EP0979786B2 - Abfallcontainer - Google Patents

Abfallcontainer Download PDF

Info

Publication number
EP0979786B2
EP0979786B2 EP99106531A EP99106531A EP0979786B2 EP 0979786 B2 EP0979786 B2 EP 0979786B2 EP 99106531 A EP99106531 A EP 99106531A EP 99106531 A EP99106531 A EP 99106531A EP 0979786 B2 EP0979786 B2 EP 0979786B2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lid
locking
receptacle
push
ridge
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP99106531A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0979786B1 (de
EP0979786A1 (de
Inventor
Frank Riemeier
Michael Amon
Gunter Pautsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=26149520&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=EP0979786(B2) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Priority claimed from EP98115018A external-priority patent/EP0979785A1/de
Application filed by Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH filed Critical Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority to DE29924211U priority Critical patent/DE29924211U1/de
Priority to EP99106531A priority patent/EP0979786B2/de
Publication of EP0979786A1 publication Critical patent/EP0979786A1/de
Publication of EP0979786B1 publication Critical patent/EP0979786B1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0979786B2 publication Critical patent/EP0979786B2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1653Constructional features of lids or covers
    • B65F2001/1661Constructional features of lids or covers relating to noise reduction, e.g. during opening or closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1653Constructional features of lids or covers
    • B65F2001/1669Constructional features of lids or covers relating to means for fixing or latching the lid or cover in a certain angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1653Constructional features of lids or covers
    • B65F2001/1692Constructional features of lids or covers relating to safety means, e.g. for children trapped inside the refuse receptacle

Definitions

  • the invention relates to containers, in particular waste containers, as they are used for collecting domestic and industrial waste.
  • Such containers have a lid which closes the container in its closed position, in particular completely closes, and depending on the design after reaching a certain point of the closing movement, the dead center, due to gravity or spring preload moves automatically into the fully closed closed position.
  • the closing force applied in this case depends either on the spring preload or on the dead weight of the cover, and can be so large that a during the closing movement, especially in large containers, which typically have a pivotable about a horizontal axis swing cover, for example made of metal in the gap between the closing lid and the body of the container passing object or a person is held.
  • the lid so that it covers the body while viewed in the closed state completely covers, however, remains at the front of a sufficiently large distance between the upper edge of the body and lid so z. B. a child can still pull his head in the closed state of the lid.
  • Another problem with such known child safety devices is that despite the parental control, the other functions, such as the possibility of automatic gripping, opening the swing lid and emptying the container by a collection vehicle, may be affected.
  • a separate actuator for disabling the lock shows as a well-known prior art US 4,460,105 and beyond US 5,511,807 ,
  • the actuator is arranged in both cases on the body, and both relate to containers with a hinged lid and not with a swing lid.
  • the actuating element for disabling the latching is either arranged and / or designed so that it can not be operated by a child.
  • the known, about 1.100 I comprehensive, roll container be equipped with a about a horizontal axis in the lower region of the body to the rear opening swing lid with such a child safety device.
  • Such a container is already equipped due to the size and thus the weight or the biasing force of the swing lid generated by a spring with two handles on the front edge or on the top of the swing lid.
  • a preferred solution that allows in particular retrofitting such swing lid container is to arrange the activatable and deactivatable locking projection on the swing lid, and to arrange the necessary actuator on the existing handle and in particular functionally with the handle function as handle in the handle to design.
  • the locking receptacle with which the activatable and deactivatable locking projection cooperates, is then arranged on the body of the container, in particular in the region of the upper edge of its side walls.
  • the solution is to attach to the swing lid, while at the front edge, two spaced buttons or pull buttons, with the help of the child safety can be disabled by the locking projection brought out of the field of Rastaufhahmen, usually swung out, is. Both pushers or pull buttons must be operated simultaneously as in the above-described options, so that the lid can be completely closed.
  • a particularly simple possibility is to arrange such a pusher in the vertical front edge of the swing cover (2) in a corresponding bore, which penetrates both this leading edge, as well as a lying behind it parallel web wall.
  • a swivel lever By pressing the button, a swivel lever is pivoted under the lid and disables the parental control.
  • the child safety also automatically disables itself, in the event of tilting of the entire container forward, as is done when emptying the container. This may be necessary because certain devices that are used on the collection vehicles for automatically gripping, lifting and emptying the container, this need the lid at the beginning of the process in a defined position, namely the fully closed position. Now, if a container to be emptied, which is not completely closed due to the child safety, the complete closing of the lid at the beginning of the emptying process, namely when lifting and tipping up the container, take place automatically.
  • the latching comb into which the latching projection of the childproof lock can engage can be swiveled out of the effective range of the latching projection.
  • the locking comb z. B. held by a spring in the activated position, and in addition positively held by a locking member.
  • the locking member itself is in turn displaceable in its position, due to the inclination of the container.
  • the locking member releases the locking comb, and with ever greater force down against the locking comb pushing swing cover overcomes the force of the spring of the locking comb in the course of high tilting of the Contairiers.
  • Fig. 1a shows an approximately 1100 I summarizing roll container 1 with a body 6, which is open at the top and can be closed by a swing cover 2.
  • the swing lid 2 is pivotally arranged about a pivot axis 7 near the bottom portion of the body 6 by means of struts 15 extending down the outside of the side walls of the body 6, and may be of the kind described in US Pat Fig. 1a shown completely closing the body 6 closed position can be pivoted from the rear to an opening position, as shown for example in the inventive solution Fig. 1b is shown.
  • two handles 9 are arranged at the front edge at a distance from each other, which are located at a distance of about 1 m from each other.
  • the lid 2 is biased by a spring 16 in the closed position, which is arranged between the strut 15 and the body 6, either as shown attacking on a point remote from the pivot axis 7 of the strut 15 point or as a torsion spring about the pivot axis 7 around.
  • the entire container 1 is movable by means of rollers 17 which are fixed to or under the bottom of the body 6.
  • Fig. 1b shows a container according to Fig. 1a , However, in the open position, so with partially pivoted cover 2, and additionally with a locking device between the cover 2 and the body 6, of which in Fig. 1b the arranged on the body 6 locking receptacles 4 can be seen:
  • the locking device is better in the sectional view according to the Figures 2 shown as described below.
  • the locking receptacles 4 are formed as depressions in a locking comb 18 which - as in Fig. 1b shown - on the arcuate upper edges of the side walls 6a, 6b of the body 6 is arranged or can be arranged laterally on the inside or outside of these side walls, wherein the locking comb 18 does not have to project beyond the upper edges of the side walls 6a, 6b.
  • the locking receptacles 4 in the locking comb 18 are the closing movement of the swing cover 2 oppositely inclined, so that a swing lid 2 arranged locking projection automatically engages when closing in one of the locking receptacles 4, unless he previously in the deactivated, the contact with the locking receptacles 4 and the locking comb 18 preventing position is withdrawn.
  • FIGS. 2 and 3 show a possibility of such biased in the activated position, deactivatable locking projection 3, wherein according to the locking comb 4, such a device on both sides, ie near the two side walls 6a, 6b, is present.
  • FIGS. 2 show the handle 9 of the swing lid 2 in a front opening between the actual cover 2 and an associated, in the region of the handle below spaced gripping bar 9 ', which must be taken for the attraction of the swing lid 2 by the user.
  • Fig. 5 The solution of Fig. 5 is different from the one of Fig. 3 in the shape, storage and operation of the crank 13 'and the locking projection 3, which can engage in the locking receptacle 4:
  • a swing lid 2 can be seen, which has at its front edge a vertically downwardly facing, free-ending leg as edge 25, and at a distance behind a likewise from the main surface of the lid 2 facing down, also down freely ending web 26th
  • pivot shaft 12 has at one end - preferably integrally formed of steel round material - the S-shaped crank 13 with its locking projection 3 as a free end leg down, while at the other end a simple cranking as a pivot lever 11 points upward.
  • This free end of the pivot lever 11 penetrates a switching rod 24 through a slot 22 therethrough.
  • the switching rod 24 is part of the push button 14 ', by the web 26 and the edge 25th is arranged approximately horizontally and transversely to the direction of the main part of the pivot shaft 12 'and thus also transversely to the direction 7' of the pivot axis of the swing cover.
  • the pull button 14 consists of this switching rod 24 which is connected at the remote from the slot 22, the front end with a pusher 23 which projects through the edge 25 to the outside, and has a front thickened end, so that he does not through the hole can be pressed in the edge 25 inside.
  • the pusher 23 has at its rear end an undercut recess for insertion of the exchange bar 24, which has for this purpose, so for the positive connection with the pusher 23, missing latches, so that after mating the two parts are firmly connected.
  • a helical spring 16 is placed over the exchange rod 24 and is thus located between the web 26 and the edge 25.
  • the spring 16 ' is supported on the one hand on the front side of the web 26 and on the other hand on the rear end side of the Pusher 23 from, presses the pusher 23 in the in Fig. 5a illustrated outwardly projecting position and on the other hand, the locking projection 3 in the activated position, so possibly engaged in the locking receptacle. 4
  • the locking receptacles 4 are located on the side walls of the body 6 of the container, and the pushers 23 in contrast offset something to the center of the front side of the container 1 out.
  • the distance between the two pushers 23 is still so large that only an adult, but not a child, both pushers 23 can operate simultaneously.
  • Fig. 7 shows the gravity deactivation of the entire child safety device according to one of the above-described embodiments.
  • the Fig. 7 represents a view in the direction z. B. the Figures 3 and 5 from the inside on the side wall of the container, but with the omission of the lid and housed in it child safety.
  • a pivotable locking comb 18 ' is used, which in the in Fig. 7 shown active position protrudes beyond the edge 8 of the wall of the body 6 and its function as a locking comb 18 'fulfilled.
  • the locking comb 18 ' is part of a plate-shaped comb portion 29 which is mounted about an axis 27 which is perpendicular to the wall of the body 6, parallel to this so that in the in Fig. 7 shown active position protrudes by the comb member 29 with a stop 30 against a lower edge of the body 6 in the counterclockwise direction (in this left-hand embodiment, viewed from the front of the container 1).
  • the comb part 29 is biased by a tension spring 28 between the comb portion 29 and the body, and additionally positively held in this position by a nose 34 by means of a pressing against the nose 34 pawl 35th
  • the pawl 35 projects radially inwardly in the direction of the axis 27, and is part of the locking member 31, which is also mounted as a plate-shaped part parallel to the wall of the body 6 pivotally about an axis 27 '.
  • the axes 27 and 27 ' are located on a line which extends approximately transversely to the edge 8 of the body 6.
  • the locking member 31 depends with most of its surface and thus its mass from the axis 27 'down, while the pawl 35 is disposed at the free end of an upwardly projecting extension.
  • the possibility of movement of the locking member 31 is limited by a recess 33 provided on the lower edge and a projection 32 projecting therefrom, which is fixedly mounted with respect to the body 6.
  • the comb part 29 is held only in position by the force of the torsion spring 28.
  • the axes of rotation 27 and 27 'including the locking member 31 are received to protect against contamination of a housing 36, to which preferably also the extension 32 belongs.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)

Description

    I. Anwendungsgebiet
  • Die Erfindung betrifft Container, insbesondere Abfallcontainer, wie sie zum Sammeln von Haus- und Industriemüll eingesetzt werden.
  • II. Technischer Hintergrund
  • Derartige Container besitzen einen Deckel, der den Container in seiner Schließstellung verschließt, insbesondere vollständig verschließt, und je nach Bauform nach Erreichen eines bestimmten Punktes der Schließbewegung, des Totpunktes, aufgrund der Schwerkraft oder einer Federvorspannung sich selbsttätig in die vollständig geschlossene Schließstellung bewegt. Die dabei aufgebrachte Schließkraft hängt entweder von der Federvorspannung, oder auch vom Eigengewicht des Deckels, ab, und kann gerade bei Großbehältern, die typischerweise einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Schwingdeckel, beispielsweise aus Metall, besitzen, so groß sein, daß ein während der Schließbewegung in den Spalt zwischen sich schließendem Deckel und dem Korpus des Containers gelangender Gegenstand oder eine Person festgehalten wird.
  • Hierbei sind besonders Kinder gefährdet, die aus Neugier den Kopf in den Container hineinstecken, und vom sich schließenden Deckel stranguliert werden könnten.
  • Um dies zu vermeiden, ist es beispielsweise bekannt, den Deckel so zu konstruieren, daß er den Korpus zwar in der Aufsicht betrachtet im geschlossenen Zustand vollständig abdeckt, jedoch an der Vorderfront ein ausreichend großer Abstand zwischen Oberkante des Korpus und Deckel verbleibt, damit z. B. ein Kind seinen Kopf auch im geschlossenen Zustand des Deckels noch herausziehen kann.
  • Dies hat den Nachteil, daß der Container nicht vollständig geschlossen ist, und insbesondere Geruchsbelästigungen austreten können und auch Unbefugte weiter Abfall in den Container werfen können.
  • Ein weiteres Problem bei derart bekannten Kindersicherungen besteht darin, daß trotz der Kindersicherung die anderen Funktionen, beispielsweise die Möglichkeit des automatischen Ergreifens, Öffnens des Schwingdeckels und Entleerens des Containers durch ein Sammelfahrzeug, unter Umständen beeinträchtigt sind.
  • Weiterhin ist es bekannt, bei derartigen Containern mit Schwingdeckel den Schwingdeckel in einer Zwischenstellung zwischen der vollständig offenen und vollständig geschlossenen Stellung fixieren zu können mittels Reibschluss oder kraftschlüssigem Einrasten. Zum vollständigen Schließen des Deckels muss der Deckel von Hand mit so großer Kraft in Richtung auf die Schließstellung bewegt werden, dass dieser Reibschluss oder diese Verrastung zwischen Deckel und Korpus überwunden wird. Ein separates Betätigungselement zum Deaktivieren des Verrastung bzw. des Reibschlusses ist nicht vorhanden. Diese Lösung zeigen beispielsweise die FR-A-2 602 216 , DE 82 16 788 U , DE 30 13 308 A und GB 20 44 836 A .
  • Ein separates Betätigungselement zum Deaktivieren der Verriegelung zeigt als nächstreichender Stand der Technik US-4,460,105 und darüber hinaus auch US-5,511,807 . Das Betätigungselement ist in beiden Fällen am Korpus angeordnet, und beide betreffen Behälter mit einem Klappdeckel und nicht mit einem Schwingdeckel.
  • III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
  • Es ist daher die Aufgabe gemäß der vorliegenden Eifindung, einen Container mit vollständig schließendem Deckel zu schaffen, der trotz der Beibehaltung der Schließkraft eine Sicherheitseinrichtung gegen das Einklemmen insbesondere eines Kindes zwischen dem Korpus und dem sich schließenden Deckel aufweist und dennoch automatisch von einem Sammelfahrzeug geleert vorzugsweise werden kann.
  • b) Lösung der Aufgabe
  • Diese Aufgabe wird durch die Merkmale des Anspruches 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Durch eine deaktivierbare formschlüssige Verrastung oder kraftschlüssige Bremse zwischen Deckel und Korpus des Containers in einer solchen Lage, in der noch kein Einklemmen zwischen Deckel und Korpus möglich ist, wird die Schließbewegung des Deckels gestoppt, es sei denn, daß die Verrastung bzw. Bremse deaktiviert wird.
  • Die folgenden Ausführungen zur Verrastung gelten sinngemäß auch für eine Bremse.
  • Dabei ist das Betätigungselement zum Deaktivieren der Verrastung entweder so angeordnet und/oder so ausgebildet, daß es von einem Kind nicht betätigt werden kann.
  • Die Lösung besteht darin, daß zwei solcher Betätigungselemente in Form von Drücke gleichzeitig bedient werden müssen, und diese in einem so großen Abstand, an der Vorderkante des Deckels, voneinander angeordnet sind, daß dies die Griffweite eines Kindes übersteigt.
  • Je größer und schwerer ein Container und insbesondere dessen Deckel ist, um so dringender ist eine derartige Sicherheitseinrichtung. Entsprechend werden in erster Linie die bekannten, ca. 1.100 I fassenden, Rollcontainer mit einem um eine horizontale Achse im unteren Bereich des Korpus nach hinten zu öffnenden Schwingdeckel mit einer solchen Kindersicherung auszurüsten sein.
  • Ein derartiger Container ist bereits aufgrund der Größe und damit des Gewichts bzw. der durch eine Feder erzeugten Vorspannkraft des Schwingdeckels mit zwei Griffen an der Vorderkante oder auf der Oberseite des Schwingdeckels ausgestattet.
  • Eine bevorzugte Lösung, die insbesondere ein Nachrüsten derartiger Schwingdeckel-Container ermöglicht, besteht darin, den aktivierbaren und deaktivierbaren Rastvorsprung am Schwingdeckel anzuordnen, und das hierfür notwendige Betätigungselement an dem bereits vorhandenen Griff anzuordnen und insbesondere mit dem Griff funktionsvereinigt als Griff im Griff auszugestalten.
  • Die Rastaufnahme, mit welcher der aktivierbare und deaktivierbare Rastvorsprung zusammenwirkt, ist dann am Korpus des Containers, insbesondere im Bereich der Oberkante von dessen Seitenwänden, angeordnet.
  • Die Lösung besteht darin, am Schwingdeckel, dabei an dessen Vorderkante, zwei zueinander beabstandete Taster oder Zugknöpfe anzubringen, mit deren Hilfe die Kindersicherung deaktiviert werden kann, indem der Rastvorsprung aus dem Bereich der Rastaufhahmen herausgebracht, in der Regel herausgeschwenkt, wird. Beide Drücker oder Zugknöpfe müssen wie bei den vorbeschriebenen Möglichkeiten auch jeweils gleichzeitig betätigt werden, damit der Deckel vollständig geschlossen werden kann.
  • Eine besonders einfache Möglichkeit besteht darin, einen solchen Drücker in der vertikalen Vorderkante des Schwingdeckels (2) in einer entsprechenden Bohrung anzuordnen, der sowohl diese Vorderkante, als auch eine dahinterliegende parallele Stegwand durchdringt.
  • Durch Eindrücken des Tasters wird ein Schwenkhebel unter dem Deckel verschwenkt und deaktiviert die Kindersicherung.
  • In allen vorgenannten Fällen kann es weiterhin sinnvoll sein, daß sich die Kindersicherung darüber hinaus auch automatisch selbst deaktiviert, und zwar für den Fall eines Kippens des gesamten Behälters nach vorne, wie es beim Entleeren des Behälters erfolgt. Dies kann deshalb notwendig sein, da bestimmte Vorrichtungen, die an den Sammelfahrzeugen zum automatischen Ergreifen, Hochheben und Entleeren des Containers benutzt werden, hierfür den Deckel zu Beginn des Vorganges in einer definierten Stellung, nämlich der vollständig geschlossenen Stellung, benötigen. Wenn nun ein Container entleert werden soll, der aufgrund der Kindersicherung nicht vollständig geschlossen ist, soll das vollständige Schließen des Deckels bei Beginn des Leerungsvorganges, nämlich beim Anheben und Hochkippen des Containers, selbsttätig erfolgen.
  • Für diesen Fall ist vorzugsweise vorgesehen, den Rastkamm, in den der Rastvorsprung der Kindersicherung einrasten kann, aus dem Wirkbereich des Rastvorsprunges herauszuschwenken. Bei normaler, aufrecht stehender, Lage des Containers wird der Rastkamm z. B. von einer Feder in der aktivierten Position gehalten, und zusätzlich formschlüssig durch ein Verriegelungsteil gehalten. Das Verriegelungsteil selbst ist wiederum in seiner Position verlagerbar, und zwar aufgrund der Schrägstellung des Containers. Beim Kippen des Containers gibt das Verriegelungsteil den Rastkamm frei, und der mit immer größerer Kraft nach unten gegen den Rastkamm drückende Schwingdeckel überwindet im Laufe des Hochkippens des Contairiers die Kraft der Feder des Rastkammes.
  • c) Ausführungsbeispiele
  • Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
  • Fig. 1a:
    einen Schwingdeckel-Container gemäß Stand der Technik im geschlossenen Zustand,
    Fig. 1b:
    einen teilweise geschlossenen Schwingdeckel-Container mit einer ersten erfindungsgemäßen Lösung,
    Figuren 2:
    Schnittdarstellungen entlang der Linie II-II der Fig. 1a,
    Fig. 3:
    eine Teilschnittdarstellung in der Aufsicht auf einen Container gemäß Fig. 1b and 2,
    Figuren 4:
    entfällen
    Figuren 5:
    eine weitere Bauform in einer Darstellung ähnlich der Figuren 2, und
    Fig. 6:
    eine Aufsicht auf die Bauform der Figuren 6, sowie
    Figuren 7:
    eine Schwerkraftdeaktivierung.
  • Fig. 1a zeigt einen ca. 1.100 I fassenden Rollcontainer 1 mit einem Korpus 6, der an der Oberseite offen ist und von einem Schwingdeckel 2 verschlossen werden kann.
  • Der Schwingdeckel 2 ist mittels Streben 15, die an der Außenseite der Seitenwände des Korpus 6 entlang nach unten reichen, schwenkbar um eine Schwenkachse 7 nahe dem Bodenbereich des Korpus 6 angeordnet, und kann von der in Fig. 1a dargestellten vollständig den Korpus 6 verschließenden Schließstellung aus nach hinten in eine öffnende Stellung verschwenkt werden, wie dies beispielsweise bei der erfindungsgemäßen Lösung anhand Fig. 1b dargestellt ist.
  • Zum Bewegen des Deckels sind an dessen Vorderkante im Abstand voneinander zwei Griffe 9 angeordnet, die sich in einem Abstand von ca. 1 m voneinander befinden.
  • Der Deckel 2 ist mittels einer Feder 16 in die Schließstellung vorgespannt, die zwischen der Strebe 15 und dem Korpus 6 angeordnet ist, entweder wie dargestellt angreifend an einem von der Schwenkachse 7 der Strebe 15 entfernten Punkt oder auch als Drehfeder um die Schwenkachse 7 herum.
  • Der gesamte Container 1 ist fahrbar mit Hilfe von Rollen 17, die an bzw. unter dem Boden des Korpus 6 befestigt sind.
  • Fig. 1b zeigt einen Container gemäß Fig. 1a, jedoch in der geöffneten Position, also mit teilweise aufgeschwenktem Deckel 2, und zusätzlich mit einer Rastvorrichtung zwischen Deckel 2 und Korpus 6, von welcher in Fig. 1b die am Korpus 6 angeordneten Rastaufnahmen 4 zu erkennen sind: Die Rastvorrichtung ist besser in der Schnittdarstellung gemäß den Figuren 2 dargestellt, wie im folgenden beschrieben.
  • Die Rastaufnahmen 4 sind dabei als Vertiefungen in einem Rastkamm 18 ausgebildet, welche - wie in Fig. 1b dargestellt - auf den bogenförmigen oberen Kanten der Seitenwände 6a, 6b des Korpus 6 angeordnet ist oder auch seitlich auf der Innen- oder Außenseite dieser Seitenwände angeordnet sein können, wobei der Rastkamm 18 nicht über die Oberkanten der Seitenwände 6a, 6b vorstehen muß.
  • Die Rastaufnahmen 4 im Rastkamm 18 sind der Schließbewegung des Schwingdeckels 2 entgegengerichtet schräg gestellt, so daß ein am Schwingdeckel 2 angeordneter Rastvorsprung beim Schließen automatisch in eine der Rastaufnahmen 4 einfährt, sofern er nicht vorher in die deaktivierte, den Kontakt mit den Rastaufnahmen 4 bzw. dem Rastkamm 18 verhindernden, Stellung zurückgezogen wird.
  • Die Figuren 2 und 3 zeigen eine Möglichkeit eines solchen in die aktivierte Lage vorgespannten, deaktivierbaren Rastvorsprunges 3, wobei entsprechend dem Rastkamm 4 eine solche Vorrichtung an beiden Seiten, also nahe den beiden Seitenwänden 6a, 6b, vorhanden ist.
  • Wie die Figuren 2 zeigen, besteht der Griff 9 des Schwingdeckels 2 in einer frontseitigen Öffnung zwischen dem eigentlichen Deckel 2 und einer damit verbundenen, im Bereich des Griffes darunter im Abstand angeordneten Griffleiste 9', die für das Heranziehen des Schwingdeckels 2 vom Benutzer ergriffen werden muß.
  • Die Lösung der Fig. 5 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 3 in der Gestalt, Lagerung und Betätigung der Kröpfung 13' und deren Rastvorsprung 3, welcher in die Rastaufnahme 4 eingreifen kann:
  • In Fig. 5 ist ein Schwingdeckel 2 zu erkennen, der an seiner Vorderkante einen vertikal nach unten weisenden, frei endenden Schenkel als Rand 25 besitzt, und im Abstand dahinter eine ebenfalls von der Hauptfläche des Deckels 2 nach unten weisende, ebenfalls unten frei endenden Steg 26.
  • An der Rückseite dieses Steges 26 ist über Lagerböcke 20' - wie besser in der Aufsicht auf den Container bei teilweise frei geschnittenem Deckel in der Fig. 6 zu erkennen - die Schwenkwelle 12' schwenkbar und parallel zur Vorderkante des Deckels, also parallel zur Richtung der Schwenkachse 7' des Schwingdeckels, gelagert.
  • Von diesem Hauptteil der Schwenkwelle 12' weist am einen Ende - vorzugsweise einstückig ausgebildet aus Stahlrundmaterial - die S-förmige Kröpfung 13 mit ihrem Rastvorsprung 3 als freiem Endschenkel nach unten, während am anderen Ende eine einfache Kröpfung als Schwenkhebel 11 nach oben weist. Dieses freie Ende des Schwenkhebels 11 durchdringt eine Vermittlungsstange 24 durch ein Langloch 22 hindurch.
  • Die Vermittlungsstange 24 ist Teil des Drucktasters 14', der durch den Steg 26 und den Rand 25 hindurch etwa horizontal und quer zur Richtung des Hauptteiles der Schwenkwelle 12' und damit auch quer zur Richtung 7' der Schwenkachse des Schwingdeckels angeordnet ist.
  • Der Zugtaster 14 besteht aus dieser Vermittlungsstange 24, die an dem von dem Langloch 22 abgewandten, vorderen Ende mit einem Drücker 23 verbunden ist, der durch den Rand 25 nach außen ragt, und ein vorderes verdicktes Ende aufweist, so daß er nicht durch die Bohrung im Rand 25 hindurch nach innen gedrückt werden kann.
  • Der Drücker 23 weist an seinem hinteren Ende eine hinterschnittene Aussparung zum Einstecken der Vermittlungsstange 24 auf, die zu diesem Zweck, also zur formschlüssigen Verbindung mit dem Drücker 23, fehlende Rastnasen aufweist, so daß nach Zusammenstecken die beiden Teile fest miteinander verbunden sind. Vor dem Ineinanderrasten der beiden Teile wird eine spiralförmige Feder 16 über die Vermittlungsstange 24 gesteckt und befindet sich damit zwischen dem Steg 26 und dem Rand 25. Die Feder 16' stützt sich damit einerseits an der Vorderseite des Steges 26 und andererseits an der hinteren Stirnseite des Drückers 23 ab, drückt damit den Drücker 23 in die in Fig. 5a dargestellte nach außen vorstehende Position und andererseits den Rastvorsprung 3 in der aktivierten Lage, also ggf. eingerastet in der Rastaufnahme 4.
  • Durch Drücken, also nach innen Schieben des Drückers 23 wird die Kraft der Feder 16' überwunden, das freie Ende des Schwenkhebels 11' im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse, also das Hauptteil der Schwenkwelle 12, verdreht und damit der Rastvorsprung 3 der Kröpfung 13 außerhalb des Bereiches des Rastkammes 18 gebracht.
  • In der Aufsicht der Fig. 6 ist zu erkennen, daß die Rastaufnahmen 4 sich an den Seitenwänden des Korpus 6 des Containers befinden, und die Drücker 23 demgegenüber versetzt etwas zur Mitte der Frontseite des Containers 1 hin. Der Abstand der beiden Drücker 23 ist dabei jedoch immer noch so groß, daß nur ein Erwachsener, nicht jedoch ein Kind, beide Drücker 23 gleichzeitig betätigen kann.
  • Fig. 7 zeigt die Schwerkraftdeaktivierung der gesamten Kindersicherung nach einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen.
  • Die Fig. 7 stellt eine Ansicht in Blickrichtung z. B. der Figuren 3 und 5 von innen auf die Seitenwand des Containers dar, jedoch unter Weglassung des Deckels und der darin untergebrachten Kindersicherung.
  • In Fig. 7 ist zu erkennen, wie anstelle eines fest montierten Rastkammes 18, der eine oder mehrere Rasten aufweisen kann, ein schwenkbarer Rastkamm 18' Verwendung findet, der in der in Fig. 7 dargestellten aktiven Position über den Rand 8 der Wand des Korpus 6 vorsteht und seine Funktion als Rastkamm 18' erfüllt.
  • Der Rastkamm 18' ist Teil eines plattenförmigen Kammteiles 29, welches um eine Achse 27, welche lotrecht zur Wandung des Korpus 6 verläuft, parallel zu diesem so befestigt ist, daß in der in Fig. 7 dargestellten aktiven Position der Rastkamm 18' nach außen ragt, indem das Kammteil 29 mit einem Anschlag 30 gegen eine Unterkante des Korpus 6 gegen den Uhrzeigersinn (bei dieser dargestellten linksseitigen Ausführung, betrachtet von der Frontseite des Containers 1 aus). In dieser Lage wird das Kammteil 29 zum einen durch eine Zugfeder 28 zwischen Kammteil 29 und Korpus vorgespannt, und zusätzlich in dieser Position durch eine Nase 34 formschlüssig gehalten mittels einer gegen die Nase 34 drückenden Sperrklinke 35.
  • Die Sperrklinke 35 ragt radial nach innen in Richtung auf die Achse 27 zu, und ist Bestandteil des Verriegelungsteiles 31, welches ebenfalls als plattenförmiges Teil parallel zur Wand des Korpus 6 schwenkbar um eine Achse 27' gelagert ist. Die Achsen 27 und 27' befinden sich dabei auf einer Linie, die etwa quer zum Rand 8 des Korpus 6 verläuft.
  • Das Verriegelungsteil 31 hängt mit dem Großteil seiner Fläche und damit seiner Masse von der Achse 27' nach unten, während die Sperrklinke 35 am freien Ende eines nach oben ragenden Fortsatzes angeordnet ist.
  • Wird nun der Container und dessen Korpus 6 gekippt, also die Achse 27 bezüglich der Achse 27' gegen den Uhrzeigersinn verlagert, so bleibt das Verriegelungsteil 31 aufgrund der Schwerkraft bezüglich seiner Achse 27' in der gleichen Position wie bisher, so daß die Sperrklinke 35 außer Eingriff der Nase 34 des Kammteiles 29 gerät.
  • Die Bewegungsmöglichkeit des Verriegelungsteiles 31 ist durch eine an der Unterkante vorgesehene Aussparung 33 und einen dort hineinragenden Fortsatzes 32, der fest bezüglich des Korpus 6 montiert ist, beschränkt.
  • Nach Freigabe der Nase 34 wird das Kammteil 29 nur noch durch die Kraft der Drehfeder 28 in Position gehalten.
  • Durch das Kippen des Behälters wird jedoch die Bewegungsbahn des Schwingdeckels entlang des Randes 8 des Korpus 6 immer steiler, und damit die auf den Rastkamm 18' drückende Gewichtskomponente des Deckels immer größer, bis diese Gewichtskraft die Kraft der Drehfeder 28 überwindet, und das Kammteil 29 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 27 verschwenkt, und der Rastvorsprung 3 den Rastkamm 18' überwindet mit der Folge einer vollständigen Schließung des (nicht dargestellten) Deckels 2.
  • Die Drehachsen 27 und 27' einschließlich des Verriegelungsteiles 31 sind zur Sicherung gegenüber Verschmutzung von einem Gehäuse 36 aufgenommen, zu dem vorzugsweise auch der Fortsatz 32 gehört.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Container
    2
    Schwingdeckel
    3
    Rastvorsprung
    4
    Rastaufnahme
    5
    Zugstange
    6
    Korpus
    6a, 6b
    deaktivierte Seitenwände
    7a, 7b, 7'
    Schwenkachse
    8
    bogenförmiger Rand
    9
    Griff
    9'
    Griffleiste
    10
    Längsrichtung
    11, 11'
    Schwenkhebel
    12, 12'
    Schwenkwelle
    13, 13'
    Kröpfung
    14, 14'
    Druck/Zug-Taster
    15
    Strebe
    16, 16'
    Feder
    17
    Rollen
    18, 18'
    Rastkamm
    19
    Griffeder
    20
    Lagerbock
    21
    Bewegungsrichtung
    22
    Langloch
    23
    Drücker
    24
    Vermittlungsstange
    25
    Rand
    26
    Steg
    27, 27'
    Achse
    28
    Drehfeder
    29
    Kammteil
    30
    Anschlag
    31
    Verriegelungsteil
    32
    Fortsatz
    33
    Aussparung
    34
    Nase
    35
    Sperrklinke
    36
    Gehäuse

Claims (9)

  1. Abfallcontainer (1) mit einem Korpus (6) und einem Schwingdeckel als Deckel (2), der um eine horizontale Achse des Korpus verschwenkbar ist und in der Schließstellung den Container (1) verschließt, mit
    a) wenigstens einem zurückziehbaren Rastvorsprung (3), der in eine vorstehende, aktivierte Lage vorgespannt ist, und
    b) der in seiner vorstehenden, aktivierten Lage beim Schließen des Deckels mit wenigstens einer Rastaufnahme (4) in Eingriff gerät, die so positioniert ist, dass der Deckel (2) in einer teilweise offenen Stellung verbleibt,
    c) wenigstens einem Betätigungselement zum Rückbewegen eines Rastvorsprunges (3) in seine zurückgezogene, nicht mit einer Rastaufnahme (4) zusammenwirkenden, deaktivierten Position,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    d) zwei Rastvorsprünge (3) und zwei zueinander beabstandete Betätigungselemente zum Deaktivieren an der Vorderkante des Schwingdeckels (2) angeordnet sind, wobei sich die Rastaufnahmen (4) an den Seitenwänden des Korpus (6) des Containers befinden und die als Drücker oder Zugknöpfe ausgestalteten Betätigungselement demgegenüber versetzt zur Mitte der Frontseite des Containers hin, wobei der Abstand der beiden Drücker oder Zugknöpfe so groß ist, dass nur ein Erwachsener, nicht jedoch ein Kind, beide Drücker (23) oder Zugknöpfe gleichzeitig betätigen kann.
  2. Abfallcontainer (1) mit einem Korpus (6) und einem Schwingdeckel als Deckel (2), der um eine horizontale Achse des Korpus verschwenkbar ist und in der Schließsteliung den Container (1) verschließt, mit
    a) Wenigstens einem zurückziehbaren Bremsvorsprung (3), der in eine vorstehende, aktivierte Lage vorgespannt ist, und
    b) der in seiner vorstehenden, aktivierten Lage beim Schließen des Deckels mit wenigstens einer Bremsfläche (4) in Eingriff gerät, die so positioniert ist, dass der Deckel, (2) in einer teilweise offenen Stellung verbleibt,
    c) wenigstens einem Betätigungselement zum Rückbewegen eines Bremsvorsprunges (3) in seine zurückgezogene, nicht mit einer Bremsfläche (4) zusammenwirkenden, deaktivierten Position,
    dadurch gekennzeichnet, dass
    e) zwei Bremsvorsprünge (3) und zwei zueinander beabstandete Betätigungselemente zum Deaktivieren am Schwingdeckel (2) angeordnet wobei sich die Bremsflächen (4) an den Seitenwänden des Korpus (6) des Containers befinden, und die als Drücker oder Zugknöpfe ausgestalteten Betätigungselemente demgegenüber versetzt zur Mitte der Frontseite des Containers hin, wobei der Abstand der beiden Drücker oder Zugknöpfe so groß ist, dass nur ein Erwachsener, nicht jedoch ein Kind, beide Drücker (23) oder Zugknöpfe gleichzeitig betätigen kann.
  3. Container nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel nach dem Überschreiten eines Totpunktes bei der Schließbewegung sich selbsttätig bis in die vollständig geschlossene Lage bewegt, sofern die Rastvorsprünge (3) bzw. Bremsvorsprünge deaktiviert sind.
  4. Container nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Korpus (6) in Blickrichtung der Schwenkachse (7) des Deckels (2) betrachtet einen oberen Rand (8) aufinreist, an dem wenigstens eine Rastaufnahme (4) bzw. Bremsfläche ggf. entlang des Randes (8) beabstandet, hinausragt, insbesondere an beiden Rändern (8a, 8b) in übereinstimmender Position.
  5. Container nach einem der vorherigen Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    - der Rastvorsprung (3) das freie Ende einer exzentrischen, insbesondere S-förmig auskragenden Kröpfung (13') am Ende einer Schwenkwelle (12') ist, die an ihrem anderen Ende einen quer zum Hauptteil der Schwenkwelle (12), insbesondere in eine der Kröpfung (13') entgegengesetzte Richtung abragenden, Schwenkhebel (11') aufweist,
    - wobei die Schwenkwelle (12') mit ihrem Hauptteil parallel zur Schwenkachse (7) des Deckels und damit quer zu dessen Bewegungsrichtung im Deckel (2) gelagert ist, und
    - mittels eines aus dem Deckel (2) herausragenden Drucktasters (14'), der mittels einer Feder (16') vorgespannt ist, und am Schwenkhebel (11) außerhalb des Hauptteiles der Schwenkwelle (12'), die die Schwenkachse darstellt, angreift, so verschwenkt werden kann, daß der Rastvorsprung (3) von einer aktivierten in eine deaktivierte Lage bezüglich der Rastaufnahme (4) bewegt wird.
  6. Container nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    sich der Drucktaster (14) im wesentlichen horizontal durch den vorderen, gegenüber der Hauptfläche des Deckels (2) nach unten weisenden, Rand (25) sowie einen dahinter liegenden, zum Rand (25) parallel ebenfalls vertikal stehenden Steg (26) hindurch erstreckt und bezüglich der Vorderkante des Deckels (2) zwei Drucktaster (14') mit jeweils zugeordneten Schwenkwellen (12') und Rastaufnahmen (4) am Korpus (6) angeordnet sind.
  7. Container nach einem dervorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder
    eine oder mehrere Rastaufnahmen (4) bietende Rastkamm (18') ein gegenüber dem aufnehmenden Korpus (6) des Containers (1) beweglich so angeordnetes Bauteil ist, daß mittels des sich verändemden Schwerkrafteinflusses beim Kippen des Containers (1) nach vorne, wie es beim Entleeren des Containers stattfindet, sich der bewegliche Rastkamm (18') automatisch in diedeaktivierte Lage, in welche er nicht in Eingriff mit dem Rastvorsprung (3) gelangen kann, bewegt.
  8. Container nach Anspruch 7,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder
    - Rastkamm (18') der radial außen liegende Teil eines plattenförmigen Kammteiles (29) ist, welches um eine Achse (27) an der Wand des Behälters (6) schwenkbar und mittels einer Feder so befestigt ist, daß in der vorgespannten Lage der Rastkamm (18) über den Rand (8) der Wand des Korpus (6) hinaus in den Bewegungsweg des Rastvorsprunges (3) ragt, und
    - das Kammteil (29) mit einem ebenfalls schwenkbar gelagerten, entsprechend der Schwerkraft in seiner Drehlage einstellenden, Verriegelungsteiles (31) formschlüssig so zusammenwirkt, daß das Kammteil (29) in der aktivierten Stellung verriegelt ist, sofern der Korpus (6) des Containers (1) nicht nach vorne gekippt ist.
  9. Container nach Anspruch 7 oder 8,
    dadurch gekennzeichnet, daß jeder
    Rastkamm (18') erst bei Schrägstellung des Containers (1) gegenüber der normalen, vertikalen Position um mehr als 15°, insbesondere um mehr als 10° mittels Schwerkraft automatisch deaktiviert wird.
EP99106531A 1998-08-10 1999-03-30 Abfallcontainer Expired - Lifetime EP0979786B2 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE29924211U DE29924211U1 (de) 1998-08-10 1999-03-30 Abfallcontainer
EP99106531A EP0979786B2 (de) 1998-08-10 1999-03-30 Abfallcontainer

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP98115018A EP0979785A1 (de) 1998-08-10 1998-08-10 Abfallcontainer
EP98115018 1998-08-10
EP99106531A EP0979786B2 (de) 1998-08-10 1999-03-30 Abfallcontainer

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP0979786A1 EP0979786A1 (de) 2000-02-16
EP0979786B1 EP0979786B1 (de) 2002-07-03
EP0979786B2 true EP0979786B2 (de) 2009-09-09

Family

ID=26149520

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP99106531A Expired - Lifetime EP0979786B2 (de) 1998-08-10 1999-03-30 Abfallcontainer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0979786B2 (de)
DE (1) DE29924211U1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2790249B1 (fr) * 1999-02-26 2001-04-20 Plastic Omnium Cie Nouveau dispositif de securite pour bac roulant a couvercle arrondi
DE20007259U1 (de) * 2000-04-19 2000-11-30 Streuber Sulo Eisenwerk F Abfallcontainer
DE10019925A1 (de) * 2000-04-20 2001-10-25 Sudhaus Gmbh & Co Sicherungsvorrichtung für einen Schiebedeckel eines verfahrbaren und mittels eines Müllfahrzeugs automatisch entleerbaren Müllbehälters
DE102008047354A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Sulo Umwelttechnik Gmbh Sperrvorrichtung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7502133A (en) 1964-07-02 1975-05-30 Mevr Elisabeth Zoeller Geb Keh Rectangular section dustbin with cylindrically curved lid - has spring-loaded closing means and can be locked partially opened

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL6905837A (de) * 1969-04-16 1970-10-20
FR2448486A1 (fr) * 1979-02-09 1980-09-05 Plastic Omnium Cie Dispositif d'immobilisation en position d'ouverture partielle et/ou totale d'un couvercle sur une cuve de conteneur
DE3013308C2 (de) * 1980-04-05 1983-09-08 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann Gmbh & Co Kg, 4900 Herford Großraum-Müllbehälter
DE8216788U1 (de) * 1982-06-09 1982-08-05 Gebr. Otto Kg, 5910 Kreuztal Behaelter mit Schwenkdeckel-Arretierung
US4460105A (en) * 1982-09-22 1984-07-17 Cox Jim R Safety latch for hinged lid
FR2602216B1 (fr) * 1986-07-30 1991-05-03 Plastic Omnium Cie Bac roulant en particulier en matiere plastique
US5511807A (en) * 1994-05-05 1996-04-30 Snyder; James A. Wheeled hamper

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7502133A (en) 1964-07-02 1975-05-30 Mevr Elisabeth Zoeller Geb Keh Rectangular section dustbin with cylindrically curved lid - has spring-loaded closing means and can be locked partially opened

Also Published As

Publication number Publication date
EP0979786B1 (de) 2002-07-03
EP0979786A1 (de) 2000-02-16
DE29924211U1 (de) 2002-07-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2839070C3 (de) Verschluß, insbesondere für Türen o.dgl. von Kraftfahrzeugen
DE60024543T2 (de) Vorrichtung zum automatisch durch Schwerkraft Verriegeln und Entriegeln des Deckels eines Behälters sowie Behälter mit einer derartigen Vorrichtung
AT507950B1 (de) Deckel eines behälters
EP1199002B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter
EP2738118B1 (de) Mülltonnenverschluss
DE112009004584T5 (de) Entriegelungsgriffanordnung mit einem eine Blockierelementarretierung aufweisenden Trägheitsblockierelement
DE3535899A1 (de) Sicherheitsraum-verriegelungssystem
DE3112993C2 (de) Deckelverriegelungs- und Druckentlastungseinrichtung an einem Dampfdruckkochtopf
EP3722230B1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung mit einer schlossvorrichtung, und verwendung einer schlossvorrichtung zum verriegeln einer abfallaufnahmevorrichtung
EP1174359B1 (de) Verschluss für ein Behältnis
EP0979786B2 (de) Abfallcontainer
EP0671345B1 (de) Müllbehälter mit Schloss
DE2263649A1 (de) Tuerschloss mit sicherheitsausklinkung
DE2043780B2 (de) Innenverriegelungseinrichtung für einen Kraftfahrzeug-Türverschluß
WO2009118276A1 (de) Panikschloss
EP0979785A1 (de) Abfallcontainer
DE19808374A1 (de) Vorrichtung zum Verriegeln einer Abdeckung nach Art einer Karosseriehaube eines Kraftfahrzeugs
DE19920329C2 (de) Container mit Schwerkraftschloß
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
EP1147999B1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Schiebedeckel eines verfahrbaren und mittels eines Müllfahrzeugs automatisch entleerbaren Müllbehälters
EP1148000A2 (de) Abfallcontainer
EP2730525B1 (de) Abfallcontainerschrank
CH689048A5 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Entriegeln von einem Muellbehaelter mit Deckel.
EP4085796B1 (de) Möbelfach mit einem schubkasten und einer schubkasten-riegeleinrichtung
DE2718439A1 (de) Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19991220

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IE IT LU NL PT

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI

AKX Designation fees paid

Free format text: AT BE DE ES FR GB IE IT LU NL PT

17Q First examination report despatched

Effective date: 20010523

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAG Despatch of communication of intention to grant

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS AGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAH Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS IGRA

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IE IT LU NL PT

REF Corresponds to:

Ref document number: 220032

Country of ref document: AT

Date of ref document: 20020715

Kind code of ref document: T

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: GERMAN

REF Corresponds to:

Ref document number: 59901905

Country of ref document: DE

Date of ref document: 20020808

GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)

Effective date: 20020813

ET Fr: translation filed
REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: SC4A

Free format text: AVAILABILITY OF NATIONAL TRANSLATION

Effective date: 20021003

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FG2A

Ref document number: 2179570

Country of ref document: ES

Kind code of ref document: T3

PLBQ Unpublished change to opponent data

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OPPO

PLBI Opposition filed

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009260

PLBF Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOS OBSO

26 Opposition filed

Opponent name: CONTENUR ESPANA, S.L.

Effective date: 20030402

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CONTENUR ESPANA, S.L.

PLAX Notice of opposition and request to file observation + time limit sent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS2

PLBB Reply of patent proprietor to notice(s) of opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNOBS3

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLAY Examination report in opposition despatched + time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE2

PLBC Reply to examination report in opposition received

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNORE3

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

R26 Opposition filed (corrected)

Opponent name: CONTENUR ESPANA, S.L.

Effective date: 20030402

NLR1 Nl: opposition has been filed with the epo

Opponent name: CONTENUR ESPANA, S.L.

APBP Date of receipt of notice of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA2O

APAH Appeal reference modified

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSCREFNO

APBQ Date of receipt of statement of grounds of appeal recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA3O

PLAB Opposition data, opponent's data or that of the opponent's representative modified

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009299OPPO

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 10

Ref country code: LU

Payment date: 20080926

Year of fee payment: 10

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Payment date: 20080924

Year of fee payment: 10

APBU Appeal procedure closed

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNNOA9O

PUAH Patent maintained in amended form

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009272

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: PATENT MAINTAINED AS AMENDED

27A Patent maintained in amended form

Effective date: 20090909

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B2

Designated state(s): AT BE DE ES FR GB IE IT LU NL PT

REG Reference to a national code

Ref country code: PT

Ref legal event code: MM4A

Free format text: LAPSE DUE TO NON-PAYMENT OF FEES

Effective date: 20090930

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090930

NLR2 Nl: decision of opposition

Effective date: 20090909

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090330

NLR3 Nl: receipt of modified translations in the netherlands language after an opposition procedure
REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: DC2A

Date of ref document: 20091123

Kind code of ref document: T5

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20090330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20160331

Year of fee payment: 18

Ref country code: FR

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 18

Ref country code: GB

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Payment date: 20160413

Year of fee payment: 18

Ref country code: DE

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 18

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 18

Ref country code: IT

Payment date: 20160330

Year of fee payment: 18

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 59901905

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170401

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 220032

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170330

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20170330

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171003

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170401

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170330

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170330

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170330

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20170331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331

REG Reference to a national code

Ref country code: ES

Ref legal event code: FD2A

Effective date: 20180626

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170331