handle described above; it can also contain the alarm-triggering component of the electronically monitored predetermined breaking point, possibly with an integrated siren that generates an internal alarm in the event of an attack.
  • the device shown in a sectional view is used to record and monitor the position of an operating handle 17, as well as to transmit the recorded position information to an evaluation unit, an alarm system, a bus system or the like.
  • the operating handle 17 has, for example, a handle (window handle) - consisting of a handle 1 and a handle neck 21 - which is mounted with a counter-stop 22 in an axially fixed and rotatable manner on a stop body 14, for example a rosette.
  • the operating handle 17 will be explained in more detail later using Fig. 4 explained screws 101, 102, for example attached to a window sash, also not shown, with a driver 15, preferably a square pin, fixed in a rotationally fixed manner in the handle neck 21, after a predetermined breaking point 4 into a driver recess 19 adapted to the drivers and then into a driver recess 19, also not
  • the actuating device (gear) shown engages in the window sash.
  • the predetermined breaking point 4 is monitored for a break by means of a break monitoring device explained in more detail below as an example.
  • a bolt recess 20 in the handle neck 21 (example of a bolt counter bearing). If the handle 1 is turned into the “closed” mode, a first switching unit 3 is closed. The first switching unit 3 reports this to an electromechanical lock 8 mounted in the stop body 14, which now inserts a lock 8a into the lock recess 20 in the handle neck 21. This blocks the rotation of the handle 1, 21. In order to achieve a higher locking effect, stabilizers 9 can be attached to the side of the bolt 8a. If the bolt 8a is locked in the bolt recess 20, a second switching unit 7 reports this to a control unit 12 as “locked”.
  • the first switching unit 3 sits on a monitoring nose 2 and monitors the "closed" or "open” state of the operating handle 17. As seen from the handle - handle 1 - it is positioned in front of the predetermined breaking point 4. If, in the closed state of the operating handle 17, a force exceeding the resistance of the predetermined breaking point 4 is applied to the handle 1, for example in the event of a break-in attempt, the predetermined breaking point 4 breaks. This interrupts the force transmission of the handle 1 to the driver 15, the first switching unit 3 switches, reports this to the evaluation unit or control unit 12, the handle 1 can now be rotated to the driver 15 without a force connection, the window remains locked in the locked state. This process can be reported as an alarm to an alarm center (not shown) by the evaluation unit or control unit 12 in the stop body 14.
  • the first switching unit 3, with its special circuit, is to be viewed as an “opening detector”.
  • the second electrical switching unit 7 installed on the stop body 14 rests on the bolt 8a and monitors the locked and unlocked state of the bolt 8a.
  • This respective state, locked or unlocked, shown with the arrow 16 is passed on by the second switching unit 7 to the evaluation unit or control unit 12, which, if required, can forward it to the alarm center, not shown.
  • the second switching unit 7 thus acts as a so-called “closure detector” for the alarm center.
  • Diodes 13 can be attached to the stop body 14. These show the operator via the locking indicator whether the handle 1 is locked or not locked via the electromechanical lock 8, in conjunction with the bolt 8a.
  • a further advantageous embodiment of the operating handle 17 is that the operating handle 17 can be controlled by means of a fingerprint scanner 11 - also called a print reader (preferred example of a biometric personal identification device). Fingerprints can be scanned by the authorized persons either in the evaluation unit, the control unit 12 or in an external evaluation (not shown). If a person subsequently places their finger on the fingerprint scanner 11, the algorithmic code is communicated to the respective evaluation unit and checked. If the authorized code is present, handle 1 is unlocked, in contrast to the unauthorized code.
  • a fingerprint scanner 11 also called a print reader (preferred example of a biometric personal identification device). Fingerprints can be scanned by the authorized persons either in the evaluation unit, the control unit 12 or in an external evaluation (not shown). If a person subsequently places their finger on the fingerprint scanner 11, the algorithmic code is communicated to the respective evaluation unit and checked. If the authorized code is present, handle 1 is unlocked, in contrast to the unauthorized code.
  • biometric personal identification devices that have at least one previous recorded specific biometric characteristic of an authorized person, or a code input device for entering an authorization code can be provided, or an NFC receiver or a Bluetooth interface or the like for communication with a mobile communication device stored as authorized (in particular a mobile phone) or an RFID reader be provided.
  • the personal identification should be designed in such a way that it can carry out identification based on characteristics usually found on the person, such as biometric characteristics, memorized codes or items typically carried with them such as mobile phones or universally applicable RFID chips, so that no separate key is kept or used must and the operation remains simple and convenient. Fingerprint sensors are particularly preferred.
  • a drilling protection 6 or instead a signaling board, can be installed between the window sash (not shown) and the stop body 14.
  • the solution with the print reader of the same identification device should not be used for fire protection reasons, at least on escape routes.
  • identification for example by means of the print reader, is no longer necessary, and the control of the lock 8, 8a can be taken over by an intruder alarm center H or by another control unit.
  • the lock 8, 8a is inoperative while the strangers are there and is only locked when an electronic surveillance device or the like is armed.
  • the advantage of this solution is that the electronically monitored predetermined breaking point 4 triggers an alarm in advance in the event of an illegal attack and that the attacker is then kept outside the object via the lock, which is still engaged.
  • Figure 2 shows a top view of the window handle - example of the operating handle 17 - for mechatronic security against unlawful attacks.
  • the handle 1 is shown, which is fastened with the counter-stop 22 in the stop body 14.
  • the monitoring lug 2 is located on the counter stop 22 when the window is in the closed position.
  • the first switching unit 3 rests with its switching tongue or the like on the monitoring lug 2 when the actuating handle 17 is closed, the actuating handle 17 is therefore closed.
  • the switching details are taken from the Figure 3 visible.
  • the electricity required is provided by an energy storage device, such as a battery 24, which can be charged via a charging port 25.
  • FIG. 1 shows Figure 2 Openings 18 through which the actuating handle 17 is preferably releasably attached, in particular screwed, to the wing, not shown, with at least two screws 101, 102 or similar fastening means.
  • a further latch recess 20 can be provided in the handle neck 21 for the latch 8a.
  • the locked or unlocked state can be displayed via diodes 13.
  • the operating handle 17 In the bottom of the operating handle 17 there are two openings 23 through which a cable connection to a signaling center is made possible.
  • the operating handle 17 has a cover 5 which covers the electronics and the like.
  • the first switching unit 3 can be omitted.
  • the operating handle 17 is unlocked after placing the authorized fingerprint on the fingerprint scanner 11 and after unlocking the latch 8a. Even with purely mechanical security, the locked or unlocked state can be displayed via diodes 13.
  • a siren not shown, can be controlled in or outside the operating handle via the first switching unit 3.
  • Fig. 3 shows the circuit diagram of the operating handle 17 mentioned in the aforementioned figures.
  • further detectors are connected to the operating handle 17, in addition to the monitored predetermined breaking point 4, a reed contact with magnet 10, a glass break detector C1, an attack detector (e.g. drill protection C1 or a detector, which detects an attempt to pry open in advance) and a sabotage detector C2, here in particular designed as a sabotage protection 100, as will be explained in more detail below.
  • Switches A1 and A2 control the "opening detector", first switching unit 3, at the electronically monitored predetermined breaking point 4.
  • the extreme advantage of the preferred embodiment of the actuation handle 17 can be seen on the first switching unit 3 (formed by the switches A1 and A2), in conjunction with the biometric identification, in particular a print solution. What they have in common is the arming/disarming switch and monitoring against break-ins of individual windows.
  • the first switch A1 is not a physical switch, but a programmed switch.
  • the second switch A2 of the first switching unit 3 which is designed as a mechanical switch, is closed and monitors the position of the operating handle 17. If a previously authorized person places his finger on the fingerprint scanner 11 and he is identified as authorized by the control unit 12, it closes the programmed first switch A1 the contact to the first switching unit 3, the second switch A2 then opens when the operating handle 17 is actuated, whereby it can be rotated into the open position without triggering an alarm due to the switching bridge of the first switch A1.
  • the operating handle 17 can be continuously armed from the perspective of the burglar alarm center without having to be disarmed before opening. If the window is closed again, the operating handle 17 is brought into the closed position, and the second switching unit 7 reports that the lock 8, 8a is engaged, the procedure for the switches A1 and A2 runs in the reverse order. The operating handle 17 is then electronically monitored again against illegal attacks. The first switch A1 is therefore a switching bridge for the duration of the opening of the operating handle 17. False alarms due to incorrect operation can no longer be triggered with this procedure because the technology acts for the operator, in contrast to current solutions.
  • the external opening detector 10 is constructed like the second switching unit 3 as a switching unit with a first switch B1, in particular in the form of a programmed switch, and a second switch B2, in particular in the form of a physical switch, these switches B1, B2 of the external opening detector 10 are also connected in parallel.
  • the switching units 3 and 10 are programmed so that after closing the second switch A2 of the first switching unit 3, both the switching bridge (of the first switch A1) and the switching bridge at B1 are opened.
  • the physical second switch B2 - in particular designed as a REED contact - would still be open on the external opening detector 10 at this point in time, since it is not in contact with the corresponding magnet.
  • this external opening detector 10 would immediately trigger an alarm and in this way prevent incorrect operation or manipulation.
  • a connection of the electronically monitored operating handle 17 to an intrusion alarm center H is advantageous.
  • EMZ intruder alarm center H
  • this is activated when the window is opened via the second switching unit 7 (according to Fig. 3 executed in the form of a closure monitoring D1) only the opening status is displayed.
  • the first switching unit 3 indicates that the window was not forcibly overcome, but was opened authorizedly. Therefore, this process is not considered an alarm, but is simply registered by the EMZ to the effect that not all windows are closed when the property is left. This is communicated to the operator when he leaves because he cannot switch the block lock or the like.
  • Additional detectors can be connected in the circuit diagram, for example a glass break detector at C1, a sabotage detector at C2 and a drill protection device at C3 or the like. If these detectors are to be installed outside the operating handle, sabotage protection is required, for example in such a way that a 4-wire cable is connected to these detectors, with two strands being connected to the tamper line E1 and, if necessary, to E2. In sophisticated electronic burglary protection, at least a 4-core cable with strands of the same color is used. To prevent bridging attempts to remove a detector from monitoring, the so-called Z-wiring is used, at the end of which a line end resistor G is attached.
  • the resistance changes, which is recognized by the alarm center and reported as an alarm. All detectors shown above are monitored by the integrated evaluation unit 12. It only reports an unlawful attack to the alarm center. The exception to this is the closure detector - second switching unit 7 - which is shown in the circuit diagram Fig. 3 is shown as D1. It has several functions. On the one hand, it communicates the closure of the electromechanical lock 8, 8a and the intruder alarm system H and, on the other hand, it controls the diode 13 attached to the stop body 14. The locking or opening status is displayed to the operator here.
  • a housing 106 of the operating handle 17 with a tamper protection 100 is explained.
  • both parts 1, 21 of the handle are rotatably mounted in the housing 106, so the predetermined breaking point 4 and the break monitoring device are also housed in the housing 106.
  • the tamper protection is designed to detect a movement of the at least one fastening means with which the housing 106 is fastened to the sash of the window or door and to report it accordingly, for example via connection C2.
  • Fig. 4 shows a side view of an exemplary embodiment of the sabotage protection 100. Shown in a side view is an embodiment of the sabotage protection 100 against illegal removal of the operating handle 17 by means of an electronically monitored special screw 101, 102.
  • the special screw 101, 102 has a threaded part and a larger diameter part 102 on the one mounted in the State the switching blade of an electrical switch 103 is applied. Since the sabotage monitoring should take place continuously here, the electrical switch 103 is in continuous monitoring mode, i.e. switched to continuity.
  • the switching tongue of the electrical switch 103 slides from the larger part of the diameter 102 of the special screw to the smaller diameter part 101 of the special screw, whereby the switching tongue of the switch 103 interrupts or switches the circuit. This is reported to the evaluation unit, not shown - in particular, for example, the control unit 12 - whereupon an alarm is triggered.
  • An operating handle (17) has thus been described, provided with a preferably electromechanical lock (8, 8a), with a predetermined breaking point (4), which is located between a handle neck (21) and a handle (1) and in particular with a Electrical switch (3) is monitored, which preferably also serves as an “opening detector”.
  • a preferably programmed switch (A1) closes the circuit of the electrical switch (3), then the circuit of a preferably physical switch (A2) is opened, so that the handle (1) is activated without an alarm being triggered by the switch (3) can be brought into the open or tilt position.
  • the procedure for the switches (A1, A2) runs in the reverse order.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe zur Betätigung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür. Weiter betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Einbruchsicherung an einem Objekt, das wenigstens ein Fenster und/oder eine Tür mit solch einer Betätigungshandhabe aufweist. Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen insbesondere eine Vorrichtung zur Überwachung eines Fensters oder einer Tür gegen rechtswidrige Angriffe.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung betreffen insbesondere Fenstergriffe, mit denen Fensterflügel zum Öffnen, Kippen, Schließen und Verriegeln betätigt werden können.
  • Zum technologischen Hintergrund wird auf folgende Literaturstellen verwiesen:
    1. [1] EP 3 626 917 A1
    2. [2] WO 2015/014978 A1
    3. [3] DE 20 2015 008 986 U1
    4. [4] US 9 663 966 B1
    5. [5] WO 2018/146460 A1
    6. [6] DE 10 2010 018 780 B3
    7. [7] DE 103 46 654 B3
    8. [8] DE 10 2016 002 606 A1
    9. [9] DE 296 03 917 U1
    10. [10] US 2015/0 167 365 A1
    11. [11] DE 198 33 834 A1
    12. [12] EP 1 420 132 A1
    13. [13] EP 1 318 254 A2
    14. [14] DE 10 2005 031 106 A1
  • Wie sich aus zumindest einigen der voranstehenden Literaturstellen ergibt, sind Betätigungshandhaben in den verschiedensten Ausführungen und Bestückungen bekannt. Meist wird mittels eines Handgriffs sowie einer mechanischen Verbindung eine Verriegelungseinrichtung betätigt, die dazu dient, eine Objektöffnung zu verschließen, zu öffnen oder zu kippen.
  • Die meisten Einbrüche erfolgen durch die Fenstertür, Schiebetür oder übers Fenster, und hier über den Verschlussmechanismus. Das sind Angriffe mittels Überhebeln der Verriegelung, Angriffe auf den Fenstergriff direkt, auf das Getriebe oder das Heraushebeln der Verriegelung aus den Schließblechen. Häufig wird das Glas in Höhe des Fenstergriffs eingeschlagen, durchgegriffen und der Fenstergriff in Öffnungsstellung gedreht. Ist der Fenstergriff abgeschlossen, kann er durch die Öffnung mit einem Hebelwerkzeug aus seiner Verriegelung heraus und in Öffnungsstellung gehebelt werden. Analog gibt es auch einige Einbrecher, die in Höhe des Fenstergriffs eine Bohrung durch den Fensterflügel setzen und durch diese mit einem speziell gebogenen Hebeleisen selbst den abgeschlossenen Fenstergriff in Öffnungsstellung hebeln.
  • Derzeit werden sowohl zur rein mechanischen Sicherung, aber auch beim Einsatz von Einbruchmeldeanlagen, fast ausschließlich mittels gesondertem Schlüssel abschließbare Fenstergriffe gegen Angriffe auf den Verschlussmechanismus des Fensters eingesetzt. Diese können überhebelt werden, und sie werden erfahrungsgemäß nach einiger Zeit nicht mehr abgeschlossen. Mehrere Fenster täglich mehrmals lüften, Schlüssel holen, aufschließen, lüften, abschließen, Schlüssel abziehen und außerhalb der Griffweite ablegen, wird mit der Zeit lästig. Und, wenn längere Zeit nichts passiert, bleiben die Schlüssel stecken, oder es wird aus Bequemlichkeit nicht mehr abgeschlossen.
  • Um dieses Problem zu beheben, sowie erfolgreiche Einbrüche durch Überwinden des Fenstergriffs und Drehen in Öffnungsstellung zu verhindern, haben verschiedene Hersteller elektromechanische Fenstergriffe auf den Markt gebracht, die die Stellung des Fenstergriffs detektieren und dies entweder autark, über Funk oder kabelgebunden an eine externe Auswerteeinheit, meist eine Alarmzentrale, übermitteln. Sofern in dieser keine Freigabe zum Öffnen programmiert ist, wird beim gewaltsamen Betätigen der Betätigungshandhabe ein Alarm ausgelöst. Das Programm in der Alarmzentrale ist demzufolge so ausgelegt, dass zu vorher bestimmten Zeiten das Fenster geöffnet werden kann und es ansonsten verriegelt bleibt. Beispiel: der Fenstergriff aus der Literaturstelle [1].
  • Dieser Fenstergriff ist mit einer elektromechanischen Verriegelung in der Rosette versehen. Wird der Fenstergriff bewegt, wird ein Funk-Signal an eine Smart-Home-Zentrale gesendet, so dass diese weiß, in welcher Griffstellung sich dieser Griff befindet. Ein Griff, der sich in der Geschlossen-Stellung befindet, wird vom System automatisch verriegelt - er kann nur dann betätigt werden, wenn das System, innerhalb der vom Nutzer vorgegebenen Parameter, eine Freigabe zum Öffnen der Fenster erteilt. Ist dies der Fall, wird der Fenstergriff entriegelt und er kann ganz normal gedreht werden. Das heißt, dass in der Zentrale die Zeiten eingespeichert werden müssen, wann verriegelt wird, beziehungsweise in welcher Zeit entriegelt werden kann. Falls außerhalb der programmierten Zeiten ein Fenster geöffnet werden soll, muss die Verriegelung zuvor über die Smart Home-Zentrale freigegeben werden. Dies ist nicht nur umständlich, sondern kann die Beschäftigten oder Bewohner im Gefahrenfall innerhalb der blockierten Zeit an der Flucht hindern.
  • Der aus [1] bekannte Fenstergriff hat zudem eine Sollbruchstelle zwischen dem Griffstück und dem Vierkantstift installiert. Wird im verriegelten Zustand des Griffs eine über der Sollbruchstelle liegende Kraft aufgebracht, bricht die Sollbruchstelle. Der Griff lässt sich nun drehen, das Fenster bleibt jedoch verriegelt.
  • Die Literaturstelle [14] betrifft einen Fenstergriff mit Bewegungssensor, drahtloser Datenübertragung und autarker Energieversorgung.
  • Es ist Aufgabe der Erfindung, eine Betätigungshandhabe bereitzustellen, die einerseits bequemer als bisher durch Benutzer bedienbar ist, aber dennoch eine größere Sicherheit gegen Einbrecher bietet.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Betätigungshandhabe nach Anspruch 1 gelöst. Eine Vorrichtung zur Überwachung und Sicherung eines Objekts gegen Einbruch unter Verwendung einer oder mehrere solcher Betätigungshandhaben ist in dem Nebenanspruch angegeben. Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Außerdem wird ein entsprechendes Verfahren zur Überwachung und Sicherung des Objekts angegeben.
  • Die Erfindung schafft gemäß einem ersten Aspekt davon eine Betätigungshandhabe zur Betätigung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür, umfassend: ein Gehäuse zur Befestigung der Betätigungshandhabe an dem Flügel, einen drehbar an dem Gehäuse angebrachten Griff, der einen Griffhals zum Ergreifen durch einen Benutzer und ein zwischen einer Verschlussstellung und einer Offenstellung drehbeweglich in dem Gehäuse gelagertes Griffstück zur Übertragung der Drehbewegung des Griffes auf einen Verriegelungsmechanismus des Flügels aufweist, wobei wenigstens eine Sollbruchstelle zwischen dem Griffhals und dem Griffstück vorgesehen ist, eine Verriegelung, mittels der das Griffstück in Verschlussstellung gegen Verdrehung relativ zu dem Gehäuse verriegelbar ist, und eine Bruchüberwachungseinrichtung zur Überwachung der Sollbruchstelle und zur Abgabe einer Information über einen Bruch der Sollbruchstelle.
  • Vorzugsweise ist der Griffhals mit einem Griffbereich und einem abgewinkelten in Drehachsrichtung ausgerichteten Bereich ausgebildet, der über die Sollbruchstelle mit dem Griffstück verbunden ist. Mit anderen Worten ist der Griffhals vorzugsweise L-förmig oder auch U-förmig ausgebildet.
  • Vorzugsweise ist der Griffhals, insbesondere der in Drehachsrichtung ausgerichtete Bereich, ebenfalls in dem Gehäuse gelagert.
  • Vorzugsweise ist die Sollbruchstelle in dem Gehäuse angeordnet.
  • Vorzugsweise wird zur Überwachung der Sollbruchstelle eine Drehbewegung des Griffhalses überwacht.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens ein Befestigungsmittel zur Befestigung des Gehäuses an dem Flügel und eine Sabotagesicherung vorgesehen sind, wobei die Sabotagesicherung dazu eingerichtet ist, eine Bewegung des wenigstens einen Befestigungsmittels zu detektieren und eine Information über die Bewegung des Befestigungsmittels abzugeben. Da Fensterflügel und deren Getriebe oft genormte Gewindelöcher als Befestigungsstellen zur Befestigung des Fenstergriffs aufweisen, sind die Befestigungsmittel bevorzugt als entsprechend zum Eingriff in derartige Gewindelöcher ausgebildete Schrauben ausgeführt.
  • Es ist bevorzugt, dass die Verriegelung elektromechanisch ausgebildet ist. Insbesondere ist die Verriegelung so ausgebildet, dass sie signalgesteuert oder ferngesteuert betätigbar ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Verriegelung einen durch einen Aktor betätigbaren Riegel zum formschlüssigen Eingreifen in wenigstens eine Riegel-Aussparung im Griffhals aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Verriegelung dazu eingerichtet ist, von einer Überwachungszentrale und/oder von einer Schalteinheit und/oder durch eine Alarmanlage und/oder mittels eines Zeiterfassungssystems angesteuert zu werden.
  • Es ist bevorzugt, dass eine schlüssellose Personenidentifikationseinrichtung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, bei Identifikation einer berechtigten Person eine Verriegelung oder Entriegelung des Griffstücks durch die Verriegelung zu initiieren.
  • Es ist bevorzugt, dass die Personenidentifikationseinrichtung ausgewählt ist aus einer Gruppe von Personenidentifikationseinrichtungen, die eine biometrische Personenidentifikationseinrichtung zur Erfassung eines Personenmerkmals der berechtigten Person, eine Fingerabdruckerkennung, eine Gesichts- oder Retinaerkennung, eine Stimmenerkennung, einen Codetaster und eine NFC-Schnittstelle oder einen RFID-Leser oder dergleichen zur Nahfeldkommunikation mit einem Benutzerendgerät oder einem Chip aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Fingerabdruckerkennung derart ausgebildet ist, dass von einer oder mehreren berechtigten Personen über einen Fingerprintscanner, der entweder an/in der Betätigungshandhabe oder extern angebracht ist, ein oder mehrere Fingerprints in eine in- oder extern angebrachte Steuereinheit eingelesen sowie gespeichert werden und dass ein aufgelegter Fingerprint mit den gespeicherten Fingerprints direkt, mittels Funkübertragung oder kabelgebunden, abgeglichen wird.
  • Es ist bevorzugt, dass die Bruchüberwachungseinrichtung einen ersten Sensor oder eine erste Schalteinheit zum Erfassen einer Bewegung des Griffhalses bei verriegeltem Griffstück aufweist und derart eingerichtet ist, dass sie bei einem solchen Erfassen eine Information über den Bruch an eine Steuereinheit zur Alarmauslösung liefert.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine Schaltung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die erste Schalteinheit bei Erfassen einer berechtigten Person durch die Personenidentifikationseinrichtung mittels einer Schaltbrücke zu überbrücken. Die Schaltung ist vorzugsweise in dem Gehäuse untergebracht, sie kann aber auch außerhalb vorgesehen und mit elektrischen oder elektronischen Einheiten, Schaltern, Sensoren oder Aktoren in dem Gehäuse kabelgebunden oder kabellos verbunden sein.
  • Es ist bevorzugt, dass wenigstens eine Schaltbrücke zwischen der Steuerungseinheit und der ersten Schalteinheit eingebaut ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Betätigungshandhabe derart eingerichtet ist, dass die Schaltbrücke bei Auflegen des berechtigten Fingers auf den Fingerprintscanner vor dem berechtigten Öffnen der Betätigungshandhabe einen Stromkreis der ersten Schalteinheit schließt, so dass ein durch Bewegung des Griffhalses betätigbarer Schalter der ersten Schalteinheit beim Öffnungsvorgang der Betätigungshandhabe öffnen kann, ohne die Information über den Bruch zu liefern.
  • Es ist bevorzugt, dass nach der Überbrückung die elektromechanische Verriegelung entriegelt.
  • Es ist bevorzugt, dass nach erneutem Verbringen der Betätigungshandhabe in die Verschlussstellung diese wieder elektromechanisch verriegelt wird.
  • Es ist bevorzugt, dass bei einer automatischen Verriegelung des Griffstücks die Schaltung einen Stromkreis der ersten Schalteinheit so schaltet, z.B. schließt, dass eine Bewegung des Griffhalses, insbesondere durch einen an diesem angreifenden Schalter, wieder die Information über den Bruch liefert, und dass anschließend die wenigstens eine Schaltbrücke wieder öffnet.
  • Es ist bevorzugt, dass eine Zustandsüberwachungseinrichtung zur Überwachung des Zustands der Verriegelung und zum Liefern der Information über den Zustand an eine Überwachungszentrale oder Steuereinheit vorgesehen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Zustandsüberwachungseinrichtung eine zweiten Schalteinheit oder einen zweiten Sensor zur Erfassung der Stellung der Verriegelung, ihres Riegels oder der Position des Griffstücks aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass als Befestigungsmittel wenigstens eine Schraube zur Befestigung des Gehäuses an dem Flügel vorgesehen ist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Sabotagesicherung wenigstens einen an der Schraube angreifenden Schalter oder einen die Schraube oder das sonstige Befestigungsmittel erfassenden Sensor aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Schraube wenigstens einen Bereich größeren und einen Bereich kleineren Durchmessers aufweist.
  • Es ist bevorzugt, dass die Sabotagesicherung derart eingerichtet ist, dass beim Versuch, diese Schraube auszudrehen, um die Betätigungshandhabe zu öffnen oder zu entfernen, eine Schaltzunge des Schalters vom größeren Durchmesser zum kleineren Durchmesser der Schraube oder vom kleineren Durchmesser zum größeren Durchmesser der Schraube hin bewegt wird, dass über diese Bewegung, infolge des detektierten Durchmesserunterschieds, vom Schalter entweder ein Stromkreis unterbrochen oder geschlossen wird und dass auf diese Weise ein Sabotagealarm per Funk oder kabelgebunden ausgelöst wird.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt betrifft die Erfindung eine Vorrichtung zur Einbruchsicherung eines Objekts, das ein oder mehrere Fenster und/oder eine oder mehrere Türen aufweist, deren Flügel zumindest teilweise mit einer Betätigungshandhabe nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgestattet sind.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens einen weiteren Öffnungsmelder, vorzugsweise umfassend einen Reedschalter mit gegenüberliegenden Magneten, zur Erfassung einer Bewegung der Betätigungshandhabe oder des damit versehenen Flügels.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens einen außerhalb der Betätigungshandhabe vorgesehenen Glasbruchmelder, der an die Betätigungshandhabe anschließbar oder angeschlossen ist.
  • Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise wenigstens einen weiteren Alarmmelder, der an die Betätigungshandhabe angeschlossen oder anschließbar ist.
  • Die Vorrichtung ist vorzugsweise derart eingerichtet, dass über die automatische oder signalgesteuerte Verriegelung eine Scharf- oder Unscharf-Schaltung einer elektronischen Überwachungseinheit erfolgt, oder dass autark jede einzelne, in dem Objekt befindliche Betätigungshandhabe, mittels der automatischen oder signalgesteuerten Verriegelung, direkt oder über eine externe Anbindung, eine Scharf- oder Unscharf-Schaltung durchführt.
  • Gemäß einem weiteren Aspekt schafft die Erfindung ein Verfahren zur Überwachung eines Objekts im Hinblick auf Einbrüche und zur Sicherung des Objekts gegen Einbrüche, gekennzeichnet durch Verwenden einer Betätigungshandhabe oder einer Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche und Auslösen eines Alarms bei Bruch der Sollbruchstelle oder wenigstens einer von mehreren Sollbruchstellen.
  • Die genannten Funktionen oder Schritte der einzelnen Einheiten der Betätigungshandhabe oder der Vorrichtung sind z.B. durch Software in der internen Steuereinheit oder einer externen Auswerteeinheit implementiert.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung schafft eine Betätigungshandhabe mit einer Vorrichtung zur Sicherung und Überwachung eines Fensters oder einer Tür gegen rechtswidrige Angriffe, wobei wenigstens eine elektromechanische Verriegelung das Griffstück der Betätigungshandhabe in Verschlussstellung gegen eine Drehbewegung im Griffhals ver- oder entriegelt und wobei zwischen dem Griffstück und dem Griffhals wenigstens eine Sollbruchstelle angebracht ist, wobei diese Sollbruchstelle, vorzugsweise mit wenigstens einer ersten elektrischen Schalteinheit, insbesondere einem ersten elektrischen Schalter, überwacht wird.
  • Vorzugsweise ist diese erste Schalteinheit, vorzugsweise deren erste Schalter, mit wenigstens einer internen oder externen Steuerungseinheit verbunden. Eine Ausgestaltung der Betätigungshandhabe umfasst somit Gehäuse, Griff mit Griffhals, Griffstück und Sollbruchstelle, Bruchüberwachungseinrichtung und eine außerhalb oder innerhalb (des Gehäuses) angeordnete Steuereinheit, die entsprechend zur Durchführung der erläuterten Funktionen mittels Hardware oder Software ausgebildet, insbesondere programmiert ist.
  • Diese vorgeschilderte bevorzugte Ausführungsform funktioniert derart, dass im verriegelten Zustand eine über dem Widerstand der Sollbruchstelle liegende Krafteinwirkung auf das Griffstück zum Bruch der Sollbruchstelle führt, dass dies der elektrische Schalter an eine Überwachungseinheit übermittelt, dass nun keine Kraftübertragung mehr zwischen dem Griffstück sowie dem Griffhals besteht, wobei die elektromechanische Verriegelung noch im Eingriff ist.
  • Es lässt sich somit ein Alarm auslösen, ohne dass der Einbrecher in das Objekt gelangt.
  • Um Sabotagen von innen zu verhindern, ist bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Betätigungshandhabe mit einer speziell geformten Schraube am Fenster, der Tür befestigt ist, dass an der Schraube ein weiterer elektrischer Schalter anliegt und dass die Schraube teilweise einen größeren oder kleineren Durchmesser aufweist. Die Sabotagesicherung funktioniert vorzugsweise derart, dass beim Versuch diese Schraube auszudrehen, um die Betätigungshandhabe zu öffnen oder zu entfernen, die Schaltzunge des Schalters der Sabotagesicherung vom größeren Durchmesser zum kleineren Durchmesser der Schraube oder vom kleineren Durchmesser zum größeren Durchmesser der Schraube hin bewegt wird, dass über diese Bewegung, infolge des detektierten Durchmesserunterschieds, vom Schalter entweder ein Stromkreis unterbrochen oder geschlossen wird und dass auf diese Weise ein Sabotagealarm per Funk oder kabelgebunden ausgelöst wird.
  • Allgemein gesagt funktioniert die Sabotagesicherung mit jedem Befestigungsmittel, dessen Bewegung durch einen entsprechenden Schalter oder sonstigen Sensor erfassbar ist, um entsprechend eine Meldung auszulösen.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass die elektromechanische Ver- und/oder Entriegelung mittels einer Schalteinrichtung, einer Alarmanlage, eines Fingerprintlesers und/oder mittels eines Zeiterfassungssystems erfolgt. Alternativ oder zusätzlich sind andere schlüssellose, vorzugsweise biometrische Personenidentifikationseinrichtungen vorgesehen.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass von einer oder mehreren berechtigten Personen über einen Printleser, der entweder an/in der Betätigungshandhabe oder extern angebracht ist, ein oder mehrere Fingerprints in eine in- oder extern angebrachte Steuereinheit eingelesen sowie gespeichert werden und dass ein aufgelegter Fingerprint mit den gespeicherten Fingerprints direkt, mittels Funkübertragung oder kabelgebunden, abgeglichen wird.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass bei Auflegen des berechtigten Fingers auf den Printleser zwischen der Steuerungseinheit und dem Schalter wenigstens eine Schaltbrücke eingebaut ist, die vor dem berechtigtem Öffnen der Betätigungshandhabe einen Stromkreis des Schalters mit einer Schaltbrücke schließt, so dass der Schalter, beim Öffnungsvorgang der Betätigungshandhabe, öffnen kann, dass danach die elektromechanische Verriegelung entriegelt, dass nach Verbringen der Betätigungshandhabe in die Verschlussstellung diese wieder elektromechanisch verriegelt wird, dass dabei die Schaltung den Stromkreis des Schalters schließen und dass anschließend die Schaltbrücken wieder öffnen.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass über einen Schalter an der elektromechanischen Verriegelung der jeweilige Zustand der Verriegelung, ent- oder verriegelt, an eine Überwachungseinheit gemeldet wird.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass wenigstens ein weiterer Öffnungsmelder, vorzugsweise ein Reedschalter mit gegenüberliegendem Magneten, an oder in der Betätigungshandhabe, und/oder wenigstens ein externer Glasbruchmelder und/oder weitere Alarmmelder angebracht, beziehungsweise angeschlossen werden können.
  • Es ist weiter bevorzugt, dass über die automatische Verriegelung eine Scharf- oder Unscharf-Schaltung einer elektronischen Überwachungseinheit erfolgt, oder dass autark jede einzelne, in einem Objekt befindliche Betätigungseinrichtung, mittels der automatischen Verriegelung, direkt oder über eine externe Anbindung, eine Scharf- oder Unscharf-Schaltung durchführt.
  • Besonders bevorzugte Ausführungsformen der Betätigungshandhabe haben die Vorteile, am Griffelement direkt eine eindeutige Identifikation durchzuführen, dieses Griffelement dauerhaft scharf zu schalten, eine elektronisch überwachte Sollbruchstelle zu installieren und ihn an eine Alarmzentrale zur Übermittlung eines Alarms bei einer Gewalteinwirkung anzubinden. Derartige besonders bevorzugte Ausgestaltungen ermöglichen es, dass diese Technik auch in höchst gefährdete Objekte, wie Banken, Juweliere usw. installiert werden kann.
  • Im Folgenden werden Vorteile und besondere Aspekte von besonders bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung näher erläutert.
  • Durch eine besonders bevorzugte Ausführungsform der Erfindung gelingt es, eine Betätigungshandhabe zu generieren, die auch im Hochsicherheitsbereich eingesetzt werden kann, die die jeweiligen Vorschriften, wie die DIN VDE 0833 ff, die VdS 2311 und weitere, erfüllt. Um das zu erreichen, wird bei einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung unter anderem am Griffelement, eine elektronisch überwachte Sollbruchstelle, eine spezielle Schaltung in der Auswerteeinheit, sowie eine Sabotagesicherung installiert, um diese an eine Alarmzentrale zur Übermittlung eines Alarms bei einer Gewalteinwirkung anzubinden. Diese Überwachung sowie eine elektromechanische Ver- und/oder Entriegelung können mittels einer Schalteinrichtung einer Alarmanlage, eines Fingerprintlesers und/oder mittels eines Zeiterfassungssystems erfolgen. Bei anderen Ausgestaltungen, die für weniger sensible Bereiche konzipiert sind, können einige der vorgenannten Funktionen weggelassen werden.
  • Bei der Konfiguration von bevorzugten Ausgestaltungen der Betätigungshandhabe sind zusätzlich zwei unterschiedliche Anforderungen zu berücksichtigen. Der Einsatz im bewohnten Bereich sollte die Bewohner rund um die Uhr schützen. Deshalb ist es vorteilhaft, wenn hier die Überwachungstechnik rund um die Uhr scharf geschaltet sein kann. Im Gegensatz dazu steht eine Anwendung im gewerblichen Bereich. Hier bewegen sich tagsüber unterschiedliche, teilweise betriebsfremde Personen, die bei einer Gefahrensituation das Gebäude schnellstens verlassen müssen, weshalb es vorteilhaft ist, wenn für solche Anwendungen die Scharfschaltung erst nach Verlassen der letzten Person erfolgt.
  • Diese Vorgaben lassen sich mit Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe erfüllen.
  • Ein großer Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass ein gewaltsamer Angriff auf die Betätigungshandhabe, z.B. in Form eines Fenstergriffs, zur Folge hat, dass die Sollbruchstelle bricht, Alarm ausgelöst wird, sich danach das Griffstück ohne Verbindung zum Getriebe drehen lässt und dass die Verriegelungen im Fenster dennoch verriegelt bleiben.
  • Vorzugsweise dient die elektronische Überwachung der Sollbruchstelle gleichzeitig als "Öffnungsmelder" im Sinne der Vorschriften des Verbands der Schadensverhütung VdS.
  • Bei bevorzugten Ausgestaltungen ist darüber ein weiterer Schalter an der mechatronischen Verriegelung der Betätigungshandhabe angebracht. Dieser Schalter teilt einer Überwachungseinrichtung, beispielsweise einer Alarmanlage, mit, ob die Betätigungshandhabe gegen eine Drehbewegung verriegelt und damit das Fenster, die Tür "verschlossen" ist oder nicht. Ein "Verschlussmelder" ist vom VdS vorgeschrieben; auch dies lässt sich mit einer derartigen Ausgestaltung oder einen sonstigen Zustandsüberwachungseinrichtung zum Überwachen des Zustands der Verriegelung erreichen.
  • In einer gehobenen Alarmüberwachung bedarf es eines sicheren Sabotageschutzes gegen Manipulation. So könnte bei einem alarmüberwachten Gewerbeobjekt, das tagsüber auf Grund von Fluchtmöglichkeiten unscharf geschaltet sein muss, eine unberechtigte, unscharf geschaltete Handhabe gegen einen normalen Fenstergriff ausgetauscht und später über dieses Fenster eingebrochen werden. Um dies zu verhindern wird bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Betätigungshandhabe zur Sabotagesicherung eine alarmüberwachte Verschraubung oder eine sonstige alarmüberwachte Befestigung eingesetzt.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen schaffen einen Fenstergriff, die einen Sabotagealarm auslöst, wenn versucht wird, zumindest eine der beiden Befestigungsschrauben des Fenstergriffs auszudrehen.
  • Dies ist bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung mit einer speziell geformten und elektronisch überwachten Schraube gewährleistet. Eine solche ist in der nachfolgenden Beschreibung und Zeichnung dargestellt.
  • Ausführungen der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe, wie z.B. in Form eines Fenstergriffs können, ohne eine Anbindung an eine Alarmweiterleitung, auch zur rein mechanischen Sicherung eines Objektes eingesetzt werden.
  • Weitere Funktionen besonders bevorzugter Ausgestaltungen der Betätigungshandhabe sind der Beschreibung zu entnehmen.
  • Um sicher zu gehen, dass die der Erfindung zugrunde liegende Technik von außen nicht durch den Flügel angebohrt und damit zerstört, beziehungsweise außer Kraft gesetzt werden kann, kann eine gehärtete Stahlplatte, oder besser, eine auf Durchbruch überwachende Platine oder dergleichen, zwischen Rosette und Fensterflügel gelegt werden.
  • Damit bei Anwesenheit der Verschlusszustand des einzelnen Fensters optisch festgestellt werden kann, wäre es vorteilhaft, wenn dies eine rote (geöffnet) oder grüne (geschlossen) Diode an der Betätigungshandhabe angezeigt werden würde.
  • Bei einer Einbruchmeldeanlage ist ab einer entsprechenden Versicherungshöhe vom VdS vorgeschrieben, dass dem Bediener bei Verlassen des Gebäudes angezeigt wird, ob alle Fenster geschlossen und verriegelt sind. Wie bereits erwähnt, den nachfolgenden Zeichnungen und der Beschreibung zu entnehmen ist, wird der im bevorzugten Fenstergriff integrierte Verschlussmelder über die Auswerteeinheit direkt an eine Einbruchmeldezentrale angebunden, so dass bei Verlassen des Gebäudes über das Blockschloss oder dergleichen nur dann scharf geschaltet werden kann, wenn alle Objektöffnungen geschlossen und verriegelt sind.
  • Ein weiterer, extremer Vorteil der Ausgestaltungen der Betätigungshandhabe mit automatischer Benutzerkennung, insbesondere über biometrische Merkmale wie Fingerabdrücke, ist, dass diese, z.B. in Form eines Fenstergriffs, nicht mehr abgeschlossen werden muss. Hinzu kommt, dass der vorgeschlagene Fenstergriff in bestehende Einbruchmeldeanlagen mit allen seinen Vorteilen nachgerüstet werden kann.
  • Häufig werden zum Schutz vor Einbruch Einbruchmeldeanlagen (EMA) eingesetzt. Die Anforderungen an solch eine Überwachung sind unterschiedlich. So sollte im Wohnbereich, im Gegensatz zum Gewerbeobjekt, eine rund um die Uhr Überwachung erfolgen. Eine solche lässt sich mit der derzeit auf dem Markt befindlichen Lösung mit "Öffnungsmeldern", der besten Variante, nicht realisieren, ohne dabei Falschalarme auszulösen oder die Bewohner erheblich in ihrer Bewegungsfreiheit einzuengen. Die Mehrzahl der Falschalarme wird im Zusammenhang mit der Scharf-Unscharf-Schaltung ausgelöst.
  • Bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ermöglichen im Wohnbereich eine dezentrale Lösung, bei der jedes Fenster, jede Fenstertür, und, technisch abgeändert, jede Tür unabhängig voneinander scharf, bzw. unscharf geschaltet werden kann, und zwar an jedem Fenster direkt, quasi für jedes Fenster, jede Tür, "eine Linie". Mit diesen bevorzugten Lösungen werden keine Falschalarme durch Fehlverhalten oder Fehlbedienen ausgelöst. Hinzu kommt, dass auf Grund der elektronisch überwachten Sollbruchstelle, jeder gewaltsame Angriff auf den Fenstergriff bereits im Vorfeld zum Alarm führt und dass danach das Fenster dennoch verschlossen bleibt. Auf diese Weise wird ein Angreifer nach Alarmauslösung noch einige Zeit außerhalb des Objektes gehalten, so dass die Intervention die Möglichkeit bekommt den Angriff zu verhindern.
  • Um dies zu erreichen, wird bei bevorzugten Ausgestaltungen der Betätigungshandhabe eine schlüssellose Personenidentifikationseinrichtung vorgesehen, die ohne Schlüssel, vorzugsweise biometrisch mit eindeutigen Körpermerkmalen der berechtigten Personen selbst, wie insbesondere Fingerabdrücke, oder mit Geräten oder Einrichtungen, die eine berechtigte Person in der Regel mit sich führt, wie z.B. ein Smartphone, arbeitet, so dass die vorgenannten Nachteile der Schlüssellösung vermieden werden. Besonders bevorzugt sind in die Rosette oder in das Griffstück der Betätigungshandhabe zur eindeutigen Identifizierung ein Fingerprintleser sowie eine interne Steuerung zur automatischen Verriegelung im Geschlossen-Zustand und zur Freigabe installiert. Die berechtigten Personen können ihre Fingerprints einlesen und die algorithmischen Codes speichern. Aus der Berechtigung herausfallende Personen können gelöscht werden.
  • Bei einer besonders bevorzugten Ausgestaltung der Betätigungshandhabe ist weiter vorgesehen, dass an der durchgehend scharf geschalteten, elektronisch überwachten Sollbruchstelle, die gleichzeitig als "Öffnungsmelder" agiert, zwei parallel geschaltete Schalter angebracht sind. Soll das Fenster geöffnet werden, wird eine vorzugsweise schlüssellose Personenidentifikation, insbesondere eine biometrische Personenidentifikation, durchgeführt, z.B. wird ein berechtigter Finger auf einen Fingerprintleser gelegt. Wird er akzeptiert, schaltet zunächst der erste Schalter auf "Geschlossen". Danach kann der Fenstergriff gedreht werden, wobei dabei der zweite Schalter in Öffnungsstellung geht. Auf diese Weise wird mittels dieser Schaltung der Fenstergriff ausschließlich intern unscharf geschaltet. Dies wird der Einbruchmeldezentrale nicht mitgeteilt. Sie erhält lediglich über den im Fenstergriff installierten Verschlussmelder die Mitteilung, dass das Fenster nicht verschlossen, aber nicht gewaltsam überwunden worden ist. Wird dieser Fenstergriff wieder in Verschlussstellung gebracht, verriegelt er sich elektromechanisch selbständig, der "zweite Schalter" schließt zuerst, danach öffnet der "erste Schalter" so dass die Überwachung hinsichtlich einer Gewalteinwirkung wieder nahtlos erfolgt. Diese Griffeinheit agiert somit dezentral, also unabhängig von einer externen Freigabe. Wird dieses Fenster wieder geschlossen, teilt der an der Verriegelung angebrachte Verschlussmelder dies der im Fenstergriff installierten Steuerungseinheit und über diese der Einbruchmeldezentrale mit.
  • Es muss also nicht wie bisher dieses Fenster vor dem Öffnen aus der Überwachung der Einbruchmeldeanlage oder einer anderen Überwachung herausgenommen und beim Schließen wieder hinzugefügt werden.
  • Der bevorzugte Fenstergriff kann zum einen zur Integration in eine elektronische Überwachung und, anders bestückt, zur mechanischen Sicherung, auch mit interner Sirene, eingesetzt werden.
  • Bei der bevorzugten Lösung kann jedes Fenster, jede Fenstertür, jede Schiebetür, unabhängig voneinander über die Identifizierung mit einem Printleser oder dergleichen, verbunden mit einer Auswertelektronik, scharf, bzw. unscharf geschaltet werden, und zwar an jedem Fenster direkt, quasi für jedes Fenster, jede Tür, eine "Linie". Der Vorteil dieser Lösung ist, dass alle anderen Fenster, die gerade nicht geöffnet werden, dennoch dauerhaft scharf geschaltet sind. Somit ist erstmals ein falschalarmfreier, rund um die Uhr Schutz gewährleistet, insbesondere in Objekten in dem sich Menschen frei bewegen wollen, wie im Wohnbereich. Hinzu kommt, dass diese Technik für den Menschen handelt, so dass Falschalarme durch Fehlverhalten oder Fehlbedienen so gut wie ausgeschlossen sind. Somit werden Anwesende sowie Wertsachen erstmals rund um die Uhr ernsthaft geschützt. Ein weiterer Vorteil ist, dass ein gewaltsamer Angriff auf den Fenstergriff zur Folge hat, dass die Sollbruchstelle bricht, Alarm ausgelöst wird, sich danach das Griffstück ohne Verbindung zum Getriebe drehen lässt und dass die Verriegelungen im Fenster dennoch verriegelt bleiben. Die elektronische Überwachung der Sollbruchstelle dient gleichzeitig als "Öffnungsmelder" im Sinne der Vorschriften des Verbands der Schadensverhütung VdS.
  • Die vorgenannte Lösung mit Personenidentifikation, wie z.B. dem Printleser ist zur elektronischen Überwachung zumindest einiger Durchgänge eines Gebäudes, in dem sich auch fremde Personen aufhalten, beispielsweise in Gewerbeobjekten, denen bei einer Gefahr jederzeit die Flucht ermöglicht werden muss, nicht vorteilhaft.
  • Hier ist vorzugsweise keine Individualisierung mittels eines Printlesers eingesetzt. Um auch hier weitestgehend die zuvor geschilderten Vorteile nutzen zu können, ist es sinnvoll, alle derartigen, elektronisch überwachten Betätigungshandhaben, ohne Printleser oder dergleichen Identifikationseinrichtung, an eine Zentrale, möglichst an eine Einbruchmeldezentrale, anzubinden. Über diese können die Verriegelungen bei Verlassen des Gebäudes, über ein sogenanntes Blockschloss, beim Scharfschalten in Kraft und beim Unscharf schalten außer Kraft gesetzt werden. Ebenso kann über den in der Betätigungshandhabe integrierten Verschlussmelder festgestellt werden, ob alle Fenster im Objekt verschlossen und mit dem Öffnungsmelder an der Sollbruchstelle überwacht sind. Der große Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass auch in dieser Griffvariante die elektronisch überwachte Sollbruchstelle mit den bereits geschilderten Vorteilen installiert ist.
  • Der bevorzugte Fenstergriff kann, ohne eine Anbindung an eine Alarmweiterleitung und in etwas abgeänderter Weise, auch zur mechanischen, mechatronischen Sicherung eines Objektes eingesetzt werden. Dieser wiederum mit Printleser ausgestattete Fenstergriff ist weitestgehend wie der zuvor geschilderte Griff aufgebaut, er kann auch die alarmauslösende Komponente der elektronisch überwachten Sollbruchstelle beinhalten, unter Umständen mit einer integrierten Sirene, die bei einem Angriff einen internen Alarm generiert.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Merkmale von Ausführungsbeispielen der Erfindung werden dabei insbesondere am Beispiel eines Fensters mit einem Fenstergriff als Betätigungshandhabe aufgezeigt; die Erfindung ist darauf aber nicht beschränkt. Es zeigen:
    • Fig. 1 in Schnittdarstellung ein Ausführungsbeispiel einer Betätigungshandhabe mit elektronischer Überwachung,
    • Fig. 2 die Betätigungshandhabe mit elektronischer Überwachung in Draufsicht,
    • Fig. 3 ein Ausführungsbeispiel für einen Schaltplan der in den vorgenannten Figuren angesprochenen Betätigungshandhabe, und
    • Fig. 4 in Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel einer Sabotagesicherung.
  • Die in Figur 1 in einer Schnittdarstellung dargestellte Vorrichtung dient zum Erfassen und Überwachen der Position einer Betätigungshandhabe 17, sowie zur Übermittlung der erfassten Positionsinformation an eine Auswerteeinheit, an eine Alarmanlage, ein Bussystem oder dergleichen.
  • Die Betätigungshandhabe 17 weist zum Beispiel einen Handgriff (Fenstergriff) - bestehend aus Griffstück 1 und Griffhals 21 - auf, der mit einem Gegenanschlag 22 axialfest-drehbar an einem Anschlagkörper 14, beispielsweise einer Rosette, gelagert ist. Die Betätigungshandhabe 17 wird mittels später näher anhand von Fig. 4 erläuterter Schrauben 101, 102, beispielsweise an einem ebenfalls nicht dargestellten Fensterflügel befestigt, wobei ein drehfest im Griffhals 21 festgelegter Mitnehmer 15, vorzugsweise ein Vierkantstift, nach einer Sollbruchstelle 4 in eine an den Mitnehmern angepasste Mitnehmer-Aussparung 19 und anschließend in eine, ebenfalls nicht dargestellte Betätigungseinrichtung (Getriebe) im Fensterflügel eingreift.
  • Die Sollbruchstelle 4 wird mittels einer im Folgenden beispielhaft näher erläuterten Bruchüberwachungseinrichtung auf einen Bruch hin überwacht.
  • Im Griffhals 21 ist eine Riegel-Aussparung 20 (Beispiel für eine Riegel-Gegenlagerung). Wird das Griffstück 1 in den Modus "Verschlossen" gedreht, wird dabei eine erste Schalteinheit 3 geschlossen. Dies meldet die erste Schalteinheit 3 einer im Anschlagskörper 14 angebrachten elektromechanischen Verriegelung 8, die nun einen Riegel 8a in die Riegel-Aussparung 20 im Griffhals 21 einführt. Damit ist die Drehbewegung des Handgriffs 1, 21 gesperrt. Um eine höhere Sperrwirkung zu erreichen, können seitlich des Riegels 8a Stabilisatoren 9 angebracht werden. Ist der Riegel 8a in die Riegel-Aussparung 20 verriegelt, meldet dies eine zweite Schalteinheit 7 einer Steuerungseinheit 12 als "Verschlossen".
  • In dem Anschlagkörper 14 der Betätigungshandhabe 17 sitzen somit mehrere elektrische Schalteinheiten 3, 7, die den jeweiligen Stand des Handgriffs 1, 21 per Funk oder kabelgebunden an die in der Betätigungshandhabe 17 integrierte Steuerungseinheit 12 oder an eine nicht dargestellte Auswerteeinheit absendet.
  • Die erste Schalteinheit 3 sitzt an einer Überwachungsnase 2 und überwacht den "geschlossenen" oder "geöffneten" Zustand der Betätigungshandhabe 17. Er ist, vom Handgriff - Griffstück 1 - aus gesehen, vor der Sollbruchstelle 4 positioniert. Falls im geschlossenen Zustand der Betätigungshandhabe 17 eine über dem Widerstand der Sollbruchstelle 4 liegende Kraft auf das Griffstück 1 aufgebracht wird, beispielsweise bei einem Einbruchversuch, bricht die Sollbruchstelle 4. Damit wird die Kraftübertragung des Griffstücks 1 auf den Mitnehmer 15 unterbrochen, die erste Schalteinheit 3 schaltet, meldet dies an die Auswerteeinheit oder Steuerungseinheit 12, das Griffstück 1 kann jetzt ohne Kraftverbindung zum Mitnehmer 15 gedreht werden, das Fenster bleibt im verriegelten Zustand verriegelt. Dieser Vorgang kann von der Auswerteeinheit oder Steuerungseinheit 12 im Anschlagkörper 14 als Alarm an eine nicht dargestellte Alarmzentrale gemeldet werden. Die erste Schalteinheit 3, mit ihrer speziellen Schaltung, ist als "Öffnungsmelder" anzusehen.
  • Die am Anschlagkörper 14 installierte zweite elektrische Schalteinheit 7 liegt am Riegel 8a an und überwacht den ver- und entriegelten Zustand des Riegels 8a. Diesen jeweiligen Zustand, verriegelt oder entriegelt, mit dem Pfeil 16 dargestellt, gibt die zweite Schalteinheit 7 an die Auswerteeinheit oder Steuerungseinheit 12 weiter, die ihn, falls gefordert, an die nicht dargestellte Alarmzentrale weiterleiten kann. Die zweite Schalteinheit 7 agiert somit für die Alarmzentrale als sogenannter "Verschlussmelder".
  • Am Anschlagskörper 14 können Dioden 13 angebracht werden. Diese zeigen über den Verschlussmelder dem Bediener an, ob das Griffstück 1 über die elektromechanische Verriegelung 8, in Verbindung mit dem Riegel 8a, verriegelt oder nicht verriegelt ist.
  • Eine weitere vorteilhafte Ausbildung der Betätigungshandhabe 17 besteht darin, dass die Betätigungshandhabe 17 mittels eines Fingerprintscanners 11 - auch Printleser genannt (bevorzugtes Beispiel für eine biometrische Personenidentifikationseinrichtung) - gesteuert werden kann. Entweder in der Auswerteeinheit, der Steuerungseinheit 12 oder in einer externen, nicht dargestellten Auswertung, können von den berechtigten Personen Fingerabdrücke eingescannt werden. Legt in der Folge eine Person den Finger auf den Fingerprintscanner 11, wird der algorithmische Code der jeweiligen Auswerteeinheit mitgeteilt und überprüft. Liegt der berechtigte Code an, wird das Griffstück 1 freigeschaltet, im Gegensatz zum unberechtigten Code. Bei anderen Ausgestaltungen können andere biometrische Personenidentifikationseinrichtungen, die wenigstens ein zuvor gespeichertes spezifisches biometrisches Merkmal einer berechtigten Person erfassen, oder ein Codeeingabeeinrichtung zum Eingeben eines Berechtigungscodes vorgesehen sein, oder ein NFC-Empfänger oder eine Bluetooth-Schnittstelle oder dergleichen für eine Kommunikation mit einem als berechtigt eingespeicherten mobilen Kommunikationsgerät (insbesondere Mobiltelefon) oder ein RFID-Leser vorgesehen sein. Die Personenidentifikation sollte derart ausgebildet sein, dass sie eine Identifikation anhand von üblicherweise bei der Person befindlichen Merkmalen, wie biometrische Merkmale, gemerkter Codes oder typischerweise mitgeführter Gegenstände wie Mobiltelefon oder wie universell einzusetzende RFID-Chips durchführen kann, damit kein gesonderter Schlüssel vorgehalten oder benutzt werden muss und die Bedienung einfach und bequem bleibt. Besonders bevorzugt sind Fingerprintsensoren.
  • Um eine Manipulation der Elektronik in der Betätigungshandhabe 17 von außen zu erkennen, kann zwischen dem nicht dargestellten Fensterflügel und dem Anschlagskörper 14 ein Anbohrschutz 6, oder stattdessen eine Meldeplatine installiert werden.
  • Sofern die Betätigungshandhabe 17 in Objekte installiert werden soll, in dem sich auch Fremdpersonen aufhalten, sollte die Lösung mit dem Printleser der dergleichen Identifikationseinrichtung aus brandschutztechnischen Gründen zumindest an Fluchtwegen nicht eingesetzt werden. Für derartige Einsätze der Betätigungshandhabe 12 entfällt die Identifizierung, beispielsweise mittels des Printlesers, und die Steuerung der Verriegelung 8, 8a, kann von einer Einbruchmeldezentrale H oder von einer anderen Steuerungseinheit übernommen werden. In diesem Fall ist die Verriegelung 8, 8a, während dem Aufenthalt der Fremdpersonen außer Kraft und wird erst mit einer Scharfschaltung einer elektronischen Überwachung oder dergleichen verriegelt. Der Vorteil dieser Lösung ist, dass die elektronisch überwachte Sollbruchstelle 4 bei einem rechtswidrigen Angriff im Vorfeld einen Alarm auslöst und dass danach der Angreifer über die nach wie vor im Eingriff befindlichen Verriegelung außerhalb des Objektes gehalten wird.
  • Figur 2 zeigt in einer Draufsicht den Fenstergriff - Beispiel für die Betätigungshandhabe 17 - zur mechatronischen Sicherung gegen rechtswidrige Angriffe.
  • Die Funktionsweise wurde zum Teil bereits in der Figur 1 aufgezeigt und wird in Fig. 2 detailliert beschrieben.
  • Gezeigt ist das Griffstück 1, das mit dem Gegenanschlag 22 im Anschlagskörper 14 befestigt ist. Am Gegenanschlag 22 befindet sich in der Geschlossen-Stellung des Fensters die Überwachungsnase 2. Die erste Schalteinheit 3 liegt mit ihrer Schaltzunge oder dergleichen im geschlossenen Zustand der Betätigungshandhabe 17 an der Überwachungsnase 2 an, die Betätigungshandhabe 17 ist damit im Verschluss.
  • Wird die Berechtigung zum Öffnen des Fensters über die Betätigungshandhabe 17 erteilt, wird über die Steuerungseinheit 12 der Öffnungsmelder, erste Schalteinheit 3, sowie eventuell ein weiterer Öffnungsmelder 10, der in einer Aussparung oder einem Freiraum 27 angebracht und über einen z.B. als Steckverbindung ausgebildeten Anschluss 26 verbunden sein kann, aus der Überwachung herausgenommen, die elektromechanische Verriegelung 8 mit Strom zum Zurückziehen des Riegels 8a versorgt und das Fenster kann, ohne Alarm auszulösen, über das Griffstück 1 geöffnet werden. Die Schaltdetails werden aus der Figur 3 ersichtlich. Der benötigte Strom wird durch einen Energiespeicher zur Verfügung gestellt wie z.B. einen Akku 24, der über einen Ladeanschluss 25 aufgeladen werden kann.
  • Weitere sichtbare Details aus der Figur 2 sind die beiden Stabilisatoren 9, die den Riegel 8a im verriegelten Zustand gegen Gewalteinwirkung im Eingriff in der Aussparung 20 halten. Dies ist vorteilhaft zum einen, um einen höheren Widerstand gegenüber der Sollbruchstelle 4 zu erreichen, und zum anderen, um zu verhindern, dass ein Angreifer den Beschlag am Fenster freilegt und versucht die Riegel aus den Schließblechen zu hebeln.
  • Weiterhin zeigt die Figur 2 Öffnungen 18, durch die die Betätigungshandhabe 17 am nicht dargestellten Flügel mit mindestens zwei Schrauben 101, 102 oder dergleichen Befestigungsmitteln vorzugsweise lösbar befestigt, insbesondere festgeschraubt wird. Damit auch beim gekippten Zustand des Fensters ein Drehen des Griffstücks 1 erschwert wird, kann im Griffhals 21 eine weitere Riegel-Aussparung 20 für den Riegel 8a vorgesehen werden.
  • Der ver- oder entriegelte Zustand kann über Dioden 13 angezeigt werden.
  • Im Boden der Betätigungshandhabe 17 sind zwei Durchbrüche 23, durch die eine Kabelverbindung zu einer Meldezentrale ermöglicht wird. Die Betätigungshandhabe 17 hat einen Deckel 5, der die Elektronik und dergleichen abdeckt.
  • Falls die Betätigungshandhabe 17 ausschließlich zur rein mechanischen Sicherung gegen unberechtigtes Öffnen eingesetzt werden soll, kann die erste Schalteinheit 3 entfallen. Die Entriegelung der Betätigungshandhabe 17 erfolgt in diesem Fall nach Auflegen des berechtigten Fingerprints auf den Fingerprintscanner 11, sowie nach Entriegeln des Riegels 8a. Auch bei der rein mechanischen Sicherung kann der ver- oder entriegelte Zustand über Dioden 13 angezeigt werden. Darüber hinaus kann eine nicht dargestellte Sirene in oder außerhalb der Betätigungshandhabe über die erste Schalteinheit 3 angesteuert werden.
  • Fig. 3 zeigt den Schaltplan der in den vorgenannten Figuren angesprochenen Betätigungshandhabe 17. Für den Hochsicherheitsbereich sind an der Betätigungshandhabe 17 weitere Melder angeschlossen, außer der überwachten Sollbruchstelle 4, ein Reedkontakt mit Magnet 10, ein Glasbruchmelder C1, ein Angriffsmelder (z.B. Aufbohrschutz C1 oder ein Melder, der einen Aufhebelversuch im Vorfeld detektiert) und ein Sabotagemelder C2, hier insbesondere ausgestaltet als Sabotagesicherung 100, wie sie hiernach noch näher erläutert wird.
  • Schalter A1 und A2 steuern den "Öffnungsmelder", erste Schalteinheit 3, an der elektronisch überwachten Sollbruchstelle 4.
  • An der ersten Schalteinheit 3 (gebildet durch die Schalter A1 und A2) ist, in Verbindung mit der biometrischen Identifikation, insbesondere Printlösung, der extreme Vorteil der bevorzugten Ausführung der Betätigungshandhabe 17 ersichtlich. Gemeinsam sind sie quasi die Scharf-Unscharf-Schaltung und die Überwachung gegen einen Einbruch der einzelnen Fenster.
  • Der erste Schalter A1 ist bei der gezeigten Ausführung, im Gegensatz zu dem zweiten Schalter A2, kein physischer, sondern ein programmierter Schalter. Im verschlossenen Zustand der Betätigungshandhabe 17 ist der als mechanischer Schalter ausgebildete zweite Schalter A2 der ersten Schalteinheit 3 geschlossen und überwacht die Stellung der Betätigungshandhabe 17. Legt ein zuvor Zugangsberechtigter seinen Finger auf den Fingerprintscanner 11 und wird er von der Steuerungseinheit 12 als berechtigt identifiziert, schließt der programmierte erste Schalter A1 den Kontakt zur ersten Schalteinheit 3, der zweite Schalter A2 öffnet anschließend mit Betätigen der Betätigungshandhabe 17, wodurch diese, auf Grund der Schaltbrücke des ersten Schalters A1 ohne Alarm auszulösen, in Öffnungsstellung gedreht werden kann. Sofern dieses Fenster in eine Einbruchmeldeanlage integriert ist, kann auf diese Weise die Betätigungshandhabe 17, aus Sicht der Einbruchmeldezentrale, durchgehend scharf geschaltet sein, ohne dass vor einem Öffnen eine Unscharf-Schaltung erfolgen muss. Wird das Fenster wieder verschlossen, die Betätigungshandhabe 17 in Verschlussstellung gebracht, und meldet die zweite Schalteinheit 7, dass die Verriegelung 8, 8a, im Eingriff ist, läuft das Prozedere der Schalter A1 und A2 in umgekehrter Reihenfolge ab. Danach ist die Betätigungshandhabe 17 wieder elektronisch gegen rechtswidrige Angriffe überwacht. Der erste Schalter A1 ist somit eine Schaltbrücke für die Dauer der Öffnung der Betätigungshandhabe 17. Falschalarme durch Fehlbedienen können mit diesem Prozedere nicht mehr ausgelöst werden, da die Technik für den Bediener handelt, im Gegensatz zu derzeitigen Lösungen.
  • Ähnlich verhält es sich, wenn ein weiterer Reedschalter mit entsprechend angebrachtem Magneten, als externer "Öffnungsmelder" 10 mit der Schaltung B1 und B2 angebunden wird. In dem Fall, dass die Betätigungshandhabe 17 bis in die höchste Sicherungsklassen eingesetzt werden soll, muss eine absolut sichere Verschlusserkennung erfolgen, so fordert es der Verband der Schadensverhütung (VdS). Sonst könnte beispielsweise ein Beschäftigter eines Unternehmens einen Diebstahl planen und diesen als Einbruch hinstellen. Ohne den z.B. als Schalteinheit ausgebildete externen Öffnungsmelder 10 könnte er die Fehlbedienungssperre am Fensterflügel außer Kraft setzen, ein Fenster nicht ganz schließen und den Griff in Verschlussstellung bringen. Die zweite Schalteinheit 7 würde dann nach der Verriegelung 8, 8a einen Verschluss melden, was allerdings in diesem Fall nur die Griffstellung betrifft. Deshalb ist eine externe Schalteinheit als Öffnungsmelder 10 bei Ausgestaltungen der Betätigungshandhabe 17, die zum Einsatz für diese Sicherungsklassen konzipiert sind, vorzusehen.
  • Wie in Fig. 3 dargestellt, ist der externe Öffnungsmelder 10 wie die zweite Schalteinheit 3 als Schalteinheit mit einem ersten Schalter B1, insbesondere in Form eines programmierten Schalters und einem zweiten Schalter B2, insbesondere in Form eines physischen Schalters, aufgebaut, wobei diese Schalter B1, B2 des externen Öffnungsmelders 10 ebenfalls parallel geschaltet sind. Die Schalteinheiten 3 und 10 sind so programmiert, dass nach Schließen des zweiten Schalters A2 der ersten Schalteinheit 3 sowohl die Schaltbrücke (des ersten Schalters A1) als auch die Schaltbrücke bei B1 geöffnet werden. Im vorliegend geschilderten Fall wäre zu diesem Zeitpunkt an dem externen Öffnungsmelder 10 der physische zweite Schalter B2 - insbesondere ausgebildet als REED-Kontakt - noch offen, da dieser nicht am entsprechenden Magneten anliegt.
  • Dieser externe Öffnungsmelder 10 würde in diesem Fall sofort einen Alarm auslösen und auf diese Weise eine Fehlbedienung oder Manipulation verhindern.
  • Der extreme Vorteil dieser vorstehend geschilderten Lösung ist, dass alle Fenster eines Objektes durchgehend scharf geschaltet sind und bleiben können und dass nur das jeweils nach der Berechtigungsprüfung zu öffnende Fenster für die Dauer der Öffnung aus der Scharfschaltung herausgenommen wird. Nach dem Schließen des Fensters, begibt sich dieses wieder automatisch und selbständig in den Scharfmodus.
  • Eine Anbindung der elektronisch überwachten Betätigungshandhabe 17 an eine Einbruchmeldezentrale H ist vorteilhaft. Bei einer Anbindung an eine Einbruchmeldezentrale H (EMZ) wird dieser beim Öffnen des Fensters über die zweite Schalteinheit 7 (gemäß Fig. 3 in Form einer Verschlussüberwachung D1 ausgeführt) ausschließlich der Öffnungszustand angezeigt. Die erste Schalteinheit 3 (mit den Schaltern A1, A2) zeigt allerdings an, dass das Fenster nicht gewaltsam überwunden, sondern berechtigt geöffnet wurde. Deshalb wird dieser Vorgang nicht als Alarm gewertet, sondern von der EMZ lediglich dahingehend registriert, dass bei Verlassen des Objektes nicht alle Fenster verschlossen sind. Dies wird bei Verlassen dem Bediener dadurch mitgeteilt, dass er das Blockschloss oder dgl. nicht schalten kann.
  • Im Schaltplan sind weitere Melder anschließbar, beispielsweise an C1 ein Glasbruchmelder, an C2 ein Sabotagemelder und an C3 ein Anbohrschutz oder dergleichen. Sofern diese Melder außerhalb der Betätigungshandhabe angebracht werden sollen, bedarf es eines Sabotageschutzes, z.B. dergestalt, dass ein 4adriges Kabel an diese Melder angeschlossen ist, wobei zwei Litzen an die Sabotagelinie E1 und, falls erforderlich an E2 angeschlossen werden. Im gehobenen elektronischen Einbruchschutz wird mit mindestens mit einem 4adrigen Kabel, mit gleichfarbigen Litzen eingesetzt. Zur Verhinderung von Überbrückungsversuchen, um auf diese Weise einen Melder aus der Überwachung zu nehmen, wird die sogenannte Z-Verdrahtung genutzt, an deren Ende ein Linienendwiderstand G angebracht ist. Wird eine Überbrückung der Litzen versucht, verändert sich auf diese Weise der Widerstand, der von der Alarmzentrale erkannt und als Alarm weitergemeldet wird. Alle zuvor dargestellten Melder werden von der integrierten Auswerteeinheit 12 überwacht. Sie meldet nur einen rechtswidrigen Angriff an die Alarmzentrale weiter. Ausgenommen davon ist der Verschlussmelder - zweite Schalteinheit 7 -, der im Schaltplan von Fig. 3 als D1 dargestellt ist. Er hat mehrere Funktionen. Zum einen teilt er den Verschluss der elektromechanischen Verriegelung 8, 8a sowie der Einbruchmeldezentrale H mit und zum anderen steuert er die am Anschlagkörper 14 angebrachte Diode 13. Hier werden dem Bediener der Verschluss- oder der Öffnungszustand angezeigt.
  • Im Folgenden wird anhand der Fig. 4 ein Ausführungsbeispiel für ein Gehäuse 106 der Betätigungshandhabe 17 mit einer Sabotagesicherung 100 erläutert. Wie die Fig. 1 und 2 zeigen, sind in dem Gehäuse 106 beide Teile 1, 21 des Griffes drehbar gelagert, somit sind auch die Sollbruchstelle 4 und die Bruchüberwachungseinrichtung in dem Gehäuse 106 untergebracht. Die Sabotagesicherung ist dazu eingerichtet, eine Bewegung des wenigstens einen Befestigungsmittels, mit dem das Gehäuses 106 an dem Flügel des Fensters oder der Tür befestigt ist zu detektieren und entsprechend z.B. über den Anschluss C2 zu melden.
  • Fig. 4 zeigt in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel der Sabotagesicherung 100. Dargestellt ist in Seitenansicht eine Ausführung der Sabotagesicherung 100 gegen rechtswidriges Entfernen der Betätigungshandhabe 17 mittels einer elektronisch überwachten Spezialschraube 101, 102.
  • Gezeigt wird das Gehäuse 106 des in Fig. 4 nicht dargestellten Fenstergriffs 1, 21 und der Deckel 5, 107, der mit der Spezialschraube 101, 102 durch das Gehäuse 106, sowie durch den Fensterüberschlag 104 im Schraubgewinde des Getriebes 105 befestigt ist. Die Spezialschraube 101, 102 hat einen Gewindeteil und einen Teil 102 größeren Durchmesser an dem im montierten Zustand die Schaltzunge eines elektrischen Schalters 103 anliegt. Da die Sabotageüberwachung hier durchgehend erfolgen soll, ist der elektrische Schalter 103 im durchgehenden Überwachungsmodus, also auf Durchgang geschaltet.
  • Beim Versuch, die elektrisch überwachte Spezialschraube 101, 102 auszudrehen, gleitet die Schaltzunge des elektrischen Schalters 103 vom größeren Teil des Durchmessers 102 der Spezialschraube zum Teil geringeren Durchmessers 101 der Spezialschraube hin, wobei dadurch die Schaltzunge des Schalters 103 den Stromkreis unterbricht oder schaltet. Dies wird der nicht dargestellten Auswerteeinheit - insbesondere z.B. der Steuereinheit 12 - gemeldet, woraufhin ein Alarm ausgelöst wird.
  • Es ist somit eine Betätigungshandhabe (17) beschrieben worden, versehen mit einer vorzugsweise elektromechanischen Verriegelung (8, 8a), mit einer Sollbruchstelle (4), die sich zwischen einem Griffhals (21) und einem Griffstück (1) befindet und die insbesondere mit einem elektrischen Schalter (3) überwacht wird, der vorzugsweise gleichzeitig als "Öffnungsmelder" dient. Beim berechtigten Öffnen der Betätigungshandhabe (17) schließt ein vorzugsweise programmierter Schalter (A1) den Stromkreis des elektrischen Schalter (3), anschließend wird der Stromkreis eines vorzugsweise physischen Schalters (A2) geöffnet, so dass das Griffstück (1) ohne Alarmauslösung durch den Schalter (3) in Öffnungs- oder Kippstellung gebracht werden kann. Nach Verbringen der Betätigungshandhabe in Verschlussstellung, und nach der elektromechanischen Verriegelung (8, 8a), läuft das Prozedere der Schalter (A1, A2) in umgekehrter Reihenfolge ab.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Griffstück
    2
    Überwachungsnase
    3
    erste Schalteinheit (als Öffnungsmelder)
    4
    Sollbruchstelle
    5
    Deckel
    6
    Anbohrschutz
    7
    zweite Schalteinheit (als Verschlussmelder)
    8
    Elektromechanische Verriegelung
    8a
    Riegel
    9
    Stabilisatoren
    10
    weiterer (z.B. externer) Öffnungsmelder
    11
    Fingerprintscanner
    12
    Steuerungseinheit
    13
    Dioden (ob geschlossen oder offen)
    14
    Anschlagkörper
    15
    Mitnehmer
    16
    Bewegung der Verriegelung
    17
    Betätigungshandhabe
    18
    Öffnungen, z.B. für Schrauben, zur Befestigung der Betätigungshandhabe
    19
    Mitnehmer-Aussparung (z.B. für einen Vierkantstift)
    20
    Riegel-Aussparung (für den Riegel 8a)
    21
    Griffhals
    22
    Gegenanschlag
    23
    Durchbruch für einen Kabelanschluss
    24
    Akku
    25
    Ladeanschluss für den Akku
    26
    Anschluss für Öffnungs- oder Glasbruchmelder
    27
    Freiraum für Öffnungs- oder Glasbruchmelder
    A1
    erster Schalter, insbesondere in Form eines programmierten Schalters, am internen Öffnungsmelder (erste Schalteinheit, an der Sollbruchstelle)
    A2
    zweiter Schalter, insbesondere in Form eines physischen Schalters, am internen Öffnungsmelder (an der Sollbruchstelle)
    B1
    erster Schalter, insbesondere in Form eines programmierten Schalters am externen Öffnungsmelder 10
    B2
    zweiter Schalter, insbesondere in Form eines physischen Schalters am externen Öffnungsmelder 10
    C1
    Glasbruchmelder
    C2
    Sabotagemelder
    C3
    Anbohrschutz (Meldeplatine)
    D1
    Verschlussüberwachung
    E1
    Sabotagelinie für den Glasbruchmelder
    E2
    Sabotagelinie für den externen Öffnungsmelder
    G
    Linienendwiderstand
    H
    Einbruchmeldezentrale
    100
    Sabotagesicherung
    101
    Schraubengewinde
    102
    vergrößerter Durchmesser der Schraube
    103
    Elektrischer Schalter
    104
    Fensterflügel
    105
    Getriebe des Beschlags
    106
    Gehäuse
    107
    Deckel

Claims (15)

  1. Betätigungshandhabe (17) zur Betätigung eines Flügels eines Fensters oder einer Tür, umfassend:
    ein Gehäuse (106) zur Befestigung der Betätigungshandhabe (17) an dem Flügel,
    einen drehbar an dem Gehäuse (106) angebrachten Griff, der einen Griffhals (21) zum Ergreifen durch einen Benutzer und ein zwischen einer Verschlussstellung und einer Offenstellung drehbeweglich in dem Gehäuse (106) gelagertes Griffstück (1) zur Übertragung der Drehbewegung des Griffes auf einen Verriegelungsmechanismus des Flügels aufweist, wobei wenigstens eine Sollbruchstelle (4) zwischen dem Griffhals (21) und dem Griffstück (1) vorgesehen ist,
    eine Verriegelung (8), mittels der das Griffstück (1) in Verschlussstellung gegen Verdrehung relativ zu dem Gehäuse (106) verriegelbar ist, und
    eine Bruchüberwachungseinrichtung zur Überwachung der Sollbruchstelle (4) und zur Abgabe einer Information über einen Bruch der Sollbruchstelle (4).
  2. Betätigungshandhabe (17) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens ein Befestigungsmittel (18, 101, 102) zur Befestigung des Gehäuses (106) an dem Flügel und eine Sabotagesicherung (100) vorgesehen sind, wobei die Sabotagesicherung (100) dazu eingerichtet ist, eine Bewegung des wenigstens einen Befestigungsmittels zu detektieren und eine Information über die Bewegung des Befestigungsmittels abzugeben.
  3. Betätigungshandhabe (17) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Verriegelung (8) elektromechanisch ausgebildet ist und/oder einen durch einen Aktor betätigbaren Riegel (8a) zum formschlüssigen Eingreifen in wenigstens eine Riegel-Aussparung (20) im Griffhals (21) aufweist und/oder dazu eingerichtet ist, von einer Überwachungszentrale (H) und/oder von einer Schalteinheit (12) und/oder durch eine Alarmanlage und/oder mittels eines Zeiterfassungssystems angesteuert zu werden.
  4. Betätigungshandhabe (17) nach einem der voranstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch eine schlüssellose Personenidentifikationseinrichtung, die dazu eingerichtet ist, bei Identifikation einer berechtigten Person eine Verriegelung oder Entriegelung des Griffstücks durch die Verriegelung zu initiieren.
  5. Betätigungshandhabe (17) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Personenidentifikationseinrichtung ausgewählt ist aus einer Gruppe von Personenidentifikationseinrichtungen, die eine biometrische Personenidentifikationseinrichtung zur Erfassung eines Personenmerkmals der berechtigten Person, eine Fingerabdruckerkennung, eine Gesichts- oder Retinaerkennung, eine Stimmenerkennung, einen Codetaster, eine NFC-Schnittstelle zur Nahfeldkommunikation mit einem Benutzerendgerät oder einem Chip und einen RFID-Leser aufweist.
  6. Betätigungshandhabe (17) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Fingerabdruckerkennung derart ausgebildet ist, dass von einer oder mehreren berechtigten Personen über einen Fingerprintscanner (11), der entweder an/in der Betätigungshandhabe (17) oder extern angebracht ist, ein oder mehrere Fingerprints in eine in- oder extern angebrachte Steuereinheit (12) eingelesen sowie gespeichert werden und dass ein aufgelegter Fingerprint mit den gespeicherten Fingerprints direkt, mittels Funkübertragung oder kabelgebunden, abgeglichen wird.
  7. Betätigungshandhabe (17) nach einem der voranstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Bruchüberwachungseinrichtung einen ersten Sensor oder eine erste Schalteinheit (3, A2) zum Erfassen einer Bewegung des Griffhalses (21) bei verriegeltem Griffstück (1) aufweist und derart eingerichtet ist, dass sie bei einem solchen Erfassen eine Information über den Bruch an eine Steuereinheit (12) zur Alarmauslösung liefert.
  8. Betätigungshandhabe (17) nach Anspruch 7 und nach einem der Ansprüche 5 oder 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Schaltung vorgesehen ist, die dazu eingerichtet ist, die erste Schalteinheit (3) bei Erfassen einer berechtigten Person durch die Personenidentifikationseinrichtung mittels einer Schaltbrücke zu überbrücken.
  9. Betätigungshandhabe (17) nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet,
    dass wenigstens eine Schaltbrücke zwischen der Steuerungseinheit (12) und der ersten Schalteinheit (3, 10) eingebaut ist und dass die Betätigungshandhabe (17) derart eingerichtet ist, dass die Schaltbrücke bei Auflegen des berechtigten Fingers auf den Printleser (11) vor dem berechtigtem Öffnen der Betätigungshandhabe (17) einen Stromkreis der ersten Schalteinheit (3, A1) schließt, so dass ein Schalter (A2) der ersten Schalteinheit (3) beim Öffnungsvorgang der Betätigungshandhabe (17) öffnen kann, ohne die Information über den Bruch zu liefern, dass danach die elektromechanische Verriegelung (8, 8a) entriegelt, dass nach erneutem Verbringen der Betätigungshandhabe (17) in die Verschlussstellung diese wieder elektromechanisch verriegelt (8, 8a) wird, dass dabei die Schaltung (A2, B2) den Stromkreis schließt und dass anschließend die wenigstens eine Schaltbrücke (A1, B1) wieder öffnet.
  10. Betätigungshandhabe (17) nach einem der voranstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass eine Zustandsüberwachungseinrichtung zur Überwachung des Zustands der Verriegelung und zum Liefern der Information über den Zustand an eine Überwachungszentrale (H) oder Steuereinheit (12) vorgesehen ist.
  11. Betätigungshandhabe (17) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet,
    dass die Zustandsüberwachungseinrichtung eine zweiten Schalteinheit oder einen zweiten Sensor zur Erfassung der Stellung der Verriegelung (8), ihres Riegels (8a) oder der Position des Griffstücks (1) aufweist.
  12. Betätigungshandhabe (17) nach Anspruch 2 oder nach einem der Ansprüche 3 bis 11, soweit auf Anspruch 2 zurückbezogen, dadurch gekennzeichnet,
    dass als Befestigungsmittel wenigstens eine Schraube (101, 102) zur Befestigung des Gehäuses (106) an dem Flügel vorgesehen ist, dass die Sabotagesicherung wenigstens einen an der Schraube (101, 102) angreifenden Schalter (103) aufweist, dass die Schraube (101, 102) wenigstens einen Bereich größeren (102) und einen Bereich kleineren Durchmessers (101) aufweist, und dass die Sabotagesicherung derart eingerichtet ist, dass beim Versuch, diese Schraube (101, 102) auszudrehen, um die Betätigungshandhabe (17) zu öffnen oder zu entfernen, die Schaltzunge des Schalters (103) vom größeren Durchmesser (102) zum kleineren Durchmesser der Schraube (101) oder vom kleineren Durchmesser (101) zum größeren Durchmesser (102) der Schraube (101, 102) hin bewegt wird, dass über diese Bewegung, infolge des detektierten Durchmesserunterschieds, vom Schalter (103) entweder ein Stromkreis unterbrochen oder geschlossen wird und dass auf diese Weise ein Sabotagealarm per Funk oder kabelgebunden ausgelöst wird.
  13. Vorrichtung zur Einbruchsicherung eines Objekts, das ein oder mehrere Fenster und/oder eine oder mehrere Türen aufweist, deren Flügel zumindest teilweise mit einer Betätigungshandhabe nach einem der voranstehenden Ansprüche ausgestattet sind.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, die derart eingerichtet ist, dass über die automatische oder signalgesteuerte Verriegelung (8, 8a) eine Scharf- oder Unscharf-Schaltung einer elektronischen Überwachungseinheit erfolgt, oder dass autark jede einzelne, in dem Objekt befindliche Betätigungshandhabe (17), mittels der automatischen oder signalgesteuerten Verriegelung (8, 8a), direkt oder über eine externe Anbindung, eine Scharf- oder Unscharf-Schaltung durchführt.
  15. Verfahren zur Überwachung eines Objekts im Hinblick auf Einbrüche und zur Sicherung des Objekts gegen Einbrüche, gekennzeichnet durch Verwenden einer Betätigungshandhabe oder einer Vorrichtung nach einem der voranstehenden Ansprüche und Auslösen eines Alarms bei Bruch der Sollbruchstelle oder wenigstens einer von mehreren Sollbruchstellen.
EP20828970.2A 2020-01-21 2020-12-09 Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung Active EP4093934B1 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020000322.2A DE102020000322A1 (de) 2020-01-21 2020-01-21 Vorrichtung zur automatischen Verriegelung eines Fenstergriffs, wenn dieser in Verschlussstellung gebracht wird, sowie zur Entriegelung mittels Fingerprint.
DE102020004835.8A DE102020004835A1 (de) 2020-08-07 2020-08-07 Vorrichtung zur elektrischen Sicherung von Behältnissen gegen unbefugte Manipulation
PCT/EP2020/085378 WO2021148191A1 (de) 2020-01-21 2020-12-09 Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP4093934A1 EP4093934A1 (de) 2022-11-30
EP4093934C0 EP4093934C0 (de) 2024-01-31
EP4093934B1 true EP4093934B1 (de) 2024-01-31

Family

ID=74003803

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20828970.2A Active EP4093934B1 (de) 2020-01-21 2020-12-09 Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20220412122A1 (de)
EP (1) EP4093934B1 (de)
CN (1) CN115038849A (de)
CA (1) CA3163941A1 (de)
MX (1) MX2022009006A (de)
WO (1) WO2021148191A1 (de)

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2435228A1 (de) * 1974-07-22 1976-02-05 Frank Gmbh Wilh Betaetigungselement, insbesondere fuer ein fenstergetriebe
GB8803253D0 (en) * 1988-02-12 1988-03-09 Goodwin W J & Son Ltd Spindle
DE29603917U1 (de) 1996-03-02 1996-05-09 Buchhalter Thomas Überwachungseinrichtung
DE19833834A1 (de) 1998-07-28 1999-05-20 Michael Piorr Wohnungstürschloß mit Alarmauslöseelektromechanik und der Übermittlungselektronik
DE10159460A1 (de) 2001-12-04 2003-06-18 Winkhaus Fa August Handhabe
BE1015182A6 (nl) 2002-11-14 2004-10-05 Reynaers Aluminium Nv Verbeterde kruk voor een raam, deur of dergelijke.
DE10346654B3 (de) 2003-10-08 2004-12-09 Abb Patent Gmbh Griff für ein Fenster oder eine Tür
DE102005031106A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-18 Simons, Oliver, Dipl.-Betriebsw. Fenstergriff mit Bewegungssensor, drahtloser Datenübertragung und autarker Energieversorgung
DE102010018780B3 (de) 2010-04-29 2011-03-03 Zimmerei Robert Und Martin Fecher Gbr ( Vertretungsberechtigter Gesellschafter: Martin Fecher, 78224 Singen ) Multifunktionsgriff zum kontrollierten Öffnen und Schliessen von Fenstern oder Türen
DE102013012862B4 (de) 2013-08-02 2022-10-06 Teratron Gmbh Elektromagnetisch sperrbarer Fenstergriff
US9466190B2 (en) 2013-12-17 2016-10-11 Brady Worldwide, Inc. Enclosure assembly for securing a door
US9663966B1 (en) 2014-12-24 2017-05-30 Edmond Wallace Interactive door knob
DE102015003027A1 (de) 2015-03-06 2017-02-16 Heike Bedoian Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition
DE202015008986U1 (de) 2015-03-06 2016-06-08 Heike Bedoian Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition
GB2559735B (en) 2017-02-09 2019-10-02 Omar Ali Isameldin Door Locking Device
EP3626917A1 (de) 2018-09-24 2020-03-25 Hoppe Ag Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem

Also Published As

Publication number Publication date
US20220412122A1 (en) 2022-12-29
CA3163941A1 (en) 2021-07-29
WO2021148191A1 (de) 2021-07-29
MX2022009006A (es) 2022-08-15
CN115038849A (zh) 2022-09-09
EP4093934A1 (de) 2022-11-30
EP4093934C0 (de) 2024-01-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1801328B1 (de) Fenster oder dergleichen mit einer überwachbaren Verriegelungsanordnung und Verfahren zum Betrieb einer solchen Verriegelungsanordnung.
EP2163713A2 (de) Verriegelungseinheit für Fenster- oder Türflügel
EP0222194B1 (de) Scharf-/Unscharf-Schalteinrichtung für eine Einbruchmeldeanlage
DE19527801C2 (de) Schließsystem
DE3738097C1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln von Eingangstueren beim Scharfschalten einer Einbruchmeldeanlage
WO2001011169A1 (de) Zuhaltevorrichtung
DE102015003027A1 (de) Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition
DE19633628A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Scharfschalten einer Einbruch-Meldeanlage
EP1340868B1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
DE19815768C2 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
EP4093934B1 (de) Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung
DE102016122280A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Verriegelung eines Fensters oder einer Tür
DE19937039A1 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
DE202015008986U1 (de) Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition
DE4422094C2 (de) Schloß für Türen
WO2010022457A1 (en) A safe secure lock
DE19937034A1 (de) Elektrisch schaltbare Zuhaltevorrichtung
EP3260634A1 (de) Vorrichtung zur sicherung und/oder überwachung von verschlusselementen
DE102019129130A1 (de) Steuerverfahren und Steuervorrichtung zum Auslösen eines Tür- oder Fenster-Einbruchalarms
WO2003093612A1 (de) Schliesszylinder
EP2387010A1 (de) Fluchttürsicherungseinrichtung
DE102011008239A1 (de) Blockiereinrichtung bzw. Vorrichtung zur Scharf-/Unscharfschaltung einer Alarm- bzw. Einbruchmeldeanlage mit Blockierung einer Verschluss-, Sperr-, Entsperr-, Betätigungs- oder Bedieneinrichtung unter Einhaltung der sogenannten Zwangsläufigkeit
DE19732492C1 (de) Sicherheitseinrichtung zur Sekundärverriegelung einer Tür
DE102019107282A1 (de) Türschlossbetätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Türschlosses und Alarmanlage mit einer solchen Türschlossbetätigungsvorrichtung
DE102020005973B3 (de) Sicherung für Schiebefenster, Schiebetüren und Hebe-Schiebetüren gegen unbefugtes Öffnen

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220721

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230502

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230901

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502020006905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P04 Withdrawal of opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20240213

U01 Request for unitary effect filed

Effective date: 20240213

U07 Unitary effect registered

Designated state(s): AT BE BG DE DK EE FI FR IT LT LU LV MT NL PT SE SI

Effective date: 20240226