EP2828457B1 - Kraftfahrzeugtürverschluss - Google Patents

Kraftfahrzeugtürverschluss Download PDF

Info

Publication number
EP2828457B1
EP2828457B1 EP13719709.1A EP13719709A EP2828457B1 EP 2828457 B1 EP2828457 B1 EP 2828457B1 EP 13719709 A EP13719709 A EP 13719709A EP 2828457 B1 EP2828457 B1 EP 2828457B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
lever
ratchet
spring
motor vehicle
vehicle door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP13719709.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2828457A2 (de
Inventor
Thorsten Bendel
Claus Töpfer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kiekert AG
Original Assignee
Kiekert AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kiekert AG filed Critical Kiekert AG
Publication of EP2828457A2 publication Critical patent/EP2828457A2/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2828457B1 publication Critical patent/EP2828457B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/20Bolts or detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/0053Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices means providing a stable, i.e. indexed, position of lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B79/00Mounting or connecting vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/02Mounting of vehicle locks or parts thereof
    • E05B79/08Mounting of individual lock elements in the lock, e.g. levers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/01Mechanical arrangements specially adapted for hands-free locking or unlocking
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B81/00Power-actuated vehicle locks
    • E05B81/02Power-actuated vehicle locks characterised by the type of actuators used
    • E05B81/04Electrical
    • E05B81/06Electrical using rotary motors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B85/00Details of vehicle locks not provided for in groups E05B77/00 - E05B83/00
    • E05B85/06Lock cylinder arrangements
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/60Adjustment provisions
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S292/00Closure fasteners
    • Y10S292/61Spring devices
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T292/00Closure fasteners
    • Y10T292/08Bolts
    • Y10T292/0894Spring arm
    • Y10T292/0895Operating means
    • Y10T292/09Lever

Definitions

  • the invention relates to a motor vehicle door lock, with an actuating / locking lever mechanism having a first lever and a second lever, wherein both levers in at least two different relative positions are coupled to each other, wherein at least one first lever a connected detent spring for engagement in at least one locking recess on the other second lever.
  • this Schnellentriegelungsfunktion ensures that the actual and motorized unlocking process is abbreviated as it were, for example, in the course of so-called “keyless entry” feature.
  • special Stelloperationen are required, by means of which the actuating lever chain is transferred directly into the unlocked state, or a previously interrupted mechanical connection to the release lever is made (see. DE 10 2005 043 227 B3 ). This has proven itself in principle, but is in need of improvement in view of the coupling between the integrated lever in the quick release levers.
  • the invention aims to provide a total remedy.
  • the invention is based on the technical problem of further developing such a motor vehicle door lock in such a way that the coupling of the two levers succeeds functionally while at the same time requiring little effort.
  • a generic motor vehicle door lock in the invention is characterized in that the first lever is formed with the detent spring as a fixed lever and the second lever with the locking recess as compared to the fixed lever in different locking positions alignable locking lever.
  • the first lever with the detent spring is designed as a fixed lever. That is, the first lever or fixed lever with the connected detent spring typically does not change its position relative to the second lever.
  • second lever is designed as a latching lever.
  • the locking lever can assume, for example, a basic position and a deflection position relative to the fixed lever, can be, among other things, a quick-release function.
  • the basic position likes the detent lever or quick release lever does not work on a release lever
  • the deflection position of the detent lever or Schnellentriegungshebels corresponds to the fact that the locking lever can work on the release lever to lift a locking mechanism with his help.
  • the deflection position of the locking lever relative to the fixed lever can be adjusted by a motor or manually, and within a very short time.
  • the already mentioned and connected to the first lever detent spring is typically equipped with a locking cam and a spring arm.
  • the spring arm is usually connected to the first lever. This can be done by conventional joining techniques, such as by riveting, screwing, etc. In principle, it is also possible that the spring arm and the first lever are integrally formed. In this case, the first lever and the spring arm or the first lever including the detent spring can be produced and designed in a common manufacturing process.
  • the first lever with the detent spring is as explained as a fixed lever and the second lever with the locking recess as compared to the fixed lever in different Detent positions alignable locking lever formed.
  • at least two locking positions can be realized, namely the already described basic position and the deflection position of the locking lever relative to the fixed lever.
  • the locking lever is mounted on the fixed lever in a rotation axis.
  • the design is such that the detent spring generates a force acting on the locking lever in the region of the axis of rotation spring force.
  • the spring arm can basically be connected to the same level of the fixed lever or even different plane. In the latter variant, it has been proven that the spring arm is perpendicular in comparison to the plane spanned by the fixed lever level.
  • the detent spring advantageously produces a spring force on the detent lever in the region of the axis of rotation
  • the detent spring can engage with its detent cam laterally of the detent lever into the one or more detent recesses provided at this point.
  • the latching recesses may each be arranged radially relative to the axis of rotation, so that the latching lever can be fixed relative to the fixed lever in different radial positions. In each radial position, the detent spring engages with its locking cam in the associated recess on the locking lever.
  • the detent spring engages with its locking cam laterally of the locking lever in the local RasteinEnglishung
  • the detent spring engages with its locking cam perpendicular to the locking lever in the recess.
  • the recess can in principle be present on the entire surface of the locking lever, even at the edge.
  • the lateral engagement of the detent spring with its detent cam on the detent lever requires an arrangement of the detent recess on the edge of the detent lever.
  • the locking cam is typically designed as a projection connected to the spring arm.
  • projection and spring arm can be designed in one piece. The same applies to the projection, the spring arm and the associated fixed lever.
  • it may be in the locking cam also a U- or V-shaped expression of the detent spring.
  • the locking cam is generally defined by an additional manufacturing process, such as deep drawing, in the detent spring.
  • the detent spring In addition to the spring arm with the locking cam connected thereto, the detent spring often still has a switching arm.
  • the switching arm can be arranged at an angle compared to the spring arm. In this case, a rectangular arrangement has proved to each other to be particularly favorable. But it is also conceivable that the switching arm is arranged in extension of the spring arm and thus collinear to this. In this case, the switching arm and the spring arm in comparison to a point of articulation of the detent spring to the fixed lever form a rocker or rocker switch.
  • the detent spring or its spring arm can be equipped with an additional catch.
  • the additional catch engages in contrast to the projection connected to the spring arm in a housing-fixed recess.
  • attacking forces are intercepted particularly effective between the fixed lever and the locking lever.
  • levers mostly arranged parallel to each other. In principle, however, the locking lever relative to the fixed lever can also be tilted and then has an angled, for example, rectangular, arrangement. In any case, a particularly simple design and functionally working latching connection between the fixed lever and the locking lever is provided, which is suitable inter alia for the realization of a quick release.
  • the locking lever is pivoted from, for example, its basic position relative to the fixed lever in the deflection position. In this deflection position, the locking lever can now act on a release lever, which in turn opens the locking mechanism.
  • the fixed lever may be acted upon by a handle, so that the desired functionality is observed over the locking lever located in the deflection position.
  • the vehicle door latch has an operating lever mechanism and a locking lever mechanism.
  • the actuating lever mechanism has a first lever or fixed lever and even more levers.
  • the locking lever mechanism only a second lever or locking lever is provided.
  • the locking lever is mounted on the fixed lever in a rotation axis.
  • the axis of rotation may be designed fixed to the housing. This is not mandatory.
  • the locking lever can be pivoted into a basic position and a deflection position relative to the fixed lever.
  • the deflection position of the locking lever corresponds to the fact that the locking lever can act on an indicated release lever 4-now, whereas the locking lever in its basic position is not capable of doing so.
  • a locking mechanism can be opened.
  • the release lever works on a pawl and lifts it off a catch.
  • the catch opens spring-loaded and releases a previously captured locking pin.
  • an associated motor vehicle door can be opened. This happens in the course of a so-called quick release.
  • the locking lever is present and not limiting designed as a quick release lever.
  • actuations of the actuating lever mechanism 4-compared to the release lever go empty.
  • the functional position "Locked" corresponds the functional position "Locked".
  • the locking lever assumes its deflection position by a manual and / or motorized action, so ensures an action on the fixed lever about the axis of rotation in the sense of a Uhr Straersinnverschwenkung that the release lever can be acted upon as described.
  • an associated motor vehicle door can be opened in the course of a quick release.
  • the described pivoting operation of the locking lever is virtually instantaneously unlike an otherwise carried out unlocking procedure.
  • the two levers can be coupled together in at least two different relative positions, the already mentioned basic position and the deflection position.
  • the first lever or fixed lever has a connected detent spring.
  • the detent spring is adapted to engage in at least one detent recess on the other second lever or detent lever.
  • the detent spring is equipped with a locking cam and a spring arm.
  • the detent spring may also have a switching arm, which will be referred to in more detail below.
  • the spring arm is connected to the first lever or fixed lever, in a pivot point.
  • the latching cam engages in the latching recess on the second lever or latching lever.
  • locking cams and latching recess may each be rectangular in cross section.
  • the locking cam formed as connected to the spring arm projection.
  • the locking cam but also as a U-shaped or V-shaped Be formed expression of the detent spring or the spring arm.
  • the locking cam is defined by an additional manufacturing process, usually a deep drawing process on the spring arm.
  • the second lever or locking lever can be aligned with the latching recess relative to the first lever or fixed lever with the detent spring in different locking positions.
  • the detent spring typically generates in the region of the axis of rotation a spring force F acting on the detent lever. This spring force F can act radially in comparison to the axis of rotation or in the axial direction.
  • the detent spring engage with its detent cam laterally of the locking lever in the recess. In this case, there is the recess on the edge of the locking lever.
  • the detent spring engages with its locking cam perpendicular to the locking lever in the recess.
  • the locking cam is formed as a U- or V-shaped expression of the spring arm.
  • these U- or V-shaped expression or the thus realized locking cams not only engage in a recess on the locking lever, but in principle also pass through a corresponding recess of the fixing lever.
  • the detent spring or its locking cam can swing out of the recess.
  • the switching arm can be connected at an angle to the spring arm.
  • a variant includes a situation in which the shift boom is connected in extension to this collinear. In this way, the switching arm and the spring arm altogether form a rocker switch in comparison to the point of articulation of the detent spring to the fixed lever.
  • the detent spring can be equipped with an additional catch.
  • This additional catch can engage in a housing-fixed recess. In this way, the additional catch can intercept loads in this area.
  • the additional catch is arranged between the articulation point of the detent spring on the fixed lever and the projection.
  • All embodiments are characterized in that the locking lever is connected in extension of the fixed lever to this over the axis of rotation. Both levers may be arranged parallel to each other. In order to remove the projection from the recess, it is sufficient if the switching arm is acted upon in a variant. Alternatively or additionally, however, it is also possible to act in such a way that a switching force F S acts on the detent spring in such a manner that the switching force F S acts directly on the U-shaped or V-shaped form of the detent spring or the detent cam formed in this way. In any case, can the locking lever easily from its basic position to the deflection position and be transferred back so that the already described Schnellentriegelungsfunktion can be realized immediately.
  • the invention is not limited to such a quick-release function. But the described interplay of the lever can also be used for all other and conceivable applications in motor vehicle door lock.

Landscapes

  • Lock And Its Accessories (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Betätigungs-/ Verriegelungshebelwerk mit einem ersten Hebel und einem zweiten Hebel, wobei beide Hebel in wenigstens zwei verschiedenen Relativpositionen miteinander koppelbar sind, wobei zumindest der eine erste Hebel eine angeschlossene Rastfeder zum Eingriff in wenigstens eine Rastausnehmung am anderen zweiten Hebel aufweist.
  • Ein solcher Kraftfahrzeugtürverschluss ist im Dokument DE 10 2007 048 452 A1 offenbart.
  • Im Stand der Technik nach der DE 2 355 556 A wird bei einem Kraftfahrzeugtürverschluss mit einem Gesperre gearbeitet, welches eine Zangenfalle mit zwei Fallenarmen aufweist. Die beiden Fallenarme sind jeweils auf Bolzen gelagert. Außerdem ist eine Feder vorgesehen, die sich über die beiden Bolzen der Fallenarme abstützt.
  • Beim gattungsbildenden Stand der Technik nach der DE 89 16 180 U1 sind zwei Hebel, nämlich ein Kupplungshebel und ein Betätigungshebel miteinander koppelbar, und zwar in verschiedenen Relativpositionen. Eine Relativposition korrespondiert zum eingekuppelten Zustand, während eine andere Relativposition zum ausgekuppelten Zustand gehört. Das hat sich prinzipiell bewährt. Allerdings ist die bekannte Lösung kinematisch recht aufwendig gestaltet und für andere Anwendungen kaum geeignet. Denn der Wechsel der Kupplungsstellung wird durch eine Doppelhubbetätigung erreicht.
  • Bei Kraftfahrzeugtürverschlüssen neuerer Bauart, die mit einer sogenannten Schnellentriegelungsfunktion ausgerüstet sind, sorgt diese Schnellentriegelungsfunktion dafür, dass der eigentliche und motorisch durchgeführte Entriegelungsvorgang gleichsam abgekürzt wird, beispielsweise im Zuge der sogenannten "keyless entry"-Funktion. Dazu sind spezielle Stelloperationen erforderlich, mit deren Hilfe die Betätigungshebelkette unmittelbar in den entriegelten Zustand überführt wird, bzw. eine zuvor unterbrochene mechanische Verbindung zum Auslösehebel hergestellt wird (vgl. DE 10 2005 043 227 B3 ). Das hat sich grundsätzlich bewährt, ist allerdings im Hinblick auf die eingesetzte Kopplung zwischen den in die Schnellentriegelung eingebundenen Hebeln verbesserungsbedürftig. Tatsächlich besteht nämlich die grundsätzliche Möglichkeit oder sogar Gefahr, dass zwei bei diesem Vorgang gekoppelte Hebel in ihrer Relativposition zueinander nicht exakt ausgerichtet sind, so dass Funktionsstörungen beobachtet werden. Hier will die Erfindung insgesamt Abhilfe schaffen. Der Erfindung liegt das technische Problem zugrunde, einen derartigen Kraftfahrzeugtürverschluss so weiterzuentwickeln, dass die Kopplung der beiden Hebel funktionsgerecht bei zugleich geringem Aufwand gelingt.
  • Zur Lösung dieser technischen Problemstellung ist ein gattungsgemäßer Kraftfahrzeugtürverschluss im Rahmen der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel mit der Rastfeder als Fixhebel und der zweite Hebel mit der Rastausnehmung als gegenüber dem Fixhebel in verschiedenen Rastpositionen ausrichtbarer Rasthebel ausgebildet ist.
  • Meistens ist der erste Hebel mit der Rastfeder als Fixhebel ausgebildet. Das heißt, der erste Hebel bzw. Fixhebel mit der angeschlossenen Rastfeder verändert seine Position gegenüber dem zweiten Hebel typischerweise nicht. Demgegenüber ist der mit der Rastausnehmung ausgerüstete und gegenüber dem Fixhebel in verschiedenen Rastpositionen ausrichtbare zweite Hebel als Rasthebel ausgebildet. Indem der Rasthebel beispielsweise eine Grundposition und eine Auslenkposition gegenüber dem Fixhebel einnehmen kann, lässt sich unter anderem eine Schnellentriegelungsfunktion darstellen. In der Grundposition mag der Rasthebel bzw. Schnellentriegelungshebel nicht auf einen Auslösehebel arbeiten, wohingegen die Auslenkposition des Rasthebels bzw. Schnellentriegungshebels dazu korrespondiert, dass der Rasthebel auf den Auslösehebel arbeiten kann, um mit seiner Hilfe ein Gesperre auszuheben. Die Auslenkposition des Rasthebels gegenüber dem Fixhebel kann motorisch oder manuell eingestellt werden, und zwar innerhalb kürzester Zeit.
  • Auf diese Weise lässt sich eine Schnellentriegelung realisieren, die es in kürzester Zeit ermöglicht, dass ein Bediener über eine Handhabe und das Betätigungshebelwerk schlussendlich den Auslösehebel derart beaufschlagen kann, dass die gewünschte Gesperreöffnung möglich wird. Demgegenüber benötigt ein ebenfalls vorgesehener Zentralverriegelungsantrieb deutlich mehr Zeit, um von seiner Position "verriegelt" in die Stellung "entriegelt" überführt zu werden.
  • Die bereits angesprochene und an den ersten Hebel angeschlossene Rastfeder ist typischerweise mit einem Rastnocken und einem Federausleger ausgerüstet. Der Federausleger ist im Regelfall an den ersten Hebel angeschlossen. Das kann über übliche Verbindungstechniken, wie beispielsweise durch Annieten, Anschrauben etc. erfolgen. Grundsätzlich ist es auch möglich, dass der Federausleger und der erste Hebel einstückig ausgebildet sind. In diesem Fall lassen sich der erste Hebel und der Federausleger bzw. der erste Hebel inklusive der Rastfeder in einem gemeinsamen Herstellungsvorgang produzieren und auslegen.
  • Der erste Hebel mit der Rastfeder ist wie erläutert als Fixhebel und der zweite Hebel mit der Rastausnehmung als gegenüber dem Fixhebel in verschiedenen Rastpositionen ausrichtbarer Rasthebel ausgebildet. Im Regelfall können wenigstens zwei Rastpositionen realisiert werden, nämlich die bereits beschriebene Grundposition und die Auslenkposition des Rasthebels gegenüber dem Fixhebel. Im Allgemeinen ist der Rasthebel auf dem Fixhebel in einer Drehachse gelagert. Außerdem ist die Auslegung so getroffen, dass die Rastfeder eine im Bereich der Drehachse am Rasthebel angreifende Federkraft erzeugt. Dabei kann der Federausleger grundsätzlich ebenengleich an den Fixhebel angeschlossen sein oder auch ebenenverschieden. Im Rahmen der letztgenannten Variante hat es sich bewährt, wenn der Federausleger senkrecht im Vergleich zur vom Fixhebel aufgespannten Ebene verläuft.
  • Dadurch, dass die Rastfeder vorteilhaft im Bereich der Drehachse eine Federkraft am Rasthebel erzeugt, kann die Rastfeder mit ihrem Rastnocken seitlich des Rasthebels in die an dieser Stelle vorgesehene eine oder die mehreren Rastausnehmungen eingreifen. Meistens sind mehrere Rastausnehmungen am Rasthebel im Bereich der Drehachse angeordnet. Tatsächlich mögen die Rastausnehmungen jeweils radial im Vergleich zur Drehachse angeordnet sein, so dass sich der Rasthebel gegenüber dem Fixhebel in verschiedenen Radialpositionen fixieren lässt. In jeder Radialposition greift die Rastfeder mit ihrem Rastnocken in die zugehörige Rastausnehmung am Rasthebel ein.
  • Neben der Möglichkeit, dass die Rastfeder mit ihrem Rastnocken seitlich des Rasthebels in die dortige Rasteinnehmung eingreift, besteht auch die Option, dass die Rastfeder mit ihrem Rastnocken senkrecht zum Rasthebel in die Rastausnehmung eingreift. In diesem Fall kann die Rastausnehmung prinzipiell auf der gesamten Fläche des Rasthebels vorhanden sein, auch am Rand. Demgegenüber erfordert der seitliche Eingriff der Rastfeder mit ihrem Rastnocken am Rasthebel eine Anordnung der Rastausnehmung am Rand des Rasthebels. Der Rastnocken ist typischerweise als an den Federausleger angeschlossener Vorsprung ausgebildet. Dabei können Vorsprung und Federausleger einstückig ausgelegt sein. Das Gleiche gilt für den Vorsprung, den Federausleger und den zugehörigen Fixhebel. Alternativ hierzu mag es sich bei dem Rastnocken auch um eine U- oder V-förmige Ausprägung der Rastfeder handeln. In diesem Fall wird der Rastnocken im Allgemeinen durch einen zusätzlichen Herstellungsvorgang, beispielsweise ein Tiefziehen, in der Rastfeder definiert.
  • Zusätzlich zu dem Federausleger mit dem daran angeschlossenen Rastnocken verfügt die Rastfeder oftmals noch über einen Schaltausleger. Der Schaltausleger kann im Vergleich zum Federausleger winklig angeordnet sein. Dabei hat sich eine rechtwinklige Anordnung zueinander als besonderes günstig erwiesen. Es ist aber auch denkbar, dass der Schaltausleger in Verlängerung des Federauslegers und folglich kollinear zu diesem angeordnet ist. In diesem Fall formen der Schaltausleger und der Federausleger im Vergleich zu einem Anlenkpunkt der Rastfeder an den Fixhebel eine Wippe bzw. Betätigungswippe.
  • Um hohe Lasten zwischen dem Fixhebel und dem Rasthebel aufzufangen, kann die Rastfeder bzw. ihr Federausleger mit einer Zusatzraste ausgerüstet sein. Die Zusatzraste greift im Gegensatz zu dem an den Federausleger angeschlossenen Vorsprung in eine gehäusefeste Ausnehmung ein. Meistens hat es sich bewährt, wenn die Zusatzraste zwischen dem bereits angesprochenen Anlenkpunkt der Rastfeder an den Fixhebel bzw. den Federausleger und dem Vorsprung angeordnet ist. Dadurch werden zwischen dem Fixhebel und dem Rasthebel angreifende Kräfte besonders wirksam abgefangen.
    hebel meistens parallel zueinander angeordnet. Grundsätzlich kann der Rasthebel gegenüber dem Fixhebel aber auch gekippt werden und verfügt dann über eine winklige, beispielsweise rechtwinklige, Anordnung. In jedem Fall wird eine besonders einfach aufgebaute und funktionssicher arbeitende Rastverbindung zwischen dem Fixhebel und dem Rasthebel zur Verfügung gestellt, welche sich unter anderem zur Realisierung einer Schnellentriegelung eignet.
  • Zu diesem Zweck wird der Rasthebel von beispielsweise seiner Grundposition gegenüber dem Fixhebel in die Auslenkposition verschwenkt. In dieser Auslenkposition kann der Rasthebel nunmehr einen Auslösehebel beaufschlagen, der seinerseits das Gesperre öffnet. Zu diesem Zweck mag der Fixhebel über eine Handhabe beaufschlagt werden, so dass über den in der Auslenkposition befindlichen Rasthebel die gewünschte Funktionalität beobachtet wird. Hierin sind die wesentlichen Vorteile zu sehen.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert.
  • Der Kraftfahrzeugtürverschluss verfügt über ein Betätigungshebelwerk und ein Verriegelungshebelwerk. Das Betätigungshebelwerk weist einen ersten Hebel bzw. Fixhebel und noch weitere Hebel auf. Außerdem mag zum Betätigungshebelwerk eine Handhabe (Innentürgriff und/oder Außentürgriff) gehören.
  • Von dem Verriegelungshebelwerk ist lediglich ein zweiter Hebel bzw. Rasthebel vorgesehen. Der Rasthebel ist auf dem Fixhebel in einer Drehachse gelagert. Die Drehachse mag gehäusefest ausgelegt sein. Das ist allerdings nicht zwingend. Der Rasthebel kann in eine Grundposition und eine Auslenkposition gegenüber dem Fixhebel verschwenkt werden.
  • Die Auslenkposition des Rasthebels korrespondiert dazu, dass der Rasthebel einen angedeuteten Auslösehebel 4-nunmehr beaufschlagen kann, wohingegen der Rasthebel in seiner Grundposition hierzu nicht in der Lage ist. Mit Hilfe des Auslösehebels lässt sich ein Gesperre öffnen. Tatsächlich arbeitet der Auslösehebel auf eine Sperrklinke und hebt diese von einer Drehfalle ab. Die Drehfalle öffnet federunterstützt und gibt einen zuvor gefangenen Schließbolzen frei. Als Folge hiervon kann eine zugehörige Kraftfahrzeugtür geöffnet werden. Das geschieht im Zuge einer sogenannten Schnellentriegelung.
  • Tatsächlich ist der Rasthebel vorliegend und nicht einschränkend als Schnellentriegelungshebel ausgebildet. In der Grundposition gehen Beaufschlagungen des Betätigungshebelwerkes 4-gegenüber dem Auslösehebel leer. Hierzu korrespondiert die Funktionsstellung "verriegelt". Wenn jedoch der Rasthebel seine Auslenkposition durch eine manuelle und/oder motorische Beaufschlagung einnimmt, so sorgt eine Beaufschlagung des Fixhebels um die Drehachse im Sinne einer Uhrzeigersinnverschwenkung dafür, dass der Auslösehebel wie beschrieben beaufschlagt werden kann. Als Folge hiervon lässt sich eine zugehörige Kraftfahrzeugtür im Zuge einer Schnellentriegelung öffnen. Tatsächlich gelingt nämlich der beschriebene Schwenkvorgang des Rasthebels praktisch verzögerungsfrei im Unterschied zu einer ansonsten durchzuführenden Entriegelungsprozedur.
  • Um diese Funktionalität im Detail zu erreichen, lassen sich die beiden Hebel in wenigstens zwei verschiedenen Relativpositionen, der bereits angesprochenen Grundposition und der Auslenkposition, miteinander koppeln. Zu diesem Zweck verfügt der erste Hebel bzw. Fixhebel über eine angeschlossene Rastfeder. Die Rastfeder ist zum Eingriff in wenigstens eine Rastausnehmung am anderen zweiten Hebel bzw. Rasthebel eingerichtet. Die Rastfeder ist mit einem Rastnocken und einem Federausleger ausgerüstet. Zusätzlich mag die Rastfeder auch noch einen Schaltausleger aufweisen, der nachfolgend noch näher in Bezug genommen wird.
  • Der Federausleger ist an den ersten Hebel bzw. Fixhebel angeschlossen, und zwar in einem Anlenkpunkt. Der Rastnocken greift in die Rastausnehmung am zweiten Hebel bzw. Rasthebel ein. Dabei mögen Rastnocken und Rastausnehmung jeweils im Querschnitt rechteckig gestaltet sein. In diesem Fall ist der Rastnocken als an den Federausleger angeschlossener Vorsprung ausgebildet. Grundsätzlich kann der Rastnocken aber auch als U-förmige oder V-förmige Ausprägung der Rastfeder bzw. des Federauslegers ausgebildet sein.
  • Das heißt, in diesem Fall wird der Rastnocken durch einen zusätzlichen Herstellungsvorgang, meistens einen Tiefziehvorgang, am Federausleger definiert. Wie bereits erläutert, lässt sich der zweite Hebel bzw. Rasthebel mit der Rastausnehmung gegenüber dem ersten Hebel bzw. Fixhebel mit der Rastfeder in verschiedenen Rastpositionen ausrichten. Zu diesem Zweck erzeugt die Rastfeder typischerweise im Bereich der Drehachse eine am Rasthebel angreifende Federkraft F. Diese Federkraft F kann radial im Vergleich zur Drehachse wirken oder in Axialrichtung.
  • Für das Wechselspiel zwischen der Rastfeder und der Rastausnehmung bestehen verschiedene Varianten. So kann die Rastfeder mit ihrem Rastnocken seitlich des Rasthebels in die Rastausnehmung eingreifen. In diesem Fall findet sich die Rastausnehmung am Rand des Rasthebels.
  • Alternativ hierzu ist es aber auch denkbar, dass die Rastfeder mit ihrem Rastnocken senkrecht zum Rasthebel in die Rastausnehmung eingreift. Bei dieser Variante hat es sich auch bewährt, wenn der Rastnocken als U- oder V-förmige Ausprägung des Federauslegers ausgebildet ist. Tatsächlich kann diese U- oder V-förmige Ausprägung bzw. der solchermaßen realisierte Rastnocken nicht nur in eine Ausnehmung am Rasthebel eingreifen, sondern prinzipiell auch eine korrespondierende Ausnehmung des Fixhebels durchgreifen.
  • Mit Hilfe des Schaltauslegers lässt sich die Rastfeder bzw. ihr Rastnocken aus der Rastausnehmung herausschwenken. Zu diesem Zweck kann der Schaltausleger winklig an den Federausleger angeschlossen sein. Eine Variante umfasst allerdings eine Situation, bei welcher der Schaltausleger in Verlängerung an diesen kollinear angeschlossen ist. Auf diese Weise bilden der Schaltausleger und der Federausleger insgesamt eine Betätigungswippe im Vergleich zum Anlenkpunkt der Rastfeder an den Fixhebel.
  • Die Rastfeder kann mit einer Zusatzraste ausgerüstet werden. Diese Zusatzraste kann in eine gehäusefeste Ausnehmung eingreifen. Auf diese Weise kann die Zusatzraste Lasten in diesem Bereich abfangen. Außerdem ist die Zusatzraste zwischen dem Anlenkpunkt der Rastfeder an den Fixhebel und dem Vorsprung angeordnet.
  • Sämtliche Ausführungsformen zeichnen sich dadurch aus, dass der Rasthebel in Verlängerung des Fixhebels an diesen über die Drehachse angeschlossen ist. Dabei mögen beide Hebel parallel zueinander angeordnet sein. Um den Vorsprung aus der Rastausnehmung zu entfernen, genügt es, wenn der Schaltausleger bei einer Variante beaufschlagt wird. Alternativ oder zusätzlich kann aber auch so vorgegangen werden, dass eine Schaltkraft FS in der Weise auf die Rastfeder einwirkt, dass die Schaltkraft FS an der U- oder V-förmigen Ausprägung der Rastfeder bzw. dem solchermaßen ausgebildeten Rastnocken direkt angreift. In jedem Fall kann der Rasthebel unschwer von seiner Grundposition in die Auslenkposition und zurück überführt werden, so dass sich die bereits beschriebene Schnellentriegelungsfunktion unmittelbar realisieren lässt.
  • Selbstverständlich ist die Erfindung nicht auf eine solche Schnellentriegelungsfunktion beschränkt. Sondern das beschriebene Wechselspiel der Hebel kann auch für sämtliche anderen und denkbaren Einsatzgebiete im Kraftfahrzeugtürverschluss genutzt werden.

Claims (14)

  1. Kraftfahrzeugtürverschluss, mit einem Betätigungs-/Verriegelungshebelwerk mit einem ersten Hebel und einem zweiten Hebel, wobei beide Hebel in wenigstens zwei verschiedenen Relativpositionen miteinander koppelbar sind, wobei zumindest der eine erste Hebel eine angeschlossene Rastfeder zum Eingriff in wenigstens eine Rastausnehmung am anderen zweiten Hebel aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Hebel mit der Rastfeder als Fixhebel und der zweite Hebel mit der Rastausnehmung als gegenüber dem Fixhebel in verschiedenen Rastpositionen ausrichtbarer Rasthebel ausgebildet ist.
  2. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder mit einem Rastnocken und einem Federausleger ausgerüstet ist.
  3. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Federausleger in einem Anlenkpunkt an den ersten Hebel angeschlossen und der Rastnocken in die Rastausnehmung am zweiten Hebel eingreift.
  4. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Rasthebel auf dem Fixhebel in einer Drehachse gelagert ist.
  5. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder eine im Bereich der Drehachse am Rasthebel angreifende Federkraft erzeugt.
  6. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder mit ihrem Rastnocken seitlich des Rasthebels in die Rastausnehmung eingreift.
  7. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder mit ihrem Rastnocken senkrecht zum Rasthebel in die Rastausnehmung eingreift.
  8. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken als an den Federausleger angeschlossener Vorsprung ausgebildet ist.
  9. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Rastnocken als U-förmige oder V-förmige Ausprägung des Federauslegers der Rastfeder ausgebildet ist.
  10. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastfeder einen Schaltausleger aufweist.
  11. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Federausleger und der Schaltausleger kollinear oder winklig, insbesondere rechtwinklig, zueinander angeordnet sind.
  12. Kraftfahrzeugtürverschluss nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Federausleger mit einer Zusatzraste ausgerüstet ist.
  13. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzraste in eine gehäusefeste Ausnehmung eingreift.
  14. Kraftfahrzeugtürverschluss nach Anspruch 12 oder 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Zusatzraste zwischen dem Anlenkpunkt der Rastfeder und dem Vorsprung angeordnet ist.
EP13719709.1A 2012-03-20 2013-03-14 Kraftfahrzeugtürverschluss Active EP2828457B1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE201220002858 DE202012002858U1 (de) 2012-03-20 2012-03-20 Kraftfahrzeugtürverschluss
PCT/DE2013/000144 WO2013139323A2 (de) 2012-03-20 2013-03-14 Kraftfahrzeugtürverschluss

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2828457A2 EP2828457A2 (de) 2015-01-28
EP2828457B1 true EP2828457B1 (de) 2018-09-26

Family

ID=48236622

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP13719709.1A Active EP2828457B1 (de) 2012-03-20 2013-03-14 Kraftfahrzeugtürverschluss

Country Status (8)

Country Link
US (1) US9695618B2 (de)
EP (1) EP2828457B1 (de)
JP (1) JP6343839B2 (de)
CN (1) CN104395544B (de)
CA (1) CA2868178A1 (de)
DE (1) DE202012002858U1 (de)
MX (1) MX2014011227A (de)
WO (1) WO2013139323A2 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014041184A1 (de) * 2012-09-17 2014-03-20 Peri Gmbh Durchstiegsbelag für ein baugerüst
DE102013212896A1 (de) * 2013-07-02 2015-01-08 Kiekert Ag Kraftfahrzeugschloss mit Positionssicherung
DE102016012609A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-19 Roto Frank Aktiengesellschaft Schloss für ein Verschlusselement einer Immobilie sowie entsprechendes Verschlusselement
CN108930460A (zh) * 2017-05-24 2018-12-04 福州明芳汽车部件工业有限公司 车用玻璃锁及具有该玻璃锁的玻璃锁设备

Family Cites Families (37)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1088526A (en) * 1913-06-18 1914-02-24 Burquest Markle Brae Sash-lock.
US1481501A (en) * 1922-07-24 1924-01-22 Marshall R Britten Doorcheck
US1760491A (en) * 1929-08-23 1930-05-27 American Swiss Co Remote control for door latches
US1841890A (en) * 1930-12-18 1932-01-19 Hannon Victor Window lock
US1991120A (en) * 1932-07-25 1935-02-12 American Swiss Co Automobile doorlatch
US2501940A (en) * 1946-11-12 1950-03-28 Hibbard Hurl Detachable utensil handle
GB746224A (en) * 1954-01-19 1956-03-14 Hallam Sleigh & Cheston Ltd Improvements in remote control devices for vehicle door locks
GB820352A (en) * 1957-09-27 1959-09-16 Otto Baier Improvements in and relating to operating handles for sliding roofs in vehicles
US3762750A (en) * 1971-09-10 1973-10-02 Keystone Consolidated Ind Inc Dead bolt lock
US3848909A (en) * 1973-06-01 1974-11-19 Gen Motors Corp Closure latch assembly
JPS6090364A (ja) * 1983-10-25 1985-05-21 Toshiba Corp 画像形成装置
JPS6090364U (ja) * 1983-11-28 1985-06-20 白木金属工業株式会社 ドアロツク装置
US4810014A (en) * 1987-08-20 1989-03-07 Mcgourty Thomas K Motor driven lock control
DE8916180U1 (de) 1989-03-14 1994-08-18 Bayerische Motoren Werke AG, 80809 München Kraftfahrzeug-Türverschluß
JP2633047B2 (ja) * 1990-01-10 1997-07-23 株式会社大井製作所 取手構造
DE9210719U1 (de) * 1992-08-11 1992-12-10 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Türschloß
DE4318557C2 (de) * 1993-06-04 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Türschloß, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
JP2977427B2 (ja) * 1993-11-24 1999-11-15 株式会社デンソー ドアロック駆動装置
JPH08218710A (ja) * 1995-02-16 1996-08-27 Toyota Auto Body Co Ltd イージクローザ装置
DE29516846U1 (de) * 1995-10-25 1995-12-14 FEMUK Labortechnik GmbH, 82467 Garmisch-Partenkirchen Radiale Vierfachrastung bei Fenstergriffen o.dgl.
CA2183618A1 (en) * 1996-08-19 1998-02-20 Kris Tomascevzki Double-locking vehicle door latches and a double-locking sub-assembly therefor
FR2758584B1 (fr) * 1997-01-17 1999-03-26 Ymos France Dispositif de verrouillage/deverrouillage comportant un actionneur de faible cout
FR2762640B1 (fr) * 1997-04-29 1999-06-25 Antivols Simplex Sa Dispositif de verrouillage pour un vehicule automobile comportant des moyens de ressort bistables perfectionnes
US6056359A (en) * 1997-09-26 2000-05-02 Tecla Company Inc. Two-position latch system
FR2785638B1 (fr) * 1998-11-09 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte a condamnation/decondamnation electrique exterieure et/ou interieur pour vehicule automobile
FR2785636B1 (fr) * 1998-11-09 2000-12-29 Valeo Securite Habitacle Serrure de porte a condamnation/decondamnation electrique pour vehicule automobile
DE29913464U1 (de) * 1999-07-31 1999-12-16 Kiekert AG, 42579 Heiligenhaus Kraftfahrzeugtürverschluß
JP3310960B2 (ja) * 1999-09-21 2002-08-05 三井金属鉱業株式会社 ダブルアクション機構付車両ドアラッチ装置におけるインサイドロックボタンとロックレバーの連結装置
DE50012532D1 (de) * 2000-10-25 2006-05-18 Harald Sitter Fensterausstellvorrichtung
US6578446B2 (en) * 2001-08-30 2003-06-17 Delphi Technologies, Inc. Bell crank assembly and kit
US7213426B2 (en) * 2003-10-30 2007-05-08 Betteli, Inc. Hong Kong Storm door mortise lock that prevents lockout
JP2006233506A (ja) * 2005-02-23 2006-09-07 Aisin Seiki Co Ltd ドアロック装置
DE102005043227B3 (de) 2005-09-09 2007-04-05 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss
DE102007048452A1 (de) * 2007-05-16 2008-11-20 Kiekert Ag Schließvorrichtung mit Mehrfacheingriff
DE102008060561B4 (de) * 2008-12-04 2014-06-12 Harting Electric Gmbh & Co. Kg Verriegelungsvorrichtung für mehrteilige Gehäuse
US8584541B2 (en) * 2011-02-25 2013-11-19 Delphi Technologies, Inc. Anti-backlash/anti-rattle lever
DE202012002853U1 (de) * 2012-03-20 2013-06-21 Kiekert Ag Kraftfahrzeugtürverschluss

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None *

Also Published As

Publication number Publication date
US9695618B2 (en) 2017-07-04
WO2013139323A2 (de) 2013-09-26
US20150048624A1 (en) 2015-02-19
CA2868178A1 (en) 2013-09-26
CN104395544B (zh) 2017-09-01
MX2014011227A (es) 2015-03-03
EP2828457A2 (de) 2015-01-28
JP6343839B2 (ja) 2018-06-20
CN104395544A (zh) 2015-03-04
JP2015512473A (ja) 2015-04-27
DE202012002858U1 (de) 2013-06-24
WO2013139323A3 (de) 2014-03-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10123817B4 (de) Fahrzeugtürgriffvorrichtung
EP2828456B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP2633140B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE69320840T3 (de) Sicherheitsschalter
DE112009004584T5 (de) Entriegelungsgriffanordnung mit einem eine Blockierelementarretierung aufweisenden Trägheitsblockierelement
DE102005052190A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3445930B1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3612697B1 (de) Schloss für ein kraftfahrzeug
EP2828457B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE10361445B4 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
DE202007009441U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
WO2022185239A1 (de) Kraftfahrzeugschloss
EP3870785B1 (de) Kraftfahrzeugschloss, insbesondere kraftfahrzeugtürschloss
DE202010015399U1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3745921B1 (de) Befestigungsvorrichtung für eine blende eines schubkastens
WO2009056130A2 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3230193B1 (de) Türsystem für eine aufzugsanlage
EP0719667B1 (de) Ausstellvorrichtung für ein Hebedach eines Fahrzeuges
DE102010035403B4 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
DE3642242A1 (de) Verriegelungseinrichtung fuer tueren, hauben, klappen o.dgl. von fahrzeugen, insbesondere kraftfahrzeugen
EP1231102B1 (de) Verriegelungsvorrichtung mit Doppelkopf zum gegenseitigen Verriegeln von einzeln klappbaren Rückenlehnen
DE102021127455A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102004047251B4 (de) Arretiervorrichtung
DE202022103943U1 (de) Kraftfahrzeugschloss insbesondere Kraftfahrzeug-Türschloss
DE102022113045A1 (de) Kraftfahrzeug-Schloss

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 20140731

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

DAX Request for extension of the european patent (deleted)
RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 85/06 20140101ALN20180119BHEP

Ipc: E05B 79/08 20140101AFI20180119BHEP

Ipc: E05B 81/06 20140101ALN20180119BHEP

Ipc: E05B 85/20 20140101ALI20180119BHEP

Ipc: E05B 85/00 20140101ALI20180119BHEP

Ipc: E05B 15/00 20060101ALI20180119BHEP

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180213

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R079

Ref document number: 502013011176

Country of ref document: DE

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: E05B0065320000

Ipc: E05B0079080000

R17C First examination report despatched (corrected)

Effective date: 20180307

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E05B 15/00 20060101ALI20180420BHEP

Ipc: E05B 85/06 20140101ALN20180420BHEP

Ipc: E05B 85/20 20140101ALI20180420BHEP

Ipc: E05B 81/06 20140101ALN20180420BHEP

Ipc: E05B 79/08 20140101AFI20180420BHEP

Ipc: E05B 85/00 20140101ALI20180420BHEP

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180528

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1046214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181015

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502013011176

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181227

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181226

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190126

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502013011176

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190627

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190314

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190314

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1046214

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20130314

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20180926

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230529

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 12

Ref country code: CZ

Payment date: 20240301

Year of fee payment: 12

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240320

Year of fee payment: 12