EP1318254A2 - Handhabe - Google Patents

Handhabe Download PDF

Info

Publication number
EP1318254A2
EP1318254A2 EP02023925A EP02023925A EP1318254A2 EP 1318254 A2 EP1318254 A2 EP 1318254A2 EP 02023925 A EP02023925 A EP 02023925A EP 02023925 A EP02023925 A EP 02023925A EP 1318254 A2 EP1318254 A2 EP 1318254A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
handle
bolt
lock
nut
shear pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP02023925A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1318254A3 (de
Inventor
Dirk Dr. Warnow
Claus-Peter Stegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP1318254A2 publication Critical patent/EP1318254A2/de
Publication of EP1318254A3 publication Critical patent/EP1318254A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/02Fastening knobs or handles to the spindle by pinning or riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower

Definitions

  • the invention relates to a handle which is used to drive a connecting rod of a connecting rod lock is provided is, with one with a nut of the espagnolette lock non-rotatable bolts.
  • Such handles are for example from DE 92 18 909 U1 and DE 299 18 554 U1 are known.
  • the Handle a square recess in the form-fitting the bolt designed as a square bolt is used which is in turn in a square recess of the nut penetrates.
  • a pin prevents axial pulling out the bolt from the square recess of the handle.
  • An espagnolette lock where the espagnolette over the The handle is driven, for example known from DE 38 31 529 C2.
  • Means of transfer the movement of the nut on the drive rod point to each other engaging components such as pins, linear slides and a pivotable transmission link.
  • Side locks are on the connecting rod with the Espagnolette lock connected.
  • the lock cylinder serves to selectively block or release the movement of the Driving rod.
  • the invention is based on the problem of a handle of the type mentioned at the outset so that they are as possible is inexpensive to manufacture and damage the components of the espagnolette lock reliably avoids.
  • the handle has a cylindrical recess that the Bolt with a cylindrical section in the cylindrical Penetration penetrates and that the bolt and the Handle aligned recesses for receiving a Have shear pin.
  • the shear pin transmits in normal operation of the espagnolette lock operating forces the handle according to the invention.
  • the shear pin shears exceeding and exceeding the actuation forces thus the maximum in the components of the espagnolette lock initiated actuation forces. Damage of the components introduced into the handle too large Force is therefore reliably avoided.
  • the Handle can be designed as an angled handle be and of the shear pin permanently in their intended Able to be held. The connection of the handle with The nut requires particularly few and also easy to manufacturing components and is therefore particularly inexpensive produced.
  • Another advantage of the invention The design of the handle is that the maximum transferable torque through a suitable choice of material of the shear pin and its shape even after assembly can be set on the espagnolette lock.
  • the handle is assembled with the bolt according to an advantageous development of the invention easy if the bolt on its the cylindrical one End facing away from a section penetrating into the nut Polygon.
  • the shear pin falls out of the recesses the mounting and the bolt can be made according to another advantageous development of the invention simple avoid if the shear pin and the aligned recesses are conical.
  • FIG. 1 shows an espagnolette lock 1 with two secondary locks 2, 3.
  • the secondary locks 2, 3 are by means of a Drive rod 4 connected to the drive rod lock 1.
  • the espagnolette lock 1 has a bolt 5 and one Trap 6.
  • the bolt 5 can be closed using a locking cylinder 7 in the illustrated, extended position and in a position retracted into the drive rod lock 1 move. Leave the trap 6 and the drive rod 4 operate by pivoting a nut 8.
  • For movement the drive rod 4 is in the locked position the nut 8 pivots counterclockwise while a pivoting of the nut 8 clockwise Driving rod 4 moved to the unlocked position and the Nut 8 withdraws.
  • the movement of the drive rod 4 can block themselves by means of the locking cylinder 7.
  • This Espagnolette lock 1 is detailed in DE 38 31 529 C2 described.
  • FIG. 2 shows a partially enlarged section of a Handle 9 designed as a handle for the espagnolette lock 1 from Figure 1 with a bolt attached 10.
  • the bolt 10 has a cylindrical section 11, which in a cylindrical recess 12 of the handle 9th penetrates. Closes on the cylindrical portion 11 a square 13, which also fits into one square recess 14 of the nut 8 of the Espagnolette lock from Figure 1 is insertable.
  • the Handle 9 and the cylindrical portion 11 of the bolt 10 have aligned recesses 15, 16. In the recesses 15, 16, a conical shear pin 17 is used. When the handle 9 is rotated, the Shear pin 17 the torque on the bolt 10 and thus on the nut 8 shown in FIG. 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)

Abstract

Eine Handhabe (9) zum Antrieb einer Treibstange (4) eines Treibstangenschlosses (1) weist eine zylindrische Ausnehmung (12) zur Aufnahme eines an einem Ende ebenfalls zylindrisch gestalteten Bolzens (10) auf. Ein Scherstift (17) verbindet die Handhabe (9) mit dem Bolzen (10). Der Bolzen (10) hat einen Mehrkant (13) zur drehfesten Verbindung mit einer Nuss (8) des Treibstangenschlosses (1). Wenn bei einem Aufbruchsversuch des Treibstangenschlosses (1) große Kräfte auf die Handhabe (9) wirken, schert der Scherstift (17) ab.

Description

Die Erfindung betrifft eine Handhabe, welche zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenschlosses vorgesehen ist, mit einem mit einer Nuss des Treibstangenschlosses drehfest zu verbindenden Bolzen.
Solche Handhaben sind beispielsweise aus der DE 92 18 909 U1 und der DE 299 18 554 U1 bekannt. Hierbei haben die Handhaben eine Vierkantausnehmung, in die formschlüssig der als Vierkantbolzen ausgebildete Bolzen eingesetzt ist, welcher wiederum in eine Vierkantausnehmung der Nuss eindringt. Ein Stift verhindert ein axiales Herausziehen des Bolzens aus der Vierkantausnehmung der Handhabe.
Solche Handhaben sind jedoch für Treibstangenschlösser, bei welchen die Treibstange über die Nuss und damit die Handhabe angetrieben wird, nicht geeignet. Wenn bei der über einen Schließzylinder blockierten Treibstange die bekannte Handhabe, beispielsweise bei einem Aufbruchversuch, mit großem Kraftaufwand verschwenkt wird, besteht die Gefahr, dass Bauteile zur Übertragung der Bewegung der Nuss beschädigt werden. Im ungünstigsten Fall führt die Beschädigung der Bauteile zu einem vollständigen Blockieren des Hauptschlosses. Die Treibstange lässt sich anschließend auch über den Schließzylinder nicht mehr bewegen. Ein solcher Schaden, obwohl er selten auftritt, führt in der Regel zu einer aufwändigen Reparatur und meist zu einer Beschädigung der das Treibstangenschloss aufweisenden Tür.
Ein Treibstangenschloss, bei dem die Treibstange über die Nuss der Handhabe angetrieben wird, ist beispielsweise aus der DE 38 31 529 C2 bekannt. Mittel zur Übertragung der Bewegung der Nuss auf die Treibstange weisen miteinander in Eingriff stehende Bauteile wie Zapfen, Linearschieber und ein schwenkbares Übersetzungsglied auf. Mehrere Nebenschlösser sind über die Treibstange mit dem Treibstangenschloss verbunden. Der Schließzylinder dient zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung der Treibstange.
Aus der DE 44 13 514 C1 ist eine Überlastsicherung für Schlösser bekannt geworden, bei der zwischen der Handhabe und der Nuss eine Rutschkupplung angeordnet ist. Die Rutschkupplung begrenzt das von der Handhabe auf die Bauteile des Schlosses übertragbare Drehmoment, so dass zumindest bei optimaler Einstellung der Rutschkupplung eine Beschädigung der Bauteile des Schlosses vermieden wird. Die Nuss weist als Rutschkupplung eine von einem Pressring vorgespannte Sicherungsbüchse auf, mit der sie kraftschlüssig mit einer Nabe verbunden ist. Die Nabe nimmt einen Vierkant der Handhabe auf. Nachteilig bei dieser Überlastsicherung ist, dass sie aus sehr vielen kostenintensiv zu fertigenden Bauteilen besteht und nach der Montage des Schlosses schwierig einzustellen ist. Weiterhin besteht die Gefahr, dass die Überlastsicherung insbesondere bei dem mit mehreren Nebenschlössern verbundenen Treibstangenschloss bereits im Normalbetrieb rutscht. Daher ist die Anordnung eines abgewinkelten Griffes als Handhabe nur schwer möglich.
Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Handhabe der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie möglichst kostengünstig herstellbar ist und eine Beschädigung der Bauteile des Treibstangenschlosses zuverlässig vermeidet.
Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Handhabe eine zylindrische Ausnehmung hat, dass der Bolzen mit einem zylindrischen Abschnitt in die zylindrische Ausnehmung eindringt und dass der Bolzen und die Handhabe fluchtende Ausnehmungen zur Aufnahme eines Scherstiftes aufweisen.
Durch diese Gestaltung überträgt der Scherstift im Normalbetrieb des Treibstangenschlosses Betätigungskräfte der erfindungsgemäßen Handhabe. Der Scherstift schert bei einem Überschreiten der Betätigungskräfte ab und begrenzt damit die maximal in die Bauteile des Treibstangenschlosses eingeleiteten Betätigungskräfte. Eine Beschädigung der Bauteile durch zu großen in die Handhabe eingeleiteten Kraftaufwand wird daher zuverlässig vermieden. Da die Kraftübertragung durch den Scherstift mittels Formschluss erfolgt, wird ein Rutschen wie bei der bekannten kraftschlüssigen Überlastsicherung ebenfalls vermieden. Die Handhabe kann dabei als abgewinkelter Griff ausgebildet sein und von dem Scherstift dauerhaft in ihrer vorgesehenen Lage gehalten werden. Die Verbindung der Handhabe mit der Nuss erfordert besonders wenige und zudem einfach zu fertigende Bauteile und ist daher besonders kostengünstig herstellbar. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung der Handhabe besteht darin, dass das maximal übertragbare Drehmoment durch eine geeignete Materialwahl des Scherstiftes und dessen Form auch nach ihrer Montage an dem Treibstangenschloss eingestellt werden kann.
Die Montage der Handhabe mit dem Bolzen gestaltet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn der Bolzen an seinem dem zylindrischen Abschnitt abgewandten Ende einen in die Nuss eindringenden Mehrkant hat.
Ein Herausfallen des Scherstiftes aus den Ausnehmungen der Aufnahme und des Bolzens lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Scherstift und die fluchtenden Ausnehmungen konisch gestaltet sind.
Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
Fig.1
ein Treibstangenschloss mit Nebenschlössern,
Fig.2
eine erfindungsgemäße Handhabe für das Treibstangenschloss aus Figur 1.
Figur 1 zeigt ein Treibstangenschloss 1 mit zwei Nebenschlössern 2, 3. Die Nebenschlösser 2, 3 sind mittels einer Treibstange 4 mit dem Treibstangenschloss 1 verbunden. Das Treibstangenschloss 1 hat einen Riegel 5 und eine Falle 6. Der Riegel 5 lässt sich über einen Schließzylinder 7 in die dargestellte, ausgefahrene Stellung und in eine in das Treibstangenschloss 1 zurückgezogene Stellung bewegen. Die Falle 6 und die Treibstange 4 lassen sich durch Verschwenken einer Nuss 8 betätigen. Zur Bewegung der Treibstange 4 in die verriegelte Stellung wird die Nuss 8 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, während ein Verschwenken der Nuss 8 im Uhrzeigersinn die Treibstange 4 in die entriegelte Stellung bewegt und die Nuss 8 zurückzieht. Die Bewegung der Treibstange 4 lässt sich mittels des Schließzylinders 7 blockieren. Dieses Treibstangenschloss 1 ist in der DE 38 31 529 C2 ausführlich beschrieben.
Figur 2 zeigt in einem Teilschnitt stark vergrößert eine als Griff ausgebildete Handhabe 9 für das Treibstangenschloss 1 aus Figur 1 mit einem daran befestigten Bolzen 10. Der Bolzen 10 hat einen zylindrischen Abschnitt 11, welcher in eine zylindrische Ausnehmung 12 der Handhabe 9 eindringt. An dem zylindrischen Abschnitt 11 schließt sich ein Vierkant 13 an, welcher passgenau in eine ebenfalls vierkantförmige Ausnehmung 14 der Nuss 8 des Treibstangenschlosses aus Figur 1 einführbar ist. Die Handhabe 9 und der zylindrische Abschnitt 11 des Bolzens 10 weisen fluchtende Ausnehmungen 15, 16 auf. In die Ausnehmungen 15, 16 ist ein konischer Scherstift 17 eingesetzt. Bei einer Drehung der Handhabe 9 überträgt der Scherstift 17 das Drehmoment auf den Bolzen 10 und damit auf die in Figur 1 dargestellte Nuss 8.

Claims (3)

  1. Handhabe, welche zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenschlosses vorgesehen ist, mit einem mit einer Nuss des Treibstangenschlosses drehfest zu verbindenden Bolzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (9) eine zylindrische Ausnehmung (12) hat, dass der Bolzen (10) mit einem zylindrischen Abschnitt (11) in die zylindrische Ausnehmung (12) eindringt und dass der Bolzen (10) und die Handhabe (9) fluchtende Ausnehmungen (15, 16) zur Aufnahme eines Scherstiftes (17) aufweisen.
  2. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (10) an seinem dem zylindrischen Abschnitt (11) abgewandten Ende einen in die Nuss (8) eindringenden Mehrkant (Vierkant 13) hat.
  3. Handhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherstift (17) und die fluchtenden Ausnehmungen (15, 16) konisch gestaltet sind.
EP02023925A 2001-12-04 2002-10-25 Handhabe Withdrawn EP1318254A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10159460 2001-12-04
DE2001159460 DE10159460A1 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Handhabe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1318254A2 true EP1318254A2 (de) 2003-06-11
EP1318254A3 EP1318254A3 (de) 2008-01-23

Family

ID=7707947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP02023925A Withdrawn EP1318254A3 (de) 2001-12-04 2002-10-25 Handhabe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1318254A3 (de)
DE (1) DE10159460A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1420132A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Fenster- oder Türgriff mit einer Sollbruchstelle
FR2941731A1 (fr) * 2009-02-04 2010-08-06 Nexter Systems Poignee de manoeuvre d'un ouvrant
US20110247219A1 (en) * 2010-04-08 2011-10-13 Pei-Ling Wu Thinning scissors
WO2021148191A1 (de) 2020-01-21 2021-07-29 Erich Matouschek Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831529C2 (de) 1988-09-16 1994-05-05 Winkhaus Fa August Treibstangenverschluß
DE4413514C1 (de) 1994-04-19 1995-04-06 Friedrich Weber Überlastsicherung für Schlösser
DE9218909U1 (de) 1992-09-14 1996-03-07 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder Türbeschlag
DE29918554U1 (de) 1999-08-27 1999-12-23 Hp Plus Beschlaege Heinrich Pe Profilstift für Türdrücker

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518595C (de) * 1928-08-24 1931-02-18 C W Bals & Co Tuerschloss
GB367937A (en) * 1930-12-04 1932-03-03 Scupham And Wood Ltd Improvements in or relating to means for securing door knobs or handles to the spindles of mortice and other locks
CH473297A (de) * 1968-07-22 1969-05-31 Glutz Blotzheim Nachfolger Ag Schloss mit Türdrücker
DD220088A1 (de) * 1983-10-12 1985-03-20 Eppler Karl Ernst Tuerdruecker mit erhoehtem sicherheitsgrad fuer wohnungstueren
DE4125507A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Roto Frank Ag Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o. dgl.

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3831529C2 (de) 1988-09-16 1994-05-05 Winkhaus Fa August Treibstangenverschluß
DE9218909U1 (de) 1992-09-14 1996-03-07 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder Türbeschlag
DE4413514C1 (de) 1994-04-19 1995-04-06 Friedrich Weber Überlastsicherung für Schlösser
DE29918554U1 (de) 1999-08-27 1999-12-23 Hp Plus Beschlaege Heinrich Pe Profilstift für Türdrücker

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1420132A1 (de) * 2002-11-14 2004-05-19 Reynaers Aluminium, naamloze vennootschap Fenster- oder Türgriff mit einer Sollbruchstelle
FR2941731A1 (fr) * 2009-02-04 2010-08-06 Nexter Systems Poignee de manoeuvre d'un ouvrant
EP2216469A1 (de) * 2009-02-04 2010-08-11 NEXTER Systems Griff eines Öffnungselements
US20110247219A1 (en) * 2010-04-08 2011-10-13 Pei-Ling Wu Thinning scissors
US8393083B2 (en) * 2010-04-08 2013-03-12 Pei-Ling Wu Adjustable thinning scissors
WO2021148191A1 (de) 2020-01-21 2021-07-29 Erich Matouschek Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE10159460A1 (de) 2003-06-18
EP1318254A3 (de) 2008-01-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245742B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
EP3615749B1 (de) Fenster und/oder türbeschlag
DE102007035116A1 (de) Gelenkstabschloss
EP3279412B1 (de) Schlüssel oder schlüsselrohling für einen scheibenzylinder, sowie zugehöriger scheibenzylinder
EP2362041B1 (de) Minenschutzverriegelung zur Anordnung an Türen von militärischen Fahrzeugen
DE202007015503U1 (de) Treibstangengetriebe
DE102014103994B4 (de) Griffvorrichtung zur Bedienung eines Schließmechanismus eines Fenster- oder Türflügels
EP1724417B1 (de) Schlosselement
EP1318254A2 (de) Handhabe
EP2754788A1 (de) Schloss
DE2619031B1 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
EP1790798A2 (de) Schliesszylinder, insbesondere Profilzylinder, für eine Schliessvorrichtung wie z.B. ein Türschloss
DE102015121175A1 (de) Sicherheitsbeschlag für Panikschloss
EP0716200A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für Türen
AT506590B1 (de) Schliesszylinder
EP3550097B1 (de) Schliesseinrichtung
EP3266960A1 (de) Anordnung mit einem blendrahmen zur lagerung eines flügelrahmens
EP0974722B1 (de) Mehrriegelverschluss
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP1990492A2 (de) Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
EP3628801A1 (de) Schlossvorrichtung für eine tür
EP1566509B1 (de) Adapter sowie Verbindungselement für ein Beschlaggetriebe sowie Beschlaggetriebe für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP3620598B1 (de) Kupplungsvorrichtung für einen türbeschlag, türbeschlagsystem und verfahren zum kuppeln bzw. entkuppeln einer kupplungsvorrichtung
EP0086381A2 (de) Vorhängeschloss zur Verbindung zweier Glieder einer Kette
EP2072726B1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL LT LV MK RO SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 3/08 20060101ALI20071217BHEP

Ipc: E05B 3/02 20060101AFI20030410BHEP

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE SK TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20080724