DE102014009290B4 - Kasten zur Aufnahme von Gegenständen - Google Patents

Kasten zur Aufnahme von Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102014009290B4
DE102014009290B4 DE102014009290.9A DE102014009290A DE102014009290B4 DE 102014009290 B4 DE102014009290 B4 DE 102014009290B4 DE 102014009290 A DE102014009290 A DE 102014009290A DE 102014009290 B4 DE102014009290 B4 DE 102014009290B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
box
lock
removal door
closing element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014009290.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014009290A1 (de
Inventor
Mark Müllerschön
Nicolas Decayeux
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
JU METALLWARENFABRIK GmbH
JU-METALLWARENFABRIK GmbH
Original Assignee
JU METALLWARENFABRIK GmbH
JU-METALLWARENFABRIK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by JU METALLWARENFABRIK GmbH, JU-METALLWARENFABRIK GmbH filed Critical JU METALLWARENFABRIK GmbH
Priority to DE102014009290.9A priority Critical patent/DE102014009290B4/de
Publication of DE102014009290A1 publication Critical patent/DE102014009290A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014009290B4 publication Critical patent/DE102014009290B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/12Mail or newspaper receptacles, e.g. letter-boxes; Openings in doors or the like for delivering mail or newspapers
    • A47G29/122Parts, details, or accessories, e.g. signalling devices, lamps, devices for leaving messages
    • A47G29/124Appliances to prevent unauthorised removal of contents
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A47FURNITURE; DOMESTIC ARTICLES OR APPLIANCES; COFFEE MILLS; SPICE MILLS; SUCTION CLEANERS IN GENERAL
    • A47GHOUSEHOLD OR TABLE EQUIPMENT
    • A47G29/00Supports, holders, or containers for household use, not provided for in groups A47G1/00-A47G27/00 or A47G33/00 
    • A47G29/14Deposit receptacles for food, e.g. breakfast, milk, or large parcels; Similar receptacles for food or large parcels with appliances for preventing unauthorised removal of the deposited articles, i.e. food or large parcels
    • A47G29/16Combinations with letter-boxes

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Supports Or Holders For Household Use (AREA)

Abstract

Kasten (1) zur Aufnahme von Gegenständen, mit einem Gehäuse (2) und mindestens einer Entnahmetür (3)- mit einem zweistufigen Verschluss (6),- eine erste Stufe (4) eine Arretierstellung und- eine zweite Stufe (5) eine Sperrstellung gewährt, wobei- der Verschluss (6) aus einem über ein Schloss (5) betätigten Schließelement (8) und einem Arretierriegel (9) und einem Rastriegel (10) besteht,- durch das Schloss (7) die Arretierstellung und/oder die Sperrstellung einstellbar ist und- das Schließelement (8) ausgehend von der Sperrstellung zur Arretierstellung wirkend mit einer Federkraft beaufschlagt ist,- wobei in der ersten Stufe (4) das Schließelement (8) aufgrund der Federkraft auf den Arretierriegel (9) in Arretierstellung einwirkt und in der zweiten Stufe (5) mit dem Rastriegel (10) in Sperrstellung verrastbar ist, wobei das Schließelement (8) bei einem ersten Öffnen der Entnahmetür (3) mittels der Federkraft auf die erste Stufe (4) in Arretierstellung bringbar ist und nach einem zweiten Öffnen der Entnahmetür (3) aufgrund des Federkraft beaufschlagten Schließelements (8) die Arretierstellung des Verschlusses (6) aufhebbar und das Schließelement (8) dadurch in die Sperrstellung des Verschlusses (6) bringbar ist, um bei einem zweiten Verschließen der Entnahmetür (3) mit dem Rastriegel verrasten zu können.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Kasten zur Aufnahme von Gegenständen, vorzugsweise Postgut wie Briefe und Pakete mit einem Gehäuse und mindestens einer Entnahmetür mit einem Verschluss, wie beispielsweise aus der DE 203 08 168 U1 oder der DE 20 2013 003 535 U1 bekannt.
  • Durch die bisherigen Gestaltungen, bei dem der Kasten nur aus dem Gehäuse und der einen Entnahmetür besteht und nicht eine Einwurf- oder Einlegeöffnung aufweist, ist es notwendig, dass im Rahmen eines einzelnen Zustellungsvorgangs von Gegenständen, insbesondere Paketen, der Bote selbst einen Schlüssel des Kastens besitzt, um dessen Entnahmetür zu öffnen und sodann den Gegenstand einzulegen.
  • In der Vergangenheit wurde dies beispielsweise durch eine zentrale Schließung mittels einem zentralen Schloss, so für den Boten bei mehreren Kästen, DE 698 31 200 T2 oder durch mindestens zwei Schlösser gelöst, wobei ein Schloss dem Boten zugewiesen war und ein anders Schloss einem Empfänger, DE 10 2009 004 635 A1 .
  • Diese Lösungen sind jedoch technisch aufwendig, weil mindestens zwei Schlösser vorhanden sein müssen und der Bote auch selbst über einen Schlüssel verfügen muss.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen Kasten zu Aufnahme von Gegenständen mit einem Gehäuse und einer Entnahmetür bereitzustellen, bei dem der Bote zum Einlegen eines zu liefernden Gegenstandes bei einem Zustellvorgang selbst keinen Schlüssel benötigt.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruchs 1 gelöst, wobei die Unteransprüche weitere erfindungsgemäße Ausgestaltungsvarianten dieser Lösungen beinhalten.
  • Danach weist der erfindungsgemäße Kasten zur Aufnahme von Gegenständen mit einem Gehäuse und mindestens einer Entnahmetür einen zweistufigen Verschluss auf, wobei eine erste Stufe eine Arretiertstellung und eine zweite Stufe eine Sperrstellung gewährt, wobei der Verschluss aus einem über ein Schloss, welches die Sicherung des Verschlusses gewährt, betätigtem Schließelement, das beispielsweise ein Schließbolzen sein kann, und einem Arretierriegel und einem Rastriegel besteht. Bei der Arretierstellung und geschlossener Entnahmetür wirkt das Schließelement mit dem Arretierriegel zusammen und kann so die geschlossene Entnahmetür arretierten. Bei der Sperrstellung und geschlossener Entnahmetür wirkt das Schließelement mit dem Rastriegel zusammen, sodass die Entnahmetür verriegeln kann.
  • Durch das Schloss selbst ist die Arretierstellung und/oder die Sperrstellung einstellbar, sodass die Bedienung durch nur dieses eine Schloss erfolgt. Ferner ist das Schließelement - ausgehend von der zweiten Stufe, der Sperrstellung zur ersten Stufe, der Arretierstellung wirkend mit einer Federkraft beaufschlagt. Das erfolgt in der Regel mittels mindestens einer Feder, so mindestens einer Zug- oder Druckfeder. Bei der Betätigung des Schlosses, in der Regel nur der Einstellung der Arretierstellung, werden dann die eine oder die mehreren Federn gespannt oder gestreckt, je nach Ausgestaltung des Verschlusses und der Verschluss ist von der Sperrstellung ausgehend in die Arretierstellung bewegbar. Ausgangsstellung der einen oder der mehreren Federn ist demnach stets die Sperrstellung.
  • Wie dargelegt, wirkt das Schließelement bei geschlossener Entnahmentür in der Arretierstellung mit dem Arretierriegel zusammen und gewährt so eine Arretierung der geschlossenen Entnahmetür. Dies wird sichergestellt, indem das Schließelement aufgrund der Federkraft auf den Arretierriegel einwirkt, auf ihn drückt, nachdem bei geschlossener Entnahmetür die Sperrstellung des Verschlusses durch Betätigung des Schlosses aufgehoben und das Schließelement nach einem ersten Öffnen der Entnahmetür mittels des Schlosses in die Arretierstellung des Verschlusses - also der ersten Stufe - durch einen Empfänger eines in den Kasten zu befördernden Gegenstandes gebracht wurde, um nach einem ersten Verschließen der Entnahmetür mit dem Arretierriegel zusammenzuwirken, also auf ihn mittels der Federkraft zu drücken, weil sich die Feder wieder in ihre Ausgangsstellung, die der zweiten Stufe der Sperrstellung entspricht, entspannen möchte. So wird sichergestellt, dass sich die Entnahmetür nicht durch leichte Fremdeinwirkung, wie etwa Wind, öffnet.
  • Vorteilhafterweise wird die schon durch die Federkraftwirkung erfolgte Arretierung noch unterstützt, wenn das Schließelement in der Arretierstellung bei geschlossener Entnahmetür in einer Arretierausnehmung des Arretierriegels ruht.
  • In der Sperrstellung dagegen wirkt das Schließelement bei geschlossener Entnahmentür mit dem Rastriegel zusammen und gewährt eine Verriegelung der geschlossenen Entnahmentür. Das wird dadurch sichergestellt, indem das Schließelement aufgrund der Federkraft mit dem Rastriegel verrasten kann, nachdem nach einem zweiten Öffnen der Entnahmetür durch einen Boten, der den Gegenstand in den Kasten einlegt, aufgrund des Federkraft beaufschlagten Schließelementes die Arretierstellung des Verschlusses aufgehoben und das Schließelement dadurch in die Sperrstellung des Verschlusses gebracht wurde, um nach einem zweiten Verschließen der Entnahmetür mit dem Rastriegel zusammenzuwirken, also zu verrasten. Das zweite Öffnen der Entnahmetür durch den Boten erfolgt ohne Bedienung des Schlosses, nur durch Aufziehen der Entnahmetür, die beispielsweise über einen dafür vorgesehenen Griff oder Knauf verfügt.
  • Unter erstem und zweitem Öffnen im Sinne der Erfindung ist zu verstehen, dass dies Öffnungsvorgänge der Entnahmetür sind, die ausgehend von einem geschlossenen und verriegelten Kasten mit Verschluss in Sperrstellung vorgenommen werden, zuerst durch den Empfänger, der den Verschluss in Arretierstellung bringt und sodann durch den Boten, der während der Zustellung beim zweiten Öffnen die Arretierstellung wieder aufhebt.
  • Das Verrasten kann auf unterschiedlichste Art sichergestellt werden. Voraussetzung ist lediglich, dass ein selbstständiges Öffnen der Entnahmetür verhindert ist. In einer Ausführungsform ruht das Schließelement in der Sperrstellung bei geschlossener Entnahmetür in einer Rastausnehmung des Rastriegels, welche das Schließelement vollständig aufnimmt.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung weist der Verschluss eine Schubstange auf, wobei an der Schubstange das Schließelement angeordnet ist, sodass die Schubstange selbst federbeaufschlagt ist. Die eine oder die mehreren Federn spannen beispielsweise auch hier das Schließelement über die Schubstange ausgehend von der Sperrstellung zur Arretierstellung wirkend. Ausgangsstellung der einen oder der mehreren Federn ist demnach stets die Sperrstellung.
  • Es kann ebenfalls vorgesehen sein, dass das Schloss mit einem drehbar gelagerten Riegel oder Winkel versehen ist, mit welchem die Lage der Schubstange und damit des Schließelements selbst verändert werden kann. Ein Schenkel des Winkels kann sodann am Schloss drehbar angebracht sein.
  • Auch ohne Schubstange kann ein derartiger Riegel oder Winkel zum Einsatz kommen, wobei dieser sodann direkt auf das Schließelement wirkt und so die Lage des Schließelements verändern kann.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung weist das Schloss anstelle des vorbeschriebenen Riegels eine drehbar gelagerte Kurvenscheibe auf, mit welcher die Lage der Schubstange und/oder des Schließelements veränderbar ist. Die Kurvenscheibe ist, sofern sie nicht oval, sondern radialsymmetrisch gestaltet ist, exzentrisch am Schloss angebracht. Kurvenscheibe im Sinne der Erfindung ist daher auch jegliche Exenterscheibe.
  • Bei beiden Ausgestaltungen wirkt der Riegel oder die Kurvenscheibe zum Erreichen der Sperrstellung oder der Arretierstellung des Verschlusses auf die Schubstange und/oder das Schließelement direkt oder mittelbar - je nach Ausgestaltung - ein, wobei das Schließelement so in der Sperrstellung oder der Arretierstellung angeordnet werden kann.
  • In weiterer Ausgestaltung der Erfindung ist die Schubstange mit einer Stangenführung versehen, wobei die Stangenführung an dem Gehäuse und der Rastriegel und der Arretierriegel an der Entnahmetür angeordnet sind oder die Anordnung erfolgt umgekehrt, wonach die Stangenführung an der Entnahmetür und der Rastriegel und der Arretierriegel an dem Gehäuse angeordnet sind. Das setzt jedoch eine Sandwichbauweise, eine mindestens doppelwandige Ausführung voraus, sodass der Verschluss in einem durch Wände geschaffenen Zwischenraum angeordnet ist.
  • In einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung ist das Schließelement ein Schließbolzen, wobei auch andere Formen und Gestaltungen in Betracht kommen. Das Schloss ist in der Regel ein bekannter Profilzylinder, der durch mindestens einen passenden Schlüssel geöffnet werden kann. Es kommen aber auch andere Schlösser in Betracht, beispielsweise elektrische oder elektronische Schlösser mit unterschiedlichster Steuerung, beispielsweise Transponder Gesteuerte, die über bekannte Codierungen bedient werden, von Hand eingegebene Codes oder sich selbst generierende Codes, wie bei Transponderlösungen.
  • Der erfindungsgemäße Kasten kann beispielsweise, was bevorzugt der Fall ist, als Brief- oder Paketkasten zum Einsatz gelangen. Dann sind die Gegenstände, welche dieser Kasten aufnimmt, Postgut, d.h. entweder Briefe oder Pakete.
  • Die Betätigung des erfindungsgemäßen Kastens zur Aufnahme von Gegenständen erfolgt ausgehend von einem geschlossenen und verriegelten Kasten mit Verschluss in Sperrstellung dergestalt.
  • Zuerst wird die Sperrstellung des Verschlusses durch Betätigung des Schlosses - selbstredend mittels eines passenden Schlüssels oder Codes - bei geschlossener Entnahmetür durch einen Empfänger aufgehoben und das Schließelement nach einem ersten Öffnen der Entnahmetür mittels des Schlosses in die Arretierstellung des Verschlusses gebracht und die eine oder die mehreren Federn, welche die Federkraftbeaufschlagung des Schließelements sicherstellen, werden so gespannt.
  • Sodann wird die Entnahmetür erstmals geschlossen und das Schließelement wirkt nach dem ersten Verschließen der Entnahmetür mit dem Arretierriegel zusammen, indem das Schließelement aufgrund der Federkraft auf den Arretierriegel einwirkt, also darauf drückt, nachdem über das Schloss nicht weiter auf das Schließelement eingewirkt wird, damit die Federkraft ausreichend zum Tragen kommt. Der Schlüssel wird durch den Empfänger sodann selbstverständlich abgezogen oder ein elektrisches oder elektronisches Schloss geht in Sperrstellung über. Die Entnahmetür ist lediglich arretiert und kann von einem Boten zur Befüllung des Kastens geöffnet werden.
  • Nach einem zweiten Öffnen der Entnahmetür durch den Boten wird ohne Betätigung des Schlosses aufgrund des Federkraft beaufschlagten Schließelements die Arretierstellung des Verschlusses aufgehoben und das Schließelement nimmt dadurch die Sperrstellung des Verschlusses ein. Es springt in die Sperrstellung zurück und die eine oder die mehreren Federn entspannen dabei. Bei beziehungsweise nach einem zweiten Verschließen der Entnahmetür, nachdem der Bote einen Gegenstand in den Kasten eingelegt hat, welcher für den Empfänger bestimmt ist, greift das Schließelement in den Rastriegel ein, wirkt demgemäß so mit diesem zusammen und gewährt eine Verriegelung der geschlossenen Entnahmetür. Das Schließelement verrastet aufgrund der Federkraft mit dem Rastriegel. Eine Entnahme des eingelegten Gegenstandes ist so ausgeschlossen. Dieser kann nur durch eine erneute Betätigung des Schlosses mittels des passenden Schlüssels oder Codes durch den Empfänger aufgehoben werden.
  • Kompakter lässt sich das erfindungsgemäße Verfahren zur Betätigung eines Kastens zur Aufnahme von Gegenständen, mit einem Gehäuse und mindestens einer Entnahmetür, mit einem zweistufigen gesicherten Verschluss, wobei eine erste Stufe eine Arretierstellung und eine zweite Stufe eine Sperrstellung gewährt, wie folgt beschreiben. Die Arretierstellung liegt bei geschlossener Entnahmetür und vor einem Einlegen des Gegenstandes in das Gehäuse vor. Nach einem Öffnen der Entnahmetür ohne Schlossbetätigung - es ist das zweite Öffnen gemeint - nimmt der Verschluss die Sperrstellung ein und nach dem Einlegen des Gegenstandes und einem Verschließen der Entnahmetür - es ist das zweite Verschließen gemeint - verriegelt dieser sicher die Entnahmetür, sodass eine Entnahme des Gegenstandes und Wiederherstellung der Arretierstellung nur durch Betätigen des gesicherten Verschlusses erfolgen kann.
  • Durch die erfindungsgemäße Lösung wird ein Kasten zur Aufnahme von Gegenständen, insbesondere Paketen bereitgestellt, bei dem der Bote zum Einlegen des zu liefernden Gegenstandes im Rahmen eines einzelnen Zustellvorgangs keinen dazu passenden Schlüssel benötigt. Es kommt lediglich ein Schloss zum Einsatz, das dem Empfänger vorbehalten ist. Des Weiteren ist die konstruktive Gestaltung einfach und eine Fertigung somit preisgünstig zu realisieren. Eine aufwendige elektronische Steuerung ist nicht zwingend notwendig.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Figuren näher erläutert. Dabei ergeben sich weitere Vorteile, Merkmale und Ausgestaltungen der Erfindung.
  • Es zeigen:
    • 1 einen Ausschnitt eines Kastens zur Aufnahme von Gegenständen bei geöffneter Entnahmetür, wobei sich der Verschluss in Arretierstellung befindet,
    • 2 einen weiteren Ausschnitt eines Kastens zur Aufnahme von Gegenständen bei geschlossener Entnahmetür, wobei sich der Verschluss ebenfalls in Arretierstellung befindet,
    • 3 einen Ausschnitt eines Kastens zur Aufnahme von Gegenständen bei geschlossener Entnahmetür, wobei sich der Verschluss in Sperrstellung befindet,
    • 4 einen Ausschnitt eines Kastens zur Aufnahme von Gegenständen bei geschlossener Entnahmetür, wobei sich der Verschluss in Sperrstellung befindet, frontseitig gesehen.
  • Im Ausführungsbeispiel weist der Kasten 1 zur Aufnahme von Gegenständen, hier Postsendungen, ein Gehäuse 2 und eine Entnahmetür 3 sowie einen zweistufigen gesicherten Verschluss 6 auf. Eine erste Stufe 4 gewährt eine Arretiertstellung und eine zweite Stufe 5 eine Sperrstellung. Der Verschluss 6 setzt sich aus einem Schließelement 8, das im Ausführungsbeispiel ein Schließbolzen ist, und einem Arretierriegel 9, einem Rastriegel 10 sowie einer Schubstange 14 zusammen.
  • Die Schubstange 14 weist im Ausführungsbeispiel eine geringe Länge auf und wird von einer Stangenführung 17 nahezu ganz umschlossen. Diese stellt eine gerichtete Bewegung der Schubstange 14 sicher und ist an dem Gehäuse 2 und der Rastriegel 10 sowie der Arretierriegel 9 an der Entnahmetür 3 angeordnet. Das Schließelement 8 ist an der Schubstange 14 angeordnet und wird über ein Schloss 7, welches als Profilzylinderschloss die Sicherung gewährt, betätigt. Durch das Schloss 7 selbst sind die Arretierstellung als erste Stufe 4 und die Sperrstellung als zweite Stufe 5 einstellbar, sodass die Bedienung nur durch dieses eine Schloss 7 erfolgt, wobei bei vorgesehener üblicher Bedienung das Schließelement 8 durch das Schloss 7 tatsächlich nur in die Arretierstellung gebracht wird. Die Einstellung der Sperrstellung stellt nur eine für die Bedienung und Funktionsweise in der Regel nicht notwendige zusätzliche Möglichkeit dar. Das Schloss 7 ist mit einer Kurvenscheibe 16 versehen, die auf die Schubstange 14 einwirkt und je nach Lage der Kurvenscheibe, also Drehung des Profilzylinderschlosses, die Lage der Schubstange 14 und damit des Schließelementes 8 verändert. Durch diese Anordnung führt die Drehbewegung der Kurvenscheibe 16 zu einer linearen Bewegung der Schubstange 14.
  • Des Weiteren ist die Schubstange 14 und damit auch das Schließelement 8 - ausgehend von der zweiten Stufe 5, der Sperrstellung zur ersten Stufe 4, der Arretierstellung wirkend mit einer Federkraft beaufschlagt. Das erfolgt mittels einer Feder 11, im Ausführungsbeispiel einer Zugfeder, wie in 4 dargestellt. Ausgangsstellung der Feder 11 ist demnach die zweite Stufe 5, die Sperrstellung.
  • Bei der Betätigung des Schlosses 7, zur Freigabe der Sperrstellung und einem ersten Öffnen der Entnahmetür 3 und der dann folgenden Einstellung der Arretierstellung, 1, wird sodann die Feder 11 gespannt. Die Kurvenscheibe 16 dreht sich bei der Betätigung des Schlosses 7 und wirkt auf die Schubstange 14 ein, welche sich sodann in Pfeilrichtung in die Arretierstellung bewegt.
  • Nach einem ersten Verschließen bei Arretierstellung und sodann geschlossener Entnahmetür 3 gemäß 2 wirkt das Schließelement 8 mit dem Arretierriegel 9 zusammen und kann so die geschlossene Entnahmetür 3 arretierten. Über eine Drehbewegung des Schlosses 7 selbst wird dann nicht mehr über die Kurvenscheibe 16 auf die Schubstange 14 und damit das Schließelement 8 eingewirkt. Die Drehbewegung des Schlosses 7 wird dabei weiter- oder zurückgeführt. Sodann kann ein Schlüssel des Schlosses 7 abgezogen werden.
  • Die Arretierung wird sichergestellt, indem das Schließelement 8 aufgrund der Federkraft auf den Arretierriegel 9 drückt. Die Arretierung wird dadurch verstärkt, indem das Schließelement 8 in der Arretierstellung bei geschlossener Entnahmetür 3 in einer Arretierausnehmung 12 des Arretierriegels 9 ruht, 2.
  • Bei der Sperrstellung, der zweiten Stufe 5, und geschlossener Entnahmetür 3 wirkt das Schließelement 8 dagegen mit dem Rastriegel 10 zusammen, sodass die Entnahmetür 3 verriegelt ist, 3 und 4.
  • Dies erfolgt dann, wenn das Schließelement 8 aufgrund der Federkraftbeaufschlagung mit dem Rastriegel 10 zusammenwirkt, nachdem nach einem zweiten Öffnen der Entnahmetür 3 durch einen Boten, der Postgut in den Kasten 1 einlegt, aufgrund des Federkraft beaufschlagten Schließelements 8 die Arretierstellung des Verschlusses 6 aufgehoben und das Schließelement 8 dadurch in die Sperrstellung des Verschlusses 6 gelangt ist. Der Bote muss dabei das Schloss 7 nicht bedienen, sondern kann die Entnahmetür 3 an einem außenseitig liegenden Griff öffnen, weil er die Arretierstellung leicht aufheben kann. Die Spannung der Feder 11 reduziert sich dabei nachhaltig, ist aber im Ausführungsbeispiel nicht ganz aufgehoben, damit ein Klappern der Schubstange 14 in der Stangenführung 17 wegen ihres Lagerspiels vermindert ist. Nach einem nochmaligen, einem zweiten Verschließen der Entnahmetür 3 verrastet dann das Schließelement 8 mit dem Rastriegel 10.
  • Das Schließelement 8 ruht im Ausführungsbeispiel, wie in 3 dargestellt, in der Sperrstellung bei geschlossener Entnahmetür 3 in einer Rastausnehmung 13 des Rastriegels 10, welche das Schließelement 8 vollständig aufnimmt, es mit ihm zusammenwirkt, dass bei einem Ziehen an dem außenseitig liegenden Griff der Entnahmetür 3 diese nicht öffnet, ohne den Verschluss 6 zu beschädigen. Dies wäre nur bei einem unbefugten Aufbrechen der Entnahmetür 3 der Fall.
  • Das vom Boten in den Kasten 1 eingelegte Postgut kann sodann nur dem Kasten 1 entnommen werden, wenn der Empfänger mittels passendem Schlüssel das Schloss 7 bedient, über das Schloss 7 die Sperrstellung aufhebt und die Entnahmetür 3 öffnet. Sodann kann über das Schloss 7 wieder die Arretierstellung eingestellt werden und nach erneutem ersten Verschließen der Entnahmetür 3 ist diese wiederum arretiert, weil das Schließelement 8 mit dem Arretierriegel 9 zusammenwirkt. Eine zweite Zustellung von Postgut kann sodann durch den Boten vorgenommen werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kasten
    2
    Gehäuse
    3
    Entnahmetür
    4
    erste Stufe
    5
    zweite Stufe
    6
    Verschluss
    7
    Schloss
    8
    Schließelement
    9
    Arretierriegel
    10
    Rastriegel
    11
    Feder
    12
    Arretierausnehmung
    13
    Rastausnehmung
    14
    Schubstange
    15
    Riegel
    16
    Kurvenscheibe
    17
    Stangenführung

Claims (12)

  1. Kasten (1) zur Aufnahme von Gegenständen, mit einem Gehäuse (2) und mindestens einer Entnahmetür (3) - mit einem zweistufigen Verschluss (6), - eine erste Stufe (4) eine Arretierstellung und - eine zweite Stufe (5) eine Sperrstellung gewährt, wobei - der Verschluss (6) aus einem über ein Schloss (5) betätigten Schließelement (8) und einem Arretierriegel (9) und einem Rastriegel (10) besteht, - durch das Schloss (7) die Arretierstellung und/oder die Sperrstellung einstellbar ist und - das Schließelement (8) ausgehend von der Sperrstellung zur Arretierstellung wirkend mit einer Federkraft beaufschlagt ist, - wobei in der ersten Stufe (4) das Schließelement (8) aufgrund der Federkraft auf den Arretierriegel (9) in Arretierstellung einwirkt und in der zweiten Stufe (5) mit dem Rastriegel (10) in Sperrstellung verrastbar ist, wobei das Schließelement (8) bei einem ersten Öffnen der Entnahmetür (3) mittels der Federkraft auf die erste Stufe (4) in Arretierstellung bringbar ist und nach einem zweiten Öffnen der Entnahmetür (3) aufgrund des Federkraft beaufschlagten Schließelements (8) die Arretierstellung des Verschlusses (6) aufhebbar und das Schließelement (8) dadurch in die Sperrstellung des Verschlusses (6) bringbar ist, um bei einem zweiten Verschließen der Entnahmetür (3) mit dem Rastriegel verrasten zu können.
  2. Kasten (1) zur Aufnahme von Gegenständen nach Anspruch 1, wobei das Schließelement (8) in der Arretierstellung bei geschlossener Entnahmetür (3) in einer Arretierausnehmung (12) des Arretierriegels (9) ruht.
  3. Kasten (1) zur Aufnahme von Gegenständen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Schließelement (8) in der Sperrstellung in einer Rastausnehmung (13) des Rastriegels (10) ruht.
  4. Kasten (1) zur Aufnahme von Gegenständen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Verschluss (6) eine Schubstange (14) aufweist, wobei an der Schubstange (14) das Schließelement (8) angeordnet ist.
  5. Kasten (1) zur Aufnahme von Gegenständen nach Anspruch 4, wobei das Schloss (7) einen drehbar gelagerten Riegel (15) oder Winkel aufweist, mit welchem die Lage der Schubstange (14) und/oder des Schließelements (8) veränderbar ist.
  6. Kasten (1) zur Aufnahme von Gegenständen nach einem der vorherigen Ansprüche 4 oder 5, wobei das Schloss (7) mit einer drehbar gelagerten Kurvenscheibe (16) versehen ist, mit welcher die Lage der Schubstange (14) und/oder des Schließelements (8) veränderbar ist.
  7. Kasten (1) zur Aufnahme von Gegenständen nach Anspruch 6, wobei der Riegel (15) oder die Kurvenscheibe (16) zum Erreichen der Sperrstellung oder der Arretierstellung des Verschlusses (6) auf die Schubstange (14) und/oder das Schließelement (8) einwirken kann, wobei das Schließelement (8) so in der Sperrstellung oder der Arretierstellung anordenbar ist.
  8. Kasten (1) zur Aufnahme von Gegenständen nach einem der Ansprüche 4 bis 7, wobei die Schubstange (14) mit einer Stangenführung (17) versehen ist, wobei die Stangenführung (17) an dem Gehäuse (2) und der Rastriegel (10) und der Arretierriegel (9) an der Entnahmetür (3) angeordnet sind oder die Stangenführung (17) an der Entnahmetür (3) und der Rastriegel (10) und der Arretierriegel (9) an dem Gehäuse (2) angeordnet sind.
  9. Kasten (1) zur Aufnahme von Gegenständen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei die Federkraft durch mindestens eine Zug- oder mindestens eine Druckfeder (11) gewährleistet wird.
  10. Kasten (1) zur Aufnahme von Gegenständen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Schließelement (8) ein Schließbolzen ist.
  11. Kasten (1) zur Aufnahme von Gegenständen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei das Schloss (7) ein Profilzylinder, ein elektrisches oder elektronisches Schloss ist.
  12. Kasten (1) zur Aufnahme von Gegenständen nach einem der vorherigen Ansprüche, wobei der Gegenstand Postgut und der Kasten (1) ein Brief- oder ein Paketkasten ist.
DE102014009290.9A 2014-06-26 2014-06-26 Kasten zur Aufnahme von Gegenständen Active DE102014009290B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009290.9A DE102014009290B4 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Kasten zur Aufnahme von Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014009290.9A DE102014009290B4 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Kasten zur Aufnahme von Gegenständen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014009290A1 DE102014009290A1 (de) 2015-12-31
DE102014009290B4 true DE102014009290B4 (de) 2023-02-23

Family

ID=54839407

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014009290.9A Active DE102014009290B4 (de) 2014-06-26 2014-06-26 Kasten zur Aufnahme von Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014009290B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7428525B2 (ja) 2020-01-31 2024-02-06 プレス工業株式会社 荷物の収納庫

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE20308168U1 (de) 2003-05-20 2004-09-30 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Warenzustellbox
DE69831200T2 (de) 1997-08-28 2006-07-06 Etablissements Decayeux Zentralverschluss für eine Briefkastenanlage
DE102009004635A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Warenzustellbox
DE202013003535U1 (de) 2013-04-10 2013-04-30 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Paketkasten

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7823741B2 (en) * 2007-10-04 2010-11-02 Delta Consolidated Industries Container with locking system

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE69831200T2 (de) 1997-08-28 2006-07-06 Etablissements Decayeux Zentralverschluss für eine Briefkastenanlage
DE20308168U1 (de) 2003-05-20 2004-09-30 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co Kg Warenzustellbox
DE102009004635A1 (de) 2009-01-12 2010-07-15 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Warenzustellbox
DE202013003535U1 (de) 2013-04-10 2013-04-30 Erwin Renz Metallwarenfabrik Gmbh & Co. Kg Paketkasten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014009290A1 (de) 2015-12-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3309333B1 (de) Flügelrahmen eines fensters oder einer tür
EP3299548A1 (de) Verriegelungseinrichtung mit magnetischer riegelaufnahme und auslaufschräge
DE102010049567A1 (de) Schließeinrichtung, insbesondere für Gebäudetüren
DE10194835B4 (de) Hebelverschluss
DE202014100045U1 (de) Sicherheitsverschluss mit einem Drehspannverschluss
EP3262258B1 (de) Kraftfahrzeugtürverschluss
EP3075288B1 (de) Vorrichtung zur verriegelung des paketfachs eines briefkastens und eine verwendung der vorrichtung
DE102014009290B4 (de) Kasten zur Aufnahme von Gegenständen
DE4023822A1 (de) Schloss mit kindersicherung fuer kraftfahrzeugtueren
DE102017006228A1 (de) Entriegelungssicherung zum automatischen Blockieren von Pilzkopfzapfen im Schließblech und/oder des Schiebegestänges im Fenster, einer Tür
DE102016000564A1 (de) Briefkasten mit Doppelfach
DE102015119233B4 (de) Sicherungsvorrichtung für eine Tür
DE102016207937C5 (de) Schloss mit mehreren Verriegelungselementen
DE112007002208T5 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE102014012229B4 (de) Paketkasten
DE102017005587A1 (de) Verschlusseinrichtung mit selbstverstellener Zahlencodierung
DE202021103480U1 (de) Schließsystem
DE202011000590U1 (de) Sicherheitsschrank, insbesondere Gefahrstoffschrank
EP3418986B1 (de) Hebelschloss
DE102005019121B3 (de) Schließ- und Verriegelungseinrichtung für ein Türschloß in einem schwenkbaren Abschlußelement für eine Öffnung in einer einen Raumkörper umschließenden Wandung
DE102008038001A1 (de) Verriegelungsvorrichtung
DE202016001542U1 (de) Verriegelungseinrichtung
DE102015217537A1 (de) Treibstangenschloss
DE2340301A1 (de) Kraftfahrzeug-tuerverschluss
DE4423163A1 (de) Verschlußvorrichtung zum Sichern eines schließbaren Gegenstandes, vorzugsweise einer Tür, gegen unbefugtes Öffnen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final