CH473297A - Schloss mit Türdrücker - Google Patents

Schloss mit Türdrücker

Info

Publication number
CH473297A
CH473297A CH1112168A CH1112168A CH473297A CH 473297 A CH473297 A CH 473297A CH 1112168 A CH1112168 A CH 1112168A CH 1112168 A CH1112168 A CH 1112168A CH 473297 A CH473297 A CH 473297A
Authority
CH
Switzerland
Prior art keywords
lock
door handle
sleeve
square mandrel
door
Prior art date
Application number
CH1112168A
Other languages
English (en)
Inventor
Jaeggi Otto
Original Assignee
Glutz Blotzheim Nachfolger Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Glutz Blotzheim Nachfolger Ag filed Critical Glutz Blotzheim Nachfolger Ag
Priority to CH1112168A priority Critical patent/CH473297A/de
Publication of CH473297A publication Critical patent/CH473297A/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • E05B3/02Fastening knobs or handles to the spindle by pinning or riveting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Push-Button Switches (AREA)

Description


  Schloss mit Türdrücker    Die Erfindung betrifft ein Schloss mit einem Tür  drücker aus metallischem     Werkstoff.     



  Ein     Drückerpaar    ist     normalerweise    unter sich und  mit dem Türschloss über einen     Vierkantdorn    verbunden.  Da der     Vierkantdorn        ebenalls    aus Metall besteht, ist  somit eine elektrisch leitende Verbindung zwischen  Drücker und Schloss hergestellt.

   Bei Türen mit Metall  zarge steht das Schloss zudem noch über die Falle in  Kontakt mit der     Zargenkonstruktion.    Besonders bei den  heute oft verwendeten Bodenbelägen aus nichtleitendem  Kunststoff kann sich der Mensch durch Reibung elek  trisch aufladen und erhält dann beim Berühren eines       metallischen    Türdrückers einen elektrischen     Schalg,    oft  hörbar und auch sichtbar, welcher um so unangenehmer  ist, je grösser die dabei transferierte Ladungsmenge ist,  welche unter anderem von der     berührten        Metallmasse     abhängt.  



  Der     Erfindung    liegt die Aufgabe zugrunde, die  transferierte Ladungsmenge und damit den elektrischen  Schlag so klein wie möglich zu halten.  



       Erfindungsgemäss    wird dies dadurch erreicht, dass  der Türdrücker sowohl von der übrigen Schloss- wie von  der Türkonstruktion elektrisch isoliert ist.  



  Im Folgenden wird anhand der beiliegenden Zeich  nung ein     Ausführungsbeispiel    der Erfindung     näher    be  schrieben. Es zeigen:       Fig.    1 einen Längsschnitt       Fig.    2 einen Längsschnitt durch eine andere Ausfüh  rungsform       Fig.    3 einen Querschnitt durch     Fig.    2  Der Hals 1 des in     Fig.    1 dargestellten Metalldrückers  weist eine Längsbohrung 2 auf, in welche eine Büchse 3  aus elektrisch nicht leitendem Material, z. B. Kunststoff  oder Keramik, eingepresst ist. Für zusätzliche Festigkeit  gegen Verdrehen und Herausreissen kann die Büchse 3    durch einen Stift 4 gesichert sein.

   In der Büchse 3 ist  ferner ein     Vierkantodorn    5     eingesetzt,    welcher vorzugs  weise mit     Mitteln    6 zur Verankerung desselben in der  Büchse 3, wie z. B. eine Quernut oder sonstige Vertiefun  gen oder Erhebungen, versehen ist, welche beim Spritzen  der Büchse 3 mit Material     umspritzt    werden. Auf diese  Weise wird der     Vierkantdorn    fest mit dem Drücker  verbunden, wobei gleichzeitig der     Vierkantdorn    elek  trisch vom Drücker isoliert bleibt.  



       Fig.    2 zeigt eine andere Ausführungsform, wobei der  Drücker aus 2     Blechhalbschalen,    die     miteinande        ver-          schweisst    werden, besteht. Bei dieser Konstruktion wird  die Büchse 13 aus elektrisch nicht leitendem Material  von einem oder mehreren in den Hals 11     eingeschweiss-          ten    Keilen 17 gegen Verdrehen gesichert. Da der Hals  11 auf der Büchse l.3 aufgeschrumpft ist, kann auf das       Verstiften    verzichtet werden. Der     Vierkantdorn    15 ist,  wie oben beschrieben, in der Büchse 13 verankert.  



  Bei der Montage des     Drückerpaares    wird der eine  Drücker mit dem eingespritzten     Vierkantdorn    in die  Schlossnuss eingeführt und der andere Drücker auf den       Vierkantdorn    aufgeschoben. Dieser zweite Drücker weist  ebenfalls eine Büchse 3a aus elektrisch isolierendem  Material auf, welche als Isolation zwischen     Drücker    und       Vierkantdorn    dient. In üblicher Weise wird das Drücker  paar miteinander     verstiftet,    wozu ein Stift 7 aus elek  trisch nicht leitendem Material, z. B. Kunststoff oder  Keramik, benützt wird.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Schloss mit Türdrücker aus metallischem Werkstoff, dadurch gekennzeichnet, dass der Türdrücker sowohl von übrigen der Schloss- wie von der Türkonstruktion elektrisch isoliert ist. UNTERANSPRÜCHE 1. Schloss nach Patentanspruch, dadurch gekenn zeichnet, dass zwischen Türdrücker und Vierkantdorn eine Büchse aus elektrisch nicht leitendem Material eingelegt ist. 2.
    Schloss nach Patentanspruch und Unteranspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für die Verstiftung des Drückerpaares ein Stift aus elektrisch nicht leitendem Material verwendet wird. 3. Schloss nach Patentanspruch und Unteransprü chen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, dass als Material für die Büchse und den Stift Kunststoff oder Keramik verwendet wird.
CH1112168A 1968-07-22 1968-07-22 Schloss mit Türdrücker CH473297A (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1112168A CH473297A (de) 1968-07-22 1968-07-22 Schloss mit Türdrücker

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH1112168A CH473297A (de) 1968-07-22 1968-07-22 Schloss mit Türdrücker

Publications (1)

Publication Number Publication Date
CH473297A true CH473297A (de) 1969-05-31

Family

ID=4370290

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
CH1112168A CH473297A (de) 1968-07-22 1968-07-22 Schloss mit Türdrücker

Country Status (1)

Country Link
CH (1) CH473297A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159460A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-18 Winkhaus Fa August Handhabe
BE1019370A3 (nl) * 2010-06-14 2012-06-05 Esprit Carine Deurkruk met stabilisator.

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10159460A1 (de) * 2001-12-04 2003-06-18 Winkhaus Fa August Handhabe
EP1318254A3 (de) * 2001-12-04 2008-01-23 Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG Handhabe
BE1019370A3 (nl) * 2010-06-14 2012-06-05 Esprit Carine Deurkruk met stabilisator.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2645034C2 (de) Zündelektrode für Brenner
DE2550245A1 (de) Anschlussklemme fuer eine vorrichtung oder ein element zur elektrischen verbindung
DE3144901A1 (de) Elektrisch isolierte verbindung zwischen zwei gleichachsig angeordneten, stabfoermigen elementen aus metall
DE2141550B1 (de) Ringförmiges Kontaktelement
CH473297A (de) Schloss mit Türdrücker
DE1500991A1 (de) Muffe fuer eine Steckverbindung
DE3106594C2 (de) Kontaktorgan zum Herstellen einer elektrisch leitenden Verbindung
DE1588815C3 (de) Sicherungshalter fur einen Miniatur-Schmelzeinsatz
DE3008814A1 (de) Veraenderbarer miniaturisierter widerstand (potentiometer) fuer abstimmgeraete, kanalwaehler u.dgl.
DE3121332A1 (de) Elektromotor mit lagerbuechsen aus kunststoff
DE674734C (de) Verfahren zur Vereinigung metallischer Teile mit Isolierkoerpern aus anorganischem, insbesondere keramischem Werkstoff
DE511398C (de) Anordnung zur beliebigen Verteilung der AEquipotentialflaechen in Widerstaenden aus drahtlosem Material
DE135164C (de)
DE2219131A1 (de) Elektrische reihenklemme, insbesondere schaltanlagen-reihenklemme
DE1111261B (de) Steckerkontaktstueck
DE8607370U1 (de) Thermoschalter zum Einbau in ein Gerät
DE624935C (de) Stuetzisolator mit kittlos befestigten Beschlaegen
DE644230C (de) Verfahren zur Verbindung metallischer Koerper mit Koerpern aus nichtleitendem Stoff,z. B. keramischen Koerpern, mit Hilfe von Elektroden
DE760990C (de) Drehungssicherung bei Verschraubungen stromfuehrender Bauteile mit nur einer Schraube
DE2157446C3 (de) Vorrichtung mit einer elektrischen Steckverbindung mit einem flachen streifenförmigen Steckerstift
DE2416831B2 (de) Sicherung fuer klemmschrauben einer kragensteckvorrichtung
DE2166860C3 (de) Drehgriffhalslagerung an einer Tür- oder Fensterrosette o.dgl
DE1841475U (de) Nietverbindung, insbesondere fuer elektrische installationsgeraete.
DE6603236U (de) Buerste fuer elektrische maschinen und verfahren zu ihrer herstellung.
DE8700453U1 (de) Vorrichtung zur Fixierung des Innenleiters eines Koaxialkabels

Legal Events

Date Code Title Description
PL Patent ceased