EP3960967B1 - Fenster - Google Patents

Fenster Download PDF

Info

Publication number
EP3960967B1
EP3960967B1 EP21193937.6A EP21193937A EP3960967B1 EP 3960967 B1 EP3960967 B1 EP 3960967B1 EP 21193937 A EP21193937 A EP 21193937A EP 3960967 B1 EP3960967 B1 EP 3960967B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
leaf
handle
window
accordance
corner
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP21193937.6A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3960967A1 (de
Inventor
Andreas STEINDL
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Maco Technologie GmbH
Original Assignee
Maco Technologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Maco Technologie GmbH filed Critical Maco Technologie GmbH
Publication of EP3960967A1 publication Critical patent/EP3960967A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3960967B1 publication Critical patent/EP3960967B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/0015Knobs or handles which do not operate the bolt or lock, e.g. non-movable; Mounting thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/22Means for operating or controlling lock or fastening device accessories, i.e. other than the fastening members, e.g. switches, indicators
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B3/00Window sashes, door leaves, or like elements for closing wall or like openings; Layout of fixed or moving closures, e.g. windows in wall or like openings; Features of rigidly-mounted outer frames relating to the mounting of wing frames
    • E06B3/96Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings
    • E06B3/964Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces
    • E06B3/9647Corner joints or edge joints for windows, doors, or the like frames or wings using separate connection pieces, e.g. T-connection pieces the connecting piece being part of or otherwise linked to the window or door fittings

Definitions

  • the invention relates to a window with a frame, a sash that is movable relative to the frame and a handle attached to the sash for opening the sash, the sash having several corners.
  • Windows have rotatable and/or tiltable sashes that are provided with rotary handles for manually opening, tilting and/or closing the sashes.
  • Rotary handles are operated by rotating about an axis of rotation that runs transversely, in particular perpendicularly, to the wing plane in which the wing extends.
  • the rotary handles are arranged approximately in the middle of one side of the sash, i.e. approximately in the middle of the left or right vertical side.
  • a rotary handle in other positions depending on the installation situation to take ergonomic aspects into account. For example, for a window in a high installation position, it may be desirable to arrange the rotary handle as low as possible so that it is easily accessible. Likewise, for a window in a low installation position, it may be desirable to position the rotary handle as high as possible.
  • a central arrangement on the lower or upper horizontal sash frame element is unfavorable because the rotary handle can assume rotational positions in which it protrudes beyond the edge of the sash. In certain installation situations, a rotary handle arranged in this way cannot be turned at all because it hits a part of the building such as the window sill or lintel.
  • the rotary handle is arranged centrally on the upper or lower horizontal sash frame element, the distance to the vertical rotating hinge is reduced and the lever arm is therefore shortened, so that increased effort is required when opening the sash.
  • a window according to the preamble of claim 1 is disclosed, in which a handle is arranged in a corner of a movable sash frame.
  • the handle is designed as a pull handle arranged in a corner of the wing.
  • a pull handle is not intended for rotating about an axis of rotation that runs transversely, in particular perpendicular, to the plane of the sash.
  • the pull handle arranged in a corner of the sash will be moved into a position that extends beyond the edge of the sash during operation and will strike a part of the building in certain installation situations.
  • the pull handle arranged in a corner of the sash is positioned on the edge of the sash both in the horizontal direction and in the vertical direction, this results in ergonomically favorable operation both in terms of accessibility and in terms of leverage. For example, in the case of a rotating sash with a rotating hinge on the right and a high installation position, a handle position that is as far down as possible and at the same time a maximum long lever arm for the rotating hinge can be selected.
  • the sash of a window according to the invention can have a basic rectangular shape with an upper left corner, an upper right corner, a lower left corner and a lower right corner.
  • sashes with several corners are not only found in rectangular windows, but also in, for example Arched windows and sloping windows are provided. Accordingly, the wing can in principle only have two or three corners or more than four corners.
  • the sash comprises a sash frame and a glass element held by this, with the corners each converging Sash frame elements of the sash frame are formed.
  • the sash frame elements can be profile bodies made of wood, metal and/or plastic.
  • the converging sash frame elements can form a joint at the corner.
  • the sash frame elements of a sash can in principle also be sections of a one-piece sash frame.
  • the handle can be mechanically connected to the two converging casement elements of the corner in which it is arranged, which results in a particularly stable construction.
  • the handle extends, starting from an outer corner point of the corner facing away from the glass element, at most over 30%, preferably at most over 20%, of the length of the converging sash frame elements.
  • the handle can protrude beyond an inner edge of the sash frame facing the glass element. This means that the handle can protrude into a transparent surface formed by the glass element. This makes it easier to grasp the handle.
  • the handle extends obliquely over the corner of the wing. This has proven to be particularly advantageous from an ergonomic point of view.
  • the handle is arranged entirely within a rectangular area which extends from a lower or upper edge of the wing to a maximum of 30% of the height of the wing and from a left or right edge of the wing to a maximum of 30% of the width of the wing .
  • the handle is completely inside a rectangular area is arranged, which extends from a lower or upper edge of the wing to a maximum of 20% of the height of the wing and from a left or right edge of the wing to a maximum of 20% of the width of the wing.
  • the wing has a lower left corner and a lower right corner, with the handle being arranged in one of the lower corners.
  • a handle arranged in this way can be easily grasped or operated by a person standing in front of the window, even at the usual installation height.
  • the handle is mounted on the sash so that it can pivot about a pivot axis. This opens up the possibility of triggering a window function by manually pivoting the handle, for example releasing the sash fixed to the frame or moving it into a ventilation position.
  • the handle can be mounted on the wing by means of a hinge.
  • a pivoting process can be detected using a sensor arrangement and reported to a control device in order to ensure that a window function is triggered during a pivoting movement.
  • the pivoting movement of the handle could also trigger a window function mechanically, for example via a connecting rod gear.
  • the pivot axis runs obliquely over the corner of the sash in which the handle is arranged.
  • the pivot axis can be aligned at an angle of 45° to the longitudinal axes of the sash frame elements that converge in the corner in question.
  • the handle can be pivoted toward or away from the tip of the corner for manual operation.
  • the handle can comprise a plate-like base body which is designed to be gripped by a person.
  • a plate-like base body is particularly easy to manufacture.
  • a plate-like base body is relatively inconspicuous if it is z. B. rests on the wing. With such a design, no annoying handle components protrude from the sash.
  • One embodiment of the invention provides that the plate-like base body is elongated.
  • the plate-like base body can have a longitudinal axis which runs obliquely over the corner in which the handle is arranged.
  • a special embodiment provides that the plate-like base body has a hexagonal shape.
  • a hexagonal base body fits particularly well into a right-angled corner because two opposite tips of the hexagon can reach up to the outer edges of the two converging sash frame elements without the base body protruding beyond the outer edges of the sash frame.
  • a recess for receiving the plate-like base body can be formed in the corner of the wing, in particular in such a way that an upper side or front side of the plate-like base body located in the recess is flush with an upper side of the wing.
  • This design has a particularly subtle appearance. In order to enable particularly comfortable gripping of the plate-like base body, it can have a bulge which, for example, points away from the wing.
  • the plate-like base body can be pivoted between an unactuated position in which it rests on the wing and an actuated position in which it is pivoted away from the wing.
  • the base body must be pivoted away from the sash to unlock it, which is particularly ergonomically advantageous.
  • At least one manually operable control element and/or a sensor designed to detect an imminent or ongoing gripping of the handle is arranged on the handle, the window having a signal generator which is connected to the at least one control element and/or to the Sensor is connected and is designed to output an electrical or electromagnetic control element signal and / or sensor signal upon manual actuation of the at least one control element and / or when the handle is detected by the sensor.
  • the handle can not only be used to pull the sash, but also to control a window function such as a locking function, a tilt function or a shut-off function.
  • a window function such as a locking function, a tilt function or a shut-off function.
  • at least one further window function can be triggered automatically when the handle is gripped.
  • the sensor can be a capacitive, inductive or optical proximity sensor, touch sensor or pressure sensor.
  • the at least one control element can be a button or a button to be pressed.
  • the signal generator can be a radio signal generator. In principle, however, the signal transmitter can also be connected to an associated signal receiver via a cable.
  • a window according to the invention can have at least one functional unit, which has a base body attached to the sash or the frame and a coupling element that can be coupled to the other element of the sash and frame, the coupling element being motor-adjustable between at least two different functional positions by means of a drive system, and wherein the Drive system has a signal receiving unit and can be controlled by the signal transmitter.
  • the functional unit is a closure unit which, in the assembled state, is designed for releasably fixing the sash on the frame, wherein a control device of the functional unit, which is in signal connection with the signal transmitter, is designed to place the coupling element in a release position when the sensor signal is received, in which does not fix the sash to the frame.
  • a control device of the functional unit which is in signal connection with the signal transmitter, is designed to place the coupling element in a release position when the sensor signal is received, in which does not fix the sash to the frame.
  • the functional unit can also be a storage unit for placing the sash to the side of the frame or an opener/closer unit for automatically opening and/or closing the sash, at least during an automatic phase.
  • Several functional units of the same type or different types can also be controlled by respective operating elements arranged on the handle.
  • the handle has a back facing the wing and the sensor is arranged on the back of the handle.
  • the sensor can be arranged on a handle side facing the sash so that it is not noticed by a person approaching the window.
  • the handle can also have a front facing away from the wing, with the at least one control element being arranged on the front of the handle.
  • FIG. 1 Window 11 shown has a wing 13 which is movable relative to a frame, not shown.
  • the wing 13 can be rotated about a vertical axis of rotation 15.
  • the wing 13 could be tiltable about at least one axis and/or placed parallel to the frame.
  • the wing 13 comprises a wing frame 17 and a glass element 19 held by it.
  • the wing 13 has a rectangular shape with an upper left corner 21, an upper right corner 22, a lower left corner 23 and a lower right corner 24.
  • the corners 21, 22, 23, 24 are each formed by converging sash frame elements 25 of the sash frame 17.
  • the sash frame elements 25 can be profile components connected to one another or sections of a one-piece sash frame 17.
  • a handle 27 which is designed as a pull handle and is used to open the wing 13.
  • the in Fig. 2 Handle 27, shown enlarged, is formed by a plate-like base body 29 made of wood, metal or plastic, which is mounted on the sash frame 17 by means of a hinge 31.
  • the pivot axis 33 defined by the hinge 31 runs obliquely over the lower left corner 23. Furthermore, the pivot axis 33 runs parallel to the wing plane in which the wing 13 extends.
  • the plate-like base body 29 has a hexagonal shape.
  • the pivot axis 33 runs along a hexagonal side 35 of the plate-like base body 29, with the two adjacent hexagonal sides 36, 37 each being aligned with the outer edge 39 of the sash frame 17.
  • the hexagonal side 41 of the plate-like base body 29 opposite the hinge 31 extends between respective sections of the inner edge 45 of the sash frame 17 in such a way that a handling section 47 of the plate-like base body 29 protrudes beyond the inner edge 45.
  • the handling portion 47 can thus be easily grasped by a person.
  • the shape of the plate-like base body 29 deviates from a completely flat plate shape in that a slight bulge 49 is provided in the area of the handling section 47. This points away from wing 13.
  • Fig. 2 shows the plate-like base body 29 in an unactuated position in which it rests on the sash frame 17.
  • the plate-like base body 29 is shown in an actuated position in which it is pivoted away from the sash frame 17.
  • a recess 50 for receiving the plate-like base body 29 is formed in the lower left corner 23 of the wing 13.
  • the recess 50 is dimensioned so that the front flat side 55 of the plate-like base body 29 is flush with the top 57 of the sash frame 17 when the plate-like base body 29 is in the unactuated position Fig. 2 located.
  • Three manually operable control elements 59, 60, 61 in the form of pushbuttons or the like are arranged on the front flat side 55 of the plate-like base body 29. Furthermore, on the rear flat side 62 ( Fig. 3 ) of the plate-like base body 29, sensors (not shown) for detecting an impending or ongoing gripping of the handle 27 are arranged. Both the manually operable controls 59, 60, 61 and the sensors are connected to a signal generator, not visible in the figures, which is in the sash frame 17 is housed and is designed to output respective electrical or electromagnetic signals when the controls are operated manually and when the handle 27 is gripped as detected by the sensors.
  • Window 11 can include functional units (not visible in the figures), each of which has a signal receiving unit for receiving signals from the signal generator, a control device connected to it and a drive that can be controlled by the control device.
  • Such driven functional units are basically known, for example in the form of locking units, storage units and opener/closer units, as described in the DE 10 2017 104 405 A1 are revealed.
  • Such functional units can be designed to move a coupling element coupled to the wing 13 from a first functional position to a second functional position when a signal is received from the signal transmitter by means of the drive.
  • at least one functional unit can be designed as a locking unit, which, upon receipt of a corresponding signal, moves a coupling element in the form of a locking or locking element from a blocking position to a release position in order to remove the fixation of the sash 13 on the frame.
  • a user moves his hand obliquely from above to the handle 27, grabs the handling section 47 of the plate-like base body 29 and pulls it towards himself.
  • the plate-like base body 29 is separated from the in Fig. 2 in the unactuated position shown in Fig. 3 swiveled to the actuated position shown.
  • the wing 13 is also automatically unlocked via the sensors, the signal generator and locking modules that communicate with the signal generator as soon as a user grabs the handle 27 and swings it. So if a user wants to open the window 11, all he has to do is pull the handle 27.
  • the sash 13 can be closed by pressing the handle 27 or one of the sash frame elements 25 occur. Opening and closing the window 18 can therefore be done particularly easily and intuitively.
  • a spring device can be integrated into the hinge 31, which acts on the plate-like base body 29 in the direction of the unactuated position. However, the plate-like base body 29 can also be pivoted back manually.
  • the operating elements 59, 60, 61 offer the possibility of triggering functions of the window 11 that go beyond locking and unlocking the sash 13.
  • storage units that can be parked can be provided as functional units, which when the in Fig. 2 middle control element 60, place the sash 13 by approximately 20 mm from the frame in order to bring about a ventilation position of the sash 13 that is secured against burglary.
  • an opener/closer unit can be provided as a functional unit, which when the in Fig. 2 Upper control element 59 opens the wing 13 slightly, in particular by approximately 6 cm, in order to bring about an unsecured ventilation position of the wing 13.
  • An automatic ventilation function can be activated and deactivated using the lower control element 61.
  • the air quality is monitored using at least one air quality sensor, not shown. As soon as the air quality falls below a minimum value, a ventilation position of the wing 13 - secured or unsecured depending on the application - is brought about.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Civil Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Power-Operated Mechanisms For Wings (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Fenster mit einem Blendrahmen, einem gegenüber dem Blendrahmen beweglichen Flügel und einem an dem Flügel angebrachten Griff zum Öffnen des Flügels, wobei der Flügel mehrere Ecken aufweist.
  • Fenster weisen drehbare und/oder kippbare Flügel auf, die mit Drehgriffen zum manuellen Öffnen, Kippen und/oder Schließen der Flügel versehen sind. Die Betätigung von Drehgriffen erfolgt durch Drehen um eine Drehachse, die quer, insbesondere senkrecht, zur Flügelebene verläuft, in welcher sich der Flügel erstreckt. Die Drehgriffe sind in etwa mittig an einer Seite des Flügels angeordnet, also in etwa in der Mitte der linken oder rechten Vertikalseite.
  • Es besteht der Wunsch, einen Drehgriff abhängig von der Einbausituation zur Berücksichtigung ergonomischer Aspekte auch an anderen Positionen anzuordnen. Beispielsweise kann es bei einem Fenster in hoher Einbaulage wünschenswert sein, den Drehgriff möglichst weit unten anzuordnen, damit dieser gut erreichbar ist. Ebenso kann es bei einem Fenster in tiefer Einbaulage wünschenswert sein, den Drehgriff möglichst weit oben anzuordnen. Eine mittige Anordnung am unteren oder oberen horizontalen Flügelrahmenelement ist jedoch ungünstig, weil der Drehgriff Drehstellungen annehmen kann, in denen er über den Flügelrand hinausragt. In bestimmten Einbausituationen kann ein solchermaßen angeordneter Drehgriff gar nicht gedreht werden, weil er an einem Gebäudeteil wie zum Beispiel am Fenstersims oder Fenstersturz anschlägt. Außerdem ist bei einer mittigen Anordnung des Drehgriffs am oberen oder unteren horizontalen Flügelrahmenelement der Abstand zum vertikalen Drehband verringert und somit der Hebelarm verkürzt, sodass beim Öffnen des Flügels ein erhöhter Kraftaufwand erforderlich ist.
  • In der US 2011/107672 A1 ist ein Fenster gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 offenbart, bei dem ein Griff in einem Eck eines verschiebbaren Flügelrahmens angeordnet ist.
  • Bezüglich des weitergehenden Stands der Technik wird auf die US 1 248 928 A , die ITVI 20120072 A1 , die US 820 231 A und die US 9 714 524 B2 verwiesen.
  • Es ist eine Aufgabe der Erfindung, bei einem Fenster in besonderen Einbausituationen für eine möglichst ergonomische Bedienbarkeit zu sorgen.
  • Die Lösung erfolgt durch ein Fenster mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß ist der Griff als ein in einer Ecke des Flügels angeordneter Ziehgriff ausgebildet. Im Gegensatz zu einem Drehgriff ist ein Ziehgriff nicht zum Drehen um eine quer, insbesondere senkrecht, zur Flügelebene verlaufende Drehachse vorgesehen. Somit besteht nicht die Gefahr, dass der in einer Ecke des Flügels angeordnete Ziehgriff bei einer Bedienung in eine über den Flügelrand hinausreichende Stellung bewegt wird und in bestimmten Einbausituationen an einem Gebäudeteil anschlägt. Da der in einer Ecke des Flügels angeordnete Ziehgriff sowohl in horizontaler Richtung als auch in vertikaler Richtung am Flügelrand positioniert ist, ergibt sich eine ergonomisch günstige Bedienbarkeit sowohl hinsichtlich der Zugänglichkeit als auch hinsichtlich der Hebelwirkung. Beispielsweise kann bei einem Drehflügel mit rechts befindlichem Drehband und hoher Einbaulage eine maximal weit unten befindliche Griffposition und gleichzeitig ein maximal langer Hebelarm zum Drehband gewählt werden.
  • Der Flügel eines erfindungsgemäßen Fensters kann eine rechteckige Grundform mit einer oberen linken Ecke, einer oberen rechten Ecke, einer unteren linken Ecke und einer unteren rechten Ecke aufweisen. Flügel mit mehreren Ecken sind jedoch nicht nur bei rechteckigen Fenstern, sondern beispielsweise auch bei Rundbogenfenstern und Schrägfenstern vorgesehen. Demgemäß kann der Flügel grundsätzlich auch lediglich zwei oder drei Ecken oder mehr als vier Ecken aufweisen.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Flügel einen Flügelrahmen und ein durch diesen gehaltenes Glaselement umfasst, wobei die Ecken jeweils durch zusammenlaufende Flügelrahmenelemente des Flügelrahmens gebildet sind. Bei den Flügelrahmenelementen kann es sich um Profilkörper aus Holz, Metall und/oder Kunststoff handeln. Die zusammenlaufenden Flügelrahmenelemente können an der Ecke eine Fügestelle ausbilden. Die Flügelrahmenelemente eines Flügels können jedoch prinzipiell auch Abschnitte eines einteiligen Flügelrahmens sein.
  • Der Griff kann mit den beiden zusammenlaufenden Flügelrahmenelementen der Ecke, in welcher er angeordnet ist, mechanisch verbunden sein, was eine besonders stabile Konstruktion ergibt.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Erfindung erstreckt sich der Griff ausgehend von einem dem Glaselement abgewandten äußeren Eckpunkt der Ecke jeweils höchstens über 30%, vorzugsweise höchstens über 20%, der Länge der zusammenlaufenden Flügelrahmenelemente. Eine derart deutliche Beschränkung des für den Griff vorgesehenen Raums auf den Eckbereich des Flügels ergibt ein besonders ansprechendes Erscheinungsbild des Fensters.
  • Der Griff kann über einen zum Glaselement weisenden Innenrand des Flügelrahmens hinausragen. Das heißt der Griff kann in eine durch das Glaselement gebildete Transparenzfläche hineinragen. Dies erleichtert ein Ergreifen des Griffs.
  • Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung erstreckt sich der Griff schräg über die Ecke des Flügels. Dies hat sich in ergonomischer Hinsicht als besonders günstig erwiesen.
  • Gemäß einer speziellen Ausgestaltung ist der Griff vollständig innerhalb eines rechteckigen Bereichs angeordnet, der sich von einem unteren oder oberen Rand des Flügels bis maximal 30% der Höhe des Flügels und von einem linken oder rechten Rand des Flügels bis maximal 30% der Breite des Flügels erstreckt. Besonders bevorzugt ist eine Ausgestaltung, bei welcher der Griff vollständig innerhalb eines rechteckigen Bereichs angeordnet ist, der sich von einem unteren oder oberen Rand des Flügels bis maximal 20% der Höhe des Flügels und von einem linken oder rechten Rand des Flügels bis maximal 20% der Breite des Flügels erstreckt.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung weist der Flügel eine untere linke Ecke und eine untere rechte Ecke auf, wobei der Griff in einer der unteren Ecken angeordnet ist. Ein solchermaßen angeordneter Griff ist auch bei üblicher Einbauhöhe für eine vor dem Fenster befindliche Person gut zu ergreifen oder zu betätigen.
  • Der Griff ist um eine Schwenkachse schwenkbar am Flügel gelagert. Dies eröffnet die Möglichkeit, durch manuelles Schwenken des Griffs eine Fensterfunktion auszulösen, also zum Beispiel den am Blendrahmen fixierten Flügel freizugeben oder in eine Lüftungsstellung zu versetzen. Insbesondere kann der Griff mittels eines Scharniers am Flügel gelagert sein. Ein Schwenkvorgang kann mittels einer Sensoranordnung detektiert und an eine Steuereinrichtung gemeldet werden, um für das Auslösen einer Fensterfunktion bei einer Schwenkbewegung zu sorgen. Grundsätzlich könnte die Schwenkbewegung des Griffs auch auf mechanischem Wege eine Fensterfunktion auslösen, zum Beispiel über ein Treibstangengetriebe.
  • Die Schwenkachse verläuft schräg über die Ecke des Flügels, in welcher der Griff angeordnet ist. Insbesondere kann die Schwenkachse jeweils in einem Winkel von 45° zu den Längsachsen der in der betreffenden Ecke zusammenlaufenden Flügelrahmenelemente ausgerichtet sein. Somit kann der Griff für eine manuelle Betätigung zur Spitze der Ecke oder von dieser weg geschwenkt werden.
  • Der Griff kann einen plattenartigen Grundkörper umfassen, der zum Ergreifen durch eine Person ausgebildet ist. Ein plattenartiger Grundkörper ist besonders einfach zu fertigen. Außerdem ist ein plattenartiger Grundkörper relativ unauffällig, wenn er z. B. am Flügel anliegt. Bei einer solchen Ausgestaltung stehen keine störenden Griffbauteile vom Flügel ab. Eine Ausführungsform der Erfindung sieht vor, dass der plattenartige Grundkörper länglich ist. Insbesondere kann der plattenartige Grundkörper eine Längsachse aufweisen, die schräg über die Ecke verläuft, in welcher der Griff angeordnet ist.
  • Eine spezielle Ausgestaltung sieht vor, dass der plattenartige Grundkörper eine hexagonale Form aufweist. Ein sechseckiger Grundkörper fügt sich besonders gut in eine rechtwinklige Ecke, weil zwei gegenüberliegende Spitzen des Sechsecks bis an die Außenränder der zwei zusammenlaufenden Flügelrahmenelemente heranreichen können, ohne dass der Grundkörper über die Außenränder des Flügelrahmens übersteht.
  • In der Ecke des Flügels kann eine Ausnehmung zur Aufnahme des plattenartigen Grundkörpers ausgebildet sein, insbesondere derart, dass eine Oberseite oder Vorderseite des in der Ausnehmung befindlichen plattenartigen Grundkörpers bündig mit einer Oberseite des Flügels ist. Diese Ausgestaltung weist ein besonders dezentes Erscheinungsbild auf. Um ein besonders komfortables Ergreifen des plattenartigen Grundkörpers zu ermöglichen, kann dieser eine Auswölbung aufweisen, die beispielsweise vom Flügel weg weist.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der plattenartige Grundkörper zwischen einer unbetätigten Stellung, in welcher er am Flügel anliegt, und einer betätigten Stellung, in welcher er vom Flügel weggeschwenkt ist, verschwenkbar ist. Beispielsweise ist der Grundkörper für eine Entriegelung des Flügels von diesem weg zu schwenken, was ergonomisch besonders günstig ist.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform der Erfindung ist an dem Griff wenigstens ein manuell betätigbares Bedienelement und/oder ein zum Detektieren eines bevorstehenden oder stattfindenden Greifens des Griffs ausgebildeter Sensor angeordnet, wobei das Fenster einen Signalgeber aufweist, der mit dem wenigstens einen Bedienelement und/oder mit dem Sensor verbunden ist und dazu ausgebildet ist, bei einer manuellen Betätigung des wenigstens einen Bedienelements und/oder bei einem durch den Sensor detektierten Greifen des Griffs ein elektrisches oder elektromagnetisches Bedienelement-Signal und/oder Sensorsignal auszugeben.
  • Aufgrund des griffseitig aktivierbaren Signalgebers kann der Griff nicht nur zum Ziehen am Flügel verwendet werden, sondern auch zum Steuern einer Fensterfunktion wie zum Beispiel einer Verriegelungsfunktion, einer Kippfunktion oder einer Abstellfunktion. Mittels des Sensors ist wenigstens eine weitere Fensterfunktionen automatisch bei einem Ergreifen des Griffs auslösbar.
  • Der Sensor kann ein kapazitiver, induktiver oder optischer Näherungssensor, Berührungssensor oder Drucksensor sein. Das wenigstens eine Bedienelement kann ein zu drückender Knopf oder eine zu drückende Taste sein. Bei dem Signalgeber kann es sich um einen Funksignalgeber handeln. Prinzipiell kann der Signalgeber jedoch auch über ein Kabel mit einem zugehörigen Signalempfänger verbunden sein.
  • Ein erfindungsgemäßes Fenster kann wenigstens eine Funktionseinheit aufweisen, die einen am Flügel oder am Blendrahmen befestigten Grundkörper und ein mit dem anderen Element von Flügel und Blendrahmen koppelbares Kopplungselement aufweist, wobei das Kopplungselement mittels eines Antriebssystems motorisch zwischen wenigstens zwei verschiedenen Funktionsstellungen verstellbar ist, und wobei das Antriebssystem eine Signalempfangseinheit aufweist und durch den Signalgeber ansteuerbar ist.
  • Vorzugsweise ist die Funktionseinheit eine Verschlusseinheit, die im montierten Zustand zum lösbaren Fixieren des Flügels am Blendrahmen ausgebildet ist, wobei eine mit dem Signalgeber in Signalverbindung stehende Steuereinrichtung der Funktionseinheit dazu ausgebildet ist, das Kopplungselement bei einem Empfang des Sensorsignals in eine Freigabestellung zu stellen, in welcher es den Flügel nicht am Blendrahmen fixiert. Dies ermöglicht ein sensorgesteuertes, also automatisches Entriegeln des Flügels. Grundsätzlich kann die Funktionseinheit auch eine Lagereinheit zum seitlichen Abstellen des Flügels vom Blendrahmen oder eine Öffner-/Schließer-Einheit zum automatischen Öffnen und/oder Schließen des Flügels zumindest während einer Automatikphase sein. Es können auch mehrere Funktionseinheiten des gleichen Typs oder unterschiedlicher Typen durch jeweilige am Griff angeordnete Bedienelemente angesteuert werden.
  • Es kann vorgesehen sein, dass der Griff eine dem Flügel zugewandte Rückseite aufweist und der Sensor an der Rückseite des Griffs angeordnet ist. Das heißt der Sensor kann an einer dem Flügel zugewandten Griffseite angeordnet sein, so dass er von einer an das Fenster herantretenden Person nicht bemerkt wird.
  • Der Griff kann ferner eine dem Flügel abgewandte Vorderseite aufweisen, wobei das wenigstens eine Bedienelement an der Vorderseite des Griffs angeordnet ist. Das heißt das wenigstens eine Bedienelement kann an einer dem Flügel abgewandten Griffseite angeordnet sein, so dass es von einer an das Fenster herantretenden Person leicht erkennbar ist.
  • Weiterbildungen der Erfindung sind auch den abhängigen Ansprüchen, der Beschreibung sowie den beigefügten Zeichnungen zu entnehmen.
  • Die Erfindung wird nachfolgend beispielhaft anhand der Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. 1
    zeigt ein erfindungsgemäßes Fenster.
    Fig. 2
    ist eine vergrößerte Teildarstellung eines Griffs des Fensters gemäß Fig. 1, der sich in einer unbetätigten Stellung befindet.
    Fig. 3
    zeigt den Griff gemäß Fig. 2 in einer betätigten Stellung.
  • Das in Fig. 1 dargestellte Fenster 11 weist einen Flügel 13 auf, der gegenüber einem nicht dargestellten Blendrahmen beweglich ist. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Flügel 13 um eine vertikale Drehachse 15 drehbar. Zusätzlich könnte der Flügel 13 um wenigstens eine Achse kippbar und/oder parallel zum Blendrahmen abstellbar sein. Der Flügel 13 umfasst einen Flügelrahmen 17 und ein durch diesen gehaltenes Glaselement 19.
  • Wie gezeigt weist der Flügel 13 eine rechteckige Form mit einer oberen linken Ecke 21, einer oberen rechten Ecke 22, einer unteren linken Ecke 23 und einer unteren rechten Ecke 24 auf. Die Ecken 21, 22, 23, 24 sind jeweils durch zusammenlaufende Flügelrahmenelemente 25 des Flügelrahmens 17 gebildet. Bei den Flügelrahmenelementen 25 kann es sich um miteinander verbundene Profilbauteile oder um Abschnitte eines einteiligen Flügelrahmens 17 handeln.
  • In der unteren linken Ecke 23 ist ein Griff 27 angeordnet, der als Ziehgriff ausgeführt ist und zum Öffnen des Flügels 13 dient. Der in Fig. 2 vergrößert dargestellte Griff 27 ist durch einen plattenartigen Grundkörper 29 aus Holz, Metall oder Kunststoff gebildet, der mittels eines Scharniers 31 am Flügelrahmen 17 gelagert ist. Die durch das Scharnier 31 definierte Schwenkachse 33 verläuft hierbei schräg über die untere linke Ecke 23. Weiterhin verläuft die Schwenkachse 33 parallel zur Flügelebene, in welcher sich der Flügel 13 erstreckt.
  • Wie dargestellt weist der plattenartige Grundkörper 29 eine hexagonale Form auf. Die Schwenkachse 33 verläuft entlang einer Sechseckseite 35 des plattenartigen Grundkörpers 29, wobei die beiden angrenzenden Sechseckseiten 36, 37 jeweils mit dem Außenrand 39 des Flügelrahmens 17 fluchten. Die dem Scharnier 31 gegenüberliegende Sechseckseite 41 des plattenartigen Grundkörpers 29 erstreckt sich derart zwischen jeweiligen Abschnitten des Innenrands 45 des Flügelrahmens 17, dass ein Handhabungsabschnitt 47 des plattenartigen Grundkörpers 29 über den Innenrand 45 hinausragt. Der Handhabungsabschnitt 47 kann somit durch eine Person leicht ergriffen werden. Die Form des plattenartigen Grundkörpers 29 weicht insofern von einer vollständig ebenen Plattenform ab, als im Bereich des Handhabungsabschnitts 47 eine geringfügige Auswölbung 49 vorgesehen ist. Diese weist vom Flügel 13 weg.
  • Fig. 2 zeigt den plattenartigen Grundkörper 29 in einer unbetätigten Stellung, in welcher er am Flügelrahmen 17 anliegt. In Fig. 3 ist der plattenartige Grundkörper 29 dagegen in einer betätigten Stellung dargestellt, in welcher er vom Flügelrahmen 17 weggeschwenkt ist. In dieser Darstellung ist zu erkennen, dass in der unteren linken Ecke 23 des Flügels 13 eine Ausnehmung 50 zur Aufnahme des plattenartigen Grundkörpers 29 ausgebildet ist. Die Ausnehmung 50 ist so dimensioniert, dass die vordere Flachseite 55 des plattenartigen Grundkörpers 29 bündig mit der Oberseite 57 des Flügelrahmens 17 ist, wenn sich der plattenartige Grundkörper 29 in der unbetätigten Stellung gemäß Fig. 2 befindet.
  • An der vorderen Flachseite 55 des plattenartigen Grundkörpers 29 sind drei manuell betätigbare Bedienelemente 59, 60, 61 in Form von Drucktasten oder dergleichen angeordnet. Weiterhin sind an der rückwärtigen Flachseite 62 (Fig. 3) des plattenartigen Grundkörpers 29 nicht dargestellte Sensoren zum Detektieren eines bevorstehenden oder stattfindenden Greifens des Griffs 27 angeordnet. Sowohl die manuell betätigbaren Bedienelemente 59, 60, 61 als auch die Sensoren sind mit einem in den Figuren nicht sichtbaren Signalgeber verbunden, der im Flügelrahmen 17 untergebracht ist und dazu ausgebildet ist, bei einer manuellen Betätigung der Bedienelemente und bei einem durch die Sensoren detektierten Greifen des Griffs 27 jeweilige elektrische oder elektromagnetische Signale auszugeben.
  • Das Fenster 11 (Fig. 1) kann Funktionseinheiten (in den Figuren nicht erkennbar) umfassen, die jeweils eine Signalempfangseinheit zum Empfangen von Signalen des Signalgebers, eine mit dieser verbundene Steuereinrichtung und einen durch die Steuereinrichtung steuerbaren Antrieb aufweisen. Solche angetriebenen Funktionseinheiten sind grundsätzlich bekannt, zum Beispiel in Form von Verschlusseinheiten, Lagereinheiten und Öffner-/Schließer-Einheiten, wie sie in der DE 10 2017 104 405 A1 offenbart sind.
  • Derartige Funktionseinheiten können dazu ausgebildet sein, bei einem Empfang eines Signals von dem Signalgeber mittels des Antriebs ein mit dem Flügel 13 gekoppeltes Kopplungselement von einer ersten Funktionsstellung in eine zweite Funktionsstellung zu stellen. Beispielsweise kann wenigstens eine Funktionseinheit als Verschlusseinheit ausgebildet sein, welche bei Empfang eines entsprechenden Signals ein Kopplungselement in Form eines Verschluss- oder Riegelelements von einer Blockierstellung in eine Freigabestellung stellt, um so eine Fixierung des Flügels 13 am Blendrahmen aufzuheben.
  • Zum Öffnen des Flügels 13 bewegt ein Benutzer seine Hand schräg von oben zu dem Griff 27, ergreift den Handhabungsabschnitt 47 des plattenartigen Grundkörpers 29 und zieht diesen zu sich. Dadurch wird der plattenartige Grundkörper 29 von der in Fig. 2 gezeigten unbetätigten Stellung in die in Fig. 3 gezeigte betätigte Stellung geschwenkt. Über die Sensoren, den Signalgeber sowie mit dem Signalgeber kommunizierende Verschlussmodule wird der Flügel 13 außerdem automatisch entriegelt, sobald ein Benutzer den Griff 27 ergreift und schwenkt. Wenn also ein Benutzer das Fenster 11 öffnen will, muss er lediglich am Griff 27 ziehen. Das Schließen des Flügels 13 kann durch Drücken am Griff 27 oder an einem der Flügelrahmenelemente 25 erfolgen. Das Öffnen und Schließen des Fensters 18 kann also besonders einfach und intuitiv erfolgen.
  • In das Scharnier 31 kann eine Federeinrichtung integriert sein, welche den plattenartigen Grundkörper 29 in Richtung der unbetätigten Stellung beaufschlagt. Es kann aber auch ein manuelles Zurückschwenken des plattenartigen Grundkörpers 29 vorgesehen sein.
  • Die Bedienelemente 59, 60, 61 bieten die Möglichkeit, über das Ver- und Entriegeln des Flügels 13 hinausgehende Funktionen des Fensters 11 auszulösen. Beispielsweise können abstellbare Lagereinheiten als Funktionseinheiten vorgesehen sein, welche bei einer Betätigung des in Fig. 2 mittleren Bedienelements 60 den Flügel 13 um etwa 20 mm vom Blendrahmen abstellen, um eine gegen Einbruch gesicherte Lüftungsstellung des Flügels 13 herbeizuführen.
  • Ferner kann eine Öffner-/Schließer-Einheit als Funktionseinheit vorgesehen sein, welche bei einer Betätigung des in Fig. 2 oberen Bedienelements 59 den Flügel 13 geringfügig, insbesondere um etwa 6 cm, öffnet, um eine ungesicherte Lüftungsstellung des Flügels 13 herbeizuführen.
  • Mittels des in Fig. 2 unteren Bedienelements 61 kann eine automatische Lüftungsfunktion aktiviert und deaktiviert werden. Hierbei wird die Luftqualität mittels wenigstens eines nicht dargestellten Luftqualitätssensors überwacht. Sobald die Luftqualität einen Mindestwert unterschreitet, wird eine - je nach Anwendung gesicherte oder ungesicherte - Lüftungsstellung des Flügels 13 herbeigeführt.
  • Es versteht sich, dass mittels der drei Bedienelemente 59, 60, 61 auch andere Funktionen des Fensters 11 aktivierbar sein können.
  • Bezugszeichenliste:
  • 11
    Fenster
    13
    Flügel
    15
    Drehachse
    17
    Flügelrahmen
    19
    Glaselement
    21
    obere linke Ecke
    22
    obere rechte Ecke
    23
    untere linke Ecke
    24
    untere rechte Ecke
    25
    Flügelrahmenelement
    27
    Griff
    29
    plattenartiger Grundkörper
    31
    Scharnier
    33
    Schwenkachse
    35, 36, 37
    Sechseckseite
    39
    Außenrand
    41
    Sechseckseite
    45
    Innenrand
    47
    Handhabungsabschnitt
    49
    Auswölbung
    50
    Ausnehmung
    55
    vordere Flachseite
    57
    Oberseite
    59, 60, 61
    Bedienelement
    62
    rückwärtige Flachseite

Claims (14)

  1. Fenster (11) mit einem Blendrahmen, einem gegenüber dem Blendrahmen beweglichen Flügel (13) und einem an dem Flügel (13) angebrachten Griff (27) zum Öffnen des Flügels (13), wobei der Flügel (13) mehrere Ecken (21, 22, 23, 24) aufweist,
    wobei der Griff (27) als ein in einer Ecke (23) des Flügels (13) angeordneter Ziehgriff ausgebildet ist,
    und wobei der Griff (27) um eine parallel zu einer Flügelebene des Flügels (13) verlaufende Schwenkachse (33) schwenkbar am Flügel (13) gelagert ist,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    die Schwenkachse (33) schräg über die Ecke (23) des Flügels (13) verläuft, in welcher der Griff (27) angeordnet ist.
  2. Fenster nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flügel (13) einen Flügelrahmen (17) und ein durch diesen gehaltenes Glaselement (19) umfasst, wobei die Ecken (21, 22, 23, 24) jeweils durch zusammenlaufende Flügelrahmenelemente (25) des Flügelrahmens (17) gebildet sind,
    wobei bevorzugt der Griff (27) mit den beiden zusammenlaufenden Flügelrahmenelementen (25) der Ecke (23), in welcher er angeordnet ist, mechanisch verbunden ist.
  3. Fenster nach Anspruch 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Griff (27) ausgehend von einem dem Glaselement (19) abgewandten äußeren Eckpunkt der Ecke jeweils höchstens über 30%, vorzugsweise höchstens über 20%, der Länge der zusammenlaufenden Flügelrahmenelemente (25) erstreckt.
  4. Fenster nach Anspruch 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Griff (27) über einen zum Glaselement (19) weisenden Innenrand (45) des Flügelrahmens (17) hinausragt.
  5. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass sich der Griff (27) schräg über die Ecke (23) des Flügels (13) erstreckt.
  6. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Griff (27) vollständig innerhalb eines rechteckigen Bereichs angeordnet ist, der sich von einem unteren oder oberen Rand des Flügels (13) bis maximal 30% der Höhe des Flügels (13) und von einem linken oder rechten Rand des Flügels (13) bis maximal 30% der Breite des Flügels (13) erstreckt.
  7. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Flügel eine untere linke Ecke (23) und eine untere rechte Ecke (24) aufweist, wobei der Griff (27) in einer der unteren Ecken (23, 24) angeordnet ist.
  8. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Griff (27) einen plattenartigen Grundkörper (29) umfasst, der zum Ergreifen durch eine Person ausgebildet ist,
    wobei bevorzugt der plattenartige Grundkörper (29) eine hexagonale Form aufweist.
  9. Fenster nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass in der Ecke (23) des Flügels (13) eine Ausnehmung (50) zur Aufnahme des plattenartigen Grundkörpers (29) ausgebildet ist, insbesondere derart, dass eine Vorderseite (55) des in der Ausnehmung (50) befindlichen plattenartigen Grundkörpers (29) bündig mit einer Oberseite (57) des Flügels (13) ist.
  10. Fenster nach Anspruch 8 oder 9,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der plattenartige Grundkörper (29) zwischen einer unbetätigten Stellung, in welcher er am Flügel (13) anliegt, und einer betätigten Stellung, in welcher er vom Flügel (13) weggeschwenkt ist, verschwenkbar ist.
  11. Fenster nach einem der vorstehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass an dem Griff (27) wenigstens ein manuell betätigbares Bedienelement (59, 60, 61) und/oder ein zum Detektieren eines bevorstehenden oder stattfindenden Greifens des Griffs (27) ausgebildeter Sensor angeordnet ist, wobei das Fenster (11) einen Signalgeber aufweist, der mit dem wenigstens einen Bedienelement (59, 60, 61) und/oder mit dem Sensor verbunden ist und dazu ausgebildet ist, bei einer manuellen Betätigung des wenigstens einen Bedienelements (59, 60, 61) und/oder bei einem durch den Sensor detektierten Greifen des Griffs (27) ein elektrisches oder elektromagnetisches Bedienelement-Signal und/oder Sensorsignal auszugeben.
  12. Fenster nach Anspruch 11,
    gekennzeichnet durch
    wenigstens eine Funktionseinheit, die einen am Flügel (13) oder am Blendrahmen befestigten Grundkörper und ein mit dem anderen Element von Flügel (13) und Blendrahmen koppelbares Kopplungselement aufweist, wobei das Kopplungselement mittels eines Antriebssystems motorisch zwischen wenigstens zwei verschiedenen Funktionsstellungen verstellbar ist, und wobei das Antriebssystem eine Signalempfangseinheit aufweist und durch den Signalgeber ansteuerbar ist.
  13. Fenster nach Anspruch 11 oder 12,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Griff (27) eine dem Flügel (13) zugewandte Rückseite (62) aufweist und der Sensor an der Rückseite (62) des Griffs (27) angeordnet ist.
  14. Fenster nach einem der Ansprüche 11 bis 13,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Griff (27) eine dem Flügel (13) abgewandte Vorderseite (55) aufweist und das wenigstens eine Bedienelement (59, 60, 61) an der Vorderseite (55) des Griffs (27) angeordnet ist.
EP21193937.6A 2020-09-01 2021-08-31 Fenster Active EP3960967B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020122859.7A DE102020122859A1 (de) 2020-09-01 2020-09-01 Fenster

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3960967A1 EP3960967A1 (de) 2022-03-02
EP3960967B1 true EP3960967B1 (de) 2023-10-04

Family

ID=77563948

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21193937.6A Active EP3960967B1 (de) 2020-09-01 2021-08-31 Fenster

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3960967B1 (de)
DE (1) DE102020122859A1 (de)
PL (1) PL3960967T3 (de)

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US820231A (en) * 1906-02-05 1906-05-08 Charles A Merryweather Handle attachment for window-sashes.
US1248928A (en) * 1913-12-17 1917-12-04 Acme Supply Company Metal window-sash.
DE20006373U1 (de) 2000-04-06 2001-08-09 DIRAK GmbH & Co KG, 58256 Ennepetal Elektrisch verriegelbare Schwenkhebelbetätigung
DE102008049328A1 (de) 2008-09-29 2010-04-01 Dorma Gmbh + Co. Kg Türsystem
US8640384B2 (en) 2009-10-09 2014-02-04 Marvin Lumber And Cedar Company Multi-point lock system with single position actuation and related methods
ITVI20120072A1 (it) * 2012-03-28 2013-09-29 Giancarlo Brun Dispositivo di chiusura per serramenti e serramento comprendente tale dispositivo.
DE102015100074A1 (de) 2014-09-08 2016-03-10 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Türgriffanordnung für ein Kraftfahrzeug
US9714524B2 (en) * 2015-02-09 2017-07-25 Kristine L. Parish-Allaire Force transmission device
DE102015003027A1 (de) 2015-03-06 2017-02-16 Heike Bedoian Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition
US20170365114A1 (en) * 2016-06-17 2017-12-21 Rockwood Manufacturing Company Integrated card reader
DE102017104405A1 (de) 2017-03-02 2018-09-06 Maco Technologie Gmbh Beschlagsystem
CN110284759A (zh) * 2019-08-07 2019-09-27 湖北永和安门业有限公司 一种全面屏智能门锁及具有其的防盗门

Also Published As

Publication number Publication date
PL3960967T3 (pl) 2024-03-25
DE102020122859A1 (de) 2022-03-03
EP3960967A1 (de) 2022-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1745191B1 (de) Karusselltür
DE69710147T2 (de) Betätigungsgriff zum Öffnen eines Schlosses einer Kraftfahrzeugöffnung
DE2439321A1 (de) In form eines fensters, einer tuere oder dergleichen ausgebildeter drehfluegel
EP3960966A1 (de) Beschlaganordnung
DE4226117C1 (de) Fahrzeugtüre
DE19522641A1 (de) Schließeinrichtung mit Flügelfangeinrichtung
EP3960967B1 (de) Fenster
EP2472041A2 (de) Montageplatte
EP0786574A1 (de) Verriegelungsbeschlag zur Verriegelung eines Fenster- oder Türflügels am Blendrahmen
AT513699B1 (de) Einbruchsicherungssystem
EP2058459B1 (de) Gebäudeabschluss mit Panik-Entriegelungselement in einbruchhemmender Ausführung
EP0096744A2 (de) Drehkippbeschlag
EP2149661B1 (de) Gebäudeabschluss in sprengwirkungshemmender und/oder einbruchhemmender Ausführung
EP2772604B1 (de) Öffnungsbegrenzer
DE10047085B4 (de) Kraftfahrzeug mit einem Einklemmschutzschalter für eine motorisch verschließbare und/oder verriegelbare Front- oder Heckklappe
DE60209543T2 (de) Aus einer stützenvorrichtung und einer verriegelungsvorrichtung bestehende vorrichtung plus fensterausführung mit einer solchen vorrichtung
EP3183408B1 (de) Steuerelement für eine beschlaganordnung
DE10329560B4 (de) Vorrichtung zum Sichern eines Verschlussteiles
DE602004007009T2 (de) Verbessertes kippfenster mit arretiermittel
EP2886757B1 (de) Fenster oder Tür
EP1116845B1 (de) Fehlbedienungssicherung
EP2107194A1 (de) Öffnungsbegrenzung für ein Fenster oder eine Tür
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4012257A1 (de) Vorrichtung zur arretierung von tueren
EP1498563B1 (de) Spaltlüftungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20220812

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E06B 3/964 20060101ALI20230209BHEP

Ipc: E05B 17/22 20060101ALI20230209BHEP

Ipc: E05B 1/00 20060101AFI20230209BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230327

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502021001625

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20231102

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240204

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240105

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240205

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20240104

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502021001625

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20231004

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20240705

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240821

Year of fee payment: 4