DE102016002606A1 - Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs - Google Patents

Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs Download PDF

Info

Publication number
DE102016002606A1
DE102016002606A1 DE102016002606.5A DE102016002606A DE102016002606A1 DE 102016002606 A1 DE102016002606 A1 DE 102016002606A1 DE 102016002606 A DE102016002606 A DE 102016002606A DE 102016002606 A1 DE102016002606 A1 DE 102016002606A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
window
module
door
sensor
alarm
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016002606.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Heike Bedoian
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dsb-Patent Ug (haftungsbeschraenkt) & Co Kg De
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Publication of DE102016002606A1 publication Critical patent/DE102016002606A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/08Mechanical actuation by opening, e.g. of door, of window, of drawer, of shutter, of curtain, of blind
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/01Non-adhesive bandages or dressings
    • A61F13/01034Non-adhesive bandages or dressings characterised by a property
    • A61F13/01046Air-vapor permeability
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/06Mechanical actuation by tampering with fastening
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/06Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for feet or legs; Corn-pads; Corn-rings
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61FFILTERS IMPLANTABLE INTO BLOOD VESSELS; PROSTHESES; DEVICES PROVIDING PATENCY TO, OR PREVENTING COLLAPSING OF, TUBULAR STRUCTURES OF THE BODY, e.g. STENTS; ORTHOPAEDIC, NURSING OR CONTRACEPTIVE DEVICES; FOMENTATION; TREATMENT OR PROTECTION OF EYES OR EARS; BANDAGES, DRESSINGS OR ABSORBENT PADS; FIRST-AID KITS
    • A61F13/00Bandages or dressings; Absorbent pads
    • A61F13/10Bandages or dressings; Absorbent pads specially adapted for fingers, hands, or arms; Finger-stalls; Nail-protectors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B13/00Burglar, theft or intruder alarms
    • G08B13/02Mechanical actuation
    • G08B13/04Mechanical actuation by breaking of glass
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B25/00Alarm systems in which the location of the alarm condition is signalled to a central station, e.g. fire or police telegraphic systems
    • G08B25/008Alarm setting and unsetting, i.e. arming or disarming of the security system
    • GPHYSICS
    • G08SIGNALLING
    • G08BSIGNALLING OR CALLING SYSTEMS; ORDER TELEGRAPHS; ALARM SYSTEMS
    • G08B29/00Checking or monitoring of signalling or alarm systems; Prevention or correction of operating errors, e.g. preventing unauthorised operation
    • G08B29/18Prevention or correction of operating errors
    • G08B29/183Single detectors using dual technologies

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft Erfassungsmodul (100) zur Erfassung der Position eines Schließzapfens (101) eines Fensters oder einer Tür, wobei das Erfassungsmodul an einem Fenster oder einer Tür anbringbar ist, insbesondere in der Nähe des Schließzapfens (101), und ausgestaltet ist, um eine Veränderung der Position des Schließzapfens (101) des Fensters oder der Tür zu erfassen, wobei das Erfassungsmodul mindestens einen Sensor zur Erfassung der Position des Schließzapfens (101), eine mit dem mindestens einen Sensor verbundene Auswerteschaltung und eine Batterie (104) aufweist, um ein Geschlossensignal zu erzeugen, wenn sich der Schließzapfen (101) in einer Geschlossenposition befindet, und um ein Offensignal zu erzeugen, wenn sich der Schließzapfen (101) in einer Offenposition befindet. Das Modul hat einen ersten Gehäuseabschnitt (102) zur Aufnahme der Batterie (104) und einen länglichen Vorsprung (103), in dem der mindestens eine Sensor vorgesehen ist. Das Modul ist mit einem Deckel (105) versehen, um die Batterie auswechseln zu können.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft allgemein eine Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs mit den Merkmalen von Anspruch 1.
  • Insbesondere betrifft die vorliegende Erfindung eine an einem Fenster oder an einer Tür anbringbare oder fest damit integrierte Erfassungsvorrichtung, die konfiguriert ist, um zu erfassen, ob sich der Griff des Fensters bzw. der Tür beispielsweise in einer unteren Position (6-Uhr-Stellung), in einer mittleren Position (3-Uhr-Stellung bzw. 9-Uhr-Stellung) oder in einer oberen Position (12-Uhr-Stellung) befindet, um in Reaktion auf die erfasste Griffposition beispielsweise eine Alarmfunktion für das Fenster (bzw. Tür) oder eine andere Funktion zu aktivieren bzw. zu deaktivieren oder um einen Alarm auszulösen oder um ein anderes elektrisches Gerät zu steuern, wenn eine Änderung der Position des Fenster- bzw. Türgriffs erfasst wird. Üblicherweise entspricht die untere Position des Fenster- bzw. Türgriffs (6-Uhr-Stellung) einer Geschlossenposition des Fensters (bzw. der Tür), die mittlere Position des Griffs (3-Uhr-Stellung bzw. 9-Uhr-Stellung) entspricht einer Offenposition des Fensters (bzw. der Tür), und die obere Position des Griffs (12-Uhr-Stellung) entspricht einer Kippposition des Fensters (bzw. der Tür).
  • Gemäß einem weiteren Aspekt der vorliegenden Erfindung kann die Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs mit einem Näherungssensor ausgestattet sein, der eingerichtet ist, um zu erfassen, ob sich die Hand eines Benutzers in der Nähe von bzw. in Kontakt mit einem Griff des Fensters oder der Tür befindet, um dadurch zum Beispiel eine aktivierte Alarmfunktion der Erfassungsvorrichtung zu deaktivieren, wenn der Griff von einem autorisierten Benutzer betätigt wird, um auf diese Weise einen unerwünschten Fehlalarm zu verhindern.
  • Gemäß einem noch weiteren Aspekt der Erfindung kann die Erfassungsvorrichtung dazu ausgestaltet sein, um eine Position des Flügels des Fensters bzw. der Tür relativ zum Rahmen des Fensters bzw. der Tür zu erfassen (d. h. die Offenposition, die Geschlossenposition bzw. die Kippposition des Fensters bzw. der Tür).
  • Zur Vereinfachung wird in der nachfolgenden Beschreibung allgemein auf eine Erfassungsvorrichtung bzw. auf ein Erfassungsmodul für ein Fenster oder für eine Tür Bezug genommen. Es soll ferner verstanden werden, dass sich die Erfindung auf Vorrichtungen zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs bezieht – und zwar für Fenster, Schiebefenster, Dachfenster, normale Türen, Schiebetüren und Ähnliches. Es soll auch verstanden werden, dass sich die vorliegende Erfindung auf die direkte oder indirekte Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs bezieht. Umfasst ist also auch die Erfassung der Position von Verriegelungseinrichtungen eines Fensters bzw. einer Tür, wie zum Beispiel die durch den Fenster- oder Türgriff betätigbaren Schließriegel, Schließstifte, Schließzapfen oder sonstige Schließmittel.
  • Die vorliegende Erfindung wird nachfolgend hauptsächlich in Verbindung mit einem Fenster und einem zugehörigen Fenstergriff beschrieben, wobei offensichtlich ist, dass die erläuterten Merkmale und Aspekte der Erfindung in gleicher Weise auch für Türen oder Ähnlichen angewendet werden können.
  • Ein Fenstergriff dient allgemein zur Veränderung des Verriegelungszustands eines Fensters und umfasst im Wesentlichen ein mit dem Fenster drehsicher verbindbares Olivengehäuse (auch als Griffbeschlag bezeichnet) und eine relativ zu diesem Olivengehäuse drehbar bzw. schwenkbar gelagerte Griffolive. Die Griffolive ist drehsicher mit einer durch das Olivengehäuse hindurch reichenden Verbindungseinrichtung gekoppelt, die wiederum mit den Verriegelungseinrichtungen des Fensters in Eingriff steht, mittels derer der Verriegelungszustand des Fensters veränderbar ist.
  • Unter Griffolive versteht man allgemein ein schwenkbares oder drehbares Griffbauteil, das an einem Griffbeschlag (Olivengehäuse) gehalten ist und beispielsweise über einen sich durch den Griffbeschlag erstreckenden Mehrkant-Steckstift mit den Verriegelungseinrichtungen des Fensters gekoppelt ist. Wird das Griffbauteil (und somit der drehsicher mit dem Griffbauteil verbundene Mehrkant-Steckstift) verschwenkt bzw. verdreht, dann werden dadurch die Verriegelungseinrichtungen des Fensters beispielsweise von einer Geschlossenposition in eine Offenposition verlagert (und umgekehrt). Bei vielen Fenstern oder Türen kann der Griff auch in eine weitere Position verschwenkt werden, um das Fenster (oder die Tür) beispielsweise in eine sogenannte Kippposition bringen zu können. Die Verriegelungseinrichtungen eines Fensters sind im Wesentlichen durch einen oder mehrere Schließstifte oder Schließzapfen gebildet, die beim Schwenken des Griffs üblicherweise in Längsrichtung des Fensterflügels bzw. des Türflügels (Türblatt) verschoben werden, um mit zugehörigen Schießblechen in Eingriff oder außer Eingriff zu kommen, die am Fensterrahmen bzw. Türrahmen (Zarge) fest montiert sind, und zwar abhängig von der Position des Griffs. Wenn zum Beispiel ein Fenster oder eine Balkontür ausgestaltet ist, um eine geschlossene Position, eine gekippte Position und eine offene Position einnehmen zu können, dann ist der Griff des Fensters bzw. der Tür eingerichtet, um eine untere Position (6-Uhr-Stelung), eine mittlere Position (9-Uhr-Stellung) oder eine obere Position (12-Uhr-Stellung) einnehmen zu können. Hierbei nehmen die Schließzapfen am Tür- bzw. Fensterflügel jeweils Positionen ein, die der 6-Uhr-Stellung, der 9-Uhr-Stellung bzw. der 12-Uhr-Stellung des Griffs entsprechen. Wenn man beispielsweise die vertikalen Flügelelemente eines solchen Fensters betrachtet, so nehmen die Schließzapfen in der 12-Uhr-Stellung des Griffs eine untere Position, in der 9-Uhr-Stellung eine mittlere Position und in der 6-Uhr-Stellung eine obere Position ein. In jeder dieser Positionen kommen die Schließzapfen mit jeweiligen Schließblechen bzw. mit jeweiligen Abschnitten der Schließbleche in oder außer Eingriff, um abhängig von der Eingriffskonfiguration zwischen Schließzapfen und Schließblechen ein Öffnen, Kippen oder Schließen des Fensters bzw. der Tür zu ermöglichen.
  • Üblicherweise sind das Olivengehäuse und die Griffolive nur an der Innenseite eines Fensters bzw. einer Tür (beispielsweise einer Balkon- oder Terrassentür) vorgesehen, so dass das Fenster bzw. die Tür nur von der Innenseite geöffnet bzw. geschlossen werden kann. Bei einem Einbruch ist es aber theoretisch möglich, mit einem Schraubendreher oder mit einem ähnlichen Werkzeug die Verriegelungseinrichtungen oder den Mehrkant-Steckstift von der Außenseite des Fensters gewaltsam so zu verlagern, dass das Fenster auch von außen geöffnet werden kann. Hierzu reicht es häufig schon aus, den Fenster- oder Türrahmen von außen so weit aufzubohren, um mit einem geeigneten Werkzeug auf die Verriegelungseinrichtungen bzw. auf den Mehrkant-Steckstift zugreifen zu können, um das Fenster bzw. die Tür zu entriegeln und somit zu öffnen.
  • Aus dem Stand der Technik ist bekannt, Fenster- und Türgriffe beispielsweise mit einem Zylinderschloss auszustatten. Mit Hilfe eines solchen Schlosses kann der Fenster- bzw. Türgriff in einer Position, in der das Fenster oder die Tür geschlossen oder gekippt ist, so verriegelt werden, dass sich der Griff nicht schwenken oder drehen lässt, um auf diese Weise einem Einbruchsversuch entgegenzuwirken. Diese Lösung ist zwar recht sicher, hat aber in der Praxis den Nachteil, dass das Fenster oder die Tür für jede Positionsänderung jeweils auf- und wieder abgeschlossen werden muss, und zwar beispielsweise auch dann, wenn nur kurz ”gelüftet” werden soll. Erfahrungsgemäß wird häufig vergessen, das Fenster oder die Tür nach dem ”Lüften” wieder abzuschließen. Es hat sich gezeigt, dass die bekannten Schlösser aus Gründen der Bequemlichkeit zumeist nur im Urlaub oder bei längerer Abwesenheit des Benutzers zur Anwendung kommen, so dass das Fenster bzw. die Tür im Alltag zumeist nicht abgeschlossen werden. Außerdem müssen alle Fenster bzw. Türen separat abgeschlossen bzw. aufgeschlossen werden, was dazu führen kann, dass der Benutzer versehentlich vergisst, wirklich alle Fenster oder Türen eines Hauses oder einer Wohnung abzuschließen.
  • Aus dem Stand der Technik sind weiterhin Fenster- bzw. Türgriffe bekannt, die mit einer Alarmeinrichtung sowie mit Vorrichtungen ausgestattet sind, mittels derer die Position des Fenster- bzw. Türgriffs erfasst werden kann. Beispielsweise kann der Fenster- bzw. Türgriff mit einem Sensor und einer elektronischen Auswerteschaltung versehen sein, die zur Erfassung der Position der Griffolive ausgestaltet sind. Auf diese Weise lässt sich bestimmen, ob sich die Griffolive in einer geschlossenen Position, in einer offenen Position oder in einer Position zum Kippen des Fensters (bzw. der Tür) befindet. Weiterhin können diese bekannten Fenster- bzw. Türgriffe eingerichtet sein, um (bei aktivierter Alarmeinrichtung) einen Alarm auszugeben, wenn der Griff bei einem Einbruchsversuch von außen gewaltsam aus einer geschlossenen in eine geöffnete Position gebracht wird. Derartige Fenstergriffe sind zum Beispiel aus der DE 20 2005 006 796 U1 bekannt.
  • Diese bekannten Fenster- bzw. Türgriffe mit Vorrichtungen zur Erfassung der Position des Griffs haben allerdings einen Nachteil. Bei den bekannten Fenster- bzw. Türgriffen wird die schwenkbare Griffolive an einem Griffbeschlag bzw. Olivengehäuse gehalten und steht über einen Mehrkant-Steckstift mit den Verriegelungseinrichtungen der Tür bzw. des Fensters in Eingriff. Innerhalb des von dem Mehrkant-Steckstift durchdrungenen Olivengehäuses ist beispielsweise eine Leiterplatte vorgesehen, die verdrehsicher an dem Mehrkant-Steckstift gehalten ist, so dass sich die Leiterplatte zusammen mit dem Griff und dem Steckstift drehen kann. Um eine Bestimmung der Position des Griffs zu ermöglichen, können an der Leiterplatte Schaltnocken vorgesehen sein, die mit Mikroschaltern Wechselwirken können, die ortsfest in dem Olivengehäuse vorgesehen sind. Für die Aufnahme der mindestens zwei Mikroschalter ist allerdings ein relativ großes Olivengehäuse erforderlich. Außerdem hat sich herausgestellt, dass die Mikroschalter-Lösung relativ störanfällig ist. Statt der Mikroschalter können auf der drehbaren Leiterplatte auch mehrere Magnete vorgesehen sein, die mit zugehörigen Reed-Kontaktschaltern zusammenwirken, die ortsfest im Olivengehäuse angeordnet sind. Auch diese Lösung ist recht aufwändig, erfordert ein relativ großes Olivengehäuse und ist zudem sehr teuer. Schließlich kann auf der drehbaren Leiterplatte ein 3D-Sensor oder ein 3D-MEMS-Beschleunigungssensor vorgesehen sein, um die Position des Griffs zu bestimmen. Diese Lösung ist zwar sehr zuverlässig aber ebenfalls relativ teuer.
  • Ein weiterer Nachteil besteht darin, dass bei dieser bekannten Lösung die vorhandenen Fenster- bzw. Türgriffe gegen die ”neuen” Fenster- bzw. Türgriffe (wie beispielsweise aus der DE 20 2005 006 796 U1 bekannt) ausgetauscht werden müssen, was zu hohen Kosten führt, insbesondere dann, wenn die Griffe aller Fenster und Türen einer Wohnung oder eines Hauses ausgetauscht werden sollen. In vielen Fällen ist es jedoch nur schwer möglich, die vorhandenen Griffe auszutauschen, da die vorhandenen Fenster- und Türgriffe oft sehr unterschiedliche und sehr spezielle Designs haben können, was viele Benutzer davon abhält, die vorhandenen Griffe auszutauschen. Zudem gibt es eine Vielfalt von Fenster- und Türgriffen mit verschiedenen Mechanismen, Abmessungen, etc.. Speziell bei Altbauten gibt es strenge Auflagen hinsichtlich des Denkmalschutzes.
  • Es ist daher eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die aus dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen zur Erfassung der Position eines Fenster- bzw. Türgriffs derart weiterzuentwickeln, um die Nachteile des Standes der Technik zu überwinden. Es ist insbesondere Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- bzw. Türgriffs zur Verfügung zu stellen, die konstruktiv einfach aufgebaut ist, leicht zu montieren ist, preiswert hergestellt werden kann und unempfindlich gegenüber Störungen ist.
  • Die obige Aufgabe wird durch einen Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- bzw. Türgriffs mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. In den abhängigen Ansprüchen sind vorteilhafte und bevorzugte Weiterbildungen angegeben.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht insbesondere darin, eine Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- bzw. Türgriffs zur Verfügung zu stellen, die ausgestaltet ist, um die Position eines Fenster- bzw. Türflügels zu erfassen. Insbesondere besteht eine Aufgabe darin, die Position (bzw. eine Positionsänderung) eines Fenster- bzw. Türflügels relativ zum Fenster- bzw. Türrahmen zu erfassen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- bzw. Türgriff gelöst, die mit einem oder mehreren Sensoren versehen ist, um zu erfassen, ob sich die Position eines Fenster- bzw. Türflügels relativ zum Fenster- bzw. Türrahmen verändert. Der oder die Sensoren können zum Beispiel durch Lichtsensoren gebildet sein, die mit einem oder mehreren Reflektoren zusammenwirken, die an zugehörigen Stellen des Fenster- bzw. Türrahmens vorgesehen sind. Anstelle von Lichtsensoren können aber auch Bewegungssensoren oder Beschleunigungssensoren, wie zum Beispiel 3D-Sensoren oder 3D-MEMS-Beschleunigungssensoren, verwendet werden.
  • Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- bzw. Türgriffs zur Verfügung zu stellen, die ausgestaltet ist, um einen Einbruchsversuch, bei dem von der Außenseite des Fensters bzw. der Tür versucht wird, den Steckstift bzw. die Verriegelungseinrichtungen des Fensters bzw. der Tür so zu verlagern, dass das Fenster bzw. die Tür unbefugt geöffnet werden kann, zuverlässig zu erfassen.
  • Diese Aufgabe wird durch eine Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- bzw. Türgriff gelöst, die mit einem Näherungssensor versehen ist, um zu erfassen, ob der Fenster- bzw. Türgriff von einem Benutzer von Innen geöffnet wird, wobei in diesem Fall die Hand des Benutzers durch den Näherungssensor erfasst und gegebenenfalls eine Alarmeinrichtung deaktiviert wird, oder um zu erfassen, ob das Fenster bzw. die Tür von Außen gewaltsam geöffnet werden soll, wobei in diesem Fall der Näherungssensor kein entsprechendes Signal erfasst und beispielsweise eine Alarmeinrichtung aktiv bleibt.
  • Die Erfassung der Position des Fenster- bzw. Türgriffs kann zum Beispiel dadurch gelöst werden, dass eine erste Leiterplatte innerhalb des Olivengehäuses angeordnet und drehsicher mit dem Mehrkant-Steckstift (oder einer gleichwirkenden Verbindungseinrichtung) verbunden ist, und dass vorzugsweise eine zweite Leiterplatte ortsfest innerhalb des Olivengehäuses sowie benachbart und beabstandet zur ersten Leiterplatte angeordnet ist. Dabei wird auch die zweite Leiterplatte von dem Mehrkant-Steckstift durchdrungen, ist aber im Gegensatz zur ersten Leiterplatte nicht mit dem Mehrkant-Steckstift gekoppelt, so dass beim Schwenken der Griffolive lediglich die erste Leiterplatte zusammen mit dem Mehrkant-Steckstift verdreht wird, während die zweite Leiterplatte nicht verdreht wird, da sie fest mit dem Olivengehäuse gekoppelt oder fest am Fensterflügel angebracht ist. Vorzugsweise sind auf einer der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte elektrische Schleifkontakte vorgesehen, während auf der anderen der ersten Leiterplatte und der zweiten Leiterplatte elektrische Leiterbahnen vorgesehen sind. Die elektrischen Schleifkontakte auf der ersten Leiterplatte und die elektrischen Leiterbahnen auf der zweiten Leiterplatte sind so konfiguriert, dass die Schleifkontakte der ersten Leiterplatte auf den Leiterbahnen der zweiten Leiterplatte gleiten, wenn der Griff von einer Position in eine andere Position geschwenkt wird und hierbei beide Leiterplatten relativ zueinander verdreht werden. Die Leiterbahnen und die Schleifkontakte sind derart konfiguriert, dass in jeder der Griffpositionen die Schleifkontakte mit jeweils anderen Leiterbahnen bzw. Leiterbahn-Abschnitten in elektrischem Kontakt stehen. Mit Hilfe einer einfach gestalteten Auswerteschaltung kann hierdurch die Position der ersten Leiterplatte relativ zur zweiten Leiterplatte und folglich die Position der Griffolive relativ zum Olivengehäuse ermittelt werden.
  • Vorzugsweise hat eine erste Leiterplatte eine kreisförmige Umfangsform und ist mit einer Aussparung zur Aufnahme der Verbindungseinrichtung versehen. Diese Aussparung entspricht der Außenform der Verbindungseinrichtung, so dass diese erste Leiterplatte verdrehsicher mit der Verbindungseinrichtung gekoppelt werden kann. Auf der ersten Leiterplatte (und zwar auf deren von der Griffolive abgewandten Seite) können entweder, wie vorstehend beschrieben, die Schleifkontakt oder beispielsweise mehrere kreisförmig verlaufende, elektrisch leitfähige Leiterbahnen vorgesehen sein, die verschiedene oder gleiche Radien haben und die sich jeweils mit einem Winkel relativ zum Mittelpunkt der ersten Leiterplatte erstrecken. Vorzugsweise können die mehreren kreisförmigen Leiterbahnen in Form von Kreissegmenten auf der ersten Leiterplatte vorgesehen sein. In diesem Fall (d. h. die Leiterbahnen sind auf der ersten Leiterplatte vorgesehen) können im Olivengehäuse ein oder mehrere elektrische Schleifkontakte vorgesehen sein, die relativ zum Olivengehäuse ortsfest angeordnet sind und mit den Leiterbahnen der ersten Leiterplatte so in Kontakt stehen, um beim Schwenken der Griffolive (wodurch die Verbindungseinrichtung zusammen mit der ersten Leiterplatte entsprechend verdreht wird) die Winkelposition der ersten Leiterplatte relativ zu den ortsfesten Schleifkontakten und somit die Winkelposition der Verbindungseinrichtung bzw. der Griffolive relativ zum Fenster bzw. zur Tür erfassen zu können. Es ist offensichtlich, dass in jeder der verschiedenen Positionen der Griffolive (Offenstellung, Schließstellung bzw. Kippstellung) die Schleifkontakte mit jeweils anderen, der jeweiligen Griffposition zugehörigen Leiterbahn-Abschnitten in Kontakt stehen. Es ist ferner bevorzugt, dass die Schleifkontakte auf einer zweiten Leiterplatte vorgesehen sind, die benachbart und beabstandet sowie im Wesentlichen parallel zur ersten Leiterplatte ortsfest im Olivengehäuse angeordnet ist. Es ist weiter bevorzugt, dass diese zweite Leiterplatte Abmessungen hat, die im Wesentlichen den Abmessungen der ersten Leiterplatte entsprechen. Vorzugsweise weist die zweite Leiterplatte eine Bohrung mit einem Durchmesser auf, der größer ist als der größte Durchmesser der Verbindungseinrichtung, so dass sich die Verbindungseinrichtung frei in der Bohrung der zweiten Leiterplatte drehen kann. Hierbei ist offensichtlich, dass sich die zweite Leiterplatte vorzugsweise zwischen der ersten Leiterplatte, die verdrehsicher mit der Verbindungseinrichtung gekoppelt ist, und dem Fenster- bzw. Türrahmen befindet. Mit anderen Worten: die erste Leiterplatte befindet sich zwischen der zweiten Leiterplatte und der Griffolive innerhalb des Olivengehäuses, wobei die mit den Leiterbahnen versehenen Seite der ersten Leiterplatte der mit den Schleifkontakten versehenen Seite der zweiten Leiterplatte zugewandt ist, so dass die Schleifkontakte der zweiten Leiterplatte über jeweilige Leiterbahnen bzw. Leiterbahnabschnitte der ersten Leiterplatte gleiten, wenn die erste Leiterplatte relativ zur zweiten Leiterplatte verdreht wird.
  • Wie vorstehend beschrieben, sind die Leiterbahnen der ersten Leiterplatte und die Schleifkontakte der zweiten Leiterplatte so ausgestaltet sind, dass, abhängig von der Griffposition (d. h. der Position der ersten Leiterplatte relativ zur zweiten Leiterplatte), die Schleifkontakte der zweiten Leiterplatte jeweils mit einer anderen Leiterbahn (oder Leiterbahnen bzw. Leiterbahn-Abschnitten) der ersten Leiterplatte in elektrischem Kontakt stehen. Es ist offensichtlich, dass abhängig von der Konfiguration der Leiterbahnen auch nur ein Schleifkontakt vorhanden sein muss. Aus den vorstehenden Erläuterungen ergibt sich, dass beispielsweise in einer ersten Griffposition der oder die Schleifkontakte mit einer ersten Leiterbahn (bzw. ersten Leiterbahnen bzw. Leiterbahn-Abschnitten) in Kontakt stehen, in einer zweiten Griffposition der oder die Schleifkontakte mit einer zweiten Leiterbahn (bzw. zweiten Leiterbahnen bzw. Leiterbahn-Abschnitten) in Kontakt stehen, und in einer möglichen dritten Griffposition der oder die Schleifkontakte mit einer dritten Leiterbahn (bzw. dritten Leiterbahnen bzw. Leiterbahn-Abschnitten) in Kontakt stehen. Auf diese Weise kann die Position des Fenster- bzw. Türgriffs (vorzugsweise die Offenposition, die Geschlossenposition und/oder die Kippposition) eindeutig bestimmt werden, und zwar abhängig davon, mit welchen Leiterbahnen bzw. Leiterbahn-Abschnitten der oder die Schleifkontakte in Kontakt stehen.
  • Es ist ferner möglich, dass die Schleifkontakte auf der ersten Leiterplatte und die Leiterbahnen auf der zweiten Leiterplatte vorgesehen sind. Die zweite Leiterplatte kann entweder fest mit dem Olivengehäuse verbunden oder fest am Fensterflügel angebracht sein. In der einfachsten Form ist an der zweiten Leiterplatte ein Schleifkontakt vorgesehen, und an der ersten Leiterplatte sind zwei oder mehr Leiterbahn-Abschnitte vorgesehen, wobei der Schleifkontakt, abhängig von der Griffstellung, mit einem zugehörigen Abschnitt der Leiterbahn-Abschnitte in Kontakt steht. Vorzugsweise sind die jeweiligen Leiterbahnen bzw. Leiterbahn-Abschnitte paarweise ausgeführt, wobei die Leiterbahn-Paare durch den Schleifkontakt überbrückt werden können. Für den Fachmann ist offensichtlich, dass auch andere Konfigurationen für den oder die Schleifkontakte und für die Leiterbahnen möglich sind. Entscheidend ist lediglich, dass die Position des Fenstergriffs (Offenposition, Geschlossenposition bzw. Kippposition) durch die Kontaktbeziehung zwischen den Schleifkontakten und den Leiterbahnen bzw. Leiterbahn-Abschnitten erfasst werden kann. Die Leiterbahn-Abschnitte bzw. die Schleifkontakte sind elektrisch mit einer Auswerteschaltung verbunden. Wenn sich der Griff in einer Offenposition befindet, erzeugt die Schaltung ein Offensignal, wenn sich der Griff in einer Geschlossenposition befindet, erzeugt die Schaltung ein Geschlossensignal, und wenn sich der Griff in einer Kippposition befindet, erzeugt die Schaltung ein Kippsignal. Mit Hilfe dieser (elektrischen) Signale kann eine sich in dem Olivengehäuse befindliche Alarmeinrichtung aktiviert bzw. deaktiviert werden. Vorzugsweise wird die Alarmeinrichtung aktiviert, wenn die Griffolive in die Geschlossenposition oder in die Kippposition bewegt wird, und die Alarmeinrichtung wird deaktiviert, wenn die Griffolive in die Offenposition bewegt wird.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist die Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs nicht Teil des Fenster- bzw. Türgriffs, sondern ist stattdessen als ein separates Erfassungsmodul ausgestaltet, das vorzugsweise an einer Stelle des Fensterflügels (bzw. des Türflügels) angebracht ist, um beispielsweise eine Veränderung der Position eines Schließzapfens oder eines Schließriegels des Fensters bzw. der Tür zu erfassen. Es ist offensichtlich, dass das Erfassungsmodul an einer Stelle des Fensterflügels (bzw. des Türflügels) angebracht ist, die sich in der Nähe von einem Schließzapfen oder Schließriegel des Fensters (bzw. der Tür) befindet. Vorzugsweise ist das Erfassungsmodul an einer Außenfläche des Fensterflügels angebracht, so dass sich das Modul im geschlossenen Zustand des Fensters in einem Zwischenraum zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen befindet, in dem üblicherweise auch die Schließbleche vorgesehen sind, die am Fensterrahmen angebracht sind und mit den Schließzapfen eingreifen können.
  • Der Spalt zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen (und zwar dort, wo die Schließzapfen aus dem Fensterflügel heraus vorstehen und wo am Fensterrahmen die Schließbleche angebracht sind) beträgt üblicherweise mehr als etwa 8 mm, so dass das Erfassungsmodul eine Höhe von maximal etwa 8 mm hat, wobei die Breite des Moduls etwas kleiner ist als die Breite des Spalts zwischen Flügel und Rahmen. Die Länge des Moduls ist so gewählt, um alle elektronischen Komponenten (Sensoren, Batterie, Alarmeinrichtung, Funkelement und andere elektronische Bauteile) darin aufnehmen zu können.
  • Die vorstehend erwähnte Alarmeinrichtung kann ein akustisches Signal und/oder ein Funksignal erzeugen, wenn ein Ereignis (zum Beispiel Vibrationen des Fensters, des Fensterflügels oder des Fensterrahmens) erfasst wird, das auf einen Einbruchsversuch schließen lässt. Hierzu kann in dem Erfassungsmodul ein entsprechender Sensor (zum Beispiel ein Vibrationssensor) vorgesehen sein. Zur Ausgabe des Alarms kann im Gehäuse des Erfassungsmoduls ein Lautsprecher oder eine ähnliche Einrichtung zur Ausgabe eines akustischen Alarms vorgesehen sein. Vorzugsweise ist im Gehäuse des Erfassungsmoduls ein Sender vorgesehen, der mit dem Empfänger einer Alarmanlage kommunizieren kann, um bei einem Alarmereignis einen Alarm auszugeben.
  • Mit anderen Worten: wenn der Fenster- bzw. Türgriff vom Benutzer von einer Offenposition in eine Geschlossenposition gebracht wird, dann wird diese Geschlossenposition mit Hilfe des Erfassungsmoduls (d. h. durch Sensoren zur Erfassung der Position eines Schließzapfens und einer zugehörigen Auswerteschaltung) erfasst und ein Geschlossensignal erzeugt. Durch dieses Geschlossensignal kann beispielsweise die Alarmeinrichtung im Inneren des Moduls aktiviert werden oder ein Aktivierungssignal mit Hilfe eines Funksenders im inneren des Moduls an eine externe Alarmanlage gesendet werden. Wird in der Geschlossenposition des Griffs (bzw. eines Schließzapfens) durch das Erfassungsmodul ein Alarmzustand erfasst (zum Beispiel durch Vibrationen, die beim Aufbrechen des Fensters oder beim Einschlagen der Fensterscheibe durch einen Vibrationssensor erfasst werden), dann wird zum Beispiel mit Hilfe eines in dem Modul vorgesehenen Lautsprechers oder durch eine mit dem Modul drahtlos kommunizierende Alarmanlage ein akustischer Alarm oder ein anderer Alarm ausgegeben. Gleiches gilt, wenn der Griff durch den Benutzer in die Kippposition bewegt wird. Wenn anschließend der Griff in die Offenposition bewegt wird, dann wird die Offenposition des mit dem Modul in Beziehung stehenden Schließzapfens detektiert, und die Alarmeinrichtung wird deaktiviert. Auf diese Weise wird, wenn sich der Griff bzw. der Schließzapfen in der Offenposition befindet und das Fenster geöffnet wird, kein Alarm erzeugt.
  • Statt eines Vibrationssensors kann im Modulgehäuse beispielsweise auch ein Positionssensor, ein Bewegungssensor oder ein Beschleunigungssensor vorgesehen sein, mit Hilfe dessen erfasst werden kann, ob sich das Fenster in einer Offen- oder Geschlossenposition (bzw. Kippposition) befindet.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung weist das Erfassungsmodul ein im Wesentlichen rechteckiges Gehäuse auf, das Abmessungen hat, um problemlos in den Spalt zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen zu passen. Das Gehäuse hat beispielsweise eine Höhe von maximal etwa 8 mm, eine Breite von maximal etwa 20 mm und eine Länge von etwa 30 mm bis etwa 50 mm. Die Länge des Gehäuses ist allgemein nicht kritisch und ist so gewählt, um alle Bauteile (Batterie, elektronische Schaltungen, Sensoren, etc.) aufnehmen zu können. Das Gehäuse des Erfassungsmoduls kann am Flügel des Fensters bzw. der Tür angeklebt, angeschraubt oder auf sonstige Weise befestigt werden. Alternativ kann das Modulgehäuse aber auch in eine Aussparung eingesetzt werden, die im Flügel des Fensters oder der Tür ausgebildet ist. Es ist ebenfalls möglich, das Modulgehäuse am Fensterrahmen bzw. am Türrahmen zu befestigen oder in eine Aussparung eingesetzt werden, die im Fensterrahmen bzw. im Türrahmen ausgebildet ist.
  • Vorzugsweise ist am Gehäuse des Moduls eine Art Finger ausgebildet, der Abmessungen hat, um sich längs des Bewegungspfads des Schließzapfens zu erstrecken, wobei der Finger neben dem Bewegungspfad des Schließzapfens verläuft, wenn das Modul am Fensterflügel angebracht ist. Im Inneren dieses Fingers ist mindestens ein Sensor vorgesehen, um die jeweilige Position des sich benachbart und parallel zum Finger bewegenden Schließzapfens zu erfassen. Der Finger hat vorzugsweise eine Länge, die der Länge des Bewegungspfads des Schließzapfens des Fensterflügels entspricht. Die Sensoren sind so angeordnet, dass sie mit den jeweiligen Positionen (Geschlossenposition, Offenposition bzw. Kippposition) des Schließzapfens ausgerichtet sind, wenn das Modul am Fensterflügel angebracht ist. Das heißt, ein erster Sensor ist im Finger des Moduls so angeordnet, um mit der Kippposition des Zapfens ausgerichtet zu sein, ein zweiter Sensor ist im Finger des Moduls so angeordnet, um mit der Offenposition des Zapfens ausgerichtet zu sein, und ein dritter Sensor ist im Finger des Moduls zu angeordnet, um mit der Geschlossenposition des Zapfens ausgerichtet zu sein. Auf diese Weise erfasst der erste Sensor den Schließzapfen, wenn sich dieser in seiner Kippposition befindet, der zweite Sensor erfasst den Schließzapfen, wenn sich dieser in seiner Offenposition befindet, und der dritte Sensor erfasst den Schließzapfen, wenn sich dieser in seiner Geschlossenposition befindet. Bei einer weiteren Ausgestaltung kann der Finger eine kürzere Länge haben und lediglich zwei Sensoren aufweisen, die angeordnet sind, um beispielsweise die Kippposition und die Offenposition zu erfassen. Es ist offensichtlich, dass dann, wenn keiner der beiden Sensoren ein Signal erfasst, sich der Zapfen in der Geschlossenposition befindet. Alternativ, kann das Modul aber auch so am Fensterflügel angebracht sein, dass die beiden Sensoren so angeordnet sind, um beispielsweise die Geschlossenposition und die Offenposition des Zapfens zu erfassen. Es ist offensichtlich, dass dann, wenn keiner der beiden Sensoren ein Signal erfasst, sich der Zapfen in der Kippposition befindet.
  • Die Sensoren im Inneren des Fingers können lichtempfindliche Sensoren (die vorzugsweise mit einer zugehörigen Lichtquelle gepaart sind) sein. Es können aber auch andere berührungslose Sensoren verwendet werden, die eingerichtet sind, um den Schließzapfen zu erfassen.
  • Bei einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist das Erfassungsmodul mit einem Befestigungsmittel versehen, das ausgestaltet ist, um mit dem Schließzapfen verbunden werden zu können. Das Befestigungsmittel kann zum Beispiel ein mit dem Modulgehäuse verbundener Kunststoffstreifen sein, der mit einer Öffnung zur Aufnahme des Schließzapfens versehen ist. Das Modulgehäuse ist verschiebbar am Fensterflügel angebracht und wird zusammen mit dem Schließzapfen verlagert, wenn der Schließzapfen durch Betätigung des Griffs zwischen seiner Offen-, Kipp- und Geschlossenposition bewegt wird. In diesem Fall weist das Modul keinen Finger mit berührungslosen Sensoren (z. B. Lichtsensoren) auf, sondern ist stattdessen mit einem Bewegungssensor oder Beschleunigungssensor ausgestattet, der auf eine Verlagerung des Moduls anspricht, wenn der Schließzapfen verlagert wird.
  • Der Vorteil der vorstehend erläuterten Ausgestaltung des Fenster- oder Türgriffs bzw. des Erfassungsmoduls besteht folglich darin, dass die Position des Griffs bzw. eines Schließzapfens auf einfache Weise detektiert werden kann. Das mittels der Sensoren und einer entsprechenden Auswerteschaltung erzeugte Positionssignal kann verwendet werden, um eine Alarmeinrichtung zu aktivieren bzw. zu deaktivieren. Das Positionssignal kann aber auch verwendet werden, um beispielsweise eine Klimaanlage ein- und auszuschalten, die über geeignete Sende- und Empfangsmittel drahtlos mit dem Erfassungsmodul kommunizieren kann. Beispielsweise kann eine Klimaanlage eingeschaltet werden, wenn der Griff bzw. Schließzapfen in die Geschlossenposition bewegt wird, und ausgeschaltet werden, wenn der Griff bzw. Schließzapfen in der Offen- oder Kippposition bewegt wird. Es ist natürlich denkbar, dass auch andere Geräte (Heizung, Lüfter, etc.) abhängig von der detektierten Position des Fenstergriffs bzw. von der durch das Modul detektierten Position des Schließzapfens gesteuert werden.
  • Bei einer alternativen Ausgestaltung kann die Aktivierung/Deaktivierung der Alarmeinrichtung des Griffs bzw. Moduls aber auch zentral erfolgen, wie zum Beispiel drahtlos über eine zentrale Alarmanlage. Hierzu ist der Griff bzw. das Modul mit einem Sender/Empfänger ausgestattet, um drahtlos mit der zentralen Alarmanlage zu kommunizieren. Auf diese Weise können die Module von einem oder mehreren Fenstern bzw. Türen einer Wohnung oder eines Hauses zentral und drahtlos ”scharfgestellt” bzw. ”entschärft” werden. Dies kann natürlich auch mit Hilfe eines Smartphones und einer entsprechenden Anwendung (Programm oder ”App”) erfolgen. In einem solchen Fall wird bei scharfgestellter Alarmfunktion ein Alarm auch dann ausgegeben, wenn ein Einbrecher versucht, die Griffposition von der Außenseite des Fensters (Tür) zu ändern, d. h. von einer Geschlossen- oder Kippposition in die Offenposition zu bewegen. Allerdings wird ein Alarm auch dann ausgegeben, wenn der Benutzer bei aktivierter Alarmfunktion den Griff in die Offenposition bewegt, wodurch folglich ein Fehlalarm ausgelöst wird.
  • Das vorstehend beschriebene Erfassungsmodul kann daher noch weiter verbessert werden, und zwar mit dem Ziel, die Wahrscheinlichkeit eines Fehlalarms zu vermindern. Wenn nämlich die Alarmeinrichtung des Moduls mit Hilfe einer zentralen Alarmanlage aktiviert ist, dann wird zwar wunschgemäß ein Alarm ausgegeben, wenn ein Einbrecher versucht, den Fenstergriff von der Außenseite des Fensters gewaltsam in eine geöffnete Position zu verlagern, da mittels der erfindungsgemäßen Erfassungsvorrichtung eine gewaltsame und unbefugte Verlagerung des Griffs erfasst werden kann. Allerdings wird auch dann ein Alarm ausgegeben, wenn ein befugter Benutzer von innen den Griff betätigt, um das Fenster zu öffnen oder zu kippen und zuvor versehentlich die Alarmeinrichtung nicht deaktiviert hat. Auf diese Weise kommt es häufig zu einem Fehlalarm. Wenn andererseits die Alarmeinrichtung des Moduls durch Verstellen der Griffposition vom Benutzer aktiviert wird (also durch Verstellen des Griffs von der Offenposition in die Geschlossenposition), dann kann die Alarmeinrichtung auch von einem Einbrecher deaktiviert werden, wenn ein Einbrecher versucht, den Fenstergriff mittels eines Werkzeugs von der Außenseite des Fensters gewaltsam in eine geöffnete Position zu verlagern.
  • Gemäß einem Aspekt der vorliegenden Erfindung ist die Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition (Erfassungsmodul) ausgestaltet, um das Auslösen von Fehlalarmen zu verhindern, wenn der Benutzer (bei aktivierter Alarmfunktion) den Griff von innen betätigt, um das Fenster (bzw. die Tür) zu öffnen oder zu kippen, oder um die ungewollte Deaktivierung der Alarmeinrichtung durch einen Einbrecher von der Außenseite des Fensters zu verhindern.
  • Hierzu ist das Erfassungsmodul mit einem Sensor versehen ist, mit Hilfe dessen erfasst wird, ob sich die Hand eines Benutzers in der Nähe von und/oder am Griff (d. h. in Kontakt mit dem Griff) befindet.
  • Insbesondere wird vorgeschlagen, dass dieser Sensor ein Näherungssensor, ein lichtempfindlicher Sensor, ein elektromechanischer Tastsensor, ein Tastschalter oder ein anderer Sensor ist, der eingerichtet ist, um zu erfassen, ob sich die Hand eines Benutzers in der Nähe von oder in Kontakt mit dem Griff oder dem Modul befindet, um auf diese Weise das Vorhandensein der Hand eines berechtigten Benutzers an der Innenseite des Fensters bzw. der Tür zu erfassen. Dieser Sensor wird nachfolgend allgemein als Näherungssensor bezeichnet, umfasst jedoch alle möglichen, dem Fachmann bekannte Arten von Sensoren, die eine Annäherung oder einen Kontakt beispielsweise der Hand des Benutzers mit dem Griff erfassen. Beispiele solcher Sensoren sind kapazitive oder induktive Näherungssensoren, lichtempfindliche Sensoren oder elektromechanische Sensoren.
  • Wenn die Alarmfunktion des Griffs bzw. des Moduls aktiviert ist, kann mit Hilfe des Griffs bzw. des Moduls eine Verlagerung des Griffs bzw. eine Positionsänderung des Schließzapfens erfasst werden. Wird der Griff oder ein Schließzapfen bei einem Einbruchsversuch von der Außenseite des Fensters (bzw. Tür) gewaltsam verlagert, so wird diese Verlagerung erfasst, und es wird ein Alarm ausgelöst. Wenn jedoch ein Benutzer bei aktivierter Alarmfunktion den Griff von innen betätigt, um beispielsweise das Fenster kurz zu öffnen oder zu kippen, so erfasst der Näherungssensor eine Annäherung oder einen Kontakt der Hand des Benutzers mit dem Griff oder dem Modul, wodurch die Alarmfunktion deaktiviert wird, ohne dass der Benutzer die Alarmfunktion zentral (beispielsweise durch Abschalten der gesamten Alarmanlage) deaktivieren muss.
  • Somit kann, wenn die Alarmfunktion des Moduls beispielsweise durch Schwenken des Griffs von der Offenposition in die Geschlossenposition aktiviert und durch Schwenken von der Geschlossenposition in die Offenposition deaktiviert wird, diese Deaktivierung der Alarmfunktion nur vom Benutzer selbst vorgenommen werden, wenn der Benutzer den Griff berührt oder sich in der Nähe des Griffs oder des Moduls befindet, wobei dieses Ereignis durch den Näherungssensor erfasst und als eine autorisierte Annährung der Hand des Benutzers von der Innenseite des Fensters gewertet wird. Auf diese Weise kann mit Hilfe des Näherungssensors die Sicherheit des erfindungsgemäßen Moduls bzw. Griffs wesentlich verbessert werden.
  • Wie eingangs erläutert, kann bei dem erfindungsgemäßen Fenster- bzw. Türgriff die Verbindungseinrichtung zwischen der Griffolive und den Verriegelungseinrichtungen des Fensters bzw. der Tür durch einen Mehrkant-Steckstift, insbesondere durch einen Vierkant-Steckstift, gebildet sein. Diese Verbindungseinrichtung steht mit der Griffolive in verdrehsicherer mechanischer Verbindung. Ferner steht die Verbindungseinrichtung mit zumindest einer der Verriegelungseinrichtungen des Fensters (bzw. Tür) in Wirkverbindung, so dass insbesondere die Position von zumindest einem Schließzapfen des Fensters (bzw. Tür) durch Verschwenken der Griffolive veränderbar ist, wodurch das Fenster (bzw. Tür) geöffnet, geschlossen und/oder gekippt werden kann.
  • Weiterhin kann der erfindungsgemäße Fenster- bzw. Türgriff eine Rasteinrichtung aufweisen, mit Hilfe derer die Griffolive und/oder die Verbindungseinrichtung in zumindest einer (vorzugsweise einer Vielzahl) von Griffpositionen einrastbar ist. Diese Griffpositionen umfassen vorzugsweise eine Position, in der das Fenster (bzw. Tür) geschlossen ist, eine Position, in der das Fenster geöffnet werden kann, und eine Position, in der das Fenster in eine Kippstellung gebracht werden kann.
  • Wie vorstehend erläutert, ist in der Griffolive oder im Olivengehäuse bzw. in dem Erfassungsmodul zumindest eine Energiequelle vorgesehen, wie beispielsweise eine Batterie, ein Akkumulator, ein Solarelement, ein thermoelektrisches Element und/oder ein mechanoelektrisches Element zur Erzeugung elektrischer Energie aus mechanischer Bewegungsenergie und/oder thermischer Energie, insbesondere aus einem Temperaturunterschied zwischen der Außerseite und der Innenseite des Fensters bzw. der Tür. Außerdem ist, wie vorstehend erläutert, der Griff bzw. das Erfassungsmodule vorzugsweise mit einer optischen und/oder akustischen Alarmeinrichtung versehen, wie zu Beispiel ein Lautsprecher oder eine Sirene. Der Griff bzw. das Modul kann aber auch (drahtlos oder drahtgebunden) mit einer zentralen Alarmanlage verbunden sein. Diese Alarmanlage kann bei Auslösung eines Alarms (d. h. gewaltsames Öffnen eines Fensters oder einer Tür) einen zentralen akustischen Alarm (z. B. über einen Lautsprecher oder eine Sirene) ausgeben oder eine Alarmmeldung an ein Sicherheitsunternehmen oder an die Polizei weiterleiten.
  • Es ist bevorzugt, dass alle Fenster und Türen eines Hauses oder einer Wohnung mit den erfindungsgemäßen Griffen bzw. Modulen ausgestattet sind. Es ist ferner bevorzugt, dass alle Griffe bzw. Module (vorzugsweise drahtlos, zum Beispiel über Funkverbindungen, WLAN, etc.) mit einer zentralen Alarmanlage verbunden sind. Auf diese Weise lässt sich die Alarmfunktion der erfindungsgemäßen Fenstergriffe bzw. Module (separat oder gesamt) zentral aktivieren oder deaktivieren. Das Aktivieren und Deaktivieren der Alarmfunktion kann aber auch über eine handgehaltene Fernbedingung oder über mobiles Telefon (Smartphone) durchgeführt werden.
  • Bei einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung werden alle oder einzelne Fenster-/Türgriffe bzw. die mit an den Fenstern/Türen angebrachten Erfassungsmodule eines Hauses oder einer Wohnung über eine zentrale Alarmanlage oder über eine Fernsteuerung aktiviert. Das heißt, die Alarmfunktion der Griffe/Module kann zentral aktiviert/deaktiviert werden. Hierbei kann vorgesehen sein, dass dem Benutzer über ein Display oder eine andere Anzeigeeinrichtung der Alarmanlage mitgeteilt wird, ob sich die Fenster bzw. Türen in einem offenen, geschlossenen oder gekippten Zustand befinden. Hierzu werden die von den jeweiligen Griffen/Modulen erfassten Griffpositionen vorzugsweise drahtlos (z. B. über Funk) an die Alarmanlage übermittelt. Der Benutzer hat somit die Möglichkeit, ein offenes Fenster (Tür) zu schließen, das versehentlich offen gelassen wurde. Nach Aktivierung der Alarmfunktion sind alle ausgewählten Fenster und Türen ”scharf” gestellt. Sollte nun ein Einbrecher versuchen, eines der Fenster oder Türen von außen gewaltsam zu öffnen, wird ein Alarmsignal vorzugsweise über Funk an die Alarmanlage übermittelt, wodurch beispielsweise ein akustischer Alarm ausgegeben oder ein Alarmsignal an ein Sicherheitsunternehmen oder an die Polizei gesendet wird. Wenn allerdings der Benutzer (Bewohner des alarmgeschützten Hauses oder Wohnung) bei aktivierter Alarmfunktion ein Fenster oder eine Tür öffnen will, so muss er zuvor die Alarmanlage deaktivieren. Sollte er dies allerdings vergessen haben, so wird ein Alarm ausgelöst, sobald er der Fenster- bzw. Türgriff betätigt.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Näherungssensors kann aber nun erfasst werden, ob der Fenster- bzw. Türgriff von innen durch den Benutzer betätigt wird. Der Näherungssensor erfasst hierzu, ob sich eine menschliche Hand von der Innenseite dem Griff oder dem Modul nähert oder ob die menschliche Hand mit dem Griff in Kontakt kommt. Wenn eine solche Erfassung vorliegt, wird die Alarmfunktion des betroffenen Fensters deaktiviert, so dass der Benutzer das jeweilige Fenster (bzw. Tür) öffnen oder in eine Kippstellung bringen kann.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Näherungssensors kann nun der Fall eines gewaltsamen Öffnens des Fensters von der Außenseite des Fensters (hier wird nämlich die Annäherung an das Modul oder der Kontakt des Fenstergriffs mit einer menschlichen Hand nicht detektiert) vom Fall eines beabsichtigten Öffnen des Fensters von der Innenseite des Fensters unterschieden werden. Im ersten Fall wird bei aktivierter Alarmfunktion ein Alarm ausgegeben, während im zweiten Fall die Alarmfunktion ganz oder kurzfristig deaktiviert wird, so dass kein Alarm (Fehlalarm) generiert wird. Es ist möglich, dass die Alarmfunktion eines Fensters, das von innen geöffnet wird, vollständig deaktiviert wird und nur über die zentrale Alarmanlage wieder aktiviert werden kann. Es ist allerdings bevorzugt, dass die Alarmfunktion bei Annäherung oder Kontakt einer menschlichen Hand mit dem Modul oder Fenstergriff nur kurzzeitig deaktiviert wird. Wenn der Benutzer das Fenster wieder geschlossen oder in eine Kippstellung gebracht hat und den Fenstergriff wieder loslässt, wird die Alarmfunktion automatisch wieder aktiviert. Diese Reaktivierung kann mit einer bestimmten (einstellbaren) Verzögerung erfolgen, um das Auslösen eines Fehlalarms zu verhindern. Ein vollständiges Deaktivieren der Alarmfunktion aller oder einzelner Fenster- oder Türgriffe bzw. Module kann nur über die zentrale Alarmanlage bzw. mit Hilfe einer Fernbedienung erfolgen.
  • Das vorstehend beschriebene Benutzungsschema der Alarmfunktion hat den Vorteil, dass die mit den erfindungsgemäßen Griffen/Modulen versehenen Fenster und/oder Türen permanent gesichert werden können. Das heißt, die Alarmfunktion der jeweiligen Griffe bzw. Module kann mittels der Alarmanlage permanent aktiviert sein, wodurch eine Alarmsicherung ”rund um die Uhr” gewährleistet wird. Auf diese Weise kann der Benutzer auch versehentlich vergessen, die Alarmfunktion zu aktivieren, wenn er beispielsweise kurzzeitig das Haus oder die Wohnung verlässt oder wenn er zu Bett geht. Gleichzeitig wird der Benutzer aber bei aktivierter Alarmfunktion nicht an der ordnungsgemäßen Benutzung der Fenster bzw. Türen (Öffnen, Schließen, Kippen) gehindert, da der Benutzer auch bei aktivierter Alarmfunktion die jeweiligen Fenster bzw. Türen öffnen, schließen oder Kippen kann, da die Alarmfunktion immer dann deaktiviert wird, wenn er den Griff berührt oder sich dem Modul annähert, was durch den Näherungssensor erfasst wird.
  • Es ist bevorzugt, dass mittels einer Überwachungseinrichtung ein optisches oder akustisches Signal ausgegeben werden kann, wenn der Ladezustand der Energiespeichereinrichtung einen vorgegebenen Schwellenwert unterschreitet. Auf diese Weise wird dem Benutzer signalisiert, dass die Energiespeichereinrichtung (im bevorzugten Fall eine Batterie) ausgewechselt werden muss.
  • Weiterhin ist bevorzugt, dass in Abhängigkeit von weiteren Umgebungsparametern, insbesondere ein erfasster Geräuschpegel, eine Ausgangssignalstärke einer im Fenstergriff vorgesehenen Alarmeinrichtung (Lautsprecher, Sirene oder irgendeine andere akustische Ausgabeeinrichtung) anpassbar ist. Die entsprechende Schall-Messeinrichtung kann ein Lautsprecher sein, vorzugsweise ein Piezolautsprecher, der als Mikrofon eingesetzt wird. Vorzugsweise kann der Lautsprecher sowohl zum Messen des Umgebungsgeräuschpegels als auch zur Ausgabe des akustischen Alarms verwendet werden.
  • Wie zuvor erläutert, kann die Alarmfunktion des erfindungsgemäßen Fenster-/Türgriffs bzw. Moduls mit Hilfe einer Datenkommunikationseinrichtung aktiviert bzw. deaktiviert werden, und zwar drahtgebunden, drahtlos oder über Funk. Die Steuerung der Alarmfunktion kann zum Beispiel über eine zentrale Alarmanlage oder über eine Hausautomatierungszentrale erfolgen.
  • Die vorliegende Erfindung und die verschiedenen Aspekte der Erfindung werden nun anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren beschrieben, auf Basis derer eine beispielhafte Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Fenster- bzw. Türgriffs erläutert wird. Die vorliegende Erfindung ist jedoch nicht auf dieses Ausführungsbeispiel beschränkt. Beispielsweise können die verschiedenen Aspekte der Erfindung bei anderen Typen von Griffen, wie zum Beispiel auch bei Möbelgriffen oder ähnlichen Griffen Anwendung finden.
  • Es zeigen:
  • 1 eine perspektivische Draufsicht auf eine Ausführungsform eines Fenster- bzw. Türgriffs;
  • 2 eine Draufsicht auf die Unterseite des Fenster- bzw. Türgriffs aus 1;
  • 3 eine Draufsicht auf die Oberseite des Fenster- bzw. Türgriffs aus 1 (ohne Abdeckhaube des Olivengehäuses);
  • 4 ein Drahtgittermodell der Griffolive des Fenster- bzw. Türgriffs aus 1;
  • 5 eine Draufsicht auf einen Teil des Fenster- bzw. Türgriffs und auf eine beispielhafte Leiterplatte des Fenster- bzw. Türgriffs aus 1;
  • 6 eine Draufsicht auf eine auf eine Verbindungseinrichtung aufgesteckte Fixiereinrichtung des Fenster- bzw. Türgriffs aus 1;
  • 7 eine Draufsicht auf die Fixiereinrichtung aus 6 aus einer anderen Perspektive;
  • 8 eine Draufsicht auf das Olivengehäuse des Fenster- bzw. Türgriffs aus 1 mit einem Teil der Rasteinrichtung (ohne Abdeckhaube);
  • 9a eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Erfassungsmoduls zusammen mit einem Schließzapfen eines Fensters bzw. einer Tür in zwei verschiedenen Positionen;
  • 9b eine Seitenansicht der ersten Ausführungsform des Erfassungsmoduls aus 9a zusammen mit einem Schließzapfen in zwei verschiedenen Positionen;
  • 9c zwei perspektivische Ansichten der ersten Ausführungsform des Erfassungsmoduls aus 9a zusammen mit einem Schließzapfen in zwei verschiedenen Positionen;
  • 10a eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Erfassungsmoduls;
  • 10b eine Seitenansicht der zweiten Ausführungsform des Erfassungsmoduls aus 10a; und
  • 10c eine perspektivische Ansicht der zweiten Ausführungsform des Erfassungsmoduls aus 10a.
  • In 1 ist eine Draufsicht auf einen Fenster- bzw. Türgriff 1 dargestellt. Wie 1 zu entnehmen, ist der Griff 1 in Form eines Fenstergriffs ausgebildet und umfasst ein Hand- bzw. Griffteil in Form einer Griffolive 3. Die Griffolive 3 ist relativ zu einem Olivengehäuse 5 drehbar gelagert, wobei sich eine verdrehsicher mit der Griffolive 3 verbundene Verbindungseinrichtung in Form eines Vierkant-Steckstifts 7 durch das Olivengehäuse hindurch erstreckt.
  • Das Olivengehäuse 5 umfasst Bohrungen 9, mittels derer der Fenstergriff, insbesondere das Olivengehäuse 5, an einem nicht dargestellten Fensterflügel befestigt werden kann.
  • Der Fenstergriff 1 enthält eine Erfassungsvorrichtung, mittels derer die Position der Griffolive 3 erfasst werden kann. Diese Erfassungsvorrichtung dient dazu, die verschiedenen Positionen (Offenposition, Geschlossenposition bzw. Kippposition) der Griffolive 3 relativ zum Olivengehäuse 5 zu erfassen. Wie in 1 und 2 gezeigt, weist die Griffolive 3 eine Aussparung 11 auf, in der eine akustische Ausgabeeinrichtung in Form eines Lautsprechers 13 angeordnet ist. Über diesen Lautsprecher, der Teil einer optionalen Alarmeinrichtung ist, kann ein akustisches Alarmsignal ausgegeben werden. Der Lautsprecher 13 ist über eine in 1 nicht dargestellte Drahtverbindung elektrisch mit einer ersten Leiterplatte 15 verbunden. In alternativen Ausführungsformen kann auch vorgesehen sein, dass der Lautsprecher 13 in dem Olivengehäuse 5 angeordnet ist. Wie bereits erläutert, können auf dieser ersten Leiterplatte 15 ein oder mehrere Schleifkontakte vorgesehen sein. Ferner ist eine zweite Leiterplatte (nicht gezeigt) ortsfest innerhalb des Olivengehäuses sowie benachbart und beabstandet zur ersten Leiterplatte 15 angeordnet. Auch die zweite Leiterplatte wird von dem Mehrkant-Steckstift 7 durchdrungen, ist aber im Gegensatz zur ersten Leiterplatte nicht mit dem Mehrkant-Steckstift gekoppelt, so dass beim Schwenken der Griffolive lediglich die erste Leiterplatte zusammen mit dem Mehrkant-Steckstift verdreht wird, während die zweite Leiterplatte nicht verdreht wird, da sie fest mit dem Olivengehäuse gekoppelt oder fest am Fensterflügel angebracht ist. In der gezeigten Konfiguration sind auf der zweiten Leiterplatte elektrische Leiterbahnen vorgesehen sind, wobei die elektrischen Schleifkontakte der ersten Leiterplatte und die elektrischen Leiterbahnen der zweiten Leiterplatte so konfiguriert sind, dass die Schleifkontakte der ersten Leiterplatte 15 auf den Leiterbahnen der zweiten Leiterplatte gleiten, wenn die Griffolive 3 von einer Position in eine andere Position geschwenkt wird und hierbei beide Leiterplatten relativ zueinander verdreht werden. Die Leiterbahnen auf der zweiten Leiterplatte und die Schleifkontakte auf der ersten Leiterplatte sind derart konfiguriert, dass in jeder der oben genannten Griffpositionen die Schleifkontakte mit jeweils anderen Leiterbahnen bzw. Leiterbahn-Abschnitten in elektrischem Kontakt stehen. Mit Hilfe einer einfach gestalteten Auswerteschaltung, die zum Beispiel auf der ersten Leiterplatte (oder alternativ auf der zweiten Leiterplatte) vorgesehen sein kann, kann die Position der ersten Leiterplatte relativ zur zweiten Leiterplatte und folglich die Position der Griffolive relativ zum Olivengehäuse ermittelt werden, und zwar auf Basis der unterschiedlichen Signale, die durch den Kontakt der Schleifkontakte mit den jeweiligen Leiterbahn-Abschnitten generiert werden.
  • Auf der zweiten Leiterplatte können mehrere kreisförmig verlaufende, elektrisch leitfähige Leiterbahnen bzw. Leiterbahn-Abschnitte vorgesehen sein, die verschiedene oder gleiche Radien haben und die sich jeweils mit einem Winkel relativ zum Mittelpunkt der zweiten Leiterplatte erstrecken. Wie eingangs erläutert, können die mehreren kreisförmigen Leiterbahnen in Form von Kreissegmenten ausgebildet sein. In diesem Fall stehen die Schleifkontakte der ersten Leiterplatte abhängig von der Stellung der Griffolive mit jeweils anderen Leiterbahnen der zweiten Leiterplatte in Kontakt stehen, so dass beim Schwenken der Griffolive die Position der ersten Leiterplatte relativ zur zweiten Leiterplatte und somit die Position des Vierkant-Steckstifts bzw. der Griffolive relativ zum Olivengehäuse bzw. zum Fenster erfassen werden kann. Die zweite Leiterplatte hat Abmessungen, die im Wesentlichen den Abmessungen der ersten Leiterplatte entsprechen. Die zweite Leiterplatte hat eine Bohrung mit einem Durchmesser, der größer ist als der größte Durchmesser des Steckstifts 7, so dass sich der Steckstift frei in der Bohrung der zweiten Leiterplatte drehen kann.
  • Es ist natürlich möglich, dass die Leiterbahnen auf der ersten Leiterplatte und die Schleifkontakte auf der zweiten Leiterplatte vorgesehen sind. Die Schleifkontakte können aber auch an einer anderen Stelle des Olivengehäuses angebracht sein. Die Leiterbahnen bzw. Leiterbahn-Abschnitte oder die Schleifkontakte sind elektrisch mit einer Auswerteschaltung verbunden. Die Auswerteschaltung befindet sich auf der ersten Leiterplatte, der zweiten Leiterplatte oder an einer Stelle innerhalb des Olivengehäuses. Wenn sich der Griff in einer Offenposition befindet, erzeugt die Auswerteschaltung ein Offensignal, wenn sich der Griff in einer Geschlossenposition befindet, erzeugt die Auswerteschaltung ein Schließsignal, und wenn sich der Griff in einer Kippposition befindet, erzeugt die Auswerteschaltung ein Kippsignal. Mit Hilfe dieser Signale kann eine sich in dem Olivengehäuse befindliche Alarmeinrichtung aktiviert bzw. deaktiviert werden. Die elektrische Schaltung der Alarmeinrichtung befindet sich vorzugsweise auf der ersten Leiterplatte. Vorzugsweise wird die Alarmeinrichtung aktiviert, wenn die Griffolive in die Geschlossenposition oder in die Kippposition bewegt wird, und die Alarmeinrichtung wird deaktiviert, wenn die Griffolive in die Offenposition bewegt wird.
  • In 1 ist zu erkennen, dass die erste Leiterplatte 15 innerhalb des Olivengehäuses 5 radialsymmetrisch und drehmitnahmesicher um den Vierkant-Steckstift 7 angeordnet ist.
  • Wie eingangs erläutert, kann sich ein Riegel in Form eines verschiebbaren Stifts durch das Olivengehäuse erstrecken, und zwar vorzugsweise senkrecht zur Achse des Vierkant-Steckstifts 7 und vorzugsweise von der linken Längsseite des Olivengehäuses zur rechten Längsseite. Der Riegel kann zwischen einer Verriegelungsstellung, in der der Riegel mit dem Vierkant-Steckstift 7 in Eingriff steht, um ein Verdrehen des Steckstifts zu verhindern, und einer Entriegelungsstellung verschoben werden, in der der Riegel von dem Steckstift außer Eingriff kommt, um den Steckstift drehen zu können. Bei einer alternativen Ausgestaltung kann sich der Riegel parallel zu und beabstandet von dem Vierkant-Steckstift durch die Griffolive erstrecken. Der Riegel kann auch hier zwischen einer Verriegelungsstellung, in der der Riegel mit dem Olivengehäuse 7 in Eingriff kommt, um ein Verdrehen des Griffolive relativ zum Olivengehäuse zu verhindern, und einer Entriegelungsstellung verschoben werden, in der der Riegel von dem Olivengehäuse außer Eingriff kommt, um die Griffolive drehen zu können. Bei einer weiteren Ausgestaltung kann der Riegel innerhalb des Olivengehäuses angeordnet sein und durch ein sich ebenfalls im Olivengehäuse vorgesehenes Solenoid zwischen einer Verriegelungsstellung, in der der Riegel mit dem Vierkant-Steckstift 7 in Eingriff steht, um ein Verdrehen des Vierkant-Steckstifts zu verhindern, und einer Entriegelungsstellung verschoben werden, in der der Riegel von dem Steckstift außer Eingriff kommt, um den Steckstift drehen zu können.
  • In 2 ist eine Unterseitenansicht des Fenstergriffs 1 aus 1 dargestellt. In 2 ist allerdings eine Abdeckhaube des Olivengehäuses 5 nicht dargestellt, so dass erkennbar ist, dass das Olivengehäuse 5 in einem Spritzgießverfahren hergestellt ist und einen ersten Teil einer später erläuterten Rasteinrichtung 17 umfasst.
  • In 3 ist eine Draufsicht auf den Fenstergriff 1 aus 1 und 2 dargestellt. Wie 3 zu entnehmen ist, ist in der Griffolive 3 eine Aussparung 19 vorgesehen, in die ein Energiespeicher, insbesondere eine Batterie bzw. ein Akkumulator zur Versorgung der Erfassungsvorrichtung, der Alarmeinrichtung und des in der Aussparung 11 angeordneten Lautsprechers 13 eingeschoben werden kann. Dieser Energiespeicher kann alternativ in dem Olivengehäuse 5 angeordnet sein. Die Aussparung 19 kann mittels einer Abdeckung verschlossen werden, so dass ein glatter Abschluss der Unterkante der Griffolive 3 bzw. des Olivengehäuses 5 erreicht wird. Die Griffolive 3 ist außerdem mit einem nicht gezeigten Näherungssensor versehen, mit Hilfe dessen erfasst werden kann, ob sich die Hand eines Benutzers mit der Griffolive in Kontakt befindet. Der Näherungssensor steht ebenfalls elektrisch mit der Auswerteschaltung in Verbindung.
  • In 3 sind darüber hinaus weitere Details der Rasteinrichtung 17 zu erkennen. So umfasst das Olivengehäuse 5 insbesondere zwei Rastnasen 21 der Rasteinrichtung 17. Diese Rastnasen 21 kommen in vorbestimmten Positionen der Griffolive 3 relativ zum Olivengehäuse 5 in Eingriff mit einem drehmitnahmesicher mit der Griffolive 3 bzw. dem Vierkant-Steckstift verbundenen Element der Rasteinrichtung. Das Olivengehäuse 5 ist insbesondere ein Spritzgussteil, und die Rasteinrichtung, insbesondere der Teil der Rasteinrichtung, der an dem Gehäuse 5 ausgebildet ist, ist einstückig mit dem Olivengehäuse 5 ausgebildet.
  • In 4 ist ein Drahtgittermodell des Fenstergriffs 1 dargestellt. Aus 4 ist ersichtlich, wie die Energiespeicher in Form von Batterien 23 innerhalb der in der Griffolive 3 ausgebildeten Aussparung 19 angeordnet sind. Der Näherungssensor ist vorzugsweise an der Unterseite der Griffolive vorgesehen.
  • In 5 ist eine Draufsicht auf die erste Leiterplatte 15 dargestellt, und in 5 ist insbesondere die drahtgebundene Verbindung 25 der Leiterplatte 15 mit den in der Griffolive 3 angeordneten Elementen, insbesondere in Form der Batterien 23, des Lautsprechers 13 und des Näherungssensors, zu erkennen. Auf der Leiterplatte 15 ist ein Schleifkontakt 27 angeordnet. Alternativ können auch zwei oder mehr Schleifkontakte vorgesehen sein. Der Schleifkontakt 27 steht mit Leiterbahnen in Kontakt, die auf der vorstehend beschriebenen zweiten Leiterplatte vorgesehen sind. Wie vorstehend ausführlich erläutert, kann durch das Zusammenwirken des oder der Schleifkontakte auf der ersten Leiterplatte 15 mit den Leiterbahnen auf der zweiten Leiterplatte die Position der ersten Leiterplatte relative zur zweiten Leiterplatte bestimmt werden – und somit die Position der Griffolive relativ zum Olivengehäuse. Auf der ersten Leiterplatte kann auch ein 3D-Beschleunigungssensor vorgesehen sein, um eine Verlagerung des Fenstergriffs bzw. des Fensterflügels relativ zum Fensterrahmen zu ermöglichen. Dazu werden die Beschleunigungswerte mit Zeitinformationen kombiniert, um so die jeweilige Position im Raum zu bestimmen. Ferner können auf der Leiterplatte die Auswerteschaltung, die Schaltung der Alarmeinrichtung und eine Schaltung zur Auswertung der Signale des Näherungsschalters vorgesehen sein. Wie 5 weiterhin zu entnehmen ist, hat die erste Leiterplatte 15 eine im Wesentlichen kreisförmige Außenkontur. In der Mitte der Leiterplatte 15 ist eine Öffnung 29 ausgebildet, die es ermöglicht, die Leiterplatte 15 auf den Vierkant-Steckstift 7 aufzusetzen.
  • Auf dem Vierkant-Steckstift 7 ist eine Fixiereinrichtung 31 angeordnet. Die Fixiereinrichtung 31 weist an ihrer Außenkontur eine Nase auf, die mit einer Aussparung 33 in der Öffnung 29 der ersten Leiterplatte 15 in Eingriff steht. Dadurch ist es möglich, dass die erste Leiterplatte 15 und damit der auf der ersten Leiterplatte 15 angeordnete Schleifkontakt 27 in einer vorbestimmten Relativposition zum Vierkant-Steckstift 7 bzw. dem Olivengehäuse 5 angeordnet ist. Es ist ebenfalls möglich, dass die Öffnung in der ersten Leiterplatte 15 einen quadratischen Querschnitt hat, dessen Abmessungen denen des Steckstifts 7 entsprechen, um so die erste Leiterplatte 15 drehsicher mit dem Steckstift 7 zu koppeln.
  • In 6 ist detaillierter die auf dem Vierkant-Steckstift 7 aufgesetzte Fixiereinrichtung 31 dargestellt. Die Fixiereinrichtung 31 weist einen Abschnitt 35 auf, auf dem die erste Leiterplatte 15 rückseitig aufliegt (5). Darüber hinaus sind an der Fixiereinrichtung 31 weitere Elemente der Rasteinrichtung 17 angeordnet, und zwar Aussparungen 37, die in vorbestimmten Positionen der Fixiereinrichtung 31 relativ zum Olivengehäuse 5 und damit der Leiterplatte 15 bzw. des Schleifkontakts 27 zum Olivengehäuse in Eingriff mit den Rastnasen 21 kommen, die an dem Olivengehäuse 5 vorgespannt angeordnet sind. Aufgrund der drehmitnahmesicheren Verbindung der Fixiereinrichtung 31 auf dem Vierkant-Steckstift 7 können insbesondere drei Positionen des Vierkant-Steckstifts 7 einrasten, und zwar insbesondere eine Geschlossenposition, in der eine über den Vierkant-Steckstift 7 betätigte Verriegelungseinrichtung des Fensters eine Verriegelung des Fensters an einem Rahmen bewirkt, eine Offenposition, in der die Verriegelung des Fensters an dem Rahmen gelöst wird, um beispielsweise ein Schwenken des Fensters von einer Geschlossen- in eine Offenposition zu ermöglichen, und eine Kippposition, in der das Fenster teilweise entriegelt ist, so dass ein begrenztes Kippen des Fensters um eine horizontal verlaufende Achse von einer Geschlossenposition in eine Kippposition ermöglicht wird. Weitere Raststellungen sind denkbar. Es ist ebenfalls denkbar eine der Aussparungen 37 auch für die Verriegelungsvorrichtung zu verwenden, indem ein manuell oder über ein Solenoid betätigbarer Riegel mit einer der Aussparungen 37 in Eingriff gebracht wird, um ein Verdrehen der Fixiereinrichtung 31 und somit ein Verdrehen des Vierkant-Steckstifts 7 bzw. der Griffolive 3 zu verhindern.
  • In 7 ist eine abweichende Draufsicht auf den Vierkant-Steckstift 7 und die Fixiereinrichtung 31 dargestellt. Wie 7 zu entnehmen ist, weist die Fixiereinrichtung 31 eine Nase 39 auf, die mit der Aussparung 33 der ersten Leiterplatte 15 in Eingriff kommt und diese drehmitnahmesicher verbindet.
  • In 8 ist schließlich eine Draufsicht auf das Olivengehäuse 5 (ohne Abdeckung) dargestellt. Wie 8 zu entnehmen ist, sind die Rastnasen 21 über ein Federelement 41 der Rasteinrichtung 17 vorgespannt gelagert. 8 ist außerdem die Durchtrittsöffnung 43 für den in 8 nicht dargestellten Vierkant-Steckstift zu entnehmen. Insbesondere ist 8 zu entnehmen, dass die Rasteinrichtung zwei diametral zueinander angeordnete Rastnasen 21 aufweist. Dies ermöglicht es zwei Rastpositionen des Vierkant-Steckstiftes festzulegen. An dem in 8 dargestellten Olivengehäuse 5 kann auch die beschriebene zweite Leiterplatte befestigt sein. Für den Fall, dass auf der ersten Leiterplatte 15 die Schleifkontakte 27 vorgesehen sind, sind auf der am Olivengehäuse befestigten zweiten Leiterplatte die beschriebenen Leiterbahnen vorgesehen. In einer anderen Ausgestaltung können die Leiterbahnen auf der ersten Leiterplatte 15 vorgesehen sein. In diesem Fall wären die Schleifkontakte an der am Olivengehäuse 5 befestigten zweiten Leiterplatte vorgesehen. Alternativ können die Schleifkontakte auch direkt an der Oberseite des in 8 gezeigten Basisteils des Olivengehäuses vorgesehen sein. In einer einfachen Ausführung muss keine zweite Leiterplatte mit den Schleifkontakten vorgesehen sein. Stattdessen können die Schleifkontakte (bzw. der Schleifkontakt) auch direkt an dem Basisteil befestigt sein. Der Schleifkontakt kann ein einfaches Schleifelement aus Metall sein, das konfiguriert ist, um eine durchgehende kreisförmige Leiterbahn und einen von mehreren dazu konzentrisch verlaufenden Leiterbahn-Abschnitten, die auf der ersten Leiterplatte vorgesehen sind, zu überbrücken, um dadurch die Position der ersten Leiterplatte relativ zu dem in 8 gezeigten Basisteil zu detektieren.
  • 9a ist eine Draufsicht auf eine erste Ausführungsform des erfindungsgemäßen Erfassungsmoduls 100 zusammen mit dem Schließzapfen 101 eines Fensters oder einer Tür, der in zwei verschiedenen Positionen dargestellt ist, und zwar in einer oberen Geschlossenposition (G) und einer unteren Offenposition (O). Das Gehäuse des Moduls (d. h. Erfassungsvorrichtung) 100 weist einen im Wesentlichen rechteckigen Gehäuseabschnitt 102 und einen sich davon erstreckenden Finger 103 auf.
  • 9b zeigt eine Seitenansicht des Erfassungsmoduls 100 aus 9a zusammen mit dem Schließzapfen 101, und 9c zeigt zwei perspektivische Ansichten des Erfassungsmoduls 100 zusammen mit dem Schließzapfen 101.
  • Wie vorstehend erläutert, ist das Erfassungsmodul 100 ausgestaltet, um an einem Fensterflügel (bzw. Türflügels) angebracht zu werden. Das Modul 100 wird vorzugsweise an einer Seitenfläche des Flügels benachbart zu einem der Schließzapfen 101 des Fensters angebracht. Die Anbringung kann mit Hilfe von Schrauben oder Klebstoff oder mit Hilfe eines Klettverschlusses erfolgen. Wie in 9a bis 9c zu sehen, ist das Modul 100 so angebracht, dass das Modul bzw. ein Teil des Moduls benachbart zum Bewegungspfad von einem der Schließzapfen 101 des Fensters angeordnet ist, um eine Veränderung der Position dieses Schließzapfens zu erfassen. Hierbei ist das Erfassungsmodul an einer Außenfläche des Fensterflügels so angebracht, dass es sich im geschlossenen Zustand des Fensters in einem Spalt zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen befindet, in dem die am Fensterrahmen angebrachten Schließbleche vorgesehen sind und in den sich die Schließzapfen erstrecken. Dieser Spalt zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen hat eine Tiefe von etwa 8 mm bis etwa 10 mm, so dass das Erfassungsmodul eine Höhe von maximal etwa 8 mm hat. Die Breite des Moduls ist etwas kleiner ist als die Breite des Spalts zwischen Flügel und Rahmen. Die Länge des Moduls ist so gewählt, um alle elektronischen Komponenten (Sensoren, Batterie, Alarmeinrichtung, Funkelemente und andere elektronische Bauteile) darin aufnehmen zu können. Das Gehäuse hat beispielsweise eine Breite von etwa 15 mm bis etwa 25 mm und eine Länge von etwa 30 mm bis etwa 50 mm. Das Modulgehäuse kann auch in eine Aussparung eingesetzt werden, die im Flügel des Fensters oder der Tür ausgebildet ist. Alternativ kann das Modulgehäuse am Fensterrahmen bzw. am Türrahmen angebracht oder auch in eine Aussparung eingesetzt werden, die im Rahmen des Fensters oder der Tür ausgebildet ist.
  • Wie in 9a bis 9c zu sehen, befindet sich eine Batterie 104 in dem Gehäuseabschnitt 102, und die elektronischen Komponenten befinden sich beispielsweise in dem Finger 103. Der Gehäuseabschnitt 102 ist mit einem seitlichen Deckel 105 versehen, um die Batterie 104 auswechseln zu können.
  • Die elektronischen Komponenten des Erfassungsmoduls können einen Vibrationssensor umfassen, um einen Einbruchsversuch zu erfassen. Wenn Vibrationen erfasst werden, die zum Beispiel beim Aufbrechen des Fensters oder beim Einschlagen der Scheibe entstehen, kann ein Alarmsignal erzeugt werden. Zur Ausgabe des Alarms kann in dem Gehäuse des Moduls ein Lautsprecher (nicht gezeigt) oder eine ähnliche Einrichtung zur Ausgabe eines akustischen Alarms vorgesehen sein. Vorzugsweise ist im Gehäuse des Moduls auch ein Sender vorgesehen, der mit dem Empfänger einer Alarmanlage kommunizieren kann, um in einem Alarmfall einen Alarm anzuzeigen bzw. auszugeben.
  • Wenn der Fenster- bzw. Türgriff durch einen Benutzer von einer Offenposition in eine Geschlossenposition gebracht wird, dann bewegt sich der Schließzapfen ebenfalls von einer Offenposition in eine Geschlossenposition (wie in 9a bis 9c). Die Geschlossenposition und die Offenposition können mit Hilfe von Sensoren erfasst werden, die im Finger 103 des Moduls vorgesehen sind. Die Sensoren zur Erfassung der Position des Schließzapfens sind mit einer zugehörigen Auswerteschaltung gekoppelt, die ausgestaltet ist, um abhängig von der erfassten Position des Schließzapfens ein Offensignal oder ein Geschlossensignal zu erzeugen. Durch das Geschlossensignal kann beispielsweise die Alarmeinrichtung im Inneren des Moduls aktiviert werden oder ein Aktivierungssignal mit Hilfe des Funksenders im Inneren des Moduls an eine externe Alarmanlage gesendet werden. Wird in der Geschlossenposition des Schließzapfens durch das Erfassungsmodul ein Alarmzustand erfasst (zum Beispiel durch Vibrationen, die durch einen Vibrationssensor erfasst werden), dann kann durch eine mit dem Modul drahtlos kommunizierende Alarmanlage ein geeigneter Alarm ausgegeben. Wenn der Griff in die Offenposition bewegt wird, dann wird die Offenposition des Schließzapfens detektiert, und die Alarmeinrichtung wird deaktiviert. Auf diese Weise wird, wenn sich der Schließzapfen in der Offenposition befindet und das Fenster geöffnet wird, kein Alarm erzeugt. Statt eines Vibrationssensors kann im Modulgehäuse auch ein Positionssensor, ein Bewegungssensor oder ein Beschleunigungssensor vorgesehen sein, mit Hilfe dessen erfasst werden kann, ob sich das Fenster in einer Offen-, Geschlossen- oder Kippposition befindet.
  • Wie bereits erläutert, ist an dem rechteckigen Gehäuseabschnitt des Moduls eine Art Finger 103 ausgebildet, der Abmessungen hat, um sich längs des Bewegungspfads des Schließzapfens 101 zu erstrecken, wobei der Finger neben dem Bewegungspfad des Schließzapfens 101 verläuft, wenn das Modul am Fensterflügel angebracht ist. Im Inneren dieses Fingers sind, wie in 9a bis 9c gezeigt, zwei Sensoren 106a und 106b vorgesehen, um die jeweilige Position des sich benachbart und parallel zum Finger 103 bewegenden Schließzapfens 101 zu erfassen. Der Finger hat eine Länge, die der Länge des Bewegungspfads des Schließzapfens des Fensterflügels entspricht, kann aber auch kürzer sein, um beispielsweise nur zwei Positionen des Schließzapfens erfassen zu können, wie in 9a bis 9c gezeigt. Bei der langen Version des Fingers können drei Sensoren vorgesehen sein, die so angeordnet sind, dass sie mit den jeweiligen frei Positionen (Geschlossenposition, Offenposition bzw. Kippposition) des Schließzapfens ausgerichtet sind, wenn das Modul am Fensterflügel angebracht ist. Das heißt, ein erster Sensor ist im Finger des Moduls so angeordnet, um mit der Kippposition des Zapfens ausgerichtet zu sein, ein zweiter Sensor ist im Finger des Moduls so angeordnet, um mit der Offenposition des Zapfens ausgerichtet zu sein, und ein dritter Sensor ist im Finger des Moduls zu angeordnet, um mit der Geschlossenposition des Zapfens ausgerichtet zu sein. Auf diese Weise erfasst der erste Sensor den Schließzapfen, wenn sich dieser in seiner Kippposition befindet, der zweite Sensor erfasst den Schließzapfen, wenn sich dieser in seiner Offenposition befindet, und der dritte Sensor erfasst den Schließzapfen, wenn sich dieser in seiner Geschlossenposition befindet. Bei der in 9a bis 9c gezeigten Ausgestaltung hat der Finger eine kürzere Länge und. weist lediglich zwei Sensoren 106a und 106b auf, die angeordnet sind, um beispielsweise die Geschlossenposition und die Offenposition zu erfassen. Es ist offensichtlich, dass dann, wenn keiner der beiden Sensoren 106a und 106b ein Signal erfasst, sich der Zapfen 101 in der Kippposition befindet. Alternativ, kann das Modul aber auch so am Fensterflügel angebracht sein, dass die beiden Sensoren so angeordnet sind, um beispielsweise die Kippposition und die Offenposition des Zapfens 101 zu erfassen. Es ist offensichtlich, dass dann, wenn keiner der beiden Sensoren ein Signal erfasst, sich der Zapfen in der Geschlossenposition befindet.
  • Die Sensoren 106a und 106b im Inneren des Fingers 103 können lichtempfindliche Sensoren sein. Es können aber auch andere berührungslose Sensoren verwendet werden, die eingerichtet sind, um den Schließzapfen 101 zu erfassen.
  • An der Seite des Fingers 103, die der mit den Sensoren 106a und 106b versehenen Seite des Fingers gegenüberliegt, können ein oder mehrere weitere Sensoren 107a und 107b vorgesehen sein. Diese Sensoren 107a und 107b sind dem Fensterrahmen bzw. einer Leiste des Fensterrahmens zugewandt, wenn das Fenster geschlossen ist. Die Sensoren 107a und 107b können ebenfalls lichtempfindliche Sensoren (Lichtsensoren) sein, die mit Reflektoren zusammenwirken, die am Fensterrahmen angebracht werden können, und zwar an einer Stelle, um dem oder den Sensoren 107a und 107b gegenüberzuliegen, wenn das Fenster geschlossen ist. Auf diese Weise kann der Sensor 107a (und/oder 107b) durch Zusammenwirkung mit dem Reflektor am Fensterrahmen erfassen, ob sich das Fenster in einer Geschlossenposition, einer Offenposition oder einer Kippposition befindet.
  • Abschließend sei angemerkt, dass das Modul 100 statt am Fensterflügel auch am Fensterrahmen angebracht werden kann. Bei dieser Ausgestaltung hat das Modul 100 die Form und Funktion eines Schließblechs und kann anstelle eines herkömmlichen Schließblechs verwendet werden. Das Modul hat auch hier einen im Wesentlichen rechteckigen Gehäuseabschnitt zur Aufnahme der Batterie, der oben beschriebenen elektronischen Komponenten, wie zum Beispiel der Alarmeinrichtung, der Funkmodule (Sender und/oder Empfänger), Vibrationssensor, etc.. Dieses Modul kann fest mit dem Fensterrahmen verschraubt werden und weist an einem Ende eine U-förmige Aussparung auf. Diese U-förmige Aussparung ist ausgestaltet, um den Schließzapfen des Fensterflügels aufzunehmen, wenn das Fenster geschlossen ist und der Schließzapfen durch Schwenken des Griffs in seine Geschlossenposition bewegt wird. In den Schenkeln der U-förmigen Aussparung können Sensoren vorgesehen sein, die (ähnlich wie die Sensoren 106a und 106b) ausgestaltet und angeordnet sind, um zu erfassen, ob sich der Schließzapfen in der U-förmigen Aussparung befindet (Geschlossenposition). Wenn der Griff von der 6-Uhr-Stellung (Geschlossenposition) in die 9-Uhr- bzw. 3-Uhr-Stellung geschwenkt wird (Offenposition), wird der Schließzapfen aus der U-förmigen Aussparung des Moduls heraus bewegt und kommt von der Modul-Aussparung außer Eingriff außer Eingriff, um so das Fenster (bzw. die Tür) öffnen zu können. Mit Hilfe der in den Schenkeln der Aussparung vorgesehenen Sensoren zur Erfassung der Position des Schließzapfens kann die Bewegung des Schließzapfens von der Geschlossenposition in die Offenposition erfasst werden. Wie vorstehend unter Bezugnahme auf das Modul 100 beschrieben, kann auch bei dieser Ausgestaltung die Alarmeinrichtung des Moduls aktiviert werden, wenn durch die Sensoren in der U-förmigen Aussparung erfasst wird, dass sich der Schließzapfen in der Geschlossenposition befindet.
  • Wenn bei dieser Ausgestaltung des Moduls auch erfasst werden soll, wenn der Schließzapfen von der Offenposition in die Kippposition bewegt wird, so kann dieses Problem dadurch gelöst werden, dass einer der Schenkel der U-förmigen Aussparung eine größere Länge hat, wobei dieser lange Schenkel (der an der Seite des Moduls vorgesehen ist, die einem Öffnen des Fensters nicht entgegensteht) an seinem Ende einen weiteren Sensor (z. B. Lichtsensor) aufweist, und zwar an einer Stelle, die der Kippposition des Schließzapfens entspricht. Alternativ kann das Modul einen oder mehrere Sensoren aufweisen, die den Sensoren 107a und 107b des Moduls 100 entsprechen, die angeordnet und ausgestaltet sind, um zu erfassen, ob sich der Fensterflügel bzw. Türflügel relativ zum Fensterrahmen bzw. Türrahmen in einer Geschlossen-, Offen- oder Kippposition befindet.
  • 10a zeigt eine Draufsicht auf eine zweite Ausführungsform des erfindungsgemäßen Erfassungsmoduls 200. 10b zeigt eine Seitenansicht dieses des Erfassungsmoduls, und 10c zeigt zwei perspektivische Ansichten des Moduls.
  • Bei dieser alternativen Ausgestaltung ist das Erfassungsmodul 200 mit einem Befestigungsmittel 201 versehen, das ausgestaltet ist, um mit dem Schließzapfen (nicht gezeigt) eines Fensterflügels verbunden zu werden. Das Befestigungsmittel kann zum Beispiel ein mit dem Modulgehäuse 202 verbundener Kunststoffstreifen sein, der mit einer Öffnung zur Aufnahme des Schließzapfens versehen ist. Das Modulgehäuse ist verschiebbar am Fensterflügel angebracht und wird folglich zusammen mit dem Schließzapfen verlagert, wenn der Schließzapfen durch Betätigung des Fenstergriffs zwischen seiner Offen-, Kipp- und Geschlossenposition bewegt wird. In diesem Fall weist das Modul 200 keinen Finger mit berührungslosen Sensoren auf, sondern ist stattdessen mit einem Bewegungssensor oder Beschleunigungssensor im Inneren des Gehäuses 202 ausgestattet, der auf eine Verlagerung des Moduls anspricht, wenn der Schließzapfen verlagert wird.
  • Ansonsten enthält das Modulgehäuse 200 im Wesentlichen die gleichen Komponenten wie das Erfassungsmodul 100, d. h. eine Batterie 204, eine Alarmeinrichtung, einen Funksender und/oder Funkempfänger zur Kommunikation mit einer externen Alarmanlage, etc.. Die grundsätzliche Funktion des Moduls 200 entspricht im Wesentlichen der Funktion des Moduls 100. So kann das Modul 200 einen Vibrationssensor und einen Näherungssensor aufweisen.
  • Das Modul 200 kann auch in einem Längsspalt des Fensterflügels angeordnet und an einer der Schienen im Inneren des Fensterflügels angebracht sein, die beim Schwenken des Fenstergriffs verschoben werden und an denen der oder die Schließzapfen befestigt sind. Bei dieser Lösung ist das Befestigungsmittel 201 nicht unbedingt erforderlich.
  • Die in den Anmeldungsunterlagen, insbesondere in den Figuren, den Ansprüchen und der Beschreibung, beschriebenen bzw. angeführten Merkmale können zur Realisierung der Erfindung in verschiedenen Ausführungsformen sowohl einzeln als auch in beliebiger Kombination wesentlich sein.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 202005006796 U1 [0011, 0013]

Claims (17)

  1. Erfassungsmodul (100; 200) zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs, insbesondere zur Erfassung der Position eines Schließzapfens (101) eines Fensters oder einer Tür, wobei das Erfassungsmodul an einem Fenster oder einer Tür anbringbar ist, insbesondere in der Nähe des Schließzapfens (101), und ausgestaltet ist, um eine Veränderung der Position des Schließzapfens (101) des Fensters oder der Tür zu erfassen, wobei das Erfassungsmodul mindestens einen Sensor (106a, 106b) zur Erfassung der Position des Schließzapfens (101) sowie eine mit dem mindestens einen Sensor verbundene Auswerteschaltung aufweist, um ein Geschlossensignal zu erzeugen, wenn sich der Schließzapfen (101) in einer Geschlossenposition befindet, und um ein Offensignal zu erzeugen, wenn sich der Schließzapfen (101) in einer Offenposition befindet.
  2. Erfassungsmodul (100; 200) nach Anspruch 1, wobei das Erfassungsmodul ein Gehäuse aufweist, wobei in dem Gehäuse der mindestens eine Sensor (106a, 106b), die Auswerteschaltung und eine Batterie (104) enthalten sind, und wobei in dem Gehäuse des Erfassungsmoduls elektronische Komponenten enthalten sein können, die aus der Gruppe ausgewählt sind, die weitere Sensoren, eine Alarmeinrichtung, ein Funkelement und andere elektronische Bauteile umfasst.
  3. Erfassungsmodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der mindestens eine Sensor (106a 106b) ein lichtempfindlicher Sensor oder ein berührungsloser Sensor ist, der eingerichtet ist, um den Schließzapfen (101) zu erfassen.
  4. Erfassungsmodul (100) nach Anspruch 3, wobei der mindestens eine lichtempfindliche Sensor (106a, 106b) mit einer zugehörigen Lichtquelle gepaart ist, die sich ebenfalls in dem Gehäuse befindet.
  5. Vorrichtung (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erfassungsmodul an einem Fensterflügel oder an einem Türflügel oder an einem Fensterrahmen oder an einem Türrahmen anbringbar ist, so dass sich das Modul im geschlossenen Zustand des Fensters oder der Tür in einem Zwischenraum zwischen Fensterflügel und Fensterrahmen oder in einem Zwischenraum zwischen Türflügel und Türrahmen befindet, wobei an dem Fensterrahmen oder Türrahmen mindestens ein Schließblech vorgesehen ist, das mit dem Schließzapfen eingreifen kann.
  6. Erfassungsmodul (100) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erfassungsmodul am Fensterflügel oder Türflügel angeklebt, angeschraubt oder auf sonstige Weise befestigt werden kann, oder wobei das Erfassungsmodul am Rahmen des Fensters oder der Tür angeklebt, angeschraubt oder auf sonstige Weise befestigt werden kann, oder wobei das Erfassungsmodul in eine Aussparung eingesetzt werden kann, die im Flügel des Fensters oder der Tür oder im Rahmen des Fenster oder der Tür ausgebildet ist.
  7. Erfassungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erfassungsmodul einen Vibrationssensor und eine Alarmeinrichtung enthält, wobei die Alarmeinrichtung ein akustisches Signal und/oder ein Alarm-Funksignal erzeugen kann, wenn durch den Vibrationssensor Vibrationen des Fensters, des Fensterflügels oder des Fensterrahmens bzw. des Türflügels oder des Türrahmens erfasst werden, die auf einen Einbruchsversuch schließen lassen.
  8. Erfassungsmodul nach Anspruch 1, wobei die Alarmeinrichtung ein im Gehäuse des Erfassungsmoduls vorgesehener Lautsprecher oder eine ähnliche Einrichtung zur Ausgabe eines akustischen Alarms ist, oder wobei im Gehäuse des Erfassungsmoduls ein Sender vorgesehen ist, der mit dem Empfänger einer Alarmanlage kommunizieren kann, um in einem Alarmfall einen Alarm anzugeben.
  9. Erfassungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei eine Alarmeinrichtung des Erfassungsmoduls durch das Geschlossensignal aktiviert werden kann, oder wobei eine Alarmeinrichtung des Erfassungsmoduls durch ein Aktivierungssignal aktiviert werden kann, das von einer externen Alarmanlage gesendet werden kann und das durch einen Funkempfänger im Inneren des Moduls empfangen werden kann.
  10. Erfassungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei im Modulgehäuse ein Positionssensor und/oder ein Bewegungssensor und/oder ein Beschleunigungssensor vorgesehen ist, mit Hilfe dessen erfasst werden kann, ob sich das Fenster oder die Tür in einer Offen- oder Geschlossenposition oder Kippposition befindet.
  11. Erfassungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei am Gehäuse des Moduls ein länglicher Vorsprung (103) in Form eines Fingers ausgebildet ist, der ausgebildet ist, um sich im eingebauten Zustand längs des Bewegungspfads des Schließzapfens (101) zu erstrecken, so dass der Finger (103) neben dem Bewegungspfad des Schließzapfens (101) verläuft, wenn das Modul am Fenster oder an der Tür angebracht ist.
  12. Erfassungsmodul nach Anspruch 1, wobei im Inneren des Fingers (103) mindestens ein Sensor vorgesehen, um die jeweilige Position des sich benachbart und parallel zum Finger bewegenden Schließzapfens (101) zu erfassen, wobei der mindestens eine Sensor (106a, 106b) so angeordnet ist, um die Positionen des Schließzapfens erfassen zu können, wenn das Modul am Fenster oder an der Tür angebracht ist.
  13. Erfassungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei in einem länglichen Vorsprung (103) des Moduls ein erster Sensor im Finger des Moduls so angeordnet ist, um mit der Kippposition des Schließzapfens (101) ausgerichtet zu sein, und/oder ein zweiter Sensor im länglichen Vorsprung des Moduls so angeordnet ist, um mit der Offenposition des Schließzapfens ausgerichtet zu sein, und/oder ein dritter Sensor im länglichen Vorsprung des Moduls so angeordnet ist, um mit der Geschlossenposition des Schließzapfens ausgerichtet zu sein, wobei der erste Sensor den Schließzapfen erfasst, wenn sich dieser in seiner Kippposition befindet, der zweite Sensor den Schließzapfen erfasst, wenn sich dieser in seiner Offenposition befindet, und der dritte Sensor den Schließzapfen erfasst, wenn sich dieser in seiner Geschlossenposition befindet.
  14. Erfassungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Modul einen Hauptgehäuseabschnitt mit zwei länglichen, voneinander beabstandeten und parallel verlaufenden Vorsprüngen aufweist, wobei in einem der Vorsprünge mindestens ein Sensor zur Erfassung der Position des Schließzapfens vorgesehen ist, wobei das Modul ausgebildet ist, um am Rahmen eines Fenstern oder einer Tür angebracht werden zu können, so dass das Modul zur Halterung des Schließzapfens geeignet ist, wobei der mindestens eine Sensor ein lichtempfindlicher Sensor sein kann, und wobei in dem anderen Vorsprung mindestens eine Lichtquelle vorgesehen ist, die so angeordnet ist, um mit dem Sensor so zusammenwirken zu können, um die Position des Schließzapfens zwischen den Vorsprüngen erfassen zu können.
  15. Erfassungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Modul (200) mit einem Befestigungsmittel (201) versehen ist, das ausgestaltet ist, um mit dem Schließzapfen (101) verbunden werden zu können, so dass das Modulgehäuse verschiebbar am Fensterflügel oder Türflügel angebracht werden kann und zusammen mit dem Schließzapfen verlagert werden kann, wenn der Schließzapfen durch Betätigung des Griffs zwischen seiner Offen-, Kipp- und Geschlossenposition bewegt wird, wobei das Modul einen Bewegungssensor oder einen Beschleunigungssensor aufweist, der auf eine Verlagerung des Moduls anspricht, wenn der Schließzapfen verlagert wird.
  16. Erfassungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Modul mit einem Sender/Empfänger ausgestattet ist, um drahtlos mit der externen Einrichtung zu kommunizieren, um das Modul drahtlos zu aktivieren und zu deaktivieren, wobei die Aktivierung/Deaktivierung mit Hilfe einer externen Alarmanlage, eines Smartphones oder einer Fernsteuerung erfolgt.
  17. Erfassungsmodul nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei das Erfassungsmodul mit einem Näherungssensor versehen ist, mit Hilfe dessen erfasst wird, ob sich die Hand eines Benutzers in der Nähe von und/oder in Kontakt mit dem Griff befindet, wobei die Alarmfunktion des Moduls deaktiviert kann, wenn sich die Hand des Benutzers in der Nähe des Griffs bzw. des Moduls befindet.
DE102016002606.5A 2015-03-06 2016-03-03 Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs Withdrawn DE102016002606A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015003027.2A DE102015003027A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition
DE102015003027.2 2015-03-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016002606A1 true DE102016002606A1 (de) 2016-09-08

Family

ID=56738532

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003027.2A Pending DE102015003027A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition
DE102016002606.5A Withdrawn DE102016002606A1 (de) 2015-03-06 2016-03-03 Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015003027.2A Pending DE102015003027A1 (de) 2015-03-06 2015-03-06 Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102015003027A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10657791B2 (en) 2018-10-23 2020-05-19 International Business Machines Corporation Interactive security alert and control
WO2021148191A1 (de) 2020-01-21 2021-07-29 Erich Matouschek Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung
DE102020122859A1 (de) 2020-09-01 2022-03-03 Maco Technologie Gmbh Fenster
EP4047162A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-24 Thomas Buchhalter Fensteralarmsystem
US20230181401A1 (en) * 2021-12-14 2023-06-15 GE Precision Healthcare LLC Methods and systems for detecting unsealed access points in an infant care station

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006796U1 (de) 2005-04-22 2006-12-07 Weru Ag Überwachungseinrichtung für Fenster und Türen

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202005006796U1 (de) 2005-04-22 2006-12-07 Weru Ag Überwachungseinrichtung für Fenster und Türen

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US10657791B2 (en) 2018-10-23 2020-05-19 International Business Machines Corporation Interactive security alert and control
WO2021148191A1 (de) 2020-01-21 2021-07-29 Erich Matouschek Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung
DE102020122859A1 (de) 2020-09-01 2022-03-03 Maco Technologie Gmbh Fenster
EP4047162A1 (de) * 2021-02-18 2022-08-24 Thomas Buchhalter Fensteralarmsystem
US20230181401A1 (en) * 2021-12-14 2023-06-15 GE Precision Healthcare LLC Methods and systems for detecting unsealed access points in an infant care station

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015003027A1 (de) 2017-02-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016002606A1 (de) Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs
EP1838941B1 (de) Vorrichtung zum erfassen der position einer betätigungshandhabe und/oder eines fensterflügels, eines türblatts o.dgl.
DE102006045195B3 (de) Codeeingabeeinheit für elektronische Schließzylinder
WO2012054942A1 (de) Überwachungsanordnung für den öffnungszustand eines fensters oder einer tür
EP2569496A1 (de) Sensoranordnung in knäufen
WO2008089941A1 (de) Schliesssystem mit kraftsensor
EP1856354B1 (de) Überwachungseinrichtung für fenster und türen
DE202009010418U1 (de) Tür
DE202015101504U1 (de) Verriegelungssystem
DE202010010852U1 (de) Verschlusseinrichtung
DE19815768C2 (de) Kippfensterverriegelung einer Objektsicherungsanlage
DE202015008986U1 (de) Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition
EP0642623B1 (de) Einrichtung zur sicherung von einen zugang verschliessenden mitteln
EP2350981B1 (de) Zugangskontroll- und -steuersystem
EP0949597A2 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
DE102016122280A1 (de) Vorrichtung zur Betätigung einer Verriegelung eines Fensters oder einer Tür
DE10208452A1 (de) Türschlossüberwachungseinheit
EP3511490B1 (de) Handgriff für ein fenster oder eine tür und ein alarmanlagensystem mit mehreren handgriffen
EP1390595B1 (de) Einrichtung zum entriegeln einer tür mittels drahtloser fernbedienung
WO2003093612A1 (de) Schliesszylinder
AT510046B1 (de) Anordnung zur überwachung von verschlusselementen
DE19815766A1 (de) Mechanische Fenster- oder Türverriegelung einer drahtlos arbeitenden Objektsicherungsanlage
EP3162988A1 (de) Schliessvorrichtung für eine tür
EP3131068B1 (de) Drahtlos mit einer zentraleinheit kommunizierendes schranktürschloss
DE102019107282A1 (de) Türschlossbetätigungsvorrichtung zum Betätigen eines Türschlosses und Alarmanlage mit einer solchen Türschlossbetätigungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DSB-PATENT UG (HAFTUNGSBESCHRAENKT) & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: BEDOIAN, HEIKE, 57074 SIEGEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: UEXKUELL & STOLBERG PARTNERSCHAFT VON PATENT- , DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination