EP2730525B1 - Abfallcontainerschrank - Google Patents

Abfallcontainerschrank Download PDF

Info

Publication number
EP2730525B1
EP2730525B1 EP13192143.9A EP13192143A EP2730525B1 EP 2730525 B1 EP2730525 B1 EP 2730525B1 EP 13192143 A EP13192143 A EP 13192143A EP 2730525 B1 EP2730525 B1 EP 2730525B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
waste container
throw
refuse
cover
container cabinet
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13192143.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2730525A1 (de
Inventor
Hanns Dr. MENZEL
Steffen DAUTZENBERG
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Paul Wolff GmbH
Original Assignee
Paul Wolff GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Paul Wolff GmbH filed Critical Paul Wolff GmbH
Publication of EP2730525A1 publication Critical patent/EP2730525A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2730525B1 publication Critical patent/EP2730525B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/10Refuse receptacles; Accessories therefor with refuse filling means, e.g. air-locks
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/1426Housings, cabinets or enclosures for refuse receptacles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1615Lids or covers with means for locking, fastening or permanently closing thereof
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F1/00Refuse receptacles; Accessories therefor
    • B65F1/14Other constructional features; Accessories
    • B65F1/16Lids or covers
    • B65F1/1623Lids or covers with means for assisting the opening or closing thereof, e.g. springs
    • B65F1/163Pedal-operated lids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65FGATHERING OR REMOVAL OF DOMESTIC OR LIKE REFUSE
    • B65F2210/00Equipment of refuse receptacles
    • B65F2210/148Locking means

Definitions

  • the present invention relates to a waste container cabinet for receiving a waste container according to the preamble of claim 1.
  • waste container cabinets are known from the prior art. In some of these refuse container cabinets, doors are swung open or tipped over to dump waste into a waste container located in the waste container cabinet. In other waste container cabinets, an ejection cover is provided, which is equipped with a handle to open it. Typically, such bumpers are located at the top or a sloped transitional side between a front and a top of a garbage container cabinet. In particular, when a user holds more than one garbage bag, however, the opening of such a arranged arranged throw-in lid is difficult. For regularly a user must then hold the disposable waste already to open the throw lid relatively high, which is uncomfortable. In addition, in waste container cabinets, where the waste container must be tipped out in order to be able to throw waste into it, the dumping of the waste container by persons with reduced mobility, by older persons and by children is often considered uncomfortable.
  • the present invention has for its object to provide a waste container cabinet with easier operation.
  • a waste container cabinet with the features of claim 1.
  • Such a waste container cabinet serves to receive a waste container, in particular a waste container or a waste bin with a capacity of 80 to 240 liters, for example of 120 liters. These may be, for example, conventional waste, recyclable or garbage cans.
  • the waste container cabinet is equipped with a throw-in lid which covers an insertion opening of the waste container cabinet, through which waste can be thrown into a waste container which is set in the waste container cabinet.
  • a waste container cabinet has an actuating element for opening the throw-in lid.
  • the actuator is designed as a spatially separated from the throw-in lid element. Alternatively or additionally, the actuating element is designed as a locking element.
  • the actuating element is spatially separated from the throw-in lid, in particular at a location which is easily accessible to the user.
  • the actuating element can be configured, for example, as a handle, switch or as a locking element.
  • the latter possibility also represents a second variant according to the invention.
  • the actuator can be moved to a location of the waste container cabinet, which can be easily reached for people with limited mobility (be it by disabilities or be it by a variety of items to be carried simultaneously, such as garbage bags).
  • the actuating element is at a height of 10 cm to 1.60 m, in particular from 50 cm to 1.50 m, in particular from 70 cm to 1.30 m, in particular from 80 cm to 1.20 m and very particularly from 90 cm to 1.00 m or 1.10 m above the ground.
  • the actuating element can in principle be arranged at a comparable position.
  • the actuating element can be configured in this variant as a conventional snap lock or latch lock, the unlocking of which leads to an opening of the throw-in lid.
  • the unlocking can be done with a classic mechanical key or with a electronic key (for example, with a transponder, a smart card or a magnetic card) done.
  • This variant is particularly user-friendly, since only one handle (namely the unlocking of the locking element) is required to effect an opening of the throw-in lid. If you also work with an electronic key for the locking element, a contactless unlocking of the locking element can be done so that the throw-in lid can be opened in a particularly simple manner.
  • the waste container cabinet also has a door through which a waste container can be placed in the waste container cabinet or removed from the waste container cabinet.
  • the invention is characterized in that the actuating element is arranged on the door.
  • the actuator can be used for example as a handle to open the door.
  • the arrangement of the actuating element on the door has the advantage that the setting or removal of a waste container in the waste container cabinet or can be done from this from the same side, from which also takes place an actuation of the throw-in lid. This results in more flexible and at the same time space-saving installation options for such a designed waste container cabinet.
  • the invention is further distinguished by the fact that the throw-in cover not only engages over the insertion opening, but also at least in sections the door. With such a configuration, the penetration of rainwater into the waste container cabinet is effectively counteracted.
  • the throw-in lid To open the door in this embodiment, the throw-in lid must first be opened.
  • the throw-in lid can also rest completely on the actual body or housing of the waste container cabinet in order to then protect the waste container cabinet from a water intake, preferably by means of corresponding lateral cover plates.
  • the throw-in cover is mounted on the housing by means of a spring element which exerts a force on the throw-in cover which acts in the direction of the open position of the throw-in cover.
  • spring element is in particular a gas spring into consideration.
  • the spring element now causes the insertion cover is facilitated upon actuation of the actuating element or unlocking of the locking element or completely automatically transferred to its open position.
  • the use of a corresponding spring element has a great advantage. Because when the locking element is unlocked, the spring element ensures that the throw-in cover is preferably completely automatically transferred to its open position. An interaction of a user that would go beyond the unlocking of the locking element is then no longer necessary.
  • a throw-in lid can be easily closed when using such a spring element, since only a corresponding pressure against the force exerted by the spring element force must be exerted on the throw-in lid. Frequently, a force load which corresponds to a mass of 1.0 to 5.0 kg, in particular 1.5 to 4.0 kg and very particularly 1.8 to 3.0 kg is often sufficient. Then, the throw-in cover is again transferred to its closed position, in which it is preferably held locked by the locking element.
  • the provision of such a spring element excludes incorrect operation of the waste container cabinet in a particularly advantageous manner. If one accidentally closes first the throw-in lid and then the door, the throw-in lid would rise again directly, because it is preferably mounted on tension.
  • the spring element (that is, for example, a gas pressure spring) can be mounted centrally on the throw-in cover, preferably centrally on an edge region of the throw-in cover. This has against a lateral attack of the spring element has the advantage that the throw-in lid does not bend and easy closing is still possible. So that a connection between the spring element and the throw-in lid does not turn out to be troublesome during a dropping operation, this connection is preferably realized at a rear area of the throw-in cover, which lies on a side facing away from the user of the throw-in cover covered by the throw-in cover.
  • the cover cover reinforcing or stiffening structures can be used to connect the spring element with the throw-in lid.
  • a waste container cabinet is usually arranged completely above ground, and a waste container set in the waste container cabinet is preferably arranged completely above ground.
  • the actuating element is connected to the throw-in cover by a lever mechanism.
  • the force exerted on the actuator force is transmitted to the throw-in lid, depending on the specific embodiment of the lifting mechanism, a small actuation of the actuating element in a large Opening way of the throw-in cover can be implemented.
  • force-supporting elements such as spring elements
  • the lever mechanism is disposed completely inside the waste container cabinet. This reduces the susceptibility of the lever mechanism to corrosion and prevents any injury that could result from pinching objects or body parts into the lever mechanism. In this way, a low-maintenance and also aesthetically pleasing design of the waste container cabinet is possible.
  • the actuating element is detachably connected to the lever mechanism. This makes it possible to interrupt an interaction between the actuator and the lever mechanism when needed.
  • the lever mechanism can be independent of the actuator to wait, replace or adjust.
  • the actuating element is arranged on the door and connected to the lever mechanism, that opening the door causes a release of the connection between the actuating element and the lever mechanism. In this way, it is particularly easy to open the door without the lever mechanism would have to be swung out of the waste container cabinet in a complex manner. Rather, the actuator is simply disengaged from the lever mechanism or swung out when the door is opened in this variant.
  • a corresponding releasable connection between the lever mechanism and the actuating element can be realized for example by a slotted guide in the lever mechanism, in which an engagement element of the actuating element engages when the door is closed.
  • the waste container cabinet is provided with a second locking mechanism which must be operated to allow the door to open.
  • the second locking mechanism may be arranged, for example, in the interior of the waste container cabinet and accessible only after opening the throw-in lid.
  • the second locking mechanism may be configured, for example, as a conventional latch that can be locked or unlocked by a longitudinal displacement.
  • the second locking mechanism can also be realized in the form of a magnet, so that a jerky pulling on the door leads to an opening of the same, provided that the throw-in lid is not in a position in which it prevents the door from being opened.
  • the waste container cabinet has a first locking mechanism, which must be actuated so that a movement of the actuating element causes an opening of the throw-in lid.
  • This first locking mechanism can be designed, for example, in the form of a mechanical (classic) or electronic lock. If the waste container cabinet has both a first locking mechanism and a second locking mechanism, the second locking mechanism is only accessible to a user if he can unlock the first locking mechanism. For example, a user must therefore have a classic or an electronic key to unlock the first locking mechanism can. Then he can on the one hand throw waste into a waste container, which is located in the waste container cabinet. In addition, he can access the second locking mechanism, if it is located inside the waste container cabinet. In this way, then a door of the waste container cabinet can be opened.
  • the waste container cabinet has a cover flap which serves to cover a throw-in opening of a waste container set in the waste container cabinet.
  • a cover flap which serves to cover a throw-in opening of a waste container set in the waste container cabinet.
  • waste containers with a fully opened lid are placed in a waste container cabinet to allow easy dumping of waste into the waste container.
  • the cover flap provided in this variant preferably completely covers the insertion opening of the waste container.
  • the cover flap is surrounded by a frame, wherein the unit of cover flap and frame completely covers the waste container opening when the waste container is placed in the waste container cabinet.
  • the cover flap can preferably rest loosely on the insertion opening of the waste container. Alternatively, it can also be provided with a seal that allows a particularly tight closure of the opening of the waste container. However, this is associated with a more difficult handling when setting the waste container in the waste container cabinet or removing the waste container from the waste container cabinet. It may be provided to incorporate an odor filter, such as a biofilter filter, into the cover to effectively counteract the release of offensive odors.
  • the cover flap is operatively connected to the throw-in cover such that an opening of the throw-in cover simultaneously effects an opening of the cover flap. This operative connection can take place, for example, via a rigid, flexible and / or articulated connection of the cover flap to the throw-in lid of the waste container.
  • the cover flap and the throw-in lid of the waste container cabinet are connected to a rod hinged to the throw-in cover and to the cover flap.
  • a rope or a loop can be used.
  • the movements performed by the throw-in lid as a result of an actuation of the actuating element are then transmitted in a synchronous manner to the cover flap. If the throw-in lid is opened, the cover flap also opens. If the throw-in lid is closed again, the cover flap closes (possibly only by the action of gravity, if no rigid, but a flexible operative connection is used).
  • the throw-in lid is configured at an angle and is formed both on an upper side of the waste container cabinet and on a front side of the waste container cabinet.
  • the FIG. 1 shows a first embodiment of a waste container 1, which is equipped with a throw-in cover 2 and a handle 3 as an actuating element.
  • the throw-in cover 2 is formed on a front side 4 and an upper side 5 of the waste container cabinet 1.
  • the throw-in cover 2 is configured at an angle.
  • the waste container cabinet 1 is also equipped with a door 6 on the front side 4 of the waste container cabinet 1, through which a waste container can be set in the waste container cabinet 1 or removed from the waste container cabinet 1.
  • This door is connected by means of two hinges 7 with a housing of the waste container cabinet 1.
  • the door 6 can be opened and closed around the hinges 7.
  • a threshold can be provided, via which the door 6 to the housing of the Waste container cabinets can be connected.
  • bolts are suitable for connection.
  • FIG. 2 shows a sectional view through the waste container cabinet 1 of FIG. 1 ,
  • the handle 3 on the inside of the waste container cabinet 1 is connected to a lever mechanism 8.
  • This lever mechanism engages the insertion cover 2, so that an actuation of the handle 3 leads to a power transmission to the lever mechanism 8 and thus also to the insertion cover 2. If the handle 3 is pressed down, the insertion cover 2 pivots upwards and releases the insertion opening of the waste container cabinet 1 below it.
  • a cover flap 9 can be seen, which is fastened to a frame 11 by means of a hinge 10.
  • the cover flap 9 and the frame 11 cover an insertion opening of a waste container, which is set in the waste container cabinet 1.
  • a corresponding waste container is in the FIG. 2 but not shown.
  • the cover 9 is in the FIG. 2 also not shown in its fully closed position. However, this serves merely to improve the representation of the cover flap 9.
  • the cover flap 9 is also completely closed and lies flush with the frame 11 or just above the insertion opening of a corresponding waste container. In order to allow simultaneous opening or closing of the throw-in cover 2 and the cover flap 9, these are connected to each other by means of a connecting rod 12.
  • the connecting rod 12 is articulated on a first connecting element 13 on the throw-in cover 2 and on a second connecting element 14 on the cover flap 9. This articulation is held so movable that different opening positions of the throw-in cover 2 and the cover flap 9 can be readily realized.
  • FIG. 3 shows the waste container cabinet 1 of FIG. 1 with open cover 2. This opening is made by pressing the handle 3 down. If the throw-in lid 2 is opened, the underlying insertion opening 15 is released, through which waste can be thrown into a waste container, which is set in the waste container cabinet 1.
  • FIG. 4 shows a sectional view through the waste container cabinet 1 of FIG. 3 ,
  • both the throw-in cover 2 and the cover flap 9 are open, so that waste is thrown into the waste container cabinet 1 or a waste container set therein by the drop-in opening 2 located below the throw-in cover 2 can be.
  • the cover flap 9 is in this case by means of two lateral rails 16, which are each connected to a side wall of the waste container cabinet 1, stored.
  • FIG. 5 shows a detailed view of the interior of the waste container cabinet 1 of FIG. 1 ,
  • the connecting rod 12 and the first connecting element 13 and the second connecting element 14 are clearly visible.
  • a latch lock 17 can be seen, which acts as a first locking mechanism. Only then, if a user of the waste container cabinet 1 has a key suitable for the latch lock 17, he can unlock the latch lock 17.
  • the throw-in cover 2 can only be opened by means of the handle 3 when the latch lock 17 is unlocked. This ensures that only authorized users can throw waste into the waste container cabinet 1.
  • the latch lock 17 can also serve as a locking element and thus represent the actuating element as such, if a separate handle is not provided. Then actuation of the latch lock 17 would cause the insertion cover 2 is released.
  • FIG. 6 shows a further interior detail view of the waste container cabinet 1 of FIG. 1 ,
  • a latch 18 can be seen on the opposite side of the throw-in cover 2, which serves as a second locking mechanism. If this latch 18 is unlocked, the door 6 can be opened. So that the latch 18 is accessible, the throw-in cover 2 must be open. For this purpose, it is necessary that the latch lock 17 unlocked and the handle 3 was actuated.
  • the bolt 18 in the interior of the waste container cabinet 1 it is also only possible for users who have a key to the latch lock 17, the door 6 of the waste container cabinet 1 to unlock and open. Instead of the bolt 18 and a magnet could be used as a second locking mechanism. Then the door 6 can be opened by a slight jerk, provided that the throw-in lid 2 is open.
  • FIG. 7 shows a detailed view of a possible embodiment of the throw-in cover 2 of the waste container cabinet 1.
  • the throw-in cover 2 - as well as in the FIGS. 1 to 6 - Equipped with a substantially right angle and projects beyond both a portion of the front 4 and a portion of the top 5 of the waste container cabinet. 1
  • FIG. 8 an alternative embodiment of the throw-in cover 2 can be seen.
  • the throw-in cover 2 is configured at an angle, but has two successive angles, each amounting to approximately 45 °.
  • this different embodiment has no significant effect. Because in this too Variant dominates the throw-in lid 2, the top 5 and the front 4 of the waste container cabinet 1 sections.
  • the FIG. 9 shows a sectional view through a further embodiment of a waste container cabinet 1, wherein additionally set in the waste container cabinet 1 waste container 19 is shown.
  • the waste container cabinet 1 of FIG. 9 corresponds essentially to the previously described waste container cabinet. Only the handle 3 is designed slightly different here. Otherwise reference is made to the previous explanations.
  • the lever mechanism formed between the handle 3 and the throw-in cover 2 lies behind the waste container 19 and is therefore in the FIG. 9 not to be seen.
  • the waste container 19 is set with fully open lid 20 in the waste container cabinet 1 to allow easy insertion of waste.
  • FIG. 10 shows an embodiment of a waste container cabinet 1 which is not part of the invention.
  • the same elements are provided with the same reference numerals as in the previous figures.
  • the throw-in cover 2 is arranged only on the front side 4, but not on the upper side 5 of the waste container cabinet 1. He is integrated in the door 6.
  • the throw-in cover 2 is arranged substantially vertically.
  • the FIG. 11 shows the waste container cabinet 1 of FIG. 10 with opened throw-in lid 2. If the handle 3 is pressed down, the throw-in lid 2 pivots into the interior of the waste container cabinet 1 and releases the throw-in opening 15.
  • the FIG. 12 shows a sectional view through the waste container cabinet of FIG. 11 with set waste container 19.
  • the lid 20 of the waste container 19 is in turn open.
  • the lever mechanism 8 ensures in this embodiment that upon actuation of the handle 3, both a pivoting of the throw-in cover 2 inwards or upwards as well as a pivoting of the cover flap 9 takes place upwards.
  • the throw-in cover 2 and the cover flap 9 are thus not directly connected to each other via a connecting rod or a similar element. Rather, a corresponding operative connection between the insertion cover 2 and the cover flap 9 is realized via the lever mechanism 8.
  • FIG. 13 shows separately again. That's how it shows FIG. 13 a sectional view through the waste container cabinet 1 of FIG. 10 Since the sectional view is made on a left side of the waste container cabinet 1, the connection of the lever mechanism 8 with the cover flap 9 and the handle 3 is clearly visible.
  • FIG. 14 also shows an embodiment of a waste container cabinet 1 which is not part of the invention. Again, like elements are given the same reference numerals as in the previous embodiments. That in the FIG. 14 illustrated embodiment differs from the embodiment of FIG. 1 essentially in that the handle 3 is configured in the form of a handle 31 and a foot 32. By common movement of the handle 31 and the foot 32 down the throw lid 2 can be opened. The open position of the throw-in cover 2 is in the FIG. 15 shown. Here it is also easy to see that the cover flap 9 is opened together with the throw-in lid 2 in order to allow a dropping of waste into a waste container, which is arranged in the interior of the waste container cabinet 1.
  • the FIG. 16 shows a sectional view through the waste container cabinet of FIG.
  • FIGS. 17 and 18 Even better to recognize the a sectional view through the waste container cabinet FIGS. 15 or 14 without set waste container. That's how it is FIG. 17 a sectional view through the waste container cabinet of FIG. 15 with open cover 2 and opened cover 9.
  • the FIG. 18 shows a sectional view through the waste container cabinet of FIG. 14 Thus, with closed cover cover 2 and closed cover flap 9.
  • the handle 31 and the complicaterie 32 are connected to each other by means of a transverse linkage, which is part of the lever mechanism 8. As a result, it is sufficient to actuate either the handle 31 or the foot step 32 for opening the throw-in cover 2.
  • a particularly power-saving opening of the throw-in cover 2 is possible.
  • FIG. 19 shows a further embodiment of a waste container cabinet 1. Again, the same elements are provided with the same reference numerals as in the previous embodiments. There is only an explanation of the differences; for the common features, reference is made to the above explanations.
  • a latch lock 33 serves as an actuating element. If the latch lock 33 is unlocked by means of a key, the throw-in cover 2 opens automatically, since it is biased by means of a gas pressure spring (for details see the FIGS. 21 to 23 ). A separate handle is therefore no longer required to open the throw-in cover 2.
  • a handle bar 21 is provided in the form of a miter edge, which facilitates pulling down of the throw-in cover 2 for closing.
  • the throw-in cover 2 can also be closed by a pressure on its top.
  • FIG. 20 shows the embodiment of the FIG. 19 with opened throw-in cover 2.
  • the latch lock 33 has been momentarily unlocked, whereupon the throw-in cover 2 has moved upwards.
  • FIG. 21 shows a sectional view through the embodiment of FIG. 19 ,
  • a gas spring 22 can be seen, which serves as a spring element.
  • the gas spring is articulated to a rear portion 23 of the throw-in cover 2 by means of a stiffening element 24.
  • This gas spring 22 ensures that the throw-in lid opens upward when the latch lock 33 is unlocked.
  • a slight impulse may be required by a user to open the throw-in lid. This depends on the specific configuration of the gas spring 22.
  • FIG. 21 is also easy to see that the throw-in cover 2 is hinged by means of two external hinges 25 on the top 5 of the waste container cabinet 1. This allows easy opening of the throw-in lid upwards.
  • a set in the waste container cabinet with the lid 20 open waste container 19 is - as in the previous embodiments - covered by a cover 9.
  • a surrounding the cover flap 9 frame 11 is mounted on lateral Halfenschienen 26 by means of Halfen nuts and Halfenschrauben.
  • the cover flap 9 and the frame 11 are locked down, but freely movable upwards.
  • the cover flap 9 pivot when removing the waste container 19 from the waste container cabinet 1 upwards.
  • the frame 11 tilts together with the cover flap 9 to the rear, since it is rotatably mounted in the Halfenschienen 26 and the center of gravity of the frame 11 behind (ie in the direction of the open lid 20 of the waste container 19).

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Refuse Receptacles (AREA)

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Abfallcontainerschrank zur Aufnahme eines Abfallcontainers gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Abfallcontainerschränke bekannt. Bei einigen dieser Abfallcontainerschränke werden Türen aufgeschwenkt oder aufgekippt, um Abfall in einen in dem Abfallcontainerschrank befindlichen Abfallcontainer einzuwerfen. Bei anderen Abfallcontainerschränken ist ein Einwurfdeckel vorgesehen, der mit einem Griff ausgestattet ist, um ihn öffnen zu können. Üblicherweise befinden sich derartige Einwurfdeckel an der Oberseite oder einer abgeschrägten Übergangsseite zwischen einer Vorderseite und einer Oberseite eines Abfallcontainerschranks. Insbesondere dann, wenn ein Benutzer mehr als eine Abfalltüte hält, ist das Öffnen eines derart angeordneten Einwurfdeckels mit beigeordnetem Griff jedoch schwierig. Denn regelmäßig muss ein Benutzer dann den einzuwerfenden Abfall bereits zum Öffnen des Einwurfdeckels verhältnismäßig hochhalten, was unkomfortabel ist. Darüber hinaus wird bei Abfallcontainerschränken, bei denen der Abfallcontainer herausgekippt werden muss, um Abfall in ihn einwerfen zu können, das Herauskippen des Abfallcontainers von Personen mit eingeschränkter Mobilität, von älteren Personen und von Kindern häufig als unkomfortabel erachtet.
  • Derartige klassische Abfallcontainerschränke sind zudem nicht barrierefrei oder barrierearm ausgestaltet, was Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit bei der Benutzung derartiger Abfallcontainerschränke behindert. Zudem ist mitunter ein erheblicher Kraftaufwand zum Öffnen oder Schließen eines der aus dem Stand der Technik bekannten Abfallcontainerschränke erforderlich.
  • Aus der DE 27 33 437 A1 und der DE 203 13 563 U1 sind Abfallcontainerschränke gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1 bekannt.
  • Darüber hinaus beschreiben die CH 700 986 A1 , die US 1,130,503 A und die DE 90 10 414 U1 Abfallcontainerschränke, die einige Merkmale des Oberbegriffs des Anspruchs 1 aufweisen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Abfallcontainerschrank mit erleichterter Bedienung bereitzustellen.
    Diese Aufgabe wird mit einem Abfallcontainerschrank mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Ein solcher Abfallcontainerschrank dient zur Aufnahme eines Abfallcontainers, insbesondere eines Abfallbehälters bzw. einer Abfalltonne mit einem Fassungsvermögen von 80 bis 240 Litern, beispielsweise von 120 Litern. Dies können beispielsweise übliche Abfall-, Wertstoff- oder Mülltonnen sein. Der Abfallcontainerschrank ist mit einem Einwurfdeckel ausgestattet, der eine Einwurföffnung des Abfallcontainerschrankes überdeckt, durch die hindurch Abfall in einen Abfallcontainer eingeworfen werden kann, der in den Abfallcontainerschrank eingestellt ist. Ferner weist ein solcher Abfallcontainerschrank ein Betätigungselement zum Öffnen des Einwurfdeckels auf.
    Das Betätigungselement ist als ein von dem Einwurfdeckel räumlich getrenntes Element ausgeführt. Alternativ oder zusätzlich hierzu ist das Betätigungselement als Verriegelungselement ausgestaltet.
  • Mit anderen Worten ausgedrückt, wird gemäß einer ersten Variante vorgesehen, dass das Betätigungselement räumlich getrennt zum Einwurfdeckel, insbesondere an einer für den Benutzer gut zugänglichen Stelle, ausgeführt ist. Dabei kann das Betätigungselement beispielsweise als Griff, Schalter oder als Verriegelungselement ausgestaltet sein. Letztere Möglichkeit stellt zudem eine zweite erfindungsgemäße Variante dar.
  • Im Rahmen der ersten Variante kann das Betätigungselement an eine Stelle des Abfallcontainerschrankes verlegt werden, die für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit (sei es durch Behinderungen oder sei es durch eine Vielzahl gleichzeitig zu tragender Gegenstände, wie etwa Abfalltüten) leicht erreicht werden kann. Vorzugsweise ist das Betätigungselement in einer Höhe von 10 cm bis 1,60 m, insbesondere von 50 cm bis 1,50 m, insbesondere von 70 cm bis 1,30 m, insbesondere von 80 cm bis 1,20 m und ganz besonders von 90 cm bis 1,00 m oder bis 1,10 m über dem Erdboden angeordnet.
  • Im Rahmen der zweiten Variante kann das Betätigungselement grundsätzlich an einer vergleichbaren Position angeordnet werden. Ferner kann das Betätigungselement in dieser Variante als gewöhnliches Schnappschloss bzw. Fallenschloss ausgestaltet ist, dessen Entriegelung zu einer Öffnung des Einwurfdeckels führt. Die Entriegelung kann mit einem klassischen mechanischen Schlüssel oder mit einem elektronischen Schlüssel (beispielsweise mit einem Transponder, einer Chipkarte oder einer Magnetkarte) erfolgen. Diese Variante ist besonders benutzerfreundlich, da lediglich ein Handgriff (nämlich die Entriegelung des Verriegelungselementes) erforderlich ist, um eine Öffnung des Einwurfdeckels zu bewirken. Wird zudem mit einem elektronischen Schlüssel für das Verriegelungselement gearbeitet, kann eine berührungslose Entriegelung des Verriegelungselementes erfolgen, so dass der Einwurfdeckel auf besonders einfache Weise geöffnet werden kann.
  • Der Abfallcontainerschrank weist zudem eine Tür auf, durch die hindurch ein Abfallcontainer in den Abfallcontainerschrank eingestellt werden kann oder aus dem Abfallcontainerschrank herausgenommen werden kann.
  • Die Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass das Betätigungselement an der Tür angeordnet ist. Auf diese Weise kann das Betätigungselement beispielsweise als Griff zum Öffnen der Tür verwendet werden. Zudem hat die Anordnung des Betätigungselementes an der Tür den Vorteil, dass das Einstellen bzw. Herausnehmen eines Abfallcontainers in den Abfallcontainerschrank bzw. aus diesem heraus von der gleichen Seite erfolgen kann, von der auch eine Betätigung des Einwurfdeckels erfolgt. Dadurch ergeben sich flexiblere und zugleich platzsparende Aufstellungsmöglichkeiten für einen derart ausgestalteten Abfallcontainerschrank.
  • Die Erfindung zeichnet sich ferner dadurch aus, dass der Einwurfdeckel nicht nur die Einwurföffnung übergreift, sondern auch zumindest abschnittsweise die Tür. Mit einer solchen Ausgestaltung wird dem Eindringen von Regenwasser in den Abfallcontainerschrank effektiv entgegengewirkt. Um die Tür bei dieser Ausgestaltung zu öffnen, muss zunächst der Einwurfdeckel geöffnet werden. Der Einwurfdeckel kann auch vollständig auf dem eigentlichen Körper bzw. Gehäuse des Abfallcontainerschrankes aufliegen, um den Abfallcontainerschrank dann - vorzugsweise durch entsprechende seitliche Abdeckungsbleche - vor einem Wassereinlauf zu schützen.
  • In einer alternativen Ausgestaltung ist der Einwurfdeckel am Gehäuse mittels eines Federelementes gelagert, das auf den Einwurfdeckel eine Kraft ausübt, die in Richtung der geöffneten Position des Einwurfdeckels wirkt. Als derartiges Federelement kommt insbesondere eine Gasdruckfeder in Betracht. Das Federelement bewirkt nun, dass der Einwurfdeckel bei Betätigung des Betätigungselementes bzw. Entriegelung des Verriegelungselementes erleichtert oder vollkommen selbsttätig in seine geöffnete Position überführt wird. Gerade in Kombination mit einer Ausgestaltung des Betätigungselementes als Verriegelungselement hat der Einsatz eines entsprechenden Federelementes einen großen Vorteil. Denn wenn das Verriegelungselement entriegelt wird, sorgt das Federelement dafür, dass der Einwurfdeckel vorzugsweise vollkommen selbsttätig in seine geöffnete Position überführt wird. Eine Interaktion eines Benutzers, die über die Entriegelung des Verriegelungselementes hinausgehen würde, ist dann nicht mehr erforderlich. Auch lässt sich ein Einwurfdeckel beim Einsatz eines derartigen Federelementes leicht schließen, da nur ein entsprechender Druck entgegen der von dem Federelement ausgeübten Kraft auf den Einwurfdeckel ausgeübt werden muss. Hier genügt häufig schon ein Kraftaufwand, der einer Masse von 1,0 bis 5,0 kg, insbesondere 1,5 bis 4,0 kg und ganz besonders 1,8 bis 3,0 kg entspricht. Dann wird der Einwurfdeckel wieder in seine geschlossene Position überführt, in der er vorzugsweise durch das Verriegelungselement verriegelt gehalten ist.
    Das Vorsehen eines derartigen Federelements schließt eine Fehlbedienung des Abfallcontainerschrankes auf besonders vorteilhafte Weise aus. Schließt man versehentlich erst den Einwurfdeckel und dann die Tür, so würde der Einwurfdeckel direkt wieder aufgehen, denn er ist vorzugsweise auf Spannung gelagert. Das heißt, Tür und Einwurfdeckel haben vorgeschriebene Positionen. Das Federelement (also beispielsweise eine Gasdruckfeder) kann mittig am Einwurfdeckel angebracht, vorzugsweise mittig an einem Randbereich des Einwurfdeckels. Dies hat gegenüber einem seitlichen Angriff des Federelements den Vorteil, dass sich der Einwurfdeckel nicht verbiegt und ein leichtes Schließen weiterhin möglich ist. Damit sich eine Verbindung zwischen dem Federelement und dem Einwurfdeckel nicht als störend bei einem Abfalleinwurf herausstellt, ist diese Verbindung vorzugsweise an einem hinteren Bereich des Einwurfdeckels realisiert, der auf einer einem Benutzer abgewandten Seite der von dem Einwurfdeckel überdeckten Einwurföffnung liegt. Beispielsweise können am Einwurfdeckel vorgesehene Verstärkungs- oder Versteifungsstrukturen dafür genutzt werden, um das Federelement mit dem Einwurfdeckel zu verbinden.
    Ein solcher Abfallcontainerschrank ist üblicherweise vollständig überirdisch angeordnet, wobei auch ein in den Abfallcontainerschrank eingestellter Abfallcontainer vorzugsweise vollständig überirdisch angeordnet ist.
    In einer Variante ist das Betätigungselement mit dem Einwurfdeckel durch einen Hebelmechanismus verbunden. Dadurch wird die auf das Betätigungselement ausgeübte Kraft auf den Einwurfdeckel übertragen, wobei je nach konkreter Ausgestaltung des Hebemechanismus ein geringer Betätigungsweg des Betätigungselementes in einen großen Öffnungsweg des Einwurfdeckels umgesetzt werden kann. Dabei können beispielsweise kraftunterstützende Elemente (wie etwa Federelemente) vorgesehen sein, um die zur Öffnung des Einwurfdeckels benötigte Kraft auf einem niedrigen Niveau zu halten. Durch eine derartige Umsetzung der auf das Betätigungselement ausgeübten Kraft genügt in einer Variante also bereits ein geringer Betätigungsweg, um den Einwurfdeckel vollständig zu öffnen. Für Menschen mit eingeschränkter Bewegungsfähigkeit ist es leichter, das Betätigungselement um einen kleinen Betätigungsweg zu bewegen als einen Einwurfdeckel in klassischer Weise vollständig zu öffnen.
    Vorzugsweise ist der Hebelmechanismus vollständig im Inneren des Abfallcontainerschrankes angeordnet. Dies verringert die Korrosionsanfälligkeit des Hebelmechanismus und beugt etwaigen Verletzungen, die sich durch ein Einklemmen von Gegenständen oder Körperteilen in den Hebelmechanismus ergeben könnten, vor. Auf diese Weise ist eine wartungsarme und zudem ästhetisch ansprechende Ausgestaltung des Abfallcontainerschrankes möglich.
    In einer bevorzugten Ausgestaltung ist das Betätigungselement lösbar mit dem Hebelmechanismus verbunden. Dadurch ist es möglich, eine Wechselwirkung zwischen dem Betätigungselement und dem Hebelmechanismus bei Bedarf zu unterbrechen. Auf diese Weise lässt sich der Hebelmechanismus unabhängig vom Betätigungselement warten, austauschen oder einstellen.
    In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist das Betätigungselement derart an der Tür angeordnet und mit dem Hebelmechanismus verbunden, dass ein Öffnen der Tür ein Lösen der Verbindung zwischen dem Betätigungselement und dem Hebelmechanismus bewirkt. Auf diese Weise ist es besonders einfach möglich, die Tür zu öffnen, ohne dass der Hebelmechanismus in aufwendiger Weise aus dem Abfallcontainerschrank herausgeschwenkt werden müsste. Vielmehr wird das Betätigungselement einfach aus dem Hebelmechanismus ausgeklinkt bzw. herausgeschwenkt, wenn die Tür in dieser Variante geöffnet wird. Eine entsprechende lösbare Verbindung zwischen dem Hebelmechanismus und dem Betätigungselement kann beispielsweise durch eine Kulissenführung in dem Hebelmechanismus realisiert werden, in die ein Eingriffselement des Betätigungselementes eingreift, wenn die Tür geschlossen ist.
  • Vorzugsweise ist der Abfallcontainerschrank mit einem zweiten Verriegelungsmechanismus ausgestattet, der betätigt werden muss, damit ein Öffnen der Tür erfolgen kann. Auf diese Weise wird ein unbeabsichtigtes Öffnen der Tür effektiv verhindert. Der zweite Verriegelungsmechanismus kann beispielsweise im Inneren des Abfallcontainerschrankes angeordnet sein und erst nach einem Öffnen des Einwurfdeckels zugänglich sein. Der zweite Verriegelungsmechanismus kann beispielsweise als gewöhnlicher Riegel, der durch eine Längsverschiebung ver- bzw. entriegelt werden kann, ausgestaltet sein. Der zweite Verriegelungsmechanismus kann aber auch in Form eines Magneten realisiert werden, so dass ein ruckartiges Ziehen an der Tür zu einem Öffnen derselben führt, sofern der Einwurfdeckel sich nicht in einer Position befindet, in der er das Öffnen der Tür verhindert.
  • In einer weiteren Variante weist der Abfallcontainerschrank einen ersten Verriegelungsmechanismus auf, der betätigt werden muss, damit eine Bewegung des Betätigungselementes ein Öffnen des Einwurfdeckels bewirkt. Dieser erste Verriegelungsmechanismus kann beispielsweise in Form eines mechanischen (klassischen) oder elektronischen Schlosses ausgestaltet sein. Weist der Abfallcontainerschrank sowohl einen ersten Verriegelungsmechanismus als auch einen zweiten Verriegelungsmechanismus auf, ist der zweite Verriegelungsmechanismus nur dann für einen Benutzer zugänglich, wenn er den ersten Verriegelungsmechanismus entriegeln kann. Beispielsweise muss ein Benutzer also einen klassischen oder einen elektronischen Schlüssel besitzen, um den ersten Verriegelungsmechanismus entriegeln zu können. Dann kann er einerseits Abfall in einen Abfallcontainer einwerfen, der sich in dem Abfallcontainerschrank befindet. Zudem kann er auf den zweiten Verriegelungsmechanismus zugreifen, wenn dieser im Inneren des Abfallcontainerschrankes angeordnet ist. Auf diese Weise lässt sich dann eine Tür des Abfallcontainerschrankes öffnen.
  • In einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung weist der Abfallcontainerschrank eine Abdeckklappe auf, die zur Abdeckung einer Einwurföffnung eines in den Abfallcontainerschrank eingestellten Abfallcontainers dient. Denn typischerweise werden Abfallcontainer mit einem vollständig geöffneten Deckel in einen Abfallcontainerschrank eingestellt, um ein leichtes Einwerfen von Abfall in den Abfallcontainer zu ermöglichen. Bei einem vollständig geöffneten Einwurfdeckel des Abfallcontainers kann es jedoch zu einer unangenehmen Geruchsentwicklung in der Umgebung des Abfallcontainers bzw. des Abfallcontainerschranks, in dem der Abfallcontainer eingestellt ist, kommen. Um dem effektiv entgegenzuwirken, überdeckt die in dieser Variante vorgesehen Abdeckklappe vorzugsweise vollständig die Einwurföffnung des Abfallcontainers. Alternativ kann auch vorgesehen sein, dass die Abdeckklappe von einem Rahmen umgeben ist, wobei die Einheit aus Abdeckklappe und Rahmen die Einwurföffnung des Abfallcontainers vollständig überdeckt, wenn der Abfallcontainer in den Abfallcontainerschrank eingestellt ist. Die Abdeckklappe kann dabei vorzugsweise lose auf der Einwurföffnung des Abfallcontainers aufliegen. Alternativ kann sie auch mit einer Dichtung versehen sein, die ein besonders dichtes Verschließen der Einwurföffnung des Abfallcontainers ermöglicht. Dies ist jedoch mit einer schwierigeren Handhabung beim Einstellen des Abfallcontainers in den Abfallcontainerschrank oder Herausnehmen des Abfallcontainers aus dem Abfallcontainerschrank verbunden. Es kann vorgesehen sein, einen Geruchsfilter wie etwa einen Biogeruchsfilter in die Abdeckklappe zu integrieren, um einer Freisetzung unangenehmer Gerüche effektiv entgegenzuwirken.
    In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist die Abdeckklappe derart mit dem Einwurfdeckel wirkverbunden, dass eine Öffnung des Einwurfdeckels gleichzeitig eine Öffnung der Abdeckklappe bewirkt. Diese Wirkverbindung kann beispielsweise über eine starre, flexible und/oder gelenkige Anbindung der Abdeckklappe an dem Einwurfdeckel des Abfallcontainers erfolgen. Vorzugsweise sind die Abdeckklappe und der Einwurfdeckel des Abfallcontainerschrankes mit einer gelenkig am Einwurfdeckel und an der Abdeckklappe angebundenen Stange verbunden. Alternativ kann ein Seil oder eine Schlaufe eingesetzt werden. Die Bewegungen, die der Einwurfdeckel in Folge einer Betätigung des Betätigungselementes ausführt, werden dann in synchroner Weise auf die Abdeckklappe übertragen. Wird der Einwurfdeckel geöffnet, öffnet sich auch die Abdeckklappe. Wird der Einwurfdeckel wieder geschlossen, schließt sich auch die Abdeckklappe (ggf. nur durch Einwirkung der Schwerkraft, wenn keine starre, sondern eine flexible Wirkverbindung eingesetzt wird). Dadurch wird eine Einwurföffnung eines in den Abfallcontainerschrank eingestellten Abfallcontainers immer nur dann zugänglich, wenn tatsächlich Abfall in den Abfallcontainer eingeworfen werden soll (oder aber, wenn der Abfallcontainer aus dem Abfallcontainerschrank entnommen werden soll bzw. in diesen hineingestellt werden soll).
    In einer weiteren alternativen Ausgestaltung ist der Einwurfdeckel winklig ausgestaltet und sowohl an einer Oberseite des Abfallcontainerschrankes als auch an einer Vorderseite des Abfallcontainerschrankes ausgebildet. Dadurch wird eine besonders große Einwurföffnung freigegeben, wenn der Einwurfdeckel durch eine Betätigung des Betätigungselementes geöffnet wird. Dies erleichtert das Einwerfen von Abfall durch die Einwurföffnung hindurch in einen Abfallcontainer, der in den Abfallcontainerschrank eingestellt ist.
  • Weitere Einzelheiten und Ausgestaltungen der vorliegenden Erfindung werden mit Hilfe von Ausführungsbeispielen und entsprechenden Figuren nachfolgend näher erläutert. Es zeigen:
  • Figur 1
    eine Außenansicht eines ersten Ausführungsbeispiels eines Abfallcontainerschrankes im geschlossenen Zustand;
    Figur 2
    eine Schnittansicht durch den Abfallcontainerschrank der Figur 1;
    Figur 3
    eine Außenansicht des Abfallcontainerschrankes der Figur 1 mit geöffnetem Einwurfdeckel;
    Figur 4
    eine Schnittansicht durch den Abfallcontainerschrank der Figur 3;
    Figur 5
    eine erste Innenansicht des Abfallcontainerschrankes der Figur 1;
    Figur 6
    eine zweite Innenansicht des Abfallcontainerschrankes der Figur 1;
    Figur 7
    eine Detailansicht einer ersten Ausgestaltungsvariante eines Einwurfdeckels ;
    Figur 8
    eine Detailansicht einer zweiten Ausführungsvariante eines Einwurfdeckels;
    Figur 9
    eine Schnittansicht durch ein zweites Ausführungsbeispiel eines Abfallcontainerschrankes mit eingestelltem Abfallcontainer;
    Figur 10
    eine Außenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Abfallcontainerschrankes mit geschlossenem Einwurfdeckel, das nicht Teil der Erfindung ist;
    Figur 11
    eine Außenansicht auf den Abfallcontainerschrank der Figur 10 mit geöffnetem Einwurfdeckel;
    Figur 12
    eine Schnittansicht durch den Abfallcontainer der Figur 11;
    Figur 13
    eine Schnittansicht durch den Abfallcontainer der Figur 10;
    Figur 14
    eine Außenansicht eines Ausführungsbeispiels eines Abfallcontainerschrankes mit geschlossenem Einwurfdeckel, das nicht Teil der Erfindung ist;
    Figur 15
    eine Außenansicht des Abfallcontainerschranks der Figur 14 mit geöffnetem Einwurfdeckel;
    Figur 16
    eine Schnittansicht durch den Abfallcontainerschrank der Figur 15 mit eingestelltem Abfallcontainer;
    Figur 17
    eine Schnittansicht durch den Abfallcontainerschrank der Figur 15 ohne eingestellten Abfallcontainer;
    Figur 18
    eine Schnittansicht durch den Abfallcontainerschrank der Figur 14 ohne eingestellten Abfallcontainer;
    Figur 19
    eine Außenansicht eines dritten Ausführungsbeispiels eines Abfallcontainerschrankes mit geschlossenem Einwurfdeckel;
    Figur 20
    eine Außenansicht des Abfallcontainerschranks der Figur 19 mit geöffnetem Einwurfdeckel;
    Figur 21
    eine Schnittansicht durch den Abfallcontainerschrank der Figur 19 mit eingestelltem Abfallcontainer;
    Figur 22
    eine Detailansicht des Einwurfdeckels des Abfallcontainerschranks der Figur 19 in geschlossenem Zustand und
    Figur 23
    eine Detailansicht des Einwurfdeckels des Abfallcontainerschranks der Figur 19 in geöffnetem Zustand.
  • Die Figur 1 zeigt ein erstes Ausführungsbeispiel eines Abfallcontainers 1, der mit einem Einwurfdeckel 2 und einem Griff 3 als Betätigungselement ausgestattet ist. Der Einwurfdeckel 2 ist an einer vorderen Seite 4 und einer oberen Seite 5 des Abfallcontainerschrankes 1 ausgebildet. Dazu ist der Einwurfdeckel 2 winklig ausgestaltet. Der Abfallcontainerschrank 1 ist zudem mit einer Tür 6 an der Vorderseite 4 des Abfallcontainerschrankes 1 ausgestattet, durch die hindurch ein Abfallcontainer in den Abfallcontainerschrank 1 eingestellt werden kann oder aus dem Abfallcontainerschrank 1 entnommen werden kann. Diese Tür ist mittels zweier Scharniere 7 mit einem Gehäuse des Abfallcontainerschrankes 1 verbunden. Die Tür 6 kann um die Scharniere 7 herum auf- und zugeschwenkt werden. Alternativ kann auch eine Bodenschwelle vorgesehen werden, über die die Tür 6 mit dem Gehäuse des Abfallcontainerschranks verbunden werden kann. Zur Verbindung eignen sich grundsätzlich Bolzen.
  • Die Figur 2 zeigt eine Schnittansicht durch den Abfallcontainerschrank 1 der Figur 1. Wie in dieser Schnittansicht zu sehen ist, ist der Griff 3 auf der Innenseite des Abfallcontainerschrankes 1 mit einem Hebelmechanismus 8 verbunden. Dieser Hebelmechanismus greift am Einwurfdeckel 2 an, so dass eine Betätigung des Griffes 3 zu einer Kraftübertragung auf den Hebelmechanismus 8 und damit auch auf den Einwurfdeckel 2 führt. Wird der Griff 3 nach unten gedrückt, schwenkt der Einwurfdeckel 2 nach oben und gibt die unter ihm liegende Einwurföffnung des Abfallcontainerschrankes 1 frei.
  • In der Figur 2 ist ferner eine Abdeckklappe 9 zu sehen, die mittels eines Scharniers 10 an einem Rahmen 11 befestigt ist. Im geschlossenen Zustand der Abdeckklappe 9 überdecken die Abdeckklappe 9 und der Rahmen 11 eine Einwurföffnung eines Abfallcontainers, der in den Abfallcontainerschrank 1 eingestellt ist. Ein entsprechender Abfallcontainer ist in der Figur 2 jedoch nicht dargestellt. Die Abdeckklappe 9 ist in der Figur 2 zudem nicht in ihrer vollständig geschlossenen Position gezeigt. Dies dient jedoch lediglich der besseren Darstellung der Abdeckklappe 9. Wenn der Einwurfdeckel 2 vollständig geschlossen ist, ist auch die Abdeckklappe 9 vollständig geschlossen und liegt bündig mit dem Rahmen 11 auf oder dicht über der Einwurföffnung eines entsprechenden Abfallcontainers. Um ein gleichzeitiges Öffnen bzw. Schließen des Einwurfdeckels 2 und der Abdeckklappe 9 zu ermöglichen, sind diese mittels einer Verbindungsstange 12 miteinander verbunden. Die Verbindungsstange 12 ist dabei an einem ersten Verbindungselement 13 am Einwurfdeckel 2 und an einem zweiten Verbindungselement 14 an der Abdeckklappe 9 angelenkt. Diese Anlenkung ist derart beweglich gehalten, dass unterschiedliche Öffnungspositionen des Einwurfdeckels 2 und der Abdeckklappe 9 ohne weiteres realisiert werden können.
  • Die Figur 3 zeigt den Abfallcontainerschrank 1 der Figur 1 mit geöffnetem Einwurfdeckel 2. Diese Öffnung erfolgt durch ein Drücken des Griffs 3 nach unten. Ist der Einwurfdeckel 2 geöffnet, ist die darunter liegende Einwurföffnung 15 freigegeben, durch die hindurch Abfall in einen Abfallcontainer eingeworfen werden kann, der in den Abfallcontainerschrank 1 eingestellt ist.
  • Die Figur 4 zeigt eine Schnittansicht durch den Abfallcontainerschrank 1 der Figur 3. In dieser Schnittansicht ist zu sehen, dass sowohl der Einwurfdeckel 2 als auch die Abdeckklappe 9 geöffnet sind, so dass durch die unter dem Einwurfdeckel 2 liegende Einwurföffnung 15 Abfall in den Abfallcontainerschrank 1 bzw. einen darin eingestellten Abfallcontainer eingeworfen werden kann. Die Abdeckklappe 9 wird dabei mittels zweier seitlicher Laufschienen 16, die jeweils mit einer Seitenwand des Abfallcontainerschranks 1 verbunden sind, gelagert.
  • Die Figur 5 zeigt eine Detailansicht des Innenbereichs des Abfallcontainerschranks 1 der Figur 1. Hier sind die Verbindungsstange 12 sowie das erste Verbindungselement 13 und das zweite Verbindungselement 14 gut zu erkennen. Ferner ist in dieser Darstellung ein Fallenschloss 17 zu sehen, das als erster Verriegelungsmechanismus fungiert. Nur dann, wenn ein Benutzer des Abfallcontainerschranks 1 einen für das Fallenschloss 17 passenden Schlüssel besitzt, kann er das Fallenschloss 17 entriegeln. Der Einwurfdeckel 2 lässt sich nur dann mittels des Griffs 3 öffnen, wenn das Fallenschloss 17 entriegelt ist. Damit wird also sichergestellt, dass nur autorisierte Benutzer Abfall in den Abfallcontainerschrank 1 einwerfen können. Das Fallenschloss 17 kann auch als Verriegelungselement dienen und somit das Betätigungselement als solches darstellen, wenn ein separater Griff nicht vorgesehen ist. Dann würde eine Betätigung des Fallenschlosses 17 dazu führen, dass der Einwurfdeckel 2 freigegeben wird.
  • Die Figur 6 zeigt eine weitere Innen-Detailansicht des Abfallcontainerschranks 1 der Figur 1. Neben dem Fallenschloss 17 ist auf der gegenüberliegenden Seite des Einwurfdeckels 2 ein Riegel 18 zu sehen, der als zweiter Verriegelungsmechanismus dient. Wird dieser Riegel 18 entriegelt, kann die Tür 6 geöffnet werden. Damit der Riegel 18 zugänglich ist, muss der Einwurfdeckel 2 geöffnet sein. Hierzu ist es erforderlich, dass das Fallenschloss 17 entriegelt und der Griff 3 betätigt wurde. Durch eine derartige Anordnung des Riegels 18 im Innenraum des Abfallcontainerschrankes 1 ist es ebenfalls nur Benutzern möglich, die einen Schlüssel zum Fallenschloss 17 haben, die Tür 6 des Abfallcontainerschranks 1 zu entriegeln und zu öffnen. Statt des Riegels 18 könnte auch ein Magnet als zweiter Verriegelungsmechanismus eingesetzt werden. Dann lässt sich die Tür 6 durch einen leichten Ruck öffnen, sofern der Einwurfdeckel 2 geöffnet ist.
  • Die Figur 7 zeigt eine Detailansicht einer möglichen Ausgestaltung des Einwurfdeckels 2 des Abfallcontainerschrankes 1. Hier ist der Einwurfdeckel 2 - wie auch in den Figuren 1 bis 6 - mit einem im Wesentlichen rechten Winkel ausgestattet und überragt sowohl einen Abschnitt der Vorderseite 4 als auch einen Abschnitt der Oberseite 5 des Abfallcontainerschrankes 1.
  • In der Figur 8 ist eine alternative Ausgestaltung des Einwurfdeckels 2 zu sehen. Auch bei dieser Ausgestaltung ist der Einwurfdeckel 2 winklig ausgestaltet, weist aber zwei aufeinander folgende Winkel auf, die jeweils rund 45° betragen. Für die Funktion des Einwurfdeckels 2 hat diese unterschiedliche Ausgestaltung keinen wesentlichen Einfluss. Denn auch in dieser Variante überragt der Einwurfdeckel 2 die Oberseite 5 und die Vorderseite 4 des Abfallcontainerschrankes 1 abschnittsweise.
    Die Figur 9 zeigt eine Schnittansicht durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abfallcontainerschrankes 1, wobei zusätzlich ein in den Abfallcontainerschrank 1 eingestellter Abfallcontainer 19 dargestellt ist. Der Abfallcontainerschrank 1 der Figur 9 entspricht im Wesentlichen dem zuvor dargestellten Abfallcontainerschrank. Lediglich der Griff 3 ist hier leicht anders ausgestaltet. Ansonsten wird auf die vorherigen Erläuterungen verwiesen. Der zwischen dem Griff 3 und dem Einwurfdeckel 2 ausgebildete Hebelmechanismus liegt hinter dem Abfallcontainer 19 und ist daher in der Figur 9 nicht zu sehen. Der Abfallcontainer 19 ist mit vollständig geöffnetem Deckel 20 in den Abfallcontainerschrank 1 eingestellt, um ein leichtes Einwerfen von Abfall zu ermöglichen.
  • Die Figur 10 zeigt ein Ausführungsbeispiel eines Abfallcontainerschranks 1 das nicht Teil der Erfindung ist. Gleiche Elemente werden dabei mit gleichen Bezugszeichen wie bei den vorherigen Figuren versehen. Beim Abfallcontainerschrank 1 der Figur 10 ist der Einwurfdeckel 2 nur an der Vorderseite 4, nicht jedoch an der Oberseite 5 des Abfallcontainerschrankes 1 angeordnet. Dabei ist er in die Tür 6 integriert. Der Einwurfdeckel 2 ist dabei im Wesentlichen senkrecht angeordnet.
    Die Figur 11 zeigt den Abfallcontainerschrank 1 der Figur 10 mit geöffnetem Einwurfdeckel 2. Wird der Griff 3 nach unten gedrückt, schwenkt der Einwurfdeckel 2 in das Innere des Abfallcontainerschrankes 1 und gibt die Einwurföffnung 15 frei.
    Die Figur 12 zeigt eine Schnittansicht durch den Abfallcontainerschrank der Figur 11 mit eingestelltem Abfallcontainer 19. Der Deckel 20 des Abfallcontainers 19 ist wiederum geöffnet. Der Hebelmechanismus 8 sorgt in diesem Ausführungsbeispiel dafür, dass bei einer Betätigung des Griffes 3 sowohl eine Verschwenkung des Einwurfdeckels 2 nach innen bzw. oben als auch eine Verschwenkung der Abdeckklappe 9 nach oben erfolgt. Der Einwurfdeckel 2 und die Abdeckklappe 9 sind also nicht direkt miteinander über eine Verbindungsstange oder ein ähnliches Element verbunden. Vielmehr wird eine entsprechende Wirkverbindung zwischen dem Einwurfdeckel 2 und der Abdeckklappe 9 über den Hebelmechanismus 8 realisiert.
  • Dies ist in der Figur 13 nochmals gesondert dargestellt. So zeigt die Figur 13 eine Schnittansicht durch den Abfallcontainerschrank 1 der Figur 10, das heißt mit geschlossenem Einwurfdeckel 2. Da die Schnittansicht auf einer linken Seite des Abfallcontainerschrankes 1 erfolgt ist, ist die Verbindung des Hebelmechanismus 8 mit der Abdeckklappe 9 und dem Griff 3 gut zu erkennen.
  • Die Figur 14 zeigt auch ein Ausführungsbeispiel eines Abfallcontainerschrankes 1 das nicht Teil der Erfindung ist.
    Wiederum sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen. Das in der Figur 14 dargestellte Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem Ausführungsbeispiel der Figur 1 im Wesentlichen dadurch, dass der Griff 3 in Form eines Handgriffs 31 und eines Fußtritts 32 ausgestaltet ist. Durch gemeinsame Bewegung des Handgriffs 31 und des Fußtritts 32 nach unten kann der Einwurfdeckel 2 geöffnet werden. Die geöffnete Position des Einwurfdeckels 2 ist in der Figur 15 dargestellt. Hier ist auch gut zu erkennen, dass die Abdeckklappe 9 zusammen mit dem Einwurfdeckel 2 geöffnet wird, um ein Einwerfen von Abfall in einen Abfallcontainer, der im Innern des Abfallcontainerschrankes 1 angeordnet ist, zu ermöglichen.
    Die Figur 16 zeigt eine Schnittansicht durch den Abfallcontainerschrank der Figur 15 mit eingestelltem Abfallbehälter 19. Wegen des gemeinsamen Vorsehens des Handgriffs 31 und des Fußtritts 32 ist der Hebelmechanismus 8 zur Öffnung des Einwurfdeckels 2 und der Abdeckklappe 9 etwas komplexer ausgestaltet als bei den vorherigen Ausführungsbeispielen.
    Dies ist in den Figuren 17 und 18 noch besser zu erkennen, die eine Schnittansicht durch den Abfallcontainerschrank der Figuren 15 bzw. 14 ohne eingestellten Abfallcontainer zeigen. So ist die Figur 17 eine Schnittansicht durch den Abfallcontainerschrank der Figur 15 mit geöffnetem Einwurfdeckel 2 und geöffneter Abdeckklappe 9.
    Die Figur 18 zeigt eine Schnittansicht durch den Abfallcontainerschrank der Figur 14, also mit geschlossenem Einwurfdeckel 2 und geschlossener Abdeckklappe 9. Der Handgriff 31 und der Fußtritt 32 sind mittels eines Quergestänges, das Teil des Hebelmechanismus 8 ist, miteinander verbunden. Dadurch genügt es, grundsätzlich entweder den Handgriff 31 oder den Fußtritt 32 zum Öffnen des Einwurfdeckels 2 zu betätigen. Durch ein gemeinsames Betätigen von Handgriff 31 und Fußtritt 32 ist jedoch ein besonders kraftsparendes Öffnen des Einwurfdeckels 2 möglich.
  • Die Figur 19 zeigt ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Abfallcontainerschrankes 1. Wiederum sind gleiche Elemente mit den gleichen Bezugszeichen wie bei den vorherigen Ausführungsbeispielen versehen. Es erfolgt nur eine Erläuterung der Unterschiedsmerkmale; hinsichtlich der gemeinsamen Merkmale wird auf die obigen Erläuterungen verwiesen.
  • Beim Ausführungsbeispiel der Figur 19 dient ein Fallenschloss 33 als Betätigungselement. Wenn das Fallenschloss 33 mittels eines Schlüssels entriegelt wird, öffnet sich der Einwurfdeckel 2 automatisch, da er mittels einer Gasdruckfeder vorgespannt wird (siehe für Details hierzu die Figuren 21 bis 23). Ein separater Griff ist folglich nicht mehr erforderlich, um den Einwurfdeckel 2 zu öffnen.
  • An einem vorderen unteren Bereich des Einwurfdeckels 2 ist eine Griffleiste 21 in Form einer Gehrungskante vorgesehen, die ein Herabziehen des Einwurfdeckels 2 zum Schließen erleichtert. Der Einwurfdeckel 2 kann aber auch durch einen Druck auf seine Oberseite geschlossen werden.
  • Die Figur 20 zeigt das Ausführungsbeispiel der Figur 19 mit geöffnetem Einwurfdeckel 2. Zum Öffnen des Einwurfdeckels 2 wurde das Fallenschloss 33 kurzzeitig entriegelt, woraufhin sich der Einwurfdeckel 2 nach oben bewegt hat.
  • Die Figur 21 zeigt eine Schnittansicht durch das Ausführungsbeispiel der Figur 19. Hier ist eine Gasdruckfeder 22 zu sehen, die als Federelement dient. Die Gasdruckfeder ist an einem hinteren Bereich 23 des Einwurfdeckels 2 mittels eines Versteifungselements 24 angelenkt. Dies Gasdruckfeder 22 sorgt dafür, dass sich der Einwurfdeckel nach oben öffnet, wenn das Fallenschloss 33 entriegelt ist. Optional kann zum Öffnen des Einwurfdeckels ein leichter Impuls durch einen Benutzer erforderlich sein. Dies hängt von der konkreten Ausgestaltung der Gasdruckfeder 22 ab.
  • In der Figur 21 ist zudem gut zu erkennen, dass der Einwurfdeckel 2 mittels zweier außenliegender Scharniere 25 an der Oberseite 5 des Abfallcontainerschranks 1 angelenkt ist. Dies ermöglicht ein leichtes Öffnen des Einwurfdeckels nach oben.
  • Ein in den Abfallcontainerschrank mit geöffnetem Deckel 20 eingestellter Abfallcontainer 19 wird - wie auch in den vorherigen Ausführungsbeispielen - von einer Abdeckklappe 9 abgedeckt. Ein die Abdeckklappe 9 umgebender Rahmen 11 ist an seitlichen Halfenschienen 26 mittels Halfenmuttern und Halfenschrauben gelagert. Eine derartige Lagerung ist auch bei den zuvor erläuterten Ausführungsbeispielen denkbar. Die Abdeckklappe 9 und der Rahmen 11 sind nach unten gesperrt, aber nach oben frei beweglich. So kann die Abdeckklappe 9 beim Herausnehmen des Abfallcontainers 19 aus dem Abfallcontainerschrank 1 nach oben schwenken. Beim Herausnehmen des Abfallcontainers 19 kippt der Rahmen 11 zusammen mit der Abdeckklappe 9 nach hinten, da er drehend in den Halfenschienen 26 gelagert ist und der Schwerpunkt des Rahmens 11 hinten (also in Richtung auf den geöffneten Deckel 20 des Abfallcontainers 19) liegt.
  • Zur genaueren Darstellung des mittels der Gasdruckfeder 22 vermittelten Öffnens des Einwurfdeckels 2 zeigen die Figuren 22 und 23 entsprechende Detaildarstellungen. Dabei ist der Einwurfdeckel 2 in der Figur 22 geschlossen und die Gasdruckfeder 22 in ihrem eingefahrenen Zustand gezeigt. Nach Entriegeln des Fallenschlosses 33 kann die von der Gasdruckfeder 22 auf den Einwurfdeckel 2 ausgeübte Federkraft in eine entsprechende Öffnung des Einwurfdeckels 2 nach oben umgesetzt werden, wie in der Figur 23 zu sehen ist. Die Gasdruckfeder 22 befindet sich dann in einem ausgefahrenen Zustand.
  • In den Figuren 22 und 23 ist gut zu erkennen, dass die Gasdruckfeder 22 mittels des Versteifungselements 24 an einem hinteren Bereich 23 des Einwurfdeckels 2, und zwar mittig in Bezug auf die seitliche Ausdehnung des Einwurfdeckels 2, wenn man von vorne auf ihn schaut, angelenkt ist (also mittig zwischen den beiden außenliegenden Scharnieren 25). Diese mittige Anlenkung der Gasdruckfeder 22 führt zu einer gleichmäßigen Kraftverteilung auf den Einwurfdeckel 2, wenn dieser geöffnet oder geschlossen wird.

Claims (11)

  1. Abfallcontainerschrank zur Aufnahme eines Abfallcontainers, mit einem Einwurfdeckel (2), der eine Einwurföffnung (15) überdeckt, durch die hindurch Abfall in einen in dem Abfallcontainerschrank (1) angeordneten Abfallcontainer (19) eingeworfen werden kann, und einem Betätigungselement (3) zum Öffnen des Einwurfdeckels (2), wobei das Betätigungselement (3) als ein von dem Einwurfdeckel (2) räumlich getrenntes Element ausgeführt ist und/oder dass das Betätigungselement als Verriegelungselement ausgestaltet ist, dessen Entriegelung ein Öffnen des Einwurfdeckels (2) bewirkt, wobei der Abfallcontainerschrank eine Tür (6) aufweist, durch die hindurch ein Abfallcontainer (19) in den Abfallcontainerschrank (1) hinein oder aus dem Abfallcontainerschrank (1) heraus gebracht werden kann,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass das Betätigungselement (3) an der Tür (6) angeordnet ist und dass der Einwurfdeckel (2) die Tür (6) zumindest abschnittsweise übergreift.
  2. Abfallcontainerschrank nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Einwurfdeckel (2) am Gehäuse mittels eines Federelements gelagert ist, das auf den Einwurfdeckel (2) eine in Richtung auf seine geöffnete Position wirkende Kraft ausübt.
  3. Abfallcontainerschrank nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) mit dem Einwurfdeckel (2) mittels eines Hebelmechanismus (8) verbunden ist.
  4. Abfallcontainerschrank nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Hebelmechanismus (8) vollständig im Innern des Abfallcontainerschranks (1) angeordnet ist.
  5. Abfallcontainerschrank nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) lösbar mit dem Hebelmechanismus (8) verbunden ist.
  6. Abfallcontainerschrank nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Betätigungselement (3) derart an der Tür (6) angeordnet und mit dem Hebelmechanismus (8) verbunden ist, dass ein Öffnen der Tür (6) zu einem Lösen der Verbindung zwischen dem Betätigungselement (3) und dem Hebelmechanismus (8) führt.
  7. Abfallcontainerschrank nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass er einen zweiten Verriegelungsmechanismus (18) aufweist, der betätigt werden muss, damit ein Öffnen der Tür (6) erfolgen kann.
  8. Abfallcontainerschrank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abfallcontainerschrank (1) einen ersten Verriegelungsmechanismus (17) aufweist, der betätigt werden muss, damit eine Betätigung des Betätigungselements (3) ein Öffnen des Einwurfdeckels (2) ermöglicht.
  9. Abfallcontainerschrank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass er eine Abdeckklappe (9) zur Abdeckung einer Einwurföffnung eines in dem Abfallcontainerschrank (1) angeordneten Abfallcontainers (19) aufweist.
  10. Abfallcontainerschrank nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Abdeckklappe (9) derart mit dem Einwurfdeckel (2) verbunden ist, dass ein Öffnen des Einwurfdeckels (2) ein Öffnen der Abdeckklappe (9) bewirkt.
  11. Abfallcontainerschrank nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Einwurfdeckel (2) winklig ausgestaltet ist und an einer Oberseite (5) und einer Vorderseite (4) des Abfallcontainerschranks (1) ausgebildet ist.
EP13192143.9A 2012-11-08 2013-11-08 Abfallcontainerschrank Active EP2730525B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202012104293U DE202012104293U1 (de) 2012-11-08 2012-11-08 Abfallcontainerschrank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2730525A1 EP2730525A1 (de) 2014-05-14
EP2730525B1 true EP2730525B1 (de) 2017-06-28

Family

ID=47665697

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13192143.9A Active EP2730525B1 (de) 2012-11-08 2013-11-08 Abfallcontainerschrank

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2730525B1 (de)
DE (1) DE202012104293U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3068958B1 (fr) * 2017-12-29 2019-08-02 Plastic Omnium Systèmes Urbains Conteneur pour la collecte de dechets a ouvrant actionne par transfert de masse

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1130503A (en) * 1914-06-04 1915-03-02 Emile Franckaerts Garbage-can.
DE2733437A1 (de) * 1977-07-25 1979-02-08 Schaefer Gmbh Fritz Muelltonnenschrank oder -box
DE9010414U1 (de) * 1990-07-10 1990-09-13 Peters, Klaus-Tilmann, 4000 Düsseldorf Metallgehäuse zur Aufnahme von Schadstoffbehältern
DE20313563U1 (de) * 2003-08-29 2003-12-04 Gust. Alberts Gmbh & Co Kg Behälter mit schließbarem Deckel und Deckelkonstruktion hierfür
CH700986B1 (it) * 2009-05-15 2013-06-28 Stefano Mondini Dispositivo per la raccolta di indumenti.

Also Published As

Publication number Publication date
DE202012104293U1 (de) 2013-01-08
EP2730525A1 (de) 2014-05-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60127915T2 (de) Fahrzeugtürschloss
DE2913435A1 (de) Abschliessbares muellbehaeltersystem
DE19708193C2 (de) Schließeinrichtung für einen Müll- oder ähnlichen über Kopf zu entleerenden Behälter
EP3722230B1 (de) Abfallaufnahmevorrichtung mit einer schlossvorrichtung, und verwendung einer schlossvorrichtung zum verriegeln einer abfallaufnahmevorrichtung
EP2730525B1 (de) Abfallcontainerschrank
DE2043780C3 (de) Innenverriegelungseinrichtungfür einen Kraftfahrzeug-TürverschluB
WO2008101828A1 (de) Notschlüsselverwahrung
EP0455935B1 (de) Abschliessbarer Müllbehälter
EP2166908A2 (de) Badewanne mit türeinstieg
DE202008015182U1 (de) Automatische Abdeckvorrichtung
DE60208558T2 (de) Abdeckvorrichtung für müllbehälter
EP1354826B1 (de) Abfallbehälterschrank
DE3614991C2 (de)
DE19747020B4 (de) Schloß mit einem Gehäuse
DE202018101513U1 (de) Mobiler Presscontainer
EP3248908A1 (de) Unterflur-sammelsystem
DE29511098U1 (de) Müll- oder ähnlicher über Kopf zu entleerender Behälter
DE102012015412A1 (de) Kühl- und/oder Gefriergerät
DE10129657A1 (de) Schließeinrichtung
EP0979786B1 (de) Abfallcontainer
DE102010017955A1 (de) Verriegelungsvorrichtung für einen Müllbehälter und Müllbehälter
CH689048A5 (de) Vorrichtung zum Verschliessen und Entriegeln von einem Muellbehaelter mit Deckel.
DE29620058U1 (de) Abfallgroßbehälter mit fernbedienbarem Verriegelungsaufbau
DE10053637C2 (de) Frontumleerbehälter mit am Behälterkorpus angeordneten verriegel-und schwenkbaren Zwischenrahmen
EP0979785A1 (de) Abfallcontainer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20131108

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

R17P Request for examination filed (corrected)

Effective date: 20141031

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: B65F 1/10 20060101AFI20161213BHEP

Ipc: B65F 1/16 20060101ALI20161213BHEP

Ipc: B65F 1/14 20060101ALI20161213BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20170116

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 904633

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20170715

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013007612

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170929

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170928

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20171028

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013007612

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20180329

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20171108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

Effective date: 20180731

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20171130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171108

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20171130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20131108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 904633

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181108

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20170628

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20221018

Year of fee payment: 10

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230509