DE102004023331A1 - Schaltbarer Freilauf und elektromechanische Fahrzeugbremse mit einem schaltbaren Freilauf - Google Patents

Schaltbarer Freilauf und elektromechanische Fahrzeugbremse mit einem schaltbaren Freilauf Download PDF

Info

Publication number
DE102004023331A1
DE102004023331A1 DE102004023331A DE102004023331A DE102004023331A1 DE 102004023331 A1 DE102004023331 A1 DE 102004023331A1 DE 102004023331 A DE102004023331 A DE 102004023331A DE 102004023331 A DE102004023331 A DE 102004023331A DE 102004023331 A1 DE102004023331 A1 DE 102004023331A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
freewheel
switchable
actuator
element cage
locking element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004023331A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Baumann
Dirk Hofmann
Herbert Vollert
Willi Nagel
Andreas Henke
Bertram Foitzik
Bernd Goetzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE102004023331A priority Critical patent/DE102004023331A1/de
Priority to PCT/EP2005/051904 priority patent/WO2005111458A1/de
Publication of DE102004023331A1 publication Critical patent/DE102004023331A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D63/00Brakes not otherwise provided for; Brakes combining more than one of the types of groups F16D49/00 - F16D61/00
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/02Braking members; Mounting thereof
    • F16D65/028Rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/001Auxiliary mechanisms for automatic or self-acting brake operation
    • F16D2127/004Auxiliary mechanisms for automatic or self-acting brake operation direction-responsive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/08Electromagnets

Abstract

Die Erfindung betrifft einen schaltbaren Freilauf (10) zur Weiterbildung einer elektromechanischen Fahrzeugbremse (Betriebsbremse) zu einer Feststellbremse (Parkbremse). Die Erfindung schlägt einen Klemmfreilauf (10) mit Klemmrollen (16) vor, die in einem Klemmrollenkäfig (22) aufgenommen und durch Schwenken des Klemmrollenkäfigs (22) in eine Ab- und eine Einschaltstellung bringbar sind. Der Klemmrollenkäfig (22) weist einen radial abstehenden Hebel (30) auf, an dem ein Aktuator (40) in tangentialer Richtung angreift. Auf diese Weise ist ein in axialer Richtung kurz bauender Freilauf (10) möglich.

Description

  • Stand der Technik
  • Die Erfindung betrifft einen schaltbaren Freilauf mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Der schaltbare Freilauf ist insbesondere für eine elektromechanische Fahrzeugbremse vorgesehen, um diese zu einer Feststellbremse (Parkbremse) weiterzubilden. Die Erfindung betrifft auch eine elektromechanische Fahrzeugbremse mit einem schaltbaren Freilauf gemäß den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 8.
  • Freiläufe sind an sich bekannt, sie werden auch als richtungsgeschaltete Kupplungen bezeichnet. Ein Freilauf weist eine Welle und einen Außenring auf, wobei die Welle auch ein Innenring sein kann. Zwischen der Welle und dem Außenring sind Sperrelemente angeordnet, die eine Drehung der Welle gegenüber dem Außenring in einer Richtung, der sog. Freilaufrichtung, zulassen und gegen eine Drehung der Welle gegenüber dem Außenring in umgekehrter Richtung, der sog. Sperrrichtung, sperren.
  • Bei einem schaltbaren Freilauf können die Sperrelemente in eine Abschaltstellung gebracht werden, in der sie außer Funktion sind, d.h. in keiner Richtung gegen eine Drehung der Welle gegenüber dem Außenring sperren. In der Abschaltstellung ist die Welle in beiden Richtungen gegenüber dem Außenring drehbar. In einer Einschaltstellung hat ein schaltbarer Freilauf die übliche Funktion eines Freilaufs einer Drehbarkeit der Welle gegenüber dem Außenring in einer Richtung und einer Sperrung gegen eine Drehung in umgekehrter Richtung.
  • Ebenfalls sind elektromechanische Fahrzeugbremsen als Radbremsen für Kraftfahrzeuge bekannt. Eine elektromechanische Fahrzeugbremse weist üblicherweise eine elektromechanische Betätigungseinrichtung auf, mit der ein Reibbremsbelag zum Bremsen an einen mit einem Fahrzeugrad drehfesten Bremskörper drückbar ist. Der Bremskörper ist üblicherweise eine Bremsscheibe oder eine Bremstrommel. Die Betätigungseinrichtung weist üblicherweise einen Elektromotor und ein Rotations-/Translations-Umsetzungsgetriebe auf, das eine drehende Antriebsbewegung des Elektromotors in eine translatorische Bewegung zum Drücken des Reibbremsbelags an den Bremskörper umsetzt. Als Rotations-/Translations-Umsetzungsgetriebe werden vielfach Schraubgetriebe, beispielsweise Spindeltriebe oder Rollengewindetriebe verwendet. Auch ist die Umsetzung der Rotations- in eine Translationsbewegung beispielsweise mittels eines schwenkbaren Nockens möglich. Dem Elektromotor und dem Rotations-/Translations-Umsetzungsgetriebe ist vielfach ein Untersetzungsgetriebe beispielsweise in Form eines Planetengetriebes zwischengeschaltet. Auch sind selbstverstärkende elektromechanische Fahrzeugbremsen bekannt, die eine Selbstverstärkungseinrichtung aufweisen, die eine vom drehenden Bremskörper auf den zum Bremsen gegen den Bremskörper gedrückten Reibbremsbelag ausgeübte Reibungskraft in eine Andruckkraft wandelt, die den Reibbremsbelag zusätzlich zu einer von der Betätigungseinrichtung aufgebrachten Andruckkraft an den Bremskörper drückt. Zur Selbstverstärkung sind Keil-, Rampen- und Hebelmechanismen bekannt.
  • Erläuterung und Vorteile der Erfindung
  • Der erfindungsgemäße schaltbare Freilauf mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weist einen Sperrelementekäfig auf, der die Sperrelemente in ihrem Abstand zueinander hält und der schwenkbar, d.h. um einen begrenzten Winkel drehbar ist. Durch Schwenken in einer Richtung wird der Sperrelementekäfig in eine Abschaltstellung gebracht und bringt dabei die Sperrelemente in deren Abschaltstellung, in der die Welle des Freilaufs gegenüber dem Außenring in beiden Richtungen drehbar ist. Durch Schwenken des Sperrelementekäfigs in umgekehrter Richtung gelangt der Sperrelementekäfig in eine Einschaltstellung und bringt dabei die Sperrelemente in deren Einschaltstellung, in der die Sperrelemente in einer Richtung gegen eine Drehung der Welle gegenüber dem Außenring sperren und eine Drehung in umgekehrter Richtung zulassen. Bei Verwendung von Kugeln, Rollen oder dgl. als Sperrelemente kann der Sperrelementekäfig ähnlich einem Kugel- oder Rollenkäfig eines Wälzlagers ausgebildet sein, in dessen Taschen die Sperrelemente einliegen und durch Schwenken des Sperrelementekäfigs gemeinsam in Umfangsrichtung in die Abschalt- oder die Einschaltstellung bewegbar sind.
  • Die Erfindung hat den Vorteil eines vergleichsweise einfachen Aufbaus eines schaltbaren Freilaufs. Weiterer Vorteil der Erfindung ist die aktive und gemeinsame Bewegung der Sperrelemente in die Einschalt- oder die Abschaltstellung durch Schwenken des Sperrelementekäfigs. Außerdem ermöglicht die Erfindung einen axial kurz bauenden schaltbaren Freilauf.
  • Die Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen des im Anspruch 1 angegebenen Freilaufs zum Gegenstand.
  • Es sind formschlüssig wirkende Freiläufe bekannt, beispielsweise Klinkenfreiläufe. Anspruch 2 sieht einen reib- oder kraftschlüssig wirkenden Klemmfreilauf vor, dessen Sperrelemente Klemmkörper sind. Die Sperrwirkung in einer Drehrichtung wird durch Kraftschluss zwischen den Sperrelementen und der Welle oder dem Außenring erzielt. Dazu können die Welle und/oder der Außenring Laufbahnen aufweisen, die in einem Winkel zu einer Umfangsrichtung verlaufen und auf denen kugel- oder zylinderförmige Sperrelemente als Klemmkörper wälzen. Auch sind unrunde Klemmkörper in Verbindung mit konzentrischen Laufbahnen der Welle und des Außenrings für einen Klemmfreilauf möglich. Der Klemmfreilauf hat gegenüber einem formschlüssigen Freilauf den Vorteil, dass er leiser ist, mit größerer Schaltgeschwindigkeit arbeitet und bei gleichen Abmessungen ein größeres Sperrmoment aufweist.
  • Anspruch 3 sieht vor, dass ein Aktuator zum Schwenken des Sperrkörperkäfigs und damit zum Schalten des Freilaufs tangential und axial gesehen innerhalb von Stirnrandflächen am Sperrelementekäfig angreift. Diese Ausgestaltung ermöglicht eine axial kurze Ausbildung des Freilaufs.
  • Anspruch 4 sieht einen nach außen abstehenden Vorsprung, beispielsweise einen Hebel, am Sperrelementekäfig zum Schwenken in die Ein- und Abschaltstellung vor.
  • Zum Ein- und Abschalten des Freilaufs sieht Anspruch 5 eine gelenkige Verbindung des Aktuators bzw. eines Stößels des Aktuators mit dem Sperrelementekäfig vor. Die gelenkige Verbindung kann eine Gabel an dem nach außen stehenden Hebel des Sperrelementekäfigs aufweisen, die in axialer Richtung formschlüssig in einer Nut des Stößels des Aktuators einliegt (Anspruch 6).
  • Anspruch 7 sieht eine Rückstelleinrichtung vor, die den Sperrelementekäfig selbsttätig in die Abschaltstellung schwenkt. Gemäß Anspruch 6 kann die Rückstelleinrichtung ein Rückstellfederelement aufweisen. Diese Ausgestaltung der Erfindung hat einen monostabilen schaltbaren Freilauf zum Gegenstand, bei dem die Abschaltstellung stabil ist und der selbsttätig von der Einschaltstellung in die Abschaltstellung umschaltet. Dadurch ist es möglich, eine mit dem Freilauf ausgerüstete elektromechanische Fahrzeugbremse bei Ausfall des Freilaufs oder seines Aktuators zu betätigen und zu lösen, d.h. die Fahrzeugbremse ist bei Ausfall des Freilaufs ohne Einschränkungen als Betriebsbremse benutzbar.
  • Anspruch 9 sieht vor, dass das Rückstellfederelement an dem nach außen stehenden Hebel des Sperrelementekäfigs angreift und ausserhalb des Außenrings oder beispielsweise eines Gehäuses des Freilaufs angeordnet ist. Es weist vorzugsweise eine kleine Federrate auf. Gemäß Anspruch 10 ist das Rückstellfederelement im Aktuator vorgesehen. Mit beiden Ausgestaltungen der Erfindung wird eine Entkopplung des Rückstellfederelements bzw. der Rückstelleinrichtung vom Freilauf erreicht, das Rückstellfederelement stellt auch den Aktuator zurück.
  • Vorzugsweise findet ein Zweirichtungs-Aktuator Verwendung (Anspruch 10), der den Freilauf ein- und ausschaltet.
  • Anspruch 13 hat eine elektromechanische Fahrzeugbremse mit einem schaltbaren Freilauf der vorstehend erläuterten Art zum Gegenstand. Die Fahrzeugbremse ist dadurch zu einer Feststellbremse (Parkbremse) weitergebildet, sie lässt sich bei abgeschaltetem Freilauf unverändert als Betriebsbremse verwenden. Zum Feststellen der Fahrzeugbremse wird diese betätigt und der Freilauf eingeschaltet, so dass er gegen ein Rückdrehen der Betätigungseinrichtung und damit gegen ein Lösen der Fahrzeugbremse sperrt. Eine aufgebrachte Betätigungs- und Bremskraft bleibt unverändert auch bei stromloser Fahrzeugbremse aufrecht erhalten. Aufgrund einer mechanischen Verspannung der betätigten Fahrzeugbremse wird der eingeschaltete Freilauf in der Einschaltstellung gehalten, in der er gegen ein Lösen der Fahrzeugbremse sperrt. Durch die mechanische Verspannung der betätigten Fahrzeugbremse löst sich der Freilauf, auch wenn er monostabil ausgeführt ist, nicht selbsttätig. Erst durch ein Lösen der mechanischen Verspannung der Fahrzeugbremse durch Bestromung in Betätigungsrichtung löst sich der Freilauf, so dass die Fahrzeugbremse anschließend lösbar ist.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand in der Zeichnung dargestellter Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 einen Querschnitt eines erfindungsgemäßen schaltbaren Freilaufs: baren Freilaufs;
  • 2 eine Schemadarstellung einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Fahrzeugbremse;
  • 3 eine Einzelheitdarstellung einer abgewandelten Ausführungsform der Erfindung gemäß Pfeil III in 1; und
  • 4 eine Draufsicht auf den Freilauf aus 3.
  • Beschreibung der Ausführungsbeispiele
  • Der in 1 dargestellte, erfindungsgemäße, schaltbare Freilauf 10 ist ein sog. Klemmfreilauf. Er weist eine Welle 12 und einen Außenring 14 auf, der zur Welle 12 konzentrisch ist. In einem im Querschnitt kreisringförmigen Zwischenraum zwischen der Welle 12 und dem Außenring 14 sind Klemmrollen 16 als Sperrelemente angeordnet. Der Außenring 14 ist mit Taschen 18 versehen, in denen die Klemmrollen 16 aufgenommen sind. Ein Grund der Taschen 18 verläuft in einem Winkel zu einer Umfangsrichtung der Welle 12 und des Außenrings 14, er bildet Laufbahnen 20, auf denen die Klemmrollen 16 wälzen. Außer den Klemmrollen 16 ist ein rohrförmiger Klemmrollenkäfig 22 im Zwischenraum zwischen der Welle 12 und dem Außenring 14 angeordnet, der Aussparungen 24 aufweist, in denen die Klemmrollen 16 drehbar einliegen. Der Klemmrollenkäfig 22, der allgemein auch als Sperrelementekäfig bezeichnet werden kann, hält die Klemmrollen 16 in ihrem Abstand voneinander. Jede Klemmrolle 16 wird von zwei Federn 26, 28 beaufschlagt, die einander entgegengesetzt in Umfangsrichtung wirken. Im dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die beiden Federn 26, 28 als Schraubendruckfedern ausgeführt. Eine der beiden Federn 26 liegt in der Aussparung 24 des Klemmrollenkäfigs 22 ein, sie stützt sich am Klemmrollenkäfig 22 ab und beaufschlagt die Klemmrolle 16 in einer Sperrrichtung. Die jeweils andere Feder 28 ist in die Tasche 18 des Außenrings 14 eingesetzt, sie stützt sich am Außenring 14 ab und beaufschlagt die Klemmrolle 16 in einer Freilaufrichtung. Diese Feder 28 bildet eine Rückstellfeder und wird im Folgenden als solche bezeichnet.
  • Zum Schalten des Freilaufs 10 ist der Klemmrollenkäfig 22 um einen begrenzten Winkel schwenkbar. Zum Schwenken steht ein Hebel 30 radial nach außen vom Klemmrollenkäfig 22 ab, der einen Kopf 32 mit balligen Außenflächen 34 aufweist. Eine ballige Außenfläche 34 des Klemmrollenkäfigs 22 ist mit einem Stößel 36 eines Elektromagneten 38 beaufschlagbar. Der Elektromagnet 38 mit dem Stößel 36 bildet einen Aktuator 40 des Freilaufs 10. Anstelle des elektromechanischen Aktuators 40 kann beispielsweise auch ein hydraulischer oder pneumatischer Aktuator Verwendung finden (nicht dargestellt). Der Stößel 36 ist tangential zum Freilauf 10 angeordnet, der Aktuator 40 greift also tangential am Hebel 30 des Klemmrollenkäfigs 22 an. In axialer Richtung gesehen befindet sich der Aktuator 40 innerhalb zweier gedachter Stirnrandflächen, die den Freilauf 10 in axialer Richtung begrenzen. Durch diese Anordnung des Aktuators 40 ist ein axial kurz bauender Freilauf 10 möglich. Durch die ballige Außenfläche 34 am Kopf 32 des Hebels 30 ist eine Wirkungsrichtung des Aktuators 40 normal zum Kopf 30. Der dargestellte Aktuator 40 wirkt in einer Richtung, nämlich in Richtung einer Einschaltstellung des Freilaufs 10. Grundsätzlich ist auch ein in beiden Richtungen wirkender Aktuator möglich (nicht dargestellt).
  • Der Außenring 14 des Freilaufs 10 weist eine Aussparung 42 für den Durchtritt des Hebels 30 auf. Ränder der Aussparung 42 bilden Anschläge 44 für den Hebel 30, die einen Schwenkwinkel des Klemmrollenkäfigs 22 begrenzen. Zum Schutz des Hebels 30 sind der Hebel 30 und die Anschläge 44 so angeordnet und ausgerichtet, dass der Hebel 30 die Anschläge 44 flächig berührt. Als weitere Schutzmaßnahme ist eine Manschette 46 am Hebel 30 vorgesehen, mit der der Hebel 30 gegen die Anschläge 44 stößt. Die Manschette 46 hat die Form eines Federclips aus Blech. Scharfe Kanten sind im Bereich der Anschläge 44 vermieden, der Hebel 30 geht mit Rundungen 48 in den Klemmrollenkäfig 22 über.
  • Die Funktion des erfindungsgemäßen Freilaufs 10 ist Folgende: In der dargestellten Einschaltstellung bewegt der Klemmrollenkäfig 22 die Klemmrollen 16 in Richtung eines enger werdenden Zwischenraums zwischen den Laufbahnen 20 in den Taschen 18 des Außenrings 14 und der Welle 12. Die Klemmrollen 16 liegen an der Welle 12 und an den Laufbahnen 20 an. Aufgrund eines Keileffekts sperren die Klemmrollen 16 gegen eine Drehung der Welle 12 in einer Sperrrichtung, die in 1 mit dem Pfeil 49 angegeben ist. Die Sperrung ist kraft- bzw. reibschlüssig. In umgekehrter Richtung, der mit Pfeil 50 angegebenen Freilaufrichtung, ist die Welle 12 drehbar, da sie die an ihr anliegenden Klemmrollen 16 in Richtung eines größer werdenden Zwischenraums zwischen den Laufbahnen 20 und der Welle 12 beaufschlagt.
  • Eine wichtige Eigenschaft des erfindungsgemäßen Freilaufs 10 ist, dass die Welle 12, wenn sie in Sperrrichtung 44 vorgespannt ist und durch die in der Einschalt- oder Sperrstellung befindlichen Klemmrollen 16 gesperrt ist, die Sperrung aufrecht erhält, auch wenn der Aktuator 40 ausgeschaltet wird. Die Vorspannung der Welle 12 muss dabei ausreichen, um die Klemmrollen 16 gegen die Kraft der Rückstellfedern 28 in der Sperrstellung zu halten.
  • Zum Abschalten des Freilaufs 10 wird der Aktuator 40 ausgeschaltet und die Rückstellfedern 28 drücken die Klemmrollen 16 in Richtung des größer werdenden Abstands zwischen den Laufbahnen 20 und der Welle 12, vorausgesetzt die Welle 12 ist nicht vorgespannt. Dabei heben die Rückstellfedern 28 und die ihnen entgegenwirkenden, in den Klemmrollenkäfig 22 eingesetzten Federn 26 die Klemmrollen 16 nach außen von der Welle 12 ab, die Welle 12 ist in beiden Richtungen frei drehbar. Da die Klemmrollen 16 in der Abschaltstellung von der Welle 12 abgehoben sind, bewirken sie keine Reibung und keinen Verschleiß mit der Welle 12. Über die Klemmrollen 16 und die in den Klemmrollenkäfig 22 eingesetzten Federn 26 schwenken die Rückstellfedern 28 den Klemmrollenkäfig 22 in eine Abschaltstellung, in 1 im Uhrzeigersinn.
  • Anstelle der in der Zeichnung dargestellten, auf jede Klemmrolle 16 wirkenden Rückstellfedern 28 ist auch eine gemeinsame Rückstellfeder möglich, die sich am Außenring 14 abstützt und den Klemmrollenkäfig 22 in Richtung der Abschaltstellung beaufschlagt (nicht dargestellt). Eine solche Rückstellfeder kann beispielsweise eine Zug- oder Druckfeder sein, die am Hebel 30 des Klemmrollenkäfigs 22 angreift. Auch eine schrauben- oder spiralförmig gewickelte Torsionsfeder, die am Außenring 14 und am Klemmrollenkäfig 22 angreift ist als Rückstellfeder möglich. Die dargestellte Rückstellung mit einer Rückstellfeder 28 für jede Klemmrolle 16 ist aufwendiger, hat jedoch den Vorteil, dass jede Klemmrolle 16 in Richtung der Abschaltstellung beaufschlagt wird. Bei nur einer, auf den Klemmrollenkäfig 22 wirkenden Rückstellfeder kann aufgrund von Toleranzen im Extremfall die gesamte Rückstellkraft auf eine einzige Klemmrolle 16 wirken.
  • Die in 2 als mechanischer Schaltplan dargestellte, erfindungsgemäße, elektromechanische Fahrzeugbremse 52 ist als Radbremse für einen Kraftwagen vorgesehen. Sie weist eine elektromechanische Betätigungseinrichtung 54 auf, mit der ein nicht einzeln dargestellter Reibbremsbelag zum Bremsen an einen Bremskörper, beispielsweise eine Bremsscheibe 56 drückbar ist. Derartige Fahrzeugbremsen sind in unterschiedlichen Konstruktionen an sich bekannt und sollen deswegen an dieser Stelle nicht im einzelnen erläutert werden. Die Betätigungseinrichtung 54 weist einen Elektromotor 58 auf, mit dem über ein Untersetzungsgetriebe 60 ein Rotations-/Translations-Umsetzungsgetriebe 62 beispielsweise in Form eines Gewindetriebs antreibbar ist. Das Rotations-/Translations-Umsetzungsgetriebe 62 setzt eine drehende Antriebsbewegung des Elektromotors 58 in eine Translationsbewegung zum Drücken des Reibbremsbelags an die Bremsscheibe 56 um. Soweit bis hierher beschrieben ist die elektromechanische Fahrzeugbremse 52 eine Betriebsbremse.
  • Auf einer Motorwelle des Elektromotors 58 ist der oben beschriebene, schaltbare Freilauf 10 angeordnet. Die Freilaufrichtung des Freilaufs 10 ist in Betätigungsrichtung der Fahrzeugbremse 52 und die Sperrrichtung des Freilaufs 10 in Löserichtung der Fahrzeugbremse 52 gewählt. In der Abschaltstellung des Freilaufs 10 bildet die Fahrzeugbremse 52 eine betätig- und lösbare Betriebsbremse. Nach Umschalten des Freilaufs 10 in die Einschaltstellung kann die Fahrzeugbremse 52 nur betätigt, d.h. zugespannt, jedoch nicht mehr gelöst werden. Eine einmal aufgebrachte Bremskraft bleibt aufrecht erhalten. Die Fahrzeugbremse 10 bildet in diesem Fall eine Feststellbremse (Parkbremse). Da die betätigte Fahrzeugbremse 52 die Motorwelle des Elektromotors 58 in Löserichtung der Fahrzeugbremse 52 und damit in Sperrrichtung des Freilaufs 10 beaufschlagt, bleibt der Freilauf 10 wie weiter oben beschrieben auch dann gesperrt, wenn sein Aktuator 40 abgeschaltet ist. Die einmal aufgebaute Feststellbremskraft bleibt dadurch bei energieloser Fahrzeugbremse 52 aufrecht erhalten. Zum Lösen muss die Vorspannung der Motorwelle durch Bestromen des Elektromotors 58 in Betätigungsrichtung abgebaut werden, woraufhin sich der Freilauf 10 in weiter oben beschriebener Weise selbsttätig löst, d.h. in die Abschaltstellung umschaltet.
  • Bei der nachfolgenden Beschreibung der 3 und 4 werden für mit 1 gleiche Elemente gleiche Bezugszahlen verwendet. Es werden im wesentlichen nur die Unterschiede zu 1 erläutert und im Übrigen auf die obigen Ausführungen zu 1 und 2 verwiesen. Bei der in 3 und 4 dargestellten Abwandlung des in 1 dargestellten Freilaufs 10 ist der Hebel 30 des Klemmrollenkäfigs 22 schwenkbar mit dem Stößel 36 des Aktuators 40 verbunden. Zur schwenkbaren Verbindung weist der Hebel 30 eine Gabel 64 auf, die in axialer Richtung formschlüssig in einer Nut 66 des Stößels 36 einliegt. Der Hebel 30 läßt sich dadurch mit dem Stößel 36 in beiden Richtungen bewegen und der Klemmrollenkäfig 22 in beiden Richtungen schwenken. Der Freilauf 10 ist dadurch mit dem Stößel 36 ein- und abschaltbar.
  • Zum Abschalten des Freilaufs 10 kann eine Rückstellfeder 68 außerhalb des Freilaufs 10 in Verlängerung des Stößels 36 angeordnet sein, die ein Stirnende des Stößels 36 beaufschlagt. Eine weitere Möglichkeit ist eine in den Aktuator 40 integrierte Rückstellfeder 70, die in 3 und 4 symbolisch dargestellt ist. Auch ist die Verwendung eines Zweirichtungs-Aktuators 40 möglich, womit ein Aktuator 40 gemeint ist, mit dem der Stößel 36 in beiden Richtungen bewegbar ist. In 3 und 4 sind alle drei genannten Möglichkeiten dargestellt, in der praktischen Ausführung des Freilaufs 10 genügt eine der drei Möglichkeiten. Die im Freilauf 10 angeordneten Rückstellfedern 28 können entfallen, wenn eine der Rückstellfedern 68, 70 außerhalb des Freilaufs 10 und/oder ein Zweirichtungs-Aktuator 40 eingesetzt werden.
  • 4 zeigt auch die Anordnung des Aktuators innerhalbe gedachter Stirnrandflächen des Freilaufs 10.

Claims (13)

  1. Schaltbarer Freilauf, mit einer Welle und mit einem Außenring, die in einem abgeschalteten Zustand des Freilaufs in beiden Richtungen gegeneinander drehbar sind und die in eingeschaltetem Zustand des Freilaufs in einer Richtung gegeneinander drehbar und gegen Gegeneinanderdrehen in umgekehrter Richtung gesperrt sind, mit Sperrelementen, die zwischen der Welle und dem Außenring angeordnet sind und die in eine Abschaltstellung und in eine Einschaltstellung bringbar sind, wobei die Sperrelemente in der Abschaltstellung außer Funktion sind und in der Einschaltstellung in einer Richtung gegen ein Drehen der Welle gegenüber dem Außenring sperren, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (10) einen Sperrelementekäfig (22) aufweist, der die Sperrelemente (16) in ihrem Abstand zueinander hält und der durch Schwenken in eine Abschaltstellung die Sperrelemente (16) in die Abschaltstellung und durch Schwenken in eine Einschaltstellung die Sperrelemente (16) in die Einschaltstellung bringt.
  2. Schaltbarer Freilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (10) ein Klemmfreilauf ist und dass die Sperrelemente (16) Klemmkörper sind.
  3. Schaltbarer Freilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass ein Aktuator (40) zum Schwenken des Schwenkelementekäfigs (22) tangential und axial gesehen innerhalb von Stirnrandflächen am Sperrelementekäfig (22) angreift.
  4. Schaltbarer Freilauf nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Sperrelementekäfig (22) einen nach außen vorstehenden Vorsprung (30) für den Angriff des Aktuators (40) aufweist.
  5. Schaltbarer Freilauf nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (10) eine gelenkige Verbindung (64, 66) des Aktuators (40) mit dem Sperrelementekäfig (22) aufweist
  6. Schaltbarer Freilauf nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Vorsprung (30) des Sperrelementekäfigs (22) eine Gabel (64) aufweist, die in axialer Richtung formschlüssig in einer Nut (66) eines Stößels (36) des Aktuators (40) einliegt.
  7. Schaltbarer Freilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (10) eine Rückstelleinrichtung (28) aufweist, die den Sperrelementekäfig (22) selbsttätig in die Abschaltstellung schwenkt.
  8. Schaltbarer Freilauf nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rückstelleinrichtung ein Rückstellfederelement (28, 68, 70) aufweist, das den Sperrelementekäfig (22) in die Abschaltstellung schwenkt.
  9. Schaltbarer Freilauf nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass das Rückstellfederelement (68) an dem nach außen stehenden Vorsprung (30) des Sperrelementekäfigs (22) angreift und ausserhalb des Außenrings (14) des Freilaufs (10) angeordnet ist.
  10. Schaltbarer Freilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (10) einen Aktuator (40) zum Schwenken des Schwenkelementekäfigs (22) aufweist und dass der Aktuator ( 40) das Rückstellfederelement (70) aufweist.
  11. Schaltbarer Freilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (10) einen Zweirichtungs-Aktuator (40) zum Schwenken des Schwenkelementekäfigs (22) aufweist.
  12. Schaltbarer Freilauf nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Freilauf (10) eine Schwenkwinkelbegrenzung (44) für den Sperrelementekäfig (22) aufweist.
  13. Elektromechanische Fahrzeugbremse, dadurch gekennzeichnet, dass die Fahrzeugbremse (52) einen schaltbaren Freilauf (10) mit Sperrelementen (16) und mit einem Sperrelementekäfig (22), mit dem die Sperrelemente (16) in eine Abschaltstellung, in der der Freilauf (10) in beiden Richtungen drehbar ist, und in eine Einschaltstellung, in der der Freilauf (10) gegen eine Drehung in einer Richtung sperrt, bringbar sind und dass die Fahrzeugbremse (52) durch Einschalten des Freilaufs (10) in betätigtem Zustand feststellbar ist.
DE102004023331A 2004-05-12 2004-05-12 Schaltbarer Freilauf und elektromechanische Fahrzeugbremse mit einem schaltbaren Freilauf Withdrawn DE102004023331A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023331A DE102004023331A1 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Schaltbarer Freilauf und elektromechanische Fahrzeugbremse mit einem schaltbaren Freilauf
PCT/EP2005/051904 WO2005111458A1 (de) 2004-05-12 2005-04-27 Schaltbarer freilauf und elektromechanische fahrzeugbremse mit einem schaltbaren freilauf

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004023331A DE102004023331A1 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Schaltbarer Freilauf und elektromechanische Fahrzeugbremse mit einem schaltbaren Freilauf

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004023331A1 true DE102004023331A1 (de) 2005-12-08

Family

ID=34965399

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004023331A Withdrawn DE102004023331A1 (de) 2004-05-12 2004-05-12 Schaltbarer Freilauf und elektromechanische Fahrzeugbremse mit einem schaltbaren Freilauf

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102004023331A1 (de)
WO (1) WO2005111458A1 (de)

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001621A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-19 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Freilauf und Leistungsübertragungseinheit mit schaltbarem Freilauf
DE102008038053A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Schaeffler Kg Schaltbare Freilaufkupplung
DE102008047354A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Sulo Umwelttechnik Gmbh Sperrvorrichtung
DE102009021396A1 (de) * 2009-05-14 2010-12-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Rollenfreilaufkupplung
DE102006058641B4 (de) * 2006-12-11 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hundeleinen-Aufrollvorrichtung
EP2835549A2 (de) 2013-07-26 2015-02-11 Bayram Özcan Lastschaltbare Freilaufkupplung
DE102016201592A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftschlüssig wirkende Kupplungsvorrichtung eines Nebenaggregatetriebs
DE102016201593A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Formschlüssig eingreifende Kupplungsvorrichtung eines Nebenaggregatetriebs
AT517492B1 (de) * 2015-08-14 2017-12-15 Avl List Gmbh Längenverstellbare pleuelstange
DE102016223369A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Freilauf mit Drehmomentbegrenzung
DE102016225991A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parkbremse für ein Einspurfahrzeug
DE112009001749B4 (de) 2008-07-22 2019-01-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kompakter Auswahlmechanismus für eine auswählbare Freilaufkupplung sowie damit ausgestattetes Getriebe und Fahrzeug
JP2019100367A (ja) * 2017-11-28 2019-06-24 トヨタ自動車株式会社 車両用2方向クラッチ装置
CN111344501A (zh) * 2017-11-10 2020-06-26 Ntn株式会社 反向输入阻断离合器
DE102014105707B4 (de) * 2013-04-26 2021-05-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drehmomentübertragunsvorrichtung
DE102020127412A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe mit einer Parksperre und Antriebsstrang
DE102020127413A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe und Antriebsstrang
DE102020127414A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe und Antriebsstrang
EP4122786A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-25 Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. Parkmechanismus, elektronisch-mechanisches bremssystem und fahrzeug
DE102022121851A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit schaltbarem Freilauf, Linearaktuator und Verfahren zum Betrieb eines Linearaktuators

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2193283B1 (de) * 2007-09-19 2013-03-20 Ab Skf Verriegelungsvorrichtung
DE102008029524A1 (de) 2008-06-21 2009-12-24 Schaeffler Kg Schaltbarer Klemmkörper-Freilauf
JP6255302B2 (ja) * 2014-05-09 2017-12-27 株式会社ソミック石川 制動装置
CN107542808A (zh) * 2017-09-27 2018-01-05 江苏南方轴承股份有限公司 多模离合器

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1146683A (fr) * 1956-01-19 1957-11-14 Dispositif de roue libre débrayable
US3054488A (en) * 1960-06-24 1962-09-18 Ford Motor Co Fluid pressure operated overrunning coupling
US4877113A (en) * 1988-04-19 1989-10-31 Allied-Signal Inc. One-way clutch preventing back drive of reversible motor
US5152726A (en) * 1991-07-01 1992-10-06 General Motors Corporation Shiftable roller clutch
DE19945543A1 (de) * 1999-09-23 2001-03-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE10015263C2 (de) * 2000-03-28 2002-05-02 Siemens Ag Elektromechanische Bremsvorrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Cited By (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006001621A1 (de) * 2006-01-11 2007-07-19 Voith Turbo Gmbh & Co. Kg Schaltbarer Freilauf und Leistungsübertragungseinheit mit schaltbarem Freilauf
DE102006058641B4 (de) * 2006-12-11 2011-06-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Hundeleinen-Aufrollvorrichtung
DE112009001749B4 (de) 2008-07-22 2019-01-31 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Kompakter Auswahlmechanismus für eine auswählbare Freilaufkupplung sowie damit ausgestattetes Getriebe und Fahrzeug
DE102008038053A1 (de) 2008-08-16 2010-02-18 Schaeffler Kg Schaltbare Freilaufkupplung
DE102008047354A1 (de) * 2008-09-15 2010-04-15 Sulo Umwelttechnik Gmbh Sperrvorrichtung
DE102009021396A1 (de) * 2009-05-14 2010-12-02 Benteler Automobiltechnik Gmbh Rollenfreilaufkupplung
DE102009021396B4 (de) * 2009-05-14 2011-09-22 Benteler Automobiltechnik Gmbh Rollenfreilaufkupplung
DE102014105707B8 (de) * 2013-04-26 2021-07-08 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drehmomentübertragunsvorrichtung
DE102014105707B4 (de) * 2013-04-26 2021-05-12 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Ges. d. Staates Delaware) Drehmomentübertragunsvorrichtung
EP2835549A2 (de) 2013-07-26 2015-02-11 Bayram Özcan Lastschaltbare Freilaufkupplung
DE102013108030A1 (de) 2013-07-26 2015-02-19 Bayram Özcan Lastschaltbare Freilaufkupplung
AT517492B1 (de) * 2015-08-14 2017-12-15 Avl List Gmbh Längenverstellbare pleuelstange
DE102016201593B4 (de) 2016-02-03 2018-12-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Formschlüssig eingreifende Kupplungsvorrichtung eines Nebenaggregatetriebs
DE102016201593A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Formschlüssig eingreifende Kupplungsvorrichtung eines Nebenaggregatetriebs
DE102016201592B4 (de) 2016-02-03 2019-01-31 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftschlüssig wirkende Kupplungsvorrichtung eines Nebenaggregatetriebs
DE102016201592A1 (de) 2016-02-03 2017-08-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Kraftschlüssig wirkende Kupplungsvorrichtung eines Nebenaggregatetriebs
DE102016223369A1 (de) * 2016-11-25 2018-05-30 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Schaltbarer Freilauf mit Drehmomentbegrenzung
DE102016225991A1 (de) * 2016-12-22 2018-06-28 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Parkbremse für ein Einspurfahrzeug
CN111344501A (zh) * 2017-11-10 2020-06-26 Ntn株式会社 反向输入阻断离合器
JP2019100367A (ja) * 2017-11-28 2019-06-24 トヨタ自動車株式会社 車両用2方向クラッチ装置
DE102020127412A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe mit einer Parksperre und Antriebsstrang
DE102020127413A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe und Antriebsstrang
DE102020127414A1 (de) 2020-10-19 2022-04-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe und Antriebsstrang
EP4122786A1 (de) * 2021-07-20 2023-01-25 Huawei Digital Power Technologies Co., Ltd. Parkmechanismus, elektronisch-mechanisches bremssystem und fahrzeug
DE102022121851A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit schaltbarem Freilauf, Linearaktuator und Verfahren zum Betrieb eines Linearaktuators

Also Published As

Publication number Publication date
WO2005111458A1 (de) 2005-11-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004023331A1 (de) Schaltbarer Freilauf und elektromechanische Fahrzeugbremse mit einem schaltbaren Freilauf
EP1971791B1 (de) Schaltbarer freilauf und elektromechanische fahrzeugbremse mit dem schaltbaren freilauf
EP0941421B1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
WO1996020352A1 (de) Klemmgesperre
WO2009046899A1 (de) Kugelgewindetrieb für eine kraftfahrzeugbremse und kraftfahrzeugbremse
EP2041446B8 (de) Elektromechanisch schaltbarer, formschlüssiger freilauf, elektromechanische bremse für ein kraftfahrzeug mit einem solchen freilauf und verfahren zur lüftspieleinstellung einer solchen bremse
DE102006010656B3 (de) Federdruckbremse mit einer aneinander abgewandten Seiten Reibflächen aufweisenden Bremsscheibe
EP1030979B1 (de) Elektromechanische radbremsvorrichtung
DE112012005237T5 (de) Kupplungsaktuator
WO2013171342A1 (de) VERSCHLEIßNACHSTELLVORRICHTUNG EINER SCHEIBENBREMSE UND ENTSPRECHENDE SCHEIBENBREMSE
DE102005035607A1 (de) Elektromechanische Bremse
DE102011108977B4 (de) Aktuator, insbesondere für einenFahrzeugsitz
WO1999025986A1 (de) Elektromechanische bremse für kraftfahrzeuge
DE10255192B4 (de) Elektromechanische Bremse
WO2012072394A1 (de) Aktuator
DE2129698B2 (de) Gegen Federdruck lüftbare Reibscheibenbremse
DE10349078A1 (de) Elektromechanische Reibungsbremse
DE3241914A1 (de) Drehmomentbegrenzende kupplung
WO2007115900A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische teilbelagscheibenbremse
EP1030981B1 (de) Elektromechanische bremse für kraftfahrzeuge
EP1791736B1 (de) Feststellbremsvorrichtung
DE202016104581U1 (de) Feststellbremse
DE102014112662B4 (de) Nachstellvorrichtung für eine drehhebelbetätigte Scheibenbremse, und Scheibenbremse mit einer solchen Nachstellvorrichtung
DE102019111222A1 (de) Luftleitvorrichtung mit Bremseinrichtung
DE102009021396B4 (de) Rollenfreilaufkupplung

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee