AT516174A4 - Zusatzverriegelung - Google Patents

Zusatzverriegelung Download PDF

Info

Publication number
AT516174A4
AT516174A4 ATA50800/2014A AT508002014A AT516174A4 AT 516174 A4 AT516174 A4 AT 516174A4 AT 508002014 A AT508002014 A AT 508002014A AT 516174 A4 AT516174 A4 AT 516174A4
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
locking
thrust plate
additional
lock
housing
Prior art date
Application number
ATA50800/2014A
Other languages
English (en)
Other versions
AT516174B1 (de
Inventor
Stefan Bachatz
Hannes Trummer
Günther Fortmüller
Original Assignee
Roto Frank Ag
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Roto Frank Ag filed Critical Roto Frank Ag
Priority to ATA50800/2014A priority Critical patent/AT516174B1/de
Priority to PT151921269T priority patent/PT3018273T/pt
Priority to PL15192126T priority patent/PL3018273T3/pl
Priority to HUE15192126A priority patent/HUE035480T2/en
Priority to EP15192126.9A priority patent/EP3018273B1/de
Priority to SI201530122T priority patent/SI3018273T1/sl
Priority to ES15192126.9T priority patent/ES2653158T3/es
Priority to NO15192126A priority patent/NO3018273T3/no
Application granted granted Critical
Publication of AT516174B1 publication Critical patent/AT516174B1/de
Publication of AT516174A4 publication Critical patent/AT516174A4/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C3/00Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively
    • E05C3/12Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action
    • E05C3/16Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch
    • E05C3/22Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled
    • E05C3/24Fastening devices with bolts moving pivotally or rotatively with latching action with operating handle or equivalent member moving otherwise than rigidly with the latch the bolt being spring controlled in the form of a bifurcated member
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B17/00Accessories in connection with locks
    • E05B17/20Means independent of the locking mechanism for preventing unauthorised opening, e.g. for securing the bolt in the fastening position
    • E05B17/2084Means to prevent forced opening by attack, tampering or jimmying
    • E05B17/2088Means to prevent disengagement of lock and keeper
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C19/00Other devices specially designed for securing wings, e.g. with suction cups
    • E05C19/02Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing
    • E05C19/024Automatic catches, i.e. released by pull or pressure on the wing with a bifurcated latch
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05CBOLTS OR FASTENING DEVICES FOR WINGS, SPECIALLY FOR DOORS OR WINDOWS
    • E05C9/00Arrangements of simultaneously actuated bolts or other securing devices at well-separated positions on the same wing
    • E05C9/18Details of fastening means or of fixed retaining means for the ends of bars
    • E05C9/1825Fastening means
    • E05C9/1875Fastening means performing pivoting movements
    • E05C9/1883Fastening means performing pivoting movements pivotally mounted on the actuation bar
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B53/00Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance
    • E05B53/003Operation or control of locks by mechanical transmissions, e.g. from a distance flexible
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0004Additional locks added to existing lock arrangements
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0013Locks with rotary bolt without provision for latching
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/0065Operating modes; Transformable to different operating modes
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05BLOCKS; ACCESSORIES THEREFOR; HANDCUFFS
    • E05B63/00Locks or fastenings with special structural characteristics
    • E05B63/14Arrangement of several locks or locks with several bolts, e.g. arranged one behind the other
    • E05B63/143Arrangement of several locks, e.g. in parallel or series, on one or more wings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Lock And Its Accessories (AREA)
  • Hinges (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Zusatzverriegelung für eine Tür oder ein Fenster, welche eine Wirkverbindung zwischen einer Schubplatte (3) der Zusatzverriegelung mit einer entsprechenden Steuermechanik eines Hauptschlosses aufweist und somit von diesem ansteuerbar ist, wobei die Zusatzverriegelung ein Gehäuse (1) mit einem darin drehbar gelagerten gegen seine Ausgangsstellung vorgespannten Sperrhaken (2) umfasst, welcher beim Auftreffen eines Schließstückbolzens (6) in eine Ausnehmung (8) des Gehäuses (1) in seine Verriegelungsstellung verdrehbar ist. Die Schubplatte (3) ist im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Gehäuses (1) verschiebbar und gegen ihre Verriegelungsstellung vorgespannt. Die Schubplatte (3) weist ferner eine zumindest abschnittsweise schräg zu ihrer Bewegungsrichtung verlaufende Steuerkulisse (10) auf, in welcher ein Steuerbolzen (12) eines im Wesentlichen normal zur Bewegungsrichtung der Schubplatte (3) verschiebbaren Sperrstücks (11) geführt ist, sodass in Schließstellung des Sperrhakens (2) und somit auch Schließstellung der Schubplatte (3) eine Kante (13) des Sperrstücks (11) gegen eine Schulter (14) des Sperrhakens (2) anliegt und diesen gegenüber Verdrehen in Richtung Ausgangsstellung blockiert.

Description

Die Erfindung betrifft eine Zusatzverriegelung für eine Tür oderein Fenster, welche eine Wirkverbindung zwischen einer Schub¬platte der Zusatzverriegelung mit einer entsprechenden Steuer¬mechanik eines Hauptschlosses aufweist und somit von diesemansteuerbar ist, wobei die Zusatzverriegelung ein Gehäuse miteinem darin drehbar gelagerten gegen seine Ausgangsstellungvorgespannten Sperrhaken umfasst, welcher beim Auftreffen einesSchließstückbolzens in eine Ausnehmung des Gehäuses in seineVerriegelungsstellung verdrehbar ist. Für Türen oder Fenster mit Mehrfachverriegelungen gibt es eineVielzahl von Möglichkeiten für die Ausgestaltung von Zusatz¬schlössern. Zumeist werden ausschiebbare oder parallel zum Stulpverschiebbare Riegel eingesetzt, welche in entsprechende Ausneh¬mungen in Schließstücken eingreifen.
Weiters bekannt sind Schlösser mit Drehfallenverriegelungen,welche beispielsweise im KFZ-Bereich häufig eingesetzt werden.Ein derartiges Schloss ist beispielsweise in der DE 2345896 Algezeigt. Bei den üblichen Drehfallenverriegelungen erfolgt dieVerriegelung, wie auch in dieser Druckschrift gezeigt, durcheinen Schwenkhebel, welcher mit einer entsprechenden Kante oderAusnehmung am Sperrhaken zusammenwirkt und im gesperrten Zustanddiesen gegenüber dem Verdrehen in Öffnungsrichtung blockiert.
Ein derartiger Aufbau ist fehleranfällig, da die beiden dreh¬baren ineinandergreifenden Teile Sperrhaken und Schwenkhebel beiBelastungszuständen leicht verkeilen können. Damit die Schlie߬sicherheit gewährleistet ist, müssen entweder komplizierteGetriebeübersetzungen zur Betätigung des Schwenkhebels vorge¬sehen werden, oder die Geometrien zwischen den Wirkflächen vonSperrhaken und Schwenkhebel mit sehr engen Toleranzen gefertigtwerden, um sowohl ein sicheres Sperren als auch ein einfachesEntsperren zu ermöglichen. Dies erhöht die Herstellungskosten,was bei einem Einsatz als Hauptschloss bei beispielsweise einemKFZ tolerierbar ist, aber welche für die Verwendung eines derar¬tigen Schlosses als Zusatzschloss an einer Tür oder einem Fens¬ter zu hoch ausfallen würden.
Es ist somit Aufgabe der vorliegenden Erfindung, die obengenannten Nachteile zu beseitigen und ein Zusatzschloss zuschaffen, welches die Vorteile einer Drehfallenverriegelungbietet, aber dennoch günstig in der Herstellung ist und einehohe Sperrsicherheit bietet.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass dieSchubplatte im Wesentlichen parallel zur Längsachse des Gehäusesverschiebbar und gegen ihre Verriegelungsstellung vorgespanntist, und dass die Schubplatte eine zumindest abschnittsweiseschräg zu ihrer Bewegungsrichtung verlaufende Steuerkulisse auf¬weist, in welcher ein Steuerbolzen eines im Wesentlichen normalzur Bewegungsrichtung der Schubplatte verschiebbaren Sperrstücksgeführt ist, sodass in Schließstellung des Sperrhakens und somitauch Schließstellung der Schubplatte eine Kante des Sperrstücksgegen eine Schulter des Sperrhakens anliegt und diesen gegenüberdem Verdrehen in Richtung Ausgangsstellung blockiert. DerÖffnungs- und Sperrmechanismus des Zusatzschlosses kann somitdurch lediglich zwei linear bewegte Bauteile, welche mit demSperrhaken Zusammenwirken bewerkstelligt werden, was einerseitssehr günstig in der Herstellung ist und andererseits eine hoheSchließsicherheit bietet.
Gemäß einem weiteren Merkmal der Erfindung ist es vorgesehen,dass die Schulter des Sperrhakens zumindest zweistufig ausgebil¬det ist, wodurch zumindest zwei Verriegelungspunkte mit derKante des Sperrstücks geschaffen sind. Alternativ kann auch dieKante des Sperrstücks zumindest zweistufig ausgebildet sein. Dasich bei Türen im Laufe der Zeit bzw abhängig von der Witterungund Jahreszeit ein gewisser Verzug einstellt, kann durch mehr¬stufige Verriegelungspunkte in jeder Situation eine sichereSperrung des Zusatzschlosses erfolgen und die entstehenden Tole¬ranzen können ausgeglichen werden.
Es ist weiters ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dass dieWirkverbindung zwischen Hauptschloss und der Schubplatte derZusatzverriegelung durch einen Seilzug gebildet ist, wobei dieZugrichtung des Seilzugs entgegengesetzt der Vorspannung derSchubplatte ist. Ein Aufbau mit Seilzug bietet gegenüber einem herkömmlichen Aufbau mit Schubstangen den Vorteil, dass einwesentlich geringerer Kraftaufwand notwendig ist. Es müssenlediglich die Kräfte der Vorspannungen der Schubplatte desZusatzschlosses überwunden werden und keine zusätzlichen Kräftefür das Anheben einer Schubstange aufgewendet werden.
Dabei ist es ein weiteres vorteilhaftes Merkmal der Erfindung,dass an der Schubplatte am entgegengesetzten Ende des Seilzugszum Hauptschloss ein weiterer Seilzug mit der Schubplatteverbunden ist, welcher aus dem Gehäuse heraus geführt ist undmit weiteren Zusatzverriegelungen an der vom Hauptschloss abge¬wandten Seite der Zusatzverriegelung verbunden ist. Dadurch istes möglich, beliebig viele Zusatzschlösser, je nach Anwendung,in Serie zu schalten.
Schließlich ist es ein Merkmal der vorliegenden Erfindung, dassdie Schubplatte über den Seilzug in eine Öffnungsendlage beweg¬bar und über das Hauptschloss in dieser arretierbar ist, unddass in der Schubplatte eine im Wesentlichen normal zur Bewe¬gungsrichtung der Schubplatte verschiebbare Raste vorgesehenist, welche mittels einer Feder gegen ihre ausgefahrene Stellungvorgespannt ist, und welche in der Öffnungsendlage der Schub¬platte und bei Schließstellung des Sperrhakens mit einer Rast¬schulter des Sperrhakens in Eingriff steht und diesen inSchließstellung federnd verrastet. Oftmals sind Schlösser miteiner sogenannten „Tagstellung" versehen, wobei im Hauptschlossdie Falle zumeist in der zurückgezogenen Position arretiertwird, und ein leichtes Öffnen und Schließen einer Tür jederzeitmöglich ist. Derartige Funktionen sind oft bei Türen in öffent¬lichen Gebäuden oder Geschäften wünschenswert. Sollte diebetreffende Tür über Zusatzverriegelungen verfügen, so werdendiese üblicherweise auch in der geöffneten Stellung arretiert.Durch das oben genannte Merkmal ist es möglich, dass der Sperr¬haken beim Schließen einer Tür zwar durch die vorgesehene Rastein seine Sperrposition einrastet, er jedoch mit geringem Kraft¬aufwand durch Überwinden der Federkraft der Sperrraste wieder inseine Ausgangsstellung zurückbewegt werden kann, wodurch sichdie Tür einfach öffnen lässt. Dies bietet den Vorteil, dass dieTür beispielsweise durch Wind oder dergleichen nicht einfach aufgestoßen werden kann, ein Benutzer jedoch beim Öffnen keinenTürdrücker betätigen muss und die Tür mit geringem Kraftaufwandaufdrücken kann.
Die Erfindung wird nun anhand der beiliegenden Zeichnungen nähererläutert, wobei
Fig. 1 eine perspektivische Ansicht auf eine erfindungsgemäßeZusatzverriegelung mit Schließstück und abgenommenem Gehäuse¬deckel zeigt;
Fig. 2 die Zusatzverriegelung aus Fig. 1 in einer Aufsicht inAusgangsstellung zeigt;
Fig. 3 die Zusatzverriegelung aus Fig. 2 in Sperrsteilung zeigt;Fig. 4 die Zusatzverriegelung aus Fig. 2 in Öffnungsendlage beiaktivierter Tagstellung und mit dem Sperrhaken in Ausgangs¬stellung zeigt;
Fig. 5 die Zusatzverriegelung aus Fig. 2 in Öffnungsendlage beiaktivierter Tagstellung in einer Zwischenstellung des Sperr¬hakens zeigt;
Fig. 6 die Zusatzverriegelung aus Fig. 2 in Öffnungsendlage beiaktivierter Tagstellung mit in Sperrsteilung verrastetem Sperr¬haken zeigt;
Fig. 7 eine perspektivische Ansicht von einer Seite der Schub¬platte zeigt;
Fig. 8 eine perspektivische Ansicht der anderen Seite der Schub¬platte zeigt;
Fig. 9 eine perspektivische Ansicht des Sperrhakens zeigt undFig. 10 eine perspektivische Ansicht des Sperrstücks zeigt.
Die in Fig. 1 dargestellte Zusatzverriegelung in Form einesZusatzschlosses mit Drehfallenverriegelung weist ein Gehäuse 1auf, welches zur besseren Ansicht mit entfernter Oberplatte dar¬gestellt ist. Im Gehäuse 1 befindet sich ein an einer Drehachse24 schwenkbar gelagerter Sperrhaken 2, welcher gegen seineAusgangsstellung mittels einer Feder 4 (siehe Fig. 2) vorge¬spannt ist. Parallel zur Längsseite des Gehäuses 1 bewegbar isteine ebenfalls mittels einer Feder 5 (siehe Fig. 2) gegen ihreSperrsteilung vorgespannte Schubplatte 3 angeordnet. Die Schub¬platte 3 weist Aufnahmen 16 für das Einhängen von Zugseilen(nicht aezeiatΊ auf. wp!rhp durch Öffnnnapn 17 im Rphänsp 1 herausgeführt sind und mit dem Hauptschloss bzw. weiterenZusatzschlössern verbunden sind. In einer weiteren Aufnahme 20in der Schubplatte 3 ist eine Raste 18 mittels einer Feder 19 inRichtung Sperrhaken 2 vorgespannt. Beim Schließen der Tür bzw.des Fensters trifft die Zusatzverriegelung auf ein Schließstück7 mit einem Schließstückbolzen 6, welcher dabei in eine Ausneh¬mung 8 im Gehäuse 1 und in Folge in eine Ausnehmung 9 im Sperr¬haken 2 eintritt und dabei den Sperrhaken 2 in seine Schlie߬stellung verdreht. Der Schließstückbolzen 6 ist vertikalverschiebbar angeordnet, um Positionsungenauigkeiten desSchließstücks auszugleichen. Die Einlaufschräge der Ausnehmung 8des Gehäuses 1 bringt den Schließstückbolzen 6 in die korrektePosition.
Fig. 2 zeigt eine Aufsicht auf die Zusatzverriegelung aus Fig. 1in Ausgangsstellung. Die Schubplatte 3 wird durch die Kraft derFeder 5 in Richtung Sperrsteilung gedrückt, wobei ein normal zurBewegungsrichtung der Schubplatte 3 verschiebbares Sperrstück 11mit einem Steuerbolzen 12 in eine Kulisse 10 der Schubplatte 3eingreift. Die Kulisse 10 ist zumindest abschnittsweise schrägzur Bewegungsrichtung der Schubplatte 3 angeordnet, wodurch dasSperrstück 11 in Richtung Sperrhaken 2 gedrückt wird. Da derSperrhaken 2 in Ausgangsstellung ist, liegt das Sperrstück 11 ander Seite des Sperrhakens 2 an, wodurch auch die Schubplatte 3nicht vollständig in die Sperrsteilung gelangen kann. Tritt nunein Schließstückbolzen 6 in die Ausnehmung 8 des Gehäuses 1 ein,so beginnt sich der Sperrhaken 2 gegen die Kraft seiner Feder 4in Richtung Schließstellung zu verdrehen, wobei der Schlie߬stückbolzen 6 in eine Ausnehmung 9 des Sperrhakens 2 gleitet.
Bei Erreichen der Schließstellung, wie sie in Fig. 3 dargestelltist, gleitet eine Kante 13 des Sperrstücks 11 über die Schulter14 des Sperrhakens 2, wodurch sich die Schubplatte 3 weiter inRichtung Schließstellung und damit das Sperrstück 11 weiter inRichtung Sperrhaken 2 bewegen können. Durch das Anliegen derSchulter 14 des Sperrhakens 2 an der Kante 13 des Sperrstücks 11ist das Schloss verriegelt. Die Schulter 14 kann auch mehrstufigausgebildet sein, wobei im gezeigten Ausführungsbeispiel einezweite Stufe 15 vorgesehen ist. Bei vollständiger Schließ-
Stellung liegt die Kante 13 des Sperrstücks 11 an dieser zweitenStufe 15 an. Da es aber in der Praxis zu Toleranzen, beispiels¬weise durch den Verzug einer Tür kommt, kann durch das Vorseheneiner mehrstufigen Schulter auch bei größeren Toleranzen nocheine sichere Schließstellung erreicht werden.
Zum Öffnen der Zusatzverriegelung wird über die Schlossmechanikdes Hauptschlosses der Seilzug betätigt, wodurch die Schubplatte3 entgegen der Kraft der Feder 5 gezogen wird. Dadurch wird überden in der Kulisse 10 geführten Steuerbolzen auch das Sperrstück11 vom Sperrhaken 2 weggezogen und gibt diesen frei, um in seineAusgangsstellung zurückkehren zu können.
In der in Fig. 4 dargestellten Position befindet sich die Schub¬platte 3 in einer Öffnungsendlage, in welcher sie über den Seil¬zug vom Hauptschloss aus arretierbar ist, wodurch eine Tag¬stellung für die Zusatzverriegelung erreicht wird. Der Sperr¬haken 2 befindet sich in Ausgangslage. Im Bereich des Sperr¬hakens 2 kommt in dieser Stellung eine normal zur Bewegungsrich¬tung der Schubplatte 3 bewegbare, mittels einer Feder 19 vorge¬spannte Raste 18 zum Liegen.
Wird nun die Tür bzw. das Fenster geschlossen, so verdreht sichder Sperrhaken 2, wodurch die Raste 18 durch eine Seitenflächedes Sperrhakens 2 gegen die Kraft ihrer Feder 19 in ihrer Auf¬nahme 20 zurückgedrückt wird, wie dies in der Fig. 5 dargestelltist.
Bei Erreichen der Schließstellung des Sperrhakens 2 gemäß derFig. 6, gleitet die Raste über eine Rastschulter 21 am Sperr¬haken 2, wodurch dieser in dieser Position gehalten ist. BeimÖffnen der Zusatzverriegelung muss lediglich in Öffnungsrichtunggezogen werden und die Kraft der Feder 19 der Raste 18 über¬wunden werden, woraufhin die Zusatzverriegelung freigegebenwird. Somit kann auch in der Tagstellung die Zusatzverriegelungzu einem sicheren Einschnappen der Tür bzw. des Fensters dienen,wobei ein Öffnen weiterhin ohne der Benutzung eines Schlüsselsoder eines Türdrückers lediglich durch Aufziehen der Tür bzw.rips Ffinst.prq rnöal i o.h i st.
Die Figuren 7 und 8 zeigen im Detail die Schubplatte 3, welcheauf einer Seite die Ausnehmungen 16 zur Einhängung von Zugseilensowie die Aufnahme 20 für die Raste 18 aufweist. Auf der gegen¬überliegenden Seite befindet sich die Kulisse 10 für den Steuer¬bolzen 12 des Sperrstücks 11, sowie eine Aufnahme 22 für dieFeder 5.
Fig. 9 zeigt den Sperrhaken 2, welcher eine Ausnehmung 9 zurAufnahme des Schließstückbolzens 6 aufweist. Um die Drehachse 24herum ist eine Aufnahme 23 für die Feder 4 angeordnet. In etwagegenüberliegend der Ausnehmung 9 befindet sich die Schulter 14zur Verriegelung des Sperrhakens 2, welche im gezeigten Ausfüh¬rungsbeispiel eine zweite Stufe 15 aufweist.
Schließlich ist in Fig. 10 das Sperrstück 11 gezeigt, welchesmit einer Führungsnut 25 versehen ist, die auf einer entspre¬chenden Rippe im Gehäuse geführt ist. Weiters befindet sich amSperrstück 11 der Steuerbolzen 12, welcher in die Steuerkulisse10 in der Schubplatte 3 eingreift sowie die Kante 13, welche mitder Schulter 14 bzw. der zweiten Stufe 15 des Sperrhakens in derVerriegelungsstellung zusammenwirkt.

Claims (5)

  1. Patentansprüche : 1. Zusatzverriegelung für eine Tür oder ein Fenster, welcheeine Wirkverbindung zwischen einer Schubplatte (3) derZusatzverriegelung mit einer entsprechenden Steuermechanikeines Hauptschlosses aufweist und somit von diesemansteuerbar ist, wobei die Zusatzverriegelung ein Gehäuse(1) mit einem darin drehbar gelagerten gegen seineAusgangsstellung vorgespannten Sperrhaken (2) umfasst,welcher beim Auftreffen eines Schließstückbolzens (6) ineine Ausnehmung (8) des Gehäuses (1) in seine Ver¬riegelungsstellung verdrehbar ist, dadurch gekennzeichnet,dass die Schubplatte (3) im Wesentlichen parallel zurLängsachse des Gehäuses (1) verschiebbar und gegen ihreVerriegelungsstellung vorgespannt ist, und dass die Schub¬platte (3) eine zumindest abschnittsweise schräg zu ihrerBewegungsrichtung verlaufende Steuerkulisse (10) aufweist,in welcher ein Steuerbolzen (12) eines im Wesentlichennormal zur Bewegungsrichtung der Schubplatte (3) verschieb¬baren Sperrstücks (11) geführt ist, sodass in Schlie߬stellung des Sperrhakens (2) und somit auch Schließstellungder Schubplatte (3) eine Kante (13) des Sperrstücks (11)gegen eine Schulter (14) des Sperrhakens (2) anliegt unddiesen gegenüber Verdrehen in Richtung Ausgangsstellungblockiert.
  2. 2. Zusatzverriegelung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet,dass die Schulter (14) des Sperrhakens (2) oder die Kante(13) des Sperrstücks (11) zumindest zweistufig ausgebildetist, wodurch zumindest zwei Verriegelungspunkte mit derKante (13) des Sperrstücks (11) oder der Schulter (14) desSperrhakens (2) geschaffen sind.
  3. 3. Zusatzverriegelung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn¬zeichnet, dass die Wirkverbindung zwischen Hauptschloss undder Schubplatte (3) der Zusatzverriegelung durch einenSeilzug gebildet ist, wobei die Zugrichtung des Seilzugsentgegengesetzt der Vorspannung der Schubplatte (3) ist.
  4. 4. Zusatzverriegelung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,dass an der Schubplatte (3) am entgegengesetzten Ende desSeilzugs zum Hauptschloss ein weiterer Seilzug mit derSchubplatte (3) verbunden ist, welcher aus dem Gehäuse (1)heraus geführt ist und mit weiteren Zusatzverriegelungen ander vom Hauptschloss abgewandten Seite der Zusatzverriege¬lung verbunden ist.
  5. 5. Zusatzverriegelung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,dadurch gekennzeichnet, dass die Schubplatte (3) über denSeilzug in eine Öffnungsendlage bewegbar und über dasHauptschloss in dieser arretierbar ist, und dass in derSchubplatte (3) eine im Wesentlichen normal zur Bewegungs¬richtung der Schubplatte (3) verschiebbare Raste (18)vorgesehen ist, welche mittels einer Feder (19) gegen ihreausgefahrene Stellung vorgespannt ist, und welche in derÖffnungsendlage der Schubplatte (3) und bei Schließstellungdes Sperrhakens(2) mit einer Rastschulter (21) des Sperr¬hakens (2) in Eingriff steht und diesen in Schließstellungfedernd verrastet.
ATA50800/2014A 2014-11-04 2014-11-04 Zusatzverriegelung AT516174B1 (de)

Priority Applications (8)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50800/2014A AT516174B1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Zusatzverriegelung
PT151921269T PT3018273T (pt) 2014-11-04 2015-10-29 Bloqueio auxiliar
PL15192126T PL3018273T3 (pl) 2014-11-04 2015-10-29 Ryglowanie dodatkowe
HUE15192126A HUE035480T2 (en) 2014-11-04 2015-10-29 Additional lock
EP15192126.9A EP3018273B1 (de) 2014-11-04 2015-10-29 Zusatzverriegelung
SI201530122T SI3018273T1 (sl) 2014-11-04 2015-10-29 Dodaten zapah
ES15192126.9T ES2653158T3 (es) 2014-11-04 2015-10-29 Enclavamiento suplementario
NO15192126A NO3018273T3 (de) 2014-11-04 2015-10-29

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
ATA50800/2014A AT516174B1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Zusatzverriegelung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
AT516174B1 AT516174B1 (de) 2016-03-15
AT516174A4 true AT516174A4 (de) 2016-03-15

Family

ID=54361003

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
ATA50800/2014A AT516174B1 (de) 2014-11-04 2014-11-04 Zusatzverriegelung

Country Status (8)

Country Link
EP (1) EP3018273B1 (de)
AT (1) AT516174B1 (de)
ES (1) ES2653158T3 (de)
HU (1) HUE035480T2 (de)
NO (1) NO3018273T3 (de)
PL (1) PL3018273T3 (de)
PT (1) PT3018273T (de)
SI (1) SI3018273T1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205367A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Roto Frank Ag Schloss für ein Gebäudeverschlusselement, Schließteil für eine Schlossanordnung, Schlossanordnung sowie Gebäudeverschlusselement

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109914950B (zh) * 2019-04-04 2024-03-26 苏州市富尔达科技股份有限公司 一种窗锁及基于窗锁的窗

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359737A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verriegelung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
DE102009048839A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Kiekert Ag Verriegelbare Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE102010049567A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Happich Gmbh Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2345896C3 (de) 1973-09-12 1980-12-18 Tack & Gabel, 5600 Wuppertal Kraftfahrzeugtfirverschluß mit Gabelfalle
JP3535792B2 (ja) * 2000-02-07 2004-06-07 株式会社ユーシン 建 具

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10359737A1 (de) * 2003-12-19 2005-07-14 Daimlerchrysler Ag Vorrichtung zur Verriegelung einer Fronthaube eines Fahrzeugs
DE102009048839A1 (de) * 2009-10-09 2011-04-14 Kiekert Ag Verriegelbare Abdeckung einer Gebäudeöffnung
DE102010049567A1 (de) * 2010-10-26 2012-04-26 Happich Gmbh Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018205367A1 (de) * 2018-04-10 2019-10-10 Roto Frank Ag Schloss für ein Gebäudeverschlusselement, Schließteil für eine Schlossanordnung, Schlossanordnung sowie Gebäudeverschlusselement

Also Published As

Publication number Publication date
SI3018273T1 (sl) 2017-12-29
PL3018273T3 (pl) 2018-03-30
HUE035480T2 (en) 2018-05-28
EP3018273A1 (de) 2016-05-11
AT516174B1 (de) 2016-03-15
NO3018273T3 (de) 2018-02-17
ES2653158T3 (es) 2018-02-06
EP3018273B1 (de) 2017-09-20
PT3018273T (pt) 2017-11-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2581531A1 (de) Getriebe für einen Treibstangenbeschlag eines Fensters, einer Tür oder dergleichen
EP3026201B1 (de) Zusatzverriegelung
EP3018273B1 (de) Zusatzverriegelung
DE102009026919A1 (de) Schloss mit steuerbarer Vorspannung
EP2441905A1 (de) Schloss
DE202015104480U1 (de) Kompaktes selbstverriegelndes Einsteckschloss
DE202009016137U1 (de) Treibstangenschloss mit Panikfunktion und Mehrfachverriegelung
DE102014215174A1 (de) Treibstangenschloss
EP3215696B1 (de) Schloss
DE102013013547A1 (de) Schloss mit Riegel mit Entriegelungspin
DE102018124060A1 (de) Schlossvorrichtung für eine Tür
AT516275B1 (de) Verriegelungsanordnung
EP3363970B1 (de) Schloss
EP3018270B1 (de) Schloss
AT16382U1 (de) Schloss
EP2085543B1 (de) Schloss
DE202010011972U1 (de) Einrichtung zum Sichern der Schließstellung eines beweglich an einem Möbelrahmen angeordneten Schließelementes
DE102008016317B4 (de) Schloss mit einer Anordnung zur Fallendrehung
EP3192950B1 (de) Schloss
DE102023119194A1 (de) Schloss mit Energiewandler
AT514537B1 (de) Sicherheitstür-Zarge-Kombination
AT16184U1 (de) Schloss
EP1880071A2 (de) Schliess- und verriegelungseinrichtung für ein türschloss in einem schwenkbaren abschlusselement für eine öffnung in einer einen raumkörper umschliessenden wandung
DE102014215175A1 (de) Treibstangenschloss
DE102014113503A1 (de) Schloss für eine Schließeinrichtung, insbesondere Zusatzschloss

Legal Events

Date Code Title Description
MM01 Lapse because of not paying annual fees

Effective date: 20191104