DE10159460A1 - Handhabe - Google Patents

Handhabe

Info

Publication number
DE10159460A1
DE10159460A1 DE2001159460 DE10159460A DE10159460A1 DE 10159460 A1 DE10159460 A1 DE 10159460A1 DE 2001159460 DE2001159460 DE 2001159460 DE 10159460 A DE10159460 A DE 10159460A DE 10159460 A1 DE10159460 A1 DE 10159460A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
bolt
lock
nut
shear pin
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE2001159460
Other languages
English (en)
Inventor
Dirk Warnow
Claus-Peter Stegmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority to DE2001159460 priority Critical patent/DE10159460A1/de
Priority to EP02023925A priority patent/EP1318254A3/de
Publication of DE10159460A1 publication Critical patent/DE10159460A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/02Fastening knobs or handles to the spindle by pinning or riveting
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0054Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed
    • E05B17/0062Fraction or shear lines; Slip-clutches, resilient parts or the like for preventing damage when forced or slammed with destructive disengagement
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/08Fastening the spindle to the follower

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Spanners, Wrenches, And Screw Drivers And Accessories (AREA)
  • Clamps And Clips (AREA)
  • Refuge Islands, Traffic Blockers, Or Guard Fence (AREA)
  • Hand Tools For Fitting Together And Separating, Or Other Hand Tools (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Handhabe (9) zum Antrieb einer Treibstange (4) eines Treibstangenschlosses (1) weist eine zylindrische Ausnehmung (12) zur Aufnahme eines an einem Ende ebenfalls zylindrisch gestalteten Bolzens (10) auf. Ein Scherstift (17) verbindet die Handhabe (9) mit dem Bolzen (10). Der Bolzen (10) hat einen Mehrkant (13) zur drehfesten Verbindung mit einer Nuss (8) des Treibstangenschlosses (1). Wenn bei einem Aufbruchsversuch des Treibstangenschlosses (1) große Kräfte auf die Handhabe (9) wirken, schert der Scherstift (17) ab.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Handhabe, welche zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenschlosses vorgesehen ist, mit einem mit einer Nuss des Treibstangenschlosses drehfest zu verbindenden Bolzen.
  • Solche Handhaben sind beispielsweise aus der DE 92 18 909 U1 und der DE 299 18 554 U1 bekannt. Hierbei haben die Handhaben eine Vierkantausnehmung, in die formschlüssig der als Vierkantbolzen ausgebildete Bolzen eingesetzt ist, welcher wiederum in eine Vierkantausnehmung der Nuss eindringt. Ein Stift verhindert ein axiales Herausziehen des Bolzens aus der Vierkantausnehmung der Handhabe.
  • Solche Handhaben sind jedoch für Treibstangenschlösser, bei welchen die Treibstange über die Nuss und damit die Handhabe angetrieben wird, nicht geeignet. Wenn bei der über einen Schließzylinder blockierten Treibstange die bekannte Handhabe, beispielsweise bei einem Aufbruchversuch, mit großem Kraftaufwand verschwenkt wird, besteht die Gefahr, dass Bauteile zur Übertragung der Bewegung der Nuss beschädigt werden. Im ungünstigsten Fall führt die Beschädigung der Bauteile zu einem vollständigen Blockieren des Hauptschlosses. Die Treibstange lässt sich anschließend auch über den Schließzylinder nicht mehr bewegen. Ein solcher Schaden, obwohl er selten auftritt, führt in der Regel zu einer aufwändigen Reparatur und meist zu einer Beschädigung der das Treibstangenschloss aufweisenden Tür.
  • Ein Treibstangenschloss, bei dem die Treibstange über die Nuss der Handhabe angetrieben wird, ist beispielsweise aus der DE 38 31 529 C2 bekannt. Mittel zur Übertragung der Bewegung der Nuss auf die Treibstange weisen miteinander in Eingriff stehende Bauteile wie Zapfen, Linearschieber und ein schwenkbares Übersetzungsglied auf. Mehrere Nebenschlösser sind über die Treibstange mit dem Treibstangenschloss verbunden. Der Schließzylinder dient zur wahlweisen Blockierung oder Freigabe der Bewegung der Treibstange.
  • Aus der DE 44 13 514 C1 ist eine Überlastsicherung für Schlösser bekannt geworden, bei der zwischen der Handhabe und der Nuss eine Rutschkupplung angeordnet ist. Die Rutschkupplung begrenzt das von der Handhabe auf die Bauteile des Schlosses übertragbare Drehmoment, so dass zumindest bei optimaler Einstellung der Rutschkupplung eine Beschädigung der Bauteile des Schlosses vermieden wird. Die Nuss weist als Rutschkupplung eine von einem Pressring vorgespannte Sicherungsbüchse auf, mit der sie kraftschlüssig mit einer Nabe verbunden ist. Die Nabe nimmt einen Vierkant der Handhabe auf. Nachteilig bei dieser Überlastsicherung ist, dass sie aus sehr vielen kostenintensiv zu fertigenden Bauteilen besteht und nach der Montage des Schlosses schwierig einzustellen ist. Weiterhin besteht die Gefahr, dass die Überlastsicherung insbesondere bei dem mit mehreren Nebenschlössern verbundenen Treibstangenschloss bereits im Normalbetrieb rutscht. Daher ist die Anordnung eines abgewinkelten Griffes als Handhabe nur schwer möglich.
  • Der Erfindung liegt das Problem zugrunde, eine Handhabe der eingangs genannten Art so zu gestalten, dass sie möglichst kostengünstig herstellbar ist und eine Beschädigung der Bauteile des Treibstangenschlosses zuverlässig vermeidet.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Handhabe eine zylindrische Ausnehmung hat, dass der Bolzen mit einem zylindrischen Abschnitt in die zylindrische Ausnehmung eindringt und dass der Bolzen und die Handhabe fluchtende Ausnehmungen zur Aufnahme eines Scherstiftes aufweisen.
  • Durch diese Gestaltung überträgt der Scherstift im Normalbetrieb des Treibstangenschlosses Betätigungskräfte der erfindungsgemäßen Handhabe. Der Scherstift schert bei einem Überschreiten der Betätigungskräfte ab und begrenzt damit die maximal in die Bauteile des Treibstangenschlosses eingeleiteten Betätigungskräfte. Eine Beschädigung der Bauteile durch zu großen in die Handhabe eingeleiteten Kraftaufwand wird daher zuverlässig vermieden. Da die Kraftübertragung durch den Scherstift mittels Formschluss erfolgt, wird ein Rutschen wie bei der bekannten kraftschlüssigen Überlastsicherung ebenfalls vermieden. Die Handhabe kann dabei als abgewinkelter Griff ausgebildet sein und von dem Scherstift dauerhaft in ihrer vorgesehenen Lage gehalten werden. Die Verbindung der Handhabe mit der Nuss erfordert besonders wenige und zudem einfach zu fertigende Bauteile und ist daher besonders kostengünstig herstellbar. Ein weiterer Vorteil der erfindungsgemäßen Gestaltung der Handhabe besteht darin, dass das maximal übertragbare Drehmoment durch eine geeignete Materialwahl des Scherstiftes und dessen Form auch nach ihrer Montage an dem Treibstangenschloss eingestellt werden kann.
  • Die Montage der Handhabe mit dem Bolzen gestaltet sich gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung besonders einfach, wenn der Bolzen an seinem dem zylindrischen Abschnitt abgewandten Ende einen in die Nuss eindringenden Mehrkant hat.
  • Ein Herausfallen des Scherstiftes aus den Ausnehmungen der Aufnahme und des Bolzens lässt sich gemäß einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung einfach vermeiden, wenn der Scherstift und die fluchtenden Ausnehmungen konisch gestaltet sind.
  • Die Erfindung lässt zahlreiche Ausführungsformen zu. Zur weiteren Verdeutlichung ihres Grundprinzips ist eine davon in der Zeichnung dargestellt und wird nachfolgend beschrieben. Diese zeigt in
  • Fig. 1 ein Treibstangenschloss mit Nebenschlössern,
  • Fig. 2 eine erfindungsgemäße Handhabe für das Treibstangenschloss aus Fig. 1.
  • Fig. 1 zeigt ein Treibstangenschloss 1 mit zwei Nebenschlössern 2, 3. Die Nebenschlösser 2, 3 sind mittels einer Treibstange 4 mit dem Treibstangenschloss 1 verbunden. Das Treibstangenschloss 1 hat einen Riegel 5 und eine Falle 6. Der Riegel 5 lässt sich über einen Schließzylinder 7 in die dargestellte, ausgefahrene Stellung und in eine in das Treibstangenschloss 1 zurückgezogene Stellung bewegen. Die Falle 6 und die Treibstange 4 lassen sich durch Verschwenken einer Nuss 8 betätigen. Zur Bewegung der Treibstange 4 in die verriegelte Stellung wird die Nuss 8 entgegen dem Uhrzeigersinn verschwenkt, während ein Verschwenken der Nuss 8 im Uhrzeigersinn die Treibstange 4 in die entriegelte Stellung bewegt und die Nuss 8 zurückzieht. Die Bewegung der Treibstange 4 lässt sich mittels des Schließzylinders 7 blockieren. Dieses Treibstangenschloss 1 ist in der DE 38 31 529 C2 ausführlich beschrieben.
  • Fig. 2 zeigt in einem Teilschnitt stark vergrößert eine als Griff ausgebildete Handhabe 9 für das Treibstangenschloss 1 aus Fig. 1 mit einem daran befestigten Bolzen 10. Der Bolzen 10 hat einen zylindrischen Abschnitt 11, welcher in eine zylindrische Ausnehmung 12 der Handhabe 9 eindringt. An dem zylindrischen Abschnitt 11 schließt sich ein Vierkant 13 an, welcher passgenau in eine ebenfalls vierkantförmige Ausnehmung 14 der Nuss 8 des Treibstangenschlosses aus Fig. 1 einführbar ist. Die Handhabe 9 und der zylindrische Abschnitt 11 des Bolzens 10 weisen fluchtende Ausnehmungen 15, 16 auf. In die Ausnehmungen 15, 16 ist ein konischer Scherstift 17 eingesetzt. Bei einer Drehung der Handhabe 9 überträgt der Scherstift 17 das Drehmoment auf den Bolzen 10 und damit auf die in Fig. 1 dargestellte Nuss 8.

Claims (3)

1. Handhabe, welche zum Antrieb einer Treibstange eines Treibstangenschlosses vorgesehen ist, mit einem mit einer Nuss des Treibstangenschlosses drehfest zu verbindenden Bolzen, dadurch gekennzeichnet, dass die Handhabe (9) eine zylindrische Ausnehmung (12) hat, dass der Bolzen (10) mit einem zylindrischen Abschnitt (11) in die zylindrische Ausnehmung (12) eindringt und dass der Bolzen (10) und die Handhabe (9) fluchtende Ausnehmungen (15, 16) zur Aufnahme eines Scherstiftes (17) aufweisen.
2. Handhabe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Bolzen (10) an seinem dem zylindrischen Abschnitt (11) abgewandten Ende einen in die Nuss (8) eindringenden Mehrkant (Vierkant 13) hat.
3. Handhabe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Scherstift (17) und die fluchtenden Ausnehmungen (15, 16) konisch gestaltet sind.
DE2001159460 2001-12-04 2001-12-04 Handhabe Withdrawn DE10159460A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159460 DE10159460A1 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Handhabe
EP02023925A EP1318254A3 (de) 2001-12-04 2002-10-25 Handhabe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001159460 DE10159460A1 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Handhabe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10159460A1 true DE10159460A1 (de) 2003-06-18

Family

ID=7707947

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001159460 Withdrawn DE10159460A1 (de) 2001-12-04 2001-12-04 Handhabe

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1318254A3 (de)
DE (1) DE10159460A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
BE1015182A6 (nl) * 2002-11-14 2004-10-05 Reynaers Aluminium Nv Verbeterde kruk voor een raam, deur of dergelijke.
FR2941731A1 (fr) * 2009-02-04 2010-08-06 Nexter Systems Poignee de manoeuvre d'un ouvrant
US8393083B2 (en) * 2010-04-08 2013-03-12 Pei-Ling Wu Adjustable thinning scissors
CA3163941A1 (en) 2020-01-21 2021-07-29 Erich Matouschek Actuating handle and device for securing against break-ins

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518595C (de) * 1928-08-24 1931-02-18 C W Bals & Co Tuerschloss
GB367937A (en) * 1930-12-04 1932-03-03 Scupham And Wood Ltd Improvements in or relating to means for securing door knobs or handles to the spindles of mortice and other locks
CH473297A (de) * 1968-07-22 1969-05-31 Glutz Blotzheim Nachfolger Ag Schloss mit Türdrücker
DD220088A1 (de) * 1983-10-12 1985-03-20 Eppler Karl Ernst Tuerdruecker mit erhoehtem sicherheitsgrad fuer wohnungstueren
DE4125507A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Roto Frank Ag Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o. dgl.
DE3831529C2 (de) * 1988-09-16 1994-05-05 Winkhaus Fa August Treibstangenverschluß
DE4413514C1 (de) * 1994-04-19 1995-04-06 Friedrich Weber Überlastsicherung für Schlösser
DE9218909U1 (de) * 1992-09-14 1996-03-07 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder Türbeschlag
DE29918554U1 (de) * 1999-08-27 1999-12-23 Hp Plus Beschlaege Heinrich Pe Profilstift für Türdrücker

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE518595C (de) * 1928-08-24 1931-02-18 C W Bals & Co Tuerschloss
GB367937A (en) * 1930-12-04 1932-03-03 Scupham And Wood Ltd Improvements in or relating to means for securing door knobs or handles to the spindles of mortice and other locks
CH473297A (de) * 1968-07-22 1969-05-31 Glutz Blotzheim Nachfolger Ag Schloss mit Türdrücker
DD220088A1 (de) * 1983-10-12 1985-03-20 Eppler Karl Ernst Tuerdruecker mit erhoehtem sicherheitsgrad fuer wohnungstueren
DE3831529C2 (de) * 1988-09-16 1994-05-05 Winkhaus Fa August Treibstangenverschluß
DE4125507A1 (de) * 1990-08-31 1992-03-05 Roto Frank Ag Beschlag fuer ein fenster, eine tuer o. dgl.
DE9218909U1 (de) * 1992-09-14 1996-03-07 Goldschmidt Baubeschlaege Fenster- oder Türbeschlag
DE4413514C1 (de) * 1994-04-19 1995-04-06 Friedrich Weber Überlastsicherung für Schlösser
DE29918554U1 (de) * 1999-08-27 1999-12-23 Hp Plus Beschlaege Heinrich Pe Profilstift für Türdrücker

Also Published As

Publication number Publication date
EP1318254A3 (de) 2008-01-23
EP1318254A2 (de) 2003-06-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10245742B4 (de) Mehrfach-Kupplungseinrichtung
EP1860275A1 (de) Kupplungsvorrichtung
EP3269904B1 (de) Kupplungssystem für ein schloss
DE202021101016U1 (de) Schnellwechsler für Baumaschinenwerkzeuge
EP1724417B1 (de) Schlosselement
DE10159460A1 (de) Handhabe
DE3611617C1 (de) Vorrichtung zur Ioesbaren Arretierung eines Bolzens
DE2619031B1 (de) Laengenveraenderlicher oberlenker
EP2754788A1 (de) Schloss
DE102006002830B4 (de) Ausstellvorrichtung für den Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE102009038229B4 (de) Schließzylinder
EP3708716B1 (de) Verbindungsvorrichtung
EP0974722B1 (de) Mehrriegelverschluss
EP1990492A2 (de) Motorschloss mit Mehrpunktverriegelung
EP2199729A2 (de) Schwenkluke, insbesondere für militärische Fahrzeuge
DE4310263A1 (de) Anhängerkupplung Stichwort: Integrierte Kupplungsbolzensicherung mit Gleit-Führungsbuchse
EP0683091A1 (de) Scheibenbremsenschloss
EP0086381A2 (de) Vorhängeschloss zur Verbindung zweier Glieder einer Kette
DE102011122143A1 (de) Spannkopf einer Erdbohranlage
EP1566509B1 (de) Adapter sowie Verbindungselement für ein Beschlaggetriebe sowie Beschlaggetriebe für ein Fenster, eine Tür oder dergleichen
EP2072726B1 (de) Schloss
DE102010032145B4 (de) Torverriegelungsvorrichtung sowie Überkopftor umfassend eine Torverriegelungsvorrichtung
DE10218407B4 (de) Vorrichtung zum Lösen von Gestängegewindeverbindungen
DE19712443C2 (de) Vorrichtung zum Kuppeln eines Wickelstabes mit einer Mitnehmerwelle
AT354195B (de) Universalgelenk

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8139 Disposal/non-payment of the annual fee