WO2008101828A1 - Notschlüsselverwahrung - Google Patents

Notschlüsselverwahrung Download PDF

Info

Publication number
WO2008101828A1
WO2008101828A1 PCT/EP2008/051619 EP2008051619W WO2008101828A1 WO 2008101828 A1 WO2008101828 A1 WO 2008101828A1 EP 2008051619 W EP2008051619 W EP 2008051619W WO 2008101828 A1 WO2008101828 A1 WO 2008101828A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
key
housing
opening
recess
cover
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/051619
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Klaus Mayer
Andre Milczewski
Original Assignee
Continental Automotive Gmbh
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Automotive Gmbh filed Critical Continental Automotive Gmbh
Priority to EP08708870.4A priority Critical patent/EP2126855B1/de
Priority to CN200880005540.1A priority patent/CN101617345B/zh
Publication of WO2008101828A1 publication Critical patent/WO2008101828A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/04Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank
    • E05B19/043Construction of the bow or head of the key; Attaching the bow to the shank the shank being pivotably mounted on the bow, e.g. for storage
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B19/00Keys; Accessories therefor
    • E05B19/0082Keys or shanks being removably stored in a larger object, e.g. a remote control or a key fob
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C9/00944Details of construction or manufacture
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07CTIME OR ATTENDANCE REGISTERS; REGISTERING OR INDICATING THE WORKING OF MACHINES; GENERATING RANDOM NUMBERS; VOTING OR LOTTERY APPARATUS; ARRANGEMENTS, SYSTEMS OR APPARATUS FOR CHECKING NOT PROVIDED FOR ELSEWHERE
    • G07C9/00Individual registration on entry or exit
    • G07C9/00174Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys
    • G07C2009/00968Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier
    • G07C2009/00992Electronically operated locks; Circuits therefor; Nonmechanical keys therefor, e.g. passive or active electrical keys or other data carriers without mechanical keys shape of the data carrier mechanical key

Definitions

  • the invention relates to access devices for
  • Motor vehicles and more particularly relates to the storage of the emergency key in an identification transmitter of an electronic access device.
  • keyless entry systems are used.
  • access systems are used to limit access to the vehicle interior, such as the passenger compartment, the trunk or other lockable rooms of the vehicle but also to the starting system of the vehicle to the authorized user group.
  • the authorized user only has to carry with him an identification transmitter which carries out the authentication of the user via a communication link with the motor vehicle. After successful authentication, the user is usually granted access to the vehicle interior or certain vehicle systems.
  • one or more mechanical locking devices are usually provided, which can be operated by means of a mechanical key, the so-called emergency key.
  • emergency key So that the emergency key is always available in an emergency, emergency keys and identification transmitter of the electronic access system generally form a mechanical unit.
  • the emergency key should be rather, be disposed within a housing delimiting the mechanical unit to prevent damage to, for example, delicate surfaces or textiles by the key, and it should be removed from the housing without tools.
  • the key can be laterally inserted or swiveled into the housing of the identification transmitter, wherein it can be releasably secured in its end position within the housing by means of a lock. Inadvertent touching or falling of the emergency transmitter receiving the identification transmitter can, as well as acting on the housing mechanical shocks, lead to an unintentional unlocking of the emergency key in the housing, with the result that the emergency key is at least partially outside the housing and thereby can damage other things. If the key is inserted into the housing, it may even lead to the loss of the emergency key.
  • the unit of electronic identification transmitter and emergency key must also be limited to a volume of construction, which allows especially male users to carry the item in clothes bags, without the visual appearance of the clothing is affected by a "bulging" of the bag or the like. This is only possible if the size of the emergency key is limited to what is necessary for its closing function.
  • the invention is therefore based on the object to provide a housing for an identification transmitter of an electronic access system, in which the emergency key can be stored safely, and allows a compact execution of the emergency key.
  • the invention comprises a device for storing a key for a mechanical locking devices of an electronic access system with a base housing, which is adapted to receive the key, a housing cover for covering the key received in the Grundgehause and a locking mechanism for releasably connecting the base housing and housing cover.
  • the closure mechanism here comprises an articulated connection device and a locking device spaced apart from the articulated connection device.
  • the invention enables shock-resistant secure storage of an emergency key within a housing for an ID transmitter of an electronic access system.
  • the execution of the housing closure with two connecting devices prevents inadvertent key release, which could lead to the loss of the key or damage to objects that come into contact with the open access key.
  • the articulated connection device preferably comprises a hook on the housing cover and at an appropriate location of the Grundgehauses an opening in the surface, wherein the hook is formed for engaging under the surface of the Grundgehauses at an edge of the opening.
  • the articulated connection device may also comprise a hook on the base housing and an opening in a surface of the housing cover, whereby in this case too, the hook is designed to engage under the surface of the housing cover at an edge of the opening. An accidental falling out of the key is effectively prevented by the articulated Connecting device is designed only for a limited tilt angle of the housing cover.
  • the locking device expediently has at least one latch, which is designed to engage under a housing edge.
  • a stable and yet easily releasable under reach of the housing edge is preferably achieved with a bolt having an elastic portion and a head end, which is designed to reach under a Gehausekante.
  • the locking device conveniently has at least one opening element which is displaceably arranged against the head end of the bolt.
  • the head end of the latch and the opening element preferably each have a surface which can be brought into contact by displacing the opening element and which are oriented to the direction of displacement of the opening element in an angle which causes a distribution of the force exerted on the opening element displacement force with a force component in the direction of the housing edge on contact of both surfaces.
  • the locking device preferably comprises a spring element for bringing the opening element into a rest position.
  • the locking device may comprise a grip element for improving the operability, which is designed to receive a pressure force exerted by a user on it and to transmit this pressure force in the form of a displacement force on the opening element.
  • the opening element, the gripping element and the spring element are designed as one-piece in order to realize a cost-effective and easily assembled locking device.
  • the base housing has a recess for receiving the key, which holds the key within the housing in a stationary position and thus stores it therein.
  • the depression can have an engagement region which adjoins the region for receiving the key and makes possible a simple removal of the key by a user, for example with a finger.
  • the recess preferably has an end portion with a cover on.
  • the housing can be used in an advantageous development asfelelkopfer- extension.
  • the recess comprises an area which is formed for receiving the key head in an arrangement of the key at a more or less right angle to its storage position in the recess
  • FIG. 1 shows a perspective view of an opened housing for storing the emergency key
  • FIG. 2 shows a hook-shaped embodiment of the articulated connection between housing cover and basic housing
  • Figure 3 shows a cross section through the locking mechanism of the housing
  • Figure 4 shows the locking mechanism of Figure 3 in a perspective view
  • Figure 5 illustrates the use of the housing as an extended key head.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a housing 1 comprising a base housing 2 and a removable housing cover 3.
  • the housing 1 is shown in an open state and shows the in the closable with the housing cover 3 housing opening 4 emergency key 5.
  • the construction of the base housing 2 and the housing cover 3 are preferably coordinated so that the cover 3 in the closed state of the housing. 1 flush with the base housing.
  • the outer surface of the housing cover 3, i. whose surface facing outwardly when the housing is closed, have a decorative element or be prepared for the attachment of a decorative element.
  • a recess 6 is arranged in the housing opening 4, the side walls extending from the upper surface of the housing opening 4 to the bottom of the recess 6.
  • the defined over the side walls outline geometry of the recess 6 is adapted to the shape of the emergency key 5 that a lateral movement of lying in the recess 6 key is excluded or at least greatly limited. This rattle the emergency key 5 is prevented in the housing.
  • the vertical geometry of the recess in particular the profile of its bottom profile relative to the upper surface of the housing opening 4, is adapted to the thickness of the key 5.
  • the floor profile is formed such that the emergency key 5 does not extend over the upper surface of the housing opening. 4 protrudes, so that this surface can be carried out so that it extends to the inner surface of the housing cover 3 with the housing 1 closed. This allows a large-area support of the housing cover 3, which makes the closed housing insensitive to mechanical effects.
  • the vertical extent of the recess 6 corresponds approximately to the material thickness of the emergency key 5.
  • the bottom of the recess 6 is designed profiled, so that the emergency keys comes to rest only on one or more partial surfaces of the recess bottom.
  • the outline geometry of the side walls of the recess 6 deviates at least at one point from the lateral outline geometry of the emergency key 5 so that the recess has at least one trough-shaped area 7 not occupied by the key formed.
  • this area 7 preferably has no delimitation with respect to the area provided for receiving the key.
  • the lateral dimensions of the engagement are large enough to introduce the tip of a finger.
  • the engagement 7 is preferably carried out deeper than the emergency key supporting area of the well bottom. A removal of the key 5 from the depression is further facilitated by the fact that the bottom region of the engagement extends below the emergency key 5, with which it can be easily grasped, for example with a fingernail.
  • the emergency key 5 shown in FIG. 1 has a key bit 5a for actuating a locking mechanism of the access system and a key head 5b by means of which a user can operate the key.
  • the key head 5b is transverse to the Langsachse theminelbarts arranged cuboid, resulting in a substantially T-shaped basic shape of the emergency wrench 5 results.
  • This form is not mandatory.
  • the key head for example, also have a round shape or, for example, consist only in a simple extension of the key 5a itself.
  • the key shape shown in Figure 1 allows a transmission of greater torques on the key blade 5a, without extending the key 5 significantly beyond the beard length addition.
  • the housing 1 has a partial cover 8 of the recess 6 and a special locking mechanism for connecting the housing cover 3 to the base housing 2.
  • the cover 8 bridges the depression 6 at one end such that an end region of the key, preferably the free end of the key 5a or a part of the key head 5b, comes to lie below the overlap when the key is inserted into the depression 6.
  • an end region of the key preferably the free end of the key 5a or a part of the key head 5b
  • it In order to remove the emergency key 5, it must first be swiveled out of the recess 6 with the uncovered part before it can finally be pulled out under the cover. Because the above-described adaptation of the outline geometry of the depression limits the movement of a key received in the recess 6 so far that the key lying in the recess 6 can not be pulled out under the cover.
  • the housing cover 3 as shown in Figure 1, either completely removed from the Grundgehause 2, or a sufficiently large angle thereto assume that a pivoting of the emergency key 5 from the recess 6 is not hindered.
  • a closure mechanism is provided which initially releases the housing cover 3 when opening only in the region of the cover 8, so that further actuation is required in order to open the cover 3 in the uncovered end region of the recess.
  • the housing cover 3 in the region of the uncovered end of the emergency wrench 5 is pivotally connected to the basic housing 2.
  • the articulated connection defines a pivot axis, which is arranged approximately at right angles to the longitudinal axis of the recess 6.
  • the articulated connection for this purpose, as illustrated in the figures, as a hook-shaped trained, losbarer molding Concluded.
  • the connection comprises one or more hook-shaped projections 9, which are arranged on the inside of the housing cover 3 and corresponding to one or more openings 10 in a surface of the base housing 2, through which the hook-shaped extensions can be guided.
  • the hook-shaped projections 9, which are referred to below as hooks 9, are shaped so that they can reach under the housing wall at the opening edge and allow a small-angle pivoting movement about the undercut opening edge.
  • An example of a corresponding connection is presented in the sectional view of FIG. The maximum pivot angle of the connection is just chosen so large that let the unlocking mechanism 3 for closing the cover 3 to be described below unlock.
  • the pivoting of the housing cover can be accompanied by a slight lateral displacement, so that the pivot axis when opening the housing changes its position.
  • the embodiment shown in the figures represents only one example of possible hinged connections realized with hooks.
  • the number, position and shape of the hooks can also be designed differently.
  • only one hook 9 can be provided, for example, on the end edge of the cover in the head region of the emergency key, wherein the limitation of the pivot angle by means of the hook shape can also be effected in conjunction with inner surfaces of the base housing 2 below the opening 10.
  • the closure mechanism of the housing 1 further comprises a locking mechanism, which is arranged at a distance from the articulated connection.
  • a locking mechanism As a bolt 11, one or more hook-shaped extensions are mounted in the inner surface of the cover 3, the material elasticity allow limited movement of their free ends.
  • the housing cover 3 shows a cross section through the closed housing 1 in the region of the locking mechanism. mus.
  • the housing cover 3 has two bars 1, which are covered by the cross-section and are arranged mirror-symmetrically to the longitudinal axis of the recess 6.
  • the cover 3 is seated in a recess of the upper shell 2a of the basic housing 2.
  • the bolts 11 are made thicker than at the sections adjoining the inner side of the housing cover 3. These thickenings form the head ends of the bolt 11.
  • the position and design of the bolt 11 make it possible for the housing cover to engage the lower inner edge of the upper shell 2a with the head ends of the bolt 11 as shown in FIG. 3 and thereby engage with part of its inner surface against corresponding surfaces the housing opening 4 formed in the upper shell 2a is printed.
  • one or more opening elements 12, which are displaceable on the underside of the upper shell 2a, are provided, which can be pressed against the head ends of the or the bar, in order to remove them from the area below the lower one Inner edge of the upper shell 2autzja print and release the cover 3 so.
  • the contact surfaces between the bolt head end and opening element 12, as shown in FIG. 3, are inclined relative to the direction of displacement of the opening element, so that the housing cover is lifted out of the upper shell 2a after it has been unlocked by means of the opening elements 12.
  • the opening elements 12 are attached to the interior of the housing facing side of handle members 13 which are held by one or more spring elements 14 in a rest position which causes no opening of the housing cover.
  • FIG. 1 An example of a corresponding construction is presented in the detailed illustration of FIG.
  • the illustration shows the locking mechanism from the direction of the lower shell 2 b of the basic housing 2, not shown here.
  • the two opening elements 12 can einstuckig with be designed to handle elements and the U-shaped spring element 14 and thus allow a structure of the opening mechanism, which may be inexpensively made of a plastic material, for example.
  • the opening mechanism may have further design features for further functions of the housing, for example a key ring housing, an eyelet or the like.
  • Swivel axis of the articulated connection is pivoted. Since the Gehauseabdeckung 3 is now slightly spaced from the Grundgehause, the user can take them in the area of the lock and move so far that the pivot hooks 9 out of the openings 10 and the housing cover can be lifted.
  • the user can touch it at the head end.
  • the dimensions of the head end are generally kept small, so that the housing does not need to be unnecessarily large.
  • the depression 6 is therefore designed in the region for receiving the key head 5b in such a way that the emergency key can be pushed into the depression in the manner shown in FIG. 5 at a more or less right angle to its storage position.
  • the housing 1 assumes the function of an enlarged key head which allows Sch.betatigung with a much higher torque.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Verwahrung eines Schlüssels (5) für eine mechanische Schließvorrichtungen eines elektronischen Zugangssystems mit einem Grundgehäuse (2), das zur Aufnahme des Schlüssels (5) ausgebildet ist, einer Gehäuseabdeckung (3) zur Abdeckung des in dem Grundgehäuse aufgenommenen Schlüssels (5) und einem Verschlussmechanismus zur lösbaren Verbindung von Grundgehäuse und Gehäuseabdeckung. Der Verschlussmechanismus umfasst hierbei eine gelenkige Verbindungseinrichtung (9, 10) und eine von der gelenkigen Verbindungseinrichtung beabstandete Verriegelungseinrichtung (2a, 11, 12).

Description

Beschreibung
NotSchlüsselVerwahrung
Die Erfindung bezieht sich auf Zugangseinrichtungen für
Kraftfahrzeuge, und betrifft insbesondere die Verwahrung des Notschlüssels in einem Identifikationsgeber einer elektronischen Zugangsanordnung.
Zum Verhindern eines nicht autorisierten Zugangs zu bestimmten Gegenständen, wie beispielsweise Räumen, Fahrzeugen oder anderen Systemen, werden neben mechanischen Schließsystemen zunehmend elektronische, so genannte schlüssellose Zugangssysteme verwendet. Vor allem bei Kraftfahrzeugen werden der- artige Zugangssysteme verwendet, um den Zugang zum Fahrzeuginneren, wie beispielsweise zur Fahrgastzelle, zum Kofferraum oder zu anderen nach außen abschließbaren Räumen des Fahrzeugs aber auch zum Startsystem des Fahrzeugs auf den befugten Benutzerkreis zu beschränken.
Bei diesen meist funkbasierten Zugangssystemen muss der Zugangsberechtigte lediglich einen Identifikationsgeber mit sich führen, der die Authentifizierung des Benutzers über eine Kommunikationsverbindung mit dem Kraftfahrzeug vornimmt. Nach erfolgreicher Authentifizierung wird dem Benutzer in der Regel der Zugang zum Fahrzeuginneren oder bestimmten Fahrzeugsystemen gewährt.
Um den Zugang zum Fahrzeug und eventuell anderen Systemen des Fahrzeugs auch bei einem Ausfall des elektronischen Zugangssystems zu ermöglichen, sind in der Regel eine oder mehrere mechanische Schließvorrichtungen vorgesehen, die mithilfe eines mechanischen Schlüssels, dem so genannten Notschlüssel, betätigt werden können. Damit der Notschlüssel im Notfall auch stets verfügbar ist, bilden Notschlüssel und Identifikationsgeber des elektronischen Zugangssystems im Allgemeinen eine mechanische Einheit. Der Notschlüssel sollte dabei si- eher innerhalb eines die mechanische Einheit nach außen abgrenzenden Gehäuses angeordnet sein, um Beschädigungen von z.B. empfindlichen Oberflachen oder Textilien durch den Schlüssel zu vermeiden, und er sollte ohne Werkzeug aus dem Gehäuse entnommen werden können.
Üblicherweise kann der Schlüssel hierzu seitlich in das Gehäuse des Identifikationsgebers eingeführt oder eingeschwenkt werden, wobei er in seiner Endlage innerhalb des Gehäuses mittels einer Verriegelung losbar gesichert werden kann. Ein unachtsames Beruhren oder ein Herabfallen des den Notschlus- sel aufnehmenden Identifikationsgebers kann, wie auf dessen Gehäuse einwirkende mechanischen Erschütterungen auch, zu einer unbeabsichtigten Entriegelung des Notschlussels in dem Gehäuse mit der Folge fuhren, dass der Notschlussel sich zumindest teilweise außerhalb des Gehäuses befindet und dadurch andere Sachen beschädigen kann. Wird der Schlüssel in das Gehäuse nur eingeschoben, kann es sogar zum Verlust des Notschlussels kommen.
Die Einheit aus elektronischem Identifikationsgeber und Notschlussel muss ferner auf ein Bauvolumen beschrankt werden, das es vor allem mannlichen Benutzern gestattet, den Gegenstand in Kleidungstaschen mitzufuhren, ohne dass das optische Erscheinungsbild der Kleidung durch ein "Ausbeulen" der Tasche oder Ahnliches beeinträchtigt wird. Dies ist nur möglich, wenn die Große des Notschlussels auf das für seine Schließfunktion erforderliche Maß beschrankt wird.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Gehäuse für einen Identifikationsgeber eines elektronischen Zugangssystems anzugeben, in dem der Notschlussel sicher aufbewahrt werden kann, und das eine kompakte Ausfuhrung des Notschlussels ermöglicht.
Diese Aufgabe wird durch den Gegenstand des unabhängigen Anspruchs gelost. Die Erfindung umfasst eine Vorrichtung zur Verwahrung eines Schlüssels für eine mechanische Schließvorrichtungen eines elektronischen Zugangssystems mit einem Grundgehause, das zur Aufnahme des Schlüssels ausgebildet ist, einer Gehauseabdeckung zur Abdeckung des in dem Grundgehause aufgenommenen Schlüssels und einem Verschlussmechanismus zur losbaren Verbindung von Grundgehause und Gehauseabdeckung. Der Verschlussmechanismus umfasst hierbei eine gelenkige Verbin- dungseinrichtung und eine von der gelenkigen Verbindungseinrichtung beabstandete Verriegelungseinrichtung.
Die Erfindung ermöglicht eine stoßunempfindliche sichere Verwahrung eines Notschlussels innerhalb eines Gehäuses für ei- nen Identifikationsgeber eines elektronischen Zugangssystems. Die Ausfuhrung des Gehauseverschlusses mit zwei Verbindungseinrichtungen verhindert eine unbeabsichtigte Schlusselfrei- gabe, die zum Verlust des Schlüssels oder zur Beschädigung von Gegenstanden fuhren konnte, die mit dem offen zugangli- chen Schlüssel in Kontakt kommen.
Vorteilhafte Weiterentwicklungen der Erfindung sind Gegenstand der abhangigen Ansprüche.
Um ein unkompliziertes Abnehmen der Gehauseabdeckung vom
Grundgehause zu ermöglichen, umfasst die gelenkige Verbindungseinrichtung vorzugsweise einen Haken an der Gehauseabdeckung und an geeigneter Stelle des Grundgehauses eine Öffnung in dessen Oberflache, wobei der Haken zum Untergreifen der Oberflache des Grundgehauses an einer Kante der Öffnung ausgebildet ist. Alternativ oder ergänzend kann die gelenkige Verbindungseinrichtung auch einen Haken an dem Grundgehause und eine Öffnung in einer Oberflache der Gehauseabdeckung umfassen, wobei auch hierbei der Haken zum Untergreifen der O- berflache der Gehauseabdeckung an einer Kante der Öffnung ausgebildet ist. Ein unbeabsichtigtes Herausfallen des Schlüssels wird effektiv unterbunden, indem die gelenkige Verbindungseinrichtung nur für einen begrenzten Schwenkwinkel der Gehauseabdeckung ausgebildet ist.
Zum sicheren Verschließen des Gehäuses weist die Verriege- lungseinrichtung zweckmäßig wenigstens einen Riegel auf, der zum Untergreifen einer Gehausekante ausgebildet ist. Ein stabiles und dennoch ohne großen Aufwand losbares Untergreifen der Gehausekante wird bevorzugt mit einem Riegel erzielt, der einen elastischen Abschnitt und ein Kopfende aufweist, das zum Untergreifen einer Gehausekante ausgebildet ist. Zum Losen des Untergreifen weist die Verriegelungseinrichtung gunstigerweise wenigstens ein Offnungselement auf, das gegen das Kopfende des Riegels verschiebbar angeordnet ist. Damit die Gehauseabdeckung nach dem durch das Losen des Un- tergreifens bewirkten Entriegeln der Verriegelungseinrichtung vom Grundgehause abgehoben werden kann, weisen das Kopfende des Riegels und das Offnungselement bevorzugt jeweils eine Flache auf, die durch ein Verschieben des Offnungsele- ments in Kontakt gebracht werden können und die zur Verschie- berichtung des Offnungselements in einen Winkel orientiert sind, der bei Kontakt beider Flachen eine Aufteilung der auf das Offnungselement ausgeübten Verschiebekraft mit einer Kraftkomponente in Richtung der Gehausekante bewirkt.
In einer vorteilhaften Weiterentwicklung umfasst die Verriegelungseinrichtung vorzugsweise ein Federelement zum Verbringen des Offnungselements in eine Ruhelage. Ferner kann die Verriegelungseinrichtung zur Verbesserung der Bedienbarkeit ein Griffelement umfassen, das zur Aufnahme einer von einem Benutzer auf es ausgeübten Druckkraft und zur Weiterleitung dieser Druckkraft in Form einer Verschiebekraft auf das Off- nungselement ausgebildet ist. In einer bevorzugten Ausfuhrungsform sind Offnungselement, Griffelement und Federelement einstuckig ausgebildet, um eine kostengünstige und einfach montierbare Verriegelungseinrichtung zu realisieren. Vorteilhaft weist das Grundgehause eine Vertiefung zur Aufnahme des Schlüssels auf, die den Schlüssel innerhalb des Gehäuses in einer ortsfesten Lage halt und ihn so darin verwahrt. Weiterhin kann die Vertiefung einen Eingriffsbereich aufweisen, der an den Bereich zur Aufnahme des Schlüssels angrenzt und hierüber ein einfaches Entnehmen des Schlüssels durch einen Benutzer, beispielsweise mit einem Finger, ermöglicht. Für ein definiertes Herausschwenken des Schlüssels aus der Vertiefung, wodurch insbesondere ein Herausfallen des Schlüssels aus dieser vermieden wird, weist die Vertiefung vorzugsweise einen Endbereich mit einer Uberdeckung auf.
Um ein höheres Schließdrehmoment zu erzeugen kann das Gehäuse in einer vorteilhaften Weiterentwicklung als Schlusselkopfer- Weiterung genutzt werden. Hierzu umfasst die Vertiefung einen Bereich, der zur Aufnahme des Schlusselkopfs bei einer Anordnung des Schlüssels in einem mehr oder weniger rechten Winkel zu seiner Verwahrungsstellung in der Vertiefung ausgebildet ist
Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung erfindungsgemaßer Ausfuhrungsbeispiele in Verbindung mit den Ansprüchen sowie den Figuren. Die einzelnen Merkmale können bei einer Ausfuhrungsform gemäß der Erfindung je für sich oder zu mehreren verwirklicht sein. Bei der nachfolgenden Erläuterung einiger Ausfuhrungsbeispiele der Erfindung wird auf die beiliegenden Figuren Bezug genommen, von denen
Figur 1 eine perspektivische Ansicht eines geöffneten Gehäuses zur Verwahrung des Notschlussels zeigt,
Figur 2 eine hakenförmige Ausfuhrung der gelenkigen Verbindung zwischen Gehauseabdeckung und Grundgehause zeigt, Figur 3 einen Querschnitt durch den Verriegelungsmechanismus des Gehäuses zeigt,
Figur 4 den Verriegelungsmechanismus von Figur 3 in einer perspektivischen Darstellung zeigt und
Figur 5 die Verwendung des Gehäuses als erweiterten Schlüsselkopf veranschaulicht.
Figur 1 zeigt eine perspektivische Ansicht eines Gehäuses 1, das ein Grundgehäuse 2 und eine abnehmbare Gehäuseabdeckung 3 umfasst. Das Gehäuse 1 ist in einem geöffneten Zustand dargestellt und zeigt den in der mit der Gehäuseabdeckung 3 verschließbaren Gehäuseöffnung 4 eingelegten Notschlüssel 5. Die Konstruktion des Grundgehäuses 2 und der Gehäuseabdeckung 3 sind vorzugsweise so aufeinander abgestimmt, dass die Abdeckung 3 im geschlossenen Zustand des Gehäuses 1 bündig mit dem Grundgehäuse abschließt. Ferner kann die Außenfläche der Gehäuseabdeckung 3, d.h. deren bei geschlossenem Gehäuse nach außen weisende Oberfläche, ein Dekorelement aufweisen oder für das Anbringen eines Dekorelements vorbereitet sein.
Zur Aufnahme des Notschlüssels 5 ist in der Gehäuseöffnung 4 eine Vertiefung 6 angeordnet, deren Seitenwände sich von der oberen Fläche der Gehäuseöffnung 4 zum Boden der Vertiefung 6 erstrecken. Die über die Seitenwände definierte Umrissgeometrie der Vertiefung 6 ist dabei so an die Form des Notschlüssels 5 angepasst, dass eine laterale Bewegung des in der Vertiefung 6 liegenden Schlüssels ausgeschlossen oder zumindest stark eingeschränkt ist. Damit wird ein Klappern des Notschlüssels 5 im Gehäuse unterbunden.
Die vertikale Geometrie der Vertiefung, insbesondere der Verlauf deren Bodenprofils relativ zur oberen Fläche der Gehäu- seöffnung 4, ist an die Dicke des Schlüssels 5 angepasst. Vorzugsweise ist das Bodenprofil so ausgebildet, dass der Notschlüssel 5 nicht über die obere Fläche der Gehäuseöff- nung 4 hinausragt, womit diese Fläche so ausgeführt werden kann, dass sie bei geschlossenem Gehäuse 1 an die Innenfläche der Gehäuseabdeckung 3 reicht. Dies ermöglicht eine großflächige Abstützung der Gehäuseabdeckung 3, die das geschlossene Gehäuse unempfindlich gegenüber mechanischen Einwirkungen macht. Im einfachsten Fall entspricht die vertikale Ausdehnung der Vertiefung 6 in etwa der Materialstärke des Notschlüssels 5. Aus weiter unten ausgeführten Gründen ist der Boden der Vertiefung 6 jedoch bevorzugt profiliert gestaltet, so dass der Notschlüsseln nur auf einer oder mehreren Teilflächen des Vertiefungsbodens zu liegen kommt.
Um ein einfaches Entnehmen des Notschlüssels 5 aus der Vertiefung 6 zu ermöglichen, weicht die Umrissgeometrie der Sei- tenwände der Vertiefung 6 an zumindest einer Stelle soweit von der lateralen Umrissgeometrie des Notschlüssels 5 ab, dass die Vertiefung wenigstens einen nicht vom Schlüssel eingenommenen muldenförmigen Bereich 7 ausbildet. Dieser Bereich 7 weist, um als Eingriff 7 zur Entnahme des Notschlüs- sels 5 dienen zu können, vorzugsweise keine Abgrenzung gegenüber dem für die Aufnahme des Schlüssels vorgesehenen Bereich auf. Die lateralen Abmessungen des Eingriffs sind dabei groß genug, um die Kuppe eines Fingers einzuführen. Damit der Notschlüssel 5 leicht aus der Vertiefung 6 entnommen werden kann, ist der Eingriff 7 vorzugsweise tiefer als der den Notschlüssel stützende Bereich des Vertiefungsbodens ausgeführt. Eine Entnahme des Schlüssels 5 aus der Vertiefung wird weiterhin dadurch erleichtert, dass sich der Bodenbereich des Eingriffs bis unter den Notschlüssel 5 erstreckt, womit die- ser, beispielsweise mit einem Fingernagel, einfach untergrif- fen werden kann.
Der in der Figur 1 dargestellte Notschlüssel 5 weist einen Schlüsselbart 5a zum Betätigen eines Verschlussmechanismus des Zugangssystems und einen Schlüsselkopf 5b auf, mithilfe dessen ein Benutzer den Schlüssel betätigen kann. Im dargestellten Beispiel ist der Schlüsselkopf 5b als quer zur Langsachse des Schlusselbarts angeordneter Quader ausgebildet, wodurch sich eine im Wesentlichen T-formige Grundgestalt des Notschlussels 5 ergibt. Diese Form ist nicht zwingend. Stattdessen kann der Schlusselkopf beispielsweise auch eine runde Form aufweisen oder z.B. auch nur in einer einfachen Verlängerung des Schlusselbarts 5a selbst bestehen. Die in der Figur 1 dargestellte Schlusselform ermöglicht jedoch eine Übertragung größerer Drehmomente auf den Schlusselbart 5a, ohne den Schlüssel 5 wesentlich über dessen Bartlange hinaus zu verlangern.
Zur sicheren Verwahrung des Notschlussels 5 im Inneren des Gehäuses 1 weist das Gehäuse 1 eine teilweise Uberdeckung 8 der Vertiefung 6 und einen speziellen Verschlussmechanismus zur Verbindung der Gehauseabdeckung 3 mit dem Grundgehause 2 auf .
Die Uberdeckung 8 überbrückt die Vertiefung 6 an einem Ende so, dass ein Endbereich des Schlüssels, vorzugsweise das freie Ende des Schlusselbarts 5a oder ein Teil des Schlussel- kopfs 5b, beim Einlegen des Schlüssels in die Vertiefung 6 unterhalb der Uberdeckung zu liegen kommt. Zum Entnehmen des Notschlussels 5 muss dieser damit zuerst mit dem nicht überdeckten Teil aus der Vertiefung 6 heraus geschwenkt werden, bevor er schließlich unter der Uberdeckung herausgezogen werden kann. Denn die oben beschriebene Anpassung der Umrissgeometrie der Vertiefung beschrankt die Bewegung eines in der Vertiefung 6 aufgenommen Schlüssels soweit, dass der in der Vertiefung 6 liegende Schlüssel nicht unter der Uberdeckung herausgezogen werden kann.
Voraussetzung für ein Entnehmen oder Herausfallen des Schlüssels ist daher, dass oberhalb des nicht überdeckten Endes des Schlüssels genügend freier Raum zum Herausschwenken des Not- Schlüssels vorhanden ist. Dazu muss die Gehauseabdeckung 3, wie in Figur 1 gezeigt ist, entweder vollständig vom Grundgehause 2 entfernt sein, oder einen genügend großen Winkel dazu einnehmen, dass ein Schwenken des Notschlussels 5 aus der Vertiefung 6 nicht behindert wird.
Um daher ein unbeabsichtigtes Herausschwenken des Notschlus- sels 5 aus der Vertiefung 6 zu unterbinden, muss sichergestellt sein, dass bei einem unabsichtlichen Offnen des Gehäuses 1 kein Raum oberhalb der uberdeckungsfreien Zone der Vertiefung 6, das ist in dem Beispiel der Figur 1 der Bereich zur Aufnahme des Schlusselkopfs, freigegeben wird. Hierzu ist ein Verschlussmechanismus vorgesehen, der die Gehauseabdeckung 3 beim Offnen zunächst nur im Bereich der Uberdeckung 8 freigibt, so dass es einer weiteren Betätigung bedarf, um die Abdeckung 3 auch im nicht überdeckten Endbereich der Vertiefung zu Offnen.
Dies wird erreicht, indem die Gehauseabdeckung 3 im Bereich des nicht überdeckten Endes des Notschlussels 5 gelenkig mit dem Grundgehause 2 verbunden ist. Die gelenkige Verbindung definiert dabei eine Schwenkachse, die in etwa im rechten Winkel zur Langsachse der Vertiefung 6 angeordnet ist. Die
Langsachse der Vertiefung 6 ist durch die Linie gegeben, die die Bartspitze mit dem Schlusselkopf eines in die Vertiefung eingesetzten Notschlussels 5 verbindet. Die Ausfuhrung der gelenkigen Verbindung erzwingt ein Schwenken der Abdeckung 3 um die Schwenkachse, wodurch ein Abheben der Abdeckung von dem nicht überdeckten Endbereich der Vertiefung verhindert wird. Durch Begrenzen des Schwenkwinkels kann zusatzlich verhindert werden, dass die als Innenflache bzw. -seite bezeichnete Oberflache der Abdeckung, d.h. die Seite, die bei ge- schlossenem Gehäuse 1 in dessen Inneren angeordnet ist, immer nahe genug an den uberdeckungsfreien Endbereich der Vertiefung 6 heranreicht, um ein Herausschwenken des Notschlussels 5 aus dieser Vertiefung unmöglich zu machen.
In einer bevorzugten Ausfuhrungsform des Gehäuses 1 wird die gelenkige Verbindung hierzu, wie in den Figuren veranschaulicht ist, als hakenförmig ausgebildeter, losbarer Form- Schluss ausgeführt. Die Verbindung umfasst einen oder mehrere hakenförmige Fortsatze 9, die an der Innenseite der Gehauseabdeckung 3 angeordnet sind und entsprechend ein oder mehrere Offnungen 10 in einer Oberflache des Grundgehauses 2, durch das die hakenförmigen Fortsatze gefuhrt werden können. Die im Folgenden als Haken 9 bezeichneten hakenförmigen Fortsatze 9 sind dabei so geformt, dass sie die Gehausewand an der Off- nungskante untergreifen können und eine kleinwinkelige Schwenkbewegung um die untergriffene Offnungskante ermogli- chen. Ein Beispiel einer entsprechenden Verbindung ist in der Schnittdarstellung der Figur 2 vorgestellt. Der maximale Schwenkwinkel der Verbindung ist dabei gerade so groß gewählt, dass sich der unten zu beschreibende Verriegelungsmechanismus für das Schließen der Abdeckung 3 gerade entriegeln lasst. Das Schwenken der Gehauseabdeckung kann dabei mit einer leichten lateralen Verschiebung einhergehen, sodass die Schwenkachse beim Offnen des Gehäuses ihre Lage verändert. Die in den Figuren dargestellte Ausfuhrungsform stellt nur ein Beispiel möglicher mit Haken realisierter gelenkiger Ver- bindungen dar. Anzahl, Lage und Form der Haken können auch anders ausgeführt werden. Beispielsweise kann nur ein Haken 9 z.B. an der Endkante der Abdeckung im Kopfbereich des Not- schlussels vorgesehen sein, wobei die Begrenzung des Schwenkwinkels mittels der Hakenform unter Umstanden auch in Verbin- düng mit inneren Oberflachen des Grundgehauses 2 unterhalb der Öffnung 10 bewirkt werden kann.
Neben der gelenkigen Verbindung umfasst der Verschlussmechanismus des Gehäuses 1 weiterhin einen Verriegelungsmechanis- mus, der in einem Abstand zur gelenkigen Verbindung angeordnet ist. Als Riegel 11 sind in der Innenflache der Abdeckung 3 ein oder mehrere hakenförmige Fortsatze angebracht, deren Materialelastizitat eine begrenzte Bewegung ihrer freien Enden zulassen.
Die Abbildung der Figur 3 zeigt einen Querschnitt durch das geschlossene Gehäuse 1 im Bereich des Verriegelungsmechanis- mus . Die Gehauseabdeckung 3 weist in der dargestellten Ausfuhrungsform zwei vom Querschnitt erfasste Riegel 1 auf, die spiegelsymmetrisch zur Langsachse der Vertiefung 6 angeordnet sind. Die Abdeckung 3 sitzt in einer Ausnehmung der Oberscha- Ie 2a des Grundgehauses 2. An den freien Enden sind die Riegel 11 dicker als an den an die Innenseite der Gehauseabdeckung 3 anschließenden Abschnitten ausgeführt. Diese Verdickungen bilden die Kopfenden der Riegel 11. Lage und Gestaltung der Riegel 11 ermöglichen es, dass die Gehauseabdeckung die untere Innenkante der Oberschale 2a wie in der Figur 3 gezeigt mit den Kopfenden der Riegel 11 untergreift und dadurch mit einem Teil ihrer Innenflache gegen korrespondierende Oberflachen der in der Oberschale 2a ausgebildeten Gehau- seoffnung 4 gedruckt wird.
Zum Offnen dieser Verriegelung ist ein bzw. sind mehrere an der Unterseite der Oberschale 2a verschiebbare Offnungsele- mente 12 vorgesehen, das bzw. die gegen die Kopfenden des o- der der Riegel gedruckt werden können, um diese aus dem Be- reich unterhalb der unteren Innenkante der Oberschale 2a herauszudrucken und die Abdeckung 3 damit freizugeben. Vorzugsweise sind die Berührungsflächen zwischen Riegelkopfende und Offnungselement 12 wie in Figur 3 gezeigt in einander entsprechender Weise gegenüber der Verschieberichtung des Off- nungselements geneigt angeordnet, so dass die Gehauseabdeckung nach ihrer Entriegelung mittels der Offnungselemente 12 aus der Oberschale 2a gehoben wird.
Vorzugsweise sind die Offnungselemente 12 an der zum Gehause- inneren gewandten Seite von Griffelementen 13 angebracht, die von einem oder mehreren Federelementen 14 in einer Ruhelage gehalten werden, die keine Öffnung der Gehauseabdeckung bewirkt. Ein Beispiel für eine entsprechende Konstruktion ist in der Detaildarstellung von Figur 4 vorgestellt. Die Dar- Stellung zeigt den Verriegelungsmechanismus aus der Richtung der hier nicht dargestellten Unterschale 2b des Grundgehauses 2. Die beiden Offnungselemente 12 können einstuckig mit den Griffelementen und dem U-formig ausgebildeten Federelement 14 ausgeführt sein und somit einen Aufbau des Offnungs- mechanismus ermöglichen, der z.B. kostengünstig aus einem Kunststoffmaterial gefertigt sein kann. Der Offnungsmechanis- mus kann wie aus der Abbildung von Figur 4 ersichtlich weitere Konstruktionsmerkmale für weitere Funktionen des Gehäuses aufweisen, beispielsweise eine Schlusselringaufnähme, eine Ose oder Ahnliches.
Um einen in der Vertiefung 6 verwahrten Notschlussel 5 aus dem geschlossenen Gehäuses 1 zu entnehmen, druckt ein Benutzer zum Entriegeln des oben beschriebenen Verriegelungsmechanismus auf die beiden Griffelemente 13 wodurch die Gehauseabdeckung 3 im Bereich der Verriegelung etwas vom Grundgehause weggedruckt und dadurch um einen kleinen Winkel um die
Schwenkachse der gelenkigen Verbindung geschwenkt wird. Da die Gehauseabdeckung 3 nun etwas zum Grundgehause beabstandet ist, kann der Benutzer sie im Bereich der Verriegelung ergreifen und soweit verschieben, dass die Schwenkhaken 9 aus den Offnungen 10 gefuhrt und die Gehauseabdeckung abgehoben werden kann.
Zum Drehen des Notschlussels 5 kann der Benutzer diesen am Kopfende anfassen. Die Abmessungen des Kopfendes sind im AIl- gemeinen klein gehalten, damit das Gehäuse nicht unnötig groß ausgeführt werden muss. Dadurch kann der Benutzer jedoch nur ein kleines Drehmoment auf den Schlüssel ausüben, das z.B. bei vereisten Türschlössern nicht mehr ausreichend sein kann, um den Schließmechanismus zu betätigen. Die Vertiefung 6 ist daher im Bereich zur Aufnahme des Schlusselkopfs 5b so ausgestaltet, dass der Notschlussel in der in der Figur 5 dargestellten Weise in einem mehr oder weniger rechten Winkel zu seiner Verwahrungsstellung in die Vertiefung gesteckt werden kann. Auf diese Weise übernimmt das Gehäuse 1 die Funktion eines erweiterten Schlusselkopfs der eine Schließbetatigung mit einem wesentlich höheren Drehmoment ermöglicht. Be zugs zeichenl i ste
1 Identifikationsgebergenause
2 Grundgehause
2a Oberschale des Grundgehauses
2b Unterschale des Grundgehauses
3 Gehauseabdeckung
4 Gehauseoffnung
5 Notschlussel
5a Schlusselbart
5b Schlusselkopf
6 Vertiefung
7 Eingriff
8 Uberdeckung der Vertiefung
9 Schwenkhaken
10 Öffnung zur Aufnahme der Haken im Grundgehause
11 Riegel
12 Offnungselernent
13 Griffelement
14 Federelernent

Claims

Patentansprüche
1. Vorrichtung zur Verwahrung eines Schlüssels (5) für eine mechanische Schließvorrichtungen eines elektronischen Zu- gangssystems mit
- einem Grundgehause (2), das zur Aufnahme des Schlüssels (5) ausgebildet ist,
- einer Gehauseabdeckung (3) zur Abdeckung des in dem Grundgehause aufgenommenen Schlüssels (5) und - einem Verschlussmechanismus zur losbaren Verbindung von
Grundgehause und Gehauseabdeckung, wobei der Verschlussmechanismus eine gelenkige Verbindungseinrichtung (9, 10) und eine von der gelenkigen Verbindungseinrichtung beabstandete Verriegelungseinrichtung (2a, 11, 12) umfasst.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindungseinrichtung einen Haken (9) an der Gehauseabdeckung und eine Öffnung (10) in einer Oberflache des Grundgehauses umfasst, wobei der Haken zum Untergreifen der Oberflache des Grundgehauses an einer Kante der Öffnung ausgebildet ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die gelenkige Verbindungseinrichtung einen Haken (9) an dem Grundgehause und eine Öffnung (10) in einer Oberflache der Gehauseabdeckung umfasst, wobei der Haken zum Untergrei- fen der Oberflache der Gehauseabdeckung an einer Kante der Öffnung ausgebildet ist.
4. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Ausbildung der gelenkigen Verbindungseinrichtung (9, 10) ein Schwenken der Gehauseabdeckung (3) mit einem begrenzten Schwenkwinkelbereich zulasst.
5. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (2a, 11, 12) wenigstens ei- nen Riegel (11) aufweist, der zum Untergreifen einer Gehausekante ausgebildet ist.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Riegel (11) einen elastischen Abschnitt aufweist und ein Kopfende, das zum Untergreifen einer Gehausekante ausgebildet ist.
7. Vorrichtung nach Anspruch 5 oder 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (2a, 11, 12) wenigstens ein Offnungselement (12) aufweist, das gegen das Kopfende des Riegels (11) verschiebbar angeordnet ist.
8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Kopfende des Riegels (11) und das Offnungsele- ment (12) jeweils eine Flache aufweisen, die durch ein Verschieben des Offnungselements (12) in Kontakt gebracht werden können und die zur Verschieberichtung des Offnungsele- ments (12) in einen Winkel orientiert sind, der bei Kontakt beider Flachen eine Aufteilung der auf das Offnungselement ausgeübten Verschiebekraft mit einer Kraftkomponente in Richtung der Gehausekante bewirkt.
9. Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (2a, 11, 12) ein Federelement (14) zum Verbringen des Offnungselements in eine Ruhela- ge umfasst.
10. Vorrichtung nach Anspruch 7, 8 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Verriegelungseinrichtung (2a, 11, 12) ein Griffelement (13) umfasst, das zur Aufnahme einer von einem Benutzer auf es ausgeübten Druckkraft und zur Weiterleitung dieser Druckkraft in Form einer Verschiebekraft auf das Offnungsele- ment (12) ausgebildet ist.
11. Vorrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass Offnungselement (12), Griffelement (13) und Federelement (14) einstuckig ausgebildet sind.
12. Vorrichtung nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Grundgehause (2) eine Vertiefung (6) zur Aufnahme des Schlüssels (5) aufweist.
13. Vorrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (6) einen Eingriffsbereich aufweist, der an den Bereich zur Aufnahme des Schlüssels (5) angrenzt.
14. Vorrichtung nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung (6) einen Endbereich mit einer Uberde- ckung (8) aufweist.
15. Vorrichtung nach Anspruch 12, 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vertiefung einen Bereich umfasst, der zur Aufnahme des Schlusselkopfs (5b) bei einer Anordnung des Schlüssels (5) in einem mehr oder weniger rechten Winkel zu seiner Verwahrungsstellung in der Vertiefung (6) ausgebildet ist.
PCT/EP2008/051619 2007-02-19 2008-02-11 Notschlüsselverwahrung WO2008101828A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP08708870.4A EP2126855B1 (de) 2007-02-19 2008-02-11 Notschlüsselverwahrung
CN200880005540.1A CN101617345B (zh) 2007-02-19 2008-02-11 应急钥匙保管

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007008170.9 2007-02-19
DE200710008170 DE102007008170A1 (de) 2007-02-19 2007-02-19 Notschlüsselverwahrung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2008101828A1 true WO2008101828A1 (de) 2008-08-28

Family

ID=39495876

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/051619 WO2008101828A1 (de) 2007-02-19 2008-02-11 Notschlüsselverwahrung

Country Status (4)

Country Link
EP (1) EP2126855B1 (de)
CN (1) CN101617345B (de)
DE (1) DE102007008170A1 (de)
WO (1) WO2008101828A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610818A3 (de) * 2011-12-30 2017-10-25 Marquardt GmbH "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel"

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR101812251B1 (ko) * 2012-01-06 2017-12-27 현대모비스 주식회사 차량용 카드 키
DE102013100553A1 (de) * 2013-01-21 2014-07-24 Hella Kgaa Hueck & Co. Verrastvorrichtung für Funkschlüssel
US9593514B2 (en) * 2013-02-18 2017-03-14 Ford Global Technologies, Llc Seamless exterior handle for a vehicle door
DE102014100154A1 (de) * 2013-05-29 2014-12-04 Huf Hülsbeck & Fürst Gmbh & Co. Kg Elektronischer Schlüssel
CN106150200B (zh) * 2015-04-07 2018-09-14 上海海拉电子有限公司 一种电子汽车钥匙

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117204A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-29 Regie Nationale Des Usines Renault Sender zur Fernbedienung einer Schlossverriegelung
FR2614169A1 (fr) * 1987-04-14 1988-10-21 Mang Ets Gerard Boitier pour petit appareil electrique
DE4226579A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Daimler Benz Ag Kompaktsender zur Fernansteuerung einer einen Schließzylinder umfassenden Schließeinrichtung
US20040085211A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Gotfried Bradley L. System for preventing access
US20040201512A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Denso Corporation Portable transmitter having space for containing mechanical key
EP1659543A2 (de) * 2002-12-11 2006-05-24 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Sicherheitssystem und darin verwendete tragbare Vorrichtung
JP2006132271A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Tokai Rika Co Ltd 携帯機
DE102006031727A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10118430A1 (de) * 2001-04-12 2002-10-17 Volkswagen Ag Kraftfahrzeugschlüssel

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0117204A1 (de) * 1983-02-17 1984-08-29 Regie Nationale Des Usines Renault Sender zur Fernbedienung einer Schlossverriegelung
FR2614169A1 (fr) * 1987-04-14 1988-10-21 Mang Ets Gerard Boitier pour petit appareil electrique
DE4226579A1 (de) * 1992-08-11 1994-02-17 Daimler Benz Ag Kompaktsender zur Fernansteuerung einer einen Schließzylinder umfassenden Schließeinrichtung
US20040085211A1 (en) * 2002-10-30 2004-05-06 Gotfried Bradley L. System for preventing access
EP1659543A2 (de) * 2002-12-11 2006-05-24 Kabushiki Kaisha Tokai Rika Denki Seisakusho Sicherheitssystem und darin verwendete tragbare Vorrichtung
US20040201512A1 (en) * 2003-04-10 2004-10-14 Denso Corporation Portable transmitter having space for containing mechanical key
JP2006132271A (ja) * 2004-11-09 2006-05-25 Tokai Rika Co Ltd 携帯機
DE102006031727A1 (de) * 2005-07-16 2007-01-25 Marquardt Gmbh Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2610818A3 (de) * 2011-12-30 2017-10-25 Marquardt GmbH "Gehäuse, insbesondere für einen elektronischen Schlüssel"

Also Published As

Publication number Publication date
CN101617345A (zh) 2009-12-30
CN101617345B (zh) 2013-02-06
EP2126855A1 (de) 2009-12-02
DE102007008170A1 (de) 2008-08-21
EP2126855B1 (de) 2017-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2126855B1 (de) Notschlüsselverwahrung
DE102005034833A1 (de) Verschluß mit Ratschenklinke
DE102004036663A1 (de) Türaußengriff
DE102008000190A1 (de) Türgriffanordnung mit verdecktem Schließzylinder
WO2016058590A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE2523581A1 (de) Riegelverschluss fuer bordwaende von nutzfahrzeugen
DE10130719A1 (de) Griffvorrichtung
EP2853665B1 (de) Türgriff
EP0455935B1 (de) Abschliessbarer Müllbehälter
DE102007052906B4 (de) Bodenverankerung
DE102009007329A1 (de) Sicherungsanordnung für ein verschließ- oder verriegelbares Bauteil, insbesondere für einen Schachtdeckel
DE102006021172B4 (de) Elektronischer Schlüssel mit mechanischem Notschlüssel für Verschlüsse in Fahrzeugen
EP2354386B1 (de) Schnappriegelvorrichtung
DE102012024798A1 (de) Sicherungsvorrichtung für einen Fenster- oder Türgriff
DE10246439B4 (de) Gehäuse mit diebstahlsicherer Batterie-Lagerung
DE4434873C2 (de) Schließrahmenteil mit automatischem Einbruchschutz durch Hakenvorschub und Fallenarretierung
EP2023765B1 (de) Koffer, der nur bei geschlossenem deckel verriegelt werden kann
DE202006017864U1 (de) Absperrbare Modulbox
EP1671559A1 (de) Koffer
DE60225256T2 (de) Verriegelungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102017009642A1 (de) Verriegelung
EP2730525B1 (de) Abfallcontainerschrank
DE602004007610T2 (de) Verschluss zum Verriegeln von abklappbaren Bordwänden, vorzugsweise auf Anhängern
DE102006025186B4 (de) Absperrbare Modulbox
AT12935U1 (de) Vorrichtung zur Verriegelung eines durch einen Deckel verschließbaren Behältnisses

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880005540.1

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08708870

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

REEP Request for entry into the european phase

Ref document number: 2008708870

Country of ref document: EP

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008708870

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE