DE102010018780B3 - Multifunktionsgriff zum kontrollierten Öffnen und Schliessen von Fenstern oder Türen - Google Patents

Multifunktionsgriff zum kontrollierten Öffnen und Schliessen von Fenstern oder Türen Download PDF

Info

Publication number
DE102010018780B3
DE102010018780B3 DE102010018780A DE102010018780A DE102010018780B3 DE 102010018780 B3 DE102010018780 B3 DE 102010018780B3 DE 102010018780 A DE102010018780 A DE 102010018780A DE 102010018780 A DE102010018780 A DE 102010018780A DE 102010018780 B3 DE102010018780 B3 DE 102010018780B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
period
time
grip
multifunction
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102010018780A
Other languages
English (en)
Inventor
Martin Fecher
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ZIMMEREI ROBERT und MARTIN FECHER GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER MARTIN FECHER
ZIMMEREI ROBERT und MARTIN FECHER GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER MARTIN FECHER 78224 SINGEN)
ZIMMEREI ROBERT und MARTIN FECHER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER MARTIN FECHER
Original Assignee
ZIMMEREI ROBERT und MARTIN FECHER GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER MARTIN FECHER
ZIMMEREI ROBERT und MARTIN FECHER GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER MARTIN FECHER 78224 SINGEN)
ZIMMEREI ROBERT und MARTIN FECHER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER MARTIN FECHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ZIMMEREI ROBERT und MARTIN FECHER GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER MARTIN FECHER, ZIMMEREI ROBERT und MARTIN FECHER GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER MARTIN FECHER 78224 SINGEN), ZIMMEREI ROBERT und MARTIN FECHER GbR VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER MARTIN FECHER filed Critical ZIMMEREI ROBERT und MARTIN FECHER GbR (VERTRETUNGSBERECHTIGTER GESELLSCHAFTER MARTIN FECHER
Priority to DE102010018780A priority Critical patent/DE102010018780B3/de
Priority to DE102010060404A priority patent/DE102010060404A1/de
Priority to DE202010008971U priority patent/DE202010008971U1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102010018780B3 publication Critical patent/DE102010018780B3/de
Priority to EP11724038A priority patent/EP2563995A1/de
Priority to PCT/IB2011/051907 priority patent/WO2011135548A1/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B21/00Alarms responsive to a single specified undesired or abnormal condition and not otherwise provided for
    • G08B21/18Status alarms
    • G08B21/24Reminder alarms, e.g. anti-loss alarms
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0079Locks with audio features
    • E05B17/0083Sound emitting devices, e.g. loudspeakers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/10Illuminating devices on or for locks or keys; Transparent or translucent lock parts; Indicator lights
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Emergency Management (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Electric Clocks (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Abstract

Multifunktionsgriff (1) zum kontrollierten Öffnen und Schliessen von Fenstern oder Türen mit einer Detektiereinrichtung (6) zur Erfassung bestimmter aktueller Griffstellungen, bestehend aus einem Griffkörper (2) und einem mit dem Griffkörper (8) gekoppelten Betätigungsbolzen (3) zum Betätigen eines Verschlussmechanismus und einem Beschlag (4) zum Befestigen an Tür oder Fenster, dadurch gekennzeichnet, dass dieser neben der Detektiereinrichtung (6) zur Positionserkennung der Griffstellung des Griffkörpers (2) eine Auswerteelektronik (9) aufweist, die ein Zeitmessinstrument (8) mit einer einstellbaren Zeitdauer umfasst, deren Start durch die Bewegung des Griffkörpers (2) ausgelöst wird und deren Ablaufende durch mindestens ein akustisches Geräusch oder gleichwertiges elektronisches oder mechanisches Signal anzeigbar ist.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft einen Multifunktionsgriff zum kontrollierten Öffnen und Schliessen von Fenstern oder Türen mit einer Detektiereinrichtung zur Erfassung bestimmter aktueller Griffstellungen, um damit ein gezieltes Lüften von Räumen unterstützen zu können.
  • Unter dem Begriff „Multifunktionsgriff” werden alle Griffarten verstanden, die bei Fenster und Türen eingesetzt werden. Sie weisen einen Griffkörper auf, der von Hand betätigbar ist und vorzugsweise ergonomisch in die Hand passt. Auch sogenannte Olivengriffe sind Griffkörper für einen solchen Multifunktionsgriff.
  • Stand der Technik
  • Es sind bereits Griffe zum Öffnen und Schliessen von Fenstern oder Türen in unterschiedlichen Ausführungsformen bekannt. So ist beispielsweise in der DE 10 2005 053 821 A1 ein so genannter Funk-Adapter für einen Fenster- oder Türgriff beschrieben, mit welchem jeweils die aktuelle Griffstellung erfasst und dann drahtlos per Funk an eine Zentralstation übertragen werden soll. Hierzu wird der Funk-Adapter auf den bei Fenster- und Türgriffen in der Regel vorhandenen Griff-Betätigungsbolzen gesteckt, welcher dabei kraftschlüssig in eine Nockenscheibe eingreift, deren seitliche Nockenfläche von einem Betätigungsstift eines Mikroschalters abgetastet wird, um derart entsprechend der aktuellen Griffstellung die Positionen „offen” oder „geschlossen” zu detektieren. Hierbei kann ein Positionswechsel auch direkt am Funk-Adapter angezeigt werden, und zwar indem man Leuchtdioden vorsieht, die z. B. rot leuchten, wenn die Fenster oder Türen „geöffnet”, und grün, wenn diese „geschlossen” sind.
  • Aus der DE 10 2004 018 064 A1 ist ferner eine Überwachungsvorrichtung für Fenstergriffe bekannt, deren jeweilige Stellung fernüberwacht werden soll. Hierzu trägt die jeweilige Griffwelle bzw. der jeweilige Griffbolzen eine Schaltkulisse, welche den einzelnen Griffstellungen zugeordnete Sensoren steuert, deren Ausgangsignale dann per Funk einer Meldezentrale zugeleitet werden.
  • Derartige Multifunktionsgriffe sind jedoch aufwendig in ihrer jeweiligen Konstruktion und somit mit relativ hohen Anschaffungskosten verbunden und sind daher z. B. für private Benutzer weniger geeignet.
  • In diesem Zusammenhang ist schließlich in der DE 103 23 686 A1 ein so genannter Lüftungskontrollsensor vorgeschlagen worden, und zwar zur genauen Kontrolle der Öffnungs- bzw. Lüftungsintervalle von Fenstern und Türen, um nachweisen zu können, dass bei einer möglichen Schimmelbildung der Mieter wahrscheinlich zu wenig gelüftet hat. Mit diesem Lüftungskontrollsensor, den man am jeweiligen Fenster oder Türe befestigen kann, soll jedes Öffnen bzw. Schliessen mit Öffnungszeitraum und Datum elektronisch registriert und gespeichert werden, sodass diese Informationen mit einem geeigneten Lesegerät abgefragt und in einem Computer gespeichert werden können. Hierbei kann dieser Lüftungskontrollsensor wahlweise mit einem Feuchtigkeitsmesser, einer Zeitschaltuhr in Verbindung mit einem Signalton oder nur mit einem Erfassungschip für die Kontrolle der Öffnungs- bzw. Lüftungsintervalle ausgestattet werden. Diese Kontrolleinrichtung kann durchaus für einen Vermieter von Interesse sein, um eine mögliche Schimmelbildung wegen zu geringer Raumbelüftung begründen zu können, jedoch wird damit die aktuelle Griffstellung eines Fensters nicht erfasst und somit auch nicht die aktuelle Lüftungsart wie gelüftet wurde, „gekippt” oder „geöffnet”.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Demgegenüber liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen preisgünstigen Multifunktionsgriff zum kontrollierten Öffnen und Schliessen von Fenstern oder Türen zu schaffen, bei dem statt einer Fernüberwachung wieder die menschliche Reaktion im Mittelpunkt sehen soll.
  • Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß in einfacher Weise dadurch gelöst, dass bei einem Multifunktionsgriff mit einer Detektiereinrichtung zur Erfassung bestimmter aktueller Griffstellungen, dieser zusätzlich eine Auswerteelektronik aufweist, die ein Zeitmessinstrument mit einer einstellbaren Zeitdauer umfasst, deren Ablaufende durch mindestens ein akustisches Geräusch oder gleichwertiges elektronisches oder mechanisches Signal angezeigt wird.
  • Gleichzeitig ist es auch möglich, noch zusätzlich eine optisch wirksame Lichtquelle, wie eine LED-Lichtquelle an dem Multifunktionsgriff vorzusehen, wodurch ein Benutzer zusätzlich zu einem Ton auch noch optisch daran erinnert wird, dass z. B. ein geöffnetes Fenster noch geschlossen werden muss.
  • Vorteile nach Erfindung
  • Nach Maßgabe der vorliegenden Erfindung ist es zweckmäßig, dass das Zeitmessinstrument über die Auswerteelektronik derart mit der Detektiereinrichtung gekoppelt wird, dass mindestens bei den Griffstelllungen „gekippt” und „geöffnet” mit dem Ablaufende der eingestellten Zeitdauer das akustische Geräusch zu hören ist, wobei es von Vorteil sein kann, dass bei der Griffstellung „gekippt” ein anderes akustisches Geräusch zu hören ist als bei der Griffstellung „geöffnet”.
  • Von Vorteil ist es auch, wenn das akustische Geräusch als ein deutlicher Ton oder eine Melodie gehört werden kann und die Zeitdauer des Öffnens, z. B. eines Fensters, das akustische Geräusch selbst sowie dessen Beginn am Zeitmessinstrument jeweils einstellbar ausgebildet ist. Hierdurch ist es möglich, die Zeitdauer für ein Offenlassen eines gekippten Fensters z. B. auf 15 Minuten festzulegen, d. h. nach Ablauf dieser Zeit ertönt dann z. B. ein Pfeifton, sodass der Benutzer daran erinnert wird, dieses Fenster wieder zu schließen. Es ist aber auch möglich, das Zeitmessinstrument so einzustellen, dass nach Ablauf dieses Zeitfensters und des Pfeiftons nach z. B. 10 Minuten erneut ein Pfeifton zu hören ist, der den Benutzer erneut zum Schliessen des Fensters auffordert, damit der Lüftungsprozess nicht unendlich lange andauert, denn der erfindungsgemäße Multifunktionsgriff soll vor allem zur Energieeinsparung mit beitragen.
  • Ferner ist es möglich, die Abfolge der akustischen Geräusche sowohl in gleichmäßigen als auch in unterschiedlichen Intervallen vorher einzustellen.
  • Der erfindungsgemäße Multifunktionsgriff selbst kann ausgehend von einer ursprünglichen senkrechten Lage in eine um 90° „gekippte” oder um 180° „geöffnete” verdrehte Lage gebracht werden, wobei es dann zweckmäßig ist, dass das Zeitmessinstrument derart ausgelegt wird, dass dieses mit der Messung der eingestellten Zeitdauer erst beginnt, wenn der Multifunktionsgriff um 90° bzw. 180° verdreht worden ist.
  • Eine weitere alternative Ausführung des erfindungsgemässen Multifunktionsgriffs kann zur Detektion der Lage des Griffes eine automatische Erkennung vorsehen. Insbesondere hierfür sind technische beziehungsweise elektronische Bauelemente bekannt, die einem Lagesensor entsprechen, sodass durch eine geringfügige Verschwenkung des Multifunktionsgriffs ein Schaltvorgang ausgelöst wird, dem dann die Interpretation zuzuordnen ist, dass das Fenster geöffnet ist. Von diesem Zeitpunkt ab kann dann das entsprechende elektronische Signal in dem vorgegebenen Zeitfenster erzeugt und bereitgestellt werden.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, ein Schaltelement vorzusehen, das die Vorrichtung zur Detektion der Lage bzw. Position des Griffes und damit die Ausgabe des Signals abschaltet. Ferner ist vorgesehen, dass ein Temperaturelement angeordnet ist, das den Temperaturgradienten im Bereich der Öffnung des Fensters feststellt und anhand diesem Temperaturgradienten bestimmt werden kann, ob das Fenster ausschliesslich zu Lüftungszwecken (insbesondere im Winter, da hier der Temperaturgradient zwischen der Temperatur aussen vor dem Fenster und auf der Innenseite des Fensters relativ gross ist) oder ob das Fenster nur zur Kühlung des Raumes geöffnet ist (hier ist der Temperaturgradient zwischen der Temperatur aussen vor dem Fenster und innerhalb des Fensters klein).
  • Um die Stromversorgung dauerhaft zu gewährleisten, ist vorteilhafterweise auch vorgesehen, den Griff oder auch den Beschlag mit entsprechenden Solarzellen zu versehen.
  • Eine weitere alternative Ausführungsform sieht vor, die elektronischen Bauelemente nicht im Griff, sondern innerhalb des Beschlags oder anstelle des Beschlags oder zusätzlich zum Beschlag anzuordnen. Wenn die Bauelemente zusätzlich zum Beschlag angeordnet sind, so ist es notwendig, längere Schrauben zur Befestigung an einem Fensterrahmen vorzusehen.
  • Wird der Fenstergriff an einem schrägen Dachfenster angeordnet, so ist denkbar, zusätzlich zu dem vorher genannten Merkmalen einen Feuchtigkeitsmesssensor im Bereich des Griffes anzuordnen. Dieser detektiert, wenn bei einer entsprechenden Regenwetterlage das Dachfenster geöffnet ist. Denn aufgrund der Öffnung des Dachfensters ist der Griff der Umgebung ausgesetzt und wird so bei Einsatz des Regens nass. Ein akustisches Signal oder auch anderes Signal (beispielsweise GSM-Signal oder Versenden einer SMS oder ähnliches) kann grössere Schäden verhindern.
  • Eine weitere bevorzugte Ausführungsform sieht vor, dass in oder an dem Griff eine Display-Vorrichtung angeordnet ist, die beispielsweise unabhängig von der Stellung des Griffs immer korrekt in Betrachterhöhe anzeigt, wie viel Restzeit noch vorhanden ist, bis das entsprechende Signal ausgelöst wird.
  • Das Signal kann beispielsweise in Form einer bildlich dargestellten Eieruhr angezeigt werden.
  • Bei einer anderen Ausführungsform ist vorgesehen, dass das Display entfernbar ist. Wird das Display entfernt, so beginnt mit dem Zeitpunkt der Entfernung das Zeitintervall zu starten und unabhängig vom Standort kann der Benutzer feststellen, wann die Zeit überschritten ist, ab der ein effektives Lüften nicht mehr gegeben ist. So kann sich der Benutzer auch weit von dem geöffneten Fenster entfernen und erhält immer ein entsprechendes Signal, dieses wieder zu schliessen. Insbesondere ergibt sich hieraus der Vorteil, dass keine Datenübertragung von dem Griff auf das Display notwendig ist.
  • Zudem kann bei einem Ausführungsbeispiel die Ausgestaltung des Multifunktionsgriffs derart ausgebildet sein, dass bereits bei Herausführung des Multifunktionsgriffs aus seiner Ruhelage (entspricht geschlossenes Fenster) ein Warnsignal ertönt. Damit weist dieser Multifunktionsgriff auch eine Kindersicherung auf.
  • Alternativ hierzu kann auch vorgesehen werden, einen Reedkontakt mit dem Multifunktionsgriff zu koppeln. Damit kann zum einen die Stellung des Griffkörpers, aber auch überhaupt die Position der Fenster (unabhängig von der Stellung des Griffkörpers) festgestellt werden.
  • Der erfindungsgemäße Multifunktionsgriff ist vorteilhaft bei genormten Fenstern und Türen verwendbar und kann so ausgebildet sein, dass man bisher an Fenstern und Türen vorhanden gewesene Griffe damit ersetzen kann. Auch kann der Multifunktionsgriff quasi als ein Art Memory- bzw. Erinnerungsgriff über ein an diesem vorgesehenes Display mit Tastatur einstellbar ausgebildet sein.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Weitere Einzelheiten und Vorteile der Erfindung werden nachfolgend anhand einer einzigen 1 näher beschrieben, die eine vereinfacht dargestellte Prinzipsskizze eines erfindungsgemäßen Multifunktionsgriffs in einer Seitenansicht zeigt.
  • Weg zur Ausführung der Erfindung
  • Der in 1 in einer Seitenansicht vereinfacht dargestellte Multifunktionsgriff – bezeichnet mit 1 – für ein Fenster oder eine Türe hat einen Griffkörper 2, der einen im Querschnitt quadratisch ausgebildeten Betätigungsbolzen 3 besitzt, mit dem dieser formschlüssig mit einem in dem Fenster oder der Türe integrierten Verschlussmechanismus im Eingriff gebracht werden kann. Bei einer Drehung des Griffkörpers 2, z. B. um 90°, betätigt dann der Betätigungsbolzen 3 den Verschlussmechanismus, wodurch somit ein Kippen, Öffnen oder Schliessen z. B. eines Fensterflügels durchgeführt werden kann.
  • Auf den Betätigungsbolzen 3 ist ein an einem Fensterrahmen oder einem Türblatt zu befestigender Beschlag 4 aufgesteckt, an welchem ein waagerechter Abschnitt 5 des Griffkörpers 2 angrenzt, in dem eine Detektiereinrichtung 6 zur Erfassung bestimmter Griffstellungen untergebracht ist. In dem mit 7 bezeichneten senkrechten Abschnitt des Griffkörpers 2 befindet sich sowohl ein Zeitmessinstrument (Zeittimer) 8 mit einer Auswerteelektronik 9 sowie eine Schallumwandler 10 und eine Batterie 11, welche den Strom für die verknüpften Teile 611 liefert.
  • Die Detektiereinrichtung 6, welche in an sich in bekannter Weise formschlüssig mit dem Betätigungsbolzen 3 verbunden ist, kann z. B. Schleifkontakte besitzen, die aufgrund einer Nockenscheibe bestimmte Griffstellungen erkennen, jedoch ist eine andere geeignete Positionskennung des Multifunktionsgriffes 1 ebenfalls möglich.
  • Das Zeitmessinstrument 8 ist über die Auswerteelektronik 9 mit der Detektiereinrichtung 6 derart gekoppelt, dass bei einer Griffstellung „gekippt” und „geöffnet” ein Kontakt mit dem Zeitmessinstrument 8 hergestellt wird, wodurch dann der Benutzer nach einer bestimmten eingestellten Zeit durch ein akustisches Geräusch daran erinnert wird, dass das jeweilige Fenster oder die Türe noch geschlossen werden muss, d. h. der angestrebte Lüftungsvorgang eines Raumes jetzt beendet ist. Mit anderen Worten: Das Zeitmessinstrument 8 ist derart ausgelegt, dass dieses erst mit der Messung der eingestellten Zeitdauer beginnt, wenn der Multifunktionsgriff 1 von seiner ursprünglichen senkrechten Lage um 90° oder 180° verdreht worden ist.
  • Das Zeitmessinstrument 8 und/oder die Auswerteelektronik 9 besitzen Stellglieder 1214, von denen das Stellglied 12 zum Einstellen einer individuellen Zeitdauer zum Lüften eines Raumes dient. Gleichzeitig kann damit auch der Beginn bestimmt werden, wann mit Hilfe des Schallwandlers 10 ein akustisches Signal ertönen soll, das in dem vorliegenden Ausführungsbeispiel ein Signal sein soll, das einem deutlich hörbaren Piepton entspricht, dessen Einstellung auch so gewählt werden kann, dass dieser in gewissen Zeitabständen, d. h. Intervallen wiederholt wird. Mit dem Stellglied 13 lässt sich die Lautstärke des Tons einstellen, wogegen das Stellglied 14 zum Ein- und Ausschalten dient.
  • Gewerbliche Anwendbarkeit
  • Ausgehend von einer ursprünglichen senkrechten Lage des Multifunktionsgriffes 1, z. B. an einem Fenster, wird dieser von Hand z. B. um 90° gedreht, wodurch das Fenster „gekippt” und somit der entsprechende Raum belüftet werden kann. In dieser gekippten Stellung des Fensters signalisiert die Detektiereinrichtung 6 über die Auswertelektronik 9 dem Zeitmessinstrument 8, dass diese Kippstellung vorliegt, wodurch eine Lüftungsdauer von beispielsweise 20 Minuten anfängt zu laufen, die entweder vorher und unmittelbar mittels des Stellgliedes 12 eingestellt wurde oder wird. Nachdem das Ablaufende der eingestellten Zeitdauer von 20 Minuten erreicht worden ist, ertönt dann durch den Schallwandler 10 das akustische Geräusch, wodurch ein Benutzer daran erinnert wird, das gekippte Fenster wieder zu schliessen.
  • Somit kann das gekippte Fenster nicht vergessen und gleichzeitig verhindert werden, dass der Lüftungsprozess nicht unendlich lange dauert. Der erfindungsgemäße Multifunktionsgriff 1 trägt somit mit dazu bei, auf einfache Weise Energie zu sparen, was insbesondere im Winter von Bedeutung ist.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Multifunktionsgriff
    2
    Griffkörper
    3
    Betätigungsbolzen
    4
    Beschlag
    5
    waagerechter Abschnitt
    6
    Detektiereinrichtung
    7
    senkrechter Abschnitt
    8
    Zeitmessinstrument
    9
    Auswerteelektronik
    10
    Schallwandler
    11
    Batterie
    12
    Stellglied (Zeitdauer)
    13
    Stellglied (Lautstärke)
    14
    Stellglied (Ein/Aus)

Claims (11)

  1. Multifunktionsgriff (1) zum kontrollierten Öffnen und Schliessen von Fenstern oder Türen mit einer Detektiereinrichtung (6) zur Erfassung bestimmter aktueller Griffstellungen, bestehend aus einem Griffkörper (2) und einem mit dem Griffkörper (8) gekoppelten Betätigungsbolzen (3) zum Betätigen eines Verschlussmechanismus und einem Beschlag (4) zum Befestigen an Tür oder Fenster, dadurch gekennzeichnet, dass dieser neben der Detektiereinrichtung (6) zur Positionserkennung der Griffstellung des Griffkörpers (2) eine Auswerteelektronik (9) aufweist, die ein Zeitmessinstrument (8) mit einer einstellbaren Zeitdauer umfasst, deren Start durch die Bewegung des Griffkörpers (2) ausgelöst wird und deren Ablaufende durch mindestens ein akustisches Geräusch oder gleichwertiges elektronisches oder mechanisches Signal anzeigbar ist.
  2. Multifunktionsgriff nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitmessinstrument (8) über die Auswerteelektronik (9) mit der Detektiereinrichtung (6) derart gekoppelt ist, dass mindestens bei den Griffstellungen „gekippt” und „geöffnet” mit dem Ablaufende der eingestellten Zeitdauer das Geräusch oder Signal zu hören bzw. zu empfangen ist.
  3. Multifunktionsgriff nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass bei der Griffstellung „gekippt” ein anderes akustisches Geräusch zu hören bzw. ein anderes Signal zu empfangen ist, als bei der Griffstellung „geöffnet”.
  4. Multifunktionsgriff nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das akustische Geräusch ein deutlich hörbarer Ton oder eine Melodie ist.
  5. Multifunktionsgriff nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zeitdauer des akustischen Geräuschs einstellbar ist.
  6. Multifunktionsgriff nach den Ansprüchen 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass das die Abfolge der akustischen Geräusche sowohl in gleichmäßige als auch in unterschiedliche Intervalle einstellbar ist.
  7. Multifunktionsgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Zeitmessinstrument (8) derart ausgelegt ist, dass dieses mit der Messung der eingestellten Zeitdauer erst beginnt, wenn der Multifunktionsgriff (1) ausgehend von einer ursprünglichen Lage um mehr als 30° verdreht ist.
  8. Multifunktionsgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass bei diesem neben einem Schallwandler (10) für das akustische Geräusch mindestens eine optisch wirksame Lichtquelle, insbesondere eine LED-Lichtquelle vorgesehen ist.
  9. Multifunktionsgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dieser bei genormten Fenstern oder Türen verwendbar ist.
  10. Multifunktionsgriff nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass dessen Multifunktionen insbesondere die Zeitdauer bis zum Ablaufende einstellbar sind.
  11. Multifunktionsgriff nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Multifunktionen überein Display oder/und eine Tastatur, die am Multifunktionsgriff (1) angeordnet sind, einstellbar sind.
DE102010018780A 2010-04-29 2010-04-29 Multifunktionsgriff zum kontrollierten Öffnen und Schliessen von Fenstern oder Türen Expired - Fee Related DE102010018780B3 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018780A DE102010018780B3 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Multifunktionsgriff zum kontrollierten Öffnen und Schliessen von Fenstern oder Türen
DE102010060404A DE102010060404A1 (de) 2010-04-29 2010-11-08 Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster
DE202010008971U DE202010008971U1 (de) 2010-04-29 2010-11-08 Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster
EP11724038A EP2563995A1 (de) 2010-04-29 2011-04-29 Multifunktionsgriff zur belüftungskontrolle, insbesondere für fenster
PCT/IB2011/051907 WO2011135548A1 (de) 2010-04-29 2011-04-29 Multifunktionsgriff zur belüftungskontrolle, insbesondere für fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010018780A DE102010018780B3 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Multifunktionsgriff zum kontrollierten Öffnen und Schliessen von Fenstern oder Türen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010018780B3 true DE102010018780B3 (de) 2011-03-03

Family

ID=43525430

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010018780A Expired - Fee Related DE102010018780B3 (de) 2010-04-29 2010-04-29 Multifunktionsgriff zum kontrollierten Öffnen und Schliessen von Fenstern oder Türen
DE102010060404A Withdrawn DE102010060404A1 (de) 2010-04-29 2010-11-08 Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster
DE202010008971U Expired - Lifetime DE202010008971U1 (de) 2010-04-29 2010-11-08 Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010060404A Withdrawn DE102010060404A1 (de) 2010-04-29 2010-11-08 Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster
DE202010008971U Expired - Lifetime DE202010008971U1 (de) 2010-04-29 2010-11-08 Multifunktionsgriff zur Belüftungskontrolle, insbesondere für Fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2563995A1 (de)
DE (3) DE102010018780B3 (de)
WO (1) WO2011135548A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061735A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Jürgen Falliano Belüftungsüberwachungsgerät für ein Fenster oder für eine Tür und Fenster/Tür mit einem solchen
WO2012123073A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-20 Heike Bedoian Einrichtung zur veränderung eines verriegelungszustandes
WO2021148191A1 (de) 2020-01-21 2021-07-29 Erich Matouschek Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113593197B (zh) * 2021-07-30 2023-05-02 深圳市华星光电半导体显示技术有限公司 基板定位监控系统及监控方法

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323686A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Ludger Lange Lüftungskontrollsensor
DE102004018064A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 SCHÜCO International KG Überwachungsvorrichtung für Fenstergriffe
DE102005053821A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Abb Patent Gmbh Funk-Adapter für einen Fenster- oder Türgriff

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3244188A1 (de) * 1982-11-30 1984-05-30 Theo Dipl.-Ing.(FH) 7737 Bad Dürrheim Mager Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
GB8615629D0 (en) * 1986-06-26 1986-07-30 Big Bag Co Ltd Intruder alarm
CH697844B1 (de) * 2005-12-23 2009-02-27 Nexintec Ag Verfahren, Gerät und Anordnung zur Überwachung der Öffnungsdauer eines Fensters oder einer Tür.
DE102006013027B4 (de) * 2006-03-20 2008-03-20 SCHÜCO International KG Griffelement
DE102006013028B3 (de) * 2006-03-20 2007-10-18 SCHÜCO International KG Fenster
DE102006043264A1 (de) * 2006-09-11 2008-03-27 SCHÜCO International KG Fenstergriff mit integrierter Detektierung der Schaltposition

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10323686A1 (de) * 2003-05-22 2004-12-09 Ludger Lange Lüftungskontrollsensor
DE102004018064A1 (de) * 2004-04-08 2005-10-27 SCHÜCO International KG Überwachungsvorrichtung für Fenstergriffe
DE102005053821A1 (de) * 2005-11-11 2007-05-16 Abb Patent Gmbh Funk-Adapter für einen Fenster- oder Türgriff

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010061735A1 (de) * 2010-11-22 2012-05-24 Jürgen Falliano Belüftungsüberwachungsgerät für ein Fenster oder für eine Tür und Fenster/Tür mit einem solchen
WO2012123073A1 (de) * 2011-03-12 2012-09-20 Heike Bedoian Einrichtung zur veränderung eines verriegelungszustandes
CN103732843A (zh) * 2011-03-12 2014-04-16 海克·比都安 用于改变锁定状态的系统
JP2014512465A (ja) * 2011-03-12 2014-05-22 ハイケ ベドイアン, ロック状態を変更するためのシステム
US9482032B2 (en) 2011-03-12 2016-11-01 Heike Bedoian System for changing a locking state
CN103732843B (zh) * 2011-03-12 2016-11-16 海克·比都安 用于改变锁定状态的系统
WO2021148191A1 (de) 2020-01-21 2021-07-29 Erich Matouschek Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
DE202010008971U1 (de) 2011-04-07
WO2011135548A1 (de) 2011-11-03
EP2563995A1 (de) 2013-03-06
DE102010060404A1 (de) 2011-11-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006013027B4 (de) Griffelement
DE102011013730B4 (de) Einrichtung zur Veränderung eines Verriegelungszustandes
DE102010018780B3 (de) Multifunktionsgriff zum kontrollierten Öffnen und Schliessen von Fenstern oder Türen
EP1785962B1 (de) Funk-Adapter für einen Fenster- oder Türgriff
WO2010097689A1 (de) System und verfahren zur fernüberwachung von topfpflanzen
DE202005000784U1 (de) Vorrichtung zum Erfassen der Position einer Betätigungshandhabe
EP0689964A1 (de) Fernsteuerungseinheit zur Installation in einem Fahrzeug
EP2439761A2 (de) Elektrisches Installationsgerät
DE202007003163U1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung eines Spülvorgangs in einem sanitären Spülkasten
DE102010021231A1 (de) Mobile Sanitärkabine
DE102015003027A1 (de) Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition
DE4309006A1 (de) Vorrichtung zur drahtlosen Datenübermittlung
DE102004018064A1 (de) Überwachungsvorrichtung für Fenstergriffe
DE202014104195U1 (de) Sensoreinrichtung
DE102012100950B4 (de) Sensor zur Erfassung eines Objekts
DE29923046U1 (de) Sensor für eine Verdunkelungsvorrichtung und Verdunkelungsanlage
DE202015008986U1 (de) Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition
DE8234397U1 (de) Elektrischer Schalter für die Rauminstallation mit elektronischen Geräteeinrichtungen
DE60110968T2 (de) Bissanzeiger zum Angeln
DE102007010482A1 (de) Schaltschranküberwachungseinrichtung
DE3244188A1 (de) Warngeraet zur ueberwachung von fenstern und tueren an gebaeuden
DE102010061735A1 (de) Belüftungsüberwachungsgerät für ein Fenster oder für eine Tür und Fenster/Tür mit einem solchen
DE102015005639A1 (de) Kommunikationseinrichtung mit einem stationären Lesegerät, sowie ein Verfahren zum Betrieb einer derartigen Kommunikationseinrichtung
DE202004004446U1 (de) Toröffner für ein Kraftfahrzeug, insbesondere Garagentore
DE102007043664B4 (de) Konfigurieren von Sensoren

Legal Events

Date Code Title Description
R020 Patent grant now final

Effective date: 20110619

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee