EP2175166A2 - Sperrvorrichtung - Google Patents

Sperrvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP2175166A2
EP2175166A2 EP20090010856 EP09010856A EP2175166A2 EP 2175166 A2 EP2175166 A2 EP 2175166A2 EP 20090010856 EP20090010856 EP 20090010856 EP 09010856 A EP09010856 A EP 09010856A EP 2175166 A2 EP2175166 A2 EP 2175166A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
movement
locking
locking device
gear
actuator
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP20090010856
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2175166A3 (de
EP2175166B1 (de
Inventor
Antonie Jacobus Joseph Siebierski
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sulo Umwelttechnik GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulo Umwelttechnik GmbH filed Critical Sulo Umwelttechnik GmbH
Publication of EP2175166A2 publication Critical patent/EP2175166A2/de
Publication of EP2175166A3 publication Critical patent/EP2175166A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2175166B1 publication Critical patent/EP2175166B1/de
Not-in-force legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/108Authorization means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/148Locking means

Definitions

  • the invention relates to a locking device for blocking the movement of an element in at least one of two directions of movement.
  • Such locking devices are known in the art and are used to block the movement of an arbitrary element itself, which is generally movable in two directions of movement, at least with respect to one of the directions of movement, possibly also with respect to both possible directions of movement.
  • Such elements may be, for example, doors, flaps, drawers or other access elements that provide access to something.
  • doors, flaps, drawers or other access elements to close buildings or housing and grant access only after unlocking a direction of movement, in particular that direction of movement, which is used for opening.
  • a typical field of application is to recognize waste disposal systems, since the waste disposal is liable to pay, sometimes the billing of the costs is based on weight and insofar only those people should have access to a garbage disposal system, which are logged on such a waste management system and assume the costs.
  • waste disposal systems of the known type can be closed with a lock and the persons authorized to access each have a key to the door or flap of a Waste disposal system, such as a garbage container or a garbage underground system to be able to open.
  • a Waste disposal system such as a garbage container or a garbage underground system
  • the object of the invention is to further develop a locking device of the generic type mentioned above, that it is not susceptible, has a simple structural design and also has a minimum power consumption when using an electrical or electronic control, in particular a power consumption compared to the known electrical controls is significantly reduced.
  • the locking device comprises an engagement element and a gear engaging therein, wherein the gear rotatable by means of the engagement element by a movement of the element in both directions of rotation and with a locking piece of a Drehgesperres is coupled, by means of which the element is locked against movement by means of at least one detent pawl in at least one direction of movement, wherein the at least one pawl is movable by means of an electrically controllable actuator from a blocking position in a locked movement direction releasing position.
  • locking piece and gear can eg be on a common axis of rotation / shaft or connected to each other by means of a transmission.
  • the at least one pawl can be moved by means of the actuator directly via indirectly via an actuated by the actuator actuator.
  • the particular advantage of the locking device according to the invention is compared to the known locking devices, for example, that in the present case no longer active moving a bolt from holding holes, but that now only one actuator must be electronically or electrically controlled to a pawl , which may have a very small mass, from a locking piece in the rotational movement blocking, to move into a releasing position.
  • An inserted rotary locking mechanism can in this case have a locking piece which is co-rotated with the rotation of the toothed wheel, wherein at least one pawl bears against this locking piece in order to block the movement in one direction, in particular wherein the movement in the other direction can be permitted. It may in principle be a form-locking as well as a Reibgesperre, depending on which locking principle is based.
  • a Formgesperre is used, in which the locking piece may for example also be designed as a gear or as a disc with notches or the like, since form locking against the Reibgesperren have the advantage that a blockage in each case and independent of force takes place, whereas Reibgesperre optionally depending on the design may have the disadvantage that from a certain limit force, the blocking effect is overcome. Form locking are therefore preferred over the Reibgesperren in the present embodiment.
  • the rotational locking has two pawls, each pawl is provided for one of the two directions of movement, so that the locking mechanism is locked with respect to both directions and a movable element in the locked situation neither in the one can be moved in the other direction of movement. There is then the possibility to lift one of the two pawls from the locking piece and bring it out of engagement by driving an actuator, so that one of the two rotational directions remains locked, a rotational movement of the gear in the other direction but is released, so thus the movable element can be moved in this released direction of movement.
  • a door, a flap, drawer or the like in particular a garbage disposal system
  • it is then provided to lift the other pawl from the locking piece by means of the controllable actuator for closing the movable element, if necessary.
  • the controllable actuator for closing the movable element, if necessary.
  • reset the first lifted pawl then the closing movement or the movement in the opposite direction and thus in the other To allow rotation of the gear.
  • the rotary locking mechanism is a freewheeling rotary locking mechanism acts, with which the movement of the element in free-running in a first of the two directions of movement is always movable and is releasably locked in a second of the two directions of movement.
  • a freewheeling rotary locking system requires, for example, only one pawl, which can be transferred by means of said controllable actuator from the voltage applied to the locking piece position in a raised position.
  • such a controller may, for example, continuously wait for an input, such as the transmission of information authorizing the access.
  • information may be input by a user, for example, by typing in the information on a keyboard, operating an electric lock by means of a key, or reading information from an RFID transponder or a chip or magnetic card.
  • any options are given here to transmit access information to the controller.
  • access doors for buildings or the like, the movement must be unlocked before each passing. It may also be possible for the opening of a door, for example a revolving door, to be in one direction, e.g. A cursive way is always possible and is locked in the other direction.
  • access systems are realized in which persons at any time, e.g. can go out of a building, but only come into the building, if they are authorized and can cause a corresponding unlocking the locked direction of movement.
  • Essential for the locking device according to the invention is that here a gear by means of an engagement element, in which engages the gear is moved. It may be provided in a preferred embodiment, that the engagement element on the movable member and the gear with the Drehgesperre, in particular the freewheel-Drehgesperre is arranged on a comparatively stationary frame. Of course, an arrangement in the reverse direction is possible. However, the preferred arrangement has the advantage that the gear-Drehgesperre and the electrically controllable actuator is fixed to the frame, such as the housing of a garbage disposal system, arranged and thus no flexible cable laying, etc. are necessary for energy supply. In contrast, the moving part is only the engagement element, which is moved with the movable element.
  • the movable element by a pivotable about an axis of rotation door / flap and the stationary frame by a housing, especially here the one Waste disposal device, is formed.
  • the engagement element for example as a chain or rack, is formed and arranged in its extension to the door / flap and bent about the pivot axis of the pivotable door / flap.
  • the engagement element has a constant radius about the axis of rotation, wherein the gear of the other part of the locking device is arranged on the frame or housing such that at least over a portion of the movement, the gear rests in the engagement element or meshes therein.
  • the movable element is formed by a sliding door and the fixed frame by a housing, for example, a waste disposal device.
  • the engagement element is formed as a chain or rack and is linear in its extension, for example, parallel to the direction of displacement of the door and is thus moved with the displacement of the door and accordingly depending on the direction of displacement, the gear engaging therein rotates ,
  • controllable actuator is controlled by a controller which has a reading device, by means of which one on an access element, for example a RFID transponder or chip / magnetic card stored information, in particular an access authorization, is readable.
  • an access element for example a RFID transponder or chip / magnetic card stored information, in particular an access authorization
  • a person who wishes, for example, access by the movable element hold the access element to the reading device or in its vicinity or einstecklen so that by means of the reading device, the information from the access device is read and the controllable actuator is driven to to lift a pawl from the locking pieces of the locking mechanism.
  • classic key system can be used with which an electrical contact is closed to control the actuator.
  • a higher-level control can be dispensed with if there is an energization of the actuator by closing the key contact.
  • the range of movement of the movable element is limited. This can be given for example by an end stop or by the length of the engagement element in which rests the gear. In principle, therefore, there is also the possibility that the engagement element is only engaged over a partial area of the total maximum movement distance of the movable element with the gear and in particular in an end region of the movement with the gear disengaged and correspondingly engages again in the reverse direction of movement until the movable element has again reached its initial position, in particular the closed position.
  • the locking device comprises a sensor device by means of which the end of an opening movement is detectable.
  • a sensor device may, for example, be arranged at the end of the engagement element or, for example, may be provided in the part of the blocking device which comprises the rotating gear.
  • a direction of movement reversal of the gear can be determined, so as to note that has been returned from an opening movement in a closing movement.
  • an end stop for example, when reaching the maximum opening width, can be detected or, for example, the standstill of this gear, for example when the movable element is stopped or even when the engagement member comes out of engagement with the gear. All these or other situations may generate a signal due to the use of the sensor device, which is evaluated by a higher-level control to control the controllable actuator such that the pawl, which originally gave free movement in this direction, back to the locking piece is created.
  • the controller is set, after a predetermined time, in particular begins to run with a Aktorbetuschist to control the actuator to move the pawl in the blocking position, in particular to move back, if previously by the Actuator was moved to the unlocked position.
  • a predetermined time in particular begins to run with a Aktorbetuschist to control the actuator to move the pawl in the blocking position, in particular to move back, if previously by the Actuator was moved to the unlocked position.
  • a further actuator is provided to return after a predetermined time, the movable element to its original position.
  • the rotary shaft of the gear is provided with a drive, for example an electric motor, so that this drive can be used to by means of driving the gear, the engagement element and the associated movable element in the Return home position, especially a closed position.
  • the locking device a dynamo or a functionally identical element comprises, by means of which from the rotational movement of the gear electrical energy can be obtained.
  • This electrical energy can be used, for example, to operate the at least one actuator and / or the controller.
  • the device for energy production, also to effect a closing of the device.
  • an electric motor can be driven both from the outside to cause a movement of the gear, in the reverse direction by the movement of the gear by means of the engagement member, the electric motor is rotated by the movement of the movable member and from this movement, the energy can be obtained ,
  • an energy store in particular an accumulator, is preferably provided in order to store the electrical energy obtained from the closing and opening movement of the movable element and for later energy-consuming activities, such as supplying the control of the sensor or even a drive to provide for the closing movement.
  • a structurally particularly designed locking device it may be provided to form the freewheeling rotary locking mechanism by a commercially available reversible ratchet, as it is known as a tool. It may be provided in such a Umschaltknarre to remove one of the two commonly provided pawls, so as to realize a freewheel for one of the two possible directions of rotation in principle.
  • FIG. 1 shows an overview of a gear 1, which is connected to a Drehgesperre 2, for which the gear 1 is fixed in a manner not shown here on a rotary shaft, at the inner end in the housing of the Drehgesperres 2 a locking piece rotates with the rotation of the gear.
  • a switching element 3 Externally on the housing 2 of the rotary locking a switching element 3 can be seen, which is movable by means of an actuating element 4 by means of an electrical actuator 5 in at least two different positions.
  • the switching element 3 By the switching element 3, a pawl in the interior of the housing of the Drehgesperres be moved from a voltage applied to the locking piece position in a raised position. Accordingly, the actuator acts here indirectly on intermediary elements on the pawl.
  • the actuator is held in a mounting frame 6, to which also the housing of the rotary locking mechanism 2 is attached.
  • it may be in a single copy to the Drehgesperre 2 to a commonly commercially available as a tool Umschaltknarre in which, for example, one of the internal pawls was removed to realize the freewheel in one direction.
  • Umschaltknarre in which, for example, one of the internal pawls was removed to realize the freewheel in one direction.
  • this is not absolutely necessary, it can also be provided to use both pawls and therefore cancel the blocking effect by actuating the actuator 5 for both directions of movement in each case controlled.
  • the internal structure of the Drehgesperres 2 is of a known type, ie that here a locking piece rotatably connected to the gear 1, to which at least one pawl is applied. Locking piece and pawl can thereby relative to one of two possible directions of rotation are moved against each other, in the reverse direction of rotation, the locking piece and the pawl preferably with each other in positive engagement or alternatively in frictional engagement and thus the movement is locked in this direction.
  • FIG. 2 shows an overview of an aboveground part 7 of a garbage disposal system, here for example in the design of a background garbage disposal system, with a in the FIG. 2 merely illustrated above-ground part of such a disposal system.
  • the housing of the garbage disposal system 7 in this case has a pivotable flap or store construction, in which a flap or drawer 8 is circularly pivotable about a pivot axis 9.
  • a flap or drawer 8 is circularly pivotable about a pivot axis 9.
  • drawer or revolving door for example, a handle, not shown here, can be arranged, by means of which a person is basically capable of effecting a rotational movement about the axis of rotation 9.
  • the rotation may also be possible here to allow the rotation to be motorized, for which purpose a drive can be used which is coupled, for example, to the gearwheel 1 of the blocking device.
  • a person in order to obtain access to the garbage disposal system, a person must first prove the access authorization, for which purpose a corresponding control can not be provided here, to which the access authorization, for example in the form of information, is entered by the person.
  • the controller is thus set up, preferably continuously or by previous triggering, to wait for the input of the information, wherein upon receipt of the corresponding information by the controller, the actuator of the locking device is driven to lift in this embodiment by means of the actuating element 4 and 3, the internal pawl of Drehgesperres from the locking piece and therefore the gear in to give free rotation.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung zum Sperren der Bewegung eines Elementes (8) in wenigstens einer von zwei Bewegungsrichtungen, die ein Eingriffselement (10) und ein darin eingreifendes Zahnrad (1) umfasst, wobei das Zahnrad (1) mittels des Eingriffselements (10) durch eine Bewegung des Elementes (8) in beide Drehrichtungen rotierbar und mit einem Sperrstück eines Drehgesperres (2) gekoppelt ist, mittels dem das Element (8) gegen ein Bewegen mittels wenigstens einer am Sperrstück anliegenden Sperrklinke in wenigstens eine Bewegungsrichtung gesperrt ist, wobei die wenigstens eine Sperrklinke mittels eines elektrisch ansteuerbaren Aktors (5) von einer sperrenden Lage in eine die gesperrte Bewegungsrichtung freigebende Lage bewegbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sperrvorrichtung zum Sperren der Bewegung eines Elementes in wenigstens einer von zwei Bewegungsrichtungen.
  • Derartige Sperrvorrichtungen sind im Stand der Technik bekannt und werden eingesetzt, um die Bewegung eines an sich beliebigen Elementes, welches üblicherweise in zwei Bewegungsrichtungen grundsätzlich bewegbar ist, zumindest hinsichtlich einer der Bewegungsrichtungen, gegebenenfalls auch bezüglich beider möglichen Bewegungsrichtungen zu sperren.
  • Bei solchen Elementen kann es sich beispielsweise um Türen, Klappen, Schubladen oder sonstige Zugangselemente handeln, die Zugang zu etwas gewähren. Beispielsweise können solche Türen, Klappen, Schubladen oder sonstige Zugangselemente Gebäude oder Gehäuse verschließen und nur nach einem Entsperren einer Bewegungsrichtung, insbesondere derjenigen Bewegungsrichtung, die zum Öffnen dient, den Zugang gewähren.
  • Ein typisches Anwendungsgebiet ist dabei bei Müllentsorgungssystemen zu erkennen, da die Müllentsorgung kostenpflichtig ist, teilweise die Abrechnung der Kosten nach Gewicht erfolgt und insoweit nur solche Personen Zugang zu einem Müllentsorgungssystem haben sollen, die an einem solchen Müllentsorgungssystem angemeldet sind und die Kosten übernehmen.
  • Dafür ist es beispielsweise bekannt, dass Müllentsorgungssysteme der bekannten Art mit einem Schloss verschließbar sind und die zugangsberechtigten Personen jeweils einen Schlüssel haben, um an der Tür oder Klappe eines Müllentsorgungssystems, wie beispielsweise eines Müllbehälters oder eines Mülluntergrundsystems, öffnen zu können.
  • Hier sind ebenfalls Systeme bekannt, bei denen eine elektrische Ansteuerung von Bolzen erfolgt, die in Haltelöcher einfahren, so dass für das Öffnen einer Klappe oder Tür eines derartigen Müllentsorgungssystems eine hohe Energie aufgewandt werden muss, um zum Öffnen des bewegbaren Elementes zunächst die Bolzen aus den Haltelöchern herauszufahren und sodann das bewegbare Element, wie beispielsweise eine Tür oder Klappe oder Schublade, öffnen zu können.
  • Dabei wird es neben dem hohen Energieaufwand, der zum Bewegen der Bolzen benötigt wird, als weiterhin nachteilig empfunden, dass eine derartige Sperrvorrichtung auch empfindlich ist gegen hohe wirkende Kräfte, beispielsweise bei dem Versuch der gewaltsamen Öffnung eines derartigen Systems, so dass Bolzen der genannten und bekannten Art aufgrund solcher Krafteinwirkungen beschädigt, insbesondere verbogen werden können, so dass ein bekanntes System zum Sperren der Bewegung eines Elementes dieser Art zerstört wird. Es ist daher auch üblich, bekannte Sperrvorrichtungen dieser Art kundenspezifisch anzupassen und verschiedene Ausführungen für die verschiedenen Problemfälle bereit zu stellen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sperrvorrichtung der eingangs genannten gattungsgemäßen Art derart weiter zu bilden, dass sie unanfällig ist, eine einfache konstruktive Ausgestaltung aufweist und darüber hinaus bei Verwendung einer elektrischen bzw. elektronischen Ansteuerung einen minimalen Stromverbrauch aufweist, insbesondere einen Stromverbrauch, der gegenüber den bekannten elektrischen Ansteuerungen deutlich reduziert ist.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sperrvorrichtung ein Eingriffselement und ein darin eingreifendes Zahnrad umfasst, wobei das Zahnrad mittels des Eingriffselementes durch eine Bewegung des Elementes in beide Drehrichtungen rotierbar und mit einem Sperrstück eines Drehgesperres gekoppelt ist, mittels dem das Element gegen ein Bewegen mittels wenigstens einer am Sperrstück anliegenden Sperrklinke in wenigstens eine Bewegungsrichtung gesperrt ist, wobei die wenigstens eine Sperrklinke mittels eines elektrisch ansteuerbaren Aktors von einer sperrenden Lage in eine die gesperrte Bewegungsrichtung freigebende Lage bewegbar ist. Hier können Sperrstück und Zahnrad z.B. auf einer gemeinsamen Drehachse / -welle liegen oder auch mittels eines Getriebes miteinander verbunden sein. Die wenigstens eine Sperrklinke kann mittels des Aktors direkt über indirekt über ein vom Aktor betätigtes Betätigungselement bewegt werden.
  • Der besondere Vorteil der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung liegt im Vergleich zu den bekannten Sperrvorrichtungen beispielsweise darin, dass im vorliegenden Fall nicht mehr aktiv ein Bewegen von Bolzen aus Haltelöchern heraus erfolgen muss, sondern dass nunmehr lediglich ein Aktor elektronisch bzw. elektrisch angesteuert werden muss, um eine Sperrklinke, die eine sehr kleine Masse aufweisen kann, aus einer ein Sperrstück in der Drehbewegung sperrenden, in eine freigebende Lage zu bewegen.
  • Die zu bewegenden Massen sind daher gegenüber dem Stand der Technik deutlich reduziert, so dass auch die elektrische Leistungsaufnahme eines Aktors zum Antrieb dieser wenigstens einen Sperrklinge deutlich gegenüber dem im Stand der Technik bekannten Antrieben reduziert sein kann. Es hat sich hier gezeigt, dass Aktoren verwendet werden können, die gegenüber Sperrvorrichtungen der bekannten, im Stand der Technik vorhandenen Art um einen Faktor 10 hinsichtlich der Leistungsaufnahme kleiner ausgeführt sind.
  • Ein eingesetztes Drehgesperre kann hierbei ein Sperrstück aufweisen, welches mit der Drehung des Zahnrades mitrotiert ist, wobei an diesem Sperrstück wenigstens eine Sperrklinke anliegt, um die Bewegung in einer Richtung zu sperren, insbesondere wobei die Bewegung in der anderen Richtung zugelassen sein kann. Es kann sich dabei grundsätzlich um ein Formgesperre sowie auch um ein Reibgesperre handeln, je nachdem, welches Sperrprinzip zugrunde gelegt ist.
  • Bevorzugterweise wird ein Formgesperre verwendet, bei der das Sperrstück beispielsweise ebenfalls als Zahnrad ausgebildet sein kann oder als Scheibe mit Einkerbungen oder ähnlichem, da Formgesperre gegenüber den Reibgesperren den Vorteil haben, dass eine Sperrung in jedem Fall und kraftunabhängig erfolgt, wohingegen Reibgesperre gegebenenfalls je nach Konstruktion den Nachteil aufweisen können, dass ab einer bestimmten Grenzkraft die Sperrwirkung überwunden wird. Formgesperre sind daher gegenüber den Reibgesperren in der vorliegenden Ausführung vorgezogen.
  • Bei einer möglichen erfindungsgemäßen Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass das Drehgesperre zwei Sperrklinken aufweist, wobei jede Sperrklinke für eine der beiden Bewegungsrichtungen vorgesehen ist, so dass das Gesperre bezüglich beider Drehrichtungen gesperrt ist und ein bewegbares Element in der gesperrten Situation weder in die eine noch in die andere Bewegungsrichtung bewegt werden kann. Es besteht sodann die Möglichkeit, durch Ansteuerung eines Aktors eine der beiden Sperrklinken vom Sperrstück abzuheben und mit diesem außer Eingriff zu bringen, so dass eine der beiden Drehbewegungsrichtungen gesperrt bleibt, eine Drehbewegung des Zahnrades in die andere Richtung aber frei gegeben wird, also somit das bewegbare Element in diese freigegebene Bewegungsrichtung bewegt werden kann.
  • Beispielsweise kann es sodann vorgesehen sein, dass eine Tür, eine Klappe, Schublade oder ähnliches, insbesondere eines Müllentsorgungssystems, geöffnet werden kann. In weiterer Konsequenz ist es dann vorgesehen, mittels des ansteuerbaren Aktors zum Verschließen des bewegbaren Elementes die andere Sperrklinke vom Sperrstück abzuheben, ggfs. dabei gleichzeitig die zuerst abgehobene Sperrklinke zurückzustellen, um sodann die Schließbewegung bzw. die Bewegung in entgegengesetzter Richtung und damit in der anderen Drehrichtung des Zahnrades zu ermöglichen.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform kann es jedoch auch vorgesehen sein, dass es sich bei dem Drehgesperre um ein Freilauf-Drehgesperre handelt, mit welchem die Bewegung des Elementes im Freilauf in einer ersten der zwei Bewegungsrichtungen immer bewegbar ist und in einer zweiten der zwei Bewegungsrichtungen lösbar gesperrt ist. Ein derartiges Freilauf-Drehgesperre benötigt dabei beispielsweise lediglich eine Sperrklinke, die mittels des genannten ansteuerbaren Aktors aus der an dem Sperrstück anliegenden Position in eine abgehobene Position überführt werden kann.
  • Die Verwendung eines solchen Freilauf-Drehgesperres hat hier den Vorteil, dass das bewegbare Element in die eine Bewegungsrichtung immer bewegbar ist, beispielsweise also eine Tür, Schublade oder Klappe eines Müllentsorgungssystems grundsätzlich geschlossen werden kann, jedoch nur geöffnet werden kann, wenn zuvor eine elektrische Ansteuerung des Aktors erfolgt ist, um die Sperrklinke von dem Sperrstück des Drehgesperres abzuheben.
  • Es besteht somit die Möglichkeit, dass eine Person, die das bewegbare Element in die üblicherweise gesperrte Bewegungsrichtung bewegen möchte, zunächst die Ansteuerung des Aktors bewirken muss, wofür eine entsprechende Steuerung vorgesehen sein kann, die von der Person aktiviert werden muss.
  • Eine solche Steuerung kann demnach beispielsweise kontinuierlich auf eine Eingabe warten, wie beispielsweise die Übermittlung einer Information, die den Zugang autorisiert. Eine solche Information kann durch eine nutzende Person eingegeben werden, beispielsweise durch Eintippen der Information an einer Tastatur, die Betätigung eines elektrischen Schlosses mittels eines Schlüssels oder das Einlesen einer Information von einem RFID-Transponder oder einer Chip- oder Magnetkarte. Selbstverständlich sind hier beliebige Möglichkeiten gegeben, um eine Zugangsinformation zu der Steuerung zu übermitteln.
  • Soweit in dieser Erfindungsbeschreibung ein Müllentsorgungssystem als Beispiel genannt ist, ist darauf hinzuweisen, dass dieses Beispiel die Erfindung keineswegs beschränkt und lediglich ein bevorzugtes Anwendungsgebiet der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung betrifft. Es ist für den Fachmann ersichtlich, dass Sperrvorrichtungen dieser erfindungsgemäßen Art eingesetzt werden können, um jegliche Art von bewegbaren Elementen, die in wenigstens einer ihrer möglichen Bewegungsrichtungen gesperrt sind, frei zu geben.
  • Es kann sich dabei auch um Zugangstüren für Gebäude oder ähnliches handeln, deren Bewegung jeweils vor dem Hindurchtreten entsperrt werden muss. Dabei kann es ebenso möglich sein, dass die Öffnung einer Tür, beispielsweise einer Drehtür, in der einen Richtung, z.B. einer Fluchwegrichtung immer möglich ist und in der anderen Richtung gesperrt ist. So werden Zugangssysteme realisiert, bei denen Personen jederzeit, z.B. aus einem Gebäude herausgehen können, jedoch in das Gebäude nur hineinkommen, wenn sie dafür autorisiert sind und eine entsprechende Entsperrung der gesperrten Bewegungsrichtung bewirken können.
  • Wesentlich für die erfindungsgemäße Sperrvorrichtung ist es, dass hier ein Zahnrad mittels eines Eingriffselementes, in welches das Zahnrad eingreift, bewegt wird. Dabei kann es in einer bevorzugten Ausführung vorgesehen sein, dass das Eingriffselement am bewegbaren Element und das Zahnrad mit dem Drehgesperre, insbesondere dem Freilauf-Drehgesperre an einem demgegenüber ortsfesten Gestell angeordnet ist. Selbstverständlich ist auch eine Anordnung in der umgekehrten Richtung möglich. Die bevorzugte Anordnung hat hier jedoch den Vorteil, dass das Zahnrad-Drehgesperre und der elektrisch ansteuerbare Aktor ortsfest am Gestell, wie beispielsweise dem Gehäuse eines Müllentsorgungssystems, angeordnet ist und somit keine flexiblen Kabelverlegungen etc. zur Energiezuführung notwendig sind. Demgegenüber ist das bewegte Teil lediglich das Eingriffselement, welches mit dem bewegbaren Element mitbewegt wird.
  • In einer bevorzugten Ausführung, wie beispielsweise bei einem Müllentsorgungssystem und hier insbesondere bei einer Säule zum Zuführen von Müll zu einem Mülluntergrundsystem, kann es vorgesehen sein, dass das bewegbare Element durch eine um eine Drehachse schwenkbare Tür/Klappe und das ortsfeste Gestell durch ein Gehäuse, insbesondere hier das einer Müllentsorgungsvorrichtung, gebildet ist. Bei einer solchen Realisierung kann es dann vorgesehen sein, dass das Eingriffselement, beispielsweise als Kette oder Zahnstange, ausgebildet ist und in seiner Erstreckung an der Tür/Klappe angeordnet und um die Schwenkachse der schwenkbaren Tür/Klappe gebogen ist. Dabei weist das Eingriffselement einen konstanten Radius um die Drehachse auf, wobei das Zahnrad des anderen Teils der Sperrvorrichtung derart am Gestell bzw. Gehäuse angeordnet ist, dass zumindest über einen Teilbereich der Bewegung das Zahnrad in dem Eingriffselement einliegt bzw. darin kämmt.
  • In einer anderen möglichen Ausgestaltung kann es auch vorgesehen sein, dass das bewegbare Element durch eine schiebbare Tür und das ortsfeste Gestell durch ein Gehäuse, beispielsweise das einer Müllentsorgungsvorrichtung gebildet ist. Auch hier kann es wiederum vorgesehen sein, dass das Eingriffselement als Kette oder Zahnstange ausgebildet ist und in seiner Erstreckung linear ist, beispielsweise parallel zur Verschiebungsrichtung der Tür verläuft und so mit dem Verschieben der Tür mitbewegt wird und dementsprechend je nach Verschiebungsrichtung das darin eingreifende Zahnrad dreht.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich; von der Kreisbahn oder der linearen Erstreckung abweichende Bewegungstrajektorien zu realisieren, indem das Eingriffselement in seiner Form an die Trajektorie angepasst ist und das Eingriffselement oder das Zahnrad bzw. der Teil der Sperrvorrichtung, an welchem das Zahnrad angeordnet ist, mit einer Kraftbeaufschlagung, z.B. durch eine Federkraft, auf das jeweils andere Element zubewegt wird, so dass über den gesamten Bereich der Bewegungstrajektorie der Eingriff zwischen Zahnrad und Eingriffselement erhalten bleibt. In einem solchen Fall ist z.B. der Teil der Sperrvorrichtung mit dem Zahnrad nur bereichsweise am Gestell ortfest und innerhalb diese Bereichs entgegen einer Federkraft bewegbar.
  • In einer weiterhin bevorzugten Anwendung kann es vorgesehen sein, dass der ansteuerbare Aktor durch eine Steuerung angesteuert ist, die eine Lesevorrichtung aufweist, mittels der eine auf einem Zugangselement, z.B. einem RFID-Transponder oder Chip- / Magnetkarte gespeicherte Information, insbesondere eine Zugangsberechtigung, lesbar ist.
  • So kann eine Person, die beispielsweise Zugang durch das bewegbare Element wünscht, das Zugangselement an die Lesevorrichtung bzw. in deren Nähe halten oder in diese einstecklen, so dass mittels der Lesevorrichtung die Information aus der Zugangsvorrichtung auslesbar ist und der ansteuerbare Aktor angesteuert wird, um eine Sperrklinke vom Sperrstücke des Gesperres abzuheben.
  • Es besteht hier ebenso die Möglichkeit, andere Lesevorrichtungen, wie beispielsweise Tastaturfelder, auf denen eine Zahlenkombination eingegeben werden kann, zu verwenden, die Information an der Steuerung auszuwerten und in Abhängigkeit hiervon den Aktor anzusteuern und so Zugang zu gewähren.
  • Ebenso sind klassische Schlüsselsystem einsetzbar, mit denen ein elektrischer Kontakt geschlossen wird, um den Aktor anzusteuern. In einem solchen Fall ist gegebenenfalls eine übergeordnete Steuerung entbehrlich, wenn durch das Schließen des Schlüsselkontaktes unmittelbar eine Bestromung des Aktors erfolgt.
  • In weiterer Ausgestaltung kann es vorgesehen sein, dass die Bewegungsweite des bewegbaren Elementes begrenzt ist. Dies kann beispielsweise durch einen Endanschlag gegeben sein oder aber auch durch die Länge des Eingriffselementes, in welchem das Zahnrad einliegt. Grundsätzlich besteht demnach auch die Möglichkeit, dass das Eingriffselement nur über einen Teilbereich der gesamten maximalen Bewegungsweite des bewegbaren Elementes mit dem Zahnrad in Eingriff ist und insbesondere in einem Endbereich der Bewegung mit dem Zahnrad außer Eingriff gerät und bei der umgekehrten Bewegungsrichtung dementsprechend wieder in Eingriff gerät, bis dass das bewegbare Element wieder seine Ausgangslage, insbesondere die geschlossene Lage, erreicht hat.
  • In weiterhin bevorzugter Ausführung kann es vorgesehen sein, dass die Sperrvorrichtung eine Sensorvorrichtung aufweist, mittels der das Ende einer Öffnungsbewegung detektierbar ist. Eine solche Sensorvorrichtung kann beispielsweise am Ende des Eingriffselementes angeordnet sein oder kann beispielsweise in dem Teil der Sperrvorrichtung vorgesehen sein, die das drehende Zahnrad umfasst.
  • Es besteht so erfindungsgemäß die Möglichkeit, das Ende einer Öffnungsbewegung zu detektieren, wofür verschiedene Realisierungen vorgesehen sein können.
  • Beispielsweise kann eine Bewegungsrichtungsumkehr des Zahnrades festgestellt werden, um so zu bemerken, dass von einer Öffnungsbewegung in eine Schließbewegung zurückgekehrt wurde. Ebenso kann ein Endanschlag, beispielsweise bei Erreichen der maximalen Öffnungsweite, detektiert werden oder aber auch beispielsweise der Stillstand dieses Zahnrades, beispielsweise wenn das zu bewegbare Element angehalten wird oder aber auch wenn das Eingriffselement mit dem Zahnrad außer Eingriff kommt. All diese oder auch andere Situationen können aufgrund des Einsatzes der Sensorvorrichtung ein Signal erzeugen, welches von einer übergeordneten Steuerung ausgewertet wird, um den ansteuerbaren Aktor derart anzusteuern, dass die Sperrklinke, die ursprünglich die Bewegung in dieser Richtung frei gegeben hat, wieder an das Sperrstück angelegt wird.
  • Es kann dann zwar aufgrund der Wirkung des Drehgesperres noch eine Rückbewegung des bewegbaren Elementes, insbesondere bei einer Tür, Klappe oder ähnlichem in die geschlossene Stellung erfolgen, nicht jedoch ein erneutes Öffnen, da in der Bewegungsrichtung zum Öffnen die Klinke durch das Anlegen sperrend wirkt. Es besteht sodann die Notwendigkeit, dass eine Person zunächst einen erneuten Öffnungsvorgang autorisiert, dafür die Zugangsberechtigung nachweist, beispielsweise mit einer der Maßnahmen, wie sie oben genannt wurden, insbesondere durch Einlesen einer entsprechenden Zugangsberechtigung als Information. Hierbei kann es vorgesehen sein, dass ein erneutes Öffnen erst möglich ist, wenn zuvor das vollständige Schließen stattgefunden hat, was ggfs durch eine weitere oder ebenfalls durch die zuvor genannte Sensorvorrichtung abgetastet werden kann.
  • Es kann weiterhin auch vorgesehen sein, dass die Steuerung eingerichtet ist, nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit, insbesondere die mit einer Aktorbetätigung zu laufen beginnt, den Aktor anzusteuern, um die Sperrklinke in die sperrende Lage zu bewegen, insbesondere zurückzubewegen, wenn sie vorher durch den Aktor in die entsperrte Lage bewegt wurde. So kann auch der Fall abgefangen werden, dass eine Person den Zugang, beispielsweise zu einem Müllentsorgungssystem, nachgewiesen hat, das bewegbare Element jedoch nicht bewegt. So bleibt die frei gegebene Stellung der Klinke nur für die vorgegebene Zeit erhalten, wonach im Anschluss wiederum das Sperren des bewegbaren Elementes erfolgt.
  • Ebenso besteht die Möglichkeit, für den Fall, dass eine Person das bewegbare Element in einer z.B. geöffneten Position stehen lässt, dass ein weiterer Aktor vorgesehen ist, um nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit das bewegbare Element in seine Ausgangsposition zurückzustellen. Dabei kann es in einer möglichen Ausführung vorgesehen sein, dass die Drehwelle des Zahnrades mit einem Antrieb, beispielsweise einem Elektromotor, versehen ist, so dass dieser Antrieb benutzt werden kann, um mittels des Antreibens des Zahnrades das Eingriffselement und das damit verbundene bewegbare Element in die Ursprungsposition zurückzubewegen, insbesondere eine geschlossene Stellung. Dies setzt jedoch voraus, dass während der Bewegung des bewegbaren Elementes das Eingriffselement und das Zahnrad nicht außer Eingriff gelangen, sondern über die gesamte Bewegungsweite des bewegbaren Elementes in Eingriff verbleiben.
  • In einer weiteren Ausgestaltung besteht die Möglichkeit, eine Vorrichtung zur Energiegewinnung vorzusehen, beispielsweise derart, dass die Sperrvorrichtung einen Dynamo oder ein funktionsgleiches Element umfasst, mittels dem aus der Drehbewegung des Zahnrades elektrische Energie gewinnbar ist.
  • Diese elektrische Energie kann beispielsweise verwendet werden zum Betrieb des wenigstens einen Aktors und/oder der Steuerung. Grundsätzlich besteht hier die Möglichkeit, die Vorrichtung zur Energiegewinnung einzusetzen, auch um ein Schließen der Vorrichtung zu bewirken. So kann beispielsweise ein Elektromotor sowohl von außen angesteuert werden, um eine Bewegung des Zahnrades zu bewirken, wobei in umgekehrter Richtung durch die Bewegung des Zahnrades mittels des Eingriffselementes der Elektromotor durch die Bewegung des bewegbaren Elementes gedreht wird und aus dieser Bewegung die Energie gewonnen werden kann.
  • Es ist dementsprechend weiterhin bei der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung ein Energiespeicher, insbesondere ein Akkumulator bevorzugt vorgesehen, um die aus der Schließ- und Öffnungsbewegung des bewegbaren Elementes gewonnene elektrische Energie zu speichern und für spätere energieaufwändige Tätigkeiten, wie beispielsweise Versorgung der Steuerung des Sensors oder auch eines Antriebs zur Bewirkung der Schließbewegung zur Verfügung zu stellen.
  • In einer konstruktiv besonders ausgestalteten Sperrvorrichtung kann es vorgesehen sein, das Freilauf-Drehgesperre durch eine handelsübliche Umschaltknarre, wie sie als Werkzeug bekannt ist, auszubilden. Es kann bei einer solchen Umschaltknarre vorgesehen sein, eine der beiden üblicherweise vorgesehenen Sperrklinken zu entfernen, um so für eine der beiden grundsätzlich möglichen Drehrichtungen einen Freilauf zu realisieren.
  • Sämtliche der zuvor als bevorzugt genannten Ausführungen können alleinig sowie auch in Kombination mit wenigstens einer der jeweils anderen genannten Ausführungen eingesetzt werden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den nachfolgenden Figuren dargestellt. Es zeigen:
  • Figur 1
    den Teil der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung, umfassend das angetriebene Zahnrad, Drehgesperre und Aktor
    Figur 2
    den Einsatz der erfindungsgemäßen Sperrvorrichtung an einem Müllentsorgungssystem
  • Die Figur 1 zeigt in einer Übersichtsdarstellung ein Zahnrad 1, welches mit einem Drehgesperre 2 verbunden ist, wofür das Zahnrad 1 in hier nicht dargestellter Weise auf einer Drehwelle befestigt ist, an deren inneren Ende im Gehäuse des Drehgesperres 2 ein Sperrstück mit der Drehung des Zahnrades mitdreht. Außen am Gehäuse 2 des Drehgesperres ist ein Schaltelement 3 erkennbar, welches mittels eines Betätigungselementes 4 vermittels eines elektrischen Aktors 5 in wenigstens zwei verschiedene Lagen bewegbar ist. Durch das Schaltelement 3 kann eine Sperrklinke im Inneren des Gehäuses des Drehgesperres von einer an dem Sperrstück anliegenden Stellung in eine abgehobene Stellung bewegt werden. Demnach wirkt der Aktor hier indirekt über zwischengeschaltete Elemente auf die Sperrklinke.
  • Hierbei ist der Aktor in einem Befestigungsrahmen 6 gehalten, an welchem auch das Gehäuse des Drehgesperres 2 befestigt ist. Hier kann es sich bei dem Drehgesperre 2 in einfacher Ausfertigung um eine üblicherweise als Werkzeug kommerziell erhältliche Umschaltknarre handeln, bei der zur Realisierung des Freilaufes in einer Richtung beispielsweise eine der internen Sperrklinken entfernt wurde. Dies ist jedoch nicht zwingend nötig, es kann auch vorgesehen sein, beide Sperrklinken zu verwenden und demnach die sperrende Wirkung durch Betätigung des Aktors 5 für beide Bewegungsrichtungen jeweils gesteuert aufzuheben.
  • Der interne Aufbau des Drehgesperres 2 ist von an sich bekannter Art, d.h. dass hier ein Sperrstück drehfest mit dem Zahnrad 1 verbunden ist, an welchem wenigstens eine Sperrklinke anliegt. Sperrstück und Sperrklinke können dabei bezogen auf eine von zwei möglichen Drehrichtungen gegeneinander bewegt werden, wobei in der umgekehrten Drehrichtung das Sperrstück und die Sperrklinke miteinander bevorzugt in Formschluss oder alternativ in Reibschluss geraten und somit die Bewegung in dieser Richtung gesperrt ist.
  • Die Figur 2 zeigt in einer Übersichtsdarstellung einen oberirdischen Teil 7 eines Müllentsorgungssystems, hier beispielsweise in der Ausgestaltung eines Untergrundmüllentsorgungssystems, mit einem in der Figur 2 lediglich dargestellten oberirdischen Teil eines solchen Entsorgungssystems. Das Gehäuse des Müllentsorgungssystems 7 weist dabei eine verschwenkbare Klappen- bzw. Ladenkonstruktion auf, bei der eine Klappe bzw. Lade 8 um eine Schwenkachse 9 kreisförmig verschwenkbar ist. Im oberen Bereich dieser Klappe, Lade oder auch Drehtür kann z.B. ein hier nicht dargestellter Griff angeordnet sein, mittels dem eine Person grundsätzlich in der Lage ist, eine Drehbewegung um die Drehachse 9 zu bewirken. Es kann hier ebenso möglich sein, die Drehung motorisch erfolgen zu lassen, wofür ein Antrieb eingesetzt werden kann, der z.B. mit dem Zahnrad 1 der Sperrvorrichtung gekoppelt ist.
  • Erkennbar ist hier, dass in einem gleich bleibenden Radius um die Drehachse 9 eine an der Schwenktür 8 bzw. an einem Seitenblech von dieser eine Kette 10 oder alternativ eine Zahnstange 10 mit gebogenem Verlauf um die Drehachse 9 herum angeordnet ist, wobei ortsfest an einem Gehäuseteil der Müllentsorgungsvorrichtung 7 der das Zahnrad 1 aufweisende Teil der Sperrvorrichtung angeordnet ist, in der Art, dass das Zahnrad 1 in der Kette bzw. der Zahnstange 10 über die Bewegung der Klappe bzw. Schublade 8 in Eingriff ist und mitgedreht wird.
  • Um demnach Zugang zu dem Müllentsorgungssystem zu erhalten, muss zunächst eine Person die Zugangsberechtigung nachweisen, wofür hier nicht dargestellt eine entsprechende Steuerung vorgesehen sein kann, an welcher die Zugangsberechtigung z.B. in Form einer Information durch die Person eingegeben wird. Die Steuerung ist demnach eingerichtet, bevorzugt kontinuierlich oder durch vorherigere Triggerung, auf die Eingabe der Information zu warten, wobei nach Erhalt der entsprechenden Information durch die Steuerung der Aktor der Sperrvorrichtung angesteuert wird, um in dieser Ausgestaltung mittels des Betätigungselementes 4 und 3 die interne Sperrklinke des Drehgesperres vom Sperrstück abzuheben und demnach das Zahnrad in der Drehung frei zu geben.
  • Es kann so die Klappe bzw. Schwenktür 8 der Müllentsorgungsvorrichtung geöffnet werden, um Müll einzulegen, wobei sodann im Anschluss daran die Klappe 8, insbesondere aufgrund eines immerwährend gegebenen Freilaufs in der Schließrichtung wieder geschlossen werden kann. Insbesondere durch eine Sensorvorrichtung, die hier nicht dargestellt wird, wird durch den Aktor in Abhängigkeit eines sensierten Signals die Sperrklinke zurückgestellt in die anliegende Stellung bezüglich des Sperrstückes, um sodann eine erneute Öffnung nicht mehr zuzulassen. Eine nutzende Person müsste dementsprechend vor einer erneuten Öffnung zunächst wiederum die Zugangsberechtigung nachweisen.

Claims (15)

  1. Sperrvorrichtung zum Sperren der Bewegung eines Elementes (8) in wenigstens einer von zwei Bewegungsrichtungen, dadurch gekennzeichnet, dass sie ein Eingriffselement (10) und ein darin eingreifendes Zahnrad (1) umfasst, wobei das Zahnrad (1) mittels des Eingriffselements (10) durch eine Bewegung des Elementes (8) in beide Drehrichtungen rotierbar und mit einem Sperrstück eines Drehgesperres (2) gekoppelt ist, mittels dem das Element (8) gegen ein Bewegen mittels wenigstens einer am Sperrstück anliegenden Sperrklinke in wenigstens eine Bewegungsrichtung gesperrt ist, wobei die wenigstens eine Sperrklinke mittels eines elektrisch ansteuerbaren Aktors (5) von einer sperrenden Lage in eine die gesperrte Bewegungsrichtung freigebende Lage bewegbar ist.
  2. Sperrvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei dem Drehgesperre (2) um ein Freilauf-Drehgesperre (2) handelt, mit welchem die Bewegung des Elementes (8) im Freilauf in einer ersten der zwei Bewegungsrichtungen immer bewegbar ist und in einer zweiten der zwei Bewegungsrichtungen lösbar gesperrt ist.
  3. Sperrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (10) am bewegbaren Element (8) und das Zahnrad (1) mit dem Freilauf-Drehgesperre (2) an einem demgegenüber ortsfesten Gestell (7) angeordnet ist
  4. Sperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element (8) durch eine um eine Drehachse (9) schwenkbare Klappe (8) und das ortfeste Gestell (7), durch ein Gehäuse (7), insbesondere das einer Müllentsorgungsvorrichtung (7) gebildet ist.
  5. Sperrvorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (10) als Kette oder Zahnstange ausgebildet ist und in seiner Erstreckung um die Schwenkachse (9) der schwenkbaren Klappe (8) gebogen ist.
  6. Sperrvorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das bewegbare Element (8) durch eine schiebbare Tür und das ortsfeste Gestell (7) durch ein Gehäuse (7), insbesondere das einer Müllentsorgungsvorrichtung (7) gebildet ist.
  7. Sperrvorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Eingriffselement (10) als Kette oder Zahnstange ausgebildet ist und in seiner Erstreckung linear ist
  8. Sperrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der ansteuerbare Aktor (5) durch eine Steuerung angesteuert ist, die eine Lesevorrichtung aufweist, mittels der eine Zugangsberechtigung lesbar ist, insbesondere von einem Zugangselement lesbar ist, insbesondere von einem RFID-Transponder und/oder einer Chipkarte und/oder einer Magnetkarte.
  9. Sperrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die maximale Bewegungsweite des bewegbaren Elements (8) durch die Länge des Eingriffselementes (10) gegeben ist.
  10. Sperrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Sensorvorrichtung aufweist, mittels der das Ende einer Öffnungsbewegung detektierbar ist, insbesondere die am Ende des Eingriffselementes (10) angeordnet ist.
  11. Sperrvorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Ende einer Öffnungsbewegung detektierbar/detektiert ist durch eine Bewegungsrichtungsumkehr und/oder durch einen Endanschlag und/oder Stillstand des Zahnrades (1), insbesondere wenn dieses mit dem Eingriffselement (10) ausser Eingriff kommt oder durch Erfassen des Wegs der Bewegung.
  12. Sperrvorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eingerichtet ist aufgrund eines von der Sensorvorrichtung stammenden Signals den Aktor anzusteuern (5), um die Sperrklinke in die sperrende Lage zu bewegen.
  13. Sperrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eingerichtet ist nach Ablauf einer vorgegebenen Zeit den Aktor (5) anzusteuern, um die Sperrklinke in die sperrende Lage zu bewegen.
  14. Sperrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zur Energiegewinnung, insbesondere einen Dynamo umfasst, mittels der aus der Drehbewegung des Zahnrades (1) elektrische Energie, insbesondere zum Betrieb des Aktors (5) und/oder der Steuerung gewinnbar ist.
  15. Sperrvorrichtung nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie eine Vorrichtung zum Antreiben des Zahnrades, insbesondere einen Elektromotor umfasst, insbesondere wobei die Vorrichtung zum Antreiben des Zahnrades dieselbe ist wie die Vorrichtung zur Energiegewinnung.
EP09010856.4A 2008-09-15 2009-08-25 Sperrvorrichtung Not-in-force EP2175166B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008047354A DE102008047354A1 (de) 2008-09-15 2008-09-15 Sperrvorrichtung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP2175166A2 true EP2175166A2 (de) 2010-04-14
EP2175166A3 EP2175166A3 (de) 2014-02-26
EP2175166B1 EP2175166B1 (de) 2019-01-16

Family

ID=41719168

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP09010856.4A Not-in-force EP2175166B1 (de) 2008-09-15 2009-08-25 Sperrvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP2175166B1 (de)
DE (1) DE102008047354A1 (de)
ES (1) ES2728110T3 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202010002874U1 (de) * 2010-02-26 2011-07-28 Kiekert Ag Schloss für Abdeckungen
EP2293256A3 (de) * 2009-09-07 2011-09-21 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Zugangsvorrichtung, insbesondere für eine mobile oder stationäre Müllentsorgungseinrichtung
CN108328168A (zh) * 2018-02-11 2018-07-27 王道正 一种太阳能led环保灯箱
DE102019100757A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH Verriegelungsvorrichtung sowie Verriegelungssystem
CN113442695A (zh) * 2020-03-25 2021-09-28 丰田车体株式会社 车门停止装置

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019114479A1 (de) * 2019-05-29 2020-12-03 Liebherr-Aerospace Lindenberg Gmbh Rücklaufsperre für Flugzeug-Steuersysteme
DE102019117178B3 (de) 2019-06-26 2020-09-24 Liebherr-Werk Ehingen Gmbh Kran mit verstellbarem Schwebeballast

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769458A2 (de) * 1995-09-15 1997-04-23 CSL Computer-Service Lauchhammer GmbH Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
EP0957046A1 (de) * 1998-05-10 1999-11-17 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co. KG Einwurfschleuse für eingehauste Abfallbehälter
DE19826196A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Stefan Kloetzing Einwurfvorrichtung
WO2004045991A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 K+D Design Ltd. Bin with mechanism for wrapping an item to be stored therein
EP1873416A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Mazda Motor Corporation Leistungskopplungsvorrichtung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE29610369U1 (de) * 1996-06-13 1996-08-29 Fergg, Dieter, 87471 Durach Schließ- und Öffnungsvorrichtung für Müll- und Biotonnen sowie Müllcontainer
EP0979786B2 (de) * 1998-08-10 2009-09-09 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann GmbH Abfallcontainer
DE19860455C2 (de) * 1998-12-28 2001-01-25 Niederdrenk Julius Kg Verschlußvorrichtung für einen Deckel, der die obere Einfüllöffnung eines Müllbehälters gegen unbefugtes Öffnen sichert
FR2813648B1 (fr) * 2000-09-01 2003-02-07 Skf France Dispositif de roue libre a cliquets
GB0215727D0 (en) * 2002-07-06 2002-08-14 Lucas Industries Ltd No-back device
US6905009B2 (en) * 2003-05-30 2005-06-14 Borgwarner, Inc. Bi-directional clutch having a momentary latching actuator
US20080067227A1 (en) * 2003-06-09 2008-03-20 Poss James A Eletrically-powered programmable package deposit enclosure
DE102004023331A1 (de) * 2004-05-12 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Schaltbarer Freilauf und elektromechanische Fahrzeugbremse mit einem schaltbaren Freilauf

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0769458A2 (de) * 1995-09-15 1997-04-23 CSL Computer-Service Lauchhammer GmbH Verfahren und Einrichtung zur Erfassung von Sammelmengen, insbesondere von Abfall aus Haushalten
EP0957046A1 (de) * 1998-05-10 1999-11-17 H. Niemeyer Söhne GmbH & Co. KG Einwurfschleuse für eingehauste Abfallbehälter
DE19826196A1 (de) * 1998-06-06 1999-12-09 Stefan Kloetzing Einwurfvorrichtung
WO2004045991A1 (en) * 2002-11-15 2004-06-03 K+D Design Ltd. Bin with mechanism for wrapping an item to be stored therein
EP1873416A1 (de) * 2006-06-30 2008-01-02 Mazda Motor Corporation Leistungskopplungsvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2293256A3 (de) * 2009-09-07 2011-09-21 emz-Hanauer GmbH & Co. KGaA Zugangsvorrichtung, insbesondere für eine mobile oder stationäre Müllentsorgungseinrichtung
DE202010002874U1 (de) * 2010-02-26 2011-07-28 Kiekert Ag Schloss für Abdeckungen
CN108328168A (zh) * 2018-02-11 2018-07-27 王道正 一种太阳能led环保灯箱
DE102019100757A1 (de) * 2019-01-14 2020-07-16 Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH Verriegelungsvorrichtung sowie Verriegelungssystem
DE102019100757B4 (de) * 2019-01-14 2020-11-26 Kendrion (Donaueschingen/Engelswies) GmbH Verriegelungsvorrichtung sowie Verriegelungssystem
CN113442695A (zh) * 2020-03-25 2021-09-28 丰田车体株式会社 车门停止装置
CN113442695B (zh) * 2020-03-25 2024-03-29 丰田车体株式会社 车门停止装置

Also Published As

Publication number Publication date
ES2728110T3 (es) 2019-10-22
DE102008047354A1 (de) 2010-04-15
EP2175166A3 (de) 2014-02-26
EP2175166B1 (de) 2019-01-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2175166B1 (de) Sperrvorrichtung
EP1576246A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
EP1662076B1 (de) Kupplungsvorrichtung für eine Verriegelungstechnik
EP2372052B1 (de) Schließeinrichtung umfassend eine Vorrichtung zur Zutrittskontrolle mit elektromechanischem Wandler
DE3210924C2 (de)
EP2291569B1 (de) Schliessvorrichtung mit einem gesperre umfassend zwei sperrklinken
EP3987136A1 (de) SCHLIEßEINRICHTUNG FÜR EIN KRAFTFAHRZEUG
EP2728092B1 (de) Selbstspeisendes Türschloss
DE3926132C2 (de)
EP3529436B1 (de) Schloss für ein verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verschlusselement
EP1658410B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE19924458B4 (de) Kraftfahrzeug-Türschließeinrichtung
DE102007040356A1 (de) Koppeleinheit für elektronische Schließ-Systeme mit Umlenkelement
DE102016210986A1 (de) Vorrichtung zum Feststellen eines Tür- oder Fensterflügels
DE102013212508A1 (de) Türanlage
DE19534609A1 (de) Selbstverriegelndes Motorschloss
DE2803765A1 (de) Drehtuer
DE202015105732U1 (de) Verschlussmechnismus
DE60121495T2 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
EP2159358B1 (de) Zuhaltung für ein Bauteil zum Verschliessen einer Öffnung
DE102014015388B4 (de) Vorrichtung zum Betätigen einer Arretiereinrichtung
EP1318255A2 (de) Vorrichtung zur Betätigung eines Schliesssystems an einer Tür, einer Klappe oder dgl., insbesondere bei einem Fahrzeug
EP1356177A1 (de) Elektronisch steuerbare schliessvorrichtung
DE102022132983B3 (de) Türöffner

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65F 1/14 20060101ALI20140123BHEP

Ipc: B65F 1/10 20060101ALI20140123BHEP

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20140123BHEP

Ipc: F16H 19/00 20060101AFI20140123BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20140728

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

17Q First examination report despatched

Effective date: 20150319

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 47/00 20060101ALN20180529BHEP

Ipc: B65F 1/14 20060101ALI20180529BHEP

Ipc: F16H 19/00 20060101AFI20180529BHEP

Ipc: B65F 1/10 20060101ALI20180529BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180810

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009015573

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1089925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190215

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190516

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190416

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190417

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 11

Ref country code: NL

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 11

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009015573

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2728110

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

Effective date: 20191022

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20190924

Year of fee payment: 11

Ref country code: DE

Payment date: 20190822

Year of fee payment: 11

Ref country code: FR

Payment date: 20190830

Year of fee payment: 11

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20190821

Year of fee payment: 11

26N No opposition filed

Effective date: 20191017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190825

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1089925

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190825

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009015573

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200901

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200825

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20210302

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20090825

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200831

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200901

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20220110

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200826

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190116