DE102020122859A1 - Fenster - Google Patents

Fenster Download PDF

Info

Publication number
DE102020122859A1
DE102020122859A1 DE102020122859.7A DE102020122859A DE102020122859A1 DE 102020122859 A1 DE102020122859 A1 DE 102020122859A1 DE 102020122859 A DE102020122859 A DE 102020122859A DE 102020122859 A1 DE102020122859 A1 DE 102020122859A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
handle
wing
window
sash
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020122859.7A
Other languages
English (en)
Inventor
Andreas STEINDL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Priority to DE102020122859.7A priority Critical patent/DE102020122859A1/de
Priority to PL21193937.6T priority patent/PL3960967T3/pl
Priority to EP21193937.6A priority patent/EP3960967B1/de
Publication of DE102020122859A1 publication Critical patent/DE102020122859A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9647Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces the connecting piece being part of or otherwise linked to the window or door fittings

Abstract

Ein Fenster umfasst einen Blendrahmen, einen gegenüber dem Blendrahmen beweglichen Flügel und einen an dem Flügel angebrachten Griff zum Öffnen des Flügels, wobei der Flügel mehrere Ecken aufweist. Der Griff ist als ein in einer Ecke des Flügels angeordneter Ziehgriff ausgebildet.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster mit einem Blendrahmen, einem gegenüber dem Blendrahmen beweglichen Flügel und einem an dem Flügel angebrachten Griff zum Öffnen des Flügels, wobei der Flügel mehrere Ecken aufweist.
  • Fenster weisen drehbare und/oder kippbare Flügel auf, die mit Drehgriffen zum manuellen Öffnen, Kippen und/oder Schließen der Flügel versehen sind. Die Betätigung von Drehgriffen erfolgt durch Drehen um eine Drehachse, die quer, insbesondere senkrecht, zur Flügelebene verläuft, in welcher sich der Flügel erstreckt. Die Drehgriffe sind in etwa mittig an einer Seite des Flügels angeordnet, also in etwa in der Mitte der linken oder rechten Vertikalseite.
  • Es besteht der Wunsch, einen Drehgriff abhängig von der Einbausituation zur Berücksichtigung ergonomischer Aspekte auch an anderen Positionen anzuordnen. Beispielsweise kann es bei einem Fenster in hoher Einbaulage wünschenswert sein, den Drehgriff möglichst weit unten anzuordnen, damit dieser gut erreichbar ist. Ebenso kann es bei einem Fenster in tiefer Einbaulage wünschenswert sein, den Drehgriff möglichst weit oben anzuordnen. Eine mittige Anordnung am unteren oder oberen horizontalen Flügelrahmenelement ist jedoch ungünstig, weil der Drehgriff Drehstellungen annehmen kann, in denen er über den Flügelrand hinausragt. In bestimmten Einbausituationen kann ein solchermaßen angeordneter Drehgriff gar nicht gedreht werden, weil er an einem Gebäudeteil wie zum Beispiel am Fenstersims oder Fenstersturz anschlägt. Außerdem ist bei einer mittigen Anordnung des Drehgriffs am oberen oder unteren horizontalen Flügelrahmenelement der Abstand zum vertikalen Drehband verringert und somit der Hebelarm verkürzt, sodass beim Öffnen des Flügels ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, bei einem Fenster in besonderen Einbausituationen für eine möglichst ergonomische Bedienbarkeit zu sorgen.
  • Die Lösung erfolgt durch ein Fenster mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist der Griff als ein in einer Ecke des Flügels angeordneter Ziehgriff ausgebildet. Im Gegensatz zu einem Drehgriff ist ein Ziehgriff nicht zum Drehen um eine quer, insbesondere senkrecht, zur Flügelebene verlaufende Drehachse vorgesehen. Somit besteht nicht die Gefahr, dass der in einer Ecke des Flügels angeordnete Ziehgriff bei einer Bedienung in eine über den Flügelrand hinausreichende Stellung bewegt wird und in bestimmten Einbausituationen an einem Gebäudeteil anschlägt. Da der in einer Ecke des Flügels angeordnete Ziehgriff sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung am Flügelrand positioniert ist, ergibt sich eine ergonomisch günstige Bedienbarkeit sowohl hinsichtlich der Zugänglichkeit als auch hinsichtlich der Hebelwirkung. Beispielsweise kann bei einem Drehflügel mit rechts befindlichem Drehband und hoher Einbaulage eine maximal weit unten befindliche Griffposition und gleichzeitig ein maximal langer Hebelarm zum Drehband gewählt werden.
  • Der Flügel eines erfindungsgemäßen Fensters kann eine rechteckige Grundform mit einer oberen linken Ecke, einer oberen rechten Ecke, einer unteren linken Ecke und einer unteren rechten Ecke aufweisen. Flügel mit mehreren Ecken sind jedoch nicht nur bei rechteckigen Fenstern, sondern beispielsweise auch bei Rundbogenfenstern und Schrägfenstern vorgesehen. Demgemäß kann der Flügel grundsätzlich auch lediglich zwei oder drei Ecken oder mehr als vier Ecken aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Flügel einen Flügelrahmen und ein durch diesen gehaltenes Glaselement umfasst, wobei die Ecken jeweils durch zusammenlaufende Flügelrahmenelemente des Flügelrahmens gebildet sind. Bei den Flügelrahmenelementen kann es sich um Profilkörper aus Holz, Metall und/oder Kunststoff handeln. Die zusammenlaufenden Flügelrahmenelemente können an der Ecke eine Fügestelle ausbilden. Die Flügelrahmenelemente eines Flügels können jedoch prinzipiell auch Abschnitte eines einteiligen Flügelrahmens sein.
  • Der Griff kann mit den beiden zusammenlaufenden Flügelrahmenelementen der Ecke, in welcher er angeordnet ist, mechanisch verbunden sein, was eine besonders stabile Konstruktion ergibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Griff ausgehend von einem dem Glaselement abgewandten äußeren Eckpunkt der Ecke jeweils höchstens über 30%, vorzugsweise höchstens über 20%, der Länge der zusammenlaufenden Flügelrahmenelemente. Eine derart deutliche Beschränkung des für den Griff vorgesehenen Raums auf den Eckbereich des Flügels ergibt ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild des Fensters.
  • Der Griff kann über einen zum Glaselement weisenden Innenrand des Flügelrahmens hinausragen. Das heißt der Griff kann in eine durch das Glaselement gebildete Transparenzfläche hineinragen. Dies erleichtert ein Ergreifen des Griffs.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der Griff schräg über die Ecke des Flügels. Dies hat sich in ergonomischer Hinsicht als besonders günstig erwiesen.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung ist der Griff vollständig innerhalb eines rechteckigen Bereichs angeordnet, der sich von einem unteren oder oberen Rand des Flügels bis maximal 30% der Höhe des Flügels und von einem linken oder rechten Rand des Flügels bis maximal 30% der Breite des Flügels erstreckt. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher der Griff vollständig innerhalb eines rechteckigen Bereichs angeordnet ist, der sich von einem unteren oder oberen Rand des Flügels bis maximal 20% der Höhe des Flügels und von einem linken oder rechten Rand des Flügels bis maximal 20% der Breite des Flügels erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Flügel eine untere linke Ecke und eine untere rechte Ecke auf, wobei der Griff in einer der unteren Ecken angeordnet ist. Ein solchermaßen angeordneter Griff ist auch bei üblicher Einbauhöhe für eine vor dem Fenster befindliche Person gut zu ergreifen oder zu betätigen.
  • Der Griff kann um eine Schwenkachse schwenkbar am Flügel gelagert sein. Dies eröffnet die Möglichkeit, durch manuelles Schwenken des Griffs eine Fensterfunktion auszulösen, also zum Beispiel den am Blendrahmen fixierten Flügel freizugeben oder in eine Lüftungsstellung zu versetzen. Insbesondere kann der Griff mittels eines Scharniers am Flügel gelagert sein. Ein Schwenkvorgang kann mittels einer Sensoranordnung detektiert und an eine Steuereinrichtung gemeldet werden, um für das Auslösen einer Fensterfunktion bei einer Schwenkbewegung zu sorgen. Grundsätzlich könnte die Schwenkbewegung des Griffs auch auf mechanischem Wege eine Fensterfunktion auslösen, zum Beispiel über ein Treibstangengetriebe. Der Ziehgriff kann grundsätzlich aber auch als unbewegliche Greifhilfe ausgebildet sein.
  • Die Schwenkachse kann schräg über die Ecke des Flügels verlaufen, in welcher der Griff angeordnet ist. Insbesondere kann die Schwenkachse jeweils in einem Winkel von 45° zu den Längsachsen der in der betreffenden Ecke zusammenlaufenden Flügelrahmenelemente ausgerichtet sein. Somit kann der Griff für eine manuelle Betätigung zur Spitze der Ecke oder von dieser weg geschwenkt werden.
  • Der Griff kann einen plattenartigen Grundkörper umfassen, der zum Ergreifen durch eine Person ausgebildet ist. Ein plattenartiger Grundkörper ist besonders einfach zu fertigen. Außerdem ist ein plattenartiger Grundkörper relativ unauffällig, wenn er z. B. am Flügel anliegt. Bei einer solchen Ausgestaltung stehen keine störenden Griffbauteile vom Flügel ab. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der plattenartige Grundkörper länglich ist. Insbesondere kann der plattenartige Grundkörper eine Längsachse aufweisen, die schräg über die Ecke verläuft, in welcher der Griff angeordnet ist.
  • Eine spezielle Ausgestaltung sieht vor, dass der plattenartige Grundkörper eine hexagonale Form aufweist. Ein sechseckiger Grundkörper fügt sich besonders gut in eine rechtwinklige Ecke, weil zwei gegenüberliegende Spitzen des Sechsecks bis an die Außenränder der zwei zusammenlaufenden Flügelrahmenelemente heranreichen können, ohne dass der Grundkörper über die Außenränder des Flügelrahmens übersteht.
  • In der Ecke des Flügels kann eine Ausnehmung zur Aufnahme des plattenartigen Grundkörpers ausgebildet sein, insbesondere derart, dass eine Oberseite oder Vorderseite des in der Ausnehmung befindlichen plattenartigen Grundkörpers bündig mit einer Oberseite des Flügels ist. Diese Ausgestaltung weist ein besonders dezentes Erscheinungsbild auf. Um ein besonders komfortables Ergreifen des plattenartigen Grundkörpers zu ermöglichen, kann dieser eine Auswölbung aufweisen, die beispielsweise vom Flügel weg weist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der plattenartige Grundkörper zwischen einer unbetätigten Stellung, in welcher er am Flügel anliegt, und einer betätigten Stellung, in welcher er vom Flügel weggeschwenkt ist, verschwenkbar ist. Beispielsweise ist der Grundkörper für eine Entriegelung des Flügels von diesem weg zu schwenken, was ergonomisch besonders günstig ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an dem Griff wenigstens ein manuell betätigbares Bedienelement und/oder ein zum Detektieren eines bevorstehenden oder stattfindenden Greifens des Griffs ausgebildeter Sensor angeordnet, wobei das Fenster einen Signalgeber aufweist, der mit dem wenigstens einen Bedienelement und/oder mit dem Sensor verbunden ist und dazu ausgebildet ist, bei einer manuellen Betätigung des wenigstens einen Bedienelements und/oder bei einem durch den Sensor detektierten Greifen des Griffs ein elektrisches oder elektromagnetisches Bedienelement-Signal und/oder Sensorsignal auszugeben.
  • Aufgrund des griffseitig aktivierbaren Signalgebers kann der Griff nicht nur zum Ziehen am Flügel verwendet werden, sondern auch zum Steuern einer Fensterfunktion wie zum Beispiel einer Verriegelungsfunktion, einer Kippfunktion oder einer Abstellfunktion. Mittels des Sensors ist wenigstens eine weitere Fensterfunktionen automatisch bei einem Ergreifen des Griffs auslösbar.
  • Der Sensor kann ein kapazitiver, induktiver oder optischer Näherungssensor, Berührungssensor oder Drucksensor sein. Das wenigstens eine Bedienelement kann ein zu drückender Knopf oder eine zu drückende Taste sein. Bei dem Signalgeber kann es sich um einen Funksignalgeber handeln. Prinzipiell kann der Signalgeber jedoch auch über ein Kabel mit einem zugehörigen Signalempfänger verbunden sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Fenster kann wenigstens eine Funktionseinheit aufweisen, die einen am Flügel oder am Blendrahmen befestigten Grundkörper und ein mit dem anderen Element von Flügel und Blendrahmen koppelbares Kopplungselement aufweist, wobei das Kopplungselement mittels eines Antriebssystems motorisch zwischen wenigstens zwei verschiedenen Funktionsstellungen verstellbar ist, und wobei das Antriebssystem eine Signalempfangseinheit aufweist und durch den Signalgeber ansteuerbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Funktionseinheit eine Verschlusseinheit, die im montierten Zustand zum lösbaren Fixieren des Flügels am Blendrahmen ausgebildet ist, wobei eine mit dem Signalgeber in Signalverbindung stehende Steuereinrichtung der Funktionseinheit dazu ausgebildet ist, das Kopplungselement bei einem Empfang des Sensorsignals in eine Freigabestellung zu stellen, in welcher es den Flügel nicht am Blendrahmen fixiert. Dies ermöglicht ein sensorgesteuertes, also automatisches Entriegeln des Flügels. Grundsätzlich kann die Funktionseinheit auch eine Lagereinheit zum seitlichen Abstellen des Flügels vom Blendrahmen oder eine Öffner-/Schließer-Einheit zum automatischen Öffnen und/oder Schließen des Flügels zumindest während einer Automatikphase sein. Es können auch mehrere Funktionseinheiten des gleichen Typs oder unterschiedlicher Typen durch jeweilige am Griff angeordnete Bedienelemente angesteuert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Griff eine dem Flügel zugewandte Rückseite aufweist und der Sensor an der Rückseite des Griffs angeordnet ist. Das heißt der Sensor kann an einer dem Flügel zugewandten Griffseite angeordnet sein, so dass er von einer an das Fenster herantretenden Person nicht bemerkt wird.
  • Der Griff kann ferner eine dem Flügel abgewandte Vorderseite aufweisen, wobei das wenigstens eine Bedienelement an der Vorderseite des Griffs angeordnet ist. Das heißt das wenigstens eine Bedienelement kann an einer dem Flügel abgewandten Griffseite angeordnet sein, so dass es von einer an das Fenster herantretenden Person leicht erkennbar ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben.
    • 1 zeigt ein erfindungsgemäßes Fenster.
    • 2 ist eine vergrößerte Teildarstellung eines Griffs des Fensters gemäß 1, der sich in einer unbetätigten Stellung befindet.
    • 3 zeigt den Griff gemäß 2 in einer betätigten Stellung.
  • Das in 1 dargestellte Fenster 11 weist einen Flügel 13 auf, der gegenüber einem nicht dargestellten Blendrahmen beweglich ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flügel 13 um eine vertikale Drehachse 15 drehbar. Zusätzlich könnte der Flügel 13 um wenigstens eine Achse kippbar und/oder parallel zum Blendrahmen abstellbar sein. Der Flügel 13 umfasst einen Flügelrahmen 17 und ein durch diesen gehaltenes Glaselement 19.
  • Wie gezeigt weist der Flügel 13 eine rechteckige Form mit einer oberen linken Ecke 21, einer oberen rechten Ecke 22, einer unteren linken Ecke 23 und einer unteren rechten Ecke 24 auf. Die Ecken 21, 22, 23, 24 sind jeweils durch zusammenlaufende Flügelrahmenelemente 25 des Flügelrahmens 17 gebildet. Bei den Flügelrahmenelementen 25 kann es sich um miteinander verbundene Profilbauteile oder um Abschnitte eines einteiligen Flügelrahmens 17 handeln.
  • In der unteren linken Ecke 23 ist ein Griff 27 angeordnet, der als Ziehgriff ausgeführt ist und zum Öffnen des Flügels 13 dient. Der in 2 vergrößert dargestellte Griff 27 ist durch einen plattenartigen Grundkörper 29 aus Holz, Metall oder Kunststoff gebildet, der mittels eines Scharniers 31 am Flügelrahmen 17 gelagert ist. Die durch das Scharnier 31 definierte Schwenkachse 33 verläuft hierbei schräg über die untere linke Ecke 23. Weiterhin verläuft die Schwenkachse 33 parallel zur Flügelebene, in welcher sich der Flügel 13 erstreckt.
  • Wie dargestellt weist der plattenartige Grundkörper 29 eine hexagonale Form auf. Die Schwenkachse 33 verläuft entlang einer Sechseckseite 35 des plattenartigen Grundkörpers 29, wobei die beiden angrenzenden Sechseckseiten 36, 37 jeweils mit dem Außenrand 39 des Flügelrahmens 17 fluchten. Die dem Scharnier 31 gegenüberliegende Sechseckseite 41 des plattenartigen Grundkörpers 29 erstreckt sich derart zwischen jeweiligen Abschnitten des Innenrands 45 des Flügelrahmens 17, dass ein Handhabungsabschnitt 47 des plattenartigen Grundkörpers 29 über den Innenrand 45 hinausragt. Der Handhabungsabschnitt 47 kann somit durch eine Person leicht ergriffen werden. Die Form des plattenartigen Grundkörpers 29 weicht insofern von einer vollständig ebenen Plattenform ab, als im Bereich des Handhabungsabschnitts 47 eine geringfügige Auswölbung 49 vorgesehen ist. Diese weist vom Flügel 13 weg.
  • 2 zeigt den plattenartigen Grundkörper 29 in einer unbetätigten Stellung, in welcher er am Flügelrahmen 17 anliegt. In 3 ist der plattenartige Grundkörper 29 dagegen in einer betätigten Stellung dargestellt, in welcher er vom Flügelrahmen 17 weggeschwenkt ist. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass in der unteren linken Ecke 23 des Flügels 13 eine Ausnehmung 50 zur Aufnahme des plattenartigen Grundkörpers 29 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 50 ist so dimensioniert, dass die vordere Flachseite 55 des plattenartigen Grundkörpers 29 bündig mit der Oberseite 57 des Flügelrahmens 17 ist, wenn sich der plattenartige Grundkörper 29 in der unbetätigten Stellung gemäß 2 befindet.
  • An der vorderen Flachseite 55 des plattenartigen Grundkörpers 29 sind drei manuell betätigbare Bedienelemente 59, 60, 61 in Form von Drucktasten oder dergleichen angeordnet. Weiterhin sind an der rückwärtigen Flachseite 62 (3) des plattenartigen Grundkörpers 29 nicht dargestellte Sensoren zum Detektieren eines bevorstehenden oder stattfindenden Greifens des Griffs 27 angeordnet. Sowohl die manuell betätigbaren Bedienelemente 59, 60, 61 als auch die Sensoren sind mit einem in den Figuren nicht sichtbaren Signalgeber verbunden, der im Flügelrahmen 17 untergebracht ist und dazu ausgebildet ist, bei einer manuellen Betätigung der Bedienelemente und bei einem durch die Sensoren detektierten Greifen des Griffs 27 jeweilige elektrische oder elektromagnetische Signale auszugeben.
  • Das Fenster 11 (1) kann Funktionseinheiten (in den Figuren nicht erkennbar) umfassen, die jeweils eine Signalempfangseinheit zum Empfangen von Signalen des Signalgebers, eine mit dieser verbundene Steuereinrichtung und einen durch die Steuereinrichtung steuerbaren Antrieb aufweisen. Solche angetriebenen Funktionseinheiten sind grundsätzlich bekannt, zum Beispiel in Form von Verschlusseinheiten, Lagereinheiten und Öffner-/Schließer-Einheiten, wie sie in der DE 10 2017 104 405 A1 offenbart sind.
  • Derartige Funktionseinheiten können dazu ausgebildet sein, bei einem Empfang eines Signals von dem Signalgeber mittels des Antriebs ein mit dem Flügel 13 gekoppeltes Kopplungselement von einer ersten Funktionsstellung in eine zweite Funktionsstellung zu stellen. Beispielsweise kann wenigstens eine Funktionseinheit als Verschlusseinheit ausgebildet sein, welche bei Empfang eines entsprechenden Signals ein Kopplungselement in Form eines Verschluss- oder Riegelelements von einer Blockierstellung in eine Freigabestellung stellt, um so eine Fixierung des Flügels 13 am Blendrahmen aufzuheben.
  • Zum Öffnen des Flügels 13 bewegt ein Benutzer seine Hand schräg von oben zu dem Griff 27, ergreift den Handhabungsabschnitt 47 des plattenartigen Grundkörpers 29 und zieht diesen zu sich. Dadurch wird der plattenartige Grundkörper 29 von der in 2 gezeigten unbetätigten Stellung in die in 3 gezeigte betätigte Stellung geschwenkt. Über die Sensoren, den Signalgeber sowie mit dem Signalgeber kommunizierende Verschlussmodule wird der Flügel 13 außerdem automatisch entriegelt, sobald ein Benutzer den Griff 27 ergreift und schwenkt. Wenn also ein Benutzer das Fenster 11 öffnen will, muss er lediglich am Griff 27 ziehen. Das Schließen des Flügels 13 kann durch Drücken am Griff 27 oder an einem der Flügelrahmenelemente 25 erfolgen. Das Öffnen und Schließen des Fensters 18 kann also besonders einfach und intuitiv erfolgen.
  • In das Scharnier 31 kann eine Federeinrichtung integriert sein, welche den plattenartigen Grundkörper 29 in Richtung der unbetätigten Stellung beaufschlagt. Es kann aber auch ein manuelles Zurückschwenken des plattenartigen Grundkörpers 29 vorgesehen sein.
  • Die Bedienelemente 59, 60, 61 bieten die Möglichkeit, über das Ver- und Entriegeln des Flügels 13 hinausgehende Funktionen des Fensters 11 auszulösen. Beispielsweise können abstellbare Lagereinheiten als Funktionseinheiten vorgesehen sein, welche bei einer Betätigung des in 2 mittleren Bedienelements 60 den Flügel 13 um etwa 20 mm vom Blendrahmen abstellen, um eine gegen Einbruch gesicherte Lüftungsstellung des Flügels 13 herbeizuführen.
  • Ferner kann eine Öffner-/Schließer-Einheit als Funktionseinheit vorgesehen sein, welche bei einer Betätigung des in 2 oberen Bedienelements 59 den Flügel 13 geringfügig, insbesondere um etwa 6 cm, öffnet, um eine ungesicherte Lüftungsstellung des Flügels 13 herbeizuführen.
  • Mittels des in 2 unteren Bedienelements 61 kann eine automatische Lüftungsfunktion aktiviert und deaktiviert werden. Hierbei wird die Luftqualität mittels wenigstens eines nicht dargestellten Luftqualitätssensors überwacht. Sobald die Luftqualität einen Mindestwert unterschreitet, wird eine - je nach Anwendung gesicherte oder ungesicherte - Lüftungsstellung des Flügels 13 herbeigeführt.
  • Es versteht sich, dass mittels der drei Bedienelemente 59, 60, 61 auch andere Funktionen des Fensters 11 aktivierbar sein können.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Fenster
    13
    Flügel
    15
    Drehachse
    17
    Flügelrahmen
    19
    Glaselement
    21
    obere linke Ecke
    22
    obere rechte Ecke
    23
    untere linke Ecke
    24
    untere rechte Ecke
    25
    Flügelrahmenelement
    27
    Griff
    29
    plattenartiger Grundkörper
    31
    Scharnier
    33
    Schwenkachse
    35, 36, 37
    Sechseckseite
    39
    Außenrand
    41
    Sechseckseite
    45
    Innenrand
    47
    Handhabungsabschnitt
    49
    Auswölbung
    50
    Ausnehmung
    55
    vordere Flachseite
    57
    Oberseite
    59, 60, 61
    Bedienelement
    62
    rückwärtige Flachseite
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102017104405 A1 [0036]

Claims (18)

  1. Fenster (11) mit einem Blendrahmen, einem gegenüber dem Blendrahmen beweglichen Flügel (13) und einem an dem Flügel (13) angebrachten Griff (27) zum Öffnen des Flügels (13), wobei der Flügel (13) mehrere Ecken (21, 22, 23, 24) aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (27) als ein in einer Ecke (23) des Flügels (13) angeordneter Ziehgriff ausgebildet ist.
  2. Fenster nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (13) einen Flügelrahmen (17) und ein durch diesen gehaltenes Glaselement (19) umfasst, wobei die Ecken (21, 22, 23, 24) jeweils durch zusammenlaufende Flügelrahmenelemente (25) des Flügelrahmens (17) gebildet sind.
  3. Fenster nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (27) mit den beiden zusammenlaufenden Flügelrahmenelementen (25) der Ecke (23), in welcher er angeordnet ist, mechanisch verbunden ist.
  4. Fenster nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Griff (27) ausgehend von einem dem Glaselement (19) abgewandten äußeren Eckpunkt der Ecke jeweils höchstens über 30%, vorzugsweise höchstens über 20%, der Länge der zusammenlaufenden Flügelrahmenelemente (25) erstreckt.
  5. Fenster nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (27) über einen zum Glaselement (19) weisenden Innenrand (45) des Flügelrahmens (17) hinausragt.
  6. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich der Griff (27) schräg über die Ecke (23) des Flügels (13) erstreckt.
  7. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (27) vollständig innerhalb eines rechteckigen Bereichs angeordnet ist, der sich von einem unteren oder oberen Rand des Flügels (13) bis maximal 30% der Höhe des Flügels (13) und von einem linken oder rechten Rand des Flügels (13) bis maximal 30% der Breite des Flügels (13) erstreckt.
  8. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel eine untere linke Ecke (23) und eine untere rechte Ecke (24) aufweist, wobei der Griff (27) in einer der unteren Ecken (23, 24) angeordnet ist.
  9. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (27) um eine parallel zu einer Flügelebene des Flügels (13) verlaufende Schwenkachse (33) schwenkbar am Flügel (13) gelagert ist.
  10. Fenster nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkachse (33) schräg über die Ecke (23) des Flügels (13) verläuft, in welcher der Griff (27) angeordnet ist.
  11. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (27) einen plattenartigen Grundkörper (29) umfasst, der zum Ergreifen durch eine Person ausgebildet ist.
  12. Fenster nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenartige Grundkörper (29) eine hexagonale Form aufweist.
  13. Fenster nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Ecke (23) des Flügels (13) eine Ausnehmung (50) zur Aufnahme des plattenartigen Grundkörpers (29) ausgebildet ist, insbesondere derart, dass eine Vorderseite (55) des in der Ausnehmung (50) befindlichen plattenartigen Grundkörpers (29) bündig mit einer Oberseite (57) des Flügels (13) ist.
  14. Fenster nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der plattenartige Grundkörper (29) zwischen einer unbetätigten Stellung, in welcher er am Flügel (13) anliegt, und einer betätigten Stellung, in welcher er vom Flügel (13) weggeschwenkt ist, verschwenkbar ist.
  15. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass an dem Griff (27) wenigstens ein manuell betätigbares Bedienelement (59, 60, 61) und/oder ein zum Detektieren eines bevorstehenden oder stattfindenden Greifens des Griffs (27) ausgebildeter Sensor angeordnet ist, wobei das Fenster (11) einen Signalgeber aufweist, der mit dem wenigstens einen Bedienelement (59, 60, 61) und/oder mit dem Sensor verbunden ist und dazu ausgebildet ist, bei einer manuellen Betätigung des wenigstens einen Bedienelements (59, 60, 61) und/oder bei einem durch den Sensor detektierten Greifen des Griffs (27) ein elektrisches oder elektromagnetisches Bedienelement-Signal und/oder Sensorsignal auszugeben.
  16. Fenster nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch wenigstens eine Funktionseinheit, die einen am Flügel (13) oder am Blendrahmen befestigten Grundkörper und ein mit dem anderen Element von Flügel (13) und Blendrahmen koppelbares Kopplungselement aufweist, wobei das Kopplungselement mittels eines Antriebssystems motorisch zwischen wenigstens zwei verschiedenen Funktionsstellungen verstellbar ist, und wobei das Antriebssystem eine Signalempfangseinheit aufweist und durch den Signalgeber ansteuerbar ist.
  17. Fenster nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (27) eine dem Flügel (13) zugewandte Rückseite (62) aufweist und der Sensor an der Rückseite (62) des Griffs (27) angeordnet ist.
  18. Fenster nach einem der Ansprüche 15 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass der Griff (27) eine dem Flügel (13) abgewandte Vorderseite (55) aufweist und das wenigstens eine Bedienelement (59, 60, 61) an der Vorderseite (55) des Griffs (27) angeordnet ist.
DE102020122859.7A 2020-09-01 2020-09-01 Fenster Pending DE102020122859A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122859.7A DE102020122859A1 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Fenster
PL21193937.6T PL3960967T3 (pl) 2020-09-01 2021-08-31 Okno
EP21193937.6A EP3960967B1 (de) 2020-09-01 2021-08-31 Fenster

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122859.7A DE102020122859A1 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Fenster

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020122859A1 true DE102020122859A1 (de) 2022-03-03

Family

ID=77563948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020122859.7A Pending DE102020122859A1 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3960967B1 (de)
DE (1) DE102020122859A1 (de)
PL (1) PL3960967T3 (de)

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1268961B1 (de) 2000-04-06 2004-05-26 DIRAK DIETER RAMSAUER KONSTRUKTIONSELEMENTE GmbH & Co. KG Elektrisch verriegelbare schwenkhebelbetätigung
DE102008049328A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Türsystem
US20110107672A1 (en) 2009-10-09 2011-05-12 Marvin Lumber And Cedar Company, D/B/A Marvin Windows And Doors Multi-point lock system with single position actuation and related methods
WO2016037782A1 (de) 2014-09-08 2016-03-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016002606A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Heike Bedoian Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs
DE102017104405A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Maco Technologie Gmbh Beschlagsystem

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US820231A (en) * 1906-02-05 1906-05-08 Charles A Merryweather Handle attachment for window-sashes.
US1248928A (en) * 1913-12-17 1917-12-04 Acme Supply Company Metal window-sash.
ITVI20120072A1 (it) * 2012-03-28 2013-09-29 Giancarlo Brun Dispositivo di chiusura per serramenti e serramento comprendente tale dispositivo.
US9714524B2 (en) * 2015-02-09 2017-07-25 Kristine L. Parish-Allaire Force transmission device
CA3025012A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Rockwood Manufacturing Company Integrated card reader
CN110284759A (zh) * 2019-08-07 2019-09-27 湖北永和安门业有限公司 一种全面屏智能门锁及具有其的防盗门

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1268961B1 (de) 2000-04-06 2004-05-26 DIRAK DIETER RAMSAUER KONSTRUKTIONSELEMENTE GmbH & Co. KG Elektrisch verriegelbare schwenkhebelbetätigung
DE102008049328A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Türsystem
US20110107672A1 (en) 2009-10-09 2011-05-12 Marvin Lumber And Cedar Company, D/B/A Marvin Windows And Doors Multi-point lock system with single position actuation and related methods
WO2016037782A1 (de) 2014-09-08 2016-03-17 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein kraftfahrzeug
DE102016002606A1 (de) 2015-03-06 2016-09-08 Heike Bedoian Vorrichtung zur Erfassung der Position eines Fenster- oder Türgriffs
DE102017104405A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Maco Technologie Gmbh Beschlagsystem

Also Published As

Publication number Publication date
EP3960967A1 (de) 2022-03-02
PL3960967T3 (pl) 2024-03-25
EP3960967B1 (de) 2023-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0721038B1 (de) Kraftfahrzeug-Türschlossanordnung an einer Heckdoppelklappe bzw. an einer Heckdoppeltür
EP1085153A2 (de) Verriegelbares Dreh- und/oder Schiebeflügelsystem
EP0119433B2 (de) Beschlag für einen zumindest kippbaren und parallelabstellbaren Flügel eines Fensters, einer Tür od. dgl.
DE102017208059A1 (de) Fenster oder Tür mit einbruchsicherer Kippöffnungsbegrenzung
EP2472041A2 (de) Montageplatte
DE19944051A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102020122859A1 (de) Fenster
EP3960966A1 (de) Beschlaganordnung
DE10047085B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Einklemmschutzschalter für eine motorisch verschließbare und/oder verriegelbare Front- oder Heckklappe
EP2058459A1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
DE10329560B4 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Verschlussteiles
EP0913549B1 (de) Türschloss mit Fallensperre
EP0884440B1 (de) Verschluss für Türen, Hauben, Klappen od. dgl., insbesondere von Fahrzeugen, wie Kraftfahrzeugen
DE202005000938U1 (de) Schließvorrichtung
DE202006008969U1 (de) Kantriegel mit Wippe
EP3553260B1 (de) Falleneinsatz mit tagstellung zur bedingten freigabe einer schlossfalle eines türschlossmechanismus
DE102005020729B3 (de) In einer Tür oder in einer Klappe integrierte Betätigungs- und Verschluss- oder Verriegelungseinheit
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE10236707A1 (de) Vorrichtung für eine Tür
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung
DE10200113B4 (de) Türschloss
DE2808278A1 (de) Tuerschloss fuer tueren an kraftfahrzeugen
EP1698750B1 (de) Beschlaganordnung für zweiflügelige, setzholzfreie Fenster, Türen oder dergleichen
EP1396597B1 (de) Kantriegel
EP2963211A1 (de) Schliessvorrichtung eines gebäudes zum verschliessen einer gebäudeöffnung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified