DE202012002858U1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
DE202012002858U1
DE202012002858U1 DE201220002858 DE202012002858U DE202012002858U1 DE 202012002858 U1 DE202012002858 U1 DE 202012002858U1 DE 201220002858 DE201220002858 DE 201220002858 DE 202012002858 U DE202012002858 U DE 202012002858U DE 202012002858 U1 DE202012002858 U1 DE 202012002858U1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
lever
motor vehicle
vehicle door
door lock
locking
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE201220002858
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Priority to DE201220002858 priority Critical patent/DE202012002858U1/de
Priority to CN201380026506.3A priority patent/CN104395544B/zh
Priority to EP13719709.1A priority patent/EP2828457B1/de
Priority to US14/386,135 priority patent/US9695618B2/en
Priority to PCT/DE2013/000144 priority patent/WO2013139323A2/de
Priority to JP2015500769A priority patent/JP6343839B2/ja
Priority to MX2014011227A priority patent/MX2014011227A/es
Priority to CA2868178A priority patent/CA2868178A1/en
Publication of DE202012002858U1 publication Critical patent/DE202012002858U1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/60Adjustment provisions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/61Spring devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0894Spring arm
    • Y10T292/0895Operating means
    • Y10T292/09Lever

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Betätigungs-/Verriegelungshebelwerk (1, 2) mit einem ersten Hebel (1) und einem zweiten Hebel (2), wobei beide Hebel (1, 2) in wenigstens zwei verschiedenen Relativpositionen miteinander koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der eine erste Hebel (1) eine angeschlossene Rastfeder (5) zum Eingriff in wenigstens eine Rastausnehmung (6) am anderen zweiten Hebel (2) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Betätigungs-/Verriegelungshebelwerk mit einem ersten Hebel und einem zweiten Hebel, wobei beide Hebel in wenigstens zwei verschiedenen Relativpositionen miteinander koppelbar sind.
  • Im Stand der Technik nach der DE 2 355 556 A wird bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre gearbeitet, welches eine Zangenfalle mit zwei Fallenarmen aufweist. Die beiden Fallenarme sind jeweils auf Bolzen gelagert. Außerdem ist eine Feder vorgesehen, die sich über die beiden Bolzen der Fallenarme abstützt.
  • Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 89 16 180 U1 sind zwei Hebel, nämlich ein Kupplungshebel und ein Betätigungshebel miteinander koppelbar, und zwar in verschiedenen Relativpositionen. Eine Relativposition korrespondiert zum eingekuppelten Zustand, während eine andere Relativposition zum ausgekuppelten Zustand gehört. Das hat sich prinzipiell bewährt. Allerdings ist die bekannte Lösung kinematisch recht aufwendig gestaltet und für andere Anwendungen kaum geeignet. Denn der Wechsel der Kupplungsstellung wird durch eine Doppelhubbetätigung erreicht.
  • Bei Kraftfahrzeugtürverschlüssen neuerer Bauart, die mit einer sogenannten Schnellentriegelungsfunktion ausgerüstet sind, sorgt diese Schnellentriegelungsfunktion dafür, dass der eigentliche und motorisch durchgeführte Entriegelungsvorgang gleichsam abgekürzt wird, beispielsweise im Zuge der sogenannten ”keyless entry”-Funktion. Dazu sind spezielle Stelloperationen erforderlich, mit deren Hilfe die Betätigungshebelkette unmittelbar in den entriegelten Zustand überführt wird, bzw. eine zuvor unterbrochene mechanische Verbindung zum Auslösehebel hergestellt wird (vgl. DE 10 2005 043 227 B3 ). Das hat sich grundsätzlich bewährt, ist allerdings im Hinblick auf die eingesetzte Kopplung zwischen den in die Schnellentriegelung eingebundenen Hebeln verbesserungsbedürftig. Tatsächlich besteht nämlich die grundsätzliche Möglichkeit oder sogar Gefahr, dass zwei bei diesem Vorgang gekoppelte Hebel in ihrer Relativposition zueinander nicht exakt ausgerichtet sind, so dass Funktionsstörungen beobachtet werden. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen.
  • Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiterzuentwickeln, dass die Kopplung der beiden Hebel funktionsgerecht bei zugleich geringem Aufwand gelingt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der eine erste Hebel eine angeschlossene Rastfeder zum Eingriff in wenigstens eine Rastausnehmung am anderen zweiten Hebel aufweist.
  • Meistens ist der erste Hebel mit der Rastfeder als Fixhebel ausgebildet. Das heißt, der erste Hebel bzw. Fixhebel mit der angeschlossenen Rastfeder verändert seine Position gegenüber dem zweiten Hebel typischerweise nicht. Demgegenüber ist der mit der Rastausnehmung ausgerüstete und gegenüber dem Fixhebel in verschiedenen Rastpositionen ausrichtbare zweite Hebel als Rasthebel ausgebildet. Indem der Rasthebel beispielsweise eine Grundposition und eine Auslenkposition gegenüber dem Fixhebel einnehmen kann, lässt sich unter anderem eine Schnellentriegelungsfunktion darstellen. In der Grundposition mag der Rasthebel bzw. Schnellentriegelungshebel nicht auf einen Auslösehebel arbeiten, wohingegen die Auslenkposition des Rasthebels bzw. Schnellentriegungshebels dazu korrespondiert, dass der Rasthebel auf den Auslösehebel arbeiten kann, um mit seiner Hilfe ein Gesperre auszuheben. Die Auslenkposition des Rasthebels gegenüber dem Fixhebel kann motorisch oder manuell eingestellt werden, und zwar innerhalb kürzester Zeit.
  • Auf diese Weise lässt sich eine Schnellentriegelung realisieren, die es in kürzester Zeit ermöglicht, dass ein Bediener über eine Handhabe und das Betätigungshebelwerk schlussendlich den Auslösehebel derart beaufschlagen kann, dass die gewünschte Gesperreöffnung möglich wird. Demgegenüber benötigt ein ebenfalls vorgesehener Zentralverriegelungsantrieb deutlich mehr Zeit, um von seiner Position ”verriegelt” in die Stellung ”entriegelt” überführt zu werden.
  • Die bereits angesprochene und an den ersten Hebel angeschlossene Rastfeder ist typischerweise mit einem Rastnocken und einem Federausleger ausgerüstet. Der Federausleger ist im Regelfall an den ersten Hebel angeschlossen. Das kann über übliche Verbindungstechniken, wie beispielsweise durch Annieten, Anschrauben etc. erfolgen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Federausleger und der erste Hebel einstückig ausgebildet sind. In diesem Fall lassen sich der erste Hebel und der Federausleger bzw. der erste Hebel inklusive der Rastfeder in einem gemeinsamen Herstellungsvorgang produzieren und auslegen.
  • Der erste Hebel mit der Rastfeder ist wie erläutert als Fixhebel und der zweite Hebel mit der Rastausnehmung als gegenüber dem Fixhebel in verschiedenen Rastpositionen ausrichtbarer Rasthebel ausgebildet. Im Regelfall können wenigstens zwei Rastpositionen realisiert werden, nämlich die bereits beschriebene Grundposition und die Auslenkposition des Rasthebels gegenüber dem Fixhebel. Im Allgemeinen ist der Rasthebel auf dem Fixhebel in einer Drehachse gelagert. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass die Rastfeder eine im Bereich der Drehachse am Rasthebel angreifende Federkraft erzeugt. Dabei kann der Federausleger grundsätzlich ebenengleich an den Fixhebel angeschlossen sein oder auch ebenenverschieden. Im Rahmen der letztgenannten Variante hat es sich bewährt, wenn der Federausleger senkrecht im Vergleich zur vom Fixhebel aufgespannten Ebene verläuft.
  • Dadurch, dass die Rastfeder vorteilhaft im Bereich der Drehachse eine Federkraft am Rasthebel erzeugt, kann die Rastfeder mit ihrem Rastnocken seitlich des Rasthebels in die an dieser Stelle vorgesehene eine oder die mehreren Rastausnehmungen eingreifen. Meistens sind mehrere Rastausnehmungen am Rasthebel im Bereich der Drehachse angeordnet. Tatsächlich mögen die Rastausnehmungen jeweils radial im Vergleich zur Drehachse angeordnet sein, so dass sich der Rasthebel gegenüber dem Fixhebel in verschiedenen Radialpositionen fixieren lässt. In jeder Radialposition greift die Rastfeder mit ihrem Rastnocken in die zugehörige Rastausnehmung am Rasthebel ein.
  • Neben der Möglichkeit, dass die Rastfeder mit ihrem Rastnocken seitlich des Rasthebels in die dortige Rasteinnehmung eingreift, besteht auch die Option, dass die Rastfeder mit ihrem Rastnocken senkrecht zum Rasthebel in die Rastausnehmung eingreift. In diesem Fall kann die Rastausnehmung prinzipiell auf der gesamten Fläche des Rasthebels vorhanden sein, auch am Rand. Demgegenüber erfordert der seitliche Eingriff der Rastfeder mit ihrem Rastnocken am Rasthebel eine Anordnung der Rastausnehmung am Rand des Rasthebels.
  • Der Rastnocken ist typischerweise als an den Federausleger angeschlossener Vorsprung ausgebildet. Dabei können Vorsprung und Federausleger einstückig ausgelegt sein. Das Gleiche gilt für den Vorsprung, den Federausleger und den zugehörigen Fixhebel. Alternativ hierzu mag es sich bei dem Rastnocken auch um eine U- oder V-förmige Ausprägung der Rastfeder handeln. In diesem Fall wird der Rastnocken im Allgemeinen durch einen zusätzlichen Herstellungsvorgang, beispielsweise ein Tiefziehen, in der Rastfeder definiert.
  • Zusätzlich zu dem Federausleger mit dem daran angeschlossenen Rastnocken verfügt die Rastfeder oftmals noch über einen Schaltausleger. Der Schaltausleger kann im Vergleich zum Federausleger winklig angeordnet sein. Dabei hat sich eine rechtwinklige Anordnung zueinander als besonderes günstig erwiesen. Es ist aber auch denkbar, dass der Schaltausleger in Verlängerung des Federauslegers und folglich kollinear zu diesem angeordnet ist. In diesem Fall formen der Schaltausleger und der Federausleger im Vergleich zu einem Anlenkpunkt der Rastfeder an den Fixhebel eine Wippe bzw. Betätigungswippe.
  • Um hohe Lasten zwischen dem Fixhebel und dem Rasthebel aufzufangen, kann die Rastfeder bzw. ihr Federausleger mit einer Zusatzraste ausgerüstet sein. Die Zusatzraste greift im Gegensatz zu dem an den Federausleger angeschlossenen Vorsprung in eine gehäusefeste Ausnehmung ein. Meistens hat es sich bewährt, wenn die Zusatzraste zwischen dem bereits angesprochenen Anlenkpunkt der Rastfeder an den Fixhebel bzw. den Federausleger und dem Vorsprung angeordnet ist. Dadurch werden zwischen dem Fixhebel und dem Rasthebel angreifende Kräfte besonders wirksam abgefangen.
  • Wie bereits erläutert, kann es sich bei dem Rasthebel prinzipiell um einen Schnellentriegelungshebel handeln. Außerdem sind der Fixhebel und der Rasthebel meistens parallel zueinander angeordnet. Grundsätzlich kann der Rasthebel gegenüber dem Fixhebel aber auch gekippt werden und verfügt dann über eine winklige, beispielsweise rechtwinklige, Anordnung. In jedem Fall wird eine besonders einfach aufgebaute und funktionssicher arbeitende Rastverbindung zwischen dem Fixhebel und dem Rasthebel zur Verfügung gestellt, welche sich unter anderem zur Realisierung einer Schnellentriegelung eignet.
  • Zu diesem Zweck wird der Rasthebel von beispielsweise seiner Grundposition gegenüber dem Fixhebel in die Auslenkposition verschwenkt. In dieser Auslenkposition kann der Rasthebel nunmehr einen Auslösehebel beaufschlagen, der seinerseits das Gesperre öffnet. Zu diesem Zweck mag der Fixhebel über eine Handhabe beaufschlagt werden, so dass über den in der Auslenkposition befindlichen Rasthebel die gewünschte Funktionalität beobachtet wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand einer lediglich ein Ausführungsbeispiel darstellenden Zeichnung naher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine erste Ausführungsform der Erfindung,
  • 2a eine abgewandelte Variante in Ansicht und
  • 2b eine Draufsicht gem. 2a
  • 3a eine weitere abgeänderte Ausgestaltung im Schnitt und
  • 3b eine Draufsicht gem. 3a.
  • In den Figuren ist insgesamt ein Kraftfahrzeugtürverschluss dargestellt, der über ein Betätigungshebelwerk 1 und ein Verriegelungshebelwerk 2 verfügt. Das Betätigungshebelwerk 1 weist einen ersten Hebel bzw. Fixhebel 1 und noch weitere nicht dargestellte Hebel auf. Außerdem mag zum Betätigungshebelwerk 1 eine Handhabe (Innentürgriff und/oder Außentürgriff) gehören.
  • Von dem Verriegelungshebelwerk 2 ist lediglich ein zweiter Hebel 2 bzw. Rasthebel 2 dargestellt. Der Rasthebel 2 ist auf dem Fixhebel 1 in einer Drehachse 3 gelagert. Die Drehachse 3 mag gehäusefest ausgelegt sein. Das ist allerdings nicht zwingend. Der Rasthebel 2 kann in eine in der 1 durchgezogen dargestellte Grundposition und eine Auslenkposition (strichpunktiert) gegenüber dem Fixhebel 1 verschwenkt werden.
  • Die gestrichelt bzw. strichpunktiert dargestellte Auslenkposition in 1 des Rasthebels 2 korrespondiert dazu, dass der Rasthebel 2 einen angedeuteten Auslösehebel 4 nunmehr beaufschlagen kann, wohingegen der Rasthebel 2 in seiner durchgezogen dargestellten Grundposition hierzu nicht in der Lage ist. Mit Hilfe des Auslösehebels 4 lässt sich ein nicht dargestelltes Gesperre öffnen. Tatsächlich arbeitet der Auslösehebel 4 auf eine Sperrklinke und hebt diese von einer Drehfalle ab. Die Drehfalle öffnet federunterstützt und gibt einen zuvor gefangenen Schließbolzen frei. Als Folge hiervon kann eine zugehörige Kraftfahrzeugtür geöffnet werden. Das geschieht im Zuge einer sogenannten Schnellentriegelung.
  • Tatsächlich ist der Rasthebel 2 vorliegend und nicht einschränkend als Schnellentriegelungshebel ausgebildet. In der Grundposition und durchgezogen in 1 dargestellt gehen Beaufschlagungen des Betätigungshebelwerkes 1 gegenüber dem Auslösehebel 4 leer. Hierzu korrespondiert die Funktionsstellung ”verriegelt”. Wenn jedoch der Rasthebel 2 seine strichpunktierte Position in 1 durch eine manuelle und/oder motorische Beaufschlagung einnimmt, so sorgt eine Beaufschlagung des Fixhebels 1 um die Drehachse 3 im Sinne einer in 1 angedeuteten Uuhrzeigersinnverschwenkung dafür, dass der Auslösehebel 4 wie beschrieben beaufschlagt werden kann. Als Folge hiervon lässt sich eine zugehörige Kraftfahrzeugtür im Zuge einer Schnellentriegelung öffnen. Tatsächlich gelingt nämlich der beschriebene Schwenkvorgang des Rasthebels 2 praktisch verzögerungsfrei im Unterschied zu einer ansonsten durchzuführenden Entriegelungsprozedur.
  • Um diese Funktionalität im Detail zu erreichen, lassen sich die beiden Hebel 1, 2 in wenigstens zwei verschiedenen Relativpositionen, der bereits angesprochenen Grundposition und der Auslenkposition, miteinander koppeln. Zu diesem Zweck verfügt der erste Hebel bzw. Fixhebel 1 über eine angeschlossene Rastfeder 5. Die Rastfeder 5 ist zum Eingriff in wenigstens eine Rastausnehmung 6 am anderen zweiten Hebel bzw. Rasthebel 2 eingerichtet. Anhand der 1 erkennt man, dass die Rastfeder 5 mit einem Rastnocken 5a und einem Federausleger 5b ausgerüstet ist. Zusätzlich mag die Rastfeder 5 auch noch einen Schaltausleger 5c aufweisen, der nachfolgend noch näher in Bezug genommen wird.
  • Der Federausleger 5b ist an den ersten Hebel bzw. Fixhebel 1 angeschlossen, und zwar in einem Anlenkpunkt 7. Der Rastnocken 5a greift in die Rastausnehmung 6 am zweiten Hebel bzw. Rasthebel 2 ein. Dabei mögen Rastnocken 5a und Rastausnehmung 6 jeweils im Querschnitt rechteckig gestaltet sein, wie dies im Beispiel nach den 1 dargestellt ist. In diesem Fall ist der Rastnocken 5a als an den Federausleger 5b angeschlossener Vorsprung 5a ausgebildet. Grundsätzlich kann der Rastnocken 5a aber auch als U-förmige oder V-förmige Ausprägung der Rastfeder bzw. des Federauslegers 5b ausgebildet sein. Das ist in den Ausführungsbeispielen nach 3a und 3a dargestellt.
  • Das heißt, in diesem Fall wird der Rastnocken 5a durch einen zusätzlichen Herstellungsvorgang, meistens einen Tiefziehvorgang, am Federausleger 5b definiert. Wie bereits erläutert, lässt sich der zweite Hebel bzw. Rasthebel 2 mit der Rastausnehmung 6 gegenüber dem ersten Hebel bzw. Fixhebel 1 mit der Rastfeder 5 in verschiedenen Rastpositionen ausrichten. Zu diesem Zweck erzeugt die Rastfeder 5 typischerweise im Bereich der Drehachse 3 eine am Rasthebel 2 angreifende Federkraft F. Diese Federkraft F wirkt im Beispiel nach 1 radial im Vergleich zur Drehachse 3. Im Ausführungsbeispiel nach der 2a arbeitet die Federkraft F in Axialrichtung. Gleiches gilt für das Ausführungsbeispiel nach 3a.
  • Für das Wechselspiel zwischen der Rastfeder 5 und der Rastausnehmung 6 bestehen verschiedene Varianten. So kann die Rastfeder 5 mit ihrem Rastnocken 5a seitlich des Rasthebels 5 in die Rastausnehmung 6 eingreifen. Das ist in der 1 dargestellt. In diesem Fall findet sich die Rastausnehmung 6 am Rand des Rasthebels 2.
  • Alternativ hierzu ist es aber auch denkbar, dass die Rastfeder 5 mit ihrem Rastnocken 5a senkrecht zum Rasthebel 2 in die Rastausnehmung 6 eingreift. Das ist in den 2a und 3a dargestellt. Bei dieser Variante hat es sich auch bewährt, wenn der Rastnocken 5a als U- oder V-förmige Ausprägung des Federauslegers 5b ausgebildet ist. Tatsächlich kann diese U- oder V-förmige Ausprägung bzw. der solchermaßen realisierte Rastnocken 5a nicht nur in eine Ausnehmung 6 am Rasthebel 2 eingreifen, sondern prinzipiell auch eine korrespondierende Ausnehmung des Fixhebels 1 durchgreifen, wie dies in der 3a und b dargestellt ist. Mit Hilfe des Schaltauslegers 5c lässt sich die Rastfeder 5 bzw. ihr Rastnocken 5a aus der Rastausnehmung 6 herausschwenken. Zu diesem Zweck kann der Schaltausleger 5c winklig an den Federausleger 5b angeschlossen sein. Das ist strichpunktiert in der 1 dargestellt. Die durchgezogene Variante zeigt allerdings eine Situation, bei welcher der Schaltausleger 5c in Verlängerung an diesen kollinear angeschlossen ist. Auf diese Weise bilden der Schaltausleger 5c und der Federausleger 5b insgesamt eine Betätigungswippe im Vergleich zum Anlenkpunkt 7 der Rastfeder 5 an den Fixhebel 1.
  • Die Detaildarstellung in der 1 macht darüber hinaus deutlich, dass die Rastfeder 5 mit einer Zusatzraste 8 ausgerüstet werden kann. Diese Zusatzraste 8 kann in eine gehäusefeste Ausnehmung 9 eingreifen. Auf diese Weise kann die Zusatzraste 8 Lasten in diesem Bereich abfangen. Außerdem ist die Zusatzraste 8 zwischen dem Anlenkpunkt 7 der Rastfeder 5 an den Fixhebel 1 und dem Vorsprung 5a angeordnet.
  • Sämtliche Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass der Rasthebel 2 in Verlängerung des Fixhebels 1 an diesen über die Drehachse 3 angeschlossen ist. Dabei mögen beide Hebel 1, 2 parallel zueinander angeordnet sein. Um den Vorsprung 5a aus der Rastausnehmung 6a zu entfernen, genügt es, wenn der Schaltausleger 5c bei der Variante nach der 1 beaufschlagt wird. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch so vorgegangen werden, wie dies in den Ausführungsbeispielen nach den 2a, b und 3a, b dargestellt ist. Hier wirkt eine Schaltkraft FS in der Weise auf die Rastfeder 5 ein, dass die Schaltkraft FS an der U- oder V-förmigen Ausprägung der Rastfeder 5 bzw. dem solchermaßen ausgebildeten Rastnocken 5a direkt angreift. In jedem Fall kann der Rasthebel 2 unschwer von seiner Grundposition in die Auslenkposition und zurück überführt werden, so dass sich die bereits beschriebene Schnellentriegelungsfunktion unmittelbar realisieren lässt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf eine solche Schnellentriegelungsfunktion beschränkt. Sondern das beschriebene Wechselspiel der Hebel 1, 2 kann auch für sämtliche anderen und denkbaren Einsatzgebiete im Kraftfahrzeugtürverschluss genutzt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 2355556 A [0002]
    • DE 8916180 U1 [0003]
    • DE 102005043227 B3 [0004]

Claims (15)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Betätigungs-/Verriegelungshebelwerk (1, 2) mit einem ersten Hebel (1) und einem zweiten Hebel (2), wobei beide Hebel (1, 2) in wenigstens zwei verschiedenen Relativpositionen miteinander koppelbar sind, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest der eine erste Hebel (1) eine angeschlossene Rastfeder (5) zum Eingriff in wenigstens eine Rastausnehmung (6) am anderen zweiten Hebel (2) aufweist.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder (5) mit einem Rastnocken (5a) und einem Federausleger (5b) ausgerüstet ist.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federausleger (5b) in einem Anlenkpunkt (7) an den ersten Hebel (1) angeschlossen und der Rastnocken (5a) in die Rastausnehmung (6) am zweiten Hebel (2) eingreift.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel (1) mit der Rastfeder (5) als Fixhebel (1) und der zweite Hebel (2) mit der Rastausnehmung (6) als gegenüber dem Fixhebel (1) in verschiedenen Rastpositionen ausrichtbarer Rasthebel (2) ausgebildet ist.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel (2) auf dem Fixhebel (1) in einer Drehachse (3) gelagert ist.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder (5) eine im Bereich der Drehachse (3) am Rasthebel (2) angreifende Federkraft (F) erzeugt.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder (5) mit ihrem Rastnocken (5a) seitlich des Rasthebels (2) in die Rastausnehmung (6) eingreift.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder (5) mit ihrem Rastnocken (5a) senkrecht zum Rasthebel (2) in die Rastausnehmung (6) eingreift.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken (5a) als an den Federausleger (5b) angeschlossener Vorsprung (5a) ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken (5a) als U-förmige oder V-förmige Ausprägung des Federauslegers (5b) der Rastfeder (5) ausgebildet ist.
  11. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder (5) einen Schaltausleger (5c) aufweist.
  12. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Federausleger (5b) und der Schaltausleger (5c) kollinear oder winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordnet sind.
  13. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass der Federausleger (5b) mit einer Zusatzraste (8) ausgerüstet ist.
  14. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzraste (8) in eine gehäusefeste Ausnehmung (9) eingreift.
  15. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 13 oder 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzraste (8) zwischen dem Anlenkpunkt (7) der Rastfeder (5) und dem Vorsprung (5a) angeordnet ist.
DE201220002858 2012-03-20 2012-03-20 Kraftfahrzeugtürverschluss Expired - Lifetime DE202012002858U1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002858 DE202012002858U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Kraftfahrzeugtürverschluss
CN201380026506.3A CN104395544B (zh) 2012-03-20 2013-03-14 机动车门锁
EP13719709.1A EP2828457B1 (de) 2012-03-20 2013-03-14 Kraftfahrzeugtürverschluss
US14/386,135 US9695618B2 (en) 2012-03-20 2013-03-14 Motor vehicle door lock
PCT/DE2013/000144 WO2013139323A2 (de) 2012-03-20 2013-03-14 Kraftfahrzeugtürverschluss
JP2015500769A JP6343839B2 (ja) 2012-03-20 2013-03-14 自動車ドア用ロック
MX2014011227A MX2014011227A (es) 2012-03-20 2013-03-14 Seguro de puerta de vehiculo motor.
CA2868178A CA2868178A1 (en) 2012-03-20 2013-03-14 Motor vehicle door lock

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002858 DE202012002858U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE202012002858U1 true DE202012002858U1 (de) 2013-06-24

Family

ID=48236622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE201220002858 Expired - Lifetime DE202012002858U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9695618B2 (de)
EP (1) EP2828457B1 (de)
JP (1) JP6343839B2 (de)
CN (1) CN104395544B (de)
CA (1) CA2868178A1 (de)
DE (1) DE202012002858U1 (de)
MX (1) MX2014011227A (de)
WO (1) WO2013139323A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014041184A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Peri Gmbh Durchstiegsbelag für ein baugerüst
DE102013212896A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
DE102016012609A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Roto Frank Aktiengesellschaft Schloss für ein Verschlusselement einer Immobilie sowie entsprechendes Verschlusselement
CN108930460A (zh) * 2017-05-24 2018-12-04 福州明芳汽车部件工业有限公司 车用玻璃锁及具有该玻璃锁的玻璃锁设备

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355556A1 (de) 1972-12-13 1974-07-04 Aisin Seiki Tuerschliessvorrichtung
DE9210719U1 (de) * 1992-08-11 1992-12-10 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE8916180U1 (de) 1989-03-14 1994-08-18 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE29913464U1 (de) * 1999-07-31 1999-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102005043227B3 (de) 2005-09-09 2007-04-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Family Cites Families (33)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1088526A (en) * 1913-06-18 1914-02-24 Burquest Markle Brae Sash-lock.
US1481501A (en) * 1922-07-24 1924-01-22 Marshall R Britten Doorcheck
US1760491A (en) * 1929-08-23 1930-05-27 American Swiss Co Remote control for door latches
US1841890A (en) * 1930-12-18 1932-01-19 Hannon Victor Window lock
US1991120A (en) * 1932-07-25 1935-02-12 American Swiss Co Automobile doorlatch
US2501940A (en) * 1946-11-12 1950-03-28 Hibbard Hurl Detachable utensil handle
GB746224A (en) * 1954-01-19 1956-03-14 Hallam Sleigh & Cheston Ltd Improvements in remote control devices for vehicle door locks
GB820352A (en) * 1957-09-27 1959-09-16 Otto Baier Improvements in and relating to operating handles for sliding roofs in vehicles
US3762750A (en) * 1971-09-10 1973-10-02 Keystone Consolidated Ind Inc Dead bolt lock
US3848909A (en) * 1973-06-01 1974-11-19 Gen Motors Corp Closure latch assembly
JPS6090364A (ja) * 1983-10-25 1985-05-21 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS6090364U (ja) 1983-11-28 1985-06-20 白木金属工業株式会社 ドアロツク装置
US4810014A (en) * 1987-08-20 1989-03-07 Mcgourty Thomas K Motor driven lock control
JP2633047B2 (ja) * 1990-01-10 1997-07-23 株式会社大井製作所 取手構造
DE4318557C2 (de) * 1993-06-04 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Türschloß, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2977427B2 (ja) * 1993-11-24 1999-11-15 株式会社デンソー ドアロック駆動装置
JPH08218710A (ja) * 1995-02-16 1996-08-27 Toyota Auto Body Co Ltd イージクローザ装置
DE29516846U1 (de) * 1995-10-25 1995-12-14 Femuk Labortechnik Gmbh Radiale Vierfachrastung bei Fenstergriffen o.dgl.
CA2183618A1 (en) * 1996-08-19 1998-02-20 Kris Tomascevzki Double-locking vehicle door latches and a double-locking sub-assembly therefor
FR2758584B1 (fr) * 1997-01-17 1999-03-26 Ymos France Dispositif de verrouillage/deverrouillage comportant un actionneur de faible cout
FR2762640B1 (fr) * 1997-04-29 1999-06-25 Antivols Simplex Sa Dispositif de verrouillage pour un vehicule automobile comportant des moyens de ressort bistables perfectionnes
US6056359A (en) * 1997-09-26 2000-05-02 Tecla Company Inc. Two-position latch system
FR2785636B1 (fr) * 1998-11-09 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte a condamnation/decondamnation electrique pour vehicule automobile
FR2785638B1 (fr) 1998-11-09 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte a condamnation/decondamnation electrique exterieure et/ou interieur pour vehicule automobile
JP3310960B2 (ja) * 1999-09-21 2002-08-05 三井金属鉱業株式会社 ダブルアクション機構付車両ドアラッチ装置におけるインサイドロックボタンとロックレバーの連結装置
DE50012532D1 (de) * 2000-10-25 2006-05-18 Harald Sitter Fensterausstellvorrichtung
US6578446B2 (en) * 2001-08-30 2003-06-17 Delphi Technologies, Inc. Bell crank assembly and kit
US7213426B2 (en) * 2003-10-30 2007-05-08 Betteli, Inc. Hong Kong Storm door mortise lock that prevents lockout
JP2006233506A (ja) * 2005-02-23 2006-09-07 Aisin Seiki Co Ltd ドアロック装置
DE102007048452A1 (de) 2007-05-16 2008-11-20 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff
DE102008060561B4 (de) * 2008-12-04 2014-06-12 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für mehrteilige Gehäuse
US8584541B2 (en) * 2011-02-25 2013-11-19 Delphi Technologies, Inc. Anti-backlash/anti-rattle lever
DE202012002853U1 (de) * 2012-03-20 2013-06-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2355556A1 (de) 1972-12-13 1974-07-04 Aisin Seiki Tuerschliessvorrichtung
DE8916180U1 (de) 1989-03-14 1994-08-18 Kiekert Gmbh Co Kg Kraftfahrzeug-Türverschluß
DE9210719U1 (de) * 1992-08-11 1992-12-10 Swf Auto-Electric Gmbh, 7120 Bietigheim-Bissingen, De
DE29913464U1 (de) * 1999-07-31 1999-12-16 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluß
DE102005043227B3 (de) 2005-09-09 2007-04-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Also Published As

Publication number Publication date
CN104395544A (zh) 2015-03-04
MX2014011227A (es) 2015-03-03
CN104395544B (zh) 2017-09-01
JP2015512473A (ja) 2015-04-27
US9695618B2 (en) 2017-07-04
EP2828457A2 (de) 2015-01-28
JP6343839B2 (ja) 2018-06-20
WO2013139323A3 (de) 2014-03-20
US20150048624A1 (en) 2015-02-19
CA2868178A1 (en) 2013-09-26
WO2013139323A2 (de) 2013-09-26
EP2828457B1 (de) 2018-09-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
DE202013004589U1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2828457B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102014106065A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP2173955B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2018145693A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102016107601A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE102019131180A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3521540A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE102017125472A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
DE10357285A1 (de) Haubenverschluß für eine Motor- oder Kofferraumhaube
DE102022113045A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE202022103943U1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022113051A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022115497A1 (de) Kraftfahrzeug-Schließvorrichtung
DE102014115489A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2023046888A1 (de) Kraftfahrzeug-schloss insbesondere kraftfahrzeug-türschloss
DE102022128903A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss-Gesperre
DE102013106007A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102022123446A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss
DE102019118068A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss, insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R207 Utility model specification

Effective date: 20130814

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0079100000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065200000

Ipc: E05B0079100000

Effective date: 20150401

R150 Utility model maintained after payment of first maintenance fee after three years

Effective date: 20150331

R151 Utility model maintained after payment of second maintenance fee after six years
R158 Lapse of ip right after 8 years