EP0913549B1 - Türschloss mit Fallensperre - Google Patents

Türschloss mit Fallensperre Download PDF

Info

Publication number
EP0913549B1
EP0913549B1 EP98118601A EP98118601A EP0913549B1 EP 0913549 B1 EP0913549 B1 EP 0913549B1 EP 98118601 A EP98118601 A EP 98118601A EP 98118601 A EP98118601 A EP 98118601A EP 0913549 B1 EP0913549 B1 EP 0913549B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
latch
door
lock
trap
bolt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP98118601A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0913549A3 (de
EP0913549A2 (de
Inventor
Frank Schröter
Ludger Kaup
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Original Assignee
Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Aug Winkhaus GmbH and Co KG filed Critical Aug Winkhaus GmbH and Co KG
Publication of EP0913549A2 publication Critical patent/EP0913549A2/de
Publication of EP0913549A3 publication Critical patent/EP0913549A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0913549B1 publication Critical patent/EP0913549B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/12Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper
    • E05B63/128Locks or fastenings with special structural characteristics with means carried by the bolt for interlocking with the keeper with additional bolt in the striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2007Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position
    • E05B17/203Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt
    • E05B17/2034Securing, deadlocking or "dogging" the bolt in the fastening position not following the movement of the bolt moving pivotally or rotatively

Definitions

  • a device of the type mentioned at the outset is known in which in a door leaf a lock case with a door latch and the door frame are arranged inclusive.
  • the Strike plate is an adjustable in its latch recess Hook provided in the extended position in the Trap recess protrudes. If the door is thrown shut, it prevents the hook latches the door latch into the latch recess push forward and lock the door.
  • Unlocking with short dwell times does indeed result avoided outside the apartment, however, after the Opening the door leaf can be decreased to the extra Unfold the hook.
  • the hook must be unfolded at a high rate Effort can be made because of the hook for securing kept taut against inadvertent folding forward is. In addition, it must be in the latch recess of the door frame be intervened. This can cause injury and - finger stains are coming.
  • DE 25 53 522 A1 discloses a door lock with a latch, a bolt and a polygon for a lever handle known, which is movably arranged between two boards and can be operated by a door handle and key.
  • the Lever follower consists of two cam disks.
  • the trap can thereby serve as a latch and is of the she actuating case separable.
  • Opposite is the trap Lock case arranged a locking device.
  • the Locking device consists of a block in which a screw can be screwed in. The screw is through a Hole of the front panel accessible and carries a latch that is rotatable on it and biased by a spring.
  • the trap could be activated by pulling out the front panel outstanding pen are released.
  • Sense and The purpose of the locking device is, however, a quiet one and above all to enable easy closing of the door. This pin hits when the door is closed an edge attached to the door frame, which at the Impact of the door against the frame from the bolt position swings back. This is the locking device not as a safeguard against unintentional locking out usable.
  • DE-AS 25 46 549 is a double-acting panic lock known with latch and bolt.
  • the trap is biased arranged with the help of a spring in a lock case. You can use a follower to open a Door leaf can be adjusted to a retracted position.
  • the latch and bolt are also shared with the panic nut can be withdrawn from its forward position. In A panic situation is then the trap via a power transmission part retractable change lever, and while operating the panic nut.
  • the change lever overlaps with its cuff-side wetness a cross rib of a Release slide, so that one of one through the lock cuff penetrating finger caused shift displacement is transferred to the change lever, which is the retraction the trap does.
  • DE 38 01 441 A1 includes a security door lock Latch and door latch known.
  • Two auxiliary traps with one Control mechanism ensure that the trap only then out of their retracted position is released when both auxiliary traps pushed back when closing a security door have been.
  • the follower is divided into two. Indeed the trap is only in with this elaborate solution a partially closed position of the security door locked. falls the security door completely into the door frame, is a Locking not prevented.
  • this object is achieved in that the Latch lock arranged on the cuff next to the door latch and from an unlocked position with the door latch pushed forward in a locking position with the door latch retracted is to be twisted at least partially in this way, that the pre-tensioned door latch rests on the latch lock.
  • the latch is right next to the door latch is arranged. If the door leaf is opened, the person stands leaving the apartment, right next to the door leaf. she can decide whether the door stays open for a moment should. For this purpose, the trap lock is withdrawn Door latch twisted. It is essential that the pre-tensioned door latch the latch lock turned on it holding the twisted position. This requires the trap lock not be kept tight. This makes it possible easily from the unlocked position to the locked position and twist vice versa. When turning the latch lock there are also no more injuries and dirt the finger since the trap lock from the outside is easily accessible.
  • the rotatable latch lock can be used in many different ways Embodiments can be realized. It can be a pitch circle, a square washer or a locking lever.
  • a pitch circle disc If a pitch circle disc is used, this can be done with a Fall bolts to be held as a fulcrum on the cuff. In the locked position, it can with its pitch circle edge at least partially on the retracted door latch rest. The preloaded door latch ensures that the Pitch circle is held in this position. In the Unlocking position with its tangent edge face the advanced door latch. This position can either by actively turning back from the locked position in the unlocked position. you Focus can also be designed so that it a further push back of the retracted door latch the pitch circle disc releases and this the unlocking position takes on by itself.
  • the pitch circle disc can be used to facilitate its operation be at least partially knurled.
  • the pitch circle disc can be made of metal and / or plastic be shaped. The choice of material or combination of materials will depend on the respective operating conditions established.
  • FIG. 1 A door lock 10 with a latch lock 2 is shown in FIG. 1 shown to 4.
  • Such a door lock is, as shown in FIG. 5, in one Door leaf 11 installed, which is held in a door frame 12 becomes.
  • the door frame 12 consists of two opposite one another Headboards and two side panels with a frame profile. These form a skylight 13 above the door leaf with a glass pane or a blind or the like can be filled out.
  • In the door frame 15 there is a striking plate 14 with a latch recess 15 and a bolt recess 16 admitted.
  • the door lock 10 has a lock case 4, which is inside in a conventional manner with at least one Handle actuation device, a latch actuation device with a door latch 1 and a locking unit with is locked.
  • the lock case 4 is with a Cuff 3 completed on the narrow side of the door leaf 11 is applied.
  • the door latch 1 penetrates the cuff 3 in the cuff recess 7.
  • the cuff recess 7 is designed so that the door latch 1 for a left or door opening on the right can be repositioned.
  • a latch 2 is rotatably held.
  • the Trap lock 2 is designed as a pitch disc 21, the in an unlocked position E with its tangent edge 22 the door latch 1, as shown in FIGS. 1 and 2, faces.
  • the pitch circle disc 21 is rotatable with a latch bolt 6 held in the cuff 3.
  • the tangent edge 22 is a pitch circle edge 23 of the pitch circle disk 21 opposite.
  • the pitch disc 21 in a locking position V, as shown in Figs. 3 and 4, placed on the door latch 1.
  • the circular disk 22 holds the door latch 1 back.
  • the door latch 1 is biased by a spring presses this constantly against the pitch disc 21 and prevented thereby unintentionally rotating them from the locking position V in the unlocked position E. Because the so trained latch lock 2 active the pre-tensioned door latch 1 holds it, it can easily move through the latch bolt 6 held and operated.
  • the door latch 1 If the door latch 1 is to be reactivated, it will be easy pushed back and the contact pressure from the pitch disc 21 taken.
  • the door latch 1 contrasts the straight partial edge 22, so that the door latch is in its advanced position can move.
  • the pitch disc 21 By specifically shifting the focus the pitch disc 21 can be twisted from the locking position V to the unlocking position E already with door latch 1 pushed back.
  • Has the latch lock 2 with one or the other form of actuation in their unlocked position E leads a complete pulling of the door leaf 11 into the door frame 12 that the door latch 1, as already described, withdrawn first and then due to her Preloads in the case recess 15 and the Locks door.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Wing Frames And Configurations (AREA)
  • Elevator Door Apparatuses (AREA)
  • Closing And Opening Devices For Wings, And Checks For Wings (AREA)
  • Professional, Industrial, Or Sporting Protective Garments (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum lösbaren Verschließen eines Türblattes in einem Türrahmen mit
  • wenigstens einer Türfalle, die vorgespannt in einem Schloßkasten mit einer Stulpe im Türblatt angeordnet ist, und
  • einer Fallensperre.
Es ist eine Vorrichtung der eingangs genannten Art bekannt, bei der in einem Türblatt ein Schloßkasten mit einer Türfalle und dem Türrahmen einschließlich angeordnet sind. Im Schließblech ist in dessen Fallenausnehmung ein verstellbarer Haken vorgesehen, der in ausgeklappter Stellung in die Fallenausnehmung hineinragt. Wird die Tür zugeworfen, hindert der Haken die Türfalle daran, sich in die Fallenausnehmung vorzuschieben und die Tür zu verschließen.
Zwar wird dadurch ein Aufsperren bei kurzen Verweilzeiten außerhalb der Wohnung vermieden, allerdings muß nach dem Öffnen des Türblattes extra zurückgegangen werden, um den Haken auszuklappen. Das Ausklappen des Hakens muß mit hoher Kraftanstrengung vorgenommen werden, da der Haken zur Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Vorklappen stramm gehalten ist. Außerdem muß in die Fallenausnehmung des Türrahmens eingegriffen werden. Hierbei kann es zu Verletzungen und - schmutzungen des Fingers kommen.
Aus der DE 25 53 522 A1 ist ein Türschloß mit einer Falle, einem Riegel und einem Mehrkant für einen Türdrücker bekannt, die zwischen zwei Platinen bewegbar angeordnet und durch einen Türdrücker und Schlüssel betätigbar sind. Die Drückernuß besteht aus zwei Nockenscheiben. Die Falle kann dadurch gleichzeitig als Riegel dienen und ist von der sie betätigenden Falle trennbar. Gegenüber der Falle ist im Schloßkasten eine Verriegelungseinrichtung angeordnet. Die Verriegelungseinrichtung besteht aus einem Block, in dem eine Schraube eindrehbar ist. Die Schraube ist durch ein Loch der Frontplatte zugänglich und trägt einen Riegel, der auf ihr verdrehbar und durch eine Feder vorgespannt ist. Beim Öffnen der Tür mittels des Türdrückers werden beide Nußscheiben betätigt und die vorgespannte Falle zurückgezogen. Hierbei gleitet der Riegel an einer Fläche der Falle so lange entlang, bis eine Stufe erreicht wird, in die er unter dem Druck seiner Feder einfallen kann. Wird der Türdrücker losgelassen, hält der Riegel die Falle in der eingezogenen Stellung fest.
Zwar könnte die Falle durch Betätigung des aus der Frontplatte herausragenden Stiftes freigegeben werden. Sinn und Zweck der Verriegelungseinrichtung ist es aber, ein leises und vor allem leichtes Schließen der Tür zu ermöglichen. Beim Schließen der Tür trifft nämlich dieser Stift gegen eine am Türrahmen angebrachte Kante auf, die ihn beim Auftreffen der Tür gegen den Rahmen aus der Riegelstellung zurückschwenkt. Hierdurch ist die Verriegelungseinrichtung nicht als Sicherung gegen ein unbeabsichtigtes Aussperren verwendbar.
Aus der DE-AS 25 46 549 ist ein doppelt wirkendes Panikschloß mit Falle und Riegel bekannt. Die Falle ist vorgespannt mit Hilfe einer Feder in einem Schloßkasten angeordnet. Sie kann mit Hilfe einer Drückernuß zum Öffnen eines Türblattes in eine zurückgezogene Stellung verstellt werden. Die Falle und der Riegel sind darüber hinaus gemeinsam mit der Paniknuß aus ihrer Vortrittsstellung zurückziehbar. In einer Paniksituation ist dann die Falle über einen ein Kraftübertragungsteil bildenden Wechselhebel zurückziehbar, und zwar unter Betätigung der Paniknuß. Der Wechselhebel übergreift mit seiner stulpenseitigen Naße eine Querrippe eines Auslöseschiebers, so daß eine von einem durch die Schloßstulpe durchgreifenden Finger veranlaßte Schiebeverlagerung auf den Wechselhebel übertragen wird, der das Zurückziehen der Falle bewirkt.
Nachteilig ist, daß mit einem aufwendigen Gestänge nicht die Falle gegen ein ungewolltes Einrasten gesperrt, sondern nur die bereits eingerastete und vorgeschobene Falle über eine zweite Drückernuß zurückgezogen werden kann.
Aus der DE 38 01 441 A1 ist ein Sicherheitstürschloß mit Falle und Türriegel bekannt. Zwei Hilfsfallen mit einem Steuermechanismus sichern, daß die Falle erst dann aus ihrer zurückgezogenen Stellung freigegeben wird, wenn beide Hilfsfallen beim Schließen einer Sicherheitstür zurückgeschoben worden sind. Hierzu ist die Drückernuß zweigeteilt. Allerdings wird mit dieser aufwendigen Lösung die Falle nur in einer Teilschließstellung der Sicherheitstür gesperrt. Fällt die Sicherheitstür vollständig in den Türrahmen, wird ein Verschließen nicht verhindert.
Ein weiteres Türschloß mit Fallensperre ist aus der FR-A-1 196 760 bekannt.
Es stellt sich deshalb die Aufgabe, eine Vorrichtung der eingangs genannten Art zum lösbaren Verschließen eines Türblattes in einem Türrahmen hinsichtlich ihrer Fallensperre zu verbessern, insbesondere deren Betätigung und deren Aufbau zu vereinfachen.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe dadurch gelöst, daß die Fallensperre auf der Stulpe neben der Türfalle angeordnet und aus einer Entriegelungsstellung bei vorgeschobener Türfalle in eine Verriegelungsstellung bei zurückgezogener Türfalle auf diese wenigstens teilweise so zu verdrehen ist, daß die vorgespannte Türfalle auf der Fallensperre aufliegt.
Die mit der Erfindung erzielten Vorteile bestehen insbesondere darin, daß die Fallensperre direkt neben der Türfalle angeordnet ist. Wird das Türblatt geöffnet, steht die Person, die die Wohnung verläßt, direkt neben dem Türblatt. Sie kann entscheiden, ob die Tür für einen kurzen Moment aufbleiben soll. Hierzu wird die Fallensperre auf die zurückgezogene Türfalle verdreht. Wesentlich ist dabei, daß die vorgespannte Türfalle die auf sie gedrehte Fallensperre in der verdrehten Position hält. Dadurch braucht die Fallensperre nicht stramm gehalten werden. Hierdurch läßt sie sich leicht aus der Entriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung und umgekehrt verdrehen. Beim Verdrehen der Fallensperre kommt es auch nicht mehr zu Verletzungen und Verschmutzungen der Finger, da die Fallensperre von außen leicht zugänglich ist.
Die verdrehbare Fallensperre kann in unterschiedlichsten Ausführungsformen realisiert werden. Sie kann eine Teilkreisscheibe, eine Vierkantscheibe oder ein Riegelhebel sein.
Kommt eine Teilkreisscheibe zum Einsatz, kann diese mit einem Fallenbolzen als Drehpunkt an der Stulpe gehalten sein. In der Verriegelungsstellung kann sie mit ihrer Teilkreiskante wenigstens teilweise auf der zurückgezogenen Türfalle aufliegen. Die vorgespannte Türfalle sorgt dabei, daß die Teilkreisscheibe in dieser Stellung gehalten wird. In der Entriegelngssstellung kann sie mit ihrer Tangentenkante der vorgeschobenen Türfalle gegenüberstehen. Diese Stellung kann sie entweder durch ein aktives Zurückdrehen von der Verriegelungsstellung in die Entriegelungsstellung einnehmen. Ihr Schwerpunkt kann aber auch so ausgebildet sein, daß sie bei einem weiteren Zurückdrücken der zurückgezogenen Türfalle die Teilkreisscheibe freigibt und diese die Entriegelungsstellung von selbst einnimmt.
Die Teilkreisscheibe kann zur Erleichterung ihrer Bedienung wenigstens teilweise mit einer Rändelung versehen sein.
Die Teilkreisscheibe kann aus Metall und/oder Kunststoff geformt werden. Die Wahl des Materials bzw. der Materialkombination wird in Abhängigkeit von den jeweiligen Einsatzbedingungen festgelegt.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben. Es zeigen
Fig. 1
ein Türschloß mit einer Fallensperre in Entriegelungsstellung im eingebauten Zustand mit vorgeschobener Türfalle in einer schematisch dargestellten Teilansicht mit Blick auf die Stulpe,
Fig. 2
ein Türschloß gemäß Fig. 1 in einer schematisch dargestellten Teildraufsicht,
Fig. 3
ein Türschloß gemäß den Fig. 1 und 2 mit zurückgezogener Türfalle und einer Fallensperre in Verriegelungsstellung in einer schematisch dargestellten Teilseitenansicht,
Fig. 4
ein Türschloß gemäß Fig. 3 in einer schematisch dargestellten Teildraufsicht und
Fig. 5
ein in einem Türrahmen gehaltenes Türblatt mit einem eingebauten Türschloß gemäß den Fig. 1 bis 4 in einer schematischen, perspektivischen Darstellung.
Ein Türschloß 10 mit einer Fallensperre 2 ist in den Fig. 1 bis 4 dargestellt.
Ein derartiges Türschloß ist, wie Fig. 5 zeigt, in einem Türblatt 11 eingebaut, das in einem Türrahmen 12 gehalten wird. Der Türrahmen 12 besteht aus zwei sich gegenüberliegenden Kopfteilen und zwei Seitenteilen mit einem Zargenprofil. Diese bilden über dem Türblatt ein Oberlicht 13, das mit einer Glasscheibe oder einer Jalousi oder dergleichen ausgefüllt sein kann. Im Türrahmen 15 ist ein Schließblech 14 mit einer Fallenausnehmung 15 und einer Riegelausnehmung 16 eingelassen.
Das Türschloß 10 weist einen Schloßkasten 4 auf, der im Inneren in herkömmlicher Art und Weise wenigstens mit einer Drückerbetätigungseinrichtung, einer Fallenbetätigungseinrichtung mit einer Türfalle 1 und einer Schließeinheit mit einem Riegel versehen ist. Der Schloßkasten 4 ist mit einer Stulpe 3 abgeschlossen, der auf der Schmalseite des Türblattes 11 aufgebracht ist. Die Türfalle 1 durchdringt die Stulpe 3 in deren Stulpenausnehmung 7. Die Stulpenausnehmung 7 ist so ausgestaltet, daß die Türfalle 1 für eine links- oder rechtsseitig öffnende Tür umgesteckt werden kann.
Erfindungswesentlich ist, daß neben der Türfalle 1 auf der Stulpe 3 eine Fallensperre 2 drehbar gehalten wird. Die Fallensperre 2 ist als Teilkreisscheibe 21 ausgebildet, die in einer Entriegelungsstellung E mit ihrer Tangentenkante 22 der Türfalle 1, wie die Fig. 1 und 2 zeigen, gegenübersteht. Die Teilkreisscheibe 21 ist mit einem Fallenbolzen 6 drehbeweglich in der Stulpe 3 gehalten.
Der Tangentenkante 22 liegt eine Teilkreiskante 23 der Teilkreisscheibe 21 gegenüber. Mit Hilfe einer Rändelung 5, wie sie in Fig. 1 gezeigt ist, wird die Teilkreisscheibe 21 in einer Verriegelungsstellung V, wie in Fig. 3 und 4 dargestellt, auf die Türfalle 1 aufgelegt. In dieser Stellung hält die Teilkreisscheibe 22 die Türfalle 1 zurück. Dadurch, daß die Türfalle 1 mit einer Feder vorgespannt ist, drückt diese ständig gegen den Teilkreisscheibe 21 und verhindert dadurch deren unbeabsichtigtes Verdrehen von der Verriegelungsstellung V in die Entriegelungsstellung E. Weil die so ausgebildete Fallensperre 2 aktiv die vorgespannte Türfalle 1 festhält, kann diese leichtgängig durch den Fallenbolzen 6 gehalten und betätigt werden.
Der Funktionseinsatz des Türschlosses mit Fallensperre, wie es sich aus dem dargestellten Ausführungsbeispiel ergibt, sei erläutert.
Hält sich eine Person in einer Wohnung auf, steckt der Schlüssel in der Regel auf der der Wohnung zugewandten Seite im Türschloß 10. Beim Öffnen des Türblatts 11 wird bei kurzzeitigen Besorgungen im Haus, wie z. B. das Holen der Post aus dem Briefkasten, der Schlüssel im Türschloß belassen. Die vorgespannte Türfalle 1 befindet sich in ihrer vorgeschobenen Stellung. Gegenzug oder sonstige Einwirkungen können zu einem unbeabsichtigten Einfallen des Türblattes 10 in den Türrahmen 12 führen. Hierbei gleitet die Türfalle 1 über das Schließblech 14, wird zurückgezogen und schiebt sich dann beim Erreichen der Fallenausnehmung 15 in diese ein. Kommt der Bewohner aus dem Haus zu seiner Wohnung zurück, findet er eine verschlossene Tür vor. Um wieder in die Wohnung zu gelangen, muß er entweder warten, bis einer übrigen Bewohner der Wohnung wieder da ist oder aber gegebenenfalls einen teuren Schlüsseldienst bestellen.
Mit Hilfe der Fallensperre 2 lassen sich diese Schwierigkeiten vermeiden. Beim Verlassen der Wohnung wird die Türfalle aus der vorgeschobenen Stellung zurückgedrückt und die Teilkreisscheibe 21 von der Entriegelungsstellung E in die Verriegelungsstellung V verdreht. Dadurch, daß die Teilkreisscheibe leichtgängig vom Fallenbolzen gehalten wird, ist mit Hilfe der Rändelung 5 dieser Verstellungsvorgang leicht und einfach durchzuführen. In der Verriegelungsstellung V drückt sich die Türfalle 1 aktiv gegen die Teilkreisscheibe 22, die mit ihrer Teilkreiskante 23 auf dem am weitest vorstehenden Teil der Türfalle 1 aufliegt. Die vorgespannte Türfalle sorgt dabei dafür, daß die Teilkreisscheibe 21 in der Verriegelungsstellung V gehalten wird. Die Wohnung kann so unbesorgt verlassen werden. Selbst wenn bei einem Gegenzug oder sonstigen anderen äußeren Einwirkungen das Türblatt in den Türrahmen 12 gezogen wird, verhindert die Teilkreisscheibe 21 das Vorschieben der Türfalle 1 in die Fallenausnehmung 15. Der im Inneren der Wohnung steckende Schlüssel wird für ein Wiederbetreten nicht benötigt. Es reicht ein einfaches Aufziehen des Türblatts, um ungehindert in die Wohnung zu gelangen. Ein in den Türrahmen 12 eingefallenes Türblatt erscheint darüber hinaus außenstehenden Personen als verschlossene Tür, denn die Fallensperre 2 ist unmittelbar an der Türfalle und verdeckt auf der Stulpe 3 positioniert, so daß das bewußte Offenhalten des Türblattes nach außen hin nicht kenntlich gemacht ist.
Soll die Türfalle 1 wieder aktiviert werden, wird sie leicht zurückgeschoben und der Anpreßdruck von der Teilkreisscheibe 21 genommen. Durch ein aktives Verdrehen von der Verriegelungsstellung V in die Entriegelungsstellung E wird der Türfalle 1 die gerade verlaufende Teilkreiskante 22 gegenübergestellt, so daß sich die Türfalle in ihre vorgezogene Stellung bewegen kann. Durch ein gezieltes Verlagern des Schwerpunktes der Teilkreisscheibe 21 läßt sich deren Verdrehen von der Verriegelungsstellung V in die Entriegelungsstellung E bereits bei zurückgedrückter Türfalle 1 realisieren. Hat die Fallensperre 2 mit der einen oder anderen Betätigungsform ihre Entriegelungsstellung E eingenommen, führt ein vollständiges Hereinziehen des Türblattes 11 in den Türrahmen 12 dazu, daß die Türfalle 1, wie bereits beschrieben, zuerst zurückgezogen wird und sich danach aufgrund ihrer Vorspannung in die Fallenausnehmung 15 vorschiebt und die Tür verschließt.
Bezugszeichenliste:
1
Türfalle
2
Fallensperre
3
Stulpe
4
Schloßkasten
5
Rändelung
6
Fallenbolzen
7
Stulpenausnehmung
10
Türschloß
11
Türblatt
12
Türrahmen
13
Oberlicht
14
Schließblech
15
Fallenausnehmung
16
Riegelausnehmung
21
Teilkreisscheibe
22
Tangentenkante
23
Teilkreiskante
V
Verriegelungsstellung
E
Entriegelungsstellung

Claims (5)

  1. Vorrichtung zum lösbaren Verschließen eines Türblattes (11) in einem Türrahmen (12) mit
    wenigstens einer Türfalle (1), die vorgespannt in einem Schloßkasten (4) mit einer Stulpe (3) im Türblatt (11) angeordnet ist, und
    einer Fallensperre (2),
    wobei die Fallensperre (2) auf der Stulpe (3) neben der Türfalle (1) angeordnet und aus einer Entriegelungsstellung (E) bei vorgeschobener Türfalle (1) in eine Verriegelungsstellung (V) bei zurückgezogener Türfalle (1) auf diese wenigstens teilweise so zu verdrehen ist, daß die vorgespannte Türfalle (1) auf der Fallensperre (2) aufliegt.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fallensperre (2) ein(e) um eine(n) Drehpunkt (6) drehbare(r) Teilkreisscheibe (21), Vierkantscheibe oder Riegelhebel ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß
    die Teilkreisscheibe (21) mit einem Fallenbolzen (6) als Drehpunkt an der Stulpe (3) gehalten ist und
    in der Verriegelungsstellung (V) mit ihrer Teilkreiskante (23) wenigstens teilweise auf der Türfalle (1) in der zurückgezogenen Stellung aufliegt und
    in der Entriegelungsstellung (E) der vorgeschobenen Türfalle (1) mit ihrer Tangentenkante (22) gegenübersteht.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkreisscheibe (21) wenigstens teilweise mit einer Rändelung (6) versehen ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Teilkreisscheibe (21) aus Metall und/oder Kunststoff geformt ist.
EP98118601A 1997-11-03 1998-10-01 Türschloss mit Fallensperre Expired - Lifetime EP0913549B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19748444A DE19748444A1 (de) 1997-11-03 1997-11-03 Türschloß mit Fallensperre
DE19748444 1997-11-03

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0913549A2 EP0913549A2 (de) 1999-05-06
EP0913549A3 EP0913549A3 (de) 2001-02-21
EP0913549B1 true EP0913549B1 (de) 2004-03-10

Family

ID=7847412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP98118601A Expired - Lifetime EP0913549B1 (de) 1997-11-03 1998-10-01 Türschloss mit Fallensperre

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP0913549B1 (de)
AT (1) ATE261533T1 (de)
DE (2) DE19748444A1 (de)

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19944887A1 (de) * 1999-09-18 2001-03-22 Marc Bell Sperrschloss
AU2006241321B2 (en) * 2005-11-22 2010-05-20 Assa Abloy Australia Pty Limited A Lock with a Hold Back Function
DE102007044324B3 (de) * 2007-09-14 2009-04-09 Schulte-Schlagbaum Ag Türschloss mit Fallensperre
DE202011109264U1 (de) 2011-12-20 2012-01-31 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Falle
DE202016001542U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Verriegelungseinrichtung
DE202016001540U1 (de) 2016-03-10 2016-05-09 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss
DE202017003953U1 (de) 2017-07-28 2017-08-16 Kfv Karl Fliether Gmbh & Co. Kg Schloss

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE691398C (de) * 1937-06-23 1940-05-25 Johann Romahn Fallenschloss
FR1196760A (fr) * 1958-06-11 1959-11-26 Dispositif pour empêcher la porte d'entrée d'un appartement de se fermer d'ellemême inoppor tunément après avoir été ouverte
FR1489150A (fr) * 1966-06-07 1967-07-21 Sofranq Soc Perfectionnements aux serrures destinées à équiper notamment les portes palières
DE1808486A1 (de) * 1968-11-13 1970-06-25 Siegmund Naskret Vorrichtung zum Verriegeln eines Tuerschlosses
DE2546549C3 (de) 1975-10-17 1978-07-13 Fa. Wilh. Karrenberg, 5620 Velbert Doppeltwirkendes Paniktürschloß mit Falle und Riegel
DE2553522A1 (de) * 1975-11-28 1977-06-02 Walter Helmut Heitz Tuerschloss
DE3801441A1 (de) 1987-03-18 1988-09-29 Bks Gmbh Tuerschloss mit verriegelungselement und hilfsfalle
DE8909119U1 (de) * 1989-07-27 1989-09-28 Bks Gmbh, 5620 Velbert, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP0913549A3 (de) 2001-02-21
ATE261533T1 (de) 2004-03-15
DE59810944D1 (de) 2004-04-15
EP0913549A2 (de) 1999-05-06
DE19748444A1 (de) 1999-05-06

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1932989B1 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE69831590T2 (de) Schloss mit falle und riegel mit gleichzeitiger schliessbewegung von falle und riegel
DE3519954A1 (de) Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse
EP0725198A1 (de) Mehrpunktverriegelung
EP1932990A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesondere Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
EP1574644A2 (de) Schliessanlage für Türen, Fenster oder dergleichen, insbesonde Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrpunktverriegelung
DE2433322C3 (de) Panik-Hauptschloß mit Fallen-Nebenverschlüssen
DE3503466A1 (de) Tuerverschluss
DE3142959C2 (de) Treibstangenverschluß für Türen
EP0204944B1 (de) Fallen-Panikschloss, insbesondere für Rohrrahmentüren
DE1653982A1 (de) Tuerklinken-Mechanismus
EP0913549B1 (de) Türschloss mit Fallensperre
EP0410122A1 (de) Einsteckschloss mit Fallen-Feststellung
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
CH652439A5 (de) Mit riegel und falle versehenes einsteckschloss.
EP0341561B1 (de) Aus Riegelschloss und schlüsselbetätigbarem Schliesszylinder bestehende Schliesseinrichtung
EP1267022B1 (de) Notverriegelungseinrichtung
DE102008015655A1 (de) Panikschloss
DE4019783C2 (de)
DE4431925C2 (de) Schloß für Gefängnistüren
DE4244414A1 (de)
EP0688930A2 (de) Schloss für Türen oder Fenster
DE3407073A1 (de) Tuerschloss mit riegel und falle
EP0795664B1 (de) Einsteckschloss
CH671427A5 (en) Door or window lock - locks catch also when bolt is locked

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Free format text: 7E 05B 63/00 A, 7E 05B 63/18 B

17P Request for examination filed

Effective date: 20010329

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE FR GB NL

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE FR GB NL

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20040310

REF Corresponds to:

Ref document number: 59810944

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20040415

Kind code of ref document: P

NLV1 Nl: lapsed or annulled due to failure to fulfill the requirements of art. 29p and 29m of the patents act
GBV Gb: ep patent (uk) treated as always having been void in accordance with gb section 77(7)/1977 [no translation filed]

Effective date: 20040310

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041001

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

EN Fr: translation not filed
26N No opposition filed

Effective date: 20041213

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. *WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041031

BERE Be: lapsed

Owner name: AUG. *WINKHAUS G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041031

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20081103

Year of fee payment: 11

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20100501