EP3529436B1 - Schloss für ein verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verschlusselement - Google Patents

Schloss für ein verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verschlusselement Download PDF

Info

Publication number
EP3529436B1
EP3529436B1 EP17804447.5A EP17804447A EP3529436B1 EP 3529436 B1 EP3529436 B1 EP 3529436B1 EP 17804447 A EP17804447 A EP 17804447A EP 3529436 B1 EP3529436 B1 EP 3529436B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
locking
lock
locking member
rotary
lock according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17804447.5A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3529436A1 (de
Inventor
Peter Stapf
Niklas Gutsche
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Original Assignee
Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH filed Critical Roto Frank Fenster und Tuertechnologie GmbH
Publication of EP3529436A1 publication Critical patent/EP3529436A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3529436B1 publication Critical patent/EP3529436B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/0295Striking-plates, keepers, staples specially adapted for forked or bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/02Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means
    • E05B47/023Movement of the bolt by electromagnetic means; Adaptation of locks, latches, or parts thereof, for movement of the bolt by electromagnetic means the bolt moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • E05B47/0607Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents the detent moving pivotally or rotatively
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0052Locks mounted on the "frame" cooperating with means on the "wing"
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/24Arrangements in which the fastening members which engage one another are mounted respectively on the wing and the frame and are both movable, e.g. for release by moving either of them
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • E05C3/26Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member engaging a stud-like keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B2015/023Keeper shape
    • E05B2015/0235Stud-like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0015Output elements of actuators
    • E05B2047/0017Output elements of actuators with rotary motion
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0018Details of actuator transmissions
    • E05B2047/002Geared transmissions
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B2047/0014Constructional features of actuators or power transmissions therefor
    • E05B2047/0035Actuators being driven in a single direction only
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B2047/0048Circuits, feeding, monitoring
    • E05B2047/0067Monitoring
    • E05B2047/0069Monitoring bolt position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B2063/0026Elongated, e.g. stud-like, striker entering into an opening in which movable detent means engage the elongated striker
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/0001Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof
    • E05B47/0012Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means with electric actuators; Constructional features thereof with rotary electromotors

Definitions

  • the invention relates to a lock for a closure element, in particular for a door, a property, with a pivot latch that is resiliently loaded in a preferred direction, a locking member and a mechanical drive device, with the locking member being used as a rotating mechanism around a locking member axis by the drive device in only one direction of rotation driven rotary locking member with a plurality of locking elements which are angularly offset from one another over its circumference and each work together with the pivot latch as a tumbler depending on the angle of rotation against the direction of rotation of the rotary locking member adjacent locking element acts upon the pivot latch by rotation of the rotary locking member.
  • a lock of the type mentioned is known. It is installed in a closure element, in particular a door, of a property and enables the closure element to be locked.
  • a locking member of the lock is driven mechanically by an electric motor and is used to fix or release the swivel latch. When locking, the swivel latch is brought into the locked position by a motor. In this case, a corresponding counter-element, for example a locking plate, is gripped behind, as a result of which the closure element is locked.
  • the locking member brought into a corresponding position by means of the drive device prevents the swivel latch from being able to leave its locking position. If unlocking is to take place, the blocking member is shifted into a release position, which allows the pivot latch to be shifted into the open position.
  • the electric locking mechanism In the locked position, the electric locking mechanism is free from all mechanical forces acting on the locking element.
  • a locking device comprising a locking mechanism with a lock element with a rotary latch and a lock holder designed as a locking bolt unit. Provision is made for the locking mechanism of the locking device to be designed as a modular unit that can be installed on the face side in the door or frame profile via sliding blocks.
  • the pamphlet describes EP 3 026 201 A1 an additional locking device for a door or a window, which has an operative connection between a push plate of the additional locking device and a corresponding control mechanism of a main lock and can therefore be controlled by the latter, the additional locking device comprising a housing with a locking hook mounted rotatably therein and prestressed towards its initial position, which Impingement of a striker bolt can be rotated into a recess of the housing in its locking position.
  • the thrust plate can be displaced essentially parallel to the longitudinal axis of the housing, can be moved from an initial position to an opening end position via the operative connection of the main lock and can be locked in this position via the main lock.
  • a detent that can be displaced essentially normal to the direction of movement of the push plate, which is pretensioned by a spring towards its extended position, and which in the open end position of the push plate and in the closed position of the locking hook engages with a locking shoulder of the locking hook and holds it in Spring-loaded closed position.
  • the known locks work sluggishly, require maintenance and are very limited in terms of their lifetime. Furthermore, there is a high maintenance requirement due to high wear and tear of the moving components.
  • the invention is therefore based on the object of creating a lock for the closing element of the property that works quickly, ie has short response times, has a long service life and is low-wear and low-maintenance. This object is achieved with a lock having the features of claim 1.
  • the locking member is designed as a rotary locking member that runs around a locking member axis and is driven by the drive device in only one direction of rotation, with a plurality of locking elements that are angularly offset from one another over its circumference and interact with the pivot latch as a tumbler depending on the angle of rotation, with a locking and Unlocking always only one of the locking elements applied directly to the pivot latch and for a subsequent locking and unlocking process the opposite to the direction of rotation of the rotary locking member lying adjacent locking element by rotation of the rotary locking member applied to the pivot latch.
  • the pivot latch is acted upon directly by the corresponding blocking element of the blocking member, with the corresponding blocking element acting directly on the pivot latch in the locking position, i.e. resting against the pivot latch, so that the latched position cannot be left.
  • the locking element itself forms a tumbler.
  • the blocking member is shifted in such a way that the pivot latch is no longer acted upon and the latter can therefore be shifted into the release position or is shifted into the release position.
  • the aforementioned displacement of the corresponding blocking element takes place in that the drive device rotates the blocking member about the blocking member axis by a corresponding angle of rotation, with only one direction of rotation of the blocking member being present, i.e.
  • the drive device drives the blocking member, which is therefore designed as a rotary blocking member, in only one direction of rotation. Since there are several locking elements arranged angularly offset over the circumference of the rotary locking member, several locking and unlocking processes can be carried out per rotation of the locking member, which means that the lock has short reaction times and is low-wear and correspondingly low-maintenance and durable.
  • the movement of the rotary locking member in only one direction of rotation also contributes to longevity and low wear, with preferably not only the locking member having a single direction of rotation, but also the corresponding components of the drive device, in particular having a drive motor, particularly preferably having an electric motor, and in particular having a gearbox.
  • the drive device is a mechanical drive device.
  • the drive device has force-displacement ratios that are optimally correlated with one another, as a result of which very high torques can be transmitted to the pivot latch, which ensures that the lock can be securely locked and unlocked even if it is stiff and/or caused by the pivoting movement of the pivot latch Pulling the closure element against a corresponding counter-element, in particular a wing element on its frame. through the immediate A simple and essentially backlash-free construction is realized by the interaction of the respective active blocking element of the rotary blocking member with the pivot latch. In addition, this minimizes the manufacturing costs.
  • the swivel latch is locked only by means of the respective blocking element. Further components that hold the swivel latch in the locking position are therefore not necessary. This reduces the number of components and simplifies the construction with a corresponding reduction in manufacturing costs.
  • the blocking elements are arranged with a uniform angular offset over the circumference of the rotary blocking member. This leads to an even stress and thus to a long service life of the component.
  • the rotary locking element preferably has two to five locking elements, particularly preferably three locking elements that are offset by a rotational angle of 120° to one another. If two blocking elements are provided, then two locking and unlocking processes can be carried out per rotation of the rotary locking member. With five locking elements, for example, five locking and unlocking processes per revolution of the rotary locking member are accordingly implemented.
  • the number of three blocking elements of the rotary blocking member is particularly advantageous, these particularly preferably being evenly offset in terms of angle of rotation from one another, namely by 120° from one another.
  • the rotary locking member has a gear wheel which is rotatably mounted about the locking member axis.
  • the gear wheel has an upper side and a lower side, and that the locking elements are arranged on the upper side.
  • the formation of the rotary locking member with the gear wheel has the advantage that the rotary locking member can be rotated very easily by the drive device having a drive gear wheel which meshes with the gear wheel of the rotary locking member. Since the blocking elements are on the upper side of the gear wheel, despite the space required to drive the rotary blocking member, the blocking elements can still interact with the pivot latch in a very small space, thereby minimizing the dimensions of the lock.
  • the blocking elements are designed asymmetrically in such a way that the unlocking time is shorter than the locking time at the same rotational speed of the rotary locking element.
  • unlocking time 0.5 to 0.1 ⁇ locking time. Due to the asymmetry of the respective locking element, the conditions are such that unlocking requires a significantly shorter time than locking, without there being different rotational speeds of the rotary locking element when locking compared to unlocking.
  • the locking time is dimensioned with regard to the interaction of the corresponding blocking element with the swivel latch in such a way that the mentioned tensile forces are applied in order to apply the sealing pressure and so on.
  • the unlocking time is very much shorter. It is half to about a tenth of the locking time, depending on how the asymmetry is designed, so that unlocking from the locked position takes place almost without delay.
  • the blocking elements are in the form of projections running in the direction of the blocking element axis, in particular round bolts which are flattened on the peripheral side.
  • the projections therefore protrude from the top of the gear. Due to their preferably round bolt-like design, there is a snag-free interaction with the pivot latch, with the rounded shape resulting from the round bolt-like design interacting with the pivot latch in the manner of a ramp.
  • the blocking elements are connected to one another, in particular connected in one piece, by means of radially running spoke webs. Since the spoke webs connect the locking elements to one another, the component is highly rigid. Since the spoke webs run radially, ie lead to the pivot point of the rotary locking member, a very good introduction of force into the locking member axis, in particular the locking member shaft, is also possible, so that very high locking forces can be absorbed. In particular, the locking forces are transmitted torque-free or essentially torque-free to the locking member axis, in particular the locking member shaft.
  • the locking member shaft can but does not have to be connected to the rotary locking member, in particular in one piece, but is preferably located in a stationary and possibly non-rotatable manner in a housing of the lock, the rotary locking member having a corresponding bearing opening into which the locking member shaft engages.
  • the spoke webs are connected centrally to a hub, in particular are connected in one piece, with the locking member axis passing through centrally the hub runs.
  • the hub is a machine element that is pushed onto the locking member axle or the locking member shaft.
  • a development of the invention provides that the gear wheel, the locking elements, the spoke bars and the hub are designed in one piece with each other.
  • the swivel latch has an upper side, an underside and a circumferential front side.
  • each two adjacent blocking elements there is a free space running over a peripheral region of the rotary blocking member for a cam of the pivot latch to pass through when the pivot latch pivots into the unlocking position. If the pivot latch is in the locking position and the lock is now unlocked, it is necessary for the correspondingly acting locking element of the rotary locking member to release the cam of the pivot latch so that the pivot latch can rotate from its locked position into its unlocked position.
  • the cam moves in a corresponding manner, which requires the free space for the pivot latch to reach its unlocked position. For example, the cam must not hit an adjacent blocking element in order to reach the unlocked position.
  • a further development of the invention provides that the cam only extends over part of the thickness of the pivot latch and that the part of the thickness remaining in the area of the cam is designed as a free area for partially accommodating the gearwheel of the rotary locking member.
  • the free area ensures that the two components, namely the pivot latch and the rotary locking member, can be very closely adjacent to one another without any hindrance occurring. Nevertheless, the gear wheel can have a correspondingly large diameter in order to develop optimal torques.
  • the pivot latch has a receiving recess for a locking element, in particular for a locking pin, preferably a mushroom locking pin.
  • the receiving recess securely accommodates the locking element in that the receiving recess completely encloses the locking element, so that the closing element, in particular the door, is locked securely and cannot be forced open.
  • a locking element having the locking element is thereby fixed immovably.
  • the arrangement is preferably such that the lock is located in/on a window frame and the locking element in/on a leaf element, in particular a door leaf of a door of the property.
  • the reverse arrangement is also conceivable.
  • the receiving recess is open towards the end face of the pivot latch and preferably runs at an acute angle to the radial direction with respect to a pivot bearing of the pivot latch, at least in certain areas.
  • the receiving recess does not extend along the radial direction that runs through the pivot bearing, but at an acute angle to the radial direction, which does not have to be a fixed acute angle, but can have different values over the course of the receiving recess identify, in particular it is provided that the receiving recess - viewed from the underside of the pivot latch - arcuate, in particular slightly arcuate, runs.
  • control is achieved which is in particular designed in such a way that a good force-displacement ratio is correlated with a firm and secure closing of the closure element, in particular also with increasing locking forces, for example by compressing a seal and/or by a distortion of the locking element, for example in the case of a warped door leaf or the like.
  • the receiving recess penetrates the thickness of the swivel latch completely or not completely, but in the latter case a material area remains, whereby the mechanical strength of the swivel latch is increased.
  • the lock has a lock housing.
  • the lock housing has a bottom wall, a top wall and two longitudinal walls and two end walls, with the lock housing having an entry slot for the locking element to enter, which passes through one of the longitudinal walls and the bottom wall or which passes through one of the longitudinal walls, the bottom wall and the top wall.
  • the inlet slit is therefore a "corner slit", ie it penetrates the longitudinal wall and is then continued in the bottom wall and/or the top wall.
  • the inlet slot preferably runs in a straight line.
  • the area of the inlet slot in the longitudinal wall has a greater width than in the bottom wall or top wall, with the slot area in the bottom wall or Top wall is preferably designed in such a way that it tapers there - starting from the longitudinal wall - in the shape of a funnel down to a minimum slot width, which then remains constant.
  • the swivel latch has at least one stop step/stop surface which interacts with at least one counter step/counter surface of the lock housing to limit the unlocking position of the swivel latch.
  • the control device which is designed in particular as an electronic control device, receives precise position information about the position of the rotary locking member and/or the swivel latch.
  • the control device can therefore optimally control the machine drive, in particular the electric motor.
  • a development of the invention provides that the cam has a cam for running along the respective blocking element, in particular for running along the blocking element during a locking process.
  • This control cam is designed in particular in such a way that at the beginning of the locking process a relatively large distance is covered and a correspondingly less large force is exerted on the locking element and that in the further course of the locking process less distance is covered with a large force development, up to a theoretically infinitely large force, especially in a dead center of the cam.
  • the drive device has an electric motor which is coupled to the gearwheel of the rotary locking member via the gear mechanism that has also already been mentioned.
  • the gear has at least one worm and several gears.
  • the transmission is also conceivable to design the transmission as a planetary, spur or worm gear.
  • the drive device is a direct drive and/or has a toothed rack and/or has a belt drive.
  • a development of the invention provides that the at least one sensor element is designed as a permanent magnet.
  • the sensor element has a Hall sensor.
  • each blocking element there is a sensor element in each/on each blocking element, so that the position of each individual blocking element can be monitored by the control device.
  • a further development of the invention provides a pre-locking device which pre-locks the pivot latch in a pre-locking position to prevent the locking element from moving out of the receiving recess. If the locking element is inserted into the receiving recess, this leads to a rotational displacement of the rotary locking member (at least one of the walls of the receiving recess is acted upon by the locking element) due to the receiving recess running in a direction that deviates from the radial direction, with the result that the swivel latch is swiveled into the pre-locking position and that the locking element can not leave the receiving recess again in this pre-locking position.
  • This pre-locking position is therefore locked by means of the pre-locking device, so that the locking element is prevented from being extended.
  • the closure element can be pressed closed by a person without it opening again by itself, for example due to wind pressure and/or sealing pressure and/or spring pressure of the swivel latch.
  • a special holding effect of the locking element in the receiving recess in the pre-locking position is additionally brought about by the fact that the receiving recess runs at an angle to the radial direction of the pivot latch, preferably in an arc, and that the inlet slot has a rectilinear course, resulting in a "crossing" of the receiving recess and pivot latch comes into the pre-locking position and the locking element is in the crossing area.
  • the pre-locking device has a displaceable blocking part which, in the pre-locking position, acts on the pivot latch in a locking manner, in particular preventing it from opening. If the pivot latch reaches the pre-locking position, the blocking part is displaced and prevents the pivot latch from pivoting back into the unlocked position.
  • the blocking part is pretensioned by means of a spring device and is triggered in the case of pre-locking in order to bring about the pre-locking position.
  • the spring device shifts the blocking part into the blocking position.
  • the locking part is triggered by retracting the locking element into the receiving recess, in particular by pivoting the pivot latch caused by the retraction.
  • the pivot latch is preferably pivoted into the pre-locking position, with this pivoting movement being used to release the blocking part.
  • the blocking part is shifted into a release position by a corresponding rotary position of the rotary blocking member.
  • the blocking part does not prevent the swivel latch from being returned to its unlocked position. Then, by further rotation of the rotary locking member, the preloaded locking part is released again for a new cycle.
  • the invention relates to a closure element, in particular a door, of a property provided with a lock, as described above in the various embodiments.
  • the figure 1 shows a closure element 2 designed as a door 1 of a property.
  • the door 1 is, for example, a front door.
  • the door 1 has a leaf element 3 which is mounted in a window frame 4 so that it can rotate about a vertical axis 5 .
  • the door 1 is in the Figures 1 and 2 shown partially open, with the figure 1 an inside view and the figure 2 shows an outside view.
  • the inside view is a view of door 1 from inside the property and the outside view is a view of the door from outside the property.
  • each of the locks 6 can interact with a locking element 7, the locking elements 7 being on the wing element 3.
  • Each locking element 7 has a locking element 8 which is preferably designed as a locking pin 9 .
  • the locks 6 and the closing elements 7 are located in a rebate zone 10 of the closing element 2, preferably on those vertical bars 11 and 12 of the sash element 3 and the frame 4, which are opposite the vertical axis 5.
  • a total of four locks 6 and four locking elements 7 are provided in the area mentioned, whereby more or fewer locks 6 and locking elements 7 can of course also be provided and further bars of sash element 3 and frame 4 can also be provided with locks 6 and locking elements 7, for example horizontal elements and/or in the area of the threshold of the door.
  • the hinge side of the door So the side that has the vertical axis 5 to be additionally provided with at least one lock 6 and at least one locking element 7 . If a horizontal element and/or the sill of the door is provided with at least one lock 6 and one locking element 7, then—in the locked state—the locking element 2—for example in the event of an attempted break-in—cannot be displaced laterally, which increases security.
  • lock 6 and one locking element 7 will be described in more detail below—unless there are any special explanations. If more locks 6 and locking elements 7 are provided, they are designed accordingly. Since several locks 6 and locking elements 7 located at a distance from one another can be used, in particular over at least part of the circumference of the locking element 2, the locking element 2 can be locked with absolute certainty, with the corresponding contact pressure even wing elements 3 closing unevenly, for example because they are warped are locked and used with at least partial elimination of the following delay. This eliminates possible leaks.
  • the figure 3 clarifies the structure of the lock 6. It has a lock housing 13 which has a bottom wall 14, a top wall 15 and two longitudinal walls 16 and 17 and two end walls 18 and 19.
  • the top wall 15 is in the figure 3 shown transparent in order to be able to take a look inside the lock housing 13 .
  • a plurality of stud bolts 20 to 25 are fastened to the bottom wall 14 and/or are designed in one piece with the bottom wall 14 .
  • On the studs 20 to 25 are - as in figure 3 visible - components of the lock 6 rotatably or pivotally mounted.
  • Gears 26, 27, 28, 29, 30, 31 and 32 are provided, which together with a worm 33 form a gear 34.
  • the gears 26 and 27 are double gears, the gears 28 and 29 are double gears and the gears 30 and 31 are also double gears, that is, two gears are axially fixed to one another, in particular integrally connected.
  • the worm 33 is arranged in a rotationally fixed manner on a drive shaft 35 of an electric motor 36 located inside the lock housing 13 .
  • the worm 33 meshes with the gear 26.
  • the gear 27 meshes with the gear 28.
  • the gear 29 meshes with the gear 30, the gear 31 meshes with the gear 32. In the manner described above, there is a strong reduction, starting from the drive shaft 35 of the electric motor 36 to the gear wheel 32.
  • the gear wheels 28 and 29, the gear wheels 26 and 27 as well as 30 and 31 also have large diameter differences in order to provide the greatest possible reduction.
  • the gears 27 and 31 are in the figure 3 but not visible, since they are driven by the gears 26 and 30 are covered.
  • the electric motor 36 forms, together with the gear 34, a drive device 37 with which a blocking member 38 can be driven.
  • the locking member 38 is designed as a rotary locking member 39 . It is rotatably mounted about a locking member axis 40 , the locking member axis 40 being formed by the stud bolt 24 .
  • the rotary locking member 39 is located inside the lock housing 13.
  • a pivot latch 41 is pivotably mounted in said lock housing 13. It is mounted by means of the stud bolt 25.
  • the swivel latch 41 is shown transparently in order to be able to see details of the construction.
  • the rotary locking member 39 has a plurality of locking elements 42 which are angularly offset from one another over its circumference. In the embodiment of figure 3 three locking elements 42 are provided, which are each offset by 120 ° to each other. Furthermore, the rotation locking member 39 has a gear 43 which has an upper side 44 and a lower side 45 . The underside 45 faces the bottom wall 14 .
  • the blocking elements 42 are fixedly arranged on the upper side 44 , in particular formed in one piece with the gear wheel 43 .
  • the locking elements 42 are designed as projections 46 running in the direction of the locking member axis 40, the projections 46 being designed in particular as round-bolt-like projections 46 with flat areas 46'. The projections 46 thus form flattened round bolts 46".
  • the blocking elements 42 are connected to one another, in particular to be connected in one piece, by means of radially running spoke webs 47 .
  • the spoke webs 47 are connected centrally to a hub 48 , in particular connected in one piece, with the locking member axis 40 running centrally through the hub 48 .
  • the gear wheel 43, the locking elements 42, the spoke webs 47 and the hub 48 are formed in one piece with one another.
  • the swivel latch 41 is arranged in the interior of the lock housing 13 and is pivotably mounted about the stud bolt 25 .
  • the pivot latch 41 has a cam 51 which--as will be explained in more detail below--depending on the operating state interacts with the rotary locking member 39, in particular with the locking elements 42 of the rotary locking member 39.
  • the cam 51 is at a distance from a bearing hole 52 into which the stud 25 engages.
  • the pivot latch 41 has an upper side 53 , an underside 54 and a peripheral end face 55 .
  • the cam 51 has a cam 56 in the area of the end face 55.
  • the cam 51 only extends over a portion of the thickness of the pivot latch 41, the portion of the thickness remaining in the area of the cam 51 being designed as a free area 57 for partially receiving the gear wheel 43 of the rotary locking member 39.
  • the pivot latch 41 has a receiving recess 58 for the locking element 8, in particular for the locking pin 9. Accordingly, the receiving recess 58 to the end face 55 of the pivot latch 41 is open and runs - as in particular figure 3 can be seen - at least in some areas at an acute angle to the radial direction, the radial direction being a radial which runs through a pivot bearing 59 , the pivot bearing 59 being formed by the stud bolt 25 and the bearing hole 52 .
  • the radial direction is in the figure 3 indicated by dashed line 60.
  • the receiving recess 58 does not have a fixed acute angle to the radial direction, but runs in an arc, in particular slightly arc-shaped, as can be seen in FIG figure 3 clearly emerges.
  • the swivel latch 41 is resiliently loaded in a preferred direction.
  • the preferred direction is in figure 3 indicated by an arrow 61.
  • the pivot latch 41 is acted upon in its unlocked position.
  • the entrance of the receiving recess 58 located on the end face 55 is aligned with an inlet slot 62 of the lock housing 13.
  • the inlet slot 62 penetrates the longitudinal wall 16 and the bottom wall 14 a little.
  • the inlet slot 62 preferably extends parallel to the end wall 18.
  • the inlet slot is funnel-shaped on the inlet side by means of a corresponding slope 63, whereby a catch funnel is formed for the locking element 8, which reliably ensures automatic height compensation.
  • the height of the receiving recess 58 only extends over a region of the thickness of the pivot latch 41, so that the upper side 53 of the pivot latch 41 is closed and thus has a high mechanical strength.
  • a spring 64 ( Figures 3 and 5 ) provided, which wraps around the stud 25 and has two end arms 65, one end arm 65 being supported on the pivot latch 41 and the other end arm 65 on the lock housing 13 under prestress. To limit the pivot angle of the pivot latch 41, it has a stop surface 66 which can interact with a counter-surface 67 of the lock housing 13 (see FIG figure 4 ).
  • the spring 64 In order to ensure simple assembly of the spring 64, provision is preferably made for the spring 64 to be able to be fixed, in particular clamped, to the pivot latch 41 which has not yet been inserted into the lock housing 13. If the pivot latch 41 is then inserted into the lock housing 13, this is done in such a way that the corresponding end arm 65 of the spring 64 is introduced into a recess in the lock housing 13, the pivot latch 41 is twisted to generate a pretension of the spring 64 and at the same time pressed into the end position becomes.
  • a control device 69 is housed inside the lock housing 13 - mostly in a separate compartment 68 - which has a printed circuit board 70 with control electronics and electrical connections 71, the latter being accessible from the outside by means of an incision 72 in the lock housing 13.
  • the printed circuit board 70 is electrically connected to the electric motor 36 and has two sensor elements 73 and 74 for contactless signal transmission with respect to sensor elements 75 and 76 of the rotary locking element 39 and the pivot latch 41 .
  • the sensor elements 73 and 74 are each designed as Hall sensors 77 and the sensor elements 75 and 76 as permanent magnets 78.
  • Each blocking element 42 is assigned a sensor element 75.
  • the sensor elements 75 are located in recesses 79, in particular blind holes, of the blocking elements 42.
  • the sensor element 76 is located in a recess 80 of the pivot latch 41.
  • the lock 6 is provided with a pre-locking device 81 which, without the mechanical drive device 37, in particular the electric motor 36, being put into operation, prevents the locking element 8 from moving out of the receiving recess 58 after it has been retracted.
  • a pre-locking device 81 which, without the mechanical drive device 37, in particular the electric motor 36, being put into operation, prevents the locking element 8 from moving out of the receiving recess 58 after it has been retracted.
  • the pre-locking device 81 has a displaceable locking part 83 which is prestressed by means of a spring device 84 designed like a leaf spring in such a way that it would like to move out of the recess 82 upwards.
  • the arrangement is such that an end region 85 of the locking part 83 can be acted upon by the underside 45 of the gear wheel 43, ie the rotary locking member 39, as can be seen in particular from FIG figure 15 results (right underside of the rotary locking member 39).
  • the other end area 86 of the blocking part 83 has a ramp step 87 with a blocking edge 88 .
  • the blocking edge 88 can prevent the pivot latch 41 from turning back after the locking element 8 has moved into the inlet slot 62 and the receiving recess 58 and thus releasing the locking element 8 again.
  • the contour of the blocking part 83 and thus also of the recess 82 is very wide, preferably designed with side arms 91 in order to prevent the blocking part 83 from tilting in the recess 82 when the ramp 87 is extended and retracted.
  • the operation of the lock 6 is explained below, namely for a locking and unlocking process and then for bringing about a pre-locking position by means of the pre-locking device 81. It should be pointed out that the pre-locking device 81 is an option of the lock 6, so it can be present, however does not necessarily have to be present.
  • FIGS Figures 1 and 2 show, that is, the wing element 3 is in an open state.
  • door 1 is now used, for example, by a person who owns the property wants to leave, closed by the person using an external knob 90 ( Figures 1 and 2 ) is detected and the wing element 3 pivots toward the frame 4 about the vertical axis 5, the situation according to FIG figure 6 with regard to the lock 6.
  • the Figures 6 to 13 each show on the left schematically the position of the locking pin 9, which is preferably designed as a locking element 8, in the inlet slot 62 of the lock 6.
  • FIG Figures 6 to 13 the position of the rotary locking member 39 and the swivel latch 41 that corresponds to the left side.
  • the control device 69 starts the electric motor 36, which drives the rotary locking member 39 in only one direction of rotation (clockwise in the exemplary embodiment) via the gear 34, so that the situation changes according to FIG figure 8 results.
  • the relevant blocking element 42 comes against the cam 56 and rotates the pivot latch 41 to the position shown in FIG figure 9 .
  • the locking element 9 is pulled further into the receiving recess 58 and also into the inlet slot 62 due to the corresponding, in particular curved, course of the receiving recess, so that the wing element 3 is pre-tightened, which is greater than 5 mm, for example.
  • the rotary locking member 39 to the position according to figure 10 rotated, this position corresponding to the locked position.
  • the electric motor 36 switches off. Switching off takes place by means of the already mentioned control device 69 by sensing the position of the swivel latch 41 and/or the position of the rotary locking element 39, this position being determined by the interaction of the sensor element 73 and/or 74 on the printed circuit board 70 and the sensor element 75 and/or 76 is detected.
  • the training of the cam 56 is made such that an optimal force-displacement ratio is present, so initially a lot of distance with little force and later a little way with a lot of force up to almost infinite force according to a transition from figure 9 on figure 10 present.
  • the locking element 42 acts as a tumbler for the swivel latch 41.
  • the rotary locking element 39 preferably a uniform speed, the closing speed of the swivel latch 41 falling due to the eccentricity present.
  • This benefits the course of the closing force, which is initially low and then increases sharply up to the end position, i.e. the contact pressure generated increases sharply.
  • the wing element 3 is pressed firmly against an existing seal on the window frame 4 .
  • the contact pressure forces occurring are dissipated torque-free into the pivot bearing 59 due to the dead center position.
  • the operator puts the drive device 37 back into operation, for example by actuating a key (also entering a code in an input field), actuating a fingerprint sensor or the like, i.e. the electric motor 36 continues to rotate in the direction of rotation that has already taken place so in the same direction, so it's according to figure 11 disengagement of the locking element 42 from the pivot latch 41 comes. This takes place over very short distances and therefore almost in real time (less than 0.5 s), which means there are no waiting times.
  • the control device 69 senses the corresponding situation through the previously mentioned sensor components, which results in the rotation lock member 9 being rotated further, namely according to FIG figure 12 up to the position according to figure 13 , this position again being that of the figure 6 is equivalent to.
  • the pivot latch 41 By releasing the pivot latch 41, it pivots back, supported by the spring 64, as a result of which the locking element 8 is released and the door 1 can be opened.
  • the swivel latch 41 pivots into a position in which the locking part 83 is no longer acted upon, that is, it is pushed upwards by the spring device 84, so that the locking edge 88 of the ramp step 87 according to figure 15 looks out of the recess 82 and the locking edge 88 prevents the swivel latch 41 from rotating back. It is due to the directions of the receiving recess 58 and the inlet slot 62 running crosswise, so to speak figure 17 recognizable that according to the situation figure 17 the locking element 8 can no longer escape from the lock, so that there is a pre-locking.
  • This pre-locking is particularly important when, for example, due to a power failure operation of the lock 6 with the Electric motor 36 is no longer possible. Nevertheless, by simply pressing the door 1 shut, a locking state, namely the pre-locking state mentioned, can be brought about purely mechanically. The latter is particularly important when door 1 is slammed shut in order to "catch" it.
  • the figure 18 shows the transition from the pre-locked position to the locked position.
  • the electric motor 36 rotates the rotary locking member 39 in the locked position.
  • a connecting link 89 which is located on the underside of the rotary locking member 39, presses the locking part 83 down into the depression 82. If the unlocking state is to be established, unhindered opening is possible due to this downward pressing of the locking part 83, i.e. the swivel latch can be moved to the position according to figure 16 pan back.
  • the pre-locking is then active again.
  • the Figures 20 to 26 show a further exemplary embodiment of a pre-locking device 81.
  • the pre-locking device 81 of Figures 20 to 26 has a control member 95 which is displaceably mounted on the pivot latch 41 .
  • the pivot latch 41 has a bearing groove 96 which is located in particular on the upper side 53 .
  • the control member 95 is in the direction of the figure 20 resulting double arrow 97 slidably mounted.
  • the bearing groove 96 extends over the entire plan dimension of the pivot latch 41 and is open at both ends.
  • One end 98 of the bearing groove 96 is opposite the end wall 18 of the lock housing 13 and the other end 99 of the bearing groove 96 extends into the cam 51 and up to the control cam 56.
  • the control member 95 is designed in particular as a control tongue 100, with one end 101 of the control member 95 can interact with the end wall 18 and the other end 102 of the control member 95 with the relevant blocking element 42 in each case.
  • control member 95 has a section 103 of its underside which is bent in the direction of the bottom wall 14 .
  • the control member 95 is penetrated by a through hole 104 which is designed as an elongated hole 105 .
  • the slot 105 extends in the direction of Longitudinal extent of the control tongue 100.
  • These retaining tabs 106 can be created, for example, by compressing the material of the pivot latch 41 to form the retaining tabs 106, particularly when the control member 95 is inserted into the bearing groove 96.
  • the pivot latch 41 there is a blind hole-like bearing recess 107 which receives a locking pin 108 which is biased in the direction of the top wall 15 by means of a spring 109 .
  • the spring 109 is located within the bearing recess 107.
  • the top wall 15 has a slot-like locking recess 110 which partially or completely penetrates the top wall 15 and can interact with the locking pin 108.
  • the slot-like locking recess 110 is preferably shaped in such a way that it lies on a partial circle section around the pivot bearing 59 .
  • the following function results for the pre-locking device 81: According to figure 20 the locking element 8 has not yet entered the receiving recess 58 or the inlet slot 62. In the further Figures 22 to 26 the locking element 8 is not shown. If the wing element 3 is now moved into the closed position, the locking element 8 entering the receiving recess 58 causes a rotational displacement of the pivot latch 41, as has already been described in the previous exemplary embodiment of the pre-locking device 81. The position according to figure 22 . In this position, the locking pin 108 - driven by the spring 109 - has entered the locking recess 110 so that the pivot latch 41 can no longer pivot back and the locking element 8 can therefore no longer exit the receiving recess 58 .
  • the pre-locked position is present.
  • the displacement of the pivot latch 41 in the position according to figure 22 is recognized by the interaction of sensor member 74 and sensor element 76 by the control device 69, with the result that the rotary locking member 39 is rotated, as can be seen from the figures 23 and 24 results.
  • the active blocking element 42 strikes a bevel 111 formed at the end 102 of the control member 95 and urges it accordingly figure 23 and 24 in the direction of arrow 112, whereby the arcuate portion 103 of the control member 95 depresses the locking pin 108 so that it no longer protrudes into the locking recess 110.
  • the invention results in the following special features:
  • the mechanically moving parts of the drive device 37 only move in a single direction of rotation, as a result of which long-lasting, low-wear and preferably maintenance-free operation is possible.
  • the rotary locking member 39 has a plurality of locking elements 42 distributed over its circumference, a full rotation leads to a number of locking and unlocking processes. This results in short response times with little wear.
  • the service life of the motor is increased during motorized operation of the lock.
  • another type of motor can of course also be used. Because of the design with the cam 51 and cam 56 and the corresponding design of the blocking elements 42, favorable lever and travel conditions can be brought about and a more responsive operation can also be achieved. Unlocking can take place in less than 0.5 s.
  • the transmission of motion to the rotation blocking member 39 takes place by means of a gearwheel connection, which entails favorable conditions.
  • the respective position of the rotary locking member 39 and/or the swivel latch 41 can preferably be implemented without contact on the basis of the elements mentioned, in particular Hall sensors 77 . Alternatively, however, reed contacts can also be used. The asynchronicity of the locking and unlocking times resulting from the design leads to low wear and practical function.
  • the figure 19 illustrates the locking element 7.
  • This has the locking pin 9 as the locking element 8.
  • the locking element 8, in particular the locking pin 9, can be rigid, which means that it cannot be displaced axially.
  • an embodiment is also possible in which the locking element 8, in particular the locking pin 9, can be pulled back axially, thereby enabling the locking element 2 to be unlocked.
  • no transition of an electrical cable from the frame 4 to the movable wing element 3 is required, since the electric Locks to be supplied are 6 in the frame 4.
  • the locks 6 it is also possible for the locks 6 to be located in the sash element 3 and the closing elements 7 to be located in the frame 4 .
  • the aforementioned cable transition to the wing element 3 is required when the locks 6 are arranged in the wing element 3 in order to supply the electric motors 36 of the locks 6 .

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Schloss für ein Verschlusselement, insbesondere für eine Tür, einer Immobilie, mit einer in eine Vorzugsrichtung federnd beaufschlagten Schwenkfalle, einem Sperrglied und einer maschinellen Antriebseinrichtung, wobei das das Sperrglied als ein um eine Sperrgliedachse umlaufend von der Antriebseinrichtung in nur einer Drehrichtung angetriebenes Drehsperrglied mit mehreren, über seinen Umfang winkelversetzt zueinander liegenden, drehwinkelabhängig mit der Schwenkfalle jeweils als Zuhaltung zusammenwirkenden Sperrelementen ausgebildet ist, wobei für einen Verriegel- oder Entriegelvorgang stets nur eines der Sperrelemente die Schwenkfalle direkt beaufschlagt und für einen danach erfolgenden Verriegel- oder Entriegelvorgang das entgegen der Drehrichtung des Drehsperrglieds benachbart liegende Sperrelement durch Drehung des Drehsperrglieds die Schwenkfalle beaufschlagt.
  • Ein Schloss der eingangs genannten Art ist bekannt. Es wird in ein Verschlusselement, insbesondere eine Tür, einer Immobilie eingebaut und ermöglichen eine Verriegelung des Verschlusselements. Ein Sperrglied des Schlosses ist maschinell mittels eines Elektromotors angetrieben und dient einer Festlegung oder Freigabe der Schwenkfalle. Beim Verriegeln wird die Schwenkfalle motorisch in Verriegelungsstellung gebracht. Hierbei wird ein entsprechendes Gegenelement, beispielsweise ein Schließblech, hintergriffen, wodurch das Verschlusselement verriegelt wird. Das mittels der Antriebseinrichtung in eine entsprechende Position gebrachte Sperrglied verhindert, dass die Schwenkfalle ihre Verriegelungsstellung verlassen kann. Soll eine Entriegelung erfolgen, so wird das Sperrglied in eine Freigabeposition verlagert, die eine Schwenkfallenverlagerung in Öffnungsstellung erlaubt.
  • Aus dem Stand der Technik ist beispielsweise die Druckschrift US 4,667,990 bekannt. Diese beschreibt einen elektrisch betätigten Verriegelungsmechanismus, der auf herkömmliche Weise oder durch einen fernbetätigten Elektromagneten einen Fahrgastraum eines Fahrzeugs verriegelt oder entriegelt. Der Verriegelungsmechanismus verriegelt den Kofferraum durch Eingreifen einer Verriegelungsstange nach dem Schließen des Kofferraumdeckels und durch die Verwendung eines Nockens, der die Verriegelungsstange einschließt, um sie in eine verriegelte Position zu bewegen.
  • In der verriegelten Position ist der elektrische Verriegelungsmechanismus frei von allen mechanischen Kräften, die auf das Verriegelungselement einwirken.
  • Weiterhin beschreibt die Druckschrift DE 10 2010 049 567 A1 eine Schließeinrichtung, umfassend eine Schließmechanik mit einem Schlosselement mit einer Drehfalle und einem als Rastbolzeneinheit ausgebildeten Schlosshalter. Es ist vorgesehen, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung als modulartig stirnseitig in das Tür- beziehungsweise das Rahmenprofil über Nutensteine einbaubare Einheit ausgebildet ist.
  • Schließlich beschreibt die Druckschrift EP 3 026 201 A1 eine Zusatzverriegelung für ein Tür oder ein Fenster, welche eine Wirkverbindung zwischen einer Schubplatte der Zusatzverriegelung mit einer entsprechenden Steuermechanik eines Hauptschlosses aufweist und somit von diesem ansteuerbar ist, wobei die Zusatzverriegelung ein Gehäuse mit einer darin drehbar gelagerten gegen seine Ausgangsstellung vorgespannten Sperrhaken umfasst, welcher beim Auftreffen eines Schließstückbolzens in eine Ausnehmung des Gehäuses in seine Verriegelungsstellung verdrehbar ist. Die Schubplatte ist im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Gehäuses verschiebbar, über die Wirkverbindung vom Hauptschloss von einer Ausgangsstellung in eine Öffnungsendlage bewegbar und über das Hauptschloss in dieser arretierbar. In der Schubplatte ist eine im Wesentlichen normal zur Bewegungsrichtung der Schubplatte verschiebbare Raste vorgesehen, welche mittels einer Feder gegen ihre ausgefahrene Stellung vorgespannt ist, und welche in der Öffnungsendlage der Schubplatte und bei Schließstellung des Sperrhakens mit einer Rastschulter des Sperrhakens in Eingriff steht und diesen in Schließstellung federnd verrastet.
  • Die bekannten Schlösser arbeiten träge, sind wartungsanfällig und im Hinblick auf ihre Lebenszeit stark begrenzt. Ferner besteht ein hoher Wartungsbedarf aufgrund von hohem Verschleiß der sich bewegenden Bauteile.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Schloss für das Verschlusselement der Immobilie zu schaffen, das schnell arbeitet, also kurze Reaktionszeiten aufweist, eine lange Lebensdauer besitzt und verschleiß- sowie wartungsarm ist. Diese Aufgabe wird mit einem Schloss mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Grundsätzlich ist vorgesehen, dass das Sperrglied als ein um eine Sperrgliedachse umlaufend von der Antriebseinrichtung in nur einer Drehrichtung angetriebenes Drehsperrglied mit mehreren, über seinen Umfang winkelversetzt zueinander liegenden, drehwinkelabhängig mit der Schwenkfalle jeweils als Zuhaltung zusammenwirkenden Sperrelementen ausgebildet ist, wobei für einen Verriegel- und Entriegelvorgang stets nur eines der Sperrelemente die Schwenkfalle direkt beaufschlagt und für einen danach erfolgenden Verriegel- und Entriegelvorgang das entgegen der Drehrichtung des Drehsperrglieds benachbart liegende Sperrelement durch Drehung des Drehsperrglieds die Schwenkfalle beaufschlagt. Für den Verriegel- und Entriegelvorgang erfolgt die direkte Beaufschlagung der Schwenkfalle durch das entsprechende Sperrelement des Sperrglieds, wobei in Verriegelungsstellung das entsprechende Sperrelement derart die Schwenkfalle direkt beaufschlagt, also gegen die Schwenkfalle anliegt, dass die Verriegelungsstellung nicht verlassen werden kann. Das Sperrelement bildet selbst eine Zuhaltung. In der Entriegelstellung wird das Sperrglied derart verlagert, dass keine Beaufschlagung der Schwenkfalle mehr vorliegt und letztere daher in Freigabestellung verlagerbar ist beziehungsweise sich in Freigabestellung verlagert. Die erwähnte Verlagerung des entsprechenden Sperrelements erfolgt dadurch, dass die Antriebseinrichtung das Sperrglied um die Sperrgliedachse um einen entsprechenden Drehwinkel dreht, wobei nur eine Drehrichtung des Sperrglieds vorliegt, das heißt, die Antriebseinrichtung treibt das demzufolge als Drehsperrglied ausgebildete Sperrglied nur in einer Drehrichtung an. Da mehrere über den Umfang des Drehsperrglieds winkelversetzt angeordnete Sperrelemente vorhanden sind, können pro Umdrehung des Sperrglieds mehrere Verriegel- und Entriegelvorgänge durchgeführt werden, wodurch das Schloss kurze Reaktionszeiten aufweist sowie verschleißarm und entsprechend wartungsarm sowie langlebig ist. Auch die nur in einer Drehrichtung erfolgende Bewegung des Drehsperrglieds trägt zur Langlebigkeit und Verschleißarmut bei, wobei vorzugsweise nicht nur das Sperrglied eine einzige Drehrichtung aufweist, sondern auch jeweils die entsprechenden Bauteile der Antriebseinrichtung, insbesondere aufweisend einen Antriebsmotor, insbesondere bevorzugt aufweisend einen Elektromotor, sowie insbesondere aufweisend ein Getriebe. Es handelt sich bei der Antriebseinrichtung um eine maschinelle Antriebseinrichtung. Da mehrere Sperrelemente nacheinander bei aufeinanderfolgenden Verriegel- und Entriegelvorgängen während nur einer Umdrehung des Drehsperrglieds zum Einsatz kommen, sind nicht nur die bereits erwähnten kurzen Reaktionszeiten vorhanden, sondern die Umlaufgeschwindigkeit des Drehsperrglieds kann trotz kurzer Reaktionszeiten sehr klein gehalten werden, mit der Folge, dass eine hohe Lebensdauer besteht. Ferner ist vorgesehen, dass die Antriebseinrichtung optimal in Korrelation zueinanderstehende Kraft-Weg-Verhältnisse aufweist, wodurch sehr hohe Drehmomente auf die Schwenkfalle übertragen werden können, die ein sicheres Verriegeln und Entriegeln des Schlosses auch bei Schwergängigkeit und/oder einem durch die Schwenkbewegung der Schwenkfalle erfolgenden Heranziehen des Verschlusselements an ein entsprechendes Gegenelement, insbesondere ein Flügelelement an seinen Blendrahmen. Durch das unmittelbare Zusammenwirken des jeweils aktiven Sperrelements des Drehsperrglieds mit der Schwenkfalle ist eine einfache und im Wesentlichen spielfreie Konstruktion realisiert. Außerdem sind dadurch die Herstellungskosten minimiert.
  • Erfindungsgemäß ist vorgesehen, dass die Schwenkfalle nur mittels des jeweiligen Sperrelements zugehalten ist. Weitere Bauteile, die die Schwenkfalle in Verriegelungsstellung halten, sind daher nicht notwendig. Dadurch ist die Bauteilanzahl gering und die Konstruktion mit einer entsprechenden Senkung der Herstellungskosten vereinfacht.
  • Es ist vorteilhaft, wenn die Sperrelemente über den Umfang des Drehsperrglieds gleichmäßig drehwinkelversetzt angeordnet sind. Dies führt zu einer gleichmäßigen Beanspruchung und damit zu einer Langlebigkeit des Bauteils.
  • Für einen geringen Verschleiß und eine schnelle Schlossfunktion hat sich herausgestellt, dass vorzugsweise das Drehsperrglied zwei bis fünf Sperrelemente aufweist, insbesondere vorzugsweise drei um 120° zueinander drehwinkelversetzt liegende Sperrelemente aufweist. Sind zwei Sperrelemente vorgesehen, so können pro Umdrehung des Drehsperrglieds zwei Verriegel- und Entriegelvorgänge durchgeführt werden. Bei beispielsweise fünf Sperrelementen sind dementsprechend fünf Verriegel- und Entriegelvorgänge pro Umdrehung des Drehsperrglieds realisiert. Besonders vorteilhaft ist die Anzahl von drei Sperrelementen des Drehsperrglieds, wobei diese besonders bevorzugt gleichmäßig drehwinkelversetzt zueinander liegen, nämlich um 120° zueinander.
  • Bei einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass das Drehsperrglied ein Zahnrad aufweist, das um die Sperrgliedachse drehgelagert ist. Insbesondere ist dabei vorgesehen, dass das Zahnrad eine Ober- und eine Unterseite aufweist, und dass auf der Oberseite die Sperrelemente angeordnet sind. Die Ausbildung des Drehsperrglieds mit dem Zahnrad hat den Vorteil, dass das Drehsperrglied sehr einfach in Drehung versetzt werden kann, indem die Antriebseinrichtung ein Antriebszahnrad aufweist, das mit dem Zahnrad des Drehsperrglieds kämmt. Da sich die Sperrelemente auf der Oberseite des Zahnrads befinden, ist trotz des für den Antrieb des Drehsperrglieds benötigten Raumes gleichwohl ein Zusammenwirken der Sperrelemente mit der Schwenkfalle auf geringstem Platzbedarf möglich, wodurch die Baumaße des Schlosses minimiert sind.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass die Sperrelemente derart asymmetrisch ausgebildet sind, dass bei gleichgroßer Drehgeschwindigkeit des Drehsperrglieds die Entriegelzeit kleiner als die Verriegelzeit ist, insbesondere gilt: Entriegelzeit = 0,5 bis 0,1 x Verriegelzeit. Durch die Asymmetrie des jeweiligen Sperrelements wird - ohne dass unterschiedliche Drehgeschwindigkeiten des Drehsperrglieds beim Verriegeln im Vergleich zum Entriegeln vorliegen - die Verhältnisse derart ausgebildet, dass die Entriegelung eine wesentlich kürzere Zeit benötigt als die Verriegelung. Die Verriegelzeit wird im Hinblick auf das Zusammenwirken des entsprechenden Sperrelements mit der Schwenkfalle derart bemessen, dass die erwähnten Zugkräfte aufgebracht werden, um den Dichtungsdruck und so weiter aufzubringen. Die Entriegelzeit ist demgegenüber sehr viel kleiner. Sie beträgt die Hälfte bis etwa ein Zehntel von der Verriegelzeit, je nachdem wie die Asymmetrie gestaltet ist, sodass das Entriegeln nahezu verzögerungsfrei aus der Verriegelstellung erfolgt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass die Sperrelemente als in Richtung der Sperrgliedachse verlaufende Vorsprünge, insbesondere umfangsseitig abgeflachte Rundbolzen, ausgebildet sind. Die Vorsprünge ragen demzufolge aus der Oberseite des Zahnrads heraus. Aufgrund ihrer vorzugsweise rundbolzenartigen Gestaltung ist ein hakelfreies Zusammenwirken mit der Schwenkfalle gegeben, wobei die gerundete Formgebung, die aus der rundbolzenartigen Gestaltung resultiert, auflaufschrägenartig mit der Schwenkfalle zusammenwirkt.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Sperrelemente mittels radial verlaufender Speichenstege miteinander verbunden, insbesondere einstückig verbunden, sind. Da die Speichenstege die Sperrelemente miteinander verbinden, ist eine hohe Steifigkeit des Bauteils erzielt. Da die Speichenstege radial verlaufen, also zum Drehpunkt des Drehsperrglieds führen, ist ferner eine sehr gute Krafteinleitung in die Sperrgliedachse, insbesondere Sperrgliedwelle, möglich, sodass sehr hohe Zuhaltungskräfte aufgenommen werden können. Insbesondere werden die Zuhaltungskräfte drehmomentfrei oder im Wesentlichen drehmomentfrei auf die Sperrgliedachse, insbesondere die Sperrgliedwelle, übertragen. Die Sperrgliedwelle kann aber muss nicht mit dem Drehsperrglied verbunden, insbesondere einstückig verbunden sein, sondern befindet sich vorzugsweise orts- und gegebenenfalls drehfest in einem Gehäuse des Schlosses, wobei das Drehsperrglied eine entsprechende Lageröffnung aufweist, in die die Sperrgliedwelle eingreift.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Speichenstege zentral mit einer Nabe verbunden, insbesondere einstückig verbunden sind, wobei die Sperrgliedachse zentral durch die Nabe verläuft. Bei der Nabe handelt es sich um ein Maschinenelement, das auf die Sperrgliedachse beziehungsweise die Sperrgliedwelle aufgeschoben wird.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Zahnrad, die Sperrelemente, die Speichenstege und die Nabe einstückig miteinander ausgebildet sind.
  • Die Schwenkfalle weist eine Oberseite, eine Unterseite und eine umlaufende Stirnseite auf.
  • Es ist bevorzugt vorgesehen, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Sperrelementen ein über einen Umfangsbereich des Drehsperrglieds verlaufender Freiraum liegt für ein Durchlaufen eines Nockens der Schwenkfalle bei einem in Entriegelungsstellung erfolgenden Verschwenken der Schwenkfalle. Liegt bei der Schwenkfalle die Verriegelungsstellung vor und wird nunmehr das Schloss entriegelt, so ist es erforderlich, dass das entsprechend wirkende Sperrelement des Drehsperrglieds den Nocken der Schwenkfalle freigibt, sodass sich die Schwenkfalle aus ihrer Verriegelungsstellung in ihre Entriegelungsstellung drehen kann. Dabei bewegt sich in entsprechender Weise der Nocken, der hierzu den Freiraum benötigt, damit die Schwenkfalle bis in ihre Entriegelstellung gelangt. Der Nocken darf also zum Beispiel nicht gegen ein benachbart liegendes Sperrelement treffen, um zu der Entriegelstellung zu gelangen.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass sich der Nocken nur über einen Anteil der Dicke der Schwenkfalle erstreckt und dass der im Bereich des Nockens verbleibende Anteil der Dicke als Freibereich zur teilweisen Aufnahme des Zahnrads des Drehsperrglieds ausgebildet ist. Der Freibereich sorgt dafür, dass die beiden Bauteile, nämlich die Schwenkfalle und das Drehsperrglied sehr eng benachbart zueinander liegen können, ohne dass eine Behinderung stattfindet. Gleichwohl kann das Zahnrad einen entsprechend großen Durchmesser aufweisen, um optimale Drehmomente zu entwickeln.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schwenkfalle eine Aufnahmeausnehmung für ein Verriegelungselement, insbesondere für einen Schließzapfen, vorzugsweise Pilzschließzapfen, aufweist. Die Aufnahmeausnehmung nimmt im Verriegelungsfalle das Verriegelungselement sicher auf, indem die Aufnahmeausnehmung das Verriegelungselement komplett umfasst, sodass das Verschlusselement, insbesondere die Tür, sicher und aufbruchsfest verriegelt ist. Ein das Verriegelungselement aufweisendes Schließelement ist dadurch unverschiebbar festgelegt. Die Anordnung ist vorzugsweise derart getroffen, dass sich das Schloss in/an einem Blendrahmen befindet und dass Verriegelungselement in/an einem Flügelelement, insbesondere einem Türflügel einer Tür der Immobilie. Es ist jedoch auch die umgekehrte Anordnung denkbar.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Aufnahmeausnehmung zur Stirnseite der Schwenkfalle offen ist und vorzugsweise zumindest bereichsweise mit einem spitzen Winkel zur radialen Richtung bezüglich einer Schwenklagerung der Schwenkfalle verläuft. Demzufolge erstreckt sich die Aufnahmeausnehmung nicht entlang der radialen Richtung, die durch die Schwenklagerung verläuft, sondern unter einem spitzen Winkel zu der radialen Richtung, wobei es sich dabei nicht um einen festen spitzen Winkel handeln muss, sondern dieser kann über den Verlauf der Aufnahmeausnehmung verschiedene Werte ausweisen, insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufnahmeausnehmung - von der Unterseite der Schwenkfalle betrachtet - bogenförmig, insbesondere leicht bogenförmig, verläuft. Hierdurch wird in Bezug auf den Verriegelungsvorgang unter Bezug auf das damit einhergehende Zusammenwirken mit dem Verriegelungselement eine Steuerung erzielt, die insbesondere derart ausgebildet ist, dass ein gutes Kraft-Weg-Verhältnis in Korrelation mit einem festen und sicheren Schließen des Verschlusselements steht, insbesondere auch bei ansteigenden Verschlusskräften, beispielsweise durch Komprimieren einer Dichtung und/oder durch einen Verzug des Verschlusselements, beispielsweise bei einem verzogenen Türblatt oder dergleichen.
  • Bevorzugt ist vorgesehen, dass die Höhe der Aufnahmeausnehmung über die gesamte Dicke der Schwenkfalle verläuft oder nur einen Bereich der Dicke der Schwenkfalle umfasst. Die Aufnahmeausnehmung durchsetzt die Dicke der Schwenkfalle vollständig oder nicht vollständig, sondern es bleibt im letztgenannten Fall ein Materialbereich bestehen, wodurch die mechanische Festigkeit der Schwenkfalle erhöht ist.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das Schloss ein Schlossgehäuse aufweist. Dies wurde bereits vorstehend erwähnt. Ferner weist das Schlossgehäuse eine Bodenwand, eine Deckenwand sowie zwei Längswände und zwei Stirnwände auf, wobei für ein Einlaufen des Verriegelungselements das Schlossgehäuse einen Einlaufschlitz aufweist, der eine der Längswände und die Bodenwand durchsetzt oder der eine der Längswände, die Bodenwand und die Deckenwand durchsetzt. Damit ist der Einlaufschlitz ein "Eckschlitz", das heißt, er durchsetzt die Längswand und ist dann fortgeführt in der Bodenwand und/oder der Deckenwand. Vorzugsweise verläuft der Einlaufschlitz geradlinig. Insbesondere kann vorgesehen sein, dass der Bereich des Einlaufschlitzes in der Längswand eine größere Breite aufweist als in der Bodenwand beziehungsweise Deckenwand, wobei der Schlitzbereich in der Bodenwand beziehungsweise Deckenwand vorzugsweise derart gestaltet ist, dass er sich dort - ausgehend von der Längswand - trichterförmig verjüngt bis auf eine Minimalschlitzbreite, die dann konstant bleibt. Dadurch, dass sich - zumindest bereichsweise - die Aufnahmeausnehmung und der Einlaufschlitz kreuzen, ist ein sicheres Halten des Verriegelungselements gewährleistet.
  • Nach einer Weiterbildung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Schwenkfalle mindestens eine Anschlagstufe/Anschlagfläche aufweist, die mit mindestens einer Gegenstufe/Gegenfläche des Schlossgehäuses zur Begrenzung der Entriegelstellung der Schwenkfalle zusammenwirkt.
  • Vorzugsweise ist vorgesehen, dass für eine insbesondere kontaktlose Signalübertragung das Drehsperrglied und/oder die Schwenkfalle mindestens ein/jeweils mindestens ein Sensorelement aufweist, das mit mindestens einem Sensorglied einer sich im Schlossgehäuse befindenden Steuereinrichtung zur Erfassung der Stellung des Drehsperrglieds und/oder der Stellung des Schwenkfalle zusammenwirkt. Dadurch erhält die Steuereinrichtung, die insbesondere als elektronische Steuereinrichtung ausgebildet ist, genaue Positionsinformationen über die Stellung des Drehsperrglieds und/oder der Schwenkfalle. Die Steuereinrichtung kann daher den maschinellen Antrieb, insbesondere den Elektromotor, optimal ansteuern.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass der Nocken eine Steuerkurve für ein Entlanglaufen des jeweiligen Sperrelements aufweist, insbesondere für ein bei einem Verriegelungsvorgang erfolgenden Entlanglaufen des Sperrelements. Diese Steuerkurve ist insbesondere derart ausgebildet, dass zu Beginn des Verriegelungsvorgangs relativ viel Weg durchlaufen wird und eine entsprechend weniger große Kraft auf das Verriegelungselement ausgeübt wird und dass im weiteren Verlaufe der Verriegelungsvorgangs weniger Weg mit großer Kraftentwicklung durchlaufen wird, bis zu theoretisch unendlich großer Kraft, insbesondere in einem Totpunkt der Steuerkurve.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass - wie bereits gesagt - die Antriebseinrichtung einen Elektromotor aufweist, der über das ebenfalls bereits erwähnte Getriebe mit dem Zahnrad des Drehsperrglieds gekuppelt ist. Nach einem bevorzugten Ausführungsbeispiel weist das Getriebe mindestens eine Schnecke und mehrere Zahnräder auf. Denkbar ist jedoch auch, das Getriebe als Planeten-, Stirnrad- oder Schneckengetriebe auszuführen. Es ist auch denkbar, dass die Antriebseinrichtung ein Direktantrieb ist und/oder eine Zahnstange aufweist und/oder einen Riementrieb besitzt.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass das mindestens eine Sensorelement als Permanentmagnet ausgebildet ist.
  • Ferner ist vorzugsweise vorgesehen, dass das Sensorglied einen Hall-Sensor aufweist.
  • Insbesondere befindet sich in jedem/an jedem Sperrelement ein Sensorelement, sodass jedes einzelne Sperrelement hinsichtlich seiner Stellung von der Steuereinrichtung überwacht werden kann.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht eine Vorverriegelungseinrichtung vor, die die Schwenkfalle zur Verhinderung des Ausfahrens des Verriegelungselements aus der Aufnahmeausnehmung in einer Vorverriegelungsstellung vorverriegelt. Wird das Verriegelungselement in die Aufnahmeausnehmung eingeführt, so führt dies aufgrund der abweichend zur radialen Richtung verlaufenden Aufnahmeausnehmung zu einer Drehverlagerung des Drehsperrglieds (mindestens eine der Wände der Aufnahmeausnehmung wird vom Verriegelungselement beaufschlagt), mit der Folge, dass die Schwenkfalle in die Vorverriegelungsstellung geschwenkt wird und dass das Verriegelungselement in dieser Vorverriegelungsstellung die Aufnahmeausnehmung nicht wieder verlassen kann. Diese Vorverriegelungsstellung wird daher mittels der Vorverriegelungseinrichtung verriegelt, sodass das Ausfahren des Verriegelungselements verhindert ist. So kann beispielsweise von einer Person das Verschlusselement zugedrückt werden, ohne dass es sich von selbst wieder öffnet, beispielsweise durch Winddruck und/oder Dichtungsdruck und/oder Federdruck der Schwenkfalle. Eine besondere Haltewirkung des Verriegelungselements in der Aufnahmeausnehmung in der Vorverriegelungsstellung ist zusätzlich dadurch bewirkt, dass die Aufnahmeausnehmung winklig zur radialen Richtung der Schwenkfalle, vorzugsweise bogenförmig, verläuft und dass der Einlaufschlitz einen geradlinigen Verlauf aufweist, wodurch es zu einer "Kreuzung" von Aufnahmeausnehmung und Schwenkfalle in der Vorverriegelungsstellung kommt und sich das Verriegelungselement im Kreuzungsbereich befindet.
  • Eine Weiterbildung der Erfindung sieht vor, dass die Vorverriegelungseinrichtung ein verlagerbares Sperrteil aufweist, das in der Vorverriegelungsstellung die Schwenkfalle sperrend beaufschlagt, insbesondere an einer Öffnungsbewegung hindert. Wird von der Schwenkfalle die Vorverriegelungsstellung erreicht, so verlagert sich das Sperrteil und hindert die Schwenkfalle daran, sich wieder in Entriegelungsstellung zu verschwenken.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Sperrteil mittels einer Federeinrichtung vorgespant ist und im Vorverriegelungsfalle ausgelöst wird, um die Vorverriegelungsstellung herbeizuführen. Im Auslösefalle verlagert die Federeinrichtung das Sperrteil in Sperrposition.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass das Auslösen des Sperrteils durch Einfahren des Verriegelungselements in die Aufnahmeausnehmung erfolgt, insbesondere durch durch das Einfahren bewirkte Verschwenken der Schwenkfalle. Bevorzugt wird also beim Einfahren des Verriegelungselements in die Aufnahmeausnehmung die Schwenkfalle in Vorverriegelungsstellung verschwenkt, wobei diese Schwenkbewegung genutzt wird, um das Sperrteil auszulösen.
  • Insbesondere ist vorgesehen, dass bei einem Entriegelvorgang eine Verlagerung des Sperrteils in eine Freigabestellung durch entsprechende Drehstellung des Drehsperrglieds erfolgt. Hierdurch behindert das Sperrteil nicht die Rückführung der Schwenkfalle in ihre Entriegelstellung. Anschließend wird durch weitere Drehung des Drehsperrglieds das vorgespannte Sperrteil für einen erneuten Zyklus wieder freigegeben.
  • Schließlich betrifft die Erfindung ein Verschlusselement, insbesondere eine Tür, einer Immobilie, die mit einem Schloss versehen ist, so wie es vorstehend in den verschiedenen Ausführungen beschrieben ist.
  • Die Zeichnungen veranschaulichen die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels und zwar zeigt:
  • Figur 1
    eine perspektivische Innenansicht auf ein Verschlusselement einer Immobilie, wobei das Verschlusselement, das als Tür ausgebildet ist, ein Schloss aufweist,
    Figur 2
    eine der Figur 1 entsprechende Ansicht, jedoch von außen, also eine Außenansicht des Verschlusselements,
    Figur 3
    eine perspektivische Ansicht auf das Schloss,
    Figuren 4 und 5
    perspektivische Ansichten des Schlosses im zusammengebauten Zustand und in Explosionsansicht,
    Figuren 6 bis 13
    schematische Ansichten des Schlosses in unterschiedlichen Betriebszuständen,
    Figur 14
    eine Detailansicht des Schlosses,
    Figur 15
    eine weitere Detailansicht des Schlosses,
    Figuren 16 bis 18
    schematische Ansichten des Schlosses in verschiedenen, eine Vorverriegelung betreffenden Betriebszuständen,
    Figur 19
    eine perspektivische Ansicht eines Schließelements, das mit dem Schloss zusammenwirkt und als Verriegelungselement einen Schließzapfen aufweist,
    Figur 20
    eine perspektivische Ansicht eines Bereichs des Schlosses mit einer weiteren Ausführungsform der Vorverriegelung,
    Figur 21
    die Ausbildung der Figur 20 im perspektivischen Querschnitt und
    Figuren 22 bis 26
    verschiedene Betriebszustände entsprechend der Darstellung gemäß Figur 20.
  • Die Figur 1 zeigt ein als Tür 1 ausgebildetes Verschlusselement 2 einer Immobilie. Bei der Tür 1 handelt es sich beispielsweise um eine Haustür. Die Tür 1 weist ein Flügelelement 3 auf, das in einem Blendrahmen 4 drehbar um eine Hochachse 5 gelagert ist. Die Tür 1 ist in den Figuren 1 und 2 teilweise geöffnet dargestellt, wobei die Figur 1 eine Innenansicht und die Figur 2 eine Außenansicht zeigt. Die Innenansicht ist eine Ansicht auf die Tür 1 vom Innern der Immobilie her und die Außenansicht eine Ansicht auf die Tür von außerhalb der Immobilie.
  • Gemäß Figur 2 ist der Blendrahmen 4 mit mehreren Schlössern 6 ausgerüstet. Die Figur 1 zeigt, dass jedes der Schlösser 6 mit einem Schließelement 7 zusammenwirken kann, wobei sich die Schließelemente 7 am Flügelelement 3 befinden. Jedes Schließelement 7 weist ein Verriegelungselement 8 auf, das vorzugsweise als Schließzapfen 9 ausgebildet ist. Die Schlösser 6 und die Schließelemente 7 befinden sich in einer Falzluftzone 10 des Verschlusselements 2, und zwar vorzugsweise an denjenigen Vertikalholmen 11 und 12 von dem Flügelelement 3 und dem Blendrahmen 4, die der Hochachse 5 gegenüberliegen. Im Ausführungsbeispiel der Figuren 1 und 2 sind insgesamt jeweils vier Schlösser 6 und vier Schließelemente 7 in dem genannten Bereich vorgesehen, wobei selbstverständlich auch mehr oder weniger Schlösser 6 und Schließelemente 7 vorgesehen sein können und auch weitere Holme von Flügelelement 3 und Blendrahmen 4 mit Schlössern 6 und Schließelementen 7 versehen sein können, beispielsweise horizontal verlaufende Elemente und/oder im Bereich der Schwelle der Tür. Auch ist es möglich, die Bandseite der Tür, also die Seite, die die Hochachse 5 aufweist, mit mindestens einem Schloss 6 und mindestens einem Schließelement 7 zusätzlich zu versehen. Ist ein horizontal verlaufendes Element und/oder die Schwelle der Tür mit mindestens einem Schloss 6 und einem Schließelement 7 versehen, so kann - im verriegelten Zustand - das Verschlusselement 2 - beispielsweise bei einem Einbruchsversuch - seitlich nicht verschoben werden, wodurch die Sicherheit erhöht ist. Der Einfachheit halber wird nachstehend - sofern keine besonderen Ausführungen vorliegen - nur ein Schloss 6 und ein Schließelement 7 näher beschrieben. Sind weitere Schlösser 6 und Schließelemente 7 vorgesehen, so sind diese entsprechend ausgebildet. Da mehrere, beabstandet zueinander liegende Schlösser 6 und Schließelemente 7 eingesetzt werden können, insbesondere über mindestens einen Teil des Umfangs des Verschlusselements 2, lässt sich das Verschlusselement 2 absolut sicher verriegeln, wobei durch jeweils entsprechenden Anpressdruck selbst ungleich schließende Flügelelemente 3, beispielsweise weil sie verzogen sind, verriegelt und unter zumindest teilweise folgender Beseitigung des Verzugs herangezogen werden. Mögliche Undichtigkeiten werden dadurch beseitigt.
  • Die Figur 3 verdeutlicht den Aufbau des Schlosses 6. Es weist ein Schlossgehäuse 13 auf, das eine Bodenwand 14, eine Deckenwand 15 sowie zwei Längswände 16 und 17 und zwei Stirnwände 18 und 19 besitzt. Die Deckenwand 15 ist in der Figur 3 transparent dargestellt, um einen Blick in das Innere des Schlossgehäuses 13 werfen zu können. An der Bodenwand 14 sind mehrere Stehbolzen 20 bis 25 befestigt und/oder mit der Bodenwand 14 einstückig ausgebildet. Auf den Stehbolzen 20 bis 25 sind - wie in Figur 3 ersichtlich - Bauteile des Schlosses 6 drehbar beziehungsweise schwenkbar gelagert. Es sind Zahnräder 26, 27, 28, 29, 30, 31 und 32 vorgesehen, die zusammen mit einer Schnecke 33 ein Getriebe 34 bilden. Die Zahnräder 26 und 27 sind als Doppelzahnrad, die Zahnräder 28 und 29 sind als Doppelzahnrad und die Zahnräder 30 und 31 sind ebenfalls als Doppelzahnrad ausgebildet, das heißt, es sind jeweils zwei Zahnräder axial fest miteinander verbunden, insbesondere einstückig verbunden. Die Schnecke 33 ist drehfest auf einer Antriebswelle 35 eines im Innern des Schlossgehäuses 13 befindlichen Elektromotors 36 angeordnet. Die Schnecke 33 kämmt mit dem Zahnrad 26. Das Zahnrad 27 kämmt mit dem Zahnrad 28. Das Zahnrad 29 kämmt mit dem Zahnrad 30, das Zahnrad 31 kämmt mit dem Zahnrad 32. Auf die vorstehend beschriebene Art und Weise erfolgt eine starke Untersetzung, ausgehend von der Antriebswelle 35 des Elektromotors 36 bis zum Zahnrad 32. Ebenso wie bei den Zahnrädern 28 und 29 ersichtlich, weisen auch die Zahnräder 26 und 27 sowie 30 und 31 starke Durchmesserunterschiede auf, um eine möglichst große Untersetzung bereitzustellen. Die Zahnräder 27 und 31 sind in der Figur 3 jedoch nicht ersichtlich, da sie von den Zahnrädern 26 und 30 abgedeckt werden. Der Elektromotor 36 bildet zusammen mit dem Getriebe 34 eine Antriebseinrichtung 37, mit dem ein Sperrglied 38 antreibbar ist. Das Sperrglied 38 ist als Drehsperrglied 39 ausgebildet. Es ist um eine Sperrgliedachse 40 drehbar gelagert, wobei die Sperrgliedachse 40 von dem Stehbolzen 24 gebildet ist. Das Drehsperrglied 39 befindet sich im Innern des Schlossgehäuses 13. Ferner ist in dem genannten Schlossgehäuse 13 eine Schwenkfalle 41 schwenkbar gelagert. Die Lagerung erfolgt mittels des Stehbolzens 25. Die Schwenkfalle 41 ist transparent dargestellt, um Einzelheiten der Konstruktion erkennen zu können.
  • Das Drehsperrglied 39 weist mehrere, über seinen Umfang winkelversetzt zueinander liegende Sperrelemente 42 auf. Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 sind drei Sperrelemente 42 vorgesehen, die jeweils um 120° zueinander drehwinkelversetzt liegen. Ferner weist das Drehsperrglied 39 ein Zahnrad 43 auf, das eine Oberseite 44 und eine Unterseite 45 besitzt. Die Unterseite 45 ist der Bodenwand 14 zugekehrt. Auf der Oberseite 44 sind die Sperrelemente 42 fest angeordnet, insbesondere einstückig mit dem Zahnrad 43 ausgebildet. Die Sperrelemente 42 sind als in Richtung der Sperrgliedachse 40 verlaufende Vorsprünge 46 ausgebildet, wobei die Vorsprünge 46 insbesondere als rundbolzenartige Vorsprünge 46 mit Abflachungen 46' ausgebildet sind. Somit bilden die Vorsprünge 46 abgeflachte Rundbolzen 46". Diese sind jeweils wie folgt ausgebildet: Aufgrund der umfangsseitig abgeflachten Rundbolzen 46" ergibt sich eine Asymmetrie beim Zusammenwirken mit der Schwenkfalle 41 derart, dass die Zeit zur Entriegelung des Schlosses 6 kürzer, insbesondere wesentlich kürzer, ist als die Zeit für die Verriegelung. Bevorzugt kann vorgesehen sein, dass die Sperrelemente 42 mittels radial verlaufenden Speichenstegen 47 miteinander verbunden, insbesondere einstückig verbunden, sind. Die Speichenstege 47 sind zentral mit einer Nabe 48 verbunden, insbesondere einstückig verbunden, wobei die Sperrgliedachse 40 zentral durch die Nabe 48 verläuft. Insbesondere ist vorgesehen, dass das Zahnrad 43, die Sperrelemente 42, die Speichenstege 47 und die Nabe 48 einstückig miteinander ausgebildet sind.
  • Gemäß Figur 3 ist ersichtlich, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Sperrelementen 42 ein über einen Umfangsbereich des Drehsperrglieds 39 verlaufender Freiraum 49 liegt. Ferner ist aus der Figur 3 ersichtlich, dass das Zahnrad 32 mit dem Zahnrad 43 kämmt, das heißt, dass der Elektromotor 36 im Betrieb über das Getriebe 34 das Drehsperrglied 39 antreibt. Die Anordnung ist derart gestaltet, dass ein Antrieb des Drehsperrglieds 39 in nur einer Drehrichtung erfolgt, die mittels eines Pfeiles 50 dargestellt ist. Im Ausführungsbeispiel der Figur 3 erfolgt die Drehung des Drehsperrglieds 39 in Uhrzeigerrichtung (bei einem Blick von oben auf die Deckenwand 15 des Schlossgehäuses 13). Der Elektromotor 36 wird demzufolge in nur einer Drehrichtung betrieben, um das Drehsperrglied 39 in nur einer Drehrichtung anzutreiben.
  • Die Schwenkfalle 41 ist im Innern des Schlossgehäuses 13 angeordnet und um den Stehbolzen 25 schwenkbar gelagert. Gemäß der Figuren 3 bis 5 weist die Schwenkfalle 41 einen Nocken 51 auf, der - wie nachstehend noch näher erläutert wird - mit dem Drehsperrglied 39, insbesondere mit den Sperrelementen 42 des Drehsperrglieds 39, betriebszustandsabhängig zusammenwirkt. Der Nocken 51 liegt mit Abstand zu einem Lagerloch 52, in das der Stehbolzen 25 eingreift. Grundsätzlich weist die Schwenkfalle 41 eine Oberseite 53, eine Unterseite 54 und eine umlaufende Stirnseite 55 auf. Der Nocken 51 besitzt im Bereich der Stirnseite 55 eine Steuerkurve 56. Wie insbesondere die Figur 5 zeigt, erstreckt sich der Nocken 51 nur über einen Anteil der Dicke der Schwenkfalle 41, wobei der im Bereich des Nockens 51 verbleibende Anteil der Dicke als Freibereich 57 zur teilweisen Aufnahme des Zahnrads 43 des Drehsperrglieds 39 ausgebildet ist.
  • Im Bereich der Stirnseite 55 weist die Schwenkfalle 41 eine Aufnahmeausnehmung 58 für das Verriegelungselement 8, insbesondere für den Schließzapfen 9, auf. Demgemäß ist die Aufnahmeausnehmung 58 zur Stirnseite 55 der Schwenkfalle 41 offen und verläuft - wie insbesondere der Figur 3 zu entnehmen ist - zumindest bereichsweise unter einem spitzen Winkel zur radialen Richtung, wobei die radiale Richtung eine Radiale ist, die durch eine Schwenklagerung 59 verläuft, wobei die Schwenklagerung 59 von dem Stehbolzen 25 und dem Lagerloch 52 gebildet ist. Die radiale Richtung ist in der Figur 3 mittels gestrichelter Linie 60 angedeutet. Insbesondere ist vorgesehen, dass die Aufnahmeausnehmung 58 keinen festen spitzen Winkel zur radialen Richtung besitzt, sondern bogenförmig, insbesondere leicht bogenförmig, verläuft, so wie dies aus der Figur 3 deutlich hervorgeht.
  • Die Schwenkfalle 41 ist in eine Vorzugsrichtung federnd beaufschlagt. Die Vorzugsrichtung ist in Figur 3 mittels eines Pfeils 61 eingezeichnet. Hierdurch wird die Schwenkfalle 41 in ihre Entriegelstellung beaufschlagt. In dieser Entriegelstellung fluchtet der an der Stirnseite 55 liegende Eingang der Aufnahmeausnehmung 58 mit einem Einlaufschlitz 62 des Schlossgehäuses 13. Der Einlaufschlitz 62 durchsetzt die Längswand 16 und die Bodenwand 14 jeweils ein Stück weit. Vorzugsweise erstreckt sich der Einlaufschlitz 62 parallel zur Stirnwand 18. Insbesondere ist vorgesehen, dass der Einlaufschlitz eingangsseitig trichterförmig durch entsprechenden Schrägverlauf 63 gestaltet ist, wodurch ein Fangtrichter für das Verriegelungselement 8 gebildet wird, der einen automatischen Höhenausgleich sicher gewährleistet.
  • Die Höhe der Aufnahmeausnehmung 58 erstreckt sich nur über einen Bereich der Dicke der Schwenkfalle 41, sodass die Oberseite 53 der Schwenkfalle 41 geschlossen gestaltet ist und dadurch eine hohe mechanische Festigkeit aufweist. Zur Vorspannung der Schwenkfalle 41 in ihre Vorzugsrichtung ist eine Feder 64 (Figuren 3 und 5) vorgesehen, die den Stehbolzen 25 umwendelt und zwei Endarme 65 aufweist, wobei sich der eine Endarm 65 an der Schwenkfalle 41 und der andere Endarm 65 am Schlossgehäuse 13 unter Vorspannung abstützt. Zur Begrenzung des Schwenkwinkels der Schwenkfalle 41 weist diese eine Anschlagfläche 66 auf, die mit einer Gegenfläche 67 des Schlossgehäuses 13 zusammenwirken kann (siehe Figur 4).
  • Um eine einfache Montage der Feder 64 sicherzustellen, ist vorzugsweise vorgesehen, dass die Feder 64 an der noch nicht in das Schlossgehäuse 13 eingesetzten Schwenkfalle 41 festlegbar, insbesondere festklemmbar, ist. Wird die Schwenkfalle 41 anschließend in das Schlossgehäuse 13 eingesetzt, so erfolgt dies derart, dass dabei der entsprechende Endarm 65 der Feder 64 in eine Vertiefung des Schlossgehäuses 13 eingebracht, die Schwenkfalle 41 zur Erzeugung einer Vorspannung der Feder 64 verdreht und gleichzeitig in die Endposition niedergedrückt wird.
  • Im Innern des Schlossgehäuses 13 ist - größtenteils in einem abgegrenzten Fach 68 - eine Steuereinrichtung 69 untergebracht, die eine Leiterplatte 70 mit einer Steuerelektronik und elektrische Anschlüsse 71 aufweist, letztere sind mittels eines Einschnitts 72 des Schlossgehäuses 13 von außen her zugänglich. Die Leiterplatte 70 ist elektrisch mit dem Elektromotor 36 verbunden und weist zwei Sensorglieder 73 und 74 für eine kontaktlose Signalübertragung bezüglich Sensorelementen 75 und 76 des Drehsperrglieds 39 und der Schwenkfalle 41 auf. Die Sensorglieder 73 und 74 sind jeweils als Hall-Sensoren 77 ausgebildet und die Sensorelemente 75 und 76 als Permanentmagnete 78. Jedem Sperrelement 42 ist ein Sensorelement 75 zugeordnet. Die Sensorelemente 75 befinden sich in Vertiefungen 79, insbesondere Sacklöcher, der Sperrelemente 42. Das Sensorelement 76 befindet sich in einer Vertiefung 80 der Schwenkfalle 41.
  • Entsprechend der Figuren 14 und 15 ist das Schloss 6 mit einer Vorverriegelungseinrichtung 81 versehen, die - ohne dass die maschinelle Antriebseinrichtung 37, insbesondere der Elektromotor 36, in Betrieb genommen wird, ein Ausfahren des Verriegelungselements 8 aus der Aufnahmeausnehmung 58 nach einem Einfahren verhindert. Dies erfolgt dadurch, dass die Schwenkfalle 41 durch das Einfahren des Verriegelungselements 8 in eine Vorverriegelungsstellung geschwenkt wird und diese Vorverriegelungsstellung durch die Vorverriegelungseinrichtung 81 nicht mehr (für ein Wiederausfahren des Verriegelungselements 8) verlassen werden kann. Vielmehr ist zunächst ein kompletter Verriegelvorgang - so wie er nachstehend noch näher beschrieben wird - durchzuführen.
  • Die Vorverriegelungseinrichtung 81 weist in einer Vertiefung 82 der Bodenwand 14 des Schlossgehäuses 13 ein verlagerbares Sperrteil 83 auf, das mittels einer Federeinrichtung 84, die blattfederartig gestaltet ist, derart vorgespannt ist, dass es sich aus der Vertiefung 82 nach oben herausbewegen möchte. Die Anordnung ist derart getroffen, dass ein Endbereich 85 des Sperrteils 83 von der Unterseite 45 des Zahnrads 43, also des Drehsperrglieds 39, beaufschlagt werden kann, so wie dies sich insbesondere aus der Figur 15 ergibt (rechte Unterseite des Drehsperrglieds 39). Der andere Endbereich 86 des Sperrteils 83 weist eine Auflaufstufe 87 mit Sperrkante 88 auf. An der Unterseite 45 des Zahnrads 43 befinden sich - über den Umfang des Drehsperrglieds 39 verteilt angeordnet, und zwar entsprechend der Anzahl der Sperrelemente 42, Kulissen 89 mit Auflaufschrägen. Im Ausführungsbeispiel der Figur 15 sind zwei Sperrelemente 42 vorgesehen, sodass eine dementsprechende Anzahl von Kulissen 89 vorliegt. Weist das Drehsperrglied 39 beispielsweise drei Sperrelemente 42 auf, so wie sich dies aus der Figur 3 ergibt, so sind dementsprechend drei Kulissen 89 vorgesehen. Die Kulissen 89 bewirken - in Abhängigkeit der Drehstellung des Drehsperrglieds 39 ein Niederdrücken oder ein Freigeben des Sperrteils 83, derart, dass die Auflaufstufe 87 in die Vertiefung 82 eingetaucht ist oder aus dieser herausragt (letzteres, sofern von der Schwenkfalle 41 nicht niedergedrückt). Ragt die Auflaufstufe 87 aus der Vertiefung 82 hervor, so kann die Sperrkante 88 verhindern, dass die Schwenkfalle 41 nach Einfahren des Verriegelungselements 8 in den Einlaufschlitz 62 und die Aufnahmeausnehmung 58 wieder zurückdrehen und damit das Verriegelungselement 8 wieder freigeben kann. Die Kontur des Sperrteils 83 und damit auch der Vertiefung 82 ist sehr breit, vorzugsweise noch mit Seitauslegern 91 gestaltet, um ein Verkanten des Sperrteils 83 in der Vertiefung 82 bei einem Ein- und Ausfahren der Auflaufstufe 87 zu verhindern.
  • Nachstehend wird die Funktionsweise des Schlosses 6 erläutert und zwar für einen Verriegel- und Entriegelvorgang und anschließend für das Herbeiführen einer Vorverriegelungsstellung mittels der Vorverriegelungseinrichtung 81. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Vorverriegelungseinrichtung 81 eine Option des Schlosses 6 darstellt, also vorhanden sein kann, jedoch nicht zwingend vorhanden sein muss.
  • Es wird davon ausgegangen, dass sich das Verschlusselement 2 in einer Position befindet, so wie sie aus den Figuren 1 und 2 hervorgeht, das heißt, das Flügelelement 3 befindet sich in einem geöffneten Zustand. Wird nun die Tür 1 beispielsweise von einer Person, die die Immobilie verlassen will, geschlossen, indem die Person einen außenliegenden Knauf 90 (Figuren 1 und 2) erfasst und das Flügelelement 3 an den Blendrahmen 4 um die Hochachse 5 heranschwenkt, so ergibt sich die Situation gemäß Figur 6 bezüglich des Schlosses 6. Nachstehend wird nur auf eines der Schlösser 6 eingegangen, wobei entsprechende Situationen bei den übrigen Schlössern 6 der Tür 1 auftreten. Die Figuren 6 bis 13 zeigen jeweils linksseitig schematisch die Position des vorzugsweise als Schließzapfen 9 ausgebildeten Verriegelungselements 8 in dem Einlaufschlitz 62 des Schlosses 6. Auf der rechten Seite zeigen die Figuren 6 bis 13 die jeweils zur linken Seite dazugehörige Stellung des Drehsperrglieds 39 und der Schwenkfalle 41.
  • Gemäß Figur 6 tritt beim Schließen der Tür 1 das Verriegelungselement 8 zumindest teilweise in den Einlaufschlitz 62 sowie die Aufnahmeausnehmung 58 ein und beaufschlagt dabei eine Seitenwand der Aufnahmeausnehmung 58 mit der Folge, dass beim weiteren Eintreten gemäß Figur 7 die Schwenkfalle 41 ein Stück weit verschwenkt wird. Das erwähnte Schließen des Verschlusselements wird mittels eines nicht dargestellten Sensors des Verschlusselements und/oder die Verlagerung der Schwenkfalle 41 wird von der Steuereinrichtung 69 erfasst, das heißt, das Sensorglied 74 der Leiterplatte 70 nimmt die vorliegende Stellung des Sensorelements 76 der Schwenkfalle 41 wahr. Hierdurch startet die Steuereinrichtung 69 den Elektromotor 36, der über das Getriebe 34 das Drehsperrglied 39 in der nur einen Drehrichtung (im Ausführungsbeispiel in Uhrzeigerrichtung) antreibt, sodass sich die Situation gemäß Figur 8 ergibt. Das relevante Sperrelement 42 tritt gegen die Steuerkurve 56 und dreht dabei die Schwenkfalle 41 in die Stellung gemäß Figur 9. Dadurch wird das Verriegelungselement 9 durch den entsprechenden, insbesondere gebogenen Verlauf der Aufnahmeausnehmung 58 weiter in diese und auch in den Einlaufschlitz 62 eingezogen, sodass ein Voranzug des Flügelelements 3 erfolgt, der beispielsweise größer als 5 mm ist. Im weiteren Verlauf des Verriegelvorgangs wird das Drehsperrglied 39 bis in die Stellung gemäß Figur 10 gedreht, wobei diese Stellung der Verriegelstellung entspricht. In dieser Stellung schaltet der Elektromotor 36 ab. Das Abschalten erfolgt mittels der bereits erwähnten Steuereinrichtung 69 durch Sensierung der Stellung der Schwenkfalle 41 und/oder der Stellung des Drehsperrglieds 39, wobei diese Stellung durch Zusammenwirken von dem Sensorglied 73 und/oder 74 auf der Leiterplatte 70 und dem Sensorelement 75 und/oder 76 erfasst wird. Die Ausbildung der Steuerkurve 56 ist derart vorgenommen, dass ein optimales Kraft-Weg-Verhältnis vorliegt, das also anfänglich viel Weg mit wenig Kraft und später wenig Weg mit viel Kraft bis hin zu quasi unendlicher Kraft gemäß einem Übergang von Figur 9 auf Figur 10 vorliegt. In Figur 10 wirkt das Sperrelement 42 als Zuhaltung für die Schwenkfalle 41. Bei dem Verriegelvorgang hat das Drehsperrglied 39 vorzugsweise eine gleichförmige Geschwindigkeit, wobei die Zudrehgeschwindigkeit der Schwenkfalle 41 aufgrund der vorliegenden Exzentrizität abfallend ist. Dies kommt dem Schließkraftverlauf zugute, welcher anfänglich niedrig ist und dann bis zur Endstellung stark ansteigt, das heißt, der erzeugte Anpressdruck steigt stark an. Dies hat zur Folge, dass das Flügelelement 3 kräftig gegen eine vorhandene Dichtung am Blendrahmen 4 angedrückt wird. In der Stellung gemäß Figur 10 werden die auftretenden Anpressdruckkräfte durch die vorliegende Totpunktstellung in die Schwenklagerung 59 drehmomentfrei abgeleitet. Soll nun ein Entriegelvorgang vorgenommen werden, so wird von der Bedienperson, beispielsweise durch Schlüsselbetätigung (auch Codeeingabe an einem Eingabefeld), Fingerabdrucksenorbetätigung oder entsprechendem die Antriebseinrichtung 37 wieder in Betrieb genommen, das heißt, der Elektromotor 36 dreht in seiner vorher bereits erfolgten Drehrichtung weiter, also in dieselbe Richtung, sodass es gemäß Figur 11 zum Außereingriff des Sperrelements 42 von der Schwenkfalle 41 kommt. Dies erfolgt durch sehr kurze Wege und deshalb nahezu in Echtzeit (kleiner 0,5 s), das heißt, es entstehen keine Wartezeiten. Die Steuereinrichtung 69 sensiert die entsprechende Situation durch die bereits vorher erwähnten Sensorbauteile, was dazu führt, dass das Drehsperrglied 9 weiter gedreht wird, und zwar gemäß Figur 12 bis in die Position gemäß Figur 13, wobei diese Position wieder der der Figur 6 entspricht. Durch Freigabe der Schwenkfalle 41 schwenkt diese zurück, unterstützt durch die Feder 64, wodurch eine Freigabe des Verriegelungselements 8 erfolgt und die Tür 1 geöffnet werden kann.
  • Der bereits erwähnte Vorverriegelungsbetrieb soll nunmehr anhand der Figuren 16 bis 18 in Verbindung mit den Figuren 14 und 15 erläutert werden. Läuft das Verriegelungselement 8 gemäß Figur 16 anfänglich in die Aufnahmeausnehmung 58 sowie den Einlaufschlitz 62 ein, so befindet sich das Sperrteil 83 in einer vom Drehsperrglied 39 nicht beaufschlagten Stellung, ist also frei, wird jedoch von der Schwenkfalle 41 niedergedrückt, befindet sich also in der Vertiefung 82. Fährt das Verriegelungselement 8 gemäß Figur 17 weiter ein, so schwenkt die Schwenkfalle 41 in eine Stellung, in der das Sperrteil 83 nicht mehr beaufschlagt wird, das heißt, es wird von der Federeinrichtung 84 nach oben gedrängt, sodass die Sperrkante 88 der Auflaufstufe 87 gemäß Figur 15 aus der Vertiefung 82 herausschaut und die Sperrkante 88 eine Rückdrehung der Schwenkfalle 41 verhindert. Es ist aufgrund der sozusagen kreuzweise verlaufenden Richtungen von Aufnahmeausnehmung 58 und Einlaufschlitz 62 gemäß Figur 17 erkennbar, dass in der Situation gemäß Figur 17 das Verriegelungselement 8 nicht mehr aus dem Schloss austreten kann, sodass eine Vorverriegelung vorliegt. Diese Vorverriegelung ist insbesondere dann von Bedeutung, wenn beispielsweise aufgrund eines Stromausfalls ein Betrieb des Schlosses 6 mit dem Elektromotor 36 nicht mehr möglich ist. Dennoch kann durch einfaches Zudrücken der Tür 1 ein Verriegelungszustand, nämlich der erwähnte Vorverriegelungszustand, rein mechanisch bewirkt werden. Letzteres ist insbesondere bei einem Zuschlagen der Tür 1 von Bedeutung, um diese zu "fangen".
  • Die Figur 18 verdeutlicht den Übergang aus der Vorverriegelungsstellung in die Verriegelungsstellung. Der Elektromotor 36 dreht das Drehsperrglied 39 in Zuhaltungsstellung. Dabei drückt eine Kulisse 89, die sich an der Unterseite des Drehsperrglieds 39 befindet das Sperrteil 83 nach unten in die Vertiefung 82. Soll nun der Entriegelungszustand hergestellt werden, so ist aufgrund dieses nach unten Drückens des Sperrteils 83 ein ungehindertes Öffnen möglich, das heißt, die Schwenkfalle kann bis in die Stellung gemäß Figur 16 zurückschwenken. Anschließend ist die Vorverriegelung wieder aktiv.
  • Die vorstehend erläuterten Vorgänge bei einer Verriegelung beziehungsweise einer Vorverriegelung finden pro Umdrehung des Drehsperrglieds 39 aufgrund der dort mehrfach vorhandenen Sperrelemente 42 entsprechend ihrer Anzahl statt.
  • Die Figuren 20 bis 26 zeigen ein weiteres Ausführungsbeispiel einer Vorverriegelungseinrichtung 81. Hinsichtlich der sonstigen Ausgestaltung des Schlosses 6 wird auf die Ausführungen und die Figuren dieser Patentanmeldung verwiesen, um Wiederholungen zu vermeiden. Die Vorverriegelungseinrichtung 81 der Figuren 20 bis 26 weist ein Steuerglied 95 auf, das an der Schwenkfalle 41 verschieblich gelagert ist. Für diese verschiebliche Lagerung weist die Schwenkfalle 41 eine Lagernut 96 auf, die insbesondere an der Oberseite 53 liegt. In der Lagernut 96 ist das Steuerglied 95 in Richtung des aus der Figur 20 hervorgehenden Doppelpfeils 97 verschieblich gelagert. Die Lagernut 96 erstreckt sich über die gesamte Grundrissabmessung der Schwenkfalle 41 und ist beidendig offen. Das eine Ende 98 der Lagernut 96 liegt der Stirnwand 18 des Schlossgehäuses 13 gegenüber und das andere Ende 99 der Lagernut 96 erstreckt sich bis in den Nocken 51 sowie bis zur Steuerkurve 56. Das Steuerglied 95 ist insbesondere als Steuerzunge 100 ausgebildet, wobei ein Ende 101 des Steuerglieds 95 mit der Stirnwand 18 und das andere Ende 102 des Steuerglieds 95 mit dem jeweils relevanten Sperrelement 42 zusammenwirken kann.
  • Gemäß Figur 21 weist das Steuerglied 95 einen in Richtung auf die Bodenwand 14 gebogenen Abschnitt 103 seiner Unterseite auf. Das Steuerglied 95 wird von einem Durchgangsloch 104 durchsetzt, das als Langloch 105 ausgebildet ist. Das Langloch 105 erstreckt sich in Richtung der Längserstreckung der Steuerzunge 100. Um ein Austreten des Steuerglieds 95 aus der Lagernut 96 nach oben zu vermeiden, ist insbesondere vorgesehen, dass an der Oberseite 53 der Schwenkfalle 41 liegende Haltelaschen 106 das Steuerglied 95 in der Lagernut 96 halten, jedoch die Längsverschiebung gemäß Doppelpfeil 97 nicht behindern. Diese Haltelaschen 106 können beispielsweise dadurch geschaffen werden, dass insbesondere bei in die Lagernut 96 eingelegtem Steuerglied 95 das Material der Schwenkfalle 41 zur Ausbildung der Haltelaschen 106 gestaucht wird. In der Schwenkfalle 41 befindet sich eine sacklochartige Lagervertiefung 107, die einen Sperrstift 108 aufnimmt, der in Richtung auf die Deckenwand 15 mittels einer Feder 109 vorgespannt ist. Die Feder 109 befindet sich innerhalb der Lagervertiefung 107. Die Deckenwand 15 weist eine langlochartige Sperrvertiefung 110 auf, die teilweise oder ganz die Deckenwand 15 durchsetzt und mit dem Sperrstift 108 zusammenwirken kann. Die langlochartige Sperrvertiefung 110 weist vorzugsweise eine Formgebung derart auf, dass sie auf einem Teilkreisabschnitt um die Schwenklagerung 59 herum liegt.
  • Gemäß der Figuren 20 sowie 22 bis 26 ergibt sich für die Vorverriegelungseinrichtung 81 folgende Funktion: Gemäß Figur 20 ist das Verriegelungselement 8 noch nicht in die Aufnahmeausnehmung 58 beziehungsweise den Einlaufschlitz 62 eingetreten. In den weiteren Figuren 22 bis 26 ist das Verriegelungselement 8 nicht dargestellt. Wird nun das Flügelelement 3 in Schließstellung bewegt, so bewirkt das in die Aufnahmeausnehmung 58 eintretende Verriegelungselement 8 eine Drehverlagerung der Schwenkfalle 41, wie dies bereits bei dem vorherigen Ausführungsbeispiel der Vorverriegelungseinrichtung 81 beschrieben wurde. Es ergibt sich die Stellung gemäß Figur 22. In dieser Stellung ist der Sperrstift 108 - getrieben von der Feder 109 - in die Sperrvertiefung 110 eingetreten, sodass die Schwenkfalle 41 nicht mehr zurückschwenken kann und das Verriegelungselement 8 daher nicht mehr aus der Aufnahmeausnehmung 58 austreten kann. Es liegt die Vorverriegelungsstellung vor. Die Verlagerung der Schwenkfalle 41 in die Stellung gemäß Figur 22 wird durch das Zusammenspiel von Sensorglied 74 und Sensorelement 76 von der Steuereinrichtung 69 erkannt, mit der Folge, dass das Drehsperrglied 39 in Drehung versetzt wird, so wie sich das aus den Figuren 23 und 24 ergibt. Hierbei trifft das aktive Sperrelement 42 gegen eine am Ende 102 des Steuerglieds 95 ausgebildete Abschrägung 111 und drängt dieses gemäß Figur 23 und 24 in Richtung des Pfeils 112, wodurch der bogenförmige Abschnitt 103 des Steuerglieds 95 den Sperrstift 108 niederdrückt, sodass er nicht mehr in die Sperrvertiefung 110 ragt. Wird für einen Entriegelvorgang die Stellung gemäß Figur 24 verlassen, das heißt, das Drehsperrglied 39 dreht sich in die Stellung gemäß Figur 25, so kann aufgrund des niedergedrückten Sperrstifts 108 die Schwenkfalle 41 zurückschwenken, bis wieder die Stellung gemäß Figur 20 erreicht ist. Bei diesem Vorgang verschiebt sich das Steuerglied 95 zunächst nicht in der Lagernut 96, weil es gegen ein Verschieben in der Lagernut 96 eine leichte Hemmung aufweist und/oder der Sperrstift 108 eine Querkraft auf das Steuerglied 95 ausübt. Ein Zurückführen des Steuerglieds 95 von der Stellung gemäß Figur 26 in die Stellung gemäß Figur 20 erfolgt erst am Ende der Zurückschwenkbewegung der Schwenkfalle 41 dadurch, dass das Ende 101 des Steuerglieds 95 von der Stirnwand 18 beaufschlagt wird. Insbesondere weist die Stirnwand 18 eine Steuerkontur 114 für die Verlegung des Steuerglieds 95 auf.
  • Aufgrund der Erfindung ergeben sich folgende Besonderheiten: Die mechanisch bewegten Teile der Antriebseinrichtung 37 bewegen sich nur in einer einzigen Drehrichtung, wodurch ein langlebiger, verschleißarmer und vorzugsweise wartungsfreier Betrieb möglich ist. Da das Drehsperrglied 39 mehrere Sperrelemente 42 über seinen Umfang verteilt aufweist, führt eine volle Umdrehung zu mehreren Verriegel- und Entriegelvorgängen. Dies hat kurze Reaktionszeiten bei geringem Verschleiß zur Folge. Ferner wird im motorischen Betrieb des Schlosses die Standzeit des Motors erhöht. Anstelle des Elektromotors 36 kann selbstverständlich auch eine andere Motorart zum Einsatz kommen. Aufgrund der Ausbildung mit Nocken 51 und Steuerkurve 56 sowie der entsprechenden Ausbildung der Sperrelemente 42 lassen sich günstige Hebel- und Wegverhältnisse herbeiführen und auch ein reaktionsschneller Betrieb erzielen. So kann die Entriegelung in kleiner 0,5 s erfolgen. Die Bewegungsübertragung zum Drehsperrglied 39 erfolgt durch Zahnradanschluss, was günstige Verhältnisse mit sich bringt. Die jeweilige Position des Drehsperrglieds 39 und/oder der Schwenkfalle 41 lässt sich vorzugsweise kontaktlos aufgrund der erwähnten Elemente, insbesondere Hall-Sensoren 77 realisieren. Alternativ lassen sich jedoch auch Reed-Kontakte einsetzen. Die sich aufgrund der Konstruktion ergebende Asynchronität von Verriegel- und Entriegelzeit führt zu einem geringem Verschleiß und praxisgerechter Funktion.
  • Die Figur 19 verdeutlicht das Schließelement 7. Dies besitzt als Verriegelungselement 8 den Schließzapfen 9. Das Verriegelungselement 8, insbesondere der Schließzapfen 9, kann starr ausgebildet sein, was bedeutet, dass er axial nicht verlagerbar ist. Alternativ ist auch eine Ausführungsform möglich, bei dem das Verriegelungselement 8, insbesondere der Schließzapfen 9, axial zurückziehbar ist, wodurch ein Entriegeln des Verschlusselements 2 ermöglicht wird.
  • Gemäß den Figuren 1 und 2 befinden sich die Schlösser 6 im Blendrahmen 4 und die Schließelemente 7 im Flügelelement 3. In einem solchen Falle ist kein Übergang eines elektrischen Kabels von dem Blendrahmen 4 zum beweglichen Flügelelement 3 erforderlich, da die elektrisch zu versorgenden Schlösser 6 im Blendrahmen 4 liegen. Alternativ ist es auch möglich, dass sich die Schlösser 6 im Flügelelement 3 und die Schließelemente 7 im Blendrahmen 4 befinden. Der erwähnte Kabelübergang zum Flügelelement 3 ist bei der Anordnung der Schlösser 6 im Flügelelement 3 erforderlich, um die Elektromotoren 36 der Schlösser 6 zu versorgen.

Claims (15)

  1. Schloss (6) für ein Verschlusselement (2) einer Immobilie, mit einer in eine Vorzugsrichtung federnd beaufschlagten Schwenkfalle (41), einem Sperrglied (38) und einer maschinellen Antriebseinrichtung (37), wobei das Sperrglied (38) als ein um eine Sperrgliedachse (40) umlaufend von der maschinellen Antriebseinrichtung (37) in nur einer Drehrichtung angetriebenes Drehsperrglied (39) mit mehreren, über seinen Umfang winkelversetzt zueinander liegenden, drehwinkelabhängig mit der Schwenkfalle (41) jeweils als Zuhaltung zusammenwirkenden Sperrelementen (42) ausgebildet ist, wobei für einen Verriegel- und Entriegelvorgang stets nur eines der Sperrelemente (42) die Schwenkfalle (41) direkt beaufschlagt und für einen danach erfolgenden Verriegel- und Entriegelvorgang das entgegen der Drehrichtung des Drehsperrglieds (39) benachbart liegende Sperrelement (42) durch Drehung des Drehsperrglieds (39) die Schwenkfalle (41) beaufschlagt, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkfalle (41) in einer bei abgeschalteter maschineller Antriebseinrichtung (37) vorliegenden Verriegelungsstellung nur mittels des jeweiligen Sperrelements (42) zugehalten ist.
  2. Schloss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Drehsperrglied (39) ein Zahnrad (43) aufweist, das um die Sperrgliedachse (40) drehgelagert ist, wobei das Zahnrad (39) eine Ober- (44) und eine Unterseite (45) aufweist und auf der Oberseite (44) die Sperrelemente (42) angeordnet sind.
  3. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (42) derart asymmetrisch ausgebildet sind, dass bei gleichgroßer Drehgeschwindigkeit des Drehsperrglieds (39) die Entriegelzeit kleiner als die Verriegelzeit ist.
  4. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sperrelemente (42) mittels radial verlaufender Speichenstege (47) miteinander verbunden sind, wobei die Speichenstege (47) zentral mit einer Nabe (48) verbunden sind, und wobei die Sperrgliedachse (40) zentral durch die Nabe (48) verläuft.
  5. Schloss nach den Ansprüchen 2 und 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnrad (43), die Sperrelemente (42), die Speichenstege (47) und die Nabe (48) einstückig miteinander ausgebildet sind.
  6. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen jeweils zwei benachbarten Sperrelementen (42) ein über einen Umfangsbereich des Drehsperrglieds (39) verlaufender Freiraum (49) liegt für ein Durchlaufen eines Nockens (51) der Schwenkfalle (41) bei einem in Entriegelstellung erfolgenden Verschwenken der Schwenkfalle (41).
  7. Schloss nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Schwenkfalle (41) eine Aufnahmeausnehmung (58) für ein Verriegelungselement (8), insbesondere für einen Schließzapfen (9), aufweist, wobei die Aufnahmeausnehmung (58) zu einer umlaufenden Stirnseite (55) der Schwenkfalle (41) offen ist und vorzugsweise zumindest bereichsweise mit einem spitzen Winkel zur radialen Richtung bezüglich einer Schwenklagerung (59) der Schwenkfalle (41) verläuft.
  8. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahmeausnehmung (58) - von einer Unterseite (54) der Schwenkfalle (41) betrachtet - bogenförmig verläuft.
  9. Schloss nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Schloss (6) ein Schlossgehäuse (13) aufweist, das eine Bodenwand (14), eine Deckenwand (15) sowie zwei Längswände (16,17) und zwei Stirnwände (18,19) aufweist und dass für ein Einlaufen des Verriegelungselements (8) das Schlossgehäuse (13) einen Einlaufschlitz (62) aufweist, der eine der Längswände (16,17) und die Bodenwand (14) durchsetzt.
  10. Schloss nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Nocken (51) eine Steuerkurve (56) für ein Entlanglaufen des jeweiligen Sperrelements (42) aufweist.
  11. Schloss nach Anspruch 7, gekennzeichnet durch eine Vorverriegelungseinrichtung (81), die die Schwenkfalle (41) zur Verhinderung des Ausfahrens des Verriegelungselements (8) aus der Aufnahmeausnehmung (58) in einer Vorverriegelungsstellung vorverriegelt, wobei die Vorverriegelungseinrichtung (81) ein verlagerbares Sperrteil (83) aufweist, das in der Vorverriegelungsstellung die Schwenkfalle (41) sperrend beaufschlagt.
  12. Schloss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Sperrteil (83) mittels einer Federeinrichtung (84) vorgespannt ist und im Vorverriegelungsfalle ausgelöst wird, um die Vorverriegelungsstellung herbeizuführen.
  13. Schloss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass das Auslösen des Sperrteils (83) durch Einfahren des Verriegelungselements (8) in die Aufnahmeausnehmung (58) erfolgt, insbesondere durch durch das Einfahren bewirkte Verschwenken der Schwenkfalle (41) erfolgt.
  14. Schloss nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Entriegelungsvorgang eine Verlagerung des Sperrteils (83) in eine Freigabestellung durch entsprechende Drehstellung des Drehsperrglieds (39) erfolgt.
  15. Verschlusselement, insbesondere Tür, einer Immobilie, gekennzeichnet durch ein Schloss (6) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche.
EP17804447.5A 2016-10-19 2017-10-17 Schloss für ein verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verschlusselement Active EP3529436B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016012609.4A DE102016012609A1 (de) 2016-10-19 2016-10-19 Schloss für ein Verschlusselement einer Immobilie sowie entsprechendes Verschlusselement
PCT/EP2017/076470 WO2018073245A1 (de) 2016-10-19 2017-10-17 Schloss für ein verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verschlusselement

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3529436A1 EP3529436A1 (de) 2019-08-28
EP3529436B1 true EP3529436B1 (de) 2022-05-25

Family

ID=60473473

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17804447.5A Active EP3529436B1 (de) 2016-10-19 2017-10-17 Schloss für ein verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verschlusselement

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20190376315A1 (de)
EP (1) EP3529436B1 (de)
CN (1) CN109844245A (de)
DE (1) DE102016012609A1 (de)
PL (1) PL3529436T3 (de)
WO (1) WO2018073245A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205367A1 (de) 2018-04-10 2019-10-10 Roto Frank Ag Schloss für ein Gebäudeverschlusselement, Schließteil für eine Schlossanordnung, Schlossanordnung sowie Gebäudeverschlusselement
US10787845B2 (en) * 2018-11-26 2020-09-29 Ford Global Technologies Llc Dual pivot hinge assemblies
DE102019126284A1 (de) * 2019-09-30 2021-04-01 Miele & Cie. Kg Türschlossvorrichtung für ein Haushaltgerät, Haushaltgerät mit einer Türschlossvorrichtung und Verfahren zum Betreiben einer Türschlossvorrichtung

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4667990A (en) * 1984-07-16 1987-05-26 Quantz Norman G Electrically actuated lock mechanism
CN2030642U (zh) * 1987-06-09 1989-01-11 孙鸿彦 一种自动闭门锁
JP2717394B2 (ja) * 1995-10-11 1998-02-18 タキゲン製造株式会社 平面ハンドル装置の止め金板
JP2820660B2 (ja) * 1996-06-25 1998-11-05 タキゲン製造株式会社 抜差し型扉用ロックハンドル装置
FR2761724B1 (fr) * 1997-04-03 2000-02-04 Ferco Int Usine Ferrures Ferrure de verrouillage pour ouvrant coulissant de porte, fenetre ou analogue
US20030121300A1 (en) * 2001-12-28 2003-07-03 Taiwan Fu Hsing Industrial Co., Ltd. Lock bolt alignment adjusting structure of a cylindrical type lock
CN2525183Y (zh) * 2002-04-19 2002-12-11 潍坊五星制锁有限公司 新型轻型车门锁
US6718803B2 (en) * 2002-05-06 2004-04-13 Knollan Ltd. Combination lock
JP4296959B2 (ja) * 2004-02-19 2009-07-15 オムロン株式会社 シリンダ錠
JP4918915B2 (ja) * 2008-01-10 2012-04-18 アイシン精機株式会社 車両用ドアロック装置
CN201531170U (zh) * 2009-10-16 2010-07-21 镇江美驰轻型车系统(第二)有限公司 一种汽车门锁闭锁器的驱动装置
DE102010049567A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Happich Gmbh Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren
DE202012002858U1 (de) * 2012-03-20 2013-06-24 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE202012002867U1 (de) * 2012-03-20 2012-04-11 Flexngate Automotive Iberica S.A. Schloss mit Drehriegel
ES2625533T3 (es) * 2012-07-18 2017-07-19 U-Shin Italia S.P.A. Dispositivo de seguridad para manija de puerta de vehículo
US8997534B2 (en) * 2012-07-25 2015-04-07 Schlage Lock Company Llc Privacy override function for a door lock
CN103711368B (zh) * 2012-09-29 2016-04-20 东隆五金工业股份有限公司 电子锁的传动机构
CN203716644U (zh) * 2014-02-27 2014-07-16 浙江永精锁业有限公司 一种门锁
CN204002114U (zh) * 2014-07-11 2014-12-10 曹国基 具有锁舌调节机构的锁具
AT516274B1 (de) * 2014-11-04 2016-04-15 Roto Frank Ag Zusatzverriegelung

Also Published As

Publication number Publication date
PL3529436T3 (pl) 2022-09-19
WO2018073245A1 (de) 2018-04-26
DE102016012609A1 (de) 2018-04-19
US20190376315A1 (en) 2019-12-12
CN109844245A (zh) 2019-06-04
EP3529436A1 (de) 2019-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112009000529B4 (de) Schloss mit drehbarer Sperrklinke
EP1091061A2 (de) Öffnungshilfe für Türschlösser
EP2291571B1 (de) Schliessvorrichtung mit sperrklinkenfeder
EP2673435B1 (de) Schlosssystem für eine zweiflügelige türanlage mit panikfunktion
EP3529436B1 (de) Schloss für ein verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verschlusselement
DE102011110776B4 (de) Überwachungsvorrichtung zur Positionsbestimmung eines Schlossriegels
DE102007017453C5 (de) Drehöffnungsbegrenzungsvorrichtung für einen Flügel eines Fensters oder dergleichen
DE10207630B4 (de) Schloss mit Fernbetätigung
DE19604442A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für elektronische Schlösser
DE3620799A1 (de) Multifunktions-einsteckschloss
EP2175166A2 (de) Sperrvorrichtung
DE102014119252A1 (de) Betätigungsvorrichtung für einen Verriegelungsmechanismus einer Tür oder eines Fensters
EP1085148B1 (de) Türschloss mit Öffnungshilfe
DE202009001848U1 (de) Verschlussanordnung
EP1617018B1 (de) Elektromechanisches Türschloss
EP3312369B1 (de) Verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verfahren
DE4407912C2 (de) Elektromechanisches Schloß
EP3312370B1 (de) Schlosssystem für ein verschlusselement einer immobilie, verschlusselement mit schlosssystem sowie verfahren zur durchführung einer normalentriegelung und einer notentriegelung
DE10200551A1 (de) Kraftfahrzeugschloß-Anordnung
DE102016012608A1 (de) Schloss für ein Verschlusselement einer Immobilie sowie Verschlusselement mit einem Schloss
DE19944050A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE3907632A1 (de) Schloss mit sicherungseinrichtung, insbesondere fuer fahrzeugtueren
EP1048803A2 (de) Schliessvorrichtung zum Einsatz in ein Schloss mit einer beidseitig offenen Einstecköffnung
DE9307811U1 (de) Panikbetätigung für Sicherheitsschließvorrichtung
DE102012013703B4 (de) Elektronisches Schloss mit Zustandskontrolleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: UNKNOWN

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE INTERNATIONAL PUBLICATION HAS BEEN MADE

PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20190520

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAV Request for validation of the european patent (deleted)
DAX Request for extension of the european patent (deleted)
STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20200423

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20210622

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20211217

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017013236

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1494320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220615

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG9D

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220926

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220826

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220825

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220925

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Payment date: 20221011

Year of fee payment: 6

Ref country code: GB

Payment date: 20221024

Year of fee payment: 6

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017013236

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20230228

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221031

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221017

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1494320

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20221017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20221017

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231018

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Payment date: 20231004

Year of fee payment: 7

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20171017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20231017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20231017

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20220525