DE3801441A1 - Tuerschloss mit verriegelungselement und hilfsfalle - Google Patents
Tuerschloss mit verriegelungselement und hilfsfalleInfo
- Publication number
- DE3801441A1 DE3801441A1 DE19883801441 DE3801441A DE3801441A1 DE 3801441 A1 DE3801441 A1 DE 3801441A1 DE 19883801441 DE19883801441 DE 19883801441 DE 3801441 A DE3801441 A DE 3801441A DE 3801441 A1 DE3801441 A1 DE 3801441A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- auxiliary
- door lock
- latch
- lock
- door
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Granted
Links
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E05—LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
- E05B—LOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
- E05B63/00—Locks or fastenings with special structural characteristics
- E05B63/18—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
- E05B63/20—Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position released automatically when the wing is closed
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Structural Engineering (AREA)
- Lock And Its Accessories (AREA)
Description
Die Erfindung bezieht sich auf ein Türschloß mit min
destens einem im Schloßkastengehäuse verschieblich gelager
ten und daraus durch Federkraft teilweise ausfahrbaren Ver
riegelungselement sowie einer damit zusammenwirkenden Hilfs
falle, die bei in die Schließstellung gelangendem Türflügel
durch ein blendrahmenseitig gelegenes Betätigungselement ent
gegen Federwirkung in das Schloßkasteninnere einzudrücken ist
und dadurch eine das Verriegelungselement beeinflussende, ins
besondere freigebende Schaltfunktion auslöst.
Ein durch die DE-PS 2 54 119 bekanntes Türschloß obiger
Art besitzt zwei unter Wirkung einer sie in Ausfahrrichtung
beaufschlagenden Feder stehende Riegel, eine schlüsselbetätig
bare Zuhaltung, die die Riegel sowohl in ihrer ein- als auch
ausgefahrenen Stellung gegen Verschieben zu sperren erlaubt,
und eine Hilfsfalle, die durch beim Zuschlagen des Tür
flügels rahmenseitiges Auftreffen ihres schloßstulpseitig
herausragenden Fallenkopfes entgegen Federwirkung einzu
drücken ist und dadurch die Riegel-Zuhaltung aushebt. Ein
solches Türschloß bietet anderen Türschlössern gegenüber
den Vorteil größerer Sicherheit, da es zwei ausfahrbare Rie
gel besitzt, die noch dazu beide in der ausgefahrenen Stel
lung gegen manipuliertes Hereindrücken durch Unbefugte zu
sperren sind. Da dieses vorbekannte Sicherheitsschloß aber
sowohl von außen als auch von innen nur durch den passenden
Schlüssel zu betätigen ist, wird nach der deutschen Patent
anmeldung P 36 31 118.9 ein gattungsgleiches Sicherheits
schloß vorgeschlagen, das auch durch schlüsselfreie Innen
betätigung geöffnet werden kann, also auch den Vorteil grund
sätzlicher Panik-Betätigungsmöglichkeit bietet. Dazu sind
beide Riegel für ihre gemeinsame eintourige Aus- und Ein
fahrbewegung miteinander auf Mitnahme verbunden und außer
durch Schlüsselbetätigung auch durch eine am einen Riegel,
dem sogenannten Halteriegel angreifende, zugleich auch die
Riegel-Zuhaltung auszuheben erlaubende Drückernuß einzufahren.
All diesen und auch noch anderen bekannten Türschlössern mit
Hilfsfalle haftet aber noch der Mangel an, daß letztere in
der Flügeloffenstellung mit ihrem Fallenkopf aus der Schloß
stulpseite herausragt und daher leicht versehentlich einge
drückt werden kann, so daß dann die Schloßriegel vorzeitig
ausfahren und beim Schließen des Türflügels gegen den Tür
rahmen bzw. das dort vorhandene Schließblech schlagen, was
zu entsprechenden Beschädigungen führt. Nachteilig wirkt sich
das vorzeitige Herausfahren der Schloßriegel vor allem auch
bei mit solchen Hilfsfallen-Türschlössern versehenen Feuer
schutztüren aus, die zumindest im Brandfall zuverlässig
schließen müssen. Würde jedoch bei offenem Türflügel die
Hilfsfalle versehentlich schon eingedrückt und dadurch das
Vorlaufen der Schloßriegel ausgelöst, so könnte sich der
Türflügel nicht mehr ordnungsgemäß schließen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Tür
schloß mit ausfahrbarem Verriegelungselement und Hilfsfalle der
eingangs erwähnten Gattung zu schaffen, bei dem ein versehent
liches Betätigen der Hilfsfalle bei offenem Türflügel die Hilfs
fallen-Schaltfunktion noch nicht eintreten läßt. Diese Aufgabe
wird erfindungsgemäß im wesentlichen dadurch gelöst, daß eine
die Schaltfunktion der Hilfsfalle erst bei geschlossenem Tür
flügel auslösende Sicherheitseinrichtung vorgesehen ist. Eine
solche Sicherheitseinrichtung verhindert also, daß ein etwaiges
Betätigen der Hilfsfalle bei geöffnetem Türflügel ohne Aus
wirkung auf das ausfahrende Verriegelungselement ist, letzteres
also in seiner im Schloßkastengehäuse eingedrückten Stellung
verbleibt, bis der Türflügel in seine orndungsgemäße Schließ
stellung gelangt ist. Eine solche Sicherheitseinrichtung kann
in Abhängigkeit von der Türschloß-Bauart auf verschiedenartigste
Weise realisiert werden.
So kann bei einem Türschloß, dessen Hilfsfalle in der Flü
geloffenstellung stulpseitig aus dem Schloßkastengehäuse heraus
ragt und in der Flügelschließstellung durch einen blendrah
menseitig angeordneten Anschlag in das Schloßkastengehäuse
mechanisch einzudrücken ist, die Sicherheitseinrichtung aus
einer zweiten, in der Flügeloffenstellung stulpseitig aus dem
Schloßkastengehäuse herausragenden und in der Flügelschließ
stellung mechanisch darin einzudrückenden Hilfsfalle bestehen.
Hier müßten also schon beide Hilfsfallen gleichzeitig verse
hentlich betätigt werden, um die Hilfsfallen-Schaltfunktion
auslösen zu können. Die gleichzeitige versehentliche Betätigung
der beiden Hilfsfallen ist aber höchst unwahrscheinlich,
insbesondere wenn diese in größerem Abstand übereinander am
Türschloß vorgesehen werden.
Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung kann die Hilfs
falle aber auch in der Flügeloffenstellung nicht oder nur un
wesentlich aus dem Schloßkastengehäuse stulpseitig herausragen
und ihre Sicherheitseinrichtung aus zwei Permanentmagneten be
stehen, die mit sich gegenseitig abstoßender Polung in die
Hilfsfalle und die letzterer gegenüberliegende Stelle am Blend
rahmen eingebaut sind. Hierdurch kommt man zu einer sehr vor
teilhaften Schloßbauart, da die Hilfsfalle dabei gar nicht aus
dem Schloßkastenstulp herauszuragen braucht. Es ist dabei sogar
möglich und von besonderem Vorteil, wenn die mit dem Permanent
magneten versehene Hilfsfalle in einer in die Schloßkastenstulp
schiene eingesetzten und mit ihr bündig abschließenden
Lagerbüchse aus unmagnetischem Werkstoff, insbesondere Kunst
stoff verschieblich gelagert ist, da in diesem Falle die Hilfs
falle völlig verdeckt liegt und daher jedwedem mechanischen Be
rührungszugriff entzogen bleibt.
Weitere Merkmale der Erfindung sind in weiteren Unter
ansprüchen gekennzeichnet.
Mehrere Ausführungsbeispiele von erfindungsgemäß gestal
teten Türschlössern mit Hilfsfalle sind in der Zeichnung
dargestellt. Dabei zeigen
Fig. 1 und 2 ein mit zwei Hilfsfallen versehenes Tür
schloß in geöffneter Seitenansicht und in der
Stirnansicht,
Fig. 3 und 4 eine andere Ausführungsform eines mit zwei
Hilfsfallen versehenen Türschlosses, ebenfalls in
Seiten- und Stirnansicht,
Fig. 5 ein mit einem zugehörigem Schließblech versehenes
Türschloß mit magnetischer Hilfsfalle,
Fig. 6 eine weitere Ausführungsform eines mit einem Schließ
blech zusammenwirkenden Türschlosses mit magnetischer
Hilfsfalle und
Fig. 7 ein in den Standflügel einer zweiflügeligen Tür
eingebautes Treibriegelschloß mit magnetisch betätig
barer Hilfsfalle.
Das in den Fig. 1 und 2 dargestellte Türschloß ist
von der in der deutschen Patentanmeldung P 36 31 118.9 be
schriebenen Sicherheits-Bauart. Im Schloßkasten 1, der vorder
seitig mit dem Stulp 2 versehen ist, sind in größerem Abstand
übereinander der Halteriegel 3 und der Schloßriegel 4 sowie da
zwischen liegend der Hilfsfallenschieber 5 begrenzt horizontal
verschieblich gelagert. Der Halteriegel 3 besitzt einen nicht
abgeschrägten Riegelkopf 3′, der in einem entsprechenden Stulp-
Durchbruch geführt ist. Die rückwärtige Führung des Halteriegels
3 erfolgt über den in den Riegeldurchbruch 3 a hineinragenden,
schloßkastenfest angeordneten Vorsprung 1′, der zugleich
als Widerlager für die am Halteriegel 3 angreifende Feder F 1
dient. Das rückwärtige Ende des Halteriegels 3 ist mit einer
Abwinkelung 3′′ versehen, die mit dem an der Drückernuß 7
vorhandenen Nußarm 7′ zusammenwirkt. Am Halteriegel 3 ist
weiterhin ein nach unten weit ausladender Arm 3′′′ vorgesehen,
dessen unteres Ende 3 IV zwischen den vorspringenden Kopf des
Schloßriegels 4 bzw. dessen Schulter 4′ und einen am Riegel 4
über den Lagerbolzen 4′′ schwenkbeweglich gelagerten Kupp
lungsmitnehmer 9 greift, der durch Schlüsselbetätigung für die
Abkupplung des Schloßriegels 4 vom Halteriegel 3 auszurücken
ist. Am Halteriegelarm 3′′′ ist unten noch ein Sperrhaken 3 V
vorhanden.
Auf dem Halteriegelarm 3′′′ ist der Schieber 6 vertikal
begrenzt verschieblich gelagert. Er ist mit einem Nocken 6′
versehen, der auf der mit einer abgeschrägten Auslöseschulter 5′′
versehenen Oberseite des Fallenschiebers 5 aufliegt. Am Fallen
schieber 5 ist vorn der Pendellenker 10 waagebalkenartig über
das Verschiebegelenk 5′ angelenkt. Am oberen und unteren Ende
dieses Pendellenkers 10 ist je eine Hilfsfalle 11 bzw. 12 ange
lenkt, die mit ihren beidseitig abgeschrägten Köpfen 11′ bzw.
12′ durch in der Stulpschiene 2 entsprechend gelegene Durch
brüche hindurchragen. Eine dieser beiden Fallen z. B. 11 bildet
hier in Verbindung mit dem Pendellenker 10 die Sicherheits
einrichtung für die andere Hilfsfalle z. B. 12. Am Schieber
6 ist noch eine in Höhe des Sperrhakens 3 V gelegene Nase 6′′
vorgesehen, die den als Zuhaltung für beide Riegel 3, 4 dienenden
Sperrhebel 13 anzuheben erlaubt.
Der Sperrhebel 13 ist auf dem im Schloßkasten festen
Lagerbolzen 1′′ schwenkbeweglich gelagert und als doppelarmiger
Hebel ausgebildet. Mit seinem einen Arm 13′ wirkt er mit einer
an der Unterseite der Drückernuß 7 vorhandenen Aushubnase 7′′′
zusammen, wohingegen er mit seinem anderen Arm über den hier
vorhandenen Stift 13′′ auf der durch Schlüsselbetätigung anheb
baren Schloßriegel-Zuhaltung 8 aufliegt. Weiterhin ist am Sperr
hebel 13 eine Sperrnase 13′′′ vorgesehen, die in der eingefah
renen Stellung des Halteriegels 3 hinter dessen mit einer ab
geschrägten Oberkante versehenen Sperrhaken 3 V greift, hingegen
in der ausgefahrenen Stellung des Halteriegels 3 vor den Sperr
haken 3 V greift, wodurch der Halteriegel 3 und mit ihm auch
der auf Mitnahme gekuppelte Schloßriegel 4 sowohl in der ein-
als auch ausgefahrenen Stellung gegen Verschiebungen gesperrt
werden. Um den Lagerbolzen 1′′ des Sperrhebels 13 ist eine Schen
kelfeder F 2 gewunden, die mit ihrem einen Schenkel rückseitig
am Fallenschieber 5 und mit ihrem anderen Schenkel auf der Ober
seite einer an der Zuhaltung 8 vorhandenen Abwinkelung 8′ an
liegt und damit für die entsprechende Federbeaufschlagung dieser
Teile sorgt. Am Arm 7′ der mit einer herkömmlichen Vierkant-
Einstecköffnung versehenen Drückernuß 7 greift schließlich noch
die Druckfeder F 3 an, die den Innendrücker in seiner angehobenen
Lage zu halten bestrebt ist.
In der Offenstellung des Türflügels nehmen die beweglichen
Teile des Sicherheitsschlosses die in Fig. 1 dargestellte Lage
ein, in der beide Hilfsfallen 11, 12 aus dem Schloßstulp 2 her
ausragen, während der Halteriegel 3 und über dessen unteres Ende
3′′′ auch der Schloßriegel 4 durch den hinter den Sperrhaken 3 V
mit seiner Nase 13′′′ greifenden Sperrhebel 13 gehalten werden.
Wird in der Flügeloffenstellung versehentlich eine der beiden
Hilfsfallen 11 oder 12 eingedrückt, so reicht die damit ver
bundene Verschiebewirkung des Fallenschiebers 5 nicht aus,
den Schieber 6 in seine Hochstellung zu bringen und damit den
Sperrhebel 13 soweit zu verschwenken, daß er den Sperrhaken
3 V freigibt. Dazu ist es vielmehr notwendig, daß beide Hilfs
fallen 11, 12 eingedrückt werden, was aber normalerweise erst
bei in die Schließstellung gelangendem Türflügel der Fall ist,
also bei Auftreffen der Hilfsfallenköpfe 11′, 12′ auf am
Blendrahmen entsprechend angeordnete Anschläge, beispielsweise
an einem entsprechenden Schließblech.
Das in den Fig. 3 und 4 dargestellte Sicherheitsschloß
ist von ähnlicher Bauart wie das vorbeschriebene. Es unterschei
det sich von letzterem aber im wesentlichen dadurch, daß hier
die beiden Hilfsfallen 14, 15 in größerem Abstand übereinander
angeordnet sind und über je eine von ihnen aushebbare federbe
aufschlagte Zuhaltung auf den dazwischen liegenden, das ausfahr
bare Verriegelungselement bildenden Schloßriegel 3 einwirken.
Während hier also die Hilfsfalle 15 unmittelbar mit dem Fallen
schieber 5 zusammenwirkt bzw. mit diesem identisch ist, ist die
oberhalb des Riegels 3 vorhandene Hilfsfalle 14 im oberen Teil
des entsprechend verlängerten Schloßkastengehäuses 1 horizontal
verschieblich gelagert, beispielsweise über den schloßkastensei
tig vorhandenen Lagerstift 16, der in den Längsschlitz 14′ am
Hilfsfallenschaft 14′′ greift und an dem sich zugleich auch die
Rückstellfeder 17 für die Hilfsfalle 14 abzustützen vermag. Die
Feder 17 wirkt auch auf den Zuhaltungs-Schwenkhebel 18, der auf
dem Lagerbolzen 19 schwenkbeweglich gelagert ist und eine Sperr
nase 18′ aufweist, die in eine auf der Oberseite des Schloßriegels
3 gelegene Aussparung 3 IV greift. Wie ohne weiteres verständlich
ist, werden auch hier bei versehentlichem Betätigen der
eigentlichen Hilfsfalle 15 die Schaltriegel 3, 4 noch nicht
freigegeben. Vielmehr muß dazu auch noch die Hilfsfalle 14
eingedrückt und damit der Sperrhebel 18 aus seiner Eingriffs
stellung entgegen der Wirkung der Feder 17 angehoben werden,
damit der Riegel 3 unter Wirkung seiner Feder F 1 herausfahren
kann. Beim ordnungsgemäßen Schließen des Türflügels treffen
beide Hilfsfallen 14, 15 mit ihren abgeschrägten Köpfen auf
blendrahmenseitig angeordnete Anschläge, wodurch sie gleich
zeitig eingedrückt werden und damit ihre Schaltfunktion
hinsichtlich der Freigabe der Schloßriegel ausgelöst wird.
Das in Fig. 5 dargestellte Türschloß kann hinsichtlich
seiner nicht dargestellten inneren Beschaffenheit von der gleichen
Bauart wie die vorbeschriebenen Türschlösser sein. Insbesondere
ist auch dieses Türschloß mit einer dem Fallenschieber 5 ver
gleichbaren Hilfsfalle 20 versehen, die über ihren Führungs
stift 20′ in einem horizontalen Langloch 1′′′ des Schloßkastens 1
horizontal begrenzt verschieblich ist und mit ihrer Schrägschul
ter 20′′ an dem Mitnehmerbolzen des Schiebers 6 anliegt. Die
Hilfsfalle 20 ist aber hier insofern von grundsätzlich anderer
Beschaffenheit, als sie auch in der zeichnerisch angedeuteten
Flügeloffenstellung nicht aus der Schloßstulpe 2 herausragt,
sondern stirnseitig mit ihr bündig verläuft. Der Kopf der Hilfs
falle 20, der in der in die Schloßkastenstulpschiene 2 einge
setzten und mit ihr bündig abschließenden Lagerbüchse 21 aus
unmagnetischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff verschieblich
gelagert ist, ist mit einem eingebauten Permanentmagneten 22 ver
sehen. Dieser wirkt mit einem blendrahmenseitig an entsprechender
Stelle vorhandenen Permanentmagneten 23 entgegengesetzter Polung
in der Weise zusammen, daß durch die beim Schließen des Tür
flügels zustandekommende Annäherung der beiden Permanent
magneten 22, 23 der Magnet 22 und mit ihm die Hilfsfalle 20
in das Schloßkasteninnere soweit eingedrückt werden, daß da
bei der Schieber 6 angehoben und die entsprechende Schalt
funktion ausgelöst wird.
Der blendrahmenseitig angeordnete Permanentmagnet 23
ist vorteilhaft in Richtung zum Türfalz hin horizontal ver
stellbar, insbesondere schraubverstellbar gelagert. Hierzu
ist der Permanentmagnet 23 in den Steg eines T-förmig pro
filierten Lagerstücks 24 eingebaut, das durch zwei in seinen
Flanken vorhandene Gewindebohrungen durchsetzende Halteschrau
ben 25 und darauf befindliche Druckfedern 26 gehalten ist.
Die Schrauben 25 sitzen mit ihren Schraubköpfen in entsprechend
abgeschrägten Bohrungen im blendrahmenseitigen Schließblech 27.
Die Federn 26 stützen sich einerseits an der Innenseite des die
Riegelschließöffnungen 28, 29 enthaltenden Schließblechstreifens
27′ und andererseits an den beiden Flanschen des Lagerstücks 24
ab. Hier hat man es also durch einfaches Verstellen der
Schrauben 26 in der Hand, das Lagerstück 24 und damit auch den
Permanentmagneten 23 in die richtige Annäherungsstellung zum
flügelseitig gelegenen Permanentmagneten 22 zu bringen.
Eine weitere Variante für die magnetische Hilfsfallenbe
tätigung zeigt die Fig. 6. Hier ist der mit dem Permanentmagne
ten 22 versehene Kopf der Hilfsfalle 20 nach außen vollständig
abgedeckt in der in die Stulpschiene 2 eingesetzten hutförmig
ausgebildeten Lagerbüchse 21′ gekapselt untergebracht, während
der blendrahmenseitig gelegene Permanentmagnet 23 einfach in
einen von vorn in einer entsprechenden Aufnahmeöffnung des
Schließblechs einsetzbaren Spreizdübel 30 eingeschoben ist. Der
Spreizdübel 30 ist dazu mit mehreren ringsum verteilt ange
ordneten Spreizschlitzen 30′ und einer ringsum laufenden Nut
30′′ versehen, deren Ränder beim Aufspreizen des Dübels 30
durch den einzusetzenden Permanentmagneten 23 über die
Bohrungswandung im Schließblech 27′ greifen. In der darge
stellten Flügelschließstellung befindet sich die mit dem ein
gebauten Permanentmagneten 22 versehene Hilfsfalle 20 in ihrer
eingedrückten Stellung, so daß die beiden Schloßriegel 3, 4
in die Aufnahmeöffnungen 28, 29 im Schließblech 27 eingefahren
sind.
In Fig. 7 ist als weiteres Ausführungsbeispiel der Er
findung ein in den Standflügel 31 einer zweiflügeligen Tür ein
gebautes Treibriegelschloß 32 vorhanden, das mit einem im Geh
flügel 31′ vorhandenen Riegelschloß zusammenwirkt. Das Treib
riegelschloß 32 ist insoweit von bekannter Bauart, als es zwei
über die Drückernuß 33 gegeneinander bewegliche Treibstangen
34, 35 aufweist, die über die Nuß 33 in beidseitigem Zahn
eingriff und zugleich auch unter der Wirkung einer sie in
Ausfahrrichtung zu drücken suchenden Federeinrichtung 36
stehen. Um beim Öffnen des Standflügels 31 die Treibstangen 34,
35 in ihrer eingefahrenen Stellung entgegen der Wirkung der Fe
dereinrichtung 36 verriegeln zu können, ist im vorliegenden Fall
die obere Treibstange 34 von einer Klemmplatte 37 umgeben, die
unter Wirkung der Schenkelfeder 38 steht, die die Klemmplatte
37 in ihrer um den Lagerzapfen 39 hochgeschwenkten Klemmstel
lung zu halten sucht. Auf die Klemmplatte 37 wirkt auch hier
eine mit einem eingebauten Permanentmagneten 22 versehene
Hilfsfalle 40, die in einer entsprechenden Lagerbohrung in der
Stulpschiene 2 begrenzt verschieblich gelagert ist. Mit dieser
Hilfsfalle 40 wirkt der am Gehflügelschloß an entsprechender
Stelle angebrachte Permanentmagnet 23 zusammen, der also auch
hier beim Schließen des Gehflügels 32 dafür sorgt, daß die
Hilfsfalle 40 eingedrückt und damit die Klemmplatte 37 in ihre
Entsperrungslage heruntergedrückt wird, in der sie die Treib
stangen 34, 35 für ihre Ausfahrbewegung in die den Standflügel
verriegelnde Stellung freigibt.
Im Rahmen der vorliegenden Erfindung sind mancherlei Ab
wandlungen möglich. So kann die permanentmagnetisch einzudrücken
de Hilfsfalle beispielsweise auch bei einem Türscßloß mit her
kömmlicher, das durch Federkraft ausfahrbare Verriegelungsele
ment bildenden Schloßfalle mit Vorteil dazu verwendet werden,
die Schloßfalle in der Flügelschließstellung durch die dann
permanentmagnetisch einzudrückende Hilfsfalle gegen unbefugtes
Hereindrücken zu sperren. Auch andere Anwendungsmöglichkeiten
für die permanentmagnetisch zu betätigende Hilfsfalle sind durch
aus möglich.
Claims (15)
1. Türschloß mit mindestens einem im Schloßkastengehäuse
verschieblich gelagerten und daraus durch Federkraft
teilweise ausfahrbaren Verriegelungselement sowie
einer damit zusammenwirkenden Hilfsfalle, die bei in
die Schließstellung gelangendem Türflügel durch ein
blendrahmenseitig gelegenes Betätigungselement ent
gegen Federwirkung in das Schloßkasteninnere einzu
drücken ist und dadurch eine das Verriegelungselement
beeinflussende, insbesondere freigebende Schaltfunk
tion auslöst, dadurch gekennzeich
net, daß eine die Schaltfunktion der Hilfsfalle (z.
B. 11) erst bei geschlossenem Türflügel auslösende
Sicherheitseinrichtung (z. B. 10, 12) vorgesehen ist.
2. Türschloß nach Anspruch 1, dessen Hilfsfalle in der
Flügeloffenstellung stulpseitig aus dem Schloßkasten
gehäuse herausragt und in der Flügelschließstellung
durch einen das blendrahmenseitig angeordnete Betä
tigungselement bildenden Anschlag in das Schloßkasten
gehäuse mechanisch einzudrücken ist, dadurch
gekennzeichnet, daß die Sicherheitsein
richtung aus einer zweiten, in der Flügeloffenstellung
stulpseitig aus dem Schloßkastengehäuse (1) herausra
genden und in der Flügelschließstellung mechanisch da
rin einzudrückenden Hilfsfalle (12) besteht. (Fig. 1
bis 4)
3. Türschloß nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Hilfsfallen (11, 12)
am oberen und unteren Ende eines an einem gemeinsamen
Fallenschieber (5) waagebalkenartig angelenkten Pendel
lenkers (10) angelenkt sind. (Fig. 1, 2)
4. Türschloß nach Anspruch 2, dadurch ge
kennzeichnet, daß beide Hilfsfallen (14,
15) in größerem Abstand übereinander angeordnet sind
und über je eine von ihnen aushebbare, federbeauf
schlagte Zuhaltung (18 bzw. 13) auf einen dazwischen
liegenden, das ausfahrbare Verriegelungselement bil
denden Schloßriegel (3) einwirken. (Fig. 3, 4)
5. Türschloß nach Anspruch 1, dadurch ge
kennzeichnet, daß die Hilfsfalle (20) auch
in der Flügeloffenstellung nicht oder nur unwesentlich
aus dem Schloßkastengehäuse (1) stulpseitig herausragt
und ihre Sicherheitseinrichtung aus zwei Permanentma
gneten (22, 23) besteht, die mit sich gegenseitig ab
stoßender Polung in die Hilfsfalle (20) und die letzterer
gegenüberliegende Stelle am Blendrahmen eingebaut sind.
6. Türschloß nach Anspruch 5, dadurch ge
kennzeichnet, daß der eine Magnet (23) im
blendrahmenseitig angeordneten Schließblech (27) des
Türschlosses eingebaut ist. (Fig. 5, 6)
7. Türschloß nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Magnet (23) im Schließ
blech (27) in Richtung zum Türfalz hin horizontal ver
stellbar, insbesondere schraubverstellbar gelagert ist.
(Fig. 5)
8. Türschloß nach Anspruch 7, dadurch ge
kennzeichnet, daß der Magnet (23) in den
Steg eines T-förmig profilierten Lagerstücks (24) ein
gebaut ist, das durch zwei an ihm vorhandene Gewinde
bohrungen durchsetzende, in entsprechenden Bohrungen
des Schließblechs (27) sitzende Halteschrauben (25)
und darauf befindliche Druckfedern (26) gehalten ist,
die sich einerseits an den beiden die Gewindebohrungen
enthaltenden Flanschen des Lagerstücks (24) und anderer
seits an der Innenseite des Schließblechs (27) abstützen.
(Fig. 5)
9. Türschloß nach Anspruch 6, dadurch ge
kennzeichnet, daß der blendrahmenseitige
Permanentmagnet (23) in einen in eine entsprechende
Aufnahmeöffnung des Schließblechs (27) von vorn ein
setzbaren Spreizdübel (30) eingeschoben ist. (Fig.
6)
10. Türschloß nach einem der Ansprüche 5 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die mit
dem Permanentmagneten (22) versehene Hilfsfalle (20)
in der Flügeloffenstellung bündig mit der Schloßkasten
stulpschiene (2) abschließt. (Fig. 5)
11. Türschloß nach einem der Ansprüche 5 bis 9, da
durch gekennzeichnet, daß die mit
dem Permanentmagneten (22) versehene Hilfsfalle (20)
in einer in die Schloßkastenstulpschiene (2) eingesetz
ten und mit ihr bündig abschließenden Lagerbüchse (21′)
aus unmagnetischem Werkstoff, insbesondere Kunststoff,
verschieblich gelagert ist. (Fig. 6)
12. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß die
aus zwei Hilfsfallen (11, 12) oder zwei Permanentma
gneten (22, 23) bestehende Sicherheitseinrichtung in
ein Sicherheitsschloß eingebaut ist, das mit zwei unter
Wirkung einer sie in Ausfahrrichtung beaufschlagenden
Feder (F 1) stehenden Riegeln (3, 4) und einer letztere
sowohl in ihrer ein- als auch ausgefahrenen Stellung
gegen Verschieben zu sperren erlaubenden, durch die Hilfs
fallen aushebbaren Zuhaltung (13) versehen ist, wobei
beide Riegel (3, 4) für ihre gemeinsame eintourige Aus-
und Einfahrbewegung miteinander auf Mitnahme verbunden
und außer durch Schlüsselbetätigung auch durch eine am
einen Riegel (3), dem sogenannten Halteriegel angreifende,
zugleich auch die Riegel-Zuhaltung (13) auszuheben er
laubende Drückernuß (7) einzufahren sind. (Fig. 1 bis 4)
13. Türschloß nach einem der Ansprüche 1 bis 11, da
durch gekennzeichnet, daß die aus
zwei Hilfsfallen oder zwei Permanentmagneten (22, 23)
bestehende Sicherheitseinrichtung in ein Treibriegel
schloß (32) eingebaut ist. (Fig. 7)
14. Türschloß nach Anspruch 13, dadurch ge
kennzeichnet, daß bei einem im Standflügel
(31) von zweiflügeligen Türen eingebauten Treibriegel
schloß (32) das sonst blendrahmenseitig eingebaute Be
tätigungselement der Sicherheitseinrichtung, z. B. der
entsprechende Permanentmagnet (23), in den Gehflügel
(32) eingebaut ist. (Fig. 7)
15. Türschloß nach Anspruch 5, mit einer das durch Fe
derkraft ausfahrbare Verriegelungselement bilden
den Schloßfalle, dadurch gekenn
zeichnet, daß die Schloßfalle in der Flü
gelschließstellung durch die dann permanentmagne
tisch einzudrückende Hilfsfalle gegen unbefugtes
Hereindrücken zu sperren ist.
Priority Applications (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19883801441 DE3801441A1 (de) | 1987-03-18 | 1988-01-20 | Tuerschloss mit verriegelungselement und hilfsfalle |
Applications Claiming Priority (2)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE8704036U DE8704036U1 (de) | 1987-03-18 | 1987-03-18 | Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle |
DE19883801441 DE3801441A1 (de) | 1987-03-18 | 1988-01-20 | Tuerschloss mit verriegelungselement und hilfsfalle |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE3801441A1 true DE3801441A1 (de) | 1988-09-29 |
DE3801441C2 DE3801441C2 (de) | 1992-12-03 |
Family
ID=25864090
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19883801441 Granted DE3801441A1 (de) | 1987-03-18 | 1988-01-20 | Tuerschloss mit verriegelungselement und hilfsfalle |
Country Status (1)
Country | Link |
---|---|
DE (1) | DE3801441A1 (de) |
Cited By (13)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3940393A1 (de) * | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Theodor Krachten | Sicherheitsschloss |
US5265920A (en) * | 1988-09-16 | 1993-11-30 | Aug. Winkaus GmbH & Co. KG | Drive rod lock |
DE4407244C1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-08-17 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Selbstverriegelndes Schloß |
WO1998031903A1 (es) * | 1997-01-20 | 1998-07-23 | Ra-Ba Cierres Electricos, S.A. | Cerradura electromecanica de cierre automatico con accionamiento manual antipanico |
EP0913549A2 (de) | 1997-11-03 | 1999-05-06 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Türschloss mit Fallensperre |
AU735656B2 (en) * | 1993-12-30 | 2001-07-12 | Austral Lock Pty Ltd | A lock |
EP2096241A3 (de) * | 2008-02-28 | 2013-03-06 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG | selbstverriegelnde Zusatzverriegelung |
EP2314810A3 (de) * | 2009-10-26 | 2013-12-11 | KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG | Treibstangensperre |
EP2634330A3 (de) * | 2012-02-28 | 2017-07-05 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Automatikschloss |
EP2696013A3 (de) * | 2012-08-07 | 2017-12-20 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Automatikschloss |
WO2018223027A1 (en) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | Interlock Usa, Inc. | Magnetically-triggered lock mechanism |
WO2020081702A1 (en) * | 2018-10-16 | 2020-04-23 | Interlock Usa, Inc. | Lever action automatic shootbolt operator with magnetically-triggered locking mechanism |
US11479989B2 (en) | 2017-06-01 | 2022-10-25 | Interlock Usa, Inc. | Lever action automatic shootbolt operator with magnetically-triggered locking mechanism |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE29812665U1 (de) | 1998-07-16 | 1998-12-24 | Sächsische Schloßfabrik Pegau GmbH, 04523 Pegau | Selbstverriegelndes Schloß |
DE20203567U1 (de) | 2002-02-28 | 2002-05-23 | Gretsch-Unitas GmbH Baubeschläge, 71254 Ditzingen | Verriegelungseinrichtung |
DE102013105487A1 (de) | 2013-05-28 | 2014-12-04 | Carl Fuhr Gmbh & Co. Kg | Verriegelungseinheit für eine Schließanlage |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746049C2 (de) * | 1977-10-13 | 1983-10-13 | Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert | Treibstangenverschluß an einem Türflügel |
DE3631118A1 (de) * | 1986-09-12 | 1988-03-24 | Bks Gmbh | Sicherheitsschloss |
-
1988
- 1988-01-20 DE DE19883801441 patent/DE3801441A1/de active Granted
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2746049C2 (de) * | 1977-10-13 | 1983-10-13 | Scovill Sicherheitseinrichtungen Gmbh, 5620 Velbert | Treibstangenverschluß an einem Türflügel |
DE3631118A1 (de) * | 1986-09-12 | 1988-03-24 | Bks Gmbh | Sicherheitsschloss |
Cited By (18)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US5265920A (en) * | 1988-09-16 | 1993-11-30 | Aug. Winkaus GmbH & Co. KG | Drive rod lock |
DE3940393A1 (de) * | 1989-12-06 | 1991-06-13 | Theodor Krachten | Sicherheitsschloss |
AU735656B2 (en) * | 1993-12-30 | 2001-07-12 | Austral Lock Pty Ltd | A lock |
DE4407244C1 (de) * | 1994-03-04 | 1995-08-17 | Fuss Fritz Gmbh & Co | Selbstverriegelndes Schloß |
WO1998031903A1 (es) * | 1997-01-20 | 1998-07-23 | Ra-Ba Cierres Electricos, S.A. | Cerradura electromecanica de cierre automatico con accionamiento manual antipanico |
EP0913549A2 (de) | 1997-11-03 | 1999-05-06 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Türschloss mit Fallensperre |
EP2096241A3 (de) * | 2008-02-28 | 2013-03-06 | Carl Fuhr GmbH & Co. KG | selbstverriegelnde Zusatzverriegelung |
EP2314810A3 (de) * | 2009-10-26 | 2013-12-11 | KFV Karl Fliether GmbH & Co. KG | Treibstangensperre |
EP2634330A3 (de) * | 2012-02-28 | 2017-07-05 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Automatikschloss |
EP2696013A3 (de) * | 2012-08-07 | 2017-12-20 | Aug. Winkhaus GmbH & Co. KG | Automatikschloss |
WO2018223027A1 (en) * | 2017-06-01 | 2018-12-06 | Interlock Usa, Inc. | Magnetically-triggered lock mechanism |
CN110709569A (zh) * | 2017-06-01 | 2020-01-17 | 英特洛克美国有限公司 | 磁触发锁机构 |
US11111696B2 (en) | 2017-06-01 | 2021-09-07 | Interlock Usa, Inc. | Magnetically-triggered lock mechanism |
CN110709569B (zh) * | 2017-06-01 | 2021-11-12 | 英特洛克美国有限公司 | 磁触发锁机构 |
US11479989B2 (en) | 2017-06-01 | 2022-10-25 | Interlock Usa, Inc. | Lever action automatic shootbolt operator with magnetically-triggered locking mechanism |
US11674334B2 (en) | 2017-06-01 | 2023-06-13 | Interlock Usa, Inc. | Magnetically-triggered lock mechanism |
US11959307B2 (en) | 2017-06-01 | 2024-04-16 | Interlock Usa, Inc. | Lever action automatic shootbolt operator with magnetically-triggered locking mechanism |
WO2020081702A1 (en) * | 2018-10-16 | 2020-04-23 | Interlock Usa, Inc. | Lever action automatic shootbolt operator with magnetically-triggered locking mechanism |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
DE3801441C2 (de) | 1992-12-03 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP2951369B1 (de) | Panikschloss | |
DE3801441C2 (de) | ||
EP2096241B1 (de) | selbstverriegelnde Zusatzverriegelung | |
EP3372757B1 (de) | Verriegelungseinheit für eine schliessanlage einer tür | |
DE19610346A1 (de) | Schließvorrichtung | |
DE2914372A1 (de) | Von aussen aufschliessbares fallen- riegel-panikschloss | |
DE3142959A1 (de) | Treibstangenverschluss ohne panikfunktion, insbesondere fuer den standfluegel zweifluegeliger tueren | |
EP1056915B1 (de) | Türschloss | |
EP0688931B1 (de) | Panik-Treibstangenschloss | |
DE202015000107U1 (de) | Schloss | |
DE8704036U1 (de) | Türschloß mit Verriegelungselement und Hilfsfalle | |
EP2339096B1 (de) | Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung | |
DE202016001540U1 (de) | Schloss | |
EP0779403B1 (de) | Sicherheitsschloss | |
EP3208407B1 (de) | Schloss mit einer sicherheitsvorrichtung | |
DE3931101A1 (de) | Automatisch verriegelndes schloss | |
EP2642051B1 (de) | Treibriegel-Schaltschloss | |
EP3655601B1 (de) | Schloss | |
EP3759298B1 (de) | Fenster oder tür | |
EP2808468B1 (de) | Verriegelungseinheit für eine Schließanlage | |
EP3216952B1 (de) | Verriegelungseinrichtung | |
DE1919347A1 (de) | Automatische Verriegelung | |
EP0439478B1 (de) | Selbsttätiges schloss | |
DE69403380T2 (de) | Riegel für Schlösser, insbesondere für paniksichere Doppeltürschlösser | |
DE4431925A1 (de) | Schloß für Gefängnistüren |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
8101 | Request for examination as to novelty | ||
8105 | Search report available | ||
8110 | Request for examination paragraph 44 | ||
D2 | Grant after examination | ||
8364 | No opposition during term of opposition | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |