EP3306016B1 - Türdrücker - Google Patents

Türdrücker Download PDF

Info

Publication number
EP3306016B1
EP3306016B1 EP17194795.5A EP17194795A EP3306016B1 EP 3306016 B1 EP3306016 B1 EP 3306016B1 EP 17194795 A EP17194795 A EP 17194795A EP 3306016 B1 EP3306016 B1 EP 3306016B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
guide
door
door handle
actuation
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17194795.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3306016A1 (de
Inventor
Viktor Bosshard
Felix Meier
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jos Berchtold AG
Original Assignee
Jos Berchtold AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jos Berchtold AG filed Critical Jos Berchtold AG
Publication of EP3306016A1 publication Critical patent/EP3306016A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3306016B1 publication Critical patent/EP3306016B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B5/00Handles completely let into the surface of the wing
    • E05B5/006Handles completely let into the surface of the wing essentially defining a completely closed surface together with the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C1/00Fastening devices with bolts moving rectilinearly
    • E05C1/08Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action
    • E05C1/12Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C1/14Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame
    • E05C1/145Fastening devices with bolts moving rectilinearly with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the handle or member moving essentially towards or away from the plane of the wing or frame flush
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing

Definitions

  • the invention relates to the field of fittings for windows or doors, and in particular to a lever handle for opening a door, for example for actuating a lock.
  • Usual door handles which act on the lock shaft to open a door for actuating a door lock are designed as latches.
  • Such door handles or door handles are annoying or dangerous, such as. B. inside sports halls, where they could cause injuries as protruding parts, in hospitals where they can get caught on beds, in elevators, camping buses or horse boxes etc.
  • This also applies to escape doors and / or fire doors, which for example in corridors and corridors are arranged and which are usually open and only close in an emergency.
  • using the usual door handles in sliding doors is disadvantageous due to their protrusion and requires complicated door constructions.
  • Lever handles are combined, for example, with standard locks, typically mortise locks, whereby the movement or power transmission takes place via a square, which is inserted into a handle follower, a central, round insert in the lock (the term “lock nut” is used for this below).
  • the inserted lock sits in a lock pocket made in the door leaf and is screwed to the door leaf on a cuff.
  • a nut spring After actuating the door handle, a nut spring also ensures Called a spring, hereinafter referred to as a lock spring, to indicate that the lock nut, square and lever handle move back to the starting position.
  • Door handles can also be combined with door holding elements other than door locks.
  • a door holding element is an element which is able to hold a door leaf in a locked closed state and is able to bring the door leaf into an unlocked and openable state by actuating the door holding element.
  • a door holding element is an openable lock of a door leaf.
  • door holding elements can be designed like door latches and can be arranged at an upper and / or lower end of the door leaf.
  • Door handles can be used to actuate door holding elements in door leaves that do not include a door lock, for example in embodiments of escape doors or fire doors without a door lock.
  • door handles are common in various forms, for example as a door handle, shell handle or panic bars (also known as "touchbar").
  • the door handle and panic bar protrude clearly from the door leaf, sometimes also a shell handle. This is a potential source of injury hazard. Parts of the usual door handles can also damage objects or walls on contact. Depending on the construction and opening direction of the door, structural adjustments or complicated constructions are necessary. Restrictions can also be expected, such as a restricted maximum opening width of the door leaf and / or a minimum distance of the door leaf from a wall when the door is open.
  • Shell handles are flat and some of them do not have the above disadvantages. But door handles designed as a shell handle have a complicated structure. As with other door handles, the operation of shell handles is sometimes difficult.
  • a door handle for actuating a shaft or nut which is designed separately from the door handle and can be rotated about a transmission axis Opening a door, a transmission element of the door handle being arranged rotatably about the transmission axis and the door handle having an actuation element, an actuation guide and a transmission unit.
  • the actuating element in this case comprises an actuating surface, the actuating element being movable from a closed position into an open position by the force acting on the actuating surface.
  • the actuating surface is arranged essentially normal to the transmission axis both in the closed position and in the open position.
  • the actuation guide has an actuation guide path, along which the actuation element can be moved from the closed position into the open position.
  • the actuation guideway is formed parallel to the transmission axis.
  • the transmission unit is able to convert a movement of the actuation element from the closed position to the open position into a rotation of the transmission element, the actuation guide comprising at least two guide elements which are arranged rotatably about a guide rotation axis, the guide rotation axis being arranged perpendicular to the transmission axis, and the transmission unit and the transmission element is non-positively connected to one another via a helicoidal link guide, the helicoidal link guide limiting a rotation of the transfer element around the transfer axis to a maximum of 60 angular degrees.
  • a surface is arranged essentially normal to an axis if a smoothed outer contour of a projection of this surface onto a plane comprising the axis does not deviate by more than 15 angular degrees from a perpendicular to the axis.
  • the deviation is a maximum of 10 angular degrees.
  • the deviation can be a maximum of 5 degrees.
  • smoothed outer contour it is meant that any interruptions or small deformations such as ribs, nubs, furrows, grooves or shafts are replaced by corresponding short straight connecting pieces.
  • the actuating surface is arranged normal to the transmission axis both in the closed position and in the open position.
  • a door handle is understood to mean a device for opening a door, for example, among other things, for actuating one Door holding element and / or a lock, in particular a door lock or window lock.
  • the actuation can be done by moving an actuating element against the door handle and, for example, a door, but also by pulling an actuating element away from the door handle and, for example, away from a door.
  • the term “pusher” is used in both cases.
  • the term “pusher” also includes, for example, butt plates, pressure plates.
  • the door handle can be implemented as a "push” variant, which when pressing the actuating plate against the door handle or. the door opens the lock and / or the door holding element, or as a "pull” variant, which when pulling the actuating plate from the door handle or. the lock and / or the door holding element opens away from the door.
  • These variants are expediently used in such a way that the direction of movement of the actuating plate corresponds to the opening direction of the door.
  • a preferred combination of two such lever handles on the same lock thus comprises a "push” and a "pull” lever handle.
  • the door handles according to the invention can be used in pairs, or in combination with a door handle, another type of handle or no handle at all or a door knob.
  • One or two of the lever handles can be used with a lock with a split lock nut (panic lock).
  • an actuating surface which is arranged essentially normal to the transmission axis can be moved in parallel along the transmission axis from the closed position to the open position.
  • the lever handle is operated by this movement and, for example, the door leaf is brought into a movable state.
  • Damage and / or injuries can be prevented or minimized, since even if parts of such a lever handle protrude from the door leaf, they can move and give in the direction of the transmission axis.
  • the movement of the actuating surface parallel along the transmission axis can be made possible with a compact design. This means that the protrusion over the door leaf and the associated disadvantages can be minimized or eliminated. Complicated designs of door frames or other parts outside the door leaf can be dispensed with. Due to the design based on a movement in only one direction, the lever handle can be designed in such a way that a large circle of users can operate it with ease.
  • Moving the actuating surface in parallel along the transmission axis can prevent incorrect manipulation or reduce its probability.
  • a movement parallel along the transmission axis is aligned in the closing or opening direction of the door. Incorrect manipulation of the door handle would therefore result in a closing or opening movement of the door and would not only affect the door handle, which makes the incorrect manipulation more quickly recognizable and preventable. In particular with incorrectly opened doors, incorrect manipulation is more difficult because the direction of movement of the lever handle (along the transmission axis) on the stop side is difficult or impossible to operate.
  • Another advantage of moving the actuating surface parallel along the transmission axis is the possibility of being able to select a size and shape of the actuating surface without restricting the functionality to specific requirements.
  • the actuating surface described above can be designed in different sizes and shapes without the way and / or the force when operating depending on the point of attack .
  • the operating area can be varied in size and shape without changing the operation.
  • An advantage of the movement of the actuating surface parallel along the transmission axis is that the actuating surface can be actuated at any point of attack in the direction of the transmission axis.
  • the lever handle can therefore be operated on the operating surface at the top, bottom, right, left, center and in all combinations thereof.
  • force, distance and a possibility of operability vary at all for lever handles that do not have a tilting, rotating and / or translating movement parallel to the direction of the transmission axis (i.e. the direction of the door leaf opening or closing).
  • the transmission element has a protruding square that can be inserted into the lock nut of a lock. This makes it possible to combine the lever handle with a lock without using any other parts.
  • the transmission element is an actuating nut into which a lock shaft designed as a square can be inserted.
  • the length of the lock shaft can be chosen according to the thickness of the door.
  • the actuation guide is designed in such a way that the actuation element can only be moved translationally along the actuation guide track.
  • a purely translatory movement of the actuating element from the open position to the closed position and / or vice versa is advantageous if, for example, an exclusively translatory force is also required to move the door leaf.
  • Operating the door handle is also simple and pleasant if only one direction of movement acts on the hand or another operating element when operating the door handle.
  • the actuating element can also be a combination of a translatory and rotary movement, for example. Other movements can also be combined with the translation movement.
  • the actuating element On the way from the open position to the closed position and / or back, the actuating element can at times also not be oriented normally to the transmission axis. For example, the actuating element can be tilted between these positions.
  • the actuating surface comprises a continuously flat surface which is at least 100 square centimeters in size.
  • the flat surface is at least 225 square centimeters.
  • the flat surface is at least 400 square centimeters.
  • An operating area with a continuously flat area of a minimum size can be operated easily and with little risk. There is little risk of getting caught or injured from a flat surface.
  • a flat surface is easy and inexpensive to manufacture. Flat surfaces are easy to clean.
  • a flat actuating surface can keep a protrusion of the door handle over the door leaf small despite the large operating surface, because the protrusion is maximally utilized by the entire flat surface.
  • the actuating surface can have perforated surfaces.
  • the actuating surface can be approximately curved, curved and / or corrugated.
  • the actuating surface can also be designed asymmetrically - along and / or across the transmission axis. The shape, size and / or surface condition of the actuating surface can be chosen freely.
  • the actuation guide comprises at least two guide elements which are arranged rotatable about a guide axis of rotation.
  • the axis of rotation is arranged perpendicular to the transmission axis.
  • An arrangement of the guide axis, about which guide elements of the actuation guide can rotate, perpendicular to the transmission axis allows space-saving construction in the direction of the transmission axis. So a flat design is possible.
  • the guide elements are each arranged in a rotationally symmetrical manner about the guide axis of rotation.
  • the guide axis of rotation is arranged centrally in the guide elements. This allows an easy one Construction of the door handle. This also enables an even distribution of forces and loads on the guide elements.
  • the guide axis of rotation can also be arranged at locations other than the center of the guide elements.
  • the guide axis of rotation can be moved in the same direction from the closed position to the open position by the movement of the actuating element.
  • the guide axis of rotation can also be designed to be stationary.
  • the guide axis of rotation can be moved in a direction other than the actuating element, for example transversely thereto or in the opposite direction.
  • the guide axis of rotation can also rotate, for example.
  • the guide elements essentially each extend from the actuating element to a base body of the door handle.
  • the base body of the door handle is an element of the door handle which, when the door handle is installed, is stationary in the door leaf relative to the door leaf, in particular when the door handle is operated.
  • the actuating element moves from the open position to the closed position and / or vice versa, the actuating element is moved relative to the base body of the door handle.
  • the guide elements essentially extend from the actuating element to the base body if the guide elements extend in this projection in a projection onto a plane comprising the transmission axis over at least 80% of the distance between force transmission points of the guide elements on the actuation element and force transmission points of the guide elements on the base body.
  • the guide element extends over 90% of the distance in the projection.
  • the guide element can extend over 95% of the distance in the projection.
  • Force transmission points mean those points at which a force exerted by the guide elements on the actuating element or the base body is applied.
  • a non-positive connection point of a connecting element of the guide element and the actuating element or base body are examples of direct connection points on a rotary connection between the guide element and the actuating element or base body.
  • the actuating guide can be designed simply and inexpensively with a few elements. Manufacturing, maintenance, repair and inspection can be carried out quickly and inexpensively.
  • the guide elements each extend from the actuating element to a base body of the door handle.
  • the guide elements can be shorter than the distance between the actuating element and the base body of the door handle.
  • the guide elements do not extend beyond the actuating element of the door handle in a projection onto a plane comprising the transmission axis.
  • the guide elements do not extend beyond the base body of the lever handle when projected onto a plane that includes the transmission axis.
  • one end of a guide element is only rotatable, the other rotatable and at the same time also slidably attached.
  • the simultaneous rotatability and displaceability can be formed in a setting, for example, by a round connecting element.
  • the round connecting element can rotate around its axis of symmetry and at the same time be moved along the backdrop.
  • This embodiment with a combination of a pure rotary connection and a combined rotary and sliding connection is inexpensive and easy to implement. It is robust and less prone to failure.
  • the displacement axis can be arranged obliquely to the guide axis of rotation and / or obliquely to the transmission axis.
  • a guide element can also have a combined twist and slide connection on both sides.
  • a guide element has, for example, a pure rotary connection on both sides.
  • Elastic connections or at least partially elastic guide elements can also be used instead of at least one of the aforementioned connections.
  • At least one first guide element has the first connection for the exclusively rotatable movement about an axis parallel to the guide rotation axis and at least one second guide element has the second connection for the exclusively rotatable movement about an axis parallel to the guide rotation axis.
  • At least one guide element is connected to the actuating element in an exclusively rotatable manner, and at least one other guide element is exclusively connected to the base body in a rotatable manner.
  • the exclusively rotatable connection is designed as a continuous connection between the guide element and the actuating element or base body.
  • a continuous connection means a connection that connects two elements and prevents separation of the two elements from one another.
  • the exclusively rotatable connection can comprise a shaft in a holder enclosing the shaft.
  • the elements connected by this exclusively rotatable connection can be rotated relative to one another, but cannot be separated from one another.
  • the advantage of an embodiment with a first guide element with an exclusively rotatable and continuous connection to the actuating element and a second guide element with a rotatable and simultaneously displaceable and continuous connection with the guide element is that the actuating element can only be moved along the transmission axis relative to the base body. Since the two guide elements can be rotated about the same guide axis of rotation and are thus coupled to one another and the exclusively rotatable and continuous connections couple these in turn to the actuating element and base body, the actuating element and base body are connected to one another.
  • the exclusively rotatable and continuous connections in combination with the rotatable and at the same time also displaceable connection ensure that the actuating element can only be moved relative to the base body along the transmission axis.
  • the rotatable and at the same time also displaceable connection is designed as a continuous connection between the guide element and the actuating element or base body.
  • the exclusively rotatable connection and / or the rotatable and at the same time also displaceable connection is designed as a separable connection.
  • Guide elements can also have the exclusively rotatable connection on the same side, for example on the base body.
  • the actuation guide has a fastening device for the actuation element.
  • the fastening device has at least one fastening element which, when the fastening device is in an unfastened position, projects into a space around the actuation guide, which is occupied by the actuating element in a fastening position of the fastening device.
  • the actuating element is removed from the fastening device and thereby from the actuating guide in the unfastened position. And in the fixed position, the actuating element is fastened to the fastening device and thereby to the actuating guide.
  • Such an embodiment can be designed in the form of a snap lock for the actuating element.
  • the fastening element projects beyond the actuation guide and is pressed away from the actuation element when the actuation element is attached to the actuation guide. This movement can trigger a snap mechanism that secures the actuator to the actuator guide.
  • a fastening element which is displaced by the actuating element when the same is fastened, allows the actuating element to be fastened simply, quickly and securely to the actuating guide. This enables simple, quick, safe and intuitive assembly of the lever handle.
  • the actuating guide can also be designed without an actuating element and in particular also without a fastening device for the actuating element.
  • the at least one fastening element projects in the fastened position in a projection onto the actuating surface beyond an outer contour of a projection of the actuating element onto the actuating surface.
  • the fastening element can be easily accessed by protruding or projecting beyond the fastening element. This enables simple and quick operation of the fastening device and in particular simple and quick opening of the fastening device.
  • the actuating element can be detached and removed quickly and easily from the actuating guide and thus from the door handle. In particular, a snap lock for the actuating element can be released quickly and easily.
  • the fastening element can protrude beyond the actuating element in the fastened position but can be arranged within the door handle.
  • the at least one fastening element is surrounded in the fastened position in a projection onto the actuating surface by the outer contour of a projection of the actuating element on the actuating surface.
  • the door handle is designed such that it is able to exert a torque of at least 5 Nm, in particular of at least 10 Nm and in particular of at least 20 Nm by moving the actuating element from the closed position to the open position on the lock shaft or lock nut.
  • the door handle accordingly has components and elements of stability which are able to transmit a minimum torque via the actuating element to the lock shaft or the lock nut.
  • Emergency doors or access doors to buildings, doors in fences and walls, doors in trains and ships can also be equipped with this lever handle.
  • the door handle can also be designed without a specific minimum torque being transferable.
  • the door handle is designed such that a maximum force of 50N acts on the actuating element in the closed position in the direction from the open position to the closed position along the transmission axis.
  • the lever handle By counteracting the maximum force of 50N when operating or operating the door handle (i.e. the movement from the closed position to the open position), the door handle can be operated easily and with little effort.
  • the lever handle also fulfills a standard for lever handles for emergency doors.
  • the transmission unit and the transmission element are non-positively connected to one another in the door handle via a helicoidal link guide.
  • the helicoidal slide guide limits rotation of the transmission element around the transmission axis to a maximum of 60 angular degrees. In particular, the rotation is limited to a maximum of 45 angular degrees, and in particular to a maximum of 30 angular degrees.
  • a helicoidal backdrop guide is an efficient, simple and inexpensive means of converting a translation into a rotation.
  • the link guide can limit the maximum rotation simply, robustly and reliably by limiting the path in the link guide, for example by a correspondingly short guide channel and / or by a stop.
  • a minimum path of the actuating element from the closed position to the open position is at least 12 mm.
  • the minimum path is at least 18 mm, and in particular at least 25 mm.
  • a maximum path of the actuating element from the closed position to the open position is a maximum of 30 mm.
  • the maximum path is a maximum of 40mm, and in particular a maximum of 50mm.
  • the lever handle By limiting the maximum travel, the lever handle can be made flat and compact.
  • Such door handles can be installed in a space-saving and, in particular, completely recessed manner in the door leaf.
  • a maximum extension of the actuating element in projection onto the actuating surface is at least a factor 2 larger than a maximum extension of the door handle along the transmission axis.
  • the maximum extension of the actuating element in projection onto the actuating surface is at least a factor 4 larger than the maximum extension of the door handle along that along the transmission axis, and in particular at least a factor 6 larger.
  • maximum extension is meant a one-dimensional extension, i.e. a length of a diagonal in a square or a diameter of a circle.
  • a door handle that is wider than it is tall is flat and compact, as a result of which such a door handle can be installed in the door leaf in a space-saving and, in particular, completely recessed manner.
  • the lever handle includes a fluorescent or phosphorescent element.
  • this element is attached to the actuating element and / or is at least part of the actuating element.
  • This element can be attached to the actuating surface, for example, or can be designed as such. The same applies to the end faces of the actuating element.
  • / or this element is fastened, for example, to the base body of the door handle and / or is at least part of the base body.
  • This element can be, for example, a coating, in particular a paint or a sticker.
  • the door handle can also be free of a fluorescent or phosphorescent element.
  • the actuating nut is designed to transmit a movement to an inserted square with a play, in particular with a play through an angle of 20 ° to 50 °, in particular 25 ° to 40 °.
  • the actuating nut can also be designed without play.
  • the invention also includes a door leaf with a door handle as described above.
  • the lever handle and in particular the actuating surface - with the door handle installed - has a maximum protrusion of 3 mm over a front or a rear side of the door leaf.
  • the lever handle (and in particular the actuating surface) has a maximum protrusion of 1.5 mm.
  • the lever handle (and in particular the actuating surface) has a maximum protrusion of 0 mm - in other words, no protrusion.
  • the door leaf with the door handle can comprise a door lock which can be actuated by the door handle.
  • the door leaf with the door handle is optionally designed free of a door lock and in particular comprises at least one door holding element which can be actuated by the door handle.
  • the lever handle is flush and / or recessed in the door leaf.
  • the lever handle can also be installed with a protrusion of more than 3mm.
  • a second aspect of the invention relates to a door locking system which comprises a door lock and a door handle and at least one door holding element.
  • the door lock comprises a lock element that can move in the door lock, and / or the door handle comprises a transmission element.
  • the door holding element which differs from the lock element and the door handle is formed outside the door lock and the door handle and separately from the door lock and the door handle.
  • the door holding element is connected to the lock element and / or the transmission element via a flexible pull element, in particular via a wire pull, so that when the lock element or the transmission element moves from a closed position into a
  • the door holding element can cause an analog movement from a closed position to an open position.
  • the door handle in the door locking system is designed as a door handle as described above.
  • the flexible tension element can be a wire tension and / or a rope.
  • the flexible tension element is in particular at least partially a strand of artificial or natural fibers.
  • the known metal rods have their own weight, particularly on longer distances between the door holding element and the lock element or transmission element, which acts on the lock element or the door handle. So that a door locking system can be operated with the usual forces to be applied to the door handle, depending on the force acting on the lock element or transmission element, a preload or a spring strength of the door lock (or the transmission element) must be calculated, adjusted and thus individually assembled.
  • the flexible tension element differs from rigid metal bars used in the conventional door locking systems in that they are flexible on the one hand and have a comparatively low weight on the other.
  • the same spring and the same door lock or the same door handle can always be used. This simplifies the manufacture, assembly and maintenance of the door locking system because no customized and specific parts are required. Warehousing for spare parts is also much easier, and the necessary spare parts can be produced in larger quantities, making them cheaper to manufacture and more readily available because each spare part fits.
  • the flexibility of the tension element allows guidance and deflection and thus the transmission of tensile forces in a simple manner. Where metal bars require complicated shapes and deflection mechanisms, flexible tension elements can be easily and efficiently curved.
  • the lock element is a lock bolt.
  • the lock element is a trap.
  • the lock element is a lock shaft.
  • the lock element is a lock nut.
  • FIGs 1 to 12 show the same embodiment of a door handle.
  • the lever handle is drawn in perspective in the closed position.
  • the door handle has an actuating element 1, the upper surface of which is designed as an actuating surface 2.
  • the actuating surface 2 is flat and square and has a side length of 20 cm.
  • the actuating element 1 is connected to a base body 8 by an actuating guide 3.
  • the base body 8 of the door handle is fixed in place on the door leaf 20 relative to the door leaf 20 and to a lock 21.
  • the actuating element 1, however, is movably arranged on the door leaf 20 by the actuating guide 3.
  • a transmission unit 4 is arranged between the base body 8 and the actuating element 1.
  • the transmission unit 4 transmits a movement of the actuating element 1 along a transmission axis 6 into a rotation of a transmission element 5 about the transmission axis 6.
  • the transmission element 5 is designed here as a shaft and is non-positively connected to a closing nut of the lock 21.
  • Figure 2 shows the same as Figure 1 , but without the actuator 1.
  • the actuation guide 3 comprises two guide elements 10.
  • the guide elements 10 both essentially extend from the actuating element 1 to the base body 8 and are both arranged rotatably about the same guide axis of rotation 11.
  • the guide axis of rotation 11 is perpendicular to the transmission axis 6.
  • the guide elements 10 are each connected to the base body 8 on the one hand and to the actuating element 1 on the other. By moving the actuating element 1 along the transmission axis 6, the guide elements 10 rotate about the guide rotational axis 11, and at the same time the guide rotational axis 11 moves in the same direction as the actuating element 1.
  • a guide element 10 is connected exclusively to the base body 8 so that it can rotate and at the same time is displaceably connected to the actuating element 1.
  • the other guide element 10 is connected, in exactly the opposite manner, exclusively rotatably with the actuating element 1 and rotatably and at the same time displaceably with the base body 8.
  • the exclusively rotatable connection is designed as a rotatable axis in a bearing enclosing the axis.
  • the rotatable and at the same time displaceable along a displacement axis 15 is designed as a rotatable axis in the form of a round connecting element which is guided in a linearly leading this axis and open on one side in the direction of the displacement axis 15.
  • the backdrop allows a displacement along the displacement axis 15, which is arranged both perpendicular to the transmission axis 6 and perpendicular to the guide axis of rotation 11. Due to the one-sided openness of the backdrop, the guide elements 10 can be easily attached or be removed. Both in a closed position and in an open position and all positions in between, the axis is guided in the open-ended link and, viewed from the one-sided opening, is arranged within the link.
  • the actuation guide 3 has an actuation guide track 7, along which the actuation element 1 can be moved from the closed position into the open position.
  • the actuation guide track 7 is arranged parallel to the transmission axis 6. The actuating element 1 is thus moved along the direction of the transmission axis 6.
  • a fastening device 12 can also be clearly seen, which fastens the actuating element 1 to the actuating guide 3.
  • the fastening device 12 comprises fastening elements 13, which function as a snap lock.
  • the actuating element 1 has in the area from two corners to the actuating guide 3, one-sided open link guides, which can be pushed through the one-sided opening over two suitable axes (that is, two connecting elements that are round in cross section) on a guide element 10.
  • the actuating element 1 can then be rotated around the round connecting elements in the direction of the other guide element 10 and pushed along the displacement axis 15.
  • the other guide element 10 has at its ends the two prestressed fastening elements 13, which can be moved parallel to the guide axis of rotation 11.
  • FIG 2 shows the fastening elements 13 in the fastened position: the fastening elements 13 project beyond the fastening device 12 in a direction parallel to the guide axis of rotation 11 and in this way engage in two bearings on the actuating element 1 which enclose the fastening elements 13 (if an actuator 1 is mounted, such as in Figure 1 ).
  • the parts of the fastening elements 13 which engage in the actuating element 1 have the function of axles which form the exclusively rotatable connections of the guide element 10 with the actuating element 1 in the bearings of the actuating element 1 enclosing the axes.
  • the fasteners 13 can from your attached position in Figure 2 are moved and twisted against the bias in an unfastened position, so that the actuating elements 13 are arranged outside the bearings of the actuating element 1 and at the same time parts of the fastening elements 13 protrude upward into an area where the actuating element 1 comes to lie in the fastened position.
  • the fastening elements 13 are brought into the unfastened position and the actuating element 1, as described above, is attached to a guide element 10 so that it can be rotated and slidably with its open-sided links.
  • the actuating element 1 is rotated and pushed in the direction of the other guide element 10 and thus in the direction of the fastening elements 13, that is to say in Figure 2 to the bottom left.
  • the actuating element 1 thereby presses the parts of the fastening elements 13 projecting upwards, where they are pressed apart from one another by the pretension parallel to the guide axis 11 into the fastened position and into the correspondingly arranged bearings of the actuating element 1.
  • the transmission unit 4 has at its upper end a square surface which is held in a rotationally secure manner by the actuating element 1 relative to the transmission axis 6.
  • the actuating element 1 thus secures a linearly movable component of the transmission unit 4, which comprises the upper square surface, from rotation about the transmission axis 6.
  • Figure 3 shows the same we Figure 2 , with the lever handle in the open position.
  • the actuating element 1 In the closed position as in Figures 1 and 2 the actuating element 1 is shown further apart from the base body 8 than in the open position as in FIG Figure 3 shown.
  • the actuating element 1 can only be moved translationally from the closed position into the open position.
  • Figure 4 is the same as in Figure 3 shown, but without actuation guide 3.
  • Figure 4 shows Figure 4 the base body 8 and the transmission unit 4.
  • Figure 5 shows the lever handle Figure 1 , in the closed position, in a side view.
  • Figure 6 shows the same in the open position.
  • the transmission element 5 which is designed as a shaft.
  • the transmission element 5 rotates about the transmission axis 6 when the actuating element 1 translates from the closed position into Figure 5 in the open position in Figure 6 is moved.
  • Figures 5 and 6 also formed on the actuating element 1 on the left and towards the bottom, the bearings of the exclusively rotatable connections with the guide element 10 and, on the right and towards the bottom, the scenes of the rotatable and displaceable connections with the guide element 10, which are open on one side to the right.
  • the fastening elements 13 project to the left in the fastened position away from the fastening device 12.
  • Figure 7 shows the same as Figure 6 in front view, so the door handle Figure 1 in the open position.
  • the base body 8 has two mounting lugs 14, which in Figures 5 and 6 are arranged on the left and right of the transmission element 5 and in Figure 7 now lie in front of and behind the transmission element 5.
  • Figures 8 and 9 show only the transmission unit 4 of the door handle Figure 1 .
  • Figure 8 shows it in the closed position, Figure 9 in the open position.
  • the perspective view also clearly shows the position of the square, which is not rotated relative to one another and is only changed in translation Area at the top of the purely translationally moving part of the transmission unit.
  • the positions of the transmission element 5, which are rotated relative to one another exclusively about the transmission axis 6, can also be clearly seen.
  • the transmission unit 4 and the transmission element 5 are non-positively connected to one another via a helical backdrop guide.
  • FIG 10 the door handle is off Figure 1 shown in top view.
  • a top view clearly shows how the fastening elements 13 protrude beyond the actuating element 1, so that the fastening elements 13 can be moved from the shown fastening position into the unfastened position for removal of the fastened actuating element 1.
  • the protrusion allows access to the fastening elements 13.
  • the actuating surface 2 extends over the entire surface of the actuating element 1, which is, however, somewhat smaller than the base body 8.
  • the base body 8 projects both beyond the actuating element 1 and beyond the fastening elements 13.
  • Figures 11 and 12 show a door leaf 20 with built-in door handle Figure 1 in the closed position and in the open position.
  • the actuating surface 2 of the lever handle is in the closed position (i.e. in Figure 11 ) positioned flush with the door leaf 20. Consequently, the actuating surface 2 is recessed in the door leaf 20 in the open position.
  • a latch of the lock 21 protrudes from the lock 21 in the closed position of the actuating element 1 and is sunk in the lock 21 in the open position of the actuating element 1.
  • FIG 13 shows an embodiment of the second aspect of the invention: a door locking system with a pull element 32.
  • the door locking system comprises a door lock 21 and a door holding element 30.
  • the door lock 21 comprises a lock element 31, for example a latch, which is movable in the door lock 21.
  • the door holding element 30 which differs from the lock element 31 is formed outside the door lock 21 and separately from the door lock 21, here for example above arranged on the dotted door leaf 20.
  • the door holding element 30 is connected to the lock element 31 via a pull element 32.
  • a movement of the lock element 31 from a closed position into an open position results in an analogous movement of the door holding element 30 from a closed position into an open position through the pull element 32.
  • the pull element 32 is a wire pull, which is fastened to the lock element 31, for example to an upwardly projecting driver formed on the lock element 31. Deflected by a roller, the pulling element 32 is connected to the door holding element 30. Movement of the lock member 31 in Figure 13 to the right causes the door holding element 30 to move downward.
  • the door lock 21 can in Figure 13 can also be replaced by a lever handle described above.
  • the tension element 32 is connected to the transmission element 5 of the door handle, either directly or, for example, via a driver.
  • the door locking system can also include both door lock 21 and door handle (in particular a door handle designed as described above).
  • the tension element 32 can be connected to one or more of the elements described above as an option.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet der Beschläge für Fenster oder Türen, und insbesondere auf einen Türdrücker zum Öffnen einer Türe, beispielsweise zur Betätigung eines Schlosses.
  • Die Dokumente GB 08793 A A.D. 1909 , CH 191 794 A , US 4 083 590 A , SE 358 700 B , GB 2 498 340 A , US 5 864 936 A und DE 287 09 670 U1 offenbaren verschiedene Arten von Türdrückern.
  • Übliche Türdrücker, welche zum Öffnen einer Türe für die Betätigung eines Türschlosses an der Schlosswelle angreifen, sind als Klinken ausgebildet. Solche Türdrücker respektive Türklinken sind aber störend oder gefährlich, wie z. B. im Innern von Sporthallen, wo sie als vorstehende Teile Verletzungen hervorrufen könnten, in Spitälern, wo sie sich an Betten verfangen können, in Aufzügen, Campingbussen oder Pferdeboxen etc. Dies betrifft auch Fluchttüren und/oder Brandtüren, welche beispielsweise in Korridoren und Gängen angeordnet sind und welche in der Regel offenstehen und nur im Notfall schliessen. Und eine Verwendung der üblichen Türklinken in Schiebetüren ist wegen Ihres Überstandes mit Nachteilen verbunden und bedingt komplizierte Türkonstruktionen.
  • Türdrücker werden beispielsweise mit Standardschlössern, typischerweise Einsteckschlössern kombiniert, wobei die Bewegungsübertragung respektive Kraftübertragung über einen Vierkant erfolgt, der in eine Drückernuss, einen zentralen, runden Einsatz im Schloss gesteckt wird (im Folgenden wird dafür der Begriff "Schlossnuss" verwendet). Das eingesteckte Schloss sitzt in einer im Türblatt ausgearbeiteten Schlosstasche und ist an einer sog. Stulpe mit dem Türblatt verschraubt. Nach Betätigung des Türdrückers sorgt eine Nussfeder auch Kontrefeder genannt, im Folgenden als Schlossfeder bezeichnen dafür, dass sich Schlossnuss, Vierkant und Türdrücker wieder in die Ausgangsstellung bewegen.
  • Türdrücker können auch mit von Türschlössern verschiedenen Türhalteelementen kombiniert werden.
  • Ein Türhalteelement ist ein Element, welches ein Türblatt in einem verriegelten geschlossenen Zustand zu halten imstande ist und durch eine Betätigung des Türhalteelements das Türblatt in einen unverriegelten und öffenbaren Zustand zu bringen imstande ist. Mit anderen Worten ist ein Türhalteelement eine öffenbare Verriegelung eines Türblatts. Beispielsweise können Türhalteelemente wie Türfallen ausgebildet sein und an einem oberen und/oder unteren Ende des Türblatts angeordnet sein. Türdrücker können zum Betätigen von Türhalteelementen in Türblättern verwendet werden, welche kein Türschloss umfassen, beispielsweise in Ausführungsformen von Fluchttüren oder Brandtüren ohne Türschloss.
  • Übliche Türdrücker sind in verschiedenen Formen verbreitet, beispielsweise als Türklinke, Muschelgriff oder Panikstangen (auch bekannt als "touchbar").
  • Die Türklinke und die Panikstange stehen deutlich aus dem Türblatt heraus, manchmal teilweise auch ein Muschelgriff. Dies ist eine potentielle Gefahrenquelle für Verletzungen. Teile der üblichen Türdrücker können auch Gegenstände oder Wände bei Kontakt beschädigen. Je nach Bauweise und Öffnungsrichtung der Türe sind bauliche Anpassungen oder komplizierte Konstruktionen nötig. Auch mit Einschränkungen ist zu rechnen wie etwa eine eingeschränkte maximale Öffnungsweite des Türblatts und/oder ein Mindestabstand des Türblatts von einer Wand in geöffnetem Zustand der Türe.
  • Muschelgriffe sind zwar flach ausgebildet und weisen teilweise die obigen Nachteile nicht auf. Aber als Muschelgriff ausgebildete Türdrücker sind kompliziert aufgebaut. Die Bedienung von Muschelgriffen ist wie bei anderen Türdrückern manchmal schwierig.
  • Die Bedienung der üblichen Türdrücker kann verschiedene Probleme verursachen. Meist ist immer noch eine Drehung, ein Ziehen oder ein Drücken in eine von der Bewegungsrichtung des Türblattes verschiedene Bewegung nötig um den Türdrücker zu bedienen und eine weitere Bewegung, um das Türblatt zu bewegen. Eine Folge von Bewegungen in zwei verschiedene Richtungen (z.B. drehen und drücken oder nach unten und danach nach hinten drücken) ist nicht immer intuitiv klar. Falls zwei verschiedene Bewegungen hintereinander ausgeführt werden müssen, kann eine Türe nur mit geringer Geschwindigkeit geöffnet und/oder geschlossen werden. Weglänge, Richtung, Angewendete Kraft und Abfolge der nötigen Bewegungen zum Bedienen eines der üblichen Türdrücker können stark variieren und sind nicht immer rasch und einfach erkennbar. Die üblichen Türdrücker sind auf Fähigkeiten von Durchschnittsmenschen ausgerichtet. Insbesondere Kinder, Behinderte, ältere und/oder gebrechliche Leute und/oder Menschen in Stresssituationen können Mühe mit dem Bedienen von üblichen Türdrückern bekunden.
  • Ein weiterer Nachteil ist eine Möglichkeit von Fehlmanipulationen an bekannten Türdrückern. Beispielsweise können bei im Regelfall offenstehenden Flucht- und/oder Brandtüren bekannte Türdrücker nicht nur wie vorgesehen bedient werden, also arretiert, befestigt, als Halterungen missbraucht, betätigt und/oder sogar beschädigt werden.
  • Es ist deshalb Aufgabe der Erfindung, einen Türdrücker der eingangs genannten Art zu schaffen, welche mindestens einen der oben genannten Nachteile mindestens teilweise behebt.
  • Diese Aufgabe löst ein Türdrücker gemäss Anspruch 1, nämlich ein Türdrücker zur Betätigung einer vom Türdrücker separat ausgebildeten und um eine Übertragungsachse drehbaren Welle oder Nuss zum Öffnen einer Türe, wobei ein Übertragungselement des Türdrückers um die Übertragungsachse drehbar angeordnet ist und der Türdrücker ein Betätigungselement, eine Betätigungsführung und eine Übertragungseinheit aufweist. Das Betätigungselement umfasst dabei eine Betätigungsfläche, wobei das Betätigungselement durch Krafteinwirkung auf die Betätigungsfläche von einer Schliessstellung in eine Öffnungsstellung bewegbar ist. Dabei ist die Betätigungsfläche sowohl in der Schliessstellung als auch in der Öffnungsstellung jeweils im Wesentlichen normal zur Übertragungsachse angeordnet. Die Betätigungsführung weist eine Betätigungsführungsbahn auf, entlang welcher das Betätigungselement von der Schliessstellung in die Öffnungsstellung bewegbar ist. Die Betätigungsführungsbahn ist parallel zur Übertragungsachse ausgebildet. Und die Übertragungseinheit ist imstande, eine Bewegung des Betätigungselements von der Schliessstellung zur Öffnungsstellung in eine Drehung des Übertragungselements umzusetzen, wobei die Betätigungsführung mindestens zwei Führungselemente umfasst, welche um eine Führungsdrehachse drehbar angeordnet sind, wobei die Führungsdrehachse senkrecht zur Übertragungsachse angeordnet ist, und die Übertragungseinheit und das Übertragungselement über eine helikoidale Kulissenführung kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die helikoidale Kulissenführung eine Drehung des Übertragungselements um die Übertragungsachse herum auf maximal 60 Winkelgrad begrenzt.
  • Eine Fläche ist im Wesentlichen normal zu einer Achse angeordnet, wenn eine geglättete Aussenkontur einer Projektion dieser Fläche auf eine die Achse umfassende Ebene nicht mehr als 15 Winkelgrad von einer Senkrechten auf die Achse abweicht. Insbesondere beträgt die Abweichung maximal 10 Winkelgrad. Die Abweichung kann maximal 5 Winkelgrad sein. Mit geglätteter Aussenkontur ist gemeint, dass etwaige Unterbrüche oder kleine Verformungen wie Rippen, Noppen Furchen, Nuten oder Wellen durch entsprechende kurze gerade Verbindungsstücke ersetzt sind.
  • Insbesondere ist die Betätigungsfläche sowohl in der Schliessstellung als auch in der Öffnungsstellung jeweils normal zur Übertragungsachse angeordnet.
  • Unter Türdrücker wird hier und im Folgenden eine Vorrichtung zum Öffnen einer Türe verstanden, beispielsweise unter Anderem zum Betätigen eines Türhalteelements und/oder eines Schlosses, insbesondere eines Türschlosses oder Fensterschlosses.
  • Die Betätigung kann durch Bewegung eines Betätigungselementes gegen den Türdrücker und beispielsweise eine Türe hin, aber auch durch Ziehen eines Betätigungselements vom Türdrücker weg und beispielsweise von einer Türe weg geschehen. Der Einfachheit halber wird in beiden Fällen der Begriff "Drücker" verwendet. Der Begriff "Drücker" umfasst beispielsweise auch Stossplatten, Druckplatten.
  • Der Türdrücker kann als "Push"-Variante realisiert sein, welche beim Drücken der Betätigungsplatte gegen den Türdrücker resp. die Tür das Schloss und/oder das Türhalteelement öffnet, oder als "Pull"-Variante, welche beim Ziehen der Betätigungsplatte vom Türdrücker resp. von der Tür weg das Schloss und/oder das Türhalteelement öffnet. Sinnvollerweise werden diese Varianten so eingesetzt, dass die Bewegungsrichtung der Betätigungsplatte der Öffnungsrichtung der Tür entspricht. Eine bevorzugte Kombination von zwei solchen Türdrückern am selben Schloss umfasst also einen "Push-" und einen "Pull"- Türdrücker.
  • Die erfindungsgemässen Türdrücker können paarweise eingesetzt werden, oder in Kombination mit einer Türklinke, einer anderen Art von Drücker oder gar keinem Drücker respektive einem Türknauf. Einer oder zwei der Türdrücker können mit einem Schloss mit geteilter Schlossnuss (Panikschloss) eingesetzt werden.
  • Beim erfindungsgemässen Türdrücker ist also eine im Wesentlichen normal zur Übertragungsachse angeordnete Betätigungsfläche parallel entlang der Übertragungsachse von der Schliessstellung zu Öffnungsstellung bewegbar. Durch diese Bewegung wird der Türdrücker bedient und beispielsweise das Türblatt in einen bewegbaren Zustand gebracht. Durch Fortführen derselben Bewegung in derselben Richtung, nämlich parallel entlang der Übertragungsachse, kann nun beispielsweise das Türblatt bewegt werden. Die Türe kann also dadurch geöffnet werden - entweder durch Drücken oder durch Ziehen.
  • Auf diese Weise ist es möglich, eine Tür durch eine Bewegung in eine einzige Richtung zu öffnen oder zu schliessen. Dies ist einfach und rasch zu erkennen. Eine intuitive Bedienung des Türdrückers und der dazugehörigen Türe ist möglich.
  • Beschädigungen und/oder Verletzungen können verhindert oder minimiert werden, da selbst wenn Teile eines solchen Türdrücker aus dem Türblatt herausstehen, diese in Richtung der Übertragungsachse beweglich sind und nachgeben können.
  • Die Bewegung der Betätigungsfläche parallel entlang der Übertragungsachse kann mit einer kompakten Bauweise ermöglicht werden. Dadurch kann der Überstand über das Türblatt und damit verbundene Nachteile minimiert oder eliminiert werden. Auf komplizierte Konstruktionen von Türrahmen oder anderen Teilen ausserhalb des Türblattes kann verzichtet werden. Durch die Konstruktion basierend auf einer Bewegung in nur einer Richtung kann der Türdrücker derart ausgebildet werden, dass ein grosser Kreis an Benutzern diesen mühelos bedienen kann.
  • Die Bewegung der Betätigungsfläche parallel entlang der Übertragungsachse kann Fehlmanipulationen verhindern oder deren Wahrscheinlichkeit verringern. Eine Bewegung parallel entlang der Übertragungsachse ist in Schliess- oder Öffnungsrichtung der Türe ausgerichtet. Eine Fehlmanipulation des Türdrückers würde also eine Schliess- oder Öffnungsbewegung der Türe bewirken und nicht nur den Türdrücker betreffen, was die Fehlmanipulation rascher erkennbar und verhinderbar macht. Insbesondere bei bis zum Anschlag offenen Türen ist eine Fehlmanipulation schwieriger, weil die Bewegungsrichtung des Türdrückers (entlang der Übertragungsachse) auf der Anschlagseite schlecht bis gar nicht zu bedienen ist. Ein weiterer Vorteil der Bewegung der Betätigungsfläche parallel entlang der Übertragungsachse ist die Möglichkeit, eine Grösse und Form der Betätigungsfläche ohne Einschränkung der Funktionalität auf spezifische Anforderungen gezielt auswählen zu können. Wo beispielsweise Klinken nicht beliebig verlängerbar sind und dem Hebelgesetz entsprechend an verschiedenen Angriffspunkten verschiedener Kräfte und Wege zum Bedienen bedürfen, kann die oben beschriebene Betätigungsfläche in verschiedenen Grössen und Formen ausgebildet werden, ohne dass der Weg und/oder die Kraft beim Bedienen je nach Angriffspunkt variiert. Je nach Form, Gewicht, Grösse und/oder anderen Faktoren des Türblatts oder der Türe kann die Betätigungsfläche in Grösse und Form variiert werden, ohne dass die Bedienung ändert.
  • Vorteilhaft an der Bewegung der Betätigungsfläche parallel entlang der Übertragungsachse ist, dass die Betätigungsfläche an einem beliebigen Angriffspunkt in Richtung der Übertragungsachse betätigt werden kann. Der Türdrücker kann also oben, unten, recht, links, mittig und in allen Kombinationen davon auf der Betätigungsfläche bedient werden. Im Gegensatz dazu variieren je nach Angriffspunkt Kraft, Weg und eine Möglichkeit der Bedienbarkeit überhaupt bei Türdrückern, welche eine Kipp-, Dreh- und/oder eine Translationsbewegung nicht parallel zur Übertragungsachsenrichtung (also zur Türblattöffnungsrichtung bzw. - schliessrichtung) aufweisen.
  • Weitere bevorzugte Ausführungsformen gehen aus den abhängigen Patentansprüchen hervor. Die Merkmale der Ausführungsformen können miteinander kombiniert sein.
  • In einer Ausführungsform weist das Übertragungselement einen vorstehenden Vierkant auf, der in die Schlossnuss eines Schlosses einsteckbar. Damit ist es möglich, den Türdrücker ohne Verwendung weiterer Teile mit einem Schloss zu kombinieren.
  • In einer Ausführungsform ist das Übertragungselement eine Betätigungsnuss, in welche eine als Vierkant ausgebildete Schlosswelle einsteckbar ist.
  • Damit ist es möglich, eine herkömmliche Schlosswelle auf einer Seite in den Türdrücker, durch ein herkömmliches Schloss und auf der anderen Seite in einen gleichartig oder anders gestalteten Türdrücker zu stecken. Der Länge der Schlosswelle kann entsprechend der Dicke der Türe gewählt werden.
  • In einer Ausführungsform ist die Betätigungsführung derart ausgebildet, dass das Betätigungselement ausschliesslich translatorisch entlang der Betätigungsführungsbahn bewegbar ist.
  • Eine rein translatorische Bewegung des Betätigungselements von der Öffnungsstellung zur Schliessstellung und/oder umgekehrt ist vorteilhaft, wenn zum Beispiel zum Bewegen des Türblatts ebenfalls eine ausschliesslich translatorische Kraft nötig ist. Auch ist eine Bedienung des Türdrückers einfach und angenehm, wenn nur eine Bewegungsrichtung bei der Bedienung des Türdrückers auf die Hand oder ein anderes bedienendes Element wirkt.
  • Alternativ kann das Betätigungselement beispielsweise auch eine Kombination einer translatorischen und rotatorischen Bewegung sein. Auch andere Bewegungen können mit der Translationsbewegung kombiniert werden. Das Betätigungselement kann auf dem Weg von der Öffnungsstellung zu Schliessstellung und/oder zurück auch zeitweise nicht normal zur Übertragungsachse ausgerichtet sein. Beispielsweise kann das Betätigungselement zwischen diesen Stellungen verkippt sein.
  • In einer Ausführungsform des Türdrückers umfasst die Betätigungsfläche eine durchgehend ebene Fläche, welche mindestens 100 Quadratzentimeter gross ist. Insbesondere ist die ebene Fläche mindestens 225 Quadratzentimeter gross. Insbesondere ist die ebene Fläche mindestens 400 Quadratzentimeter gross.
  • Eine Betätigungsfläche mit einer durchgehend ebenen Fläche einer Mindestgrösse ist einfach und risikoarm bedienbar. Von einer ebenen Fläche geht wenig Gefahr eines Hängenbleibens oder einer Verletzung aus. Eine ebene Fläche ist einfach und kostengünstig herstellbar. Ebene Flächen sind einfach zu reinigen. Eine ebene Betätigungsfläche kann einen Überstand des Türdrückers über das Türblatt trotz grosser Bedienungsfläche gering halten, weil etwa der Überstand durch die gesamte ebene Fläche maximal ausgenutzt ist.
  • Alternativ kann die Betätigungsfläche durchbrochene Flächen aufweisen. Die Betätigungsfläche kann etwa gebogen, gekrümmt und/oder gewellt ausgebildet sein. Die Betätigungsfläche kann auch asymmetrisch ausgebildet sein - entlang und/oder quer zur Übertragungsachse. Die Form, Grösse und/oder Oberflächenbeschaffenheit der Betätigungsfläche kann frei gewählt werden.
  • Die Betätigungsführung umfasst erfindungsgemäss mindestens zwei Führungselemente, welche um eine Führungsdrehachse drehbar angeordnet sind. Dabei ist die Führungsdrehachse senkrecht zur Übertragungsachse angeordnet.
  • Eine Anordnung der Führungsachse, um welche sich Führungselemente der Betätigungsführung drehen können, senkrecht zur Übertragungsachse erlaubt eine platzsparende Konstruktion in Richtung der Übertragungsachse. Also ist eine flache Bauweise ermöglicht.
  • Insbesondere sind die Führungselemente jeweils drehsymmetrisch um die Führungsdrehachse angeordnet. Mit anderen Worten ist die Führungsdrehachse mittig in den Führungselementen angeordnet. Dies erlaubt eine einfache Konstruktion des Türdrückers. Eine gleichmässige Verteilung von Kräften und Belastungen auf die Führungselemente wird dadurch auch ermöglicht.
  • Die Führungsdrehachse kann aber auch an anderen Stellen als der Mitte der Führungselemente angeordnet sein.
  • In einer Ausführungsform ist die Führungsdrehachse durch die Bewegung des Betätigungselements von der Schliessstellung zur Öffnungsstellung in dieselbe Richtung verschiebbar.
  • Bei einem Mitbewegen der Führungsdrehachse in dieselbe Richtung wie das Betätigungselement kann Platz gespart werden. Dies erlaubt eine in Übertragungsachsrichtung kompakte und flache Bauweise des Türdrückers.
  • Alternativ kann die Führungsdrehachse auch ortsfest ausgebildet sein. Oder die Führungsdrehachse kann in eine andere Richtung als das Betätigungselement bewegt werden, beispielsweise quer dazu oder entgegengesetzt. Die Führungsdrehachse kann sich beispielsweise auch drehen.
  • In einer Ausführungsform erstrecken sich die Führungselemente im Wesentlichen jeweils vom Betätigungselement zu einem Grundkörper des Türdrückers.
  • Der Grundkörper des Türdrückers ist ein Element des Türdrückers, welches in eingebautem Zustand des Türdrückers in dem Türblatt relativ zum Türblatt ortsfest ist, insbesondere bei einer Bedienung des Türdrückers. Somit wird bei der Bewegung des Betätigungselements von der Öffnungsstellung zur Schliessstellung und/oder umgekehrt das Betätigungselement relativ zum Grundkörper des Türdrückers bewegt.
  • Die Führungselemente erstrecken sich im Wesentlichen vom Betätigungselement zum Grundkörper, wenn sich die Führungselemente in Projektion auf eine die Übertragungsachse umfassende Ebene über mindestens 80% des Abstandes zwischen Kraftübertragungspunkten der Führungselemente auf dem Betätigungselement und Kraftübertragungspunkten der Führungselemente auf dem Grundkörper in dieser Projektion erstrecken. Insbesondere erstreckt sich das Führungselement in der Projektion über 90% des Abstandes. Das Führungselement kann sich in der Projektion über 95% des Abstandes erstrecken.
  • Mit Kraftübertragungspunkten sind diejenigen Punkte gemeint, an welchen eine von den Führungselementen auf das Betätigungselement oder den Grundkörper ausgeübte Kraft ansetzt. Beispielsweise etwa direkte Verbindungspunkte an einer Drehverbindung zwischen Führungselement und Betätigungselement oder Grundkörper. Oder aber eine kraftschlüssige Verbindungsstelle eines Verbindungselements von Führungselement und Betätigungselement beziehungsweise Grundkörper.
  • Erstrecken sich die Führungselemente im Wesentlichen vom Betätigungselement zum Grundkörper, kann die Betätigungsführung mit wenigen Elementen einfach und kostengünstig ausgebildet werden. Herstellung, Wartung, Reparatur und Kontrolle können rasch erfolgen und kostengünstig ausgeführt werden.
  • Insbesondere erstrecken sich die Führungselemente jeweils vom Betätigungselement zu einem Grundkörper des Türdrückers.
  • Alternativ können die Führungselemente kürzer sein als der Abstand zwischen dem Betätigungselement und dem Grundkörper des Türdrückers.
  • Insbesondere erstrecken sich die Führungselemente in Projektion auf eine die Übertragungsachse umfassende Ebene nicht über das Betätigungselement des Türdrückers hinaus.
  • Insbesondere erstrecken sich die Führungselemente in Projektion auf eine die Übertragungsachse umfassende Ebene nicht über den Grundkörper des Türdrückers hinaus.
  • In einer Ausführungsform weisen die Führungselemente jeweils eine erste Verbindung mit dem Betätigungselement und eine zweite Verbindung mit dem Grundkörper aufweisen, wobei entweder
    • die erste Verbindung für eine ausschliesslich drehbare Bewegung um eine Achse parallel zur Führungsdrehachse ausgebildet ist und die zweite Verbindung für gleichzeitig sowohl eine Drehung um eine Achse parallel zur Führungsdrehachse als auch für eine Verschiebung des Führungselements relativ zum Grundkörper entlang einer Verschiebungsachse ausgebildet ist, und die Verschiebungsachse sowohl senkrecht zur Führungsdrehachse als auch senkrecht zur Übertragungsachse angeordnet ist, oder
    • die erste Verbindung für gleichzeitig sowohl eine Drehung um eine Achse parallel zur Führungsdrehachse als auch für eine Verschiebung des Führungselements relativ zum Betätigungselement entlang einer Verschiebungsachse ausgebildet ist, und die Verschiebungsachse sowohl senkrecht zur Führungsdrehachse als auch senkrecht zur Übertragungsachse angeordnet ist, und die zweite Verbindung für eine ausschliesslich drehbare Bewegung um eine Achse parallel zur Führungsdrehachse ausgebildet ist.
  • Mit anderen Worten ist jeweils ein Ende eines Führungselements nur drehbar, das andere drehbar und gleichzeitig auch verschiebbar befestigt. Die gleichzeitige Drehbarkeit und Verschiebbarkeit kann etwa durch ein rundes Verbindungselement geführt in einer Kulisse ausgebildet werden. Das runde Verbindungselement kann um seine Symmetrieachse drehen und gleichzeitig entlang der Kulisse verschoben werden.
  • Diese Ausführungsform mit einer Kombination einer reinen Drehverbindung und einer kombinierten Dreh- und Verschiebeverbindung ist kostengünstig und einfach realisierbar. Sie ist robust und wenig störanfällig.
  • Insbesondere kann die Verschiebungsachse schräg zur Führungsdrehachse und/oder schräg zur Übertragungsachse angeordnet sein.
  • Alternativ kann ein Führungselement auch an beiden Seiten eine kombinierte Dreh- und Verschiebeverbindung aufweisen. Oder ein Führungselement weist beispielsweise an beiden Seiten eine reine Drehverbindung auf. Auch elastische Verbindungen oder mindestens teilweise elastische Führungselemente können an Stelle mindestens einer der vorgenannten Verbindungen eingesetzt sein.
  • In einer Ausführungsform weist mindestens ein erstes Führungselement die erste Verbindung für die ausschliesslich drehbare Bewegung um eine Achse parallel zur Führungsdrehachse auf und mindestens ein zweites Führungselement die zweite Verbindung für die ausschliesslich drehbare Bewegung um eine Achse parallel zur Führungsdrehachse.
  • Anders ausgedrückt ist mindestens ein Führungselement ausschliesslich drehbar mit dem Betätigungselement verbunden, und mindestens ein anderes Führungselement ausschliesslich drehbar mit dem Grundkörper.
  • Insbesondere ist die ausschliesslich drehbare Verbindung als eine stetige Verbindung zwischen Führungselement und Betätigungselement beziehungsweise Grundkörper ausbildet.
  • Mit stetiger Verbindung ist eine Verbindung gemeint, welche zwei Elemente miteinander verbindet und eine Trennung der beiden Elemente voneinander verhindert. Beispielsweise kann die ausschliesslich drehbare Verbindung eine Welle in einer die Welle umschliessenden Halterung umfassen. Dadurch können die durch diese ausschliesslich drehbare Verbindung verbundenen Elemente relativ zueinander gedreht werden, aber nicht voneinander getrennt werden.
  • Vorteil einer Ausführungsform mit einem ersten Führungselement mit einer ausschliesslich drehbaren und stetigen Verbindung mit dem Betätigungselement und einem zweiten Führungselement mit einer drehbaren und gleichzeitig verschiebbaren und stetigen Verbindung mit dem Führungselement ist, dass das Betätigungselement relativ zum Grundkörper nur noch entlang der Übertragungsachse bewegbar ist. Da die beiden Führungselemente um dieselbe Führungsdrehachse drehbar sind und dadurch aneinander gekoppelt sind und die ausschliesslich drehbaren und stetigen Verbindungen diese wiederum an Betätigungselement und Grundkörper koppeln, sind Betätigungselement und Grundkörper miteinander verbunden. Die ausschliesslich drehbaren und stetigen Verbindungen stellen in Kombination mit den drehbaren und gleichzeitig auch verschiebbaren Verbindung sicher, dass das Betätigungselement nur entlang der Übertragungsachse relativ zum Grundkörper bewegbar ist.
  • Insbesondere ist die drehbare und gleichzeitig auch verschiebbare Verbindung als eine stetige Verbindung zwischen Führungselement und Betätigungselement beziehungsweise Grundkörper ausbildet.
  • Alternativ ist die ausschliesslich drehbare Verbindung und/oder die drehbare und gleichzeitig auch verschiebbare Verbindung als trennbare Verbindung ausgebildet.
  • Führungselemente können auch auf derselben Seite die ausschliesslich drehbare Verbindung aufweisen, beispielsweise am Grundkörper.
  • In einer Ausführungsform weist die Betätigungsführung eine Befestigungsvorrichtung für das Betätigungselement auf. Dabei weist die Befestigungsvorrichtung mindestens ein Befestigungselement auf, welches in einer Unbefestigtstellung der Befestigungsvorrichtung in einen Raumbereich um die Betätigungsführung hineinragt, welcher vom Betätigungselement in einer Befestigtstellung der Befestigungsvorrichtung eingenommen wird. Dabei ist in der Unbefestigtstellung das Betätigungselement von der Befestigungsvorrichtung und dadurch von der Betätigungsführung entfernt. Und in der Befestigtstellung ist das Betätigungselement an der Befestigungsvorrichtung und dadurch an der Betätigungsführung befestigt.
  • Eine solche Ausführungsform kann in Form eines Schnappverschlusses für das Betätigungselement ausgebildet sein. Dabei ragt das Befestigungselement über die Betätigungsführung hinaus und wird beim Befestigen des Betätigungselements an der Betätigungsführung vom Betätigungselement weggedrückt. Diese Bewegung kann einen Schnappmechanismus auslösen, welche das Betätigungselement an der Betätigungsführung befestigt.
  • Ein Befestigungselement, welches durch das Betätigungselement bei einer Befestigung desselben verdrängt wird, erlaubt eine einfache, rasche und sichere Befestigung des Betätigungelements an der Betätigungsführung. Dadurch ist eine einfache, rasche, sichere und intuitive Montage des Türdrückers möglich.
  • Die Betätigungsführung kann aber auch ohne Betätigungselement und insbesonder auch ohne Befestigungsvorrichtung für das Betätigungselement ausgebildet sein.
  • In einer Ausführungsform ragt das mindestens eine Befestigungselement in der Befestigtstellung in Projektion auf die Betätigungsfläche über eine Aussenkontur einer Projektion des Betätigungselements auf die Betätigungsfläche hinaus.
  • Durch ein Hinausragen oder Überstehen des Befestigungselements über das Betätigungselement kann einfach auf das Befestigungselement zugegriffen werden. Dies ermöglicht ein einfaches und rasches Bedienen der Befestigungsvorrichtung und insbesonder ein einfaches und rasches Öffnen der Befestigungsvorrichtung. Das Betätigungselement kann unkompliziert und schnell von der Betätigungsführung und damit vom Türdrücker gelöst und entfernt werden. Insbesondre ist ein Schnappverschlusses für das Betätigungselement einfach und rasch lösbar. Das Befestigungselement kann in der Befestigtstellung über das Betätigungselement hinausragen aber innerhalb des Türdrückers angeordnet sein.
  • Alternativ ist das mindestens eine Befestigungselement in der Befestigtstellung in Projektion auf die Betätigungsfläche von der Aussenkontur einer Projektion des Betätigungselements auf die Betätigungsfläche umgeben.
  • In einer Ausführungsform Türdrücker ist der Türdrücker derart ausgebildet ist, dass er durch die Bewegung des Betätigungselements von der Schliessstellung in die Öffnungsstellung auf die Schlosswelle oder Schlossnuss ein Drehmoment von mindestens 5Nm, insbesondere von mindestens 10Nm und insbesondere von mindestens 20Nm auszuüben imstande ist.
  • Der Türdrücker weist demnach Komponenten und Elemente von einer Stabilität auf, welche ein Mindestdrehmoment über das Betätigungselement auf die Schlosswelle oder die Schlossnuss zu übertragen imstande sind. Dies erlaubt einen Einsatz des Türdrückers in Kombination mit Türschlössern in robusten und widerstandsfähigen Türen, beispielsweise Zimmer-, Wohnungs- und Haustüren. Auch Notfalltüren oder Zugangstüren zu Gebäuden, Türen in Zäunen und Mauern, Türe in Zügen und Schiffen können mit diesem Türdrücker ausgerüstet werden.
  • Alternativ kann der Türdrücker auch ausgebildet sein, ohne dass ein bestimmtes Mindestdrehmoment übertragbar ist.
  • In einer Ausführungsform ist der Türdrücker derart ausgebildet, dass auf das Betätigungselement in der Schliessstellung in Richtung von der Öffnungsstellung in die Schliessstellung entlang der Übertragungsachse eine Kraft von maximal 50N wirkt.
  • Durch ein Entgegenwirken der Maximalkraft von 50N beim Bedienen bzw. Betätigen des Türdrückers (also der Bewegung von der Schliessstellung in die Öffnungsstellung) ist der Türdrücker einfach und mit wenig Kraftaufwand bedienbar. Zudem erfüllt der Türdrücker damit eine Norm für Türdrücker für Notfalltüren.
  • Im Türdrücker sind erfindungsgemäss die Übertragungseinheit und das Übertragungselement über eine helikoidale Kulissenführung kraftschlüssig miteinander verbunden. Dabei begrenzt die helikoidale Kulissenführung eine Drehung des Übertragungselements um die Übertragungsachse herum auf maximal 60 Winkelgrad. Insbesondere ist die Drehung auf maximal 45 Winkelgrad begrenzt, und insbesondere auf maximal 30 Winkelgrad begrenzt.
  • Eine helikoidale Kulissenführung ist ein effizientes und einfaches und kostengünstiges Mittel zum Umsetzung einer Translation in eine Rotation. Die Kulissenführung kann durch eine Begrenzung des Weges in der Kulissenführung, beispielsweise durch einen entsprechend kurz ausgebildeten Führungskanal und/oder durch einen Anschlag, die maximale Drehung einfach, robust und zuverlässig begrenzen.
  • In einer Ausführungsform beträgt ein Mindestweg des Betätigungselements von der Schliessstellung zur Öffnungsstellung mindestens 12mm. Insbesondere beträgt der Mindestweg mindestens 18mm, und insbesondere mindestens 25mm.
  • In einer Ausführungsform beträgt ein Maximalweg des Betätigungselements von Schliessstellung zur Öffnungsstellung maximal 30mm. Insbesondere beträgt der Maximalweg maximal 40mm, und insbesondere maximal 50mm.
  • Durch eine Begrenzung des Maximalwegs kann der Türdrücker flach und kompakt ausgebildet werden. Solche Türdrücker können platzsparend und insbesondere ganz versenkt in das Türblatt eingebaut werden.
  • In einer Ausführungsform ist eine maximale Ausdehnung des Betätigungselementes in Projektion auf die Betätigungsfläche mindestens um einen Faktor 2 grösser als eine maximale Ausdehnung des Türdrückers entlang der Übertragungsachse. Insbesondere ist die maximale Ausdehnung des Betätigungselements in Projektion auf die Betätigungsfläche mindestens um einen Faktor 4 grösser als die maximale Ausdehnung des Türdrückers entlang der entlang der Übertragungsachse, und insbesondere mindestens um einen Faktor 6 grösser.
  • Mit maximaler Ausdehnung ist eine eindimensionale Ausdehnung gemeint, also etwa eine Länge einer Diagonale in einem Viereck oder ein Durchmesser eines Kreises.
  • Ein mehr breiter als hoher Türdrücker ist flach und kompakt ausgebildet, wodurch ein solcher Türdrücker platzsparend und insbesondere ganz versenkt in das Türblatt eingebaut werden kann.
  • Optional umfasst der Türdrücker ein fluoreszierendes oder phosphoreszierendes Element.
  • Insbesondere ist dieses Element am Betätigungselement befestigt und/oder ist mindestens ein Teil des Betätigungselements. Dieses Element kann etwa an der Betätigungsfläche befestigt oder als solche ausgebildet sein. Dasselbe gilt für die Stirnflächen des Betätigungselements. Und/oder dieses Element ist beispielsweise am Grundkörper des Türdrückers befestigt und/oder ist mindestens ein Teil des Grundkörpers.
  • Dieses Element kann beispielsweise eine Beschichtung, insbesondere eine Lackierung oder ein Aufkleber sein. Der Türdrücker kann auch frei von einem fluoreszierenden oder phosphoreszierenden Element sein.
  • In einer Ausführungsform ist die Betätigungsnuss zur Übertragung einer Bewegung auf einen eingesteckten Vierkant mit einem Spiel ausgebildet, insbesondere mit einem Spiel um einen Winkel von 20° bis 50°, insbesondere 25° bis 40°.
  • Wenn in dieser Weise ein Spiel zwischen Vierkant und Betätigungsnuss vorliegt, und keine Kompensationseinheit vorliegt (welche die Übertragungseinheit gegen die Schlossfeder in Öffnungsrichtung ziehen würde), wird die Übertragungseinheit nicht bewegt, falls das Schloss durch den gegenüberliegenden Drücker betätigt wird. In diesem Fall kann auf das Spiel zwischen Übertragungseinheit und Betätigungseinheit verzichtet werden. Von der Kinematik her bewegen sich diese beiden Einheiten also wie eine Einheit und, eine Abgrenzung zwischen den beiden ist nicht erforderlich. Beide Einheiten können gemeinsam durch die Betätigungsfeder in die Richtung der Schliessstellung gezogen werden. Diese Ausführungsform ist besonders zur Verwendung mit einem modifizieren Schloss geeignet, bei welchem die Kraft der Schlossfeder gegenüber der Verwendung mit einer Türklinke reduziert ist. Das Spiel zwischen Schloss und Türdrücker, welches Bewegungen im Türdrücker minimiert, findet also bereits in der Betätigungsnuss statt.
  • Die Betätigungsnuss kann auch ohne Spiel ausgebildet sein.
  • Die Erfindung umfasst auch ein Türblatt mit einem wie oben beschriebenen Türdrücker. Dabei weist der Türdrücker und insbesondere die Betätigungsfläche - bei eingebautem Zustand des Türdrückers - über eine Vorderseite oder eine Hinterseite des Türblatts einen maximalen Überstand von 3mm auf. Insbesondere weist der Türdrücker (und insbesondere die Betätigungsfläche) einen maximalen Überstand von 1.5mm auf. Insbesondere weist der Türdrücker (und insbesondere die Betätigungsfläche) einen maximalen Überstand von 0mm auf - also mit anderen Worten keinen Überstand.
  • Das Türblatt mit dem Türdrücker kann ein Türschloss umfassen, welches durch den Türdrücker betätigbar ist. Das Türblatt mit dem Türdrücker ist optional frei von einem Türschloss ausgebildet und umfasst insbesondere mindestens ein Türhalteelement, welches durch den Türdrücker betätigbar ist.
  • Ohne Überstand ist der Türdrücker bündig und/oder versenkt im Türblatt eingebaut.
  • Der Türdrücker kann auch mit einem Überstand von mehr als maximal 3mm eingebaut sein.
  • Ein zweiter Aspekt der Erfindung betrifft ein Türschliesssystem, welches ein Türschloss und einen Türdrücker und mindestens ein Türhalteelement umfasst. Dabei umfasst das Türschloss ein im Türschloss bewegliches Schlosselement, und/oder der Türdrücker umfasst ein Übertragungselement. Das sich vom Schlosselement und dem Türdrücker unterscheidende Türhalteelement ist ausserhalb des Türschlosses und des Türdrückers und separat vom Türschloss und vom Türdrücker ausgebildet. Das Türhalteelement ist dabei über ein flexibles Zugelement, insbesondere über einen Drahtzug, mit dem Schlosselement und/oder dem Übertragungselement verbunden, damit bei einer Bewegung des Schlosselements beziehungsweise dem Übertragungselement von einer Schliessstellung in eine
  • Öffnungsstellung das Türhalteelement eine analoge Bewegung von einer Schliessstellung in eine Öffnungsstellung bewirken kann.
  • Dabei ist der Türdrücker im Türschliesssystem als Türdrücker wie weiter oben beschrieben ausgebildet.
  • Das flexible Zugelement kann ein Drahtzug sein und/oder etwa ein Seil. Das flexible Zugelement ist insbesondere mindestens teilweise ein Strang aus künstlichen oder natürlichen Fasern.
  • Die bekannten Metallstangen weisen insbesondere bei längeren Distanzen zwischen Türhalteelement und Schlosselement beziehungsweise Übertragungselement ein Eigengewicht auf, welches auf das Schlosselement beziehungsweise den Türdrücker wirkt. Damit ein Türschliesssystem mit den üblichen auf den Türdrücker anzuwendenden Kräften bedienbar ist, muss je nach auf das Schlosselement beziehungsweise Übertragungselement wirkenden Kraft eine Vorspannung beziehungsweise eine Federstärke des Türschlosses (beziehungsweise des Übertragungselements) berechnet, angepasst und somit einzeln konfektioniert werden.
  • Das flexible Zugelement unterscheidet sich von in den üblichen Türschliesssystemen verwendeten starren Metallstangen dadurch, dass sie einerseits flexibel sind und andererseits ein vergleichsweise geringes Gewicht aufweisen.
  • Durch das vergleichsweise geringe Gewicht kann immer dieselbe Feder und dasselbe Türschloss beziehungsweise derselbe Türdrücker verwendet werden. Dies vereinfacht Herstellung, Montage und Wartung des Türschliesssystems, weil keine angepassten und spezifischen Teile nötig sind. Auch die Lagerhaltung für Ersatzteile ist viel einfacher, und die nötigen Ersatzteile sind in jeweils grösseren Mengen und dadurch günstiger herstellbar und auch besser verfügbar weil jedes Ersatzteil passt. Die Flexibilität des Zugelements erlaubt eine Führung und Umlenkung und dadurch Weiterleitung von Zugkräften auf einfache Weise. Wo Metallstangen komplizierte Formen und Umlenkmechanismen benötigen, können flexible Zugelemente einfach und effizient gekrümmt geführt werden.
  • In einer Ausführungsform ist das Schlosselement ein Schlossriegel.
  • In einer anderen Ausführungsform ist das Schlosselement eine Falle.
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Schlosselement eine Schlosswelle.
  • In einer Ausführungsform ist das Schlosselement eine Schlossnuss.
  • Die oben genannten Ausführungsformen können untereinander auch kombiniert werden.
  • Im Folgenden wird der Erfindungsgegenstand anhand von bevorzugten Ausführungsbeispielen, welche in den beiliegenden Zeichnungen dargestellt sind, näher erläutert. Es zeigen jeweils schematisch:
  • Figur 1
    einen Türdrücker in Schliessstellung in perspektivischer Darstellung;
    Figur 2
    Figur 1 ohne das Betätigungselement;
    Figur 3
    Figur 2 in Öffnungsstellung;
    Figur 4
    Figur 3 ohne Betätigungsführung;
    Figur 5
    Figur 1 in einer Seitenansicht;
    Figur 6
    Figur 5 in Öffnungsstellung;
    Figur 7
    Figur 6 in Frontansicht;
    Figur 8
    die Übertragungseinheit aus Figur 1 in Schliessstellung;
    Figur 9
    die Übertragungseinheit aus Figur 1 in Öffnungsstellung;
    Figur 10
    den Türdrücker aus Figur 1 in Draufsicht;
    Figur 11
    ein Türblatt mit eingebautem Türdrücker aus Figur 1 in Schliessstellung;
    Figur 12
    Figur 12 in Öffnungsstellung;
    Figur 13
    ein Ausführungsbeispiel eines Türschliesssystems mit einem Türschloss und einem Zugelement.
  • Die in den Zeichnungen verwendeten Bezugszeichen und deren Bedeutung sind in der Bezugszeichenliste zusammengefasst aufgelistet. Grundsätzlich sind in den Figuren gleiche Teile mit gleichen Bezugszeichen versehen. Richtungsangaben zu den Figuren (oben, unten, rechts, links) beziehen sich auf die Druckebene der Figur, z.B. bedeutet also "oben" in Richtung des oberen Randes des Papiers, auf welchem die Figur gedruckt ist.
  • Die Figuren 1 bis 12 zeigen dieselbe Ausführungsform eines Türdrückers. In Figur 1 ist der Türdrücker in Schliessstellung in perspektivischer Darstellung gezeichnet. Der Türdrücker weist ein Betätigungselement 1 auf, dessen obere Oberfläche als Betätigungsfläche 2 ausgebildet ist. Die Betätigungsfläche 2 ist eben und quadratisch ausgebildet und weist eine Seitenlänge von 20 cm auf.
  • Das Betätigungselement 1 ist durch eine Betätigungsführung 3 mit einem Grundkörper 8 verbunden. Bei in einem Türblatt 20 eingebauten Türdrücker ist der Grundkörper 8 des Türdrückers relativ zum Türblatt 20 und zu einem Schloss 21 ortsfest am Türblatt 20 befestigt. Das Betätigungselement 1 hingegen ist durch die Betätigungsführung 3 beweglich am Türblatt 20 angeordnet. Zwischen dem Grundkörper 8 und dem Betätigungselement 1 ist eine Übertragungseinheit 4 angeordnet. Die Übertragungseinheit 4 überträgt eine Bewegung des Betätigungselements 1 entlang einer Übertragungsachse 6 in eine Rotation eines Übertragungselements 5 um die Übertragungsachse 6. Das Übertragungselement 5 ist hier als Welle ausgebildet und ist kraftschlüssig mit einer Schlussnuss des Schlosses 21 verbunden.
  • Figur 2 zeigt dasselbe wie Figur 1, allerdings ohne das Betätigungselement 1. In Figur 2 ist klarer erkennbar, dass die Betätigungsführung 3 zwei Führungselemente 10 umfasst. Die Führungselemente 10 erstrecken sich beide im Wesentlichen jeweils vom Betätigungselement 1 zum Grundkörper 8 und sind beide um dieselbe Führungsdrehachse 11 drehbar angeordnet. Die Führungsdrehachse 11 steht dabei senkrecht zur Übertragungsachse 6. Die Führungselemente 10 sind jeweils mit dem Grundkörper 8 einerseits und mit dem Betätigungselement 1 andererseits verbunden. Durch eine Bewegung des Betätigungselement 1 entlang der Übertragungsachse 6 drehen sich die Führungselemente 10 um die Führungsdrehachse 11, und gleichzeitig bewegt sich die Führungsdrehachse 11 in dieselbe Richtung wie das Betätigungselement 1.
  • Um diese Bewegung des Betätigungselements 1 zu führen, ist ein Führungselement 10 ausschliesslich drehbar mit dem Grundkörper 8 und drehbar sowie gleichzeitig verschiebbar mit dem Betätigungselement 1 verbunden. Das andere Führungselement 10 ist genau umgekehrt ausschliesslich drehbar mit dem Betätigungselement 1 und drehbar und sowie gleichzeitig verschiebbar mit dem Grundkörper 8 verbunden.
  • Die ausschliesslich drehbare Verbindung ist als eine drehbare Achse in einer die Achse umschliessenden Lagerung ausgebildet. Die drehbare sowie gleichzeitig entlang einer Verschiebungsachse 15 verschiebbare Verbindung ist als drehbare Achse in Form eines runden Verbindungselements ausgebildet, welche in einer diese Achse linear führenden und in Richtung der Verschiebungsachse 15 einseitig offenen Kulisse geführt ist. Die Kulisse erlaubt eine Verschiebung entlang der Verschiebungsachse 15, welche sowohl senkrecht zur Übertragungsachse 6 als auch senkrecht zur Führungsdrehachse 11 angeordnet ist. Durch die einseitige Offenheit der Kulisse können die Führungselemente 10 bei Bedarf einfach befestigt oder entfernt werden. Sowohl in einer Schliessstellung als auch in einer Öffnungsstellung und allen Positionen dazwischen ist die Achse in der einseitig offenen Kulisse geführt und von der einseitigen Öffnung aus betrachtet innerhalb der Kulisse angeordnet.
  • Die Betätigungsführung 3 weist durch seine Konstruktion eine Betätigungsführungsbahn 7 auf, entlang welcher das Betätigungselement 1 von der Schliessstellung in die Öffnungsstellung bewegt werden kann. Die Betätigungsführungsbahn 7 ist parallel zur Übertragungsachse 6 angeordnet. Das Betätigungselement 1 wird also entlang der Richtung der Übertragungsachse 6 bewegt.
  • In Figur 2 ist auch eine Befestigungsvorrichtung 12 gut zu erkennen, welche das Betätigungselement 1 an der Betätigungsführung 3 befestigt. Die Befestigungsvorrichtung 12 umfasst Befestigungselemente 13, welche als Schnappverschluss funktionieren. Das Betätigungselement 1 weist im Bereich von zwei Ecken hin zur Betätigungsführung 3 ausgebildete einseitig offene Kulissenführungen auf, welche durch die einseitige Öffnung über zwei passende Achsen (also zwei im Querschnitt runde Verbindungselemente) an einem Führungselement 10 geschoben werden können. Das Betätigungselement 1 kann dann um die runden Verbindungselemente in Richtung des anderen Führungselements 10 gedreht und entlang der Verschiebungsachse 15 geschoben werden. Das andere Führungselement 10 weist an seinen Enden die zwei vorgespannten Befestigungselemente 13 auf, welche parallel zur Führungsdrehachse 11 bewegbar sind.
  • Figur 2 zeigt die Befestigungselemente 13 in Befestigtstellung: die Befestigungselemente 13 ragen in einer Richtung parallel zur Führungsdrehachse 11 über die Befestigungsvorrichtung 12 hinaus und greifen auf diese Weise in zwei die Befestigungselemente 13 umschliessenden Lagerungen am Betätigungselement 1 ein (sofern ein Betätigungselement 1 montiert ist, wie etwa in Figur 1). Die in das Betätigungselement 1 eingreifenden Teile der Befestigungselemente 13 haben die Funktion von Achsen, welche in der die Achsen umschliessenden Lagerungen des Betätigungselements 1 die ausschliesslich drehbaren Verbindungen des Führungselements 10 mit dem Betätigungselement 1 ausbilden.
  • Die Befestigungselemente 13 können aus Ihrer Befestigtstellung in Figur 2 gegen die Vorspannung bewegt und verdreht in einer Unbefestigtstellung arretiert werden, so dass die Betätigungselemente 13 ausserhalb der Lagerungen des Betätigungselements 1 angeordnet sind und gleichzeitig Teile der Befestigungselemente 13 nach oben in einen Bereich abstehen, wo das Betätigungselement 1 in Befestigtstellung zu liegen kommt. Um das Betätigungselement 1 nun an der Betätigungsführung 3 zu befestigen, werden die Befestigungselemente 13 in Unbefestigtstellung gebracht und das Betätigungselement 1 wie oben beschrieben mit seinen einseitig offenen Kulissen dreh- und verschiebbar an einen Führungselement 10 befestigt. Dann wird das Betätigungselement 1 in Richtung des anderen Führungselements 10 und damit in Richtung der Befestigungselemente 13 gedreht und geschoben, also in Figur 2 nach links unten. Das Betätigungselement 1 drückt dadurch die nach oben abstehenden Teile der Befestigungselemente 13 nach unten, wo sie durch die Vorspannung parallel zur Führungsachse 11 voneinander weg in die Befestigtstellung und in die entsprechend angeordneten Lagerungen des Betätigungselements 1 gedrückt werden.
  • Die Übertragungseinheit 4 weist an seinem oberen Ende eine quadratische Fläche auf, welche vom Betätigungselement 1 relativ zur Übertragungsachse 6 drehsicher gehalten wird. Das Betätigungselement 1 sichert somit eine linear bewegliche Komponente der Übertragungseinheit 4, welche die obere quadratische Fläche umfasst, von einer Drehung um die Übertragungsachse 6.
  • Figur 3 zeigt dasselbe wir Figur 2, wobei sich der Türdrücker in Öffnungsstellung befindet. In Schliessstellung wie in Figuren 1 und 2 gezeigt ist das Betätigungselement 1 weiter vom Grundkörper 8 beabstandet als in der Öffnungsstellung wie in Figur 3 dargestellt. Das Betätigungselement 1 ist von der Schliessstellung in die Öffnungsstellung ausschliesslich translatorisch bewegbar. In Figur 4 ist dasselbe wie in Figur 3 dargestellt, allerdings ohne Betätigungsführung 3. Somit zeigt Figur 4 den Grundkörper 8 und die Übertragungseinheit 4.
  • Figur 5 zeigt den Türdrücker aus Figur 1, also in Schliessstellung, in einer Seitenansicht. Figur 6 hingegen zeigt dasselbe in der Öffnungsstellung. Hier ist das Übertragungselement 5 erkennbar, welches als Welle ausgebildet ist. Das Übertragungselement 5 dreht sich um die Übertragungsachse 6, wenn das Betätigungselement 1 translatorisch von der Schliessstellung in Figur 5 in die Öffnungsstellung in Figur 6 verschoben wird. Gut zu erkennen sind in Figuren 5 und 6 auch am Betätigungselement 1 links und gegen unten ausgebildet die Lagerungen der ausschliesslich drehbaren Verbindungen mit dem Führungselement 10 und rechts und gegen unten ausgebildet die einseitig nach rechts offenen Kulissen der drehbaren sowie verschiebbaren Verbindungen mit dem Führungselement 10. Die Befestigungselemente 13 ragen in der Befestigtstellung nach links weg aus der Befestigungsvorrichtung 12 heraus.
  • Figur 7 zeigt dasselbe wie Figur 6 in Frontansicht, also den Türdrücker aus Figur 1 in Öffnungsstellung. Der Grundkörper 8 weist zwei Montiernasen 14 auf, welche in Figuren 5 und 6 jeweils links und rechts des Übertragungselements 5 angeordnet sind und in Figur 7 nun vor und hinter dem Übertragungselement 5 liegen.
  • Figuren 8 und 9 zeigen ausschliesslich die Übertragungseinheit 4 des Türdrückers aus Figur 1. Figur 8 zeigt sie in Schliessstellung, Figur 9 in Öffnungsstellung. Auch in der perspektivischen Ansicht klar zu erkennen ist die relativ zueinander unverdrehte, ausschliesslich translatorisch veränderte Position der quadratischen Fläche am oberen Ende des rein translatorisch bewegten Teils der Übertragungseinheit. Ebenfalls klar zu erkennen sind die relativ zueinander ausschliesslich um die Übertragungsachse 6 gedrehten Stellungen des Übertragungselements 5. Die Übertragungseinheit 4 und das Übertragungselement 5 sind über eine helikoidale Kulissenführung kraftschlüssig miteinander verbunden.
  • In Figur 10 ist der Türdrücker aus Figur 1 in Draufsicht dargestellt. In Draufsicht ist gut erkennbar, wie die Befestigungselemente 13 über das Betätigungselement 1 hinausragen, damit für ein Entfernen des befestigten Betätigungselement 1 die Befestigungselemente 13 aus der gezeigten Befestigtstellung in die Unbefestigtstellung gebracht werden können. Das Hinausragen erlaubt Zugriff auf die Befestigungselemente 13. Die Betätigungsfläche 2 erstreckt sich über die ganze Fläche des Betätigungselements 1, welches aber etwas kleiner als der Grundkörper 8 ausgebildet ist. Der Grundkörper 8 ragt sowohl über das Betätigungselement 1 als auch über die Befestigungselemente 13 hinaus.
  • Figuren 11 und 12 zeigen ein Türblatt 20 mit eingebautem Türdrücker aus Figur 1 in Schliessstellung sowie in Öffnungsstellung. Die Betätigungsfläche 2 des Türdrückers ist in Schliessstellung (also in Figur 11) bündig zum Türblatt 20 positioniert. Folglich ist die Betätigungsfläche 2 in der Öffnungsstellung im Türblatt 20 versenkt. Eine Falle des Schlosses 21 ragt in der Schliessstellung des Betätigungselements 1 aus dem Schloss 21 heraus und ist in der Öffnungsstellung des Betätigungselements 1 im Schloss 21 versenkt.
  • Figur 13 zeigt ein Ausführungsbeispiel des zweiten Aspekts der Erfindung: ein Türschliesssystem mit einem Zugelement 32. Das Türschliesssystem umfasst ein Türschloss 21 und ein Türhalteelement 30. Das Türschloss 21 umfasst ein im Türschloss 21 bewegliches Schlosselement 31, beispielsweise eine Falle. Das vom Schlosselement 31 sich unterscheidende Türhalteelement 30 ist ausserhalb des Türschlosses 21 und separat vom Türschloss 21 ausgebildet, hier beispielsweise oben am gepunktet gezeichneten Türblatt 20 angeordnet. Das Türhalteelement 30 ist über ein Zugelement 32 mit dem Schlosselement 31 verbunden. Eine Bewegung des Schlosselements 31 von einer Schliessstellung in eine Öffnungsstellung bewirkt durch das Zugelement 32 eine analoge Bewegung des Türhalteelements 30 von einer Schliessstellung in eine Öffnungsstellung.
  • Das Zugelement 32 ist ein Drahtzug, welcher am Schlosselement 31 befestigt ist, beispielsweise an einem am Schlosselement 31 ausgebildeten nach oben abstehenden Mitnehmer. Über eine Rolle umgelenkt ist das Zugelement 32 mit dem Türhalteelement 30 verbunden. Eine Bewegung des Schlosselements 31 in Figur 13 nach rechts bewirkt eine Bewegung des Türhalteelements 30 nach unten.
  • Das Türschloss 21 kann in Figur 13 auch durch einen weiter oben beschriebenen Türdrücker ersetzt werden. Dabei ist das Zugelement 32 mit dem Übertragungselement 5 des Türdrückers verbunden, entweder direkt oder beispielsweise über einen Mitnehmer.
  • Das Türschliesssystem kann auch sowohl Türschloss 21 als auch Türdrücker (insbesondere einen wie oben beschrieben ausgebildeten Türdrücker) umfassen. Dabei kann das Zugelement 32 mit einem oder mehreren der oben als Option beschriebenen Elemente verbunden sein.

Claims (17)

  1. Türdrücker zur Betätigung einer vom Türdrücker separat ausgebildeten und um eine Übertragungsachse (6) drehbaren Welle oder Nuss zum Öffnen einer Türe, wobei ein Übertragungselement (5) des Türdrückers um die Übertragungsachse (6) drehbar angeordnet ist und der Türdrücker aufweist:
    - ein Betätigungselement (1) umfassend eine Betätigungsfläche (2), wobei das Betätigungselement (1) durch Krafteinwirkung auf die Betätigungsfläche (2) von einer Schliessstellung in eine Öffnungsstellung bewegbar ist und die Betätigungsfläche (2) sowohl in der Schliessstellung als auch in der Öffnungsstellung jeweils im Wesentlichen normal zur Übertragungsachse (6) angeordnet ist;
    - eine Betätigungsführung (3) mit einer Betätigungsführungsbahn (7), entlang welcher das Betätigungselement (1) von der Schliessstellung in die Öffnungsstellung bewegbar ist, wobei die Betätigungsführungsbahn (7) parallel zur Übertragungsachse (6) ausgebildet ist;
    - eine Übertragungseinheit (4), welche eine Bewegung des Betätigungselements (1) von der Schliessstellung zur Öffnungsstellung in eine Drehung des Übertragungselements (5) umzusetzen imstande ist, wobei die Betätigungsführung (3) mindestens zwei Führungselemente (10) umfasst, welche um eine Führungsdrehachse (11) drehbar angeordnet sind, wobei die Führungsdrehachse (11) senkrecht zur Übertragungsachse (6) angeordnet ist,
    und
    die Übertragungseinheit (4) und das Übertragungselement (5) über eine helikoidale Kulissenführung kraftschlüssig miteinander verbunden sind, wobei die helikoidale Kulissenführung eine Drehung des Übertragungselements (5) um die Übertragungsachse (6) herum auf maximal 60 Winkelgrad begrenzt.
  2. Türdrücker gemäss Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (1) ausschliesslich translatorisch entlang der Betätigungsführungsbahn (7) bewegbar ist.
  3. Türdrücker gemäss Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsfläche (2) eine durchgehend ebene Fläche umfasst, welche mindestens 100 Quadratzentimeter gross ist, welche insbesondere mindestens 225 Quadratzentimeter gross ist und welche insbesondere mindestens 400 Quadratzentimeter gross ist.
  4. Türdrücker gemäss einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsführung (3) derart ausgebildet ist, dass die Führungsdrehachse (11) durch die Bewegung des Betätigungselements (1) von der Schliessstellung zur Öffnungsstellung in dieselbe Richtung verschiebbar ist.
  5. Türdrücker gemäss Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (10) sich im Wesentlichen jeweils vom Betätigungselement (1) zu einem Grundkörper (8) des Türdrückers erstrecken.
  6. Türdrücker gemäss Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Führungselemente (10) jeweils eine erste Verbindung mit dem Betätigungselement (1) und eine zweite Verbindung mit dem Grundkörper (8) aufweisen, wobei entweder
    - die erste Verbindung für eine ausschliesslich drehbare Bewegung um eine Achse parallel zur Führungsdrehachse (11) ausgebildet ist und die zweite Verbindung für gleichzeitig sowohl eine Drehung um eine Achse parallel zur Führungsdrehachse (11) als auch für eine Verschiebung des Führungselements (10) relativ zum Grundkörper (8) entlang einer Verschiebungsachse (15) ausgebildet ist, und die Verschiebungsachse (15) sowohl senkrecht zur Führungsdrehachse (11) als auch senkrecht zur Übertragungsachse (6) angeordnet ist, oder
    - die erste Verbindung für gleichzeitig sowohl eine Drehung um eine Achse parallel zur Führungsdrehachse (11) als auch für eine Verschiebung des Führungselements (10) relativ zum Betätigungselement (1) entlang einer Verschiebungsachse (15) ausgebildet ist, und die Verschiebungsachse (15) sowohl senkrecht zur Führungsdrehachse (11) als auch senkrecht zur Übertragungsachse (6) angeordnet ist, und die zweite Verbindung für eine ausschliesslich drehbare Bewegung um eine Achse parallel zur Führungsdrehachse (11) ausgebildet ist.
  7. Türdrücker gemäss Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens ein erstes Führungselement (10) die erste Verbindung für die ausschliesslich drehbare Bewegung um eine Achse parallel zur Führungsdrehachse (11) aufweist und mindestens ein zweites Führungselement (10) die zweite Verbindung für die ausschliesslich drehbare Bewegung um eine Achse parallel zur Führungsdrehachse (11) aufweist.
  8. Türdrücker gemäss einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsführung (3) eine Befestigungsvorrichtung (12) für das Betätigungselement (1) aufweist, wobei die Befestigungsvorrichtung (12) mindestens ein Befestigungselement (13) aufweist, welches in einer Unbefestigtstellung der Befestigungsvorrichtung (12) in einen Raumbereich um die Betätigungsführung (3) hineinragt, welcher vom Betätigungselement (1) in einer Befestigtstellung der Befestigungsvorrichtung (12) eingenommen wird, wobei in der Unbefestigtstellung das Betätigungselement (1) von der Befestigungsvorrichtung (12) und dadurch von der Betätigungsführung (3) entfernt ist, und in der Befestigtstellung das Betätigungselement (1) an der Befestigungsvorrichtung (12) und dadurch an der Betätigungsführung (3) befestigt ist.
  9. Türdrücker gemäss Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das mindestens eine Befestigungselement (13) in der Befestigtstellung in Projektion auf die Betätigungsfläche (2) über eine Aussenkontur einer Projektion des Betätigungselements (1) auf die Betätigungsfläche (2) hinausragt.
  10. Türdrücker gemäss einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Türdrücker derart ausgebildet ist, dass er durch die Bewegung des Betätigungselements (1) von der Schliessstellung in die Öffnungsstellung auf die Schlosswelle oder Schlossnuss ein Drehmoment von mindestens 5Nm, insbesondere von mindestens 10Nm und insbesondere von mindestens 20Nm auszuüben imstande ist.
  11. Türdrücker gemäss einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Türdrücker derart ausgebildet ist, dass auf das Betätigungselement (1) in der Schliessstellung in Richtung von der Öffnungsstellung in die Schliessstellung entlang der Übertragungsachse (6) eine Kraft von maximal 50N wirkt.
  12. Türdrücker gemäss einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die helikoidale Kulissenführung eine Drehung des Übertragungselements (5) um die Übertragungsachse (6) herum auf maximal 45 Winkelgrad begrenzt und insbesondere auf maximal 30 Winkelgrad begrenzt.
  13. Türdrücker gemäss einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass ein Mindestweg des Betätigungselements (1) von der Schliessstellung zur Öffnungsstellung mindestens 12mm, insbesondere mindestens 18mm und insbesondere mindestens 25mm beträgt.
  14. Türdrücker gemäss einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass ein Maximalweg des Betätigungselements (1) von Schliessstellung zur Öffnungsstellung maximal 30mm, insbesondere maximal 40mm und insbesondere maximal 50mm beträgt.
  15. Türdrücker gemäss einem der Ansprüche 1 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass eine maximale Ausdehnung des Betätigungselementes (1) in Projektion auf die Betätigungsfläche (2) mindestens um einen Faktor 2 grösser ist als eine maximale Ausdehnung des Türdrückers entlang der Übertragungsachse (6), insbesondere mindestens um einen Faktor 4 grösser ist und insbesondere mindestens um einen Faktor 6 grösser ist.
  16. Türblatt (20) mit einem Türdrücker gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass bei eingebautem Zustand des Türdrückers der Türdrücker und insbesondere die Betätigungsfläche (2) über eine Vorderseite oder eine Hinterseite des Türblatts (20) einen maximalen Überstand von 3mm, insbesondere von 1.5mm und insbesondere von 0mm (d.h. keinen Überstand) aufweist.
  17. Türschliesssystem, umfassend ein Türschloss und einen Türdrücker gemäss einem der Ansprüche 1 bis 15 und mindestens ein Türhalteelement, wobei das Türschloss ein im Türschloss bewegliches Schlosselement umfasst und/oder der Türdrücker ein Übertragungselement umfasst, und das vom Schlosselement und dem Türdrücker sich unterscheidende Türhalteelement ausserhalb des Türschlosses sowie ausserhalb des Türdrückers und separat vom Türschloss sowie separat vom Türdrücker ausgebildet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Türhalteelement über ein Zugelement, insbesondere über einen Drahtzug, mit dem Schlosselement beziehungsweise dem Übertragungselement verbunden ist, damit bei einer Bewegung des Schlosselements von einer Schliessstellung in eine Öffnungsstellung das Türhalteelement eine analoge Bewegung von einer Schliessstellung in eine Öffnungsstellung bewirken kann.
EP17194795.5A 2016-10-05 2017-10-04 Türdrücker Active EP3306016B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CH01335/16A CH713012B1 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Türdrücker.

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3306016A1 EP3306016A1 (de) 2018-04-11
EP3306016B1 true EP3306016B1 (de) 2020-06-24

Family

ID=57288087

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17194795.5A Active EP3306016B1 (de) 2016-10-05 2017-10-04 Türdrücker

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3306016B1 (de)
CH (1) CH713012B1 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113086817A (zh) * 2019-12-23 2021-07-09 苏州珀威智能科技有限公司 一种隐藏式电梯门把手的控制方法
WO2022002498A1 (de) * 2020-06-29 2022-01-06 Hartmut Flaig Türgriff mit betätigungselement zur desinfektion einer grifffläche des türgriffs sowie türklinke und tür

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB190908793A (en) * 1909-04-14 1910-02-17 William Henry England An Improved Press or Push Motion for Operating Door Locks, Latches Bolts and the like
CH191794A (de) * 1936-10-09 1937-07-15 Arthur Harrison Frank Schloss an Türen und dergl.
SE358700B (de) * 1971-03-12 1973-08-06 P Braendstroem
US4083590A (en) * 1977-02-02 1978-04-11 Adams Rite Manufacturing Co. Narrow stile panic exit actuator
US5688002A (en) * 1994-12-05 1997-11-18 Adams Rite Manufacturing Co. Concealed rod or cable surface latching exit device
DE29709670U1 (de) * 1997-06-04 1997-09-25 Milkovic, Ana-Marija, 60327 Frankfurt Griff mit zugeordnetem Schließmechanismus
GB2498340A (en) * 2012-01-09 2013-07-17 Albertus Abraham Petrus De Groot A latch operating device comprising a push button and helical cam

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
CH713012A1 (de) 2018-04-13
EP3306016A1 (de) 2018-04-11
CH713012B1 (de) 2020-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581531B1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
DE3519954A1 (de) Verborgene schnappriegelanordnung fuer schrankverschluesse
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE102018205680A1 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE102017206449B4 (de) Wohnwagenfenster und Öffnungsmechanismus dafür
DE3135401A1 (de) Tor mit einer verriegelungseinrichtung
EP2133494B1 (de) Sicherheitsverriegelungsvorrichtung mit Fluchtentriegelungseinrichtung
EP3306016B1 (de) Türdrücker
EP0280995A2 (de) Verriegelbarer tragbarer Behalter, insbesondere Reisekoffer, Boardcase, Aktenkoffer oder dergleichen
DE102014103994A1 (de) Griffvorrichtung zur Bedienung eines Schließmechanismus eines Fenster- oder Türflügels
DE102013000285A1 (de) Türschlossvorrichtung für eine Paniktür
DE4304108C2 (de) Vorrichtung zum mechanischen Öffnen und Schließen von Fenstern mit verdecktem Beschlag
EP1997989B2 (de) Gleitelement für Schiebetürführung
DE102009050875B4 (de) Vorrichtung zum Öffnen und Schließen von Fenstern an Wohnwagen, Wohnmobilen und dergleichen
DE102014007197B4 (de) Getriebe für Paniktürverschluss
DE2518318A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202021101386U1 (de) Betätigungsvorrichtung zum Betätigen von Ventilen
DE102012108157B3 (de) Schienenfahrzeug mit einer Schiebetür und Schienenfahrzeugwagen mit einer WC-Einheit
EP3502380B1 (de) Türdrückerbefestigungsvorrichtung
EP1671001B1 (de) Schloss
DE10015095C2 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Türflügel
EP3093415A1 (de) Türdrücker
DE102017009642A1 (de) Verriegelung
DE2042936A1 (de) Schwenkschiebetuer fuer fahrzeuge.
DE3345119A1 (de) Vorrichtung zum verriegeln von tueren oder fenstern

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20181010

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 53/00 20060101ALN20191212BHEP

Ipc: E05B 5/00 20060101AFI20191212BHEP

Ipc: E05C 1/14 20060101ALI20191212BHEP

Ipc: E05C 9/00 20060101ALN20191212BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20200114

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1284048

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20200715

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017005830

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: FREI PATENTANWALTSBUERO AG, CH

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200925

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200924

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201026

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20201024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017005830

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20210325

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20201004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20211004

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20200624

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211004

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7

Ref country code: CH

Payment date: 20231102

Year of fee payment: 7

Ref country code: AT

Payment date: 20231020

Year of fee payment: 7