EP3626917A1 - Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem - Google Patents

Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem Download PDF

Info

Publication number
EP3626917A1
EP3626917A1 EP18196394.3A EP18196394A EP3626917A1 EP 3626917 A1 EP3626917 A1 EP 3626917A1 EP 18196394 A EP18196394 A EP 18196394A EP 3626917 A1 EP3626917 A1 EP 3626917A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
actuating handle
handle
locking mechanism
control system
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18196394.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Christian Josef Stephan Zeus
Kilian Günther Englert
Simon Pedross
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Original Assignee
Hoppe AG
Hoppe AG St Martin
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoppe AG, Hoppe AG St Martin filed Critical Hoppe AG
Priority to EP18196394.3A priority Critical patent/EP3626917A1/de
Priority to CN201910907684.6A priority patent/CN110939317B/zh
Publication of EP3626917A1 publication Critical patent/EP3626917A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B1/00Knobs or handles for wings; Knobs, handles, or press buttons for locks or latches on wings
    • E05B1/003Handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0657Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like
    • E05B47/0665Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially
    • E05B47/0673Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents by locking the handle, spindle, follower or the like radially with a rectilinearly moveable blocking element
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B13/00Devices preventing the key or the handle or both from being used
    • E05B13/10Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle
    • E05B13/106Devices preventing the key or the handle or both from being used formed by a lock arranged in the handle for handles pivoted about an axis perpendicular to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0013Followers; Bearings therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0033Spindles for handles, e.g. square spindles
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B3/00Fastening knobs or handles to lock or latch parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0038Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means using permanent magnets
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/005Opening, closing of the circuit
    • E05B2047/0054Opening, closing of the circuit using microprocessor, printed circuits, or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0057Feeding
    • E05B2047/0058Feeding by batteries
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0065Saving energy
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0068Door closed
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0091Retrofittable electric locks, e.g. an electric module can be attached to an existing manual lock

Definitions

  • the invention relates to an actuating handle, for example a door or window handle, according to the preamble of claim 1.
  • Doors or windows usually have a locking mechanism in order to close building openings in the form of door or window openings against access from outside or against weather influences.
  • the locking mechanism can be actuated from the inside by means of an actuating handle if the locking mechanism is not locked.
  • An actuating handle for attachment to a window comprising a locking mechanism for locking and unlocking the actuating handle and a locking control system coupled to the locking mechanism for controlling the locking mechanism.
  • the actuating handle is characterized in that it has an input unit which is coupled to the locking control system, the locking control system being designed to query an opening authorization for the actuating handle from an administrative unit when the input unit is actuated, and to actuate the locking mechanism for unlocking when the opening authorization is present.
  • the actuating handle is to be understood as a device that is used to open and close a door or a window. In the sense of this invention, it is particularly useful to provide an element that can be moved by a user and that can be locked by the locking mechanism. This means that the actuating handle is blocked at least in one position and is blocked from further movement.
  • the actuation handle could therefore refer particularly to a movable window handle.
  • the operating handle can also be used for a door.
  • the locking mechanism is a mechanical device that is designed to lock or unlock the actuating handle.
  • Various solutions are known for this task. These solutions have in common that a bolt or the like is movably supported and, if necessary, moved from an unlocked position into a locked position or vice versa. The movement of an element of the actuating handle can be blocked or released.
  • the concrete structure of the locking mechanism depends heavily on the available space, the element to be blocked and the forces to be expected. In order to be able to operate such a locking mechanism, a drive unit is also necessary. Electric motors are particularly suitable for this.
  • the locking control system is used to control the locking mechanism.
  • This is in particular designed as an electronic device that is connected to the drive unit. This allows the lock control system to cause the lock mechanism to move. By supplying the drive unit with an electrical voltage, it can be put into operation, for example, in order to move mechanical elements.
  • a special feature of the actuation handle according to the invention is an input unit which is coupled to the locking control system.
  • the input unit could have, for example, a button, a toggle switch or another mechanical, electronic or combined sensor which, if necessary, leads to the initiation of the process for querying the opening authorization.
  • the input unit can also be made contactless.
  • the administrative unit is a device that can provide information about opening authorizations.
  • the administration unit could have a memory in which, for example, identifiers or other identification data of a plurality of actuation handles are stored and correlated with preset or predefined opening authorizations.
  • the opening authorizations are not necessarily static, but can be subject to regular changes, especially when used in a home control system. By querying the administrative unit for an opening authorization, the latter should therefore be able to check the current opening authorizations and to inform the locking control system of these.
  • the locking control system can leave the locking mechanism in a locked state or actively cause the locking mechanism to unlock.
  • the actuating handle according to the invention is consequently a convenient way of restricting actuation by a user as a function of opening authorizations which are predetermined from the outside.
  • Manual locking for example using a key (mechanical or electronically) is not required.
  • Use in a modern control system for buildings opens up the possibility of implementing authorization profiles that are subject to changes and are very convenient.
  • the administration unit can be provided outside the actuation handle and the actuation handle can have a communication device for connection to the administration unit.
  • the administrative unit could be a component of a building control system. It is often located in a central room together with the switching and control devices of a bus system. It is therefore advantageous that the actuating handle has a communication device that can carry out a connection with the administration unit. It makes sense to use a communication device with a relatively long range but low energy consumption. However, the data rates required are very low.
  • a communication device can in particular be wireless, which makes it easier to retrofit the operating handle.
  • At least one first sensor is provided in order to detect a position of the handle part.
  • the at least one first sensor does not necessarily have to determine the exact position of the handle part. Rather, it may be sufficient to be able to record individual, discrete actuation positions. In this way, feedback can be achieved in particular to an administrative unit. If it is assumed that the position of the handle part actually correlates with the opening state of the window or door in question, the opening state can be detected without equipping the window or door with appropriate sensors.
  • the at least one first sensor has at least one reed sensor arrangement coupled to the handle part and an immovable section, with at least one reed magnet and at least one reed sensor.
  • the at least one first sensor could have two reed contact arrangements with two reed magnets and two reed sensors in order to identify three different positions of the handle part.
  • the use of two reed magnets could therefore result in a total of three lead recognizable positions.
  • the two magnets preferably have a different field strength and the reed sensors do not have the same detection level.
  • the locking control system can preferably be designed to lock the locking mechanism after the handle part has been moved into a closed position. For example, this could refer to a time when a room was left, such as at the end of a working day in an office building. Since windows in particular are often operated less frequently than doors, it can be advisable to always take the locked state if the window is not to be actively opened.
  • the locking mechanism has a bolt which can be moved between at least two positions spaced along a longitudinal direction for selective engagement in an element coupled to the handle part.
  • the handle part is coupled with a drive pin, for example, which is stored in a pin bearing.
  • This drive pin or another drive pin coupled to it can extend into a window mechanism or a door mechanism. Moving a bolt into a rotatable element that is directly mechanically coupled to the window or door mechanism allows the actuating handle and thus the window or door to be locked reliably.
  • the locking mechanism could have a gear with at least two gearwheels, one of the gearwheels having a cam radially spaced from an axis of rotation of the gearwheel in question, which cam is coupled to the bolt for moving the bolt.
  • the use of a gear with gears allows a relatively high torque and consequently a high displacement force to be generated for a bolt.
  • the electric motor can be made very small and in particular can be equipped with a higher speed.
  • gears with gears are technically mature and can also generate relatively high forces or moments in miniaturized form.
  • the grip part could preferably be coupled to a rotatably mounted bearing component, which has a radial cutout in a peripheral segment, into which the bolt of the locking mechanism can be inserted to lock the rotation of the bearing component.
  • the bearing component could support a drive pin, for example, which is connected directly to the handle part.
  • the bearing component can be an integral component of a pin bearing. Pushing the latch into the cutout effectively prevents rotation of the bearing component.
  • a width of the radial cutout could furthermore preferably exceed a width of the bolt which can be inserted into the radial cutout. Due to the larger width of the cutout, it is not absolutely necessary to always align the handle part very precisely when the actuating handle is actuated. Rather, the locking mechanism tolerates an inaccurate position of the handle part without losing its function.
  • the bearing component can in particular be a component of a pin bearing for mounting a drive pin. This has already been briefly explained above.
  • the bearing component could form the pin bearing in combination with a ball bearing or the like that surrounds the bearing component.
  • the bolt is particularly preferably coupled to the locking mechanism via a spring in at least one direction of movement of the locking mechanism.
  • This direction of movement can relate in particular to a movement from a locking position to an unlocking position. If a user requests an opening authorization and moves the actuating handle before the actual unlocking begins, the bolt can tilt.
  • a spring can be used as a coupling element at least in this direction of movement. The locking mechanism could then cause the spring to compress, as a result of which a force builds up on the bolt and moves it when it is no longer tilted. This allows the locking mechanism to be efficiently protected against user-related damage.
  • At least one second sensor is preferably provided, which is designed to detect a locked state.
  • the interlocking control system can consequently control the drive device precisely if precise feedback about a current position is known. It is also possible to transfer the recorded positions to the administrative unit.
  • the locking control system switches off after each activation.
  • it can be provided to operate them via a battery.
  • a battery There are very durable, lithium-based batteries for long-term operation of technical devices, such as smoke detectors. Such could also be used in the actuating handle according to the invention.
  • An advantageous energy management can be expected to run for several years, depending on the number of operations.
  • Fig. 1 shows an actuating handle 2 in a simplified exploded view, in which the essential main components of the actuating handle 2 are shown.
  • a bearing unit 4 can first be seen here, which has a pin bearing 6 for storing a first drive pin 8 and a second drive pin 10.
  • both drive pins 8 and 10 are designed as a square, which allow the introduction and transmission of torque.
  • a locking unit 12 is shown, which can be attached to the bearing unit 4 as a separate module.
  • the bearing unit 4 has a receiving section 14, which corresponds to a fastening section 16 of the locking unit 12.
  • two mutually opposite tabs 18 are shown as examples, which are equipped at their outer ends with latching means 20 designed as lugs, which can latch into corresponding lateral sections of latching openings 22 of the bearing unit 4.
  • the locking unit 16 has an input unit 26 which is equipped with an input means 28 in the form of an actuation button.
  • a schematically illustrated screw 30 can be used to screw the locking unit 16 to the bearing unit 4.
  • the bearing unit 16 has, for example, a through hole 32 and the bearing unit 4 has a threaded hole, not shown here.
  • an outer housing 34 is provided, which has a first cutout 36 for the passage of the first drive pin 8.
  • a handle part 38 can be fastened to this, which gives a user the possibility of moving the second drive pin 10, which can be connected to a mechanism of a window or a door.
  • Fig. 2 the bearing unit 4 and the locking unit 16 are separated from one another and shown from a different perspective.
  • a bolt opening 40 is shown, through which the bolt 24 can be inserted into the pin bearing 6.
  • a bolt which is rotatably mounted in the pin bearing 6 and explained in more detail below can be blocked or released as required via the bolt 24.
  • the locking unit 16 is thus able to block a movement of the handle part 38 by the bolt 24.
  • a threaded bore 42 can be seen in the receiving section 14, which serves to receive the above-mentioned screw 30 for securing the locking unit 16.
  • Fig. 3 shows the locking unit 16 in a three-dimensional representation as in FIG Fig. 1 visible, but somewhat enlarged.
  • the locking unit 16 has a housing 44 which houses the actual locking mechanism and is covered with a housing cover 45.
  • the actuation button 28 is coupled to a locking control system, not shown here.
  • the latter is designed to contact an administrative unit, which is also not shown here and is provided as an example, and to query an opening authorization for the actuating handle 2. If there is an authorization to open, the locking unit 16 is activated for unlocking, ie the bolt 24 shown here extended is withdrawn into the locking unit 16. Further details can be found in the following description of the figures.
  • Fig. 4 shows again from another perspective the locking unit 16 and the bearing unit 4 in an assembled state.
  • the locking means 20 are locked in the openings 22 and the screw 30 is about to be inserted into the bore 32.
  • the locking unit 16 is arranged in the case shown and only on the bearing unit 6 attached. A modification of bores in a window or a door for equipping with the actuating handle 2 according to the invention is consequently not necessary.
  • a bearing component 50 which has a recess 52 for non-rotatably receiving the first drive pin 8, is rotatably mounted in the bearing unit 6. On one side facing away from the recess 52, it has a further recess for receiving the second drive pin 10, which is not shown here.
  • the bearing component 50 has a radial cutout 54, into which the bolt 24 can be inserted by sliding along a longitudinal direction 55.
  • Fig. 5a is the bolt 24 completely and with a radially inner end flush in the radial cutout 54.
  • Fig. 5b the bolt, however, is moved out of the radial cutout 54 so that the bearing component 50 can be freely rotated.
  • Fig. 5a the bearing component 50 can no longer be rotated, so that as a result the handle part 38 can no longer be moved by a user.
  • the radial cutout 54 does not extend with a uniform width radially from the inside to the outside, but rather forms a type of ring segment with an opening angle ⁇ , which is selected such that the bearing component 50 and thus also the handle part 38 are not precisely arranged in a closed position must be, but can also have a slight inclination to retract the bolt into the cutout 54. The locking consequently tolerates inaccurate operation of the handle part 38.
  • Fig. 7 now shows an exploded view of all components of the locking unit 16.
  • a locking control system 56 is shown here, which is designed in the form of a circuit board with a plurality of components arranged thereon.
  • the locking control system 56 is arranged on a circuit board support 58 which can be screwed into the housing 44.
  • a rear wall 59 closes the housing 44, which also houses a locking mechanism 60, on a rear side.
  • the locking mechanism 60 has a gear 62 with a first gear 64 and a second gear 66.
  • the gears 64 and 66 mesh with one another and, as shown in the further drawings, are coupled to the bolt 24.
  • a small electric motor is provided for moving the gear 62 Fig. 7 is not recognizable.
  • An input unit 70 in the form of a button is arranged on the locking control system 56.
  • the actuation button 28 shown in the previous figures is placed directly on it and leads to the push button 70 being pressed.
  • Fig. 8 the locking mechanism 60 can be seen in a somewhat enlarged representation. It can be seen here that a slide 74 arranged and movable in the slide frame 68 is coupled to a spring 72 which is compressed or relaxed in the slide frame 68 when the slide 74 is moved.
  • FIG. 9 shows the front of the components are in Fig. 10 the backs are shown.
  • the slide 74 is arranged, which has a pin 76 on which the spring 72 is arranged.
  • the spring 72 is supported on a lower edge 78 of the sliding frame 68 and causes an upward force, ie in the direction of the bolt 24.
  • a frame 80 carries all components of the locking mechanism 60.
  • an eccentric cam 82 can be seen on the first gear 64, which can be brought into contact with a lower stop surface 84 of the sliding frame 68 and an upper stop surface 85 of the slide 74.
  • the slider 74 can be moved in a first direction via the cam 82 or the sliding frame 68 in an opposite direction.
  • a force is exerted on the sliding frame 68 via the spring 72, so that the sliding frame 68 follows the movement of the slider 74.
  • the bolt 24 is moved via a bolt coupling 86.
  • the one-way indirect coupling between the first gear 64 and the bolt 24 prevents damage to the locking mechanism 60 when the handle part 38 is operated, although locking or unlocking has not yet been completed.
  • a possible sequence of a movement is in the 11a to 11c represented one after the other.
  • the first gear 64 is hidden in the illustration, only the cam 82 can be seen here.
  • the latch 24 is in a retracted position.
  • the bolt 24 is consequently in an unlocked position. Consequently, the cam 82 is also in a position facing away from the bearing device 4.
  • the cam 82 is moved, for example, toward the bearing device 4, so that the cam 82 acts on the lower stop surface 84 of the sliding frame 68.
  • the sliding frame 68 is consequently moved toward the bearing device 4, so that the bolt 24 can be moved into the bearing component (not shown here).
  • the bolt 24 must move from this position back into the in Fig. 11a move shown position. This is in 11b and 11c shown.
  • the first gear 64 is consequently rotated further. If, however, the handle part 38 is already being moved at this time, the bolt 24 can tilt in the radial cutout 54. A simple withdrawal of the latch 24 is then no longer possible. If the first gear 64 is driven further, the teeth of the gears 64 and 66 could suffer.
  • the cam 82 in this case can push the slide 74 away from the bearing device 4 on its upper stop surface 85. Since the sliding frame 68 cannot follow this position due to the tilt, it stops and the spring 72 is compressed.
  • the sliding frame 68 is released and moved directly away from the bearing device 4 into an unlocked position by the action of the compressed spring 72 (see Fig. 11c ).
  • the bolt 24 therefore leaves the radial cutout 54 and the bearing component 50 is unlocked.
  • the lock control system 56 is shown to which the slide frame 68 is relatively movable.
  • the current position of the sliding frame 68 can be determined by three position sensors 86a, 86b and 86c arranged in suitable positions on the locking control system 68, which are referred to above as "second sensors".
  • the second sensors 86a, 86b and 86c can be designed in the form of limit switches, so that three discrete positions can be recognized at least in this example.
  • the locking control system 56 immediately receives knowledge of the current locking state and can control the drive of the electric motor or the gearwheels.
  • the displacement frame 68 is located at a position facing the bearing device 4, so that two second sensors 86a and 86c are exposed.
  • the exposed second sensor 86a is to be interpreted to mean that the actuating handle 2 is locked.
  • the cam 82 is in an unlocked position, so that the slide 74 covers the second sensor 86b. If an unlocking is to be carried out, the current position is the cam 82 and the electric motor should consequently be switched off in this position of the slide 74.
  • the 13a to 13c each show the lock control system 56 in different states.
  • the locking mechanism 60 is not shown in order to provide an overview of the positions of the second sensors 86a, 86b and 86c.
  • Fig. 13b are all second sensors 86a, 86b and 86c uncovered or free, so that a successful locking must be assumed. If locking is desired, an electric motor for driving the gears 64 and 66 must be switched off and the locking control system 56 can be switched off.
  • the locking control system 56 can be designed to connect to an external management unit after actuation of the input unit 70, to query an opening authorization.
  • the locking control system 56 has a communication device. This can be contained in an integrated circuit.
  • the locking control system 56 is furthermore able to transmit the detected states of the locking mechanism to the management unit by means of the communication device. This is particularly advantageous when using a central building control system.
  • FIGS. 14a to 14d show, for example, the bearing component 50, which is equipped with two different reed magnets 88 and 90 at two diametrically opposite positions.
  • the reed magnet 88 is larger and has a greater field strength than the reed magnet 90.
  • corresponding reed sensors 92 and 94 the are arranged, for example, on the rear side of the locking control system 56, reed sensor arrangements can be formed.
  • the smaller magnet 90 is arranged closer to the locking control system 56, so that the reed sensor 94 closer to the grip part 38 closes, but the somewhat more distant sensor 92 remains open.
  • This switching combination can be interpreted by the locking control system 56 as the state in which the handle part 38 is in the vertically downward position, which is usually used for a closed window. Due to the smaller field strength, the closed position can be recorded more precisely here.
  • the magnets 88 and 90 could, however, also be positioned in a different and, in particular, reverse arrangement, and the logic in the locking control system 56 would then have to be changed accordingly. Analogous to 14b the larger magnet 88 would then be arranged closer to the locking control system 56, so that the reed sensor 94 closer to the handle part 38 closes, but the somewhat more distant sensor 92 remains open. This switching combination can be interpreted by the locking control system 56 as the state in which the handle part 38 is in the vertically downward position, which is used for a closed window. If the handle part 38 is moved through 180 ° into a position that corresponds to a tilted window, the smaller magnet 90 would then be directed closer to the locking control system 56.
  • 15a, 15b and 15c sectional views of the actuating handle 2 according to the invention are shown.
  • the handle part 38 is shown in the third position, which stands for a tilted window.
  • the latch 24 is in an unlocked position.
  • the bolt 24 is in an unlocked state, so that the radial cutout 54 is free and the bearing component 50 and thus the handle part 38 can be rotated.
  • the bolt 24 is in a locked state, so that it is in the radial cutout 54 and consequently the bearing component 50 and the grip part 38 are immovable.
  • FIG. 16 the composite operating handle 2 in a spatial representation.
  • a communication device 98 is shown schematically, which is designed to communicate with a management unit 96. By operating the input unit 26, the operation of the operating handle 2 can be started, so that the communication device asks for an opening authorization from the management unit 96 and, if necessary, initiates the unlocking.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Eine Betätigungshandhabe (2) zur Befestigung an einem Fenster weist ein bewegbares Griffteil (38), eine Verriegelungsmechanik zum Verriegeln und Entriegeln der Betätigungshandhabe (2) und ein mit der Verriegelungsmechanik gekoppeltes Verriegelungssteuerungssystem zum Ansteuern der Verriegelungsmechanik auf. Die Betätigungshandhabe (2) weist eine Eingabeeinheit (26) auf, die mit dem Verriegelungssteuerungssystem gekoppelt ist. Das Verriegelungssteuerungssystem ist dazu ausgebildet, bei Betätigen der Eingabeeinheit (26) aus einer Verwaltungseinheit eine Öffnungsberechtigung für die Betätigungshandhabe (2) abzufragen, und bei vorliegender Öffnungsberechtigung die Verriegelungsmechanik zum Entriegeln anzusteuern.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Betätigungshandhabe, beispielsweise einen Tür- oder Fenstergriff, gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Türen oder Fenster weisen üblicherweise eine Schließmechanik auf, um Gebäudeöffnungen in Form von Tür- oder Fensteröffnungen gegen einen Zugang von außen oder gegen Witterungseinflüsse zu verschließen. Das Betätigen der Schließmechanik kann von innen mittels einer Betätigungshandhabe erfolgen, wenn die Schließmechanik nicht verriegelt ist. Zum Verriegeln von Fenstergriffen an einer Innenseite des Fensters ist bekannt, diese abschließbar zu gestalten.
  • Mechanische Schlüssel können insbesondere bei größeren Gebäuden unbequem sein, wenn nicht alle Fenster stets geöffnet werden dürfen. Betreffende Fenstergriffe müssten einzeln abgeschlossen und von ihrem Schlüssel befreit werden. Elektronische Schließsysteme, die mittels Transpondern oder Schlüsselkarten bedient werden, können aufwändig zu installieren sein, da Leseeinheiten zum Einlesen von Transponderdaten stets mit Strom versorgt werden müssten.
  • Hieraus ergibt sich die Aufgabe, eine Betätigungshandhabe, insbesondere in Form eines Fenster- oder Türgriffs, vorzuschlagen, mit dem einfach und leicht nachrüstbar eine Möglichkeit zum flexiblen Sperren der Betätigungshandhabe ermöglicht wird, ohne mechanische Schlüssel einzusetzen.
  • Hauptmerkmale der Erfindung sind im kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 angegeben. Ausgestaltungen sind Gegenstand der Ansprüche 2 bis 15.
  • Es wird eine Betätigungshandhabe zur Befestigung an einem Fenster vorgeschlagen, aufweisend eine Verriegelungsmechanik zum Verriegeln und Entriegeln der Betätigungshandhabe und ein mit der Verriegelungsmechanik gekoppeltes Verriegelungssteuerungssystem zum Ansteuern der Verriegelungsmechanik. Die Betätigungshandhabe ist dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Eingabeeinheit aufweist, die mit dem Verriegelungssteuerungssystem gekoppelt ist, wobei das Verriegelungssteuerungssystem dazu ausgebildet ist, bei Betätigen der Eingabeeinheit aus einer Verwaltungseinheit eine Öffnungsberechtigung für die Betätigungshandhabe abzufragen, und bei vorliegender Öffnungsberechtigung die Verriegelungsmechanik zum Entriegeln anzusteuern.
  • Die Betätigungshandhabe ist als eine Einrichtung zu verstehen, die zum Öffnen und Schließen einer Tür oder eines Fensters dient. Im Sinne dieser Erfindung ist insbesondere das Vorsehen eines von einem Benutzer zu bewegenden Elements sinnvoll, welches durch die Verriegelungsmechanik verriegelbar ist. Dies bedeutet, dass die Betätigungshandhabe zumindest in einer Stellung blockiert und vor einer weiteren Bewegung gesperrt wird. Die Betätigungshandhabe könnte sich daher besonders auf einen bewegbaren Fenstergriff beziehen. Selbstverständlich kann die Betätigungshandhabe auch für eine Tür eingesetzt werden.
  • Die Verriegelungsmechanik ist eine mechanische Vorrichtung, die dazu ausgebildet ist, die Betätigungshandhabe zu verriegeln oder zu entriegeln. Für diese Aufgabe sind vielfältige Lösungen bekannt. Diesen Lösungen ist gemein, einen Riegel oder ähnliches bewegbar zu lagern und bedarfsweise von einer Entriegelungsstellung in eine Verriegelungsstellung oder umgekehrt zu bewegen. Durch die Bewegung kann die Bewegbarkeit eines Elements der Betätigungshandhabe gesperrt oder freigegeben werden. Der konkrete Aufbau der Verriegelungsmechanik hängt stark von dem vorhandenen Bauraum, dem zu sperrenden Element und den zu erwartenden Kräften ab. Um eine solche Verriegelungsmechanik betätigen zu können, ist überdies eine Antriebseinheit notwendig. Hierzu bieten sich insbesondere Elektromotoren an.
  • Zum Ansteuern der Verriegelungsmechanik wird das Verriegelungssteuerungssystem eingesetzt. Dieses ist insbesondere als ein Elektronikgerät ausgeführt, das mit der Antriebseinheit verbunden ist. Dadurch kann das Verriegelungssteuerungssystem die Verriegelungsmechanik dazu veranlassen, eine Bewegung auszuführen. Durch Versorgen der Antriebseinheit mit einer elektrischen Spannung kann diese etwa in Betrieb gesetzt werden, um mechanische Elemente zu bewegen.
  • Eine Besonderheit der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe ist eine Eingabeeinheit, die mit dem Verriegelungssteuerungssystem gekoppelt ist. Die Eingabeeinheit könnte etwa einen Taster, einen Kippschalter oder einen anderen mechanischen, elektronischen oder kombinierten Sensor aufweisen, der bedarfsweise zu der Initiierung des Vorgangs zur Abfrage der Öffnungsberechtigung führt. Die Eingabeeinheit kann auch berührungslos ausgeführt sein.
  • Im Sinne der Erfindung ist die Verwaltungseinheit eine Vorrichtung, die Auskunft über Öffnungsberechtigungen geben kann. Die Verwaltungseinheit könnte hierzu einen Speicher aufweisen, in dem beispielsweise Kennungen oder andere Identifikationsdaten mehrerer Betätigungshandhaben gespeichert sind und mit voreingestellten oder vorgegebenen Öffnungsberechtigungen korreliert werden. Die Öffnungsberechtigungen sind hierbei nicht zwangsläufig statisch, sondern können insbesondere bei der Verwendung in einem Haussteuerungssystem regelmäßiger Veränderung unterliegen. Durch Abfragen der Verwaltungseinheit auf eine Öffnungsberechtigung sollte diese daher in der Lage sein, die momentane Öffnungsberechtigungen zu prüfen und diese dem Verriegelungssteuerungssystem mitzuteilen.
  • Das Verriegelungssteuerungssystem kann, in Abhängigkeit von der abgefragten Öffnungsberechtigung, die Verriegelungsmechanik in einem verriegelten Zustand belassen oder aktiv die Verriegelungsmechanik zum Entriegeln veranlassen.
  • Die erfindungsgemäße Betätigungshandhabe ist demzufolge eine bequeme Möglichkeit, eine Betätigung durch einen Benutzer in Abhängigkeit von Öffnungsberechtigungen einzuschränken, die von außen vorgegeben sind. Ein manuelles Verriegeln, beispielsweise durch Schlüssel (mechanisch oder elektronisch) ist nicht erforderlich. Der Einsatz in einem modernen Steuerungssystem für Gebäude eröffnet die Möglichkeit, sehr komfortabel und Veränderungen unterworfene Berechtigungsprofile umzusetzen.
  • Die Verwaltungseinheit kann außerhalb der Betätigungshandhabe vorgesehen sein und die Betätigungshandhabe kann eine Kommunikationsvorrichtung zur Verbindung mit der Verwaltungseinheit aufweisen. Die Verwaltungseinheit könnte etwa eine Komponente eines Gebäudesteuerungssystems sein. Oftmals befindet sich eine solche zusammen mit Schalt- und Steuergeräten eines Bus-Systems in einem zentralen Raum. Es ist daher vorteilhaft, dass die Betätigungshandhabe eine Kommunikationsvorrichtung aufweist, die eine Verbindung mit der Verwaltungseinheit durchführen kann. Es erscheint sinnvoll, eine Kommunikationsvorrichtung mit einer relativ hohen Reichweite, jedoch geringem Energieverbrauch einzusetzen. Die erforderlichen Datenraten sind jedoch sehr gering. Eine Kommunikationsvorrichtung kann insbesondere drahtlos sein, was die Nachrüstbarkeit der Betätigungshandhabe erleichtert.
  • Es ist bevorzugt, dass mindestens ein erster Sensor vorgesehen ist, um eine Position des Griffteils zu erfassen. Der mindestens eine erste Sensor muss nicht zwangsläufig die exakte Position des Griffteils bestimmen. Vielmehr kann es ausreichen, einzelne, diskrete Betätigungspositionen erfassen zu können. Hierdurch kann eine Rückmeldung insbesondere an eine Verwaltungseinheit erreicht werden. Wird angenommen, dass die Position des Griffteils tatsächlich mit dem Öffnungszustand des betreffenden Fensters oder der Tür korreliert, kann ohne Ausstattung des Fensters oder der Tür mit entsprechenden Sensoren der Öffnungszustand erfasst werden.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform weist der mindestens eine erste Sensor mindestens eine mit dem Griffteil und einem unbeweglichen Abschnitt gekoppelte Reed-Sensoranordnung mit mindestens einem Reed-Magneten und mindestens einem Reed-Sensor auf. Der besondere Vorteil liegt in der berührungslosen Erkennung von Zuständen, was die Zuverlässigkeit dieser Sensoranordnung erhöht. Besonders bei der Anordnung an den Griffteil, dass teilweise unsanft behandelt werden könnte, ist dies vorteilhaft.
  • Der mindestens eine erste Sensor könnte zwei Reed-Kontaktanordnungen mit zwei Reed-Magneten und zwei Reed-Sensoren aufweisen, um drei unterschiedliche Stellungen des Griffteils zu identifizieren. Betätigungshandhaben insbesondere für Fenster erlauben üblicherweise drei Stellungen, die einem geschlossenen, einem vollständig geöffneten und einem gekippten Fenster entsprechen. Die Verwendung von zwei Reed-Magneten könnte folglich zu insgesamt drei erkennbaren Positionen führen. Dabei ist anzumerken, dass die beiden Magnete bevorzugt eine unterschiedliche Feldstärke aufweisen und die Reed-Sensoren nicht dieselbe Erfassungsebene aufweisen.
  • Bevorzugt könne das Verriegelungssteuerungssystem dazu ausgebildet sein, nach einem Bewegen des Griffteils in eine Schließstellung die Verriegelungsmechanik zu verriegeln. Beispielsweise könnte dies einen Zeitpunkt betreffen, an dem ein Raum verlassen wurde, wie am Ende eines Arbeitstages in einem Bürogebäude. Da insbesondere Fenster häufig seltener betätigt werden als Türen, kann es sich anbieten, stets den verriegelten Zustand einzunehmen, wenn das Fenster nicht aktiv geöffnet werden soll.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Verriegelungsmechanik einen Riegel aufweist, der zum selektiven Eingreifen in ein mit dem Griffteil gekoppeltes Element zwischen zumindest zwei entlang einer Längsrichtung beabstandeter Positionen verschiebbar ist. Das Griffteil ist etwa mit einem Antriebsstift gekoppelt, der in einem Stiftlager gelagert wird. Dieser Antriebsstift oder ein weiterer, damit gekoppelter Antriebsstift, kann sich in eine Fenstermechanik oder eine Türmechanik erstrecken. Das Bewegen eines Riegels in ein drehbares Element, welches direkt mechanisch mit der Fenster- oder Türmechanik gekoppelt ist, erlaubt eine zuverlässige Verriegelung der Betätigungshandhabe und damit des Fensters oder der Tür.
  • Die Verriegelungsmechanik könnte ein Getriebe mit mindestens zwei Zahnrädern aufweisen, wobei eines der Zahnräder eine radial von einer Rotationsachse des betreffenden Zahnrads beabstandete Nocke aufweist, die mit dem Riegel zum Bewegen des Riegels gekoppelt ist. Die Verwendung eines Getriebes mit Zahnrädern erlaubt, ein relativ hohes Drehmoment und folglich eine hohe Verschiebekraft für einen Riegel zu generieren. Der Elektromotor kann sehr klein realisiert werden und insbesondere mit einer höheren Drehzahl ausgestattet sein. Zudem sind Getriebe mit Zahnrädern technisch ausgereift und können auch in miniaturisierter Form relativ hohe Kräfte bzw. Momente erzeugen.
  • Das Griffteil könnte bevorzugt mit einer rotierbar gelagerten Lagerkomponente gekoppelt sein, die in einem Umfangssegment einen radialen Ausschnitt aufweist, in die der Riegel der Verriegelungsmechanik zum Sperren der Rotation der Lagerkomponente einschiebbar ist. Die Lagerkomponente könnte etwa einen Antriebsstift lagern, der direkt mit dem Griffteil verbunden ist. Die Lagerkomponente kann ein integrales Bauteil eines Stiftlagers sein. Durch Einschieben des Riegels in den Ausschnitt wird eine Drehung der Lagerkomponente effektiv verhindert.
  • Eine Breite des radialen Ausschnitts könnte weiterhin bevorzugt eine Breite des in den radialen Ausschnitt einführbaren Riegels übersteigen. Durch die größere Breite des Ausschnitts ist nicht zwangsläufig erforderlich, das Griffteil stets sehr genau auszurichten, wenn die Betätigungshandhabe betätigt wird. Vielmehr toleriert die Verriegelungsmechanik eine ungenaue Position des Griffteils, ohne ihre Funktion einzubüßen.
  • Die Lagerkomponente kann insbesondere eine Komponente eines Stiftlagers zum Lagern eines Antriebsstifts sein. Dies ist vorangehend bereits kurz erläutert. Die Lagerkomponente könnte in Kombination mit einem Kugellager oder dergleichen, das die Lagerkomponente umgibt, das Stiftlager ausbilden.
  • Besonders bevorzugt ist der Riegel zumindest in einer Bewegungsrichtung der Verriegelungsmechanik über eine Feder mit der Verriegelungsmechanik gekoppelt. Diese Bewegungsrichtung kann insbesondere eine Bewegung von einer Verriegelungsstellung in einer Entriegelungsstellung betreffen. Sollte ein Benutzer eine Öffnungsberechtigung abfragen und vor dem Beginn der eigentlichen Entriegelung die Betätigungshandhabe bewegen, kann es zu einem Verkanten des Riegels kommen. Zum Schutz der Verriegelungsmechanik kann zumindest in dieser Bewegungsrichtung eine Feder als koppelndes Element eingesetzt werden. Die Verriegelungsmechanik könnte dann eine Komprimierung der Feder bewirken, wodurch sich eine Kraft auf den Riegel aufbaut und diesen dann bewegt, wenn er nicht mehr verkantet ist. Dadurch kann effizient die Verriegelungsmechanik vor einer benutzerbedingten Beschädigung geschützt werden.
  • Desweiteren ist bevorzugt mindestens ein zweiter Sensor vorgesehen, der dazu ausgebildet ist, einen Verriegelungszustand zu erfassen. Das Verriegelungssteuerungssystem kann folglich die Antriebseinrichtung präzise ansteuern, wenn eine präzise Rückmeldung über eine derzeitige Position bekannt ist. Zudem ist möglich, die erfassten Positionen auch an die Verwaltungseinheit zu übertragen.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform schaltet sich das Verriegelungssteuerungssystem nach jeder Ansteuerung aus. Insbesondere bei nachrüstbaren Betätigungshandhaben kann es vorgesehen sein, diese über eine Batterie zu betreiben. Es existieren für den Langzeitbetrieb technischer Geräte, wie beispielsweise Rauchmelder, sehr haltbare, lithiumbasierte Batterien. Eine solche könnte auch in der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe eingesetzt werden. Durch ein vorteilhaftes Energiemanagement kann eine Laufzeit, abhängig von der Anzahl der Betätigungen, bis zu mehreren Jahren erwartet werden.
  • Hierzu kann auch gehören, dass sich das Verriegelungssteuerungssystem bevorzugt durch das Betätigen der Eingabeeinheit einschaltet.
  • Weitere Merkmale, Einzelheiten und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus dem Wortlaut der Ansprüche sowie aus der folgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen anhand der Zeichnungen. Es zeigen:
  • Fig. 1
    eine vereinfachte Explosionsdarstellung der Betätigungshandhabe;
    Fig. 2
    eine Lagereinheit und eine Verriegelungseinheit, die voneinander getrennt sind;
    Fig. 3
    die Verriegelungseinheit in einer anderen Perspektive;
    Fig. 4
    die Lagereinheit und die Verriegelungseinheit in zusammengesetzter Form;
    Fig. 5a und 5b
    ein Stiftlager in Teilschnitten;
    Fig. 6a und 6b
    eine Lagerkomponente mit darin befindlichem Riegel in zwei unterschiedlichen Perspektiven;
    Fig. 7
    eine Explosionsdarstellung der Verriegelungseinheit;
    Fig. 8
    eine Ansicht einer Verriegelungsmechanik in der Verriegelungseinheit;
    Fig. 9 und 10
    die Verriegelungsmechanik jeweils in einer Explosionsdarstellung aus zwei unterschiedlichen Perspektiven;
    Fig. 11a bis 11c
    die Verriegelungsmechanik in aufeinanderfolgenden Bewegungsschritten; und
    Fig. 12a und 12b
    eine Bewegung eines Verschieberahmens durch eine Feder entlang eines Verriegelungssteuerungssystems mit daran angeordneten Sensoren.
    Fig. 13a bis 13c
    das Verriegelungssteuerungssystem mit daran angeordneter Verriegelungsmechanik in drei Darstellungen.
    Fig. 14a bis 14d
    zeigen Reed-Sensoranordnungen an einer Lagerkomponente in unterschiedlichen Positionen.
    Fig. 15a bis 15c
    Schnittansichten der Betätigungshandhabe.
    Fig. 16
    die Betätigungshandhabe in einer dreidimensionalen Ansicht mit schematischer Kommunikationsvorrichtung und Verwaltungseinheit.
  • Fig. 1 zeigt eine Betätigungshandhabe 2 in einer vereinfachten Explosionsdarstellung, in der die wesentlichen Hauptkomponenten der Betätigungshandhabe 2 gezeigt werden. Hier ist zunächst eine Lagereinheit 4 zu sehen, welche ein Stiftlager 6 zum Lagern eines ersten Antriebsstifts 8 und eines zweiten Antriebsstifts 10 aufweist. Beispielhaft sind beide Antriebsstifte 8 und 10 als Vierkant ausgeführt, die das Einleiten und Übertragen von Drehmoment erlauben.
  • Zusätzlich ist eine Verriegelungseinheit 12 gezeigt, die als ein separates Modul an die Lagereinheit 4 anbringbar ist. Hierzu weist die Lagereinheit 4 einen Aufnahmeabschnitt 14 auf, der mit einem Befestigungsabschnitt 16 der Verriegelungseinheit 12 korrespondiert. Zum Einrasten der Verriegelungseinheit 12 in dem Aufnahmeabschnitt 14 sind beispielhaft zwei einander gegenüberliegende Laschen 18 gezeigt, die an ihren äußeren Enden mit als Nasen ausgeführten Rastmitteln 20 ausgestattet sind, die in entsprechende laterale Abschnitte von Rastöffnungen 22 der Lagereinheit 4 einrasten können.
  • Ein Riegel 24, der mechanisch die Bewegbarkeit des ersten Antriebsstifts 8 hemmen kann, ragt aus der Verriegelungseinheit 16 heraus und wird weiter nachfolgend näher erläutert. Zusätzlich dazu besitzt die Verriegelungseinheit 16 eine Eingabeeinheit 26, die mit einem Eingabemittel 28 in Form eines Betätigungsknopfs ausgestattet ist. Eine schematisch dargestellte Schraube 30 kann dazu eingesetzt werden, die Verriegelungseinheit 16 mit der Lagereinheit 4 zu verschrauben. Hierzu weist die Lagereinheit 16 exemplarisch eine Durchgangsbohrung 32 auf und die Lagereinheit 4 eine hier nicht dargestellte Gewindebohrung.
  • Zum Ausbilden einer geschlossenen Betätigungshandhabe 2 ist ein äußeres Gehäuse 34 vorgesehen, das einen ersten Ausschnitt 36 zum Durchführen des ersten Antriebsstifts 8 aufweist. An diesem ist schließlich ein Griffteil 38 befestigbar, welches einem Benutzer die Möglichkeit gibt, den zweiten Antriebsstift 10, welcher mit einer Mechanik eines Fensters oder einer Tür verbindbar ist, zu bewegen.
  • In Fig. 2 werden die Lagereinheit 4 und die Verriegelungseinheit 16 voneinander getrennt und aus einer anderen Perspektive gezeigt. Hier ist an einer zu dem Aufnahmeabschnitt 14 weisenden Seite des Stiftlagers 6 eine Riegelöffnung 40 gezeigt, durch die der Riegel 24 in das Stiftlager 6 eingeführt werden kann. Dadurch kann über den Riegel 24 ein in dem Stiftlager 6 drehbar gelagertes und weiter nachfolgend erläutertes Bauteil bedarfsweise blockiert oder freigegeben werden. Die Verriegelungseinheit 16 ist damit in der Lage, durch den Riegel 24 eine Bewegung des Griffteils 38 zu sperren. Der Vollständigkeit halber ist in dieser Darstellung in dem Aufnahmeabschnitt 14 eine Gewindebohrung 42 ersichtlich, die zur Aufnahme der vorangehend genannten Schraube 30 zum Sichern der Verriegelungseinheit 16 dient.
  • Fig. 3 zeigt die Verriegelungseinheit 16 in einer dreidimensionalen Darstellung wie in Fig. 1 ersichtlich, jedoch etwas vergrößert. Die Verriegelungseinheit 16 besitzt ein Gehäuse 44, das die eigentliche Verriegelungsmechanik beherbergt und mit einem Gehäusedeckel 45 abgedeckt ist. Der Betätigungsknopf 28 ist mit einem hier nicht gezeigten Verriegelungssteuerungssystem gekoppelt. Dieses ist dazu ausgebildet, eine hier ebenfalls nicht gezeigte, exemplarisch extern vorgesehene Verwaltungseinheit zu kontaktieren und eine Öffnungsberechtigung für die Betätigungshandhabe 2 abzufragen. Liegt eine Öffnungsberechtigung vor, wird die Verriegelungseinheit 16 zum Entriegeln angesteuert, d.h., der hier ausgefahren dargestellte Riegel 24 wird in die Verriegelungseinheit 16 zurückgezogen. Weitere Details sind in der nachfolgenden Beschreibung der Figuren zu entnehmen.
  • Fig. 4 zeigt erneut aus einer anderen Perspektive die Verriegelungseinheit 16 und die Lagereinheit 4 in einem zusammengesetzten Zustand. Hier sind die Rastmittel 20 in den Öffnungen 22 eingerastet und die Schraube 30 ist im Begriff, in die Bohrung 32 gesteckt zu werden. Hieraus ergibt sich eine vollständige Einheit, die an einem Fenster oder einer Tür befestigt werden kann, wozu Befestigungsbohrungen 46 und 48 (siehe auch Fig. 2) eingesetzt werden. Die Verriegelungseinheit 16 ist in dem gezeigten Fall ausschließlich an der Lagereinheit 6 angeordnet und befestigt. Eine Modifikation von Bohrungen in einem Fenster oder einer Tür zum Ausstatten mit der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe 2 sind folglich nicht erforderlich.
  • In den Fig. 5a und 5b wird jeweils ein Teilschnitt der Lagereinheit 6 gezeigt. Eine Lagerkomponente 50, die eine Vertiefung 52 zur drehfesten Aufnahme des ersten Antriebsstifts 8 aufweist, ist drehbar in der Lagereinheit 6 gelagert. Auf einer der Vertiefung 52 abgewandten Seite weist sie eine weitere Vertiefung zur Aufnahme des zweiten Antriebsstifts 10 auf, die hier nicht gezeigt ist.
  • Zur bedarfsweisen Verriegelung der Betätigungshandhabe 2 weist die Lagerkomponente 50 einen radialen Ausschnitt 54 auf, in den der Riegel 24 durch Verschieben entlang einer Längsrichtung 55 einbringbar ist. In Fig. 5a befindet sich der Riegel 24 vollständig und mit einem radial inneren Ende bündig in dem radialen Ausschnitt 54. In Fig. 5b ist der Riegel hingegen aus dem radialen Ausschnitt 54 herausgefahren, so dass die Lagerkomponente 50 frei drehbar ist. In Fig. 5a kann die Lagerkomponente 50 nicht mehr gedreht werden, so dass resultierend daraus das Griffteil 38 von einem Benutzer nicht mehr bewegbar ist.
  • In den Fig. 6a und 6b wird eine andere Schnittansicht gezeigt, bei der die Form des radialen Ausschnitts 54 präziser dargestellt ist. Beispielhaft erstreckt sich der radiale Ausschnitt 54 nicht mit einer gleichmäßigen Breite radial von innen nach außen, sondern bildet eine Art Ringsegment mit einem Öffnungswinkel α, der so gewählt ist, dass die Lagerkomponente 50 und damit auch das Griffteil 38 nicht präzise in einer geschlossenen Position angeordnet sein müssen, sondern auch eine leichte Schiefstellung zum Einfahren des Riegels in den Ausschnitt 54 aufweisen können. Die Verriegelung toleriert folglich eine ungenaue Bedienung des Griffteils 38.
  • Fig. 7 zeigt nun eine Explosionsdarstellung sämtlicher Komponenten der Verriegelungseinheit 16. Zunächst ist hier ein Verriegelungssteuerungssystem 56 gezeigt, welches in Form einer Platine mit mehreren darauf angeordneten Bauteilen ausgeführt ist. Das Verriegelungssteuerungssystem 56 ist auf einem Platinenträger 58 angeordnet, der in dem Gehäuse 44 verschraubbar ist. Eine Rückwand 59 verschließt das Gehäuse 44, das auch eine Verriegelungsmechanik 60 beherbergt, auf einer rückwärtigen Seite.
  • Die Verriegelungsmechanik 60 weist ein Getriebe 62 mit einem ersten Zahnrad 64 und einem zweiten Zahnrad 66 auf. Die Zahnräder 64 und 66 kämmen ineinander und sind, wie anhand der weiteren Zeichnungen dargestellt, mit dem Riegel 24 gekoppelt. Hierzu weist das erste Zahnrad 64 auf seiner Rückseite eine Nocke auf, die einen Verschieberahmen 68, der mit dem Riegel 24 gekoppelt ist, verschiebt. Zum Bewegen des Getriebes 62 ist ein kleiner Elektromotor vorgesehen, der in Fig. 7 nicht erkennbar ist.
  • Eine Eingabeeinheit 70 in Form eines Tasters ist an dem Verriegelungssteuerungssystem 56 angeordnet. Der in den vorherigen Figuren gezeigte Betätigungsknopf 28 ist direkt darauf aufgesetzt und führt zum Drücken des Tasters 70.
  • In Fig. 8 ist die Verriegelungsmechanik 60 in einer etwas vergrößerten Darstellung zu sehen. Hier ist ersichtlich, dass ein in dem Verschieberahmen 68 angeordneter und bewegbarer Schieber 74 mit einer Feder 72 gekoppelt ist welche beim Bewegen des Schiebers 74 in dem Verschieberahmen 68 komprimiert oder entspannt wird.
  • Zur besseren Darstellung der einzelnen Komponenten zeigen Fig. 9 und 10 jeweils eine Explosionsdarstellung der Verriegelungsmechanik 60. Während Fig. 9 die Vorderseiten der Komponenten zeigt, sind in Fig. 10 jeweils die Rückseiten dargestellt. In dem Verschieberahmen 68 ist der Schieber 74 angeordnet, der einen Stift 76 aufweist, an dem die Feder 72 angeordnet ist. Die Feder 72 stützt sich an einem unteren Rand 78 des Verschieberahmens 68 ab und bewirkt eine nach oben, d.h. in Richtung des Riegels 24, gerichtete Kraft. Ein Rahmen 80 trägt sämtliche Komponenten der Verriegelungsmechanik 60.
  • In Fig. 10 ist an dem ersten Zahnrad 64 eine exzentrische Nocke 82 ersichtlich, die mit einer unteren Anschlagsfläche 84 des Verschieberahmens 68 und einer oberen Anschlagsfläche 85 des Schiebers 74 in Berührung bringbar ist. Durch Drehen des ersten Zahnrades 64 kann folglich der Schieber 74 über die Nocke 82 in eine erste Richtung bewegt werden oder der Verschieberahmen 68 in einer entgegengesetzten Richtung. Durch Bewegen des Schiebers 74 wird über die Feder 72 eine Kraft auf den Verschieberahmen 68 ausgeübt, so dass der Verschieberahmen 68 der Bewegung des Schiebers 74 folgt. Bei Bewegung des Verschieberahmens 68 in beide Richtungen wird über eine Riegelkupplung 86 der Riegel 24 bewegt. Durch die in einer Richtung indirekte Kopplung zwischen dem ersten Zahnrad 64 und dem Riegel 24 wird eine Beschädigung der Verriegelungsmechanik 60 verhindert, wenn das Griffteil 38 bedient wird, obwohl eine Verriegelung oder Entriegelung noch nicht abgeschlossen ist.
  • Ein möglicher Ablauf einer Bewegung ist in den Fig. 11a bis 11c nacheinander dargestellt. Das erste Zahnrad 64 ist in der Darstellung verdeckt, lediglich die Nocke 82 ist hier ersichtlich. In Fig. 11a befindet sich der Riegel 24 in einer eingefahrenen Position. Der Riegel 24 ist folglich in einer Entriegelungsstellung. Folglich befindet sich die Nocke 82 auch in einer von der Lagereinrichtung 4 abgewandten Position. Durch Rotation des ersten Zahnrads 64 wird die Nocke 82 beispielhaft zu der Lagereinrichtung 4 hin bewegt, so dass die Nocke 82 auf die untere Anschlagsfläche 84 des Verschieberahmens 68 einwirkt. Der Verschieberahmen 68 wird folglich zu der Lagereinrichtung 4 hin bewegt, so dass der Riegel 24 in die Lagerkomponente (hier nicht gezeigt) eingefahren werden kann.
  • Wird indes eine Entriegelung angefordert, muss sich der Riegel 24 aus dieser Position wieder in die in Fig. 11a gezeigte Position bewegen. Dies ist in Fig. 11b und 11c gezeigt. Das erste Zahnrad 64 wird folglich weiter gedreht. Wird allerdings zu diesem Zeitpunkt bereits das Griffteil 38 bewegt, kann sich der Riegel 24 in dem radialen Ausschnitt 54 verkanten. Ein einfaches Zurückziehen des Riegels 24 ist dann nicht mehr möglich. Wird das erste Zahnrad 64 weiter angetrieben, könnte die Verzahnung der Zahnräder 64 und 66 leiden. Um die Zahnräder 64 und 66 vor dieser übermäßigen Belastung zu schützen, kann die Nocke 82 in diesem Fall den Schieber 74 an seiner oberen Anschlagsfläche 85 von der Lagereinrichtung 4 weg drücken. Da der Verschieberahmen 68 aufgrund der Verkantung dieser Position nicht folgen kann, bleibt er stehen und es wird die Feder 72 komprimiert. Sobald der Riegel 24 aus seiner Verkantung gelöst wird, etwa wenn ein Benutzer das Griffteil 38 hin- und herbewegt, wird der Verschieberahmen 68 gelöst und durch die Wirkung der komprimierten Feder 72 unmittelbar von der Lagereinrichtung 4 weg in eine entriegelte Stellung bewegt (siehe Fig. 11c). Der Riegel 24 verlässt daher den radialen Ausschnitt 54 und die Lagerkomponente 50 wird entriegelt.
  • In diesem Zusammenhang wird erwähnt, dass es möglich ist, die Nocke 82 in lediglich eine einzige Richtung zu drehen. Die daraus resultierende Bewegung des Verschieberahmens 68 ist je nach Position der Nocke 82 in die Verriegelungsstellung oder Entriegelungsstellung gerichtet.
  • In Fig. 12a und 12b wird das Verriegelungssteuerungssystem 56 gezeigt, zu dem der Verschieberahmen 68 relativ bewegbar ist. Durch drei an dem Verriegelungssteuerungssystem 68 in geeigneten Positionen angeordnete Positionssensoren 86a, 86b und 86c, die vorangehend "zweite Sensoren" genannt werden, kann die momentane Position des Verschieberahmens 68 festgestellt werden. Die zweiten Sensoren 86a, 86b und 86c können in Form von Endschaltern ausgeführt sein, so dass zumindest in diesem Beispiel drei diskrete Positionen erkennbar sind. Hierdurch erhält das Verriegelungssteuerungssystem 56 unmittelbar Kenntnis über den momentanen Verriegelungszustand und kann den Antrieb des Elektromotors bzw. der Zahnräder steuern.
  • In Fig. 12a befindet sich der Verschieberahmen 68 an einer zu der Lagereinrichtung 4 hin gewandten Position, so dass zwei zweite Sensoren 86a und 86c frei liegen. Insbesondere der freiliegende zweite Sensor 86a ist dahingehend zu interpretieren, dass die Betätigungshandhabe 2 verriegelt ist. Allerdings befindet sich die Nocke 82 in einer Entriegelungsstellung, so dass der Schieber 74 den zweiten Sensor 86b abdeckt. Soll eine Entriegelung durchgeführt werden, ist die momentane Position der Nocke 82 und der Elektromotor sollte in dieser Stellung des Schiebers 74 folglich abgeschaltet werden.
  • In Fig. 12b hingegen sind alle zweiten Sensoren 86a, 86b und 86c verdeckt und es kann daraus geschlossen werden, dass sich die Nocke 82 und der Riegel 24 in der Entriegelungsstellung befinden. Das Verriegelungssteuerungssystem 56 ist demzufolge in der Lage, den Elektromotor und damit die Verriegelungsmechanik 60 exakt anzusteuern und ferner eine Kenntnis über den Zustand der Verriegelungsmechanik 60 zu erlangen.
  • Die Fig. 13a bis 13c zeigen das Verriegelungssteuerungssystem 56 jeweils in unterschiedlichen Zuständen. In Fig. 13a ist die Verriegelungsmechanik 60 nicht dargestellt, um eine Übersicht der Positionen der zweiten Sensoren 86a, 86b und 86c zu ermöglichen.
  • In Fig. 13b sind sämtliche zweiten Sensoren 86a, 86b und 86c unbedeckt bzw. frei, so dass von einer erfolgreichen Verriegelung ausgegangen werden muss. Ist die Verriegelung gewünscht, ist ein Elektromotor zum Antreiben der Zahnräder 64 und 66 abzuschalten und das Verriegelungssteuerungssystem 56 kann abgeschaltet werden.
  • In Fig. 13c hingegen ist der Verschieberahmen 68 so weit verfahren, dass sämtliche der zweiten Sensoren 86a, 86b und 86c abgedeckt sind und von einer Entriegelung ausgegangen werden muss. Auch hier ist der Elektromotor abzuschalten, falls der entriegelte Zustand gewünscht ist.
  • Wie vorangehend dargestellt kann das Verriegelungssteuerungssystem 56 dazu ausgebildet sein, sich nach Betätigung der Eingabeeinheit 70 mit einer externen Verwaltungseinheit zu verbinden, um eine Öffnungsberechtigung abzufragen. Hierzu weist das Verriegelungssteuerungssystem 56 eine Kommunikationsvorrichtung auf. Diese kann in einer integrierten Schaltung enthalten sein. Durch die Kommunikationsvorrichtung ist das Verriegelungssteuerungssystem 56 weiterhin dazu in der Lage, die erfassten Zustände der Verriegelungsmechanik zu der Verwaltungseinheit zu übertragen. Insbesondere bei der Verwendung einer zentralen Gebäudesteuerung ist dies von Vorteil.
  • Neben dem Zustand der Verriegelungsmechanik 60 ist jedoch auch die Position des Griffteils 38 interessant. Die Kenntnis darüber könnte etwa dazu verwendet werden, bei besonders sensiblen Bereichen eine nachträgliche Schließung der Betätigungshandhabe 2 zu veranlassen. Die Figuren 14a bis 14d etwa zeigen die Lagerkomponente 50, die mit zwei unterschiedlichen Reed-Magneten 88 und 90 an zwei diametral gegenüberliegenden Positionen ausgestattet ist. Durch Drehen des Griffteils 38 verändern die Reed-Magnete 88 und 90 ihre Relativposition zu dem Verriegelungssteuerungssystem 56. Der Reed-Magnet 88 ist größer und weist eine größere Feldstärke auf als der Reed-Magnet 90. Durch entsprechende Reed-Sensoren 92 und 94, die beispielhaft auf der Rückseite des Verriegelungssteuerungssystems 56 angeordnet sind, können Reed-Sensoranordnungen ausgebildet werden.
  • In Fig. 14b etwa ist etwa der kleinere Magnet 90 näher zu dem Verriegelungssteuerungssystem 56 angeordnet, so dass der zu dem Griffteil 38 nähere Reed-Sensor 94 schließt, der etwas weiter beabstandete Sensor 92 jedoch offen bleibt. Diese Schaltkombination kann von dem Verriegelungssteuerungssystem 56 als Zustand interpretiert werden, in dem sich das Griffteil 38 in der senkrecht nach unten stehenden Position befindet, die üblicherweise für ein geschlossenes Fenster verwendet wird. Aufgrund der kleineren Feldstärke kann hier eine genauere Erfassung der geschlossenen Stellung erfolgen.
  • In der Fig. 14c ist die Lagerkomponente 50 um 90° verdreht, so dass keiner der Reed-Sensoren 92 und 94 ausgelöst wird. Dieser Zustand ist als waagerecht offenes Griffteil 38 zu interpretieren.
  • In Fig. 14d schließlich ist der stärkere Reed-Magnet 88 in der Nähe beider Reed-Sensoren 92 und 94 angeordnet, wobei aufgrund der größeren Feldstärke auch beide Reed-Sensoren 92 und 94 auslösen. Dieser Zustand kann daher als dritte Stellung des Griffteils, die für ein gekipptes Fenster erforderlich ist, interpretiert werden (siehe auch Fig. 15a).
  • Die Magnete 88 und 90 könnten allerdings auch in anderer und insbesondere umgekehrter Anordnung positioniert sein und die Logik in dem Verriegelungssteuerungssystem 56 wäre dann entsprechend zu ändern. Analog zu Fig. 14b wäre dann etwa der größere Magnet 88 näher zu dem Verriegelungssteuerungssystem 56 angeordnet, so dass der zu dem Griffteil 38 nähere Reed-Sensor 94 schließt, der etwas weiter beabstandete Sensor 92 jedoch offen bleibt. Diese Schaltkombination kann von dem Verriegelungssteuerungssystem 56 als Zustand interpretiert werden, in dem sich das Griffteil 38 in der senkrecht nach unten stehenden Position befindet, die für ein geschlossenes Fenster verwendet wird. Wird das Griffteil 38 um 180° in eine Stellung bewegt, die einem gekippten Fenster entspricht, würde dann der kleinere Magnet 90 näher zu dem Verriegelungssteuerungssystem 56 gerichtet sein.
  • In Fig. 15a, 15b und 15c werden der Vollständigkeit halber Schnittbilder der erfindungsgemäßen Betätigungshandhabe 2 gezeigt. In Fig. 15a ist das Griffteil 38 in der dritten Stellung gezeigt, die für ein gekipptes Fenster steht. Der Riegel 24 ist in einer entriegelten Stellung. Auch in Fig. 15b ist der Riegel 24 in einem entriegelten Zustand, so dass der radiale Ausschnitt 54 frei ist und sich die Lagerkomponente 50 und damit das Griffteil 38 drehen lassen. In Fig. 15c befindet sich der Riegel 24 in einem verriegelten Zustand, so dass er sich in dem radialen Ausschnitt 54 befindet und folglich die Lagerkomponente 50 und das Griffteil 38 unbewegbar sind.
  • Schließlich zeigt Fig. 16 die zusammengesetzte Betätigungshandhabe 2 in einer räumlichen Darstellung. Schematisch wird eine Kommunikationsvorrichtung 98 gezeigt, welche dazu ausgebildet ist, mit einer Verwaltungseinheit 96 zu kommunizieren. Durch Betätigen der Eingabeeinheit 26 kann der Betrieb der Betätigungshandhabe 2 aufgenommen werden, so dass die Kommunikationsvorrichtung eine Öffnungsberechtigung von der Verwaltungseinheit 96 abfragt und gegebenenfalls die Entriegelung veranlasst.
  • Die Erfindung ist nicht auf eine der vorbeschriebenen Ausführungsformen beschränkt, sondern in vielfältiger Weise abwandelbar.
  • Sämtliche aus den Ansprüchen, der Beschreibung und der Zeichnung hervorgehenden Merkmale und Vorteile, einschließlich konstruktiver Einzelheiten, räumlicher Anordnungen und Verfahrensschritten, können sowohl für sich als auch in den verschiedensten Kombinationen erfindungswesentlich sein. Bezugszeichenliste
    2 Betätigungshandhabe 54 radialer Ausschnitt
    4 Lagereinheit 55 Längsrichtung
    6 Stiftlager 56 Verriegelungssteuerungssystem
    8 erster Antriebsstift 58 Platinenträger
    10 zweiter Antriebsstift 59 Rückwand
    12 Verriegelungseinheit 60 Verriegelungmechanik
    14 Aufnahmeabschnitt 62 Getriebe
    16 Befestigungsabschnitt 64 erstes Zahnrad
    18 Lasche 66 zweites Zahnrad
    20 Rastmittel 68 Verschieberahmen
    22 Rastöffnung 70 Eingabeeinheit / Taster
    24 Riegel 72 Feder
    26 Eingabeeinheit 74 Schieber
    28 Eingabemittel / Betätigungsknopf 76 Stift
    30 Schraube 78 Rand
    32 Durchgangsbohrung 80 Rahmen
    34 äußeres Gehäuse 82 Nocke
    36 erster Ausschnitt 83 Riegelkupplung
    38 Griffteil 84 untere Anschlagsfläche
    40 Riegelöffnung 85 obere Anschlagsfläche
    42 Gewindebohrung 86a, b, c zweiter Sensor
    44 Gehäuse der Verriegelungseinheit 88 Reed-Magnet
    45 Gehäusedeckel der Verriegelungs-einheit 90 Reed-Magnet
    92 Reed-Sensor
    46 Befestigungsbohrung 94 Reed-Sensor
    48 Befestigungsbohrung 96 Verwaltungseinheit
    50 Lagerkomponente 98 Kommunikationsvorrichtung
    52 Vertiefung

Claims (15)

  1. Betätigungshandhabe (2) zur Befestigung an einem Fenster, aufweisend ein bewegbares Griffteil (38), eine Verriegelungsmechanik (60) zum Verriegeln und Entriegeln der Betätigungshandhabe (2) und ein mit der Verriegelungsmechanik (60) gekoppeltes Verriegelungssteuerungssystem (56) zum Ansteuern der Verriegelungsmechanik (60), dadurch gekennzeichnet, dass
    - die Betätigungshandhabe (2) eine Eingabeeinheit (26, 70) aufweist, die mit dem Verriegelungssteuerungssystem (56) gekoppelt ist,
    - das Verriegelungssteuerungssystem (56) dazu ausgebildet ist, bei Betätigen der Eingabeeinheit (26, 70) aus einer Verwaltungseinheit (96) eine Öffnungsberechtigung für die Betätigungshandhabe (2) abzufragen, und
    - bei vorliegender Öffnungsberechtigung die Verriegelungsmechanik (60) zum Entriegeln anzusteuern.
  2. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Verwaltungseinheit (96) außerhalb der Betätigungshandhabe (2) vorgesehen ist und die Betätigungshandhabe (2) eine Kommunikationsvorrichtung (98) zur Verbindung mit der Verwaltungseinheit (96) aufweist.
  3. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erster Sensor (92, 94) vorgesehen ist, um eine Position des Griffteils (38) zu erfassen.
  4. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Sensor (92, 94) mindestens eine mit dem Griffteil (38) und einem unbeweglichen Abschnitt gekoppelte Reed-Sensoranordnung mit mindestens einem Reed-Magneten (88, 90) und mindestens einem Reed-Sensor (92, 94) aufweist.
  5. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine erste Sensor (92, 94) zwei Reed-Kontaktanordnungen mit zwei Reed-Magneten (88, 90) und zwei Reed-Sensoren (92, 94) aufweist, um drei unterschiedliche Stellungen des Griffteils (38) zu identifizieren.
  6. Betätigungshandhabe (2) nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Verriegelungssteuerungssystem (56) dazu ausgebildet ist, nach einem Bewegen des Griffteils (38) in eine Schließstellung die Verriegelungsmechanik (60) zu verriegeln.
  7. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmechanik (60) einen Riegel (24) aufweist, der zum selektiven Eingreifen in ein mit dem Griffteil (38) gekoppeltes Element (50) zwischen zumindest zwei entlang einer Längsrichtung (55) beabstandeter Positionen verschiebbar ist.
  8. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungsmechanik (60) ein Getriebe (62) mit mindestens zwei Zahnrädern (64, 66) aufweist, wobei eines der Zahnräder (64, 66) eine radial von einer Rotationsachse des betreffenden Zahnrads (64, 66) beabstandete Nocke (82) aufweist, die mit dem Riegel (24) zum Bewegen des Riegels (24) gekoppelt ist.
  9. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Griffteil (38) mit einer rotierbar gelagerten Lagerkomponente (50) gekoppelt ist, die in einem Umfangssegment einen radialen Ausschnitt (54) aufweist, in die der Riegel (24) der Verriegelungsmechanik (60) zum Sperren der Rotation der Sperrscheibe einschiebbar ist.
  10. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass eine Breite des radialen Ausschnitts (54) eine Breite des in den radialen Ausschnitt (54) einführbaren Riegels (24) übersteigt.
  11. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerkomponente (50) eine Komponente eines Stiftlagers (6) zum Lagern eines Verbindungsstifts (8, 10) ist.
  12. Betätigungshandhabe (2) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (24) zumindest in einer Bewegungsrichtung der Verriegelungsmechanik (60) über eine Feder (72) mit der Verriegelungsmechanik (60) gekoppelt ist.
  13. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein zweiter Sensor (86a, 86b, 86c) vorgesehen ist, der dazu ausgebildet ist, einen Verriegelungszustand zu erfassen.
  14. Betätigungshandhabe (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verriegelungssteuerungssystem nach jeder Ansteuerung ausschaltet.
  15. Betätigungshandhabe (2) nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass sich das Verriegelungssteuerungssystem durch das Betätigen der Eingabeeinheit (26, 70) einschaltet.
EP18196394.3A 2018-09-24 2018-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem Withdrawn EP3626917A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18196394.3A EP3626917A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
CN201910907684.6A CN110939317B (zh) 2018-09-24 2019-09-24 配有进入监控系统的控制把手

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18196394.3A EP3626917A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3626917A1 true EP3626917A1 (de) 2020-03-25

Family

ID=63683117

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18196394.3A Withdrawn EP3626917A1 (de) 2018-09-24 2018-09-24 Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3626917A1 (de)
CN (1) CN110939317B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148191A1 (de) 2020-01-21 2021-07-29 Erich Matouschek Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5857365A (en) * 1997-05-02 1999-01-12 Emhart Inc. Electronically operated lock
US5920268A (en) * 1996-10-11 1999-07-06 Newtyme, Inc. Keyless entry systems for use with conventional locksets
WO2003058013A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Mila Hardware Limited Locking mechanism
US20040099026A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Sargent Manufacturing Company Motorized locking mechanism
WO2005073489A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-11 Assa Abloy Australia Pty Limited A three mode lock
EP2525026A2 (de) * 2011-05-19 2012-11-21 Dorma GmbH + Co. KG Elektronische Blockiereinrichtung zum Hinzufügen zu einer manuell betätigbaren Sperrvorrichtung einer Tür, eines Fensters oder Dergleichen und Schließsystem
EP2669452A2 (de) * 2012-05-30 2013-12-04 Marangoni Meccanica s.n.c. di Marangoni Christian e Ivan Sicherungsvorrichtung für Tür- oder Fenstergriff
EP2683894A1 (de) * 2011-03-11 2014-01-15 Schlage Lock Company LLC Multimodale verriegelungsanordnung
WO2015014978A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Teratron Gmbh Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
EP2860331A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 Assa Ab Griffvorrichtung
US20150240529A1 (en) * 2014-02-25 2015-08-27 Schlage Lock Company Llc Electronic lock with selectable power off function
US20160090753A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Assa Abloy Inc. Integrated lock body system for securing access points
DE202015008986U1 (de) * 2015-03-06 2016-06-08 Heike Bedoian Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN205476944U (zh) * 2016-01-11 2016-08-17 厦门华数电力科技有限公司 一种智能门锁
EP3211379A1 (de) * 2016-02-26 2017-08-30 Verisure Innovation AB Drehwinkelgeber
CN205990834U (zh) * 2016-08-12 2017-03-01 深圳市信合隆机电设备有限公司 新型电子锁结构

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5920268A (en) * 1996-10-11 1999-07-06 Newtyme, Inc. Keyless entry systems for use with conventional locksets
US5857365A (en) * 1997-05-02 1999-01-12 Emhart Inc. Electronically operated lock
WO2003058013A1 (en) * 2002-01-14 2003-07-17 Mila Hardware Limited Locking mechanism
US20040099026A1 (en) * 2002-11-26 2004-05-27 Sargent Manufacturing Company Motorized locking mechanism
WO2005073489A1 (en) * 2004-01-30 2005-08-11 Assa Abloy Australia Pty Limited A three mode lock
EP2683894A1 (de) * 2011-03-11 2014-01-15 Schlage Lock Company LLC Multimodale verriegelungsanordnung
EP2525026A2 (de) * 2011-05-19 2012-11-21 Dorma GmbH + Co. KG Elektronische Blockiereinrichtung zum Hinzufügen zu einer manuell betätigbaren Sperrvorrichtung einer Tür, eines Fensters oder Dergleichen und Schließsystem
EP2669452A2 (de) * 2012-05-30 2013-12-04 Marangoni Meccanica s.n.c. di Marangoni Christian e Ivan Sicherungsvorrichtung für Tür- oder Fenstergriff
WO2015014978A1 (de) * 2013-08-02 2015-02-05 Teratron Gmbh Elektromagnetisch sperrbarer fenstergriff
EP2860331A1 (de) * 2013-10-08 2015-04-15 Assa Ab Griffvorrichtung
US20150240529A1 (en) * 2014-02-25 2015-08-27 Schlage Lock Company Llc Electronic lock with selectable power off function
US20160090753A1 (en) * 2014-09-26 2016-03-31 Assa Abloy Inc. Integrated lock body system for securing access points
DE202015008986U1 (de) * 2015-03-06 2016-06-08 Heike Bedoian Fenster- oder Türgriff mit einer Vorrichtung zur Erfassung der Griffposition

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2021148191A1 (de) 2020-01-21 2021-07-29 Erich Matouschek Betätigungshandhabe und vorrichtung zur einbruchsicherung

Also Published As

Publication number Publication date
CN110939317B (zh) 2022-11-29
CN110939317A (zh) 2020-03-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19983294B4 (de) Elektrisch gesteuertes Schloss
DE102006062861B4 (de) Elektromechanisches, durch Drücken verschließbares Schloss
DE112007001299B4 (de) Nockenschloss mit rückziehbarem Dorn
EP0861959A2 (de) Sicherheitsschloss mit Zugangskontrolle
WO2001094726A1 (de) Selbstverriegelndes schloss und mit diesem ausgestattetes schliesssystem
DE10233511A1 (de) Schließsystem für Motorfahrzeuge
EP2871307B2 (de) Gangreserve für ein motorbetriebenes Schloss
EP2942457B1 (de) Schlossvorrichtung
DE19848286B4 (de) Kopplungsbaugruppe für ein Elektromechanisches Schließsystem
EP1556570B1 (de) Verfahren zur betätigung einer sperrklinke in einem schloss mit drehfalle für ein kraftfahrzeug
EP0805905B1 (de) Schliessmechanismus für eine Tür
DE3520932C2 (de) Türschloßanordnung
EP2175166A2 (de) Sperrvorrichtung
DE2708141A1 (de) Zylinderschloss mit meldung von auftast- und aufbohrversuchen
DE102007011554B4 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme
DE102013212508B4 (de) Türanlage
DE19534609C2 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
EP3626917A1 (de) Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem
WO2015144535A1 (de) Schloss für tür oder fenster
EP1908899A2 (de) Schließanlage
EP1160398B1 (de) Elektrisch betätigbares Schloss
DE19602438C2 (de) Kombinationsschloß
WO2009095032A1 (de) Sicherheitsschalter mit zuhaltungsfunktion zum zwangsöffnung von kontaktelementen sowie verfahren zum zwangsöffnen von kontaktelementen eines sicherheitsschalters mit verriegelungsfunktion
EP3535463B1 (de) Schliesseinheit für ein kraftfahrzeug
DE102013212514A1 (de) Türanlage

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20200924

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20201204

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20221123BHEP

Ipc: E05B 47/06 20060101AFI20221123BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20230103

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN WITHDRAWN

18W Application withdrawn

Effective date: 20230411