DE102010049567A1 - Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren - Google Patents

Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren Download PDF

Info

Publication number
DE102010049567A1
DE102010049567A1 DE102010049567A DE102010049567A DE102010049567A1 DE 102010049567 A1 DE102010049567 A1 DE 102010049567A1 DE 102010049567 A DE102010049567 A DE 102010049567A DE 102010049567 A DE102010049567 A DE 102010049567A DE 102010049567 A1 DE102010049567 A1 DE 102010049567A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking device
locking
lock
locking mechanism
door
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010049567A
Other languages
English (en)
Inventor
Jörg Spindler
Yücel Memis
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Johnson Controls Interiors GmbH and Co KG
Original Assignee
Gebrueder Happich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gebrueder Happich GmbH filed Critical Gebrueder Happich GmbH
Priority to DE102010049567A priority Critical patent/DE102010049567A1/de
Publication of DE102010049567A1 publication Critical patent/DE102010049567A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B9/00Lock casings or latch-mechanism casings ; Fastening locks or fasteners or parts thereof to the wing
    • E05B9/08Fastening locks or fasteners or parts thereof, e.g. the casings of latch-bolt locks or cylinder locks to the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0056Locks with adjustable or exchangeable lock parts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B15/00Other details of locks; Parts for engagement by bolts of fastening devices
    • E05B15/02Striking-plates; Keepers; Bolt staples; Escutcheons
    • E05B15/0205Striking-plates, keepers, staples
    • E05B15/0295Striking-plates, keepers, staples specially adapted for forked or bifurcated bolts
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/0025Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing
    • E05B17/0029Devices for forcing the wing firmly against its seat or to initiate the opening of the wing motor-operated
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B47/00Operating or controlling locks or other fastening devices by electric or magnetic means
    • E05B47/06Controlling mechanically-operated bolts by electro-magnetically-operated detents
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/18Locks or fastenings with special structural characteristics with arrangements independent of the locking mechanism for retaining the bolt or latch in the retracted position
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B65/00Locks or fastenings for special use
    • E05B65/10Locks or fastenings for special use for panic or emergency doors
    • E05B65/1086Locks with panic function, e.g. allowing opening from the inside without a ley even when locked from the outside
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/022Released by pushing in the closing direction
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C7/00Fastening devices specially adapted for two wings
    • E05C7/04Fastening devices specially adapted for two wings for wings which abut when closed

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)

Abstract

tung 10, insbesondere für Gebäudetüren, umfassend eine Schließmechanik mit einem Schlosselement 11 mit einer Drehfalle 12 und einem als Rastbolzeneinheit 14 ausgebildeten Schlosshalter 13. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 als modulartig stirnseitig in das Tür- bzw. das Rahmenprofil 15 über Nutensteine 16 einbaubare Einheit ausgebildet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren, umfassend eine Schließmechanik mit einem Schlosselement mit einer Drehfalle und einem als Rastbolzeneinheit ausgebildeten Schlosshalter.
  • Es sind dazu aus der Praxis bzw. aus dem Stand der Technik verschiedene Schließeinrichtungen, insbesondere für Gebäudetüren, bekannt. Es sind dazu zum einen aus der Praxis beispielsweise derartige Schließeinrichtungen, insbesondere für Gebäudetüren, bekannt, bei denen das Schlosselement ein Zungenschloss aufweist, es sind derartige Schließeinrichtungen insbesondere in sicherheitstechnischer Hinsicht verbesserungswürdig. Weiterhin sind aus dem Stand der Technik solche Schließeinrichtungen, insbesondere für Gebäudetüren, bekannt, bei denen das Schlosselement eine Drehfalle aufweist, es sei dazu beispielhaft auf die DE 101 14 438 A1 verwiesen. Diese bekannten Ausführungsformen weisen an sich den Vorteil einer erhöhten Sicherheit auf, nachteilig ist dabei aber insbesondere, dass das Schlosselement sich komplett z. B. in der Türe befindet, was eine intensive Bearbeitung z. B. durch Fräsen od. dgl. erforderlich macht.
  • Ausgehend von diesen bekannten Schließeinrichtungen, insbesondere für Gebäudetüren, liegt der Erfindung die Aufgabe zu Grunde, die bekannten Anordnungen unter Beibehaltung der bisherigen Vorteile in der Weise zu verbessern bzw. weiter zu entwickeln, dass die Nachteile der bekannten Ausführungsformen vermieden werden, wobei insbesondere eine einfachere Anbringbarkeit als bisher gegeben sein soll.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung als modulartig stirnseitig in das Tür- bzw. das Rahmenprofil über Nutensteine einbaubare Einheit ausgebildet ist. Auf diese Weise wird erstmalig mit einfachen Mitteln eine Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren, geschaffen, bei der nur eine sehr geringe Profilbearbeitung des Tür- bzw. des Rahmenprofiles z. B. durch Fräsen erforderlich ist, weil die Schließmechanik der Schließeinrichtung außenliegend über eine Nut über Nutensteine anbringbar ist. Die Schließmechanik ist dabei durch die Ausbildung eines Schlosselementes mit einer Drehfalle und einem als Rastbolzeneinheit ausgebildeten Schlosshalter selbstverriegelnd und somit sicherer als solche Ausführungsformen ohne Drehfallenelemente.
  • Bei der bevorzugten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung umfasst dabei die Rastbolzeneinheit einen Abweisbügel.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung zur Ausführung von Standard-Schließfunktionen ausgebildet ist. Dabei kann die Türe z. B. bei aufgeschlossenem Schließzylinder über Türdrücker sowohl von außen als auch von innen betätigt werden.
  • Es empfiehlt sich nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung zur Ausführung von Antipanikfunktionen ausgebildet ist. Hier kann z. B. im Panikfall die Türe über die Türdrücker von innen immer geöffnet werden, und zwar auch dann, wenn abgeschlossen ist.
  • Zweckmäßig ist es nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung ein Kammerschloss mit integriertem Sperrwerk umfasst. Dabei ist vorzugsweise die Schließmechanik der Schließeinrichtung mit Kammerschloss zur Ausführung einer mechanischen Zuziehhilfe ausgebildet.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung zur Ausführung einer elektrischen Zuziehhilfe ausgebildet ist. Dabei kann vorzugsweise die Schließmechanik der Schließeinrichtung ein Kammerschloss und wenigstens ein Hilfsschloss umfassen. Weiterhin kann bevorzugt die Schließmechanik der Schließeinrichtung wenigstens eine elektrische Verriegelungseinheit umfassen. Über diese elektrische Verriegelungseinheit kann die Türe durch Tasterbetätigung ver- bzw. entriegelt werden. Vorzugsweise umfasst dabei außerdem die Schließmechanik der Schließeinrichtung wenigstens eine elektrische Öffner-Einheit. Über diese kann die Türe durch Tasterbetätigung geöffnet werden.
  • Es empfiehlt sich nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung wenigstens eine Einrichtung für eine mechanische Tagesentriegelung umfasst, welche bevorzugt über eine Hebelverstellung erfolgen kann.
  • Nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung ist vorgesehen, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung wenigstens eine Einrichtung für eine elektrische Tagesentriegelung umfasst, welche bevorzugt durch einen Stellmotor erfolgen kann. In beiden Fällen kann, wenn die Tagesentriegelung aktiviert ist, die Türe immer begangen werden.
  • Zweckmäßig ist es nach einem weiteren Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung bei einer zweiflügeligen Türe, insbesondere Gebäudetüre, eine Standflügelverriegelung umfasst. Diese Standflügelverriegelung kann den Standflügel z. B. über Treibstangen verriegeln. Dabei empfiehlt es sich nach einem letzten Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass die Standflügelverriegelung der zweiflügeligen Türe, insbesondere Gebäudetüre, zur Ausführung einer Antipanikfunktion ausgebildet ist.
  • Die Erfindung ist in den Figuren der Zeichnung in mehreren Ausführungsbeispielen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 eine schematische, perspektivische Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung,
  • 2 eine schematische, perspektivische Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung in eingebauten Zustand,
  • 3 eine schematische, perspektivische Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung mit einer Darstellung der Schnittstellen für Türdrücker und Schließzylinder,
  • 4 eine schematische, perspektivische Darstellung des Tür- bzw. Rahmenprofiles zum Einbau der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung,
  • 5 eine schematische Darstellung der Rastbolzeneinheit der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung,
  • 6 eine schematische Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung mit Kammerschloss mit integriertem Sperrwerk,
  • 7 eine schematische Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung mit mechanischer Zuziehhilfe in Vorderansicht,
  • 8 eine schematische Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung mit mechanischer Zuziehhilfe ohne Gehäuse,
  • 9 eine schematische Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung mit elektrischer Zuziehhilfe,
  • 10 eine schematische Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung mit Kammerschloss und Hilfsschloss in eingebautem Zustand,
  • 11 eine schematische Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung mit elektrischer Verriegelungseinheit in Rückansicht,
  • 12 eine schematische Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung mit elektrischer Verriegelungseinheit in Vorderansicht,
  • 13 eine schematische Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung mit elektrischer Öffner-Einheit,
  • 14 eine schematische Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung mit mechanischer Tagesentriegelung,
  • 15 eine schematische Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung mit elektrischer Tagesentriegelung,
  • 16 eine schematische Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung mit elektrischer Tagesentriegelung in eingebautem Zustand,
  • 17 eine schematische Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung mit Standflügelverriegelung,
  • 18 eine schematische Darstellung der Standflügelverriegelung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung,
  • 19 eine schematische Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung mit Standflügelverriegelung mit Antipanikfunktion.
  • Die erfindungsgemäße Anordnung bezieht sich auf eine Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren, und ist generell mit 10 bezeichnet. Die erfindungsgemäße Schließeinrichtung 10 umfasst, siehe z. B. die 1 der Zeichnung, eine Schließmechanik mit einem Schlosselement 11 mit einer Drehfalle 12 und einem als Rastbolzeneinheit 14 ausgebildeten Schlosshalter 13 und ist in den 1 bis 19 in verschiedenen Ausführungsformen dargestellt. Es ist dabei erfindungsgemäß vorgesehen, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 als modulartig stirnseitig in das Tür- bzw. das Rahmenprofil 15 über Nutensteine 16 einbaubare Einheit ausgebildet ist. Auf diese Weise wird erstmalig mit einfachen Mitteln eine Schließeinrichtung 10, insbesondere für Gebäudetüren, geschaffen, bei der nur eine sehr geringe Profilbearbeitung des Tür- bzw. des Rahmenprofiles 15 z. B. durch Fräsen erforderlich ist, weil die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 außenliegend über eine Nut 27 über Nutensteine 16 anbringbar ist. Die Schließmechanik ist dabei durch die Ausbildung eines Schlosselementes 11 mit einer Drehfalle 12 und einem als Rastbolzeneinheit 14 ausgebildeten Schlosshalter 13 selbstverriegelnd und somit sicherer als solche Ausführungsformen ohne Drehfallenelemente. Bezüglich dieser Ausbildung wird zunächst insbesondere auf die 1 und 2 der Zeichnung verwiesen. Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel umfasst dabei, siehe auch insbesondere die 5 der Zeichnung, die Rastbolzeneinheit einen Abweisbügel. Ergänzend sei auch auf die 3 mit einer Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 mit einer Darstellung der Schnittstellen für Türdrücker und Schließzylinder verwiesen sowie auf die 4 mit einer Darstellung des Tür- bzw. Rahmenprofiles 15 zum Einbau der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10.
  • Die Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 kann bevorzugt zur Ausführung von Standard-Schließfunktionen ausgebildet sein. Dabei kann die Türe z. B. bei aufgeschlossenem Schließzylinder durch Betätigen der Türdrücker sowohl von außen als auch von innen geöffnet werden. Weiterhin kann bevorzugt die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 zur Ausführung von Antipanikfunktionen ausgebildet sein. Hier kann z. B. im Panikfall die Türe über die Türdrücker von innen immer geöffnet werden, und zwar auch dann, wenn abgeschlossen ist.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 6 der Zeichnung umfasst die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 ein Kammerschloss 18 mit integriertem Sperrwerk. Dabei ist, siehe die 7 und 8 der Zeichnung, die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 mit Schlosselement 11 zur Ausführung einer mechanischen Zuziehhilfe 19 ausgebildet. Dabei zeigt die 7 eine Darstellung der Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 mit mechanischer Zuziehhilfe 19 in Vorderansicht und die 8 eine solche ohne Gehäuse.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 9 der Zeichnung ist die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 zur Ausführung einer elektrischen Zuziehhilfe 20 ausgebildet. Dabei umfasst, siehe die 10 der Zeichnung, die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 ein Kammerschloss 18 und wenigstens ein, hier genau ein Hilfsschloss 21. Es ist dabei in dieser 10 die Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 mit Kammerschloss 18 und Hilfsschloss 21 in in das Tür- bzw. das Rahmenprofil 15 eingebautem Zustand dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 11 und 12 der Zeichnung umfasst die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 eine elektrische Verriegelungseinheit 22. Über diese elektrische Verriegelungseinheit 22 kann die Türe durch Tasterbetätigung ver- bzw. entriegelt werden. Es ist dabei in der 11 die Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 mit elektrischer Verriegelungseinheit 22 in Rückansicht und in der 12 in Vorderansicht dargestellt.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 13 der Zeichnung umfasst außerdem die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 eine elektrische Entriegelungseinheit-Einheit 23 (E-Öffner). Über diese kann die Türe durch Tasterbetätigung entriegelt werden.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 14 der Zeichnung umfasst die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 eine Einrichtung 24 für eine mechanische Tagesentriegelung, welche bevorzugt über eine Hebelverstellung erfolgen kann.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 15 und 16 der Zeichnung umfasst die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 eine Einrichtung 25 für eine elektrische Tagesentriegelung, welche bevorzugt durch einen Stellmotor erfolgen kann. In beiden Fällen kann, wenn die Tagesentriegelung aktiviert ist, die Türe immer begangen werden. Es zeigt dazu die 15 die Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 mit elektrischer Tagesentriegelung an sich und in 16 in eingebautem Zustand.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß den 17 und 18 der Zeichnung umfasst die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 bei einer zweiflügeligen Türe, insbesondere Gebäudetüre, eine Standflügelverriegelung 26. Diese Standflügelverriegelung 26 kann den Standflügel z. B. über Treibstangen verriegeln. Dabei ist in 17 die Schließmechanik der erfindungsgemäßen Schließeinrichtung 10 mit Standflügelverriegelung 26 dargestellt und in 18 die Standflügelverriegelung 26 an sich.
  • Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß der 19 der Zeichnung ist die Standflügelverriegelung 26 der zweiflügeligen Türe, insbesondere Gebäudetüre, zur Ausführung einer Antipanikfunktion ausgebildet. Die Standflügelverriegelung 26 löst dabei mechanisch die Gangflügelverriegelung aus.
  • Wie bereits erwähnt, sind die dargestellten Ausführungsformen nur eine beispielsweise Verwirklichung der Erfindung. Diese ist nicht darauf beschränkt, es sind vielmehr noch mancherlei Abänderungen und Ausbildungen möglich. So sind insbesondere Abwandlungen in der konstruktiven Ausbildung der Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 denkbar sowie eine Anwendung bei anderen als den dargestellten Arten von Tür- bzw. Rahmenprofilen 15.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Schließeinrichtung
    11
    Schlosselement (von 10)
    12
    Drehfalle
    13
    Schlosshalter
    14
    Rastbolzeneinheit
    15
    Tür- bzw. Rahmenprofil
    16
    Nutenstein
    17
    Abweisbügel (von 14)
    18
    Kammerschloss
    19
    mechanische Zuziehhilfe (von 10)
    20
    elektrische Zuziehhilfe (von 10)
    21
    Hilfsschloss (von 10)
    22
    elektrische Verriegelungseinheit
    23
    elektrische Öffner-Einheit
    24
    Einrichtung für mechanische Tagesentriegelung
    25
    Einrichtung für elektrische Tagesentriegelung
    26
    Standflügelverriegelung
    27
    Nut (in 15)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 10114438 A1 [0002]

Claims (14)

  1. Schließeinrichtung 10, insbesondere für Gebäudetüren, umfassend eine Schließmechanik mit einem Schlosselement 11 mit einer Drehfalle 12 und einem als Rastbolzeneinheit 14 ausgebildeten Schlosshalter 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 als modulartig stirnseitig in das Tür- bzw. das Rahmenprofil 15 über Nutensteine 16 einbaubare Einheit ausgebildet ist.
  2. Schließeinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rastbolzeneinheit 13 einen Abweisbügel 17 umfasst.
  3. Schließeinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 zur Ausführung von Standard-Schließfunktionen ausgebildet ist.
  4. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 zur Ausführung von Antipanikfunktionen ausgebildet ist.
  5. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 ein Kammerschloss 18 mit integriertem Sperrwerk umfasst.
  6. Schließeinrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 mit Kammerschloss 18 zur Ausführung einer mechanischen Zuziehhilfe 19 ausgebildet ist.
  7. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 zur Ausführung einer elektrischen Zuziehhilfe 20 ausgebildet ist.
  8. Schließeinrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 ein Kammerschloss 18 und wenigstens ein Hilfsschloss 21 umfasst.
  9. Schließeinrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 wenigstens eine elektrische Verriegelungseinheit 22 umfasst.
  10. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 wenigstens eine elektrische Öffner-Einheit 23 umfasst.
  11. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 wenigstens eine Einrichtung 24 für eine mechanische Tagesentriegelung umfasst.
  12. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 7 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 wenigstens eine Einrichtung 25 für eine elektrische Tagesentriegelung umfasst.
  13. Schließeinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schließmechanik der Schließeinrichtung 10 bei einer zweiflügeligen Türe, insbesondere Gebäudetüre, eine Standflügelverriegelung 26 umfasst.
  14. Schließeinrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Standflügelverriegelung 26 der zweiflügeligen Türe, insbesondere Gebäudetüre, zur Ausführung einer Antipanikfunktion ausgebildet ist.
DE102010049567A 2010-10-26 2010-10-26 Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren Withdrawn DE102010049567A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049567A DE102010049567A1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010049567A DE102010049567A1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010049567A1 true DE102010049567A1 (de) 2012-04-26

Family

ID=45923208

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010049567A Withdrawn DE102010049567A1 (de) 2010-10-26 2010-10-26 Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010049567A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516174A4 (de) * 2014-11-04 2016-03-15 Roto Frank Ag Zusatzverriegelung
AT516275A4 (de) * 2014-11-04 2016-04-15 Roto Frank Ag Verriegelungsanordnung
AT516274A4 (de) * 2014-11-04 2016-04-15 Roto Frank Ag Zusatzverriegelung
EP3312369A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-25 Roto Frank AG Verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verfahren
WO2018073245A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-26 Roto Frank Ag Schloss für ein verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verschlusselement
WO2021004875A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Maco Technologie Gmbh Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114438A1 (de) 2001-03-23 2002-10-02 Siemens Ag Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
DE202005015586U1 (de) * 2004-10-06 2005-12-08 Blank Metallbau Technik Gmbh Verriegelungsvorrichtung

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10114438A1 (de) 2001-03-23 2002-10-02 Siemens Ag Schließeinrichtung mit Zuziehhilfe
DE202005015586U1 (de) * 2004-10-06 2005-12-08 Blank Metallbau Technik Gmbh Verriegelungsvorrichtung

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT516174A4 (de) * 2014-11-04 2016-03-15 Roto Frank Ag Zusatzverriegelung
AT516174B1 (de) * 2014-11-04 2016-03-15 Roto Frank Ag Zusatzverriegelung
AT516275A4 (de) * 2014-11-04 2016-04-15 Roto Frank Ag Verriegelungsanordnung
AT516274A4 (de) * 2014-11-04 2016-04-15 Roto Frank Ag Zusatzverriegelung
AT516275B1 (de) * 2014-11-04 2016-04-15 Roto Frank Ag Verriegelungsanordnung
AT516274B1 (de) * 2014-11-04 2016-04-15 Roto Frank Ag Zusatzverriegelung
EP3026201A1 (de) 2014-11-04 2016-06-01 Roto Frank Ag Zusatzverriegelung
EP3312369A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-25 Roto Frank AG Verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verfahren
WO2018073245A1 (de) * 2016-10-19 2018-04-26 Roto Frank Ag Schloss für ein verschlusselement einer immobilie sowie entsprechendes verschlusselement
CN109844245A (zh) * 2016-10-19 2019-06-04 罗托·弗兰克公司 用于不动产的封闭装置的锁以及相应的封闭装置
WO2021004875A1 (de) * 2019-07-09 2021-01-14 Maco Technologie Gmbh Verschluss für ein fenster, eine tür oder dergleichen

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010049567A1 (de) Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
DE102014114945A1 (de) Kraftfahrzeugtürschloss
EP3299548A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme und auslaufschräge
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3112563B1 (de) Schloss
DE202006015365U1 (de) Schließanlage
DE202013005835U1 (de) Schließvorrichtung für Türen, Fenster oder dergleichen
DE102012010011A1 (de) Entriegelungsvorrichtung für ein Verschlussglied eines Aufnahmeteils zur Aufnahme eines Mobilteils
DE102015118260B4 (de) Schließvorrichtung für eine Abdeckung, verschließbares Abdecksystem
DE102014009290B4 (de) Kasten zur Aufnahme von Gegenständen
DE202011000590U1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere Gefahrstoffschrank
DE102005019121B3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
EP2169155B1 (de) Schloss
EP4116527B1 (de) Sicherheitsschloss
DE102017005587A1 (de) Verschlusseinrichtung mit selbstverstellener Zahlencodierung
DE102020213977B3 (de) Modular zusammensetzbarer Türöffner
DE102008038001A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE4434873A1 (de) Schließrahmenteil mit automatischem Einbruchschutz durch Hakenvorschub und Fallenarretierung
AT412108B (de) Gehäuse zur aufnahme mindestens eines schlosses
DE19842359A1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluß mit Schließelementen
DE921855C (de) Tuerschloss
AT516275B1 (de) Verriegelungsanordnung
DE102004030051B3 (de) Schließvorrichtung
EP2998475B1 (de) Tageshebel für ein passivflügelschloss

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee