EP1148000A2 - Abfallcontainer - Google Patents

Abfallcontainer Download PDF

Info

Publication number
EP1148000A2
EP1148000A2 EP01109664A EP01109664A EP1148000A2 EP 1148000 A2 EP1148000 A2 EP 1148000A2 EP 01109664 A EP01109664 A EP 01109664A EP 01109664 A EP01109664 A EP 01109664A EP 1148000 A2 EP1148000 A2 EP 1148000A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
container
container according
locking projection
lid
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP01109664A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP1148000A3 (de
Inventor
Wolf-Gunter Pautsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sulo Umwelttechnik GmbH
Original Assignee
Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH filed Critical Sulo Eisenwerk Streuber and Lohmann GmbH
Publication of EP1148000A2 publication Critical patent/EP1148000A2/de
Publication of EP1148000A3 publication Critical patent/EP1148000A3/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1653Constructional features of lids or covers
    • B65F2001/1661Constructional features of lids or covers relating to noise reduction, e.g. during opening or closing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1653Constructional features of lids or covers
    • B65F2001/1669Constructional features of lids or covers relating to means for fixing or latching the lid or cover in a certain angle
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F2001/1653Constructional features of lids or covers
    • B65F2001/1692Constructional features of lids or covers relating to safety means, e.g. for children trapped inside the refuse receptacle

Definitions

  • the invention relates to containers, in particular waste containers, such as those for Collection of household and industrial waste can be used.
  • Such containers have a lid that holds the container in its closed position closes, especially completely closes, and depending on the design after reaching a certain point of the closing movement, the dead center, due to gravity or a spring preload in the fully closed closed position moved.
  • the one brought up Closing force depends either on the spring preload or on the dead weight of the lid, and can be used for large containers, which are typically a swing lid pivotable about a horizontal axis, for example made of metal, be so large that one during the closing movement in the Gap between the closing lid and the body of the container object or person is arrested.
  • Another problem with such known child locks is that despite the child lock, the other functions, such as the option automatic gripping, opening the swing lid and emptying the Containers may be affected by a collection vehicle.
  • the actuation element or elements for deactivating the latching is so arranged and / or designed so that it by a child who at least has its head in the opening, cannot be operated.
  • Another possibility is to provide only one actuator, However, this is to be trained from the effort of a child cannot be operated.
  • Such a container is already due to the size and thus the weight or the pretensioning force of the swing lid generated by a spring with two Handles on the front edge or on the top of the swing lid.
  • a preferred solution, in particular the retrofitting of such swing lid containers enables, is to be activated and deactivated Arrange the locking projection on the swing lid.
  • the locking receptacle with which the activatable and deactivatable locking projection interacts is then on the body of the container, especially in the area of Upper edge of its side walls, arranged.
  • buttons or pull buttons are on the container or preferably on Swing cover, especially on its front edge, two to each other to attach spaced buttons or pull buttons, with the help of the child lock can be deactivated by the locking projection from the area of Rest recordings are brought out, usually swung out.
  • Both Push buttons or pull buttons must be the same as for the options described above can also be operated simultaneously so that the lid is completely closed can be.
  • a particularly simple option is to use such pushers in the vertical Front edge of the swing lid (2) in a corresponding hole to arrange, the front edge as well as one behind it parallel web wall penetrates.
  • a swivel lever is located under the lid pivots and deactivates the child lock.
  • buttons or pull knobs act on the same pairing of locking projection and locking receptacle, but both have to be deactivated pressed or pulled simultaneously.
  • the child lock also automatically deactivated for the In the event of the entire container tipping forward, as is the case when emptying of the container. This may be necessary because certain devices, on the collection vehicles for automatic gripping, lifting and emptying of the container are used, for this the lid at the beginning of the Process in a defined position, namely the completely closed Position, need. If a container is to be emptied because of the childproof lock is not completely closed, it should be complete Closing the lid at the start of the emptying process, namely when lifting and tipping up the container, done automatically.
  • the locking comb into which the locking projection the child lock can snap in from the effective area of the locking projection swing out.
  • the locking comb z. B. from a spring in the activated position held, and additionally held positively by a locking part.
  • the Locking part itself is in turn shiftable in its position due to the inclination of the container.
  • Fig. 1a shows an approximately 1,100 I roll container 1 with a body 6, the is open at the top and closed by a swing lid 2 can.
  • the swing lid 2 is by means of struts 15 on the outside of the side walls of the body 6 extend downwards, pivotable about a pivot axis 7 located near the bottom of the body 6, and can of the in Fig. 1a shown completely closing the body 6 closed position be pivoted from the rear to an opening position like this is shown for example in the solution according to the invention with reference to FIG. 1b.
  • the cover 2 is biased into the closed position by means of a spring 16 is arranged between the strut 15 and the body 6, either as shown attacking a remote from the pivot axis 7 of the strut 15 Point or as a torsion spring around the pivot axis 7.
  • the entire container 1 is mobile with the help of rollers 17 which on or under the bottom of the body 6 are attached.
  • FIG. 1b shows a container according to FIG. 1a, but in the open position, So with the lid 2 partially swung open, and additionally with a locking device between cover 2 and body 6, of which in Fig. 1b the body 6 Arranged locking receptacles 4 can be seen.
  • the locking device is better shown in the sectional view of Figures 2, as follows described.
  • the locking receptacles 4 are formed as depressions in a locking comb 18, which - as shown in Fig. 1b - on the arcuate upper edges the side walls 6a, 6b of the body 6 is arranged or laterally on the Inside or outside of these side walls can be arranged, the Locking comb 18 does not have to protrude above the upper edges of the side walls 6a, 6b.
  • the locking receptacles 4 in the locking comb 18 are the closing movement of the swing lid 2 oppositely inclined, so that on the swing cover 2 Arranged locking projection automatically when closing in one of the locking receptacles 4 enters into contact with the, if it has not previously been deactivated Locking receptacles 4 and the locking comb 18 preventing position withdrawn becomes.
  • Figure 2 shows one possibility of such a in the activated position Prestressed, deactivatable locking projection 3, which corresponds to the Locking comb 4 such a device on both sides, ie close to the two Side walls 6a, 6b, is present.
  • the handle 9 of the swing lid 2 consists of one front opening between the actual cover 2 and a so connected, in the area of the handle below it arranged spaced handle bar 9 ', which are taken by the user for pulling the swing lid 2 got to.
  • a pull rod 5 which is also in the area of the Handle bar 9 'parallel and at a distance from it in the activated position from Seen from behind the handle bar 9 'at such a distance is arranged that the pull rod 5 from one in the opening of the handle 9th grasped hand and by forming a fist on the handle 9 ' can be used.
  • the pull rod 5 is at its ends with the free end of each Connected pivot lever 11, the other ends with a pivot shaft 12th are rotatably connected, which is pivotally mounted in a bearing block 20 is attached to the underside of the swing lid 2.
  • the pivot shaft 12 points - when viewing the container from the front - from the Drawbar 5 outwards in the direction of the side wall 6a or 6b of the container or in the direction of the locking receptacles 4, so that the free End of the pivot shaft 12 in the locking comb 18 and its locking receptacles 4th can intervene.
  • a in and out of the effective range of the locking comb 4 Rotating movable locking projection 3 is achieved in that the pivot shaft 12 has an S-shaped end which is cranked out of the longitudinal direction 10.
  • the handle spring 19 When activated, as shown in Fig. 2a, the handle spring 19, the between the pivot lever 11 - as shown in Fig. 2 -, or the cranked Locking projection 3 - as shown in Fig. 3 - and the underside of the swing lid 2 is arranged, the locking projection 3 as far down that at Closing the lid of the locking projection 3 in one of the locking receptacles 4 of the Locking comb 18 retracts, and thereby the closing movement of the swing lid 2 is stopped by either for the pivot lever 11 End stop, e.g. B.
  • Locking projection 3 are swung high enough that it is above the Latching comb 18 lies, and thereby over the locking comb 18 when the Swing cover 2 is moved away, whereby the locking projection 3 and thus the entire locking device is in the deactivated position.
  • Fig. 3 shows a partially cut container 1 of another in top view Solution:
  • the pull rod 5 ' but not pulled forward, but the pull rod 5 'is laterally extends outside to the locking ridge 18 with its locking receptacles 4, which can correspond to those in FIGS. 2 and 3, but the tie rod 5 'is along their longitudinal extent so far that the outer free end this pull rod can be brought out of engagement with the locking comb 18.
  • the play of the inside designed as a handle End of the pull rod 5 'in the longitudinal direction within the handle pocket 9 is sufficient large sized.
  • the pull rod 5 ' for example opposite one of the bearing blocks 20 supporting the tie rod 5, in the direction towards the outside, that is, into the activated one that can be brought into engagement with the locking comb 18 Position, biased.
  • a swing lid 2 can be seen, the one on its front edge has vertically downward-pointing, free-ending leg as edge 25, and at a distance behind it also from the main surface of the cover 2 down pointing web 26 that also ends at the bottom.
  • pivot shaft 12 has at one end - preferably formed in one piece from steel round material - the S-shaped crank 13 with their locking projection 3 as a free end leg down while on the other End has a simple offset as a pivot lever 11 upwards.
  • This free End of the pivot lever 11 penetrates a switching rod 24 through Elongated hole 22 through.
  • the switching rod 24 is part of the push button 14 ', which is through the web 26th and the edge 25 approximately horizontally and transversely to the direction of the main part the pivot shaft 12 'and thus also transversely to the direction 7' of the pivot axis the swing lid is arranged.
  • the pull switch 14 consists of this switching rod 24, which on the Long end 22 facing away from the front end is connected to a pusher 23, which protrudes through the edge 25, and a front thickened end has, so that it does not pass through the bore in the edge 25 inwards can be pressed.
  • the pusher 23 has an undercut recess at its rear end to plug in the switching rod 24, which is used for this purpose positive connection with the pusher 23, has missing locking lugs, so that after plugging together the two parts are firmly connected.
  • a spiral spring 16 is placed over the switching rod 24 is inserted and is thus between the web 26th and the edge 25.
  • the spring 16 ' is supported on the one hand on the front of the web 26 and on the other hand on the rear end of the pusher 23, thus presses the pusher 23 into the protruding portion shown in FIG. 5a Position and on the other hand the locking projection 3 in the activated position, that is, if necessary snapped into the catch 4.
  • Fig. 4 shows the locking receptacles 4 to the Sidewalls of the body 6 of the container, and the pusher 23rd in contrast, something is offset towards the center of the front of the container 1.
  • the Distance between the two pushers 23 is still so large that only one Adult, but not a child, can press both pushers 23 simultaneously.
  • Fig. 5 shows the gravity deactivation of the entire child safety device one of the above-described embodiments.
  • FIG. 5 shows a view in the viewing direction z. B. the figure 3 from the inside Sidewall of the container, but with the omission of the lid and the child lock housed therein.
  • Fig. 5 it can be seen how instead of a fixed locking comb 18, the can have one or more notches, a pivotable detent comb 18 ' Is used, the in the active position shown in Fig. 5 over the Edge 8 of the wall of the body 6 protrudes and its function as a locking comb 18 ' Fulfills.
  • the locking comb 18 ' is part of a plate-shaped comb part 29, which by a Axis 27, which runs perpendicular to the wall of the body 6, parallel to this is attached so that in the active position shown in Fig. 5, the locking comb 18 'protrudes outwards by the comb part 29 with a stop 30 against a lower edge of the body 6 counterclockwise (shown in this left-hand version, viewed from the front of container 1). In this position is the comb part 29 between a tension spring 28 between Comb part 29 and body biased, and additionally in this position by a Nose 34 held in a form-fitting manner by means of a pushing against the nose 34 Pawl 35.
  • the pawl 35 projects radially inwards in the direction of the axis 27, and is Part of the locking part 31, which is also a plate-shaped part parallel to the wall of the body 6 is pivotally mounted about an axis 27 '.
  • the Axes 27 and 27 ' are located on a line that is approximately transverse to edge 8 of the body 6 runs.
  • the locking part 31 hangs with most of its surface and thus its Mass down from axis 27 'while pawl 35 is at the free end an upwardly projecting extension is arranged.
  • the possibility of movement of the locking part 31 is by a Lower edge provided recess 33 and a protruding there Extension 32, which is fixedly mounted with respect to the body 6, limited.
  • the axes of rotation 27 and 27 'including the locking part 31 are for Protection against contamination from a housing 36 added which preferably also includes the extension 32.
  • Figures 6a and 6b show a further solution, which differs from the previous ones Solutions differs in that two actuators, namely identical pushbuttons 14a, 14b are present, but only one only pairing of locking projection 3 and locking receptacle 4, both of which Actuate buttons 14a, 14b.
  • the actuation of only one of the buttons 14a is not sufficient or 14b, but only the simultaneous, joint operation.
  • Swivel shaft 12 ' which is parallel to the front edge of the swing lid 2 in this is installed, and has two cranked ends:
  • the crank at one end is S-shaped, and the eccentrically offset part forms the locking projection 3.
  • the crank at the other end is a simple crank, especially around an angle of about 90 °, and forms the pivot lever 11 '. All three mentioned Parts together are in one piece, for example from round material by means of bending manufactured.
  • the pivoting of the pivot lever 11 ' also pivots the Angular position of the locking projection 3 'and moves it from the activated into the deactivated position and vice versa.
  • the push buttons 14a, 14b penetrate the front edge of the swing lid 2, especially the one parallel to the front edge to the rear stabilizing web 26 of the lid, and are at their rear, free end each one end of a rocker 37 articulated. In the middle is on the rocker 37 the free, so eccentric with respect to the pivot shaft 12 ' End of the pivot lever 11 'attached so that any displacement of the rocker 37 in Direction of movement of the buttons a pivoting of the pivot lever 11 'around Longitudinal axis of the pivot shaft 12 'causes.
  • the pushbuttons 14a, 14b are in turn biased by a spring into the starting position in which the Locking projection 3 is engaged with the locking receptacle 4.
  • the attachment of the free End of the pivot lever 11 'on the rocker 37 can be made movable.
  • the sleeve 38 has one own transversely projecting pivot lever 39, which in the corresponding Recess of this button 14a engages, which is thus able when actuated is to pivot the sleeve 38, again the longitudinal axis of the therein pivot shaft 12 'extending therethrough.
  • FIGS. 8 and 9 The solution of FIGS. 8 and 9 is based on the basic principle of rotational engagement of the pivot shaft 12 'with its locking projection 3 in the Locking receptacle 4, for what purpose the pivot shaft 3 also by means of a spring can be biased into the locking position.
  • the unlocking becomes translational by shifting the swivel shaft 12 'completed in its longitudinal direction until the locking projection 3 axially out Engages with the locking receptacle 4.
  • the axial displacement takes place after the Principle of wedge action:
  • buttons 14a, 14b Pressing one of the buttons causes the corresponding transverse extension to turn on a longitudinal movement of the displaceable at this point in accordance with the wedge effect mounted pivot shaft 12 'causes.
  • each button 14a, 14b In addition, a longitudinal stop 42a, 42b is present, which when the button is not actuated radially in the path of movement of the transverse extension 40a, 40b, and only by Actuation of this button radially out of engagement of the transverse extension 40a, 40b reached.
  • This step-by-step solution allows the game in the device be made smaller, despite high functional reliability, since several successively stepped anchor points must be overcome.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Closures For Containers (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft Container mit vollständig schließendem Deckel, insbesondere Abfallcontainer, wie sie zum Sammeln von Haus- und Industriemüll eingesetzt werden, die trotz der Beibehaltung der Schließkraft eine Sicherheitseinrichtung gegen das Einklemmen insbesondere eines Kindes zwischen dem Korpus und dem sich schließenden Deckel aufweisen. Der Container weist wenigstens einen zurückziehbaren Rastvorsprung auf, der in die vorstehende, aktivierte Lage vorgespannt ist, und in seiner vorstehenden, aktivierten Lage beim Schließen des Deckels mit wenigstens einer Rastaufnahme (4) in Eingriff gerät, die so positioniert ist, daß der Deckel (2) in einer teilweise offenen Stellung verbleibt, sowie wenigstens ein Betätigungselement zum Rückbewegen des Rastvorsprunges in seine zurückgezogene, nicht mit der Rastaufnahme (4) zusammenwirkende, deaktivierte Position. <IMAGE>

Description

I. Anwendungsgebiet
Die Erfindung betrifft Container, insbesondere Abfallcontainer, wie sie zum Sammeln von Haus- und Industriemüll eingesetzt werden.
II. Technischer Hintergrund
Derartige Container besitzen einen Deckel, der den Container in seiner Schließstellung verschließt, insbesondere vollständig verschließt, und je nach Bauform nach Erreichen eines bestimmten Punktes der Schließbewegung, des Totpunktes, aufgrund der Schwerkraft oder einer Federvorspannung sich selbsttätig in die vollständig geschlossene Schließstellung bewegt. Die dabei aufgebrachte Schließkraft hängt entweder von der Federvorspannung, oder auch vom Eigengewicht des Deckels, ab, und kann gerade bei Großbehältern, die typischerweise einen um eine horizontale Achse schwenkbaren Schwingdeckel, beispielsweise aus Metall, besitzen, so groß sein, daß ein während der Schließbewegung in den Spalt zwischen sich schließendem Deckel und dem Korpus des Containers gelangender Gegenstand oder eine Person festgehalten wird.
Hierbei sind besonders Kinder gefährdet, die aus Neugier den Kopf in den Container hineinstecken, und vom sich schließenden Deckel stranguliert werden könnten.
Um dies zu vermeiden, ist es beispielsweise bekannt, den Deckel so zu konstruieren, daß er den Korpus zwar in der Aufsicht betrachtet im geschlossenen Zustand vollständig abdeckt, jedoch an der Vorderfront ein ausreichend großer Abstand zwischen Oberkante des Korpus und Deckel verbleibt, damit z. B. ein Kind seinen Kopf auch im geschlossenen Zustand des Deckels noch herausziehen kann.
Dies hat den Nachteil, daß der Container nicht vollständig geschlossen ist, und insbesondere Geruchsbelästigungen austreten können und auch Unbefugte weiter Abfall in den Container werfen können.
Ein weiteres Problem bei derart bekannten Kindersicherungen besteht darin, daß trotz der Kindersicherung die anderen Funktionen, beispielsweise die Möglichkeit des automatischen Ergreifens, Öffnens des Schwingdeckels und Entleerens des Containers durch ein Sammelfahrzeug, unter Umständen beeinträchtigt sind.
III. Darstellung der Erfindung a) Technische Aufgabe
Es ist daher die Aufgabe gemäß der vorliegenden Erfindung, einen Container mit vollständig schließendem Deckel zu schaffen, der trotz der Beibehaltung der Schließkraft eine Sicherheitseinrichtung gegen das Einklemmen insbesondere eines Kindes zwischen dem Korpus und dem sich schließenden Deckel aufweist und insbesondere dennoch automatisch von einem Sammelfahrzeug geleert werden kann.
b) Lösung der Aufgabe
Diese Aufgabe wird durch die Merkmale der Ansprüche 1 und 2 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
Durch eine deaktivierbare formschlüssige Verrastung oder kraftschlüssige Bremse zwischen Deckel und Korpus des Containers in einer solchen Lage, in der noch kein Einklemmen zwischen Deckel und Korpus möglich ist, wird die Schließbewegung des Deckels gestoppt, es sei denn, daß die Verrastung bzw. Bremse deaktiviert wird.
Die folgenden Ausführungen zur Verrastung gelten sinngemäß auch für eine Bremse.
Dabei ist das bzw. die Betätigungselemente zum Deaktivieren der Verrastung so angeordnet und/oder so ausgebildet, daß es von einem Kind, welches zumindest den Kopf in der Öffnung hat, nicht betätigt werden kann.
Eine Möglichkeit besteht darin, daß zwei solcher Betätigungselemente gleichzeitig bedient werden müssen, und diese in einem so großen Abstand, beispielsweise an der Vorderkante des Deckels, voneinander angeordnet sind, daß dies die Griffweite eines Kindes übersteigt. Bei kleineren Behältern, etwa einer handelsüblichen Haushalts-Abfalltonne mit Klappdeckel, könnte die Anordnung im hinteren Bereich entweder der beiden Seitenwände oder dem hinteren Bereich des Deckels vorgenommen werden. Auch eine ausreichend große Beabstandung von der Öffnung bietet Kindersicherheit.
Eine andere Möglichkeit besteht darin, zwar nur ein Betätigungselement vorzusehen, dieses jedoch vom Kraftaufwand her so auszubilden, daß es von einem Kind nicht betätigt werden kann.
Weiterhin ist auch bei nur einem einzigen Betätigungselement die Möglichkeit gegeben, die Positionierung so zu wählen, daß es von einem Kind nicht erreicht werden kann, beispielsweise auf dem Deckel, jedoch ausreichend weit von der Vorderkante aus zurückversetzt, so daß dies die Greifweite eines Kindes übersteigt.
Je größer und schwerer ein Container und insbesondere dessen Deckel ist, um so dringender ist eine derartige Sicherheitseinrichtung. Entsprechend werden in erster Linie die bekannten, ca. 1.100 I fassenden, Rollcontainer mit einem um eine horizontale Achse im unteren Bereich des Korpus nach hinten zu öffnenden Schwingdeckel mit einer solchen Kindersicherung auszurüsten sein.
Ein derartiger Container ist bereits aufgrund der Größe und damit des Gewichts bzw. der durch eine Feder erzeugten Vorspannkraft des Schwingdeckels mit zwei Griffen an der Vorderkante oder auf der Oberseite des Schwingdeckels ausgestattet.
Eine bevorzugte Lösung, die insbesondere ein Nachrüsten derartiger Schwingdeckel-Container ermöglicht, besteht darin, den aktivierbaren und deaktivierbaren Rastvorsprung am Schwingdeckel anzuordnen.
Die Rastaufnahme, mit welcher der aktivierbare und deaktivierbare Rastvorsprung zusammenwirkt, ist dann am Korpus des Containers, insbesondere im Bereich der Oberkante von dessen Seitenwänden, angeordnet.
Eine weitere Möglichkeit besteht darin, am Container oder vorzugsweise am Schwingdeckel, dabei insbesondere an dessen Vorderkante, zwei zueinander beabstandete Taster oder Zugknöpfe anzubringen, mit deren Hilfe die Kindersicherung deaktiviert werden kann, indem der Rastvorsprung aus dem Bereich der Rastaufnahmen herausgebracht, in der Regel herausgeschwenkt, wird. Beide Drücker oder Zugknöpfe müssen wie bei den vorbeschriebenen Möglichkeiten auch jeweils gleichzeitig betätigt werden, damit der Deckel vollständig geschlossen werden kann.
Eine besonders einfache Möglichkeit besteht darin, solche Drücker in der vertikalen Vorderkante des Schwingdeckels (2) in einer entsprechenden Bohrung anzuordnen, der sowohl diese Vorderkante, als auch eine dahinterliegende parallele Stegwand durchdringt.
Durch Eindrücken der Taster wird ein Schwenkhebel unter dem Deckel verschwenkt und deaktiviert die Kindersicherung.
Insbesondere wirken dabei beide Tasten oder Zugknöpfe auf dieselbe Paarung von Rastvorsprung und Rastaufnahme, müssen zur Deaktivierung aber beide gleichzeitig gedrückt bzw. gezogen werden.
In allen vorgenannten Fällen kann es weiterhin sinnvoll sein, daß sich die Kindersicherung darüber hinaus auch automatisch selbst deaktiviert, und zwar für den Fall eines Kippens des gesamten Behälters nach vorne, wie es beim Entleeren des Behälters erfolgt. Dies kann deshalb notwendig sein, da bestimmte Vorrichtungen, die an den Sammelfahrzeugen zum automatischen Ergreifen, Hochheben und Entleeren des Containers benutzt werden, hierfür den Deckel zu Beginn des Vorganges in einer definierten Stellung, nämlich der vollständig geschlossenen Stellung, benötigen. Wenn nun ein Container entleert werden soll, der aufgrund der Kindersicherung nicht vollständig geschlossen ist, soll das vollständige Schließen des Deckels bei Beginn des Leerungsvorganges, nämlich beim Anheben und Hochkippen des Containers, selbsttätig erfolgen.
Für diesen Fall ist vorzugsweise vorgesehen, den Rastkamm, in den der Rastvorsprung der Kindersicherung einrasten kann, aus dem Wirkbereich des Rastvorsprunges herauszuschwenken. Bei normaler, aufrecht stehender, Lage des Containers wird der Rastkamm z. B. von einer Feder in der aktivierten Position gehalten, und zusätzlich formschlüssig durch ein Verriegelungsteil gehalten. Das Verriegelungsteil selbst ist wiederum in seiner Position verlagerbar, und zwar aufgrund der Schrägstellung des Containers. Beim Kippen des Containers gibt das Verriegelungsteil den Rastkamm frei, und der mit immer größerer Kraft nach unten gegen den Rastkamm drückende Schwingdeckel überwindet im Laufe des Hochkippens des Containers die Kraft der Feder des Rastkammes.
c) Ausführungsbeispiele
Ausführungsformen gemäß der Erfindung sind im folgenden anhand der Figuren beispielhaft näher beschrieben. Es zeigen:
Fig. 1a:
einen Schwingdeckel-Container gemäß Stand der Technik im geschlossenen Zustand,
Fig. 1b:
einen teilweise geschlossenen Schwingdeckel-Container mit einer ersten erfindungsgemäßen Lösung,
Figuren 2:
Schnittdarstellungen entlang der Linie ll-ll der Fig. 1a,
Figuren 3:
eine weitere Bauform in einer Darstellung ähnlich der Figuren 2, und
Fig. 4:
eine Aufsicht auf die Bauform der Figuren 6, sowie
Figuren 5:
eine Schwerkraftdeaktivierung und
Figuren 6:
eine weitere Lösung in der Aufsicht, wie in Fig. 4.
Fig. 7:
eine weitere Lösung in einer Darstellung ähnlich der Fig. 4,
Fig. 8:
eine wiederum abgewandelte Lösung in einer Aufsicht ähnlich Fig. 4 und
Fig. 9;
eine abgewandelte Version von Fig. 8.
Fig. 1a zeigt einen ca. 1.100 I fassenden Rollcontainer 1 mit einem Korpus 6, der an der Oberseite offen ist und von einem Schwingdeckel 2 verschlossen werden kann.
Der Schwingdeckel 2 ist mittels Streben 15, die an der Außenseite der Seitenwände des Korpus 6 entlang nach unten reichen, schwenkbar um eine Schwenkachse 7 nahe dem Bodenbereich des Korpus 6 angeordnet, und kann von der in Fig. 1a dargestellten vollständig den Korpus 6 verschließenden Schließstellung aus nach hinten in eine öffnende Stellung verschwenkt werden, wie dies beispielsweise bei der erfindungsgemäßen Lösung anhand Fig. 1b dargestellt ist.
Zum Bewegen des Deckels sind an dessen Vorderkante im Abstand voneinander zwei Griffe 9 angeordnet, die sich in einem Abstand von ca. 1 m voneinander befinden.
Der Deckel 2 ist mittels einer Feder 16 in die Schließstellung vorgespannt, die zwischen der Strebe 15 und dem Korpus 6 angeordnet ist, entweder wie dargestellt angreifend an einem von der Schwenkachse 7 der Strebe 15 entfernten Punkt oder auch als Drehfeder um die Schwenkachse 7 herum.
Der gesamte Container 1 ist fahrbar mit Hilfe von Rollen 17, die an bzw. unter dem Boden des Korpus 6 befestigt sind.
Fig. 1b zeigt einen Container gemäß Fig. 1a, jedoch in der geöffneten Position, also mit teilweise aufgeschwenktem Deckel 2, und zusätzlich mit einer Rastvorrichtung zwischen Deckel 2 und Korpus 6, von welcher in Fig. 1b die am Korpus 6 angeordneten Rastaufnahmen 4 zu erkennen sind. Die Rastvorrichtung ist besser in der Schnittdarstellung gemäß den Figuren 2 dargestellt, wie im folgenden beschrieben.
Die Rastaufnahmen 4 sind dabei als Vertiefungen in einem Rastkamm 18 ausgebildet, welche - wie in Fig. 1b dargestellt - auf den bogenförmigen oberen Kanten der Seitenwände 6a, 6b des Korpus 6 angeordnet ist oder auch seitlich auf der Innen- oder Außenseite dieser Seitenwände angeordnet sein können, wobei der Rastkamm 18 nicht über die Oberkanten der Seitenwände 6a, 6b vorstehen muß.
Die Rastaufnahmen 4 im Rastkamm 18 sind der Schließbewegung des Schwingdeckels 2 entgegengerichtet schräg gestellt, so daß ein am Schwingdeckel 2 angeordneter Rastvorsprung beim Schließen automatisch in eine der Rastaufnahmen 4 einfährt, sofern er nicht vorher in die deaktivierte, den Kontakt mit den Rastaufnahmen 4 bzw. dem Rastkamm 18 verhindernden, Stellung zurückgezogen wird.
Die Figur 2 zeigt eine Möglichkeit eines solchen in die aktivierte Lage vorgespannten, deaktivierbaren Rastvorsprunges 3, wobei entsprechend dem Rastkamm 4 eine solche Vorrichtung an beiden Seiten, also nahe den beiden Seitenwänden 6a, 6b, vorhanden ist.
Wie die Figuren 2 zeigen, besteht der Griff 9 des Schwingdeckels 2 in einer frontseitigen Öffnung zwischen dem eigentlichen Deckel 2 und einer damit verbundenen, im Bereich des Griffes darunter im Abstand angeordneten Griffleiste 9', die für das Heranziehen des Schwingdeckels 2 vom Benutzer ergriffen werden muß.
Als Betätigungselement dient eine Zugstange 5, die ebenfalls im Bereich der Griffleiste 9' parallel und im Abstand zu dieser in der aktivierten Stellung vom Benutzer aus gesehen hinter der Griffleiste 9' in einem solchen Abstand angeordnet ist, daß die Zugstange 5 von einem in die Öffnung des Griffes 9 hineingestreckten Hand ergriffen und durch Bilden einer Faust an die Griffleiste 9' herangezogen werden kann.
Die Zugstange 5 ist an ihren Enden jeweils mit dem freien Ende eines Schwenkhebels 11 verbunden, deren andere Enden mit einer Schwenkwelle 12 drehfest verbunden sind, welche in einem Lagerbock 20 verschwenkbar gelagert ist, der an der Unterseite des Schwingdeckels 2 befestigt ist.
Die Schwenkwelle 12 weist - bei Betrachtung des Containers von vorne - von der Zugstange 5 aus jeweils nach außen in die Richtung auf die Seitenwand 6a bzw. 6b des Containers bzw. in Richtung auf die Rastaufnahmen 4, so daß das freie Ende der Schwenkwelle 12 in den Rastkamm 18 und dessen Rastaufnahmen 4 eingreifen kann. Ein in und aus dem Wirkungsbereich des Rastkammes 4 durch Drehen bewegbarer Rastvorsprung 3 wird dadurch erzielt, daß die Schwenkwelle 12 ein S-förmig aus der Längsrichtung 10 herausgekröpftes Ende aufweist.
Bei aktivierter Stellung, wie in Fig. 2a dargestellt, spannt die Griffeder 19, die zwischen dem Schwenkhebel 11 - wie in Fig. 2 dargestellt -, oder dem gekröpften Rastvorsprung 3 - wie in Fig. 3 dargestellt - und der Unterseite des Schwingdeckels 2 angeordnet ist, den Rastvorsprung 3 soweit nach unten, daß beim Schließen des Deckels der Rastvorsprung 3 in eine der Rastaufnahmen 4 des Rastkammes 18 einfährt, und dadurch die Schließbewegung des Schwingdeckels 2 gestoppt wird, indem entweder für den Schwenkhebel 11 ein Endanschlag, z. B. am Lagerbock 20, für diese aktivierte Stellung vorgesehen ist, oder die Erstreckung der Kröpfung 13 quer zur Längsrichtung 10 größer ist als der Abstand zwischen dem tiefsten Punkt einer der Rastaufnahmen 4 einerseits und der Schwenkwelle 12 andererseits, gemessen lotrecht zum oberen Rand der Seitenwand 16a, 16b.
Wie in Fig. 2a dargestellt, kann durch Ergreifen der Zugstange 5 und Heranziehen an die Griffleiste 9' der ebenfalls drehfest mit der Schwenkwelle 12 verbundene Rastvorsprung 3 soweit hoch geschwungen werden, daß er oberhalb des Rastkammes 18 liegt, und dadurch über den Rastkamm 18 beim Schließen des Schwingdeckels 2 hinwegbewegt wird, wodurch der Rastvorsprung 3 und damit die gesamte Rastvorrichtung sich in der deaktivierten Lage befindet.
Fig. 3 zeigt in der Aufsicht einen teilgeschnittenen Container 1 einer weiteren Lösung:
Auch hier ist eine Zugstange 5' als Betätigungselement innerhalb des bereits vorhandenen Griffes 9 für den Schwingdeckel 2 vorhanden. Die Zugstange 5' wird dabei jedoch nicht nach vorne gezogen, sondern die Zugstange 5' ist seitlich nach außen verlängert bis zum Rastkamm 18 mit seinen Rastaufnahmen 4, welcher denjenigen in Fig. 2 und 3 entsprechen kann, jedoch ist die Zugstange 5' entlang ihrer Längserstreckung soweit verlagerbar, daß das außen liegende freie Ende dieser Zugstange außer Eingriff mit dem Rastkamm 18 gebracht werden kann. Zu diesem Zweck ist das Spiel des als Handgriff ausgebildeten innen liegenden Endes der Zugstange 5' in Längsrichtung innerhalb der Grifftasche 9 ausreichend groß bemessen. Mittels einer Griffeder 19 ist die Zugstange 5', beispielsweise gegenüber einem der die Zugstange 5 lagernden Lagerböcke 20, in Richtung nach außen, also in die im Eingriff mit dem Rastkamm 18 bringbare, aktivierte Lage, vorgespannt.
In Fig. 3 ist ein Schwingdeckel 2 zu erkennen, der an seiner Vorderkante einen vertikal nach unten weisenden, frei endenden Schenkel als Rand 25 besitzt, und im Abstand dahinter eine ebenfalls von der Hauptfläche des Deckels 2 nach unten weisende, ebenfalls unten frei endenden Steg 26.
An der Rückseite dieses Steges 26 ist über Lagerböcke 20' - wie besser in der Aufsicht auf den Container bei teilweise frei geschnittenem Deckel in der Fig. 6 zu erkennen - die Schwenkwelle 12' schwenkbar und parallel zur Vorderkante des Deckels, also parallel zur Richtung der Schwenkachse 7' des Schwingdeckels, gelagert.
Von diesem Hauptteil der Schwenkwelle 12' weist am einen Ende - vorzugsweise einstückig ausgebildet aus Stahlrundmaterial - die S-förmige Kröpfung 13 mit ihrem Rastvorsprung 3 als freiem Endschenkel nach unten, während am anderen Ende eine einfache Kröpfung als Schwenkhebel 11 nach oben weist. Dieses freie Ende des Schwenkhebels 11 durchdringt eine Vermittlungsstange 24 durch ein Langloch 22 hindurch.
Die Vermittlungsstange 24 ist Teil des Drucktasters 14', der durch den Steg 26 und den Rand 25 hindurch etwa horizontal und quer zur Richtung des Hauptteiles der Schwenkwelle 12' und damit auch quer zur Richtung 7' der Schwenkachse des Schwingdeckels angeordnet ist.
Der Zugtaster 14 besteht aus dieser Vermittlungsstange 24, die an dem von dem Langloch 22 abgewandten, vorderen Ende mit einem Drücker 23 verbunden ist, der durch den Rand 25 nach außen ragt, und ein vorderes verdicktes Ende aufweist, so daß er nicht durch die Bohrung im Rand 25 hindurch nach innen gedrückt werden kann.
Der Drücker 23 weist an seinem hinteren Ende eine hinterschnittene Aussparung zum Einstecken der Vermittlungsstange 24 auf, die zu diesem Zweck, also zur formschlüssigen Verbindung mit dem Drücker 23, fehlende Rastnasen aufweist, so daß nach Zusammenstecken die beiden Teile fest miteinander verbunden sind. Vor dem Ineinanderrasten der beiden Teile wird eine spiralförmige Feder 16 über die Vermittlungsstange 24 gesteckt und befindet sich damit zwischen dem Steg 26 und dem Rand 25. Die Feder 16' stützt sich damit einerseits an der Vorderseite des Steges 26 und andererseits an der hinteren Stirnseite des Drückers 23 ab, drückt damit den Drücker 23 in die in Fig. 5a dargestellte nach außen vorstehende Position und andererseits den Rastvorsprung 3 in der aktivierten Lage, also ggf. eingerastet in der Rastaufnahme 4.
Durch Drücken, also nach innen Schieben des Drückers 23 wird die Kraft der Feder 16' überwunden, das freie Ende des Schwenkhebels 11' im Uhrzeigersinn um die Schwenkachse, also das Hauptteil der Schwenkwelle 12, verdreht und damit der Rastvorsprung 3 der Kröpfung 13 außerhalb des Bereiches des Rastkammes 18 gebracht.
In der Aufsicht der Fig. 4 ist zu erkennen, daß die Rastaufnahmen 4 sich an den Seitenwänden des Korpus 6 des Containers befinden, und die Drücker 23 demgegenüber versetzt etwas zur Mitte der Frontseite des Containers 1 hin. Der Abstand der beiden Drücker 23 ist dabei jedoch immer noch so groß, daß nur ein Erwachsener, nicht jedoch ein Kind, beide Drücker 23 gleichzeitig betätigen kann. Fig. 5 zeigt die Schwerkraftdeaktivierung der gesamten Kindersicherung nach einer der vorbeschriebenen Ausführungsformen.
Die Fig. 5 stellt eine Ansicht in Blickrichtung z. B. der Figur 3 von innen auf die Seitenwand des Containers dar, jedoch unter Weglassung des Deckels und der darin untergebrachten Kindersicherung.
In Fig. 5 ist zu erkennen, wie anstelle eines fest montierten Rastkammes 18, der eine oder mehrere Rasten aufweisen kann, ein schwenkbarer Rastkamm 18' Verwendung findet, der in der in Fig. 5 dargestellten aktiven Position über den Rand 8 der Wand des Korpus 6 vorsteht und seine Funktion als Rastkamm 18' erfüllt.
Der Rastkamm 18' ist Teil eines plattenförmigen Kammteiles 29, welches um eine Achse 27, welche lotrecht zur Wandung des Korpus 6 verläuft, parallel zu diesem so befestigt ist, daß in der in Fig. 5 dargestellten aktiven Position der Rastkamm 18' nach außen ragt, indem das Kammteil 29 mit einem Anschlag 30 gegen eine Unterkante des Korpus 6 gegen den Uhrzeigersinn (bei dieser dargestellten linksseitigen Ausführung, betrachtet von der Frontseite des Containers 1 aus). In dieser Lage wird das Kammteil 29 zum einen durch eine Zugfeder 28 zwischen Kammteil 29 und Korpus vorgespannt, und zusätzlich in dieser Position durch eine Nase 34 formschlüssig gehalten mittels einer gegen die Nase 34 drückenden Sperrklinke 35.
Die Sperrklinke 35 ragt radial nach innen in Richtung auf die Achse 27 zu, und ist Bestandteil des Verriegelungsteiles 31, welches ebenfalls als plattenförmiges Teil parallel zur Wand des Korpus 6 schwenkbar um eine Achse 27' gelagert ist. Die Achsen 27 und 27' befinden sich dabei auf einer Linie, die etwa quer zum Rand 8 des Korpus 6 verläuft.
Das Verriegelungsteil 31 hängt mit dem Großteil seiner Fläche und damit seiner Masse von der Achse 27' nach unten, während die Sperrklinke 35 am freien Ende eines nach oben ragenden Fortsatzes angeordnet ist.
Wird nun der Container und dessen Korpus 6 gekippt, also die Achse 27 bezüglich der Achse 27' gegen den Uhrzeigersinn verlagert, so bleibt das Verriegelungsteil 31 aufgrund der Schwerkraft bezüglich seiner Achse 27' in der gleichen Position wie bisher, so daß die Sperrklinke 35 außer Eingriff der Nase 34 des Kammteiles 29 gerät.
Die Bewegungsmöglichkeit des Verriegelungsteiles 31 ist durch eine an der Unterkante vorgesehene Aussparung 33 und einen dort hineinragenden Fortsatzes 32, der fest bezüglich des Korpus 6 montiert ist, beschränkt.
Nach Freigabe der Nase 34 wird das Kammteil 29 nur noch durch die Kraft der Drehfeder 28 in Position gehalten.
Durch das Kippen des Behälters wird jedoch die Bewegungsbahn des Schwingdeckels entlang des Randes 8 des Korpus 6 immer steiler, und damit die auf den Rastkamm 18' drückende Gewichtskomponente des Deckels immer größer, bis diese Gewichtskraft die Kraft der Drehfeder 28 überwindet, und das Kammteil 29 gegen den Uhrzeigersinn um die Achse 27 verschwenkt, und der Rastvorsprung 3 den Rastkamm 18' überwindet mit der Folge einer vollständigen Schließung des (nicht dargestellten) Deckels 2.
Die Drehachsen 27 und 27' einschließlich des Verriegelungsteiles 31 sind zur Sicherung gegenüber Verschmutzung von einem Gehäuse 36 aufgenommen, zu dem vorzugsweise auch der Fortsatz 32 gehört.
Die Figuren 6a und 6b zeigen eine weitere Lösung, die sich von den bisherigen Lösungen dadurch unterscheidet, daß zwar zwei Betätigungsorgane, nämlich insbesondere identische Drucktaster 14a, 14b vorhanden sind, jedoch nur eine einzige Paarung aus Rastvorsprung 3 und Rastaufnahme 4, auf welche beide Taster 14a, 14b einwirken. Zur Deaktivierung der Paarung aus Rastvorsprung 3 und Rastaufnahme 4 genügt jedoch nicht die Betätigung nur eines der Taster 14a oder 14b, sondern nur die gleichzeitige, gemeinsame Betätigung.
Als vermittelndes Element dient - wie bei der Lösung gemäß Fig. 4 - eine Schwenkwelle 12', die parallel zur Vorderkante des Schwingdeckels 2 in diesem eingebaut ist, und zwei gekröpfte Enden aufweist: Die Kröpfung am einen Ende ist S-förmig ausgestaltet, und der exzentrisch versetzte Teil bildet den Rastvorsprung 3. Die Kröpfung am anderen Ende ist eine einfache Kröpfung, insbesondere um einen Winkel von etwa 90°, und bildet den Schwenkhebel 11'. Alle drei genannten Teile zusammen sind einstückig beispielsweise aus Rundmaterial mittels Biegen hergestellt. Das Verschwenken des Schwenkhebels 11' verschwenkt auch die Winkellage des Rastvorsprunges 3' und bewegt diesen von der aktivierten in die deaktivierte Lage und umgekehrt.
Die Drucktaster 14a, 14b durchdringen die Vorderkante des Schwingdeckels 2, insbesondere auch den parallel zur Vorderkante nach hinten versetzten stabilisierenden Steg 26 des Deckels, und sind an ihrem hinteren, freien Ende mit jeweils einem Ende einer Wippe 37 gelenkig verbunden. Im mittleren Bereich ist an der Wippe 37 das freie, bezüglich der Schwenkwelle 12' also exzentrische Ende des Schwenkhebels 11' so befestigt, daß jede Verlagerung der Wippe 37 in Bewegungsrichtung der Taster ein Verschwenken des Schwenkhebels 11' um die Längsachse der Schwenkwelle 12' bewirkt.
Wird jedoch zu diesem Zweck nur ein Taster, z. B. 14a gedrückt, so ist die Auslenkung des Schwenkhebels 11' und damit Drehung der Schwenkwelle 12' Null oder noch zu gering, um dem Rastvorsprung 3 außer Eingriff der Rastaufnahme 4 zu bringen. Insbesondere kann sich dabei die Wippe 37 um den Befestigungspunkt am Schwenkhebel 11' drehen, so daß das Drücken des einen Tasters z. B. 14a lediglich ein nach außen bewegen des Tasters z. B. 14b bewirkt, jedoch keine Verlagerung des Schwenkhebels 11'. Erst bei gleichzeitiger Betätigung beider Taster 14a, 14b, die ja eine etwa doppelt so große Verlagerung des Schwenkhebels 11' in Betätigungsrichtung der Taster 14 und damit eine stärkere Verdrehung der Schwenkwelle 12' bewirkt, gerät der Rastvorsprung 3 außer Eingriff der Rastaufnahme 4. Zusätzlich kann - wie vorstehend beschrieben - die Rastaufnahme 4 auch hier selbsttätig deaktivierbar sein beim Hochheben und Kippen anläßlich des Entleerens des Containers.
Auch bei der Lösung gemäß Figuren 6 sind die Drucktaster 14a, 14b wiederum mittels einer Feder in die Ausgangslage vorgespannt, in welcher der Rastvorsprung 3 mit der Rastaufnahme 4 in Eingriff steht.
Bei der dargestellten Ausführungsform muß auch die Befestigung des freien Endes des Schwenkhebels 11' an der Wippe 37 beweglich ausgeführt sein.
Bei den Lösungen Fig. 7, 8 und 9 ist die Einwirkung der beiden Taster 14a, 14b auf die Schwenkwelle 12' und deren gekröpftes Eingriffsende gegenüber der Rastaufnahme 4 eine andere:
Bei der Lösung gemäß Fig. 7 sind im Prinzip zwei koaxial angeordnete Schwenkwellen vorhanden. Die eine Schwenkwelle 12' geht von ihrem doppelt gekröpften Rastvorsprung 3 am einen Ende durch bis zum weiter entfernten Taster 14b, und greift mit dem einfach gekröpften Ende als Schwenkhebel 11' der Schwenkwelle 12' in eine entsprechende Ausnehmung des Tasters ein, so daß der Taster 14b exzentrisch an der Schwenkwelle 12' angreift und diese bei Betätigen zu schwenken vermag.
Zwischen dem andere Taster 14a und dem Rastmechanismus erstreckt sich eine Hülse 38 koaxial um den Schwenkhebel 12' herum. Die Hülse 38 weist einen eigenen quer abstehenden Schwenkhebel 39 auf, der in die entsprechende Ausnehmung dieses Tasters 14a eingreift, der somit bei Betätigung in der Lage ist, die Hülse 38 zu verschwenken, und zwar wiederum die Längsachse der darin hindurch verlaufenden Schwenkwelle 12'.
Am anderen Ende ist an der Hülse 38 ebenfalls ein gekröpfter Rastvorsprung 3" angeordnet, der zusammen mit dem Rastvorsprung 3 in der Rastaufnahme 4 aufgenommen wird. Dadurch lassen sich durch Betätigung nur eines der Taster auch nur einer der Rastvorsprünge 3 oder 3" aus der Rastaufnahme 4 heraus bewegen, so daß der Wickelmechanismus immer noch nicht deaktiviert ist und noch kein unbeabsichtigtes Schließen des Deckels erfolgen kann. Hierfür ist es selbstverständlich notwendig, daß die Bewegungswege der beiden Rastvorsprünge 3 und 3' so gewählt sind, daß sie sich nicht gegenseitig behindern. Insbesondere ist das Rundmaterial des einen Rastvorsprungs 3' entsprechend ausgenommen, um Platz zur Aufnahme des Querschnittes des andere Rastvorsprunges 3" zu bieten, damit beide zusammen keinen größeren Querschnitt beanspruchen, als der Querschnitt des Rundmaterials der Schwenkwelle 12' ausmacht.
Die Lösung der Figuren 8 und 9 beruht auf dem Grundprinzip des zwar rotatorischen Eingriffs der Schwenkwelle 12' mit ihrem Rastvorsprung 3 in die Rastaufnahme 4, zu welchem Zweck die Schwenkwelle 3 auch mittels einer Feder in die verriegelnde Position vorgespannt sein kann.
Die Entriegelung wird jedoch translatorisch durch Verlagerung der Schwenkwelle 12' in ihre Längsrichtung vollzogen, bis dadurch der Rastvorsprung 3 axial außer Eingriff mit der Rastaufnahme 4 gelangt. Die Axialverschiebung erfolgt nach dem Prinzip der Keilwirkung: An jedem der Taster ist eine Schräge bezüglich der Längserstreckung 10 der Schwenkwelle 12' vorhanden. An der Schwenkwelle 12' ist im Bereich jedes Drucktasters 14a, 14b ein Querfortsatz 40a bzw. 40b axial fest an der Schwenkwelle 12 mit einer schrägen Stirnfläche angeordnet, die mit der Schräge 41a, 41b des Tasters zusammenwirkt.
Das Drücken eines der Taster bewirkt, daß der entsprechende Querfortsatz an dieser Stelle entsprechend der Keilwirkung eine Längsbewegung der verschiebbar gelagerten Schwenkwelle 12' bewirkt. Allerdings ist an jedem Taster 14a, 14b zusätzlich ein Längsanschlag 42a, 42b vorhanden, der bei unbetätigtem Taster radial im Bewegungsweg des Querfortsatzes 40a, 40b liegt, und nur durch Betätigung dieses Tasters radial außer Eingriff des Querfortsatzes 40a, 40b gelangt.
Dies bedeutet, daß bei der durch Drücken eines Tasters bewirkten Längsbewegung der Querfortsatz 40a nur den Längsanschlag 42a desselben Tasters axial überwinden kann, beim anderen Taster 14b dagegen der Querfortsatz 40b gegen den entsprechenden Längsanschlag 42b läuft. Erst wenn gleichzeitig mit dem Taster 14a auch der andere Taster 14b betätigt wird, sind beide Querfortsätze 40a, 40b in Axialbewegung frei und erlauben eine ausreichende Längsverschiebung der Schwenkwelle 12', um den Rastmechanismus zwischen Rastvorsprung 3 und Rastaufnahme 4 außer Eingriff gelangen zu lassen. Die Lösung gemäß Fig. 9 unterscheidet sich von derjenigen der Fig. 10 dadurch, daß der Längsanschlag 42'a, 42'b mehrfach gestuft in Längs- und Querrichtung ausgebildet ist, also bei einem nicht gedrückten Taster der entsprechende Querfortsatz 40'a oder 40'b an mehreren Stellen gegen den Längsanschlag 42'a oder 42'b anschlagen kann. Die kann nur vermieden werden durch vollständiges Eindrücken beider Taster 14a, 14b.
Durch diese gestufte Lösung kann das in der Vorrichtung vorhandene Spiel kleiner ausgeführt werden, trotz hoher Funktionssicherheit, da mehrere hintereinander gestufte Anschlagpunkte überwunden werden müssen.
BEZUGSZEICHENLISTE
1
Container
2
Schwingdeckel
3
Rastvorsprung
4
Rastaufnahme
5
Zugstange
6
Korpus
6a, 6b
deaktivierte Seitenwände
7a, 7b, 7'
Schwenkachse
8
bogenförmiger Rand
9
Griff
9'
Griffleiste
10
Längsrichtung
11,11'
Schwenkhebel
12, 12'
Schwenkwelle
13, 13'
Kröpfung
14, 14'
Druck/Zug-Taster
15
Strebe
16,16'
Feder
17
Rollen
18, 18'
Rastkamm
19
Griffeder
20
Lagerbock
21
Bewegungsrichtung
22
Langloch
23
Drücker
24
Vermittlungsstange
25
Rand
26
Steg
27, 27'
Achse
28
Drehfeder
29
Kammteil
30
Anschlag
31
Verriegelungsteil
32
Fortsatz
33
Aussparung
34
Nase
35
Sperrklinke
36
Gehäuse
37
Wippe
38
Hülse
39
Schwenkhebel
40a, b
Querfortsatz
41a, b
schräge Ebene
42a, b
Längsanschlag

Claims (18)

  1. Abfall-Container (1) mit einem Korpus (6) und einem Deckel, der in der Schließstellung den Container (1) verschließt,
    gekennzeichnet durch
    a) einen zurückziehbaren Rastvorsprung (3), der in die vorstehende, aktivierte Lage vorgespannt ist, und
    b) in seiner vorstehenden, aktivierten Lage beim Schließen des Deckels mit einer Rastaufnahme (4) in Eingriff gerät, die so positioniert ist, daß der Deckel (2) in einer teilweise offenen Stellung verbleibt, sowie
    c) zwei Betätigungselementen zum Rückbewegen des Rastvorsprunges (3) in seine zurückgezogene, nicht mit der Rastaufnahme (4) zusammenwirkende, deaktivierte Position,
    d) wobei erst beim gleichzeitigen Betätigen beider Betätigungselemente der Rastvorsprung (3) in seine zurückgezogene, deaktivierte Position bewegt wird und
    e) die zwei Betätigungselemente kindersicher angeordnet sind.
  2. Abfall-Container (1) mit einem Korpus (6) und einem Deckel, der in der Schließstellung den Container (1) verschließt,
    gekennzeichnet durch
    a) einen zurückziehbaren Bremsvorsprung, der in die vorstehende, aktivierte Lage vorgespannt ist, und
    b) in seiner vorstehenden, aktivierten Lage beim Schließen des Deckels mit einer Bremsfläche in Eingriff gerät, die so positioniert ist, daß der Deckel (2) in einer teilweise offenen Stellung verbleibt, sowie
    c) zwei Betätigungselementen zum Rückbewegen des Bremsvorsprunges (3) in seine zurückgezogene, nicht mit der Bremsfläche zusammenwirkende, deaktivierte Position,
    d) wobei erst beim gleichzeitigen Betätigen beider Betätigungselemente der Bremsvorsprung in seine zurückgezogene, deaktivierte Position bewegt wird und
    e) die zwei Betätigungselemente kindersicher angeordnet sind.
  3. Container nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Deckel ein um eine horizontale Achse schwenkbarer Schwingdeckel (2) ist, der insbesondere nach dem Überschreiten eines Totpunktes bei der Schließbewegung sich selbsttätig bis in die vollständig geschlossene Lage bewegt, sofern der Rastvorsprung (3) bzw. Bremsvorsprung deaktiviert ist.
  4. Container nach Anspruch 1, 2 oder 3,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die kindersichere Anordnung dadurch erreicht wird, daß entweder die beiden Betätigungselemente einen Abstand zueinander aufweisen, der größer ist als die Griffweite eines Kindes oder die beiden Betätigungselemente hinsichtlich ihres gegenseitigen Abstandes und des Abstandes zur Öffnung des Containers (1) so gewählt sind, daß ein gleichzeitiges Betätigen der Betätigungselemente und Hineinfallen des Kindes oder Hineinhalten des Kopfes des Kindes in die Öffnung des Containers (1) ausgeschlossen ist.
  5. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der wenigstens eine Rastvorsprung (3) bzw. Bremsvorsprung am Deckel (2) angeordnet ist, und
    der Korpus (6) in Blickrichtung der Schwenkachse (7) des Deckels (2) betrachtet einen oberen Rand (8) aufweist, an dem wenigstens eine Rastaufnahme (4) bzw. Bremsfläche, ggf. entlang des Randes (8) beabstandet, hinausragt.
  6. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden Betätigungselemente Drucktaster (14) oder Zugknöpfe sind, die sich insbesondere im wesentlichen horizontal durch den vorderen, gegenüber der Hauptfläche des Deckels (2) nach unten weisenden, Rand (25) sowie einen dahinter liegenden, zum Rand (25) parallel ebenfalls vertikal stehenden Steg (26) hindurch erstrecken.
    (Figur 6):
  7. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Rastvorsprung (3) bzw. Bremsvorsprung das freie Ende einer exzentrischen, insbesondere S-förmig auskragenden Kröpfung (13') am Ende einer Schwenkwelle (12') ist, die an ihrem anderen Ende einen quer zum Hauptteil der Schwenkwelle (12'), insbesondere in eine der Kröpfung (13') entgegengesetzte Richtung abragenden, Schwenkhebel (11') aufweist,
    wobei die Schwenkwelle (12') mittels zweier aus dem Deckel (2) herausragender Drucktaster (14'), die mittels Federn (16') vorgespannt sind, und am Schwenkhebel (11) außerhalb des Hauptteiles der Schwenkwelle (12'), die die Schwenkachse darstellt, angreifen, so verschwenkt werden kann, daß der Rastvorsprung (3) bzw. Bremsvorsprung von einer aktivierten in eine deaktivierte Lage bezüglich der Rastaufnahme (4) bzw. Bremsfläche bewegt wird.
  8. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die beiden Drucktaster (14') auf eine Wippe (37) einwirken, die mit ihren beiden Enden mit den gelenkig Drucktastern verbunden ist und im mittleren Bereich exzentrisch zur Schwenkwelle (12') an deren Schwenkhebel (11) befestigt ist, so daß jede Betätigung eines der Drucktaster (14') kein, oder ein nicht ausreichendes Verschwenken der Schwenkwelle (12') bewirkt und erst das gemeinsame Betätigen beider Drucktaster (14') ein so starkes Verschwenken bewirkt, daß die Rastaufnahme (4) bzw. Bremsfläche bis in die zurückgezogene, deaktivierte Position bewegt wird.
  9. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schwenkwelle (12') mit ihrem Hauptteil parallel zur Schwenkachse (7) des Deckels und damit quer zu dessen Bewegungsrichtung im Deckel (2) gelagert ist.
    (Fig. 7):
  10. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der eine Taster (14b) exzentrisch zur Schwenkwelle (12') an deren Schwenkhebel (11') angreift, während der andere Drucktaster (14b) an einer Hülse (38) exzentrisch, insbesondere an deren Schwenkhebel (39), angreift und
    wobei die Hülse (38) koaxial um den Hauptteil der Schwenkwelle (12') herum angeordnet ist und an der Hülse (38) ein gekröpfter Rastvorsprung (3") angeordnet ist, der unmittelbar benachbart zum Rastvorsprung der Schwenkwelle (12') in der Ruhestellung liegt, so daß beide Rastvorsprünge (3, 3") unabhängig voneinander in die deaktivierte Position durch Druck auf den entsprechenden Taster (14a, 14b) herausbewegt werden können.
    (Figur 8):
  11. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Schwenkwelle (12) durch Axialverschiebung in die deaktivierte Position verschoben wird, in der ihr Rastvorsprung (3) axial außer Eingriff mit der Rastaufnahme (4) gelangt.
  12. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    an der Schwenkwelle (12') im Bereich der Taster (14a, 14b) jeweils ein Querfortsatz (40a, 40b) axial fest angeordnet ist, dessen Schräge mit einer Schräge (41a, 41b) des Tasters (14a, 14b) so zusammenwirkt, daß ein Betätigen des Tasters (14a bzw. 14b) den entsprechenden Querfortsatz (40a bzw. 40b) und damit die Schwenkwelle (12') axial verschiebt,
    an jedem Taster (14a, 14b) ein Längsanschlag (42a, 42b) angeordnet ist, den der Querfortsatz (40a, 40b) des entsprechenden Tasters nur im betätigten Zustand dieses Taster zu überwinden vermag.
    (Figur 9):
  13. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Längsanschläge (42a, 42b) treppenartig gestuft ausgebildet sind für ein mehrfaches Anschlagen des Querfortsatzes (40'a, 40'b) je nach Abstand zur Längsmitte der Schwenkwelle (12').
  14. Container nach einem der Ansprüche 1 bis 5,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    als Betätigungselement der Griff (9) als Zugstange (5') ausgebildet ist und in Richtung der Zugstange entgegen der Vorspannung insbesondere einer Feder von der aktivierten in eine deaktivierte Lage verschiebbar ist.
  15. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    die Rastaufnahme (4") bzw. Bremsfläche am Deckel (2) angeordnet ist, und als Betätigungselement ein Druck/Zugtaster (14) am Korpus, insbesondere an dessen voneinander wegweisenden Seitenflächen, vorgespannt in die aktivierte Lage, angeordnet ist.
  16. Container nach einem der vorhergehenden Ansprüche,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der die eine oder mehrere Rastaufnahmen (4) bzw. Bremsflächen bietende Rastkamm (18') ein gegenüber dem aufnehmenden Bauteil, insbesondere dem Korpus (6) des Containers (1), beweglich so angeordnetes Bauteil ist, daß mittels des sich verändernden Schwerkrafteinflusses beim Kippen des Containers (1) nach vorne, wie es beim Entleeren des Containers stattfindet, sich der bewegliche Rastkamm (18') automatisch in die deaktivierte Lage, in welche er nicht in Eingriff mit dem Rastvorsprung (3) bzw. der Bremsfläche gelangen kann, bewegt.
  17. Container nach Anspruch 11,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Rastkamm (18') der radial außen liegende Teil eines plattenförmigen Kammteiles (29) ist, welches um eine Achse (27) an der Wand des Behälters (6) schwenkbar und mittels einer Feder so befestigt ist, daß in der vorgespannten Lage der Rastkamm (18) über den Rand (8) der Wand des Korpus (6) hinaus in den Bewegungsweg des Rastvorsprunges (3) ragt, und
    das Kammteil (29) mit einem ebenfalls schwenkbar gelagerten, entsprechend der Schwerkraft in seiner Drehlage einstellenden, Verriegelungsteiles (31) formschlüssig so zusammenwirkt, daß das Kammteil (29) in der aktivierten Stellung verriegelt ist, sofern der Korpus (6) des Containers (1) nicht nach vorne gekippt ist.
  18. Container nach Anspruch 12 oder 13,
    dadurch gekennzeichnet, daß
    der Rastkamm (18') erst bei Schrägstellung des Containers (1) gegenüber der normalen, vertikalen Position um mehr als 15°, insbesondere um mehr als 10° mittels Schwerkraft automatisch deaktiviert wird.
EP01109664A 2000-04-19 2001-04-19 Abfallcontainer Withdrawn EP1148000A3 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE20007259U DE20007259U1 (de) 2000-04-19 2000-04-19 Abfallcontainer
DE20007259U 2000-04-19

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP1148000A2 true EP1148000A2 (de) 2001-10-24
EP1148000A3 EP1148000A3 (de) 2002-10-09

Family

ID=7940528

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP01109664A Withdrawn EP1148000A3 (de) 2000-04-19 2001-04-19 Abfallcontainer

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1148000A3 (de)
DE (1) DE20007259U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20112933U1 (de) 2001-08-03 2001-10-25 Ivb Umwelttechnik Gmbh Müllgroßbehälter mit verschwenkbarem gewölbtem Schwingdeckel

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2044836A (en) * 1979-02-09 1980-10-22 Plastic Omnium Cie Device for holding a container cover open or partly open
EP0979786A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann GmbH Abfallcontainer
EP0979785A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann GmbH Abfallcontainer

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2044836A (en) * 1979-02-09 1980-10-22 Plastic Omnium Cie Device for holding a container cover open or partly open
EP0979786A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann GmbH Abfallcontainer
EP0979785A1 (de) * 1998-08-10 2000-02-16 Sulo Eisenwerk Streuber & Lohmann GmbH Abfallcontainer

Also Published As

Publication number Publication date
EP1148000A3 (de) 2002-10-09
DE20007259U1 (de) 2000-11-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1199002B1 (de) Verschlussvorrichtung für einen Behälter sowie mit der Verschlussvorrichtung ausgestatteter Behälter
EP0199900A2 (de) Spender zur Ausgabe von Tabletten
EP2738118B1 (de) Mülltonnenverschluss
EP2345835B1 (de) Verriegelungsvorrichtung und Sicherungseinrichtung für einen Arbeitsbereich einer Maschine
EP2584123A1 (de) Schloss für eine Tür, ein Fenster oder dergleichen
WO2009071341A1 (de) Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
EP2220445B1 (de) Kältegerät, insbesondere haushalts-kältegerät
EP2031162B1 (de) Selbstverriegelndes Türschloss
DE4210953A1 (de) Lastschaltleiste
EP2872022B1 (de) Halter für bezüge von wischmops
EP3722230B1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung mit einer schlossvorrichtung, und verwendung einer schlossvorrichtung zum verriegeln einer abfallaufnahmevorrichtung
EP2754800B1 (de) Gegenkasten oder Einsteckschloss
EP0979786B1 (de) Abfallcontainer
DE4114007C2 (de) Treibstangenverschluß
EP0455935B1 (de) Abschliessbarer Müllbehälter
EP3306016B1 (de) Türdrücker
EP1148000A2 (de) Abfallcontainer
DE2816969C3 (de) Permutationsschloß mit Abtastsicherung
EP4308833A1 (de) Betätigungsvorrichtung zum betätigen von ventilen
EP0979785A1 (de) Abfallcontainer
EP3122966A1 (de) Schaltschloss für riegelstange mit zeitverzögerung
DE3322292C2 (de) Sicherheitsschalter mit Fehlschließsicherung
DE19906232B4 (de) Vorrichtung zum Ver- und Entriegeln eines Standflügels
EP2539159B1 (de) Ordnermechanik
WO2023094380A2 (de) Schloss, insbesondere mülltonnenschloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20010419

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AX Request for extension of the european patent

Free format text: AL;LT;LV;MK;RO;SI PAYMENT 20010419

17P Request for examination filed

Effective date: 20030313

AKX Designation fees paid

Designated state(s): AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LI LU MC NL PT SE TR

AXX Extension fees paid

Extension state: SI

Payment date: 20010419

17Q First examination report despatched

Effective date: 20050520

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20071101