DE102020127413A1 - Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe und Antriebsstrang - Google Patents

Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe und Antriebsstrang Download PDF

Info

Publication number
DE102020127413A1
DE102020127413A1 DE102020127413.0A DE102020127413A DE102020127413A1 DE 102020127413 A1 DE102020127413 A1 DE 102020127413A1 DE 102020127413 A DE102020127413 A DE 102020127413A DE 102020127413 A1 DE102020127413 A1 DE 102020127413A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
actuator
parking lock
transmission
control element
wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020127413.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Christoph Thuerauf
Ioan Stanciu
Dieter Zemutat
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020127413.0A priority Critical patent/DE102020127413A1/de
Publication of DE102020127413A1 publication Critical patent/DE102020127413A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3425Parking lock mechanisms or brakes in the transmission characterised by pawls or wheels
    • F16H63/3433Details of latch mechanisms, e.g. for keeping pawls out of engagement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H63/00Control outputs from the control unit to change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion or to other devices than the final output mechanism
    • F16H63/02Final output mechanisms therefor; Actuating means for the final output mechanisms
    • F16H63/30Constructional features of the final output mechanisms
    • F16H63/34Locking or disabling mechanisms
    • F16H63/3416Parking lock mechanisms or brakes in the transmission
    • F16H63/3458Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire
    • F16H63/3466Parking lock mechanisms or brakes in the transmission with electric actuating means, e.g. shift by wire using electric motors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Parksperre für ein Getriebe sowie ein Getriebe und einen Antriebsstrang. Es wird eine Parksperre für ein Getriebe mit einem mit dem Abtrieb des Getriebes in Wirkverbindung stehenden Parksperrrad und einem auf das Parksperrrad wirkenden, gegenüber einem feststehenden Element des Getriebes entlang einer Längsachse beweglich gelagerten Sperrelement sowie einem Aktuator und einem Steuerelement vorgeschlagen, wobei das Sperrelement zum Blockieren des Abtriebs mittels des Aktuators über das Steuerelement zwischen einer Freistellung und einer Sperrstellung schaltbar ist, sodass in der Sperrstellung eine drehfeste Verbindung zwischen Parksperrrad und Sperrelement ermöglicht und das Sperrelement durch den Aktuator unter Verwendung eines Schneckentriebelementes am Steuerelement mit dem Parksperrrad in der Sperrstellung in Eingriff bringbar ist, wobei das Schneckentriebelement eine rotatorische Bewegung des Steuerelementes in eine axiale Bewegung des Sperrelementes überführt und der Aktuator tangential zur Längsachse mechanisch auf das Steuerelement einwirkt, wobei der Aktuator ein Kontaktelement aufweist, wobei das Kontaktelement eine mechanische Kraft vom Aktuator auf das Steuerelement überträgt und das Kontaktelement zur Reduzierung von Querkräften auf den Aktuator radial zur Längsachse in einer Aufnahme beweglichen Steuerelement angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Parksperre für ein Getriebe gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1. Weiterhin betrifft die Erfindung ein Getriebe sowie einen Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug.
  • Parksperren sowie mit einer solchen Parksperre ausgestattete Getriebe oder Antriebsstränge werden insbesondere in Kraftfahrzeugen im Zusammenhang mit automatischen Getrieben oder zwei-Kupplungs-Getrieben eingesetzt. Die Parksperre dient dabei zur Arretierung eines Abtriebes eines solchen Getriebes, um damit mittels der an den Abtrieb angeschlossenen Fahrwerkskomponenten und der Räder des Kraftfahrzeuges ein Wegrollen desselben zu verhindern. Eine solche Parksperre kann damit im Zusammenhang mit einer Parkbremse oder auch als Alternative dazu verwendet sein.
  • Die DE 10 2005 015 161 A1 offenbart eine Parksperranordung für ein automatisiertes Getriebe. Eine Sperreinrichtung wird axial in ein Parksperrrad eingeschoben, wobei die Sperreinrichtung und das Parksperrrad als innen verzahnte und außen verzahnte Zahnräder ausgebildet sind, welche dann ineinandergreifen. Die Zähne der jeweiligen Zahnräder sind jeweils radial angeordnet. Damit nimmt die gezeigte Parksperre einen großen Bauraum in Anspruch.
  • Die DE 10 2016 200 542 A1 offenbart eine Parksperre mit einem axialen Rastelement.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, den Stand der Technik zu verbessern.
  • Gelöst wird die Aufgabe durch eine Parksperre gemäß dem unabhängigen Anspruch 1. Vorteilhafte Ausgestaltungen können den zugehörigen Unteransprüchen entnommen werden. Zudem wird die Aufgabe durch ein Getriebe gemäß Anspruch 9 und einen Antriebsstrang gemäß Anspruch 10 gelöst.
  • Durch die radial zur Längsachse bewegliche Anordnung des Kontaktelementes im Steuerelement wird der Aktuator je nach Ausgestaltung der Aufnahme frei von Querkräften oder mit reduzierten Querkräften aufgenommen. Damit wird ein Verschleiß des Aktuators oder auch ein vorzeitiges Versagen desselben durch schädliche Querkräfte wirksam vermieden.
  • Folgende Begriffe seien an dieser Stelle erläutert:
  • Ein „Abtrieb“ des Getriebes ist beispielsweise eine Abtriebswelle oder ein mit einer Abtriebswelle in Verbindung stehendes Element des Getriebes, wobei über den Abtrieb eine Verbindung zum Antriebsstrang in Richtung beispielsweise der Räder oder einer Achse eines Kraftfahrzeuges hergestellt ist. Mittels eines solchen Abtriebs können sowohl von einem Motor kommende Kräfte und Momente des Getriebes sowie auch eine durch die Parksperre initiierte Sperrung des Abtriebs an übrige Teile des Antriebsstrangs oder der Räder weitergeleitet werden.
  • Ein „Parksperrrad“ kann jedes Element sein, welches mit dem Abtrieb mechanisch, beispielsweise drehfest, in Wirkverbindung steht. Dabei dient ein solches Parksperrrad dazu, mit übrigen Bauteilen so zu interagieren, dass bei beispielsweise Rotationssperrung des Parksperrrads auch der Abtrieb des Getriebes nicht mehr rotatorisch beweglich ist und damit der Abtrieb gesperrt werden kann.
  • Ein „Sperrelement“ kann jedes Bauteil und jedes Element sein, welches auf das Parksperrrad einwirken kann, sodass dann das Parksperrrad an beispielsweise an einer rotatorischen Bewegung gehemmt oder gehindert wird, sodass die Funktion der Parksperre korrekt ausgeführt ist.
  • Ein „Aktuator“ ist beispielsweise ein pneumatischer oder hydraulisch aktuierter Zylinder, Servomotor, ein Hub- oder Stellmagnet sowie jede andere Einrichtung, welche auf einen Steuerbefehl hin eine Funktion ausführt, welche dann eine mechanische Folge nach sich zieht.
  • Ein „Steuerelement“ kann beispielsweise eine Hebelübersetzung oder eine andere mechanische Einrichtung sein, welche dazu geeignet ist, die vom Aktuator ausgehende Bewegung so auf das Sperrelement zu übertragen, dass es in seiner Funktion überführt wird. Beispielsweise ist ein solches Steuerelement ein Zwischenbauteil, welches zwischen Sperrelement und Aktuator angeordnet ist.
  • Ein „feststehendes Element“ des Getriebes ist beispielsweise das Gehäuse oder ein mit dem Gehäuse in Verbindung stehendes Bauteil, in welchem das Sperrelement in mindestens einem von sechs möglichen Freiheitsgeraden gelagert und aufgenommen ist. Damit kann das Sperrelement an das feststehende Element Kräfte übertragen oder Kräfte, welche vom Parksperrrad ausgehen, an das feststehende Element weiterleiten.
  • Ein „Blockieren“ des Abtriebs beschreibt insbesondere ein Festsetzen des Abtriebs im Sinne der vollständigen Einschränkung einer beispielsweise freien Rotation des Parksperrades mit dem Abtrieb.
  • Eine „Freistellung“ ist beispielsweise jene Stellung des Steuerelementes und/oder der Parksperre, in welcher der Abtrieb frei beweglich bleibt und die Parksperre somit außer Funktion ist.
  • Eine „Sperrstellung“ kann eine solche Stellung des Steuerelementes und/oder der Parksperre sein, in welcher die Parksperre ihre Funktion ausführt, in welcher nämlich der Abtrieb des Getriebes in seiner Beweglichkeit eingeschränkt oder gesperrt ist.
  • Ein „Schneckentriebelement“ kann jedes Element sein, welches geeignet ist mit einem nach Art des Schneckentriebs wirkenden Mechanismus eine rotatorische Bewegung in eine axiale Bewegung umzusetzen. Beispiele hierfür sind ein nach Art eines Gewindes ausgestaltetes Element oder ein mit dem Prinzip des Keils wirkendes Element.
  • „Tangential“ zur Längsachse beschreibt eine Richtung, die tangential oder annähernd tangential zu einer Hauptachse des Getriebes, beispielsweise der Achse der Abtriebswelle oder auch zum Steuerelement oder in einem Winkel von +10° bis -10° abweichend von dieser tangentialen Richtung wirkt. Insbesondere kann es dazu kommen, dass der Aktuator nur in einer bestimmten Stellung tangential zum Steuerelement steht und während seiner Bewegung auch von dieser tangentialen Richtung abweichen kann. Winkelangaben beziehen sich hier auf einen Vollwinkel von 360°.
  • In einer Ausführungsform ist das Kontaktelement in der Aufnahme und/oder im Aktuator drehbeweglich um eine Achse angeordnet, wobei die Achse im Wesentlichen parallel zur Längsachse angeordnet ist.
  • Mit einer solchen Anordnung kann bei Verdrehung des Steuerelementes gegenüber der Längsachse des Getriebes auch eine Reduzierung von Momenten oder sogar eine Befreiung von Momenten erfolgen, sodass der Aktuator nahezu kraft- und momentenfrei entlang seiner Wirkachse wirken kann.
  • Ein „Kontaktelement“ kann dabei jedes mechanische Element sein, welches Kräfte vom Aktuator an die Aufnahme übertragen kann. Beispielsweise ist ein Kontaktelement ein Stift oder ein an den Aktuator und/oder die Aufnahme angepasstes, drehbeweglich im Aktuator aufgenommenes CNC-Frästeil.
  • Um eine größtmögliche Befreiung des Aktuators von Momenten zu erreichen, ist am Kontaktelement ein Wälz- oder Gleitlager zur drehbeweglichen Aufnahme des Kontaktelementes am Aktuator vorgesehen.
  • In einer weiteren Ausführungsform weist der Aktuator ein Führungsmittel auf, wobei das Führungsmittel den Aktuator mechanisch derart axial führt, dass Querkräfte am Aktuator reduziert sind, wobei das Führungsmittel insbesondere eine Führungsstange im Aktuator ist.
  • Ein solches Führungsmittel stützt im Aktuator Querkräfte wirksam ab, sodass eine weitere Erhöhung der Lebensdauer des Aktuators erreicht wird. Beispielsweise ist ein solches Führungsmittel der Kolben des Aktuators oder ein anderes geeignetes Element.
  • Um ein Aktivieren der Parksperre wirksam zu unterstützen, weist der Aktuator einen mechanischen Energiespeicher auf, wobei das Sperrelement in einem aktivierten Zustand des Aktuators mittels dem Steuerelement unterstützt durch den mechanischen Energiespeicher in Eingriff bringbar ist. Damit wird erreicht, dass die Parksperre nach Aktivierung durch den Aktuator teilautomatisch in Funktion tritt, sodass die Betriebskräfte des Aktuators reduziert sind.
  • Ein „mechanischer Energiespeicher“ kann jedes Element sein, welches dazu geeignet ist, durch Verformung eines Festkörpers, Kompression eines Gases oder einer Kombination dieser Eigenschaften mit anderen Wirkprinzipien Energie zu speichern und bei Bedarf wieder abzugeben. Beispielsweise ist ein solcher mechanischer Energiespeicher eine Feder, eine Schraubenfeder, eine Gasdruckfeder, ein Druckspeicher oder eine andere ähnlich geartete Einrichtung.
  • In einer Ausführungsform ist der Aktuator ein elektromotorisch, magnetisch, pneumatisch und/oder hydraulisch wirkender Linearantrieb.
  • Ein Solcher Aktuator kann bestmöglich an bestehende Systeme, beispielsweise eines Kraftfahrzeuges, angeschlossen werden. So kann ein hydraulischer Aktuator in einem PKW eingesetzt sein, wobei ein pneumatischer Aktuator in einer Landmaschine eingesetzt ist, da hier Druckluft als pneumatischer Energieträger von anderen Fahrzeugsystemen verfügbar ist.
  • Um die Parksperre besonders kompakt bauen zu können, ist das Steuerelement ringförmig ausgebildet und/oder weist eine spiralförmige Stirnfläche in axialer Richtung auf, wobei die spiralförmige Stirnfläche axial auf das Sperrelement einwirkt.
  • Eine „spiralförmige Stirnfläche“ ist beispielsweise die Stirnfläche eines Rings oder einer Scheibe, welche im Verlauf einer Rotation eines solchen Elementes in axialer Richtung ansteigt, also beispielsweise ein Element mit in Rotationsrichtung kontinuierlich ansteigender Dicke. Eine solche spiralförmige Stirnfläche kann auch mehrfach am Umfang ausgebildet sein, um Kräfte aufzuteilen
  • In einer weiteren Ausführungsform ist das Steuerelement in einer gemeinsamen Wirkachse mit dem Parksperrrad und/oder dem Sperrelement angeordnet.
  • In dieser Ausgestaltung kann die erfindungsgemäße Parksperre noch kompakter ausgeführt werden.
  • Eine „gemeinsame Wirkachse“ bezeichnet eine Richtung oder eine Achse, welche im Wesentlichen gemeinsam verläuft. Dabei können das Steuerelement und das Parksperrrad und/oder das Sperrelement auch leicht abweichende Achsen in deren Wirkung aufweisen. Beispielsweise kann es eine Abweichung zwischen der Eingriffsachse von Parksperrrad und Sperrelement sowie der Wirkachse des Steuerelementes oder einer Rotationsachse des Steuerelementes von -10° bis +10° geben. Winkelangaben beziehen sich auf einen Vollwinkel von 360°.
  • In einem weiteren Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch ein Getriebe mit einer Parksperre gemäß den oben beschriebenen Ausgestaltungen.
  • Ein solches Getriebe kann alle Vorteile der oben beschriebenen Parksperre nutzen.
  • In einem zusätzlichen Aspekt wird die Aufgabe gelöst durch einen Antriebsstrang, welcher ein Getriebe der bezeichneten Form aufweist.
  • Ein solches Antriebsstrang kann alle Vorteile eines oben beschriebenen Getriebes nutzen.
  • Im Weiteren wird die Erfindung anhand von Ausführungsbeispielen erläutert.
  • Es zeigen
    • 1 eine schematische Darstellung einer Parksperre in isometrischer Ansicht,
    • 2 ein Detail einer Ansteuerung einer Parksperre in einer axialen Draufsicht sowie
    • 3 eine Schnittdarstellung der Ansteuerung aus 2
  • Eine Parksperre 101 weist ein Parksperrrad 103 mit einer Achsaufnahme 102 auf. In der Achsaufnahme 102 ist eine Abtriebsachse (nicht gezeigt) eines Getriebes drehfest eingefügt, sodass das Parksperrrad 103 mit der Abtriebsachse form- oder kraftschlüssig verbunden ist. Das Parksperrrad 103 ist mit der Abtriebsachse frei drehbar im Getriebe angeordnet. Die Abtriebsachse leitet Kräfte und Momente des Getriebes an einen Achsantrieb eines Fahrzeuges (nicht gezeigt).
  • Das Parksperrrad 103 weist an seiner Stirnseite Klauen 104, welche in Form einer Axialverzahnung ausgeführt sind, auf. Das Parksperrrad 103 und die Abtriebsachse können sich um eine Achse 131 drehen.
  • Auf der gleichen Achse 131 ist ein Klauenrad 105 mit axial gegenüber dem Parksperrrad 103 angeordneten Klauen 106 angeordnet. Die Klauen 104 des Parksperrrads 103 sowie die Klauen 106 des Klauenrads 105 sind wechselseitig so ausgebildet, dass das Klauenrad 105 bei Verschiebung entlang der Achse 131 in Richtung des Parksperrrads 103 ineinandergreifen. Damit können dann das Parksperrrad 103 und das Klauenrad 105 eine rotationsfeste Verbindung ausbilden.
  • Das Klauenrad 105 befindet sich in einer Freistellung, sodass die Klauen 106 und die Klauen 104 außer Eingriff sind (1).
  • Zwischen Klauenrad 105 und Parksperre 103 sind Rückstellfedern 109 angeordnet, welche das Klauenrad 105 vom Parksperrrad 103 wegdrücken. Um das Klauenrad 105 mit Parksperrrad 103 in Eingriff zu bringen, werden diese Rückstellfedern 109 entgegen ihrer Wirkrichtung komprimiert.
  • Ein Aktivierrad 107 ist entlang der gleichen Achse 131 angeordnet. Das Aktivierrad 107 ist ringförmig ausgebildet und weist eine Aufnahme 121 zu dessen Betätigung auf. Das Aktivierrad 107 ist axial fest, jedoch rotationsfrei um die Achse 131 angeordnet.
  • Weiterhin weist das Aktivierrad Stirnflächen 123 auf, welche mit Vorsprüngen 122 des Klauenrades 105 zusammenwirken. Die Stirnflächen 123 sind so ausgebildet, dass diese spiralförmig verlaufen, und zwar im Bezug zu Achse 131. Um den Umfang variiert somit die Dicke des Aktivierrads 107 in Richtung der Achse 131 im Bereich jeder Stirnfläche 123.
  • Das Klauenrad 105 weist an seiner Außenseite Kugeln 108 auf, welche eine Axiallager 110 bilden, sodass das Klauenrad 105 axial beweglich in einem Gehäuse 151 des Getriebes aufgenommen ist. Weiterhin sind am Aktivierrad 107 Nuten 112 vorgesehen, welche das Klauenrad 105 rotationsfest, jedoch axial beweglich im Gehäuse 151 des Getriebes (nicht gezeigt) aufnehmen.
  • Auf die Aufnahme 121 des Aktivierrads 107 wirkend ist ein Aktuator 111 angeordnet, der Aktuator 111 ist ein servomotorischer Linearantrieb, welcher so auf die Aufnahme 121 einwirkt, dass das Aktivierrad 107 durch die Wirkung des Aktuators 111 eine Drehbewegung durchführt.
  • Dazu weist der Aktuator 111 einen Kolben 113, welcher mit der Aufnahme 121 an einer Seite in Wirkverbindung steht, auf. An einer Gegenseite der Aufnahme 121 wirkt ein Stößel 115 auf die Aufnahme 121. Dabei ist der Stößel 115 in seiner Wirkrichtung ebenso wie der Aktuator 111 tangential zum Aktivierrad 107 angeordnet. Der Stößel 115 ist in einer Lagerung 119, welche im Gehäuse 151 des Getriebes aufgenommen ist, gelagert und mit einer Feder 117 beaufschlagt.
  • In der Aufnahme 121 ist ein Langloch 161 angeordnet. Das Langloch 161 verläuft mit seiner Längsausdehnung radial zur Achse 131 der Parksperre 101.
  • Innerhalb des Langlochs 161 ist ein Stift 163 angeordnet, welcher an den Wandungen des Langlochs 161 anliegt, damit Kräfte auf die Aufnahme 121 des Aktivierrades 107 übertragbar sind.
  • Auf dem Kolben 113 des Aktuators 111 ist an dessen Spitze ein Kopfstück 165 aufgepresst. Das Kopfstück 165 weist ein Wälzlager 167 auf, welches den Stift 163 aufnimmt. Zwischen dem Aktuator 111 sind somit über den Kolben 113 das Kopfstück 165, das Wälzlager 167 sowie den Stift 163 Kräfte auf die Aufnahme 121 übertragbar. Mittels des Aktuators 111 wird somit das Aktivierrad 107 bewegt und ein Schaltvorgang ausgelöst.
  • Durch die Aufnahme des Stiftes 163 im Kopfstück 165 mittels dem Wälzlager 167 einerseits sowie andererseits im Langloch 161 in der Aufnahme 121 erfolgt eine Übertragung von Kräften vom Aktuator 111 auf das Aktivierrad 107 momentenfrei. Weiterhin sind durch die Ausgestaltung des Langloches 161 in radialer Richtung zur Achse 131 weitestgehend Querkräfte auf den Aktuator 111 reduziert. Lediglich die Reibkräfte zwischen dem Stift 163 und dem Langloch 161 an einer feinen Kontaktlinie müssen als Querkräfte von dem Aktuator 111 kompensiert werden. Die Kräfte werden durch Schmierung der Anordnung mit Getriebeöl noch weiter reduziert.
  • Die Funktion der Parksperre 101 soll im Folgenden erläutert werden:
    • In einer Freistellung (1) ist das Klauenrad 105 vom Parksperrrad 103 beaufschlagt, und wird durch die Federn 109 in dieser Position gehalten. Das Parksperrrad 103 mit der Antriebswelle kann damit frei im Getriebe drehen oder beispielsweise Antriebskräfte weiterleiten.
  • Der Aktuator 111 ist nicht aktiviert, die Fahne 121 des Aktivierrads 107 ist in nahezu senkrechter Stellung.
  • Das Aktivierrad 107 ist in einer solchen Position, dass es gegenüber den Vorsprüngen 122 des Klauenrads 105 eine vergleichsweise geringe Dicke aufweist und somit auch keine Kräfte auf das Klauenrad 105 übertragen werden.
  • Wird nun das Aktivierrad 107 und damit auch die Parksperre 101 in eine Sperrstellung überführt, so geschieht dies mittels des Aktuators 111 wie folgt:
    • Der Kolben 113 des Aktuators 111 wird eingefahren und die Rotation des Aktivierrades 107 dadurch freigegeben, der Stößel 115 wird durch die Relaxation der Feder 117 ausgefahren. Die Feder 117 drückt dabei auch den Kolben 113. Das Aktivierrad 107 wird damit in Rotation um die Achse 131 versetzt. Dabei unterstützt die Feder 117 am Stößel 115 den Vorgang. Die Stirnflächen 123 wirken nun durch ihre spiralförmige Anordnung am Aktivierrad 107 auf die Vorsprünge 122 des Klauenrads 105.
  • Das Klauenrad 105 wird axial in Richtung des Parksperrrads 103 bewegt. Dabei wird das Klauenrad 105 mittels des Axiallagers 110 im Gehäuse 151 des Getriebes geführt. Dies geschieht verdrehfest gegenüber dem Getriebe, da die Nuten 112 das Klauenrad 105 an einer Rotation hindern. Die Rückstellfedern 109 werden dabei komprimiert, die Klauen 104 und 106 greifen ineinander. Damit entsteht eine formschlüssige Verbindung zwischen Klauenrad 105 und Parksperrrad 103.
  • Aufgrund der rotationsfesten Lagerung des Klauenrads 105 im Gehäuse 151 des Getriebes mittels der Nuten 112 ist somit der Parksperrrad 103 an einer Rotation gehindert. Kräfte werden über die Klauen 104 und die Klauen 106 und das Klauenrad 105 mittels der Nuten 112 an das Gehäuse 151 des Getriebes übertragen.
  • Aufgrund der so blockierten Rotation des Parksperrrads 103 kann die Abtriebswelle und somit der gesamte Abtriebsstrang des Fahrzeuges nicht mehr rotatorisch bewegt werden, sodass das Fahrzeug an einem Wegrollen gehindert wird.
  • Steht das Parksperrrad 103 während der Überführung der Parksperre 101 in eine Stellung so, dass Zähne der Klauen 104 sowie Zähne der Klauen 106 direkt gegenüber stehen und das Klauenrad 105 nicht in das Parksperrrad 103 einrasten können, so wird spätestens bei einem leichten Rollen des Fahrzeugs, beispielsweise an einem Hang, eine rotatorische Position geschaffen, in der die Parksperre 101 sicher einrastet.
  • Das Deaktivieren der Parksperre 101 in Richtung einer Freistellung erfolgt in umgekehrter Reihenfolge, nämlich indem der Aktuator 111 in seine ausgefahrene Position zurückgeführt, das Aktivierrad 107 gegen die Feder 117 zurückgestellt und das Klauenrad 105 durch die Rückstellfedern 109 wieder in die Freistellung gedrückt wird.
  • Damit sind dann die Klauen 104 und die Klauen 106 außer Eingriff gebracht und die Abtriebswelle des Getriebes kann frei drehen.
  • Bezugszeichenliste
  • 101
    Parksperre
    102
    Achsaufnahme
    103
    Parksperrrad
    104
    Klauen
    105
    Klauenrad
    106
    Klauen
    107
    Aktivierrad
    108
    Kugel
    109
    Rückstellfeder
    110
    Axiallager
    111
    Aktuator
    112
    Nut
    113
    Kolben
    115
    Stößel
    117
    Feder
    119
    Lagerung
    121
    Aufnahme
    122
    Vorsprung
    123
    Stirnfläche
    131
    Achse
    161
    Langloch
    163
    Stift
    165
    Kopfstück
    167
    Wälzlager
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005015161 A1 [0003]
    • DE 102016200542 A1 [0004]

Claims (10)

  1. Parksperre (101) für ein Getriebe mit einem mit dem Abtrieb des Getriebes in Wirkverbindung stehenden Parksperrrad (103) und einem auf das Parksperrrad (103) wirkenden, gegenüber einem feststehenden Element des Getriebes entlang einer Längsachse beweglich gelagerten Sperrelement (105) sowie einem Aktuator (111) und einem Steuerelement (107), wobei das Sperrelement (105) zum Blockieren des Abtriebs mittels des Aktuators (111) über das Steuerelement (107) zwischen einer Freistellung und einer Sperrstellung schaltbar ist, sodass in der Sperrstellung eine drehfeste Verbindung zwischen Parksperrrad (103) und Sperrelement (105) ermöglicht und das Sperrelement (105) durch den Aktuator (111) unter Verwendung eines Schneckentriebelementes (107, 123) am Steuerelement (107) mit dem Parksperrrad (103) in der Sperrstellung in Eingriff bringbar ist, wobei das Schneckentriebelement (107, 123) eine rotatorische Bewegung des Steuerelementes (107) in eine axiale Bewegung des Sperrelementes (105) überführt und der Aktuator (111) tangential zur Längsachse (131) mechanisch auf das Steuerelement (107) einwirkt, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (111) ein Kontaktelement (163) aufweist, wobei das Kontaktelement (163) eine mechanische Kraft vom Aktuator (111) auf das Steuerelement (107) überträgt und das Kontaktelement (163) radial zur Längsachse (111) in einer Aufnahme (161) beweglich im Steuerelement (107) angeordnet ist.
  2. Parksperre gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Kontaktelement (163) in der Aufnahme (161) und/oder im Aktuator (111) drehbeweglich um eine Achse angeordnet ist, wobei die Achse im Wesentlichen parallel zur Längsachse (131) angeordnet ist.
  3. Parksperre gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass am Kontaktelement (163) ein Wälz- oder Gleitlager zur drehbeweglichen Aufnahme des Kontaktelementes (161) am Aktuator (111) vorgesehen ist.
  4. Parksperre gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (111) ein Führungsmittel (113) aufweist, wobei das Führungsmittel (113) den Aktuator (111) mechanisch derart axial führt, dass Querkräfte auf den Aktuator (111) reduziert sind, wobei das Führungsmittel (113) insbesondere eine Führungsstange im Aktuator (111) ist.
  5. Parksperre gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (111) einen mechanischen Energiespeicher (117) aufweist, wobei das Sperrelement (105) in einem aktivierten Zustand des Aktuators (111) mittels dem Steuerelement (107) unterstützt durch den mechanischen Energiespeicher (117) in Eingriff bringbar ist.
  6. Parksperre gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Aktuator (111) ein elektromotorisch, magnetisch oder hydraulisch wirkender Linearantrieb ist.
  7. Parksperre gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (107) ringförmig ausgebildet ist und/oder eine spiralförmige Stirnfläche (123) in axialer Richtung aufweist, wobei die spiralförmige Stirnfläche axial auf das Sperrelement (105) einwirkt.
  8. Parksperre gemäß einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Steuerelement (107) in einer gemeinsamen Wirkachse (131) mit dem Parksperrrad (103) und/oder dem Sperrelement (105) angeordnet ist.
  9. Getriebe, insbesondere für ein Kraftfahrzeug mit einer Parksperre (101) gemäß den Ansprüchen 1 bis 8.
  10. Antriebsstrang, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit einem Getriebe gemäß Anspruch 9.
DE102020127413.0A 2020-10-19 2020-10-19 Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe und Antriebsstrang Pending DE102020127413A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127413.0A DE102020127413A1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe und Antriebsstrang

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020127413.0A DE102020127413A1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe und Antriebsstrang

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020127413A1 true DE102020127413A1 (de) 2022-04-21

Family

ID=80929395

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020127413.0A Pending DE102020127413A1 (de) 2020-10-19 2020-10-19 Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe und Antriebsstrang

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102020127413A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114893140A (zh) * 2022-05-09 2022-08-12 中国铁建重工集团股份有限公司 钻头调向装置及其使用方法及定向取芯钻具

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043829B (de) 1956-08-02 1958-11-13 Gen Motors Corp Parksperre fuer Kraftfahrzeuge
DE102005015161A1 (de) 2004-04-22 2005-11-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Parksperranordnung für ein automatisiertes Getriebe
DE102004023331A1 (de) 2004-05-12 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Schaltbarer Freilauf und elektromechanische Fahrzeugbremse mit einem schaltbaren Freilauf
DE102009021300A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotationsarretierung für ein um eine Achse drehbares Bauteil
DE102016200542A1 (de) 2016-01-18 2017-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre mit axial verzahnter Kupplung

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1043829B (de) 1956-08-02 1958-11-13 Gen Motors Corp Parksperre fuer Kraftfahrzeuge
DE102005015161A1 (de) 2004-04-22 2005-11-10 Luk Lamellen Und Kupplungsbau Beteiligungs Kg Parksperranordnung für ein automatisiertes Getriebe
DE102004023331A1 (de) 2004-05-12 2005-12-08 Robert Bosch Gmbh Schaltbarer Freilauf und elektromechanische Fahrzeugbremse mit einem schaltbaren Freilauf
DE102009021300A1 (de) 2009-05-14 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Rotationsarretierung für ein um eine Achse drehbares Bauteil
DE102016200542A1 (de) 2016-01-18 2017-07-20 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Parksperre mit axial verzahnter Kupplung

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN114893140A (zh) * 2022-05-09 2022-08-12 中国铁建重工集团股份有限公司 钻头调向装置及其使用方法及定向取芯钻具
CN114893140B (zh) * 2022-05-09 2024-03-12 中国铁建重工集团股份有限公司 钻头调向装置及其使用方法及定向取芯钻具

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010029401B4 (de) Parksperrenanordnung mit Notentriegelung
EP2785568B1 (de) Federspeicherbremszylinder mit notlöseeinrichtung
DE102018115548A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Betätigen einer Parksperre
DE112009001845T5 (de) Automatische Nachstelleinrichtungs-Ankereinheit mit einer Freilaufkupplung
DE2420985C2 (de) Scheibenbremse, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE102017218747A1 (de) Parksperre eines Automatgetriebes für ein Kraftfahrzeug
DE102016201177A1 (de) Parksperrenvorrichtung für ein Fahrzeuggetriebe
DE102013005744A1 (de) Bremssattel für Scheibenbremsen mit hydraulisch betriebenem Bremszylinder als Betriebsbremse und elektromechanisch betätigtem Rotations-Translations-Getriebe als Parkbremse
DE102014221090A1 (de) Planetenwälzgetriebe und Aktor mit diesem
DE102018003752A1 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
DE102010029400B4 (de) Parksperrenanordnung für ein Kraftfahrzeug
EP1623137B1 (de) Fahrzeugbremse und verfahren zum betätigen einer fahrzeugbre mse
DE102018114902A1 (de) Spindelaktor
DE10214670B4 (de) Bremszuspanneinrichtung mit elektrisch betätigtem Verschleißnachsteller
DE102009029594A1 (de) Bremskraftverstärker
DE102010003250A1 (de) Betätigungssystem für eine Trommelbremse
DE102019119342A1 (de) Aktoreinrichtung für eine Parksperre
DE102007026412A1 (de) Parksperrenmechanismus für ein ein Automatgetriebe umfassendes Kraftfahrzeug
DE102014206985A1 (de) Kupplungsaktor
DE102020127413A1 (de) Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe und Antriebsstrang
DE102018003749A1 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
DE102018003751A1 (de) Parksperrenmodul zur Betätigung einer Parksperre in einem Kraftfahrzeug
DE102020127414A1 (de) Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe und Antriebsstrang
DE102020127412A1 (de) Parksperre für ein Getriebe sowie Getriebe mit einer Parksperre und Antriebsstrang
DE102020127415A1 (de) Parksperre für ein Getriebe, Getriebe für ein Kraftfahrzeug sowie Antriebsstrang

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified