DE10349078A1 - Elektromechanische Reibungsbremse - Google Patents

Elektromechanische Reibungsbremse Download PDF

Info

Publication number
DE10349078A1
DE10349078A1 DE10349078A DE10349078A DE10349078A1 DE 10349078 A1 DE10349078 A1 DE 10349078A1 DE 10349078 A DE10349078 A DE 10349078A DE 10349078 A DE10349078 A DE 10349078A DE 10349078 A1 DE10349078 A1 DE 10349078A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction brake
brake
freewheel
gears
helical
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE10349078A
Other languages
English (en)
Inventor
Dietmar Baumann
Dirk Hofmann
Herbert Vollert
Willi Nagel
Andreas Henke
Bertram Foitzik
Bernd Goetzelmann
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE10349078A priority Critical patent/DE10349078A1/de
Priority to JP2004303520A priority patent/JP2005127515A/ja
Priority to FR0452387A priority patent/FR2861442B1/fr
Priority to US10/969,926 priority patent/US20050109567A1/en
Publication of DE10349078A1 publication Critical patent/DE10349078A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • F16D65/18Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake adapted for drawing members together, e.g. for disc brakes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/22Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting transversely to the axis of rotation
    • F16D2125/24Rack-and-pinion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/20Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa
    • F16D2125/34Mechanical mechanisms converting rotation to linear movement or vice versa acting in the direction of the axis of rotation
    • F16D2125/36Helical cams, Ball-rotating ramps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2127/00Auxiliary mechanisms
    • F16D2127/06Locking mechanisms, e.g. acting on actuators, on release mechanisms or on force transmission mechanisms
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2129/00Type of operation source for auxiliary mechanisms
    • F16D2129/06Electric or magnetic
    • F16D2129/08Electromagnets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Reibungsbremse (10) mit einer elektromechanischen Betätigungseinrichtung (14), die einen Elektromotor (20) und ein Zahnradgetriebe (18) aufweist und mit der ein Reibbremsbelag (12) zum Bremsen an einen Bremskörper (16) drückbar ist. Die Erfindung schlägt vor, Zahnräder (30, 32, 34, 36, 38) mit Schrägverzahnungen zu versehen und mit Drehlagerungen (44, 52, 60) gegen die dadurch auftretenden Axialkräfte axial abzustützen. Schrägverzahnungen haben den Vorteil eines besseren Gleichlaufs und eines höheren, übertragbaren Drehmoments. Außerdem verhindert bei Verwendung der Reibungsbremse (10) als Feststellbremse eine durch die Schrägverzahnung bewirkte Axialkraft Mikrogleitungen in einer klemmend wirkenden Feststelleinrichtung (26) und damit ein unbeabsichtigtes selbsttätiges Lösen der Feststelleinrichtung (26).

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektromechanische Reibungsbremse gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Elektromechanische Reibungsbremsen sind an sich bekannt. Sie sind üblicherweise als Scheibenbremsen ausgeführt, allerdings nicht grundsätzlich auf diese Bremsenbauform beschränkt. Sie weisen einen Reibbremsbelag auf, der zum Bremsen mit einer elektromechanischen Betätigungseinrichtung an einen zu bremsenden Bremskörper drückbar ist. Bei einer Scheibenbremse ist der Bremskörper eine Bremsscheibe, bei beispielsweise einer Trommelbremse ist der Bremskörper eine Bremstrommel. Die elektromechanische Betätigungseinrichtung bekannter elektromechanischer Reibungsbremsen weist einen Elektromotor und ein mit dem Elektromotor antreibbares Zahnradgetriebe zum Drücken des Reibbremsbelags an den Bremskörper auf. Ein Beispiel einer derartigen elektromechanischen Reibungsbremse offenbart die DE 199 45 543 A1 .
  • Es sind auch selbstverstärkende derartige elektromechanische Reibungsbremsen bekannt. Diese weisen üblicherweise zusätzlich einen Keilmechanismus zur Erzielung der Selbstverstärkung auf. Dabei ist der Reibbremsbelag in Drehrichtung der Bremsscheibe beweglich und weist einen Keil auf seiner der Bremsscheibe abgewandten Rückseite auf, der sich an einem schräg in einem Keilwinkel zur Bremsscheibe verlaufenden Widerlager abstützt. Wird der Reibbremsbelag beim Bremsen an die drehende Bremsscheibe gedrückt, übt die Bremsscheibe eine Reibungskraft auf den Reibbremsbelag aus, die den Reibbremsbelag in Richtung eines enger werdenden Keilspalts zwischen dem Widerlager und der Bremsscheibe beaufschlagt. Die Abstützung des Reibbremsbelags über den Keil am Widerlager bewirkt eine Keilkraft mit einer Kraftkomponente quer zur Bremsscheibe. Diese Kraftkomponente bildet eine Andruckkraft, die zusätzlich zu einer von der Betätigungseinrichtung aufgebrachten Andruckkraft vom Keilmechanismus aufgebracht wird. Auf diese Weise wird die Selbstverstärkung erzielt. Ein Beispiel einer derartigen Reibungsbremse offenbart die DE 102 01 555 A1 .
  • Die Zahnradgetriebe der Betätigungseinheiten der bekannten Reibungsbremsen weisen geradverzahnte Zahnräder auf und vermeiden dadurch Axialkräfte auf Drehlagerungen der Zahnräder.
  • Erläuterung und Vorteile der Erfindung
  • Bei der erfindungsgemäßen elektromechanischen Reibungsbremse mit den Merkmalen des Anspruchs 1 weisen alle oder zumindest ein Teil der Zahnräder des Zahnradgetriebes der Betätigungseinheit eine Schrägverzahnung auf. Insbesondere beim Betätigen, d. h. beim Drücken des Reibbremsbelags an den Bremskörper, bewirken die Schrägverzahnungen Axialkräfte auf die Zahnräder, die erfindungsgemäß durch Drehlagerungen der schrägverzahnten Zahnräder aufgefangen werden, die die schrägverzahnten Zahnräder axial abstützen. Die Drehlagerungen stützen die schrägverzahnten Zahnräder in mindestens einer Achsrichtung gegen die beim Betätigen der Reibungsbremse von den Schrägverzahnungen bewirkten Axialkräfte ab. Als Drehlagerungen müssen keine reinen Axiallager verwendet werden, es genügen beispielsweise auch Radiallager, die aufgrund ihrer Konstruktion in der Lage sind, auch eine Axialkraft in mindestens einer Achsrichtung zu übertragen. Es können also beispielsweise herkömmliche Radial-Kugellager oder auch Radial-Rollenlager verwendet werden, letztere nur dann, wenn sie zur Übertragung einer Axialkraft in der Lage sind. Des Weiteren kommen beispielsweise auch Schräg-Kugellager und Kegelrollenlager zur Drehlagerung der schrägverzahnten Zahnräder in Betracht.
  • Die erfindungsgemäße Drehlagerung der Zahnräder des Zahnradgetriebes der Betätigungseinheit der Reibungsbremse ermöglicht die Verwendung schrägverzahnter Zahnräder. Schrägverzahnte Zahnräder haben im Vergleich mit geradverzahnten Zahnrädern den Vorteil, dass sie aufgrund ihres größeren Überdeckungsgrades ruhiger laufen als geradverzahnte Zahnräder. Das zu übertragende Drehmoment wird durch schrägverzahnte Getriebestufen geringer moduliert, Drehmomentschwankungen werden also verringert. Diese Modulation wird auf einen Motorstrom des Elektromotors der Betätigungseinheit aufgeprägt und erschwert bei geradverzahnten Zahnrädern eine eventuelle Ermittlung einer Andruckkraft des Reibbremsbelags an den Bremskörper durch Messung des Motorstroms. Des Weiteren sind schrägverzahnte Zahnräder für höhere Drehzahlen geeignet, sie können bei gleichen Abmessungen größere Drehmomente übertragen und sind weniger empfindlich gegen Zahnformfehler.
  • Ein weiterer und erheblicher Vorteil der Erfindung ist eine erhöhte Sicherheit gegen unbeabsichtigtes und selbsttätiges Lösen einer Feststelleinrichtung der Reibungsbremse wie sie in Anspruch 2 vorgesehen ist, insbesondere wenn die Feststelleinrichtung reibschlüssig beispielsweise mit einem schaltbaren Klemmfreilauf gemäß Anspruch 3 arbeitet. Durch eine solche Feststelleinrichtung wird die erfindungsgemäße Reibungsbremse, die zunächst eine Betriebsbremse ist, zu einer Feststellbremse (Parkbremse) weitergebildet. Zum Feststellen der Reibungsbremse wird diese betätigt und der Klemmfreilauf in eine Schaltstellung geschaltet, in der er eine Drehung oder sonstige Bewegung der Betätigungseinheit nur in Betätigungsrichtung zulässt und gegen eine Drehung oder sonstige Bewegung in Löserichtung sperrt. Der Elektromotor der Betätigungseinheit wird abgeschaltet, die betätigte Reibungsbremse entspannt sich dadurch etwas und dreht dabei den Klemmfreilauf ein kurzes Stück in Sperrrichtung, bis der Freilauf sperrt. Die Reibungsbremse behält diesen betätigten Zustand unbestromt bei. Zum Lösen muss der Freilauf wieder ein kurzes Stück in Betätigungsrichtung der Reibungsbremse gedreht und entweder in eine Grundstellung geschaltet werden oder er gelangt von selbst in die Grundstellung. In der Grundstellung ist eine Welle des schaltbaren Klemmfreilaufs in beiden Richtungen frei drehbar. In der Feststellbremsstellung wird der Klemmfreilauf durch eine Verspannung der betätigten Reibungsbremse gehalten.
  • Die Verspannung der Reibungsbremse bewirkt über die Schrägverzahnung des Zahnrads der Welle des Klemmfreilaufs eine Axialkraft, die von der Drehlagerung der Welle des Klemmfreilaufs abgestützt wird. Die Axialkraft im geschalteten, d. h. sperrenden Klemmfreilauf bei betätigter Reibungsbremse wirkt immer in derselben Richtung. Dies gilt auch für die Wellen des Zahnradgetriebes der Betätigungseinheit der Reibungsbremse, sofern die Wellen schrägverzahnte Zahnräder aufweisen. Die Axialkraft sorgt dafür, dass die Wellen axial spielfrei sind, sofern eine Gegenkraft die jeweilige Axialkraft nicht übersteigt. Eine Axialbewegung der Welle des Klemmfreilaufs im verspannten Zustand wird dadurch vermieden, auch wenn sich durch eine schwingende Beanspruchung die Höhe der Axialkraft ändern kann. Die Erfindung vermeidet auf diese Weise einen sog. Mikrogleitvorgang aufgrund einer Axialbewegung der Welle des Klemmfreilaufs, der zu einem Durchrutschen der Welle des Klemmfreilaufs in kleinen Schritten führen und damit letztendlich den Klemmfreilauf nach einiger Zeit lösen kann. Wegen der Gefahr des Lösens des Klemmfreilaufs erscheint eine Schrägverzahnung des Zahnrads der Welle des Klemmfreilaufs wichtiger als an den übrigen Verzahnungen des Zahnradgetriebes der Betätigungseinheit der Reibungsbremse.
  • Die weiteren Unteransprüche haben vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der im Anspruch 1 angegebenen Erfindung zum Gegenstand.
  • Anspruch 4 sieht vor, ein Zahnrad einer Welle des Klemmfreilaufs mit einer Schrägverzahnung auszubilden, den Klemmfreilauf mit einer Drehlagerung axial gegen die von der Schrägverzahnung beim Betätigen der Reibungsbremse verursachte Axialkraft abzustützen und die Drehlagerung nahe am Klemmfreilauf anzuordnen. Mit nahe am Klemmfreilauf ist gemeint, dass die Drehlagerung beispielsweise nicht auf einer dem Klemmfreilauf abgewandten Seite des Elektromotors der Betätigungseinheit, sondern dass die Drehlagerung der Welle des Klemmfreilaufs beispielsweise zwischen dem Elektromotor und dem Klemmfreilauf oder auf einer dem Elektromotor abgewandten Seite des Klemmfreilaufs nahe am Klemmfreilauf angeordnet ist. Dadurch wird eine Relativbewegung in axialer Richtung zwischen der Welle und Klemmkörpern des betätigten Klemmfreilaufs oder zwischen den Klemmkörpern und einem Gehäuse des Klemmfreilaufs beispielsweise in Folge von Temperaturänderungen vermieden oder jedenfalls klein gehalten. Auch durch diese Ausgestaltung der Erfindung wird einem Mikrogleitvorgang der Welle im Klemmfreilauf entgegengewirkt.
  • Anspruch 5 sieht eine gemeinsames Gehäuse der Drehlagerung der Welle des Klemmfreilaufs und des Klemmfreilaufs selbst vor, wobei das Gehäuse eine in etwa gleiche Temperaturdehnung wie die Welle aufweist. Letzteres lässt sich durch Verwendung des gleichen Werkstoffs für Gehäuse und Welle erreichen. Dadurch wird eine Relativbewegung der Welle des Klemmfreilaufs im Klemmfreilauf in axialer Richtung bei Temperaturänderung vermieden. Die im vorstehenden Absatz erläuterten Mikrogleitungen der Welle im Klemmfreilauf, die den Klemmfreilauf lösen können, wird dadurch vermieden.
  • Anspruch 6 sieht vor, dass die Reibungsbremse nur eine Betätigungsrichtung aufweist, wie dies bei elektromechanischen Reibungsbremsen ohne Selbstverstärkung oder mit Selbstverstärkung in nur einer Drehrichtung des Bremskörpers der Fall ist. In diesem Fall bewirken die schrägverzahnten Zahnräder eine Axialkraft stets in derselben Achsrichtung, in entgegengesetzter Richtung treten allenfalls vergleichsweise niedrige Achskräfte auf. Es genügt daher eine axiale Abstützung der schrägverzahnten Zahnräder durch ihre Drehlagerungen in einer Achsrichtung.
  • Können Axialkräfte in beiden Drehrichtungen auftreten, sieht Anspruch 6 eine axiale Abstützung der schrägverzahnten Zahnräder in beiden Achsrichtungen vor. Axialkräfte in beiden Drehrichtungen treten beispielsweise bei elektromechanischen Reibungsbremsen mit Selbstverstärkung in beiden Drehrichtungen des Bremskörpers auf, wenn die Zustellung des Reibbremsbelags drehrichtungsabhängig erfolgt. Zur Selbstverstärkung in beiden Drehrichtungen sind Doppelkeile oder einander entgegengesetzt schräge Keile auf der der Bremsscheibe abgewandten Rückseite des Reibbremsbelags bekannt.
  • Anspruch 7 sieht bei zwei gleichachsigen, fest, d. h. unbeweglich, miteinander verbundenen schrägverzahnten Zahnrädern vor, dass deren Verzahnungen Schrägungen in gleicher Richtung aufweisen, wobei Schrägungswinkel dem Betrag nach gleich oder verschieden sein können. Solche Zahnräder üblicherweise auf einer gemeinsamen Welle werden zur Verwirklichung mehrstufiger Zahnradgetriebe verwendet. Die Schrägungen in gleicher Richtung bewirken einen zumindest teilweisen Ausgleich der Axialkräfte eines angetriebenen und eines antreibenden, schrägverzahnten Zahnrads.
  • Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Betätigungseinheit einer erfindungsgemäßen elektromechanischen Reibungsbremse;
  • 2 einen Querschnitt eines Klemmfreilaufs der Reibungsbremse entlang Linie II-II in 1 in einer Grundstellung des Klemmfreilaufs; und
  • 3 den Klemmfreilauf aus 2 in einer Schaltstellung.
  • Die Zeichnung ist als schematisierte und vereinfachte Darstellung zu verstehen.
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Die in der Zeichnung dargestellte, erfindungsgemäße, elektromechanische Reibungsbremse 10 ist als Scheibenbremse ausgebildet. Sie weist einen Reibbremsbelag 12 auf, der zum Bremsen mit einer elektromechanischen Betätigungseinheit 14 an eine Bremsscheibe 16 drückbar ist, die einen Bremskörper bildet. Die elektromechanische Betätigungseinheit 14 weist ein dreistufiges Zahnradgetriebe 18 und einen Elektromotor 20 auf, von dem der klaren Darstellung wegen nur ein Anker 22 (Rotor) und eine Motorwelle 24 dargestellt sind. Des Weiteren ist ein schaltbarer Klemmfreilauf 26 vorgesehen, mit dem die Reibungsbremse 10 in betätigter Stellung feststellbar ist. Der Klemmfreilauf 26 bildet eine Feststelleinrichtung, mit der die Reibungsbremse 10 zu einer Feststellbremse (Parkbremse) weitergebildet ist. Es ist nicht zwingend, dass der Klemmfreilauf 26 an der Motorwelle 24 angeordnet ist, er kann beispielsweise auch an einer anderen Getriebewelle des Zahnradgetriebes 18 vorgesehen werden.
  • Die Motorwelle 24 des Elektromotors 22 ist beispielsweise durch ein spanendes Verfahren mit einer Verzahnung versehen, die ein erstes Zahnrad 30 des Zahnradgetriebes 18 bildet. Das erste Zahnrad 30 kämmt mit einem zweiten, im Durchmesser größeren Zahnrad 32, das fest (starr) mit einem dritten Zahnrad 34 ist. Das dritte Zahnrad 34 ist gleichachsig mit dem zweiten Zahnrad 32 und weist einen kleineren Durchmesser als das zweite Zahnrad 32 auf.
  • Das dritte Zahnrad 34 kämmt mit einem vierten Zahnrad 36, das einen größeren Durchmesser als das dritte Zahnrad 34 aufweist. Das vierte Zahnrad 36 ist fest mit einem fünften Zahnrad 38, das einen kleineren Durchmesser als das vierte Zahnrad 36 aufweist. Das fünfte Zahnrad 38 kämmt mit einer bogenförmigen Zahnstange 40, deren Verlauf noch zu erläutern sein wird. Die Zahnstange 40 ist einstückig mit einem Bremsbelagträger 42, auf dessen der Bremsscheibe 16 zugewandter Seite der Reibbremsbelag 12 angebracht ist. Der Bremsbelagträger 42 ist um eine nicht dargestellte Drehachse der Bremsscheibe 16 schwenkbar und außerdem in Richtung der Bremsscheibe 16, d. h. axial zu dieser, beweglich.
  • Ein zweiter, nicht dargestellter Reibbremsbelag ist auf einer gegenüberliegenden Seite der Bremsscheibe 16 angeordnet, er liegt in an sich bekannter Weise in einem ebenfalls nicht dargestellten Bremssattel ein, der als Schwimmsattel ausgeführt, d. h. quer zur Bremsscheibe 16 verschiebbar ist. Wird der dargestellte Reibbremsbelag 12 zum Bremsen an die Bremsscheibe 16 gedrückt, bewirkt dies in an sich bekannter Weise eine Querverschiebung des Bremssattels, der dadurch den nicht dargestellten Reibbremsbelag an die andere Seite der Bremsscheibe 16 drückt, so dass die Bremsscheibe 16 gebremst wird.
  • Es bilden jeweils das erste und das zweite Zahnrad 30,32, das dritte und das vierte Zahnrad 34, 36 und das fünfte Zahnrad 38 mit der Zahnstange 40 eine Getriebestufe des Zahnradgetriebes 18. Alle Zahnräder 30, 32, 34, 36, 38 und die Zahnstange 40 weisen eine Schrägverzahnung auf. Die Motorwelle 24 mit dem ersten Zahnrad 30 bildet eine erste Getriebewelle des Zahnradgetriebes 18. Die Motorwelle 24 ist an einem dem Elektromotor 20 fernen Ende mit einem Radial-Kugellager 44 drehbar gelagert. Das Kugellager 44 ist in der Lage, auch Axialkräfte zu übertragen, es bildet somit eine Drehlagerung, die die Motorwelle 24 und damit das erste Zahnrad 30 gegen eine durch die Schrägverzahnung bewirkte Axialkraft abstützt. Es genügt eine Abstützung in einer Axialrichtung, da eine Betätigung der Reibungsbremse 10 immer in derselben Richtung, d. h. in einer Drehrichtung des Elektromotors 20 erfolgt und deswegen die von der Schrägverzahnung bewirkte Axialkraft (auch beim Lösen der Reibungsbremse 10) in derselben Achsrichtung wirkt. Falls trotzdem eine Axialkraft in entgegengesetzter Richtung wirkt, kann ein in der Zeichnung mit Strichlinien angedeuteter Zapfen 46 an einem Stirnende der Motorwelle 24 vorgesehen sein, der die Motorwelle 24 im genannten Fall axial abstützt. Sofern hohe Axialkräfte auch in entgegengesetzter Richtung auftreten können sollte das Kugellager 44 als Festlager ausgeführt werden, das die Motorwelle 24 axial in beiden Richtungen abstützt.
  • Am anderen, dem ersten Zahnrad 30 fernen Ende ist die Motorwelle 24 mit einem Nadellager 48 gelagert. Das Nadellager 48 bildet ein Radiallager, das die Motorwelle 24 nicht axial abstützt.
  • Das zweite und das dritte Zahnrad 32, 34 sind drehfest auf eine zweite Getriebewelle 50 aufgesetzt, die wie die Motorwelle 24 mit einem Radial-Kugellager 52 an einem Ende und mit einem Nadellager 54 am anderen Ende gelagert ist. Das Kugellager 52, das auch Axialkräfte übertragen kann, ist als Festlager ausgebildet, d. h. es ist durch einen Sicherungsring 54 (Seegerring), der in eine umlaufend Nut in der Getriebewelle 50 eingesetzt ist und durch einen Gehäusedeckel 56 axial in beiden Richtungen fixiert. Das Kugellager 52 bildet somit eine Drehlagerung für die Zahnräder 32, 34, die diese axial in beiden Richtungen abstützt. Sofern eine Axialkraft nur in einer Richtung auftreten kann genügt eine vereinfachte Ausführung mit einer Drehlagerung, die axial nur in einer Achsrichtung abstützt beispielsweise ohne den Sicherungsring 54 (nicht dargestellt).
  • Ebenso wie das zweite und das dritte Zahnrad 32, 34 sind auch das vierte und das fünfte Zahnrad 36, 38 drehfest auf eine dritte Getriebewelle 58 aufgesetzt, die ebenfalls mit einem als Festlager ausgeführten Radial-Kugellager 60 an einem und mit einem Nadellager 62 am anderen Ende drehbar gelagert ist. Auch hier bildet das Kugellager 60 eine Drehlagerung, die die Getriebewelle 58 in beiden oder in einer vereinfachten Ausführung in einer Richtung axial abstützt.
  • Zur Abstützung der Getriebewellen 50, 58 in der entgegengesetzten Achsrichtung können in der Zeichnung mit Strichlinien angedeutete Zapfen 64, 66 an Stirnenden der Getriebewellen 50, 58 vorgesehen sein.
  • Zur Betätigung der Scheibenbremse 10 wird der Elektromotor 22 durch Bestromen in einer Betätigungsrichtung angetrieben. Über das Zahnradgetriebe 18 wird der Bremsbelagträger 42, der um die gedachte Drehachse der Bremsscheibe 16 schwenkbar ist, verschwenkt. Quer zur Bremsscheibe 16 stützt sich der Bremsbelagträger 42 über Kugeln 68, die auf einer der Bremsscheibe 16 angewandten Rückseite des Bremsbelagträgers 42 angeordnet sind, an Widerlagern 70 ab. Die Kugeln 68, von denen in 1 nur eine sichtbar ist, liegen in Rinnen 72, 74 ein, die im Bremsbelagträger 42 und im Widerlager 70 ausgebildet sind. Die Rinnen 72, 74 verlaufen auf einer gedachten Kreisbogenlinie um die Drehachse der Bremsscheibe 16, wobei die Rinnen 72 im Bremsbelagträger 42 in entgegengesetzter Richtung wie die Rinnen 74 im Widerlager 70 verlaufen. Auch nimmt eine Tiefe der Rinnen 72 im Bremsbelagträger 42 in entgegengesetzter Richtung wie eine Tiefe der Rinnen 74 im Widerlager 70 ab. Durch das Verschwenken des Bremsbelagträgers 42 bei Betätigung der Scheibenbremse 10 wälzen die Kugeln 68 in den Rinnen 72, 74 und drücken, da die Tiefe der Rinnen 72, 74 abnimmt, den Bremsbelagträger 42 mit dem Reibbremsbelag 12 an die Bremsscheibe 16. Die Bremsscheibe 16 wird dadurch gebremst. Aufgrund ihrer abnehmenden Tiefe bilden die Rinnen 72, 74 Keil- oder Rampenflächen bzw. Keil- oder Rampenbahnen.
  • Dreht sich die Bremsscheibe 16 in Schwenkrichtung des Bremsbelagträgers 42, übt sie eine Reibungskraft auf den an sie gedrückten Reibbremsbelag 12 aus, die den Bremsbelagträger 42 in dessen Schwenkrichtung beaufschlagt. Die schräg in einem Winkel zur Bremsscheibe 16 verlaufenden Rinnen 72, 74 bewirken durch diese Reibungsbeaufschlagung nach dem sog. Keilprinzip eine Kraft quer zur Bremsscheibe 16, die den Reibbremsbelag 12 zusätzlich an die Bremsscheibe 16 drückt. Dadurch wird eine von der Betätigungseinheit 14 aufgebrachte Bremskraft verstärkt.
  • Die Zahnstange 40 verläuft wie bereits oben dargelegt auf einer gedachten Kreisbogenbahn um die gedachte Drehachse der Bremsscheibe 16, um die der Bremsbelagträger 42 schwenkbar ist. Zugleich verläuft die Zahnstange 40 schräg in einem Winkel quer zur Bremsscheibe 16 um die Bewegung des Bremsbelagträgers 42 quer zur Bremsscheibe 16 bei Betätigung der Reibungsbremse 10 auszugleichen. Die Zahnstange 40 verläuft also schraubenlinienförmig.
  • Um die Axialkräfte durch die Schrägverzahnungen teilweise oder vollständig auszugleichen weisen die Schrägverzahnungen der fest miteinander verbundenen Zahnräder 32, 34; 36, 38 Schrägungen in gleicher Richtung auf, wie es in der Zeichnung dargestellt ist. Es kann deswegen u. U. auf eine Drehlagerung, die die Getriebewellen 50, 58 axial abstützt, verzichtet werden (nicht dargestellt).
  • Der in 2 dargestellte Klemmfreilauf 26 der Reibungsbremse 10 weist Rollen 76 als Klemmkörper auf, die zwischen der Motorwelle 24 und einer feststehenden, zur Motorwelle 24 koaxialen Hülse 78 angeordnet sind. Die Rollen 76 werden von einem Rollenkäfig 80 äquidistant gehalten. Der Rollenkäfig 80 weist Federzungen 82 auf, die die Rollen 76 nach außen gegen die Hülse 78 drücken. Die Hülse 78 weist keilförmige Taschen 84 auf, in die die Rollen 76 von den Federzungen 82 gedrückt werden. 2 zeigt eine Grundstellung des Freilaufs 26, in der die Motorwelle 24 in beiden Richtungen frei drehbar ist. Mittels eines monostabilen Elektromagneten 86 ist der Klemmfreilauf 26 schaltbar. Über einen Stößel 88 drückt der Elektromagnet 26, wenn er bestromt wird, eine der Rollen 76 radial nach innen gegen die Motorwelle 24. Dies ist die sog. Schaltstellung des Klemmfreilaufs 26, die in 3 dargestellt ist. Wird die Motorwelle 24 in 3 entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht, wälzt die vom Stößel 88 gegen die Motorwelle 24 gedrückte Rolle 76 in der Hülse 78. Über den Rollenkäfig 80 nimmt diese Rolle 76 die übrigen Rollen 76 in Umfangsrichtung mit. Die Rollen 76 wälzen dadurch in den keilförmigen Taschen 84 der Hülse 78, sie werden dabei von Keilflächen 90 der Taschen 84 radial nach innen gegen die Motorwelle 24 gedrückt und klemmen diese fest. Die Motorwelle 24 lässt sich deswegen nur ein kurzes Stück in dieser Sperrrichtung genannten Drehrichtung drehen. Bei umgekehrter Drehrichtung der Motorwelle 24, d. h. in 3 im Uhrzeigersinn, stoßen die Rollen 76 an Enden 92 der Taschen 84, sie werden von den Federzungen 82 des Rollenkäfigs 80 nach außen gedrückt und stoßen nicht gegen die Motorwelle 24. In dieser Drehrichtung ist die Motorwelle 24 also auch in der Schaltstellung des Klemmfreilaufs 26 frei drehbar. Der Klemmfreilauf 26 ist so angeordnet, dass seine Freilaufrichtung in der Schaltstellung der Betätigungsrichtung der Reibungsbremse 10 und dass die Sperrrichtung des Freilaufs 28 einer Löserichtung der Reibungsbremse 10 entspricht.
  • Zum Feststellen der Reibungsbremse 10 wird diese in oben beschriebener Weise durch Bestromen des Elektromotors 22 betätigt und dadurch der Reibbremsbelag 12 gegen die Bremsscheibe 16 gedrückt. Durch Bestromen des Elektromagneten 86 wird der Klemmfreilauf 26 in die Schaltstellung geschaltet. Anschließend wird die Bestromung des Elektromotors 20 abgestellt. Da die Reibungsbremse 10 unter mechanischer Spannung steht, entsteht ein Rückdrehmoment, das die Motorwelle 24 in Löserichtung dreht. Wegen des in der Schaltstellung befindlichen Freilaufs 26 lässt sich die Motorwelle 24 nur ein kurzes Stück verdrehen und wird dann vom Klemmfreilauf 26 wie oben beschrieben gegen Weiterdrehen gesperrt. Die Bestromung des Elektromagneten 26 kann ebenfalls abgestellt werden, die Vorspannung der betätigten Scheibenbremse 10 hält den Klemmfreilauf 26 in der Sperrstellung. Die Scheibenbremse 10 ist in betätigter Stellung festgestellt (Parkbremsfunktion). Durch erneutes Bestromen des Elektromotors 22 in Betätigungsrichtung lässt sich der Freilauf 26 und anschließend die Reibungsbremse 10 lösen.
  • Durch die Anordnung des die Motorwelle 24 axial abstützenden Kugellagers 44 axial unmittelbar neben dem die Feststelleinrichtung der Scheibenbremse 10 bildenden Klemmfreilauf 26 werden Relativbewegungen der Motorwelle 24 gegenüber den Rollen 76 und der Hülse 78 des Klemmfreilaufs 26 in axialer Richtung durch Temperaturdehnungen vermieden. Dadurch werden Mikrogleitvorgänge zwischen der Motorwelle 24, den Rollen 76 und der Hülse 78 des Klemmfreilaufs 26 vermieden, die den Klemmfreilauf 26 ungewollt lösen könnten. Auch die Schrägverzahnung des ersten Zahnrads 30, das durch die mechanische Vorspannung der betätigten Reibungsbremse 10 eine Axialkraft in einer Achsrichtung bewirkt, verhindert axiale Relativbewegungen zwischen der Motorwelle 24, den Rollen 76 und der Hülse 78 des Klemmfreilaufs 26 und damit die genannten Mikrogleitvorgänge, die den gesperrten Klemmfreilauf 26 ungewollt lösen könnten.
  • Die Hülse 78 des Klemmfreilaufs 26 bildet zugleich auch einen Außenring des Kugellagers 44 der Motorwelle 24 des Elektromotors 20, die zugleich auch die Welle des Klemmfreilaufs 26 ist. Die Hülse 78 besteht aus demselben Werkstoff wie die Motorwelle 24, hat also denselben Temperaturdehnungskoeffizienten. Dadurch wird eine Axialbewegung der Motorwelle 24, die zugleich die Welle des Klemmfreilaufs 26 ist, in der Hülse 78 des Klemmfreilaufs 26 bei Temperaturänderung vermieden. Auch dies ist eine Maßnahme, um die im vorhergehenden Absatz erläuterten Mikrogleitvorgänge der Motorwelle 24, also der Welle des Klemmfreilaufs, im Klemmfreilauf 26, die den gesperrten Klemmfreilauf 26 lösen können, zu verhindern. Die zugleich auch den Außenring des Kugellagers 44 der Motorwelle 24 bildende Hülse 78 des Klemmfreilaufs 26 kann auch als gemeinsames Gehäuse von Klemmfreilauf 26 und Kugellager 44 aufgefasst werden.

Claims (8)

  1. Elektromechanische Reibungsbremse, mit einer elektromechanischen Betätigungseinheit, mit der ein Reibbremsbelag zum Bremsen an einen zu bremsenden Bremskörper drückbar ist, wobei die Betätigungseinheit ein Zahnradgetriebe aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass Zahnräder (30, 32, 34, 36, 38, 40) des Zahnradgetriebes (18) eine Schrägverzahnung aufweisen und dass Drehlagerungen (44, 52, 60) der schrägverzahnten Zahnräder (30, 32, 34, 36, 38) die Zahnräder axial in mindestens einer Achsrichtung gegen eine beim Betätigen der Reibungsbremse (10) von den Schrägverzahnungen bewirkte Axialkraft abstützen.
  2. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsbremse (10) eine Feststelleinrichtung (26) aufweist, mit der die Reibungsbremse (10) in betätigtem Zustand feststellbar ist.
  3. Reibungsbremse nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Feststelleinrichtung einen schaltbaren Klemmfreilauf (26) aufweist.
  4. Reibungsbremse nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass eine Welle (24) des Klemmfreilauf (26) ein Zahnrad (30) mit einer Schrägverzahnung aufweist, dass die Welle (24) des Klemmfreilaufs (26) eine Drehlagerung (44) aufweist, die den Klemmfreilauf (26) axial in mindestens einer Achsrichtung gegen eine beim Betätigen der Reibungsbremse (10) von der Schrägverzahnung bewirkte Axialkraft abstützt, und dass die Drehlagerung (44) nahe am Klemmfreilauf (26) angeordnet ist.
  5. Reibungsbremse nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Klemmfreilauf (26) und die Drehlagerung (44) der Welle (24) des Klemmfreilaufs (26) ein gemeinsames Gehäuse (78) aufweisen, und dass das Gehäuse (78) aus einem Werkstoff besteht, der eine in etwa gleich große Temperaturdehnung wie die Welle (24) des Klemmfreilaufs (26) aufweist.
  6. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsbremse (10) nur eine Betätigungsrichtung aufweist.
  7. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehlagerungen (44, 52, 60) der schräg verzahnten Zahnräder (30, 32, 34, 36, 40) die Zahnräder (30, 32, 34, 36, 38) axial in beiden Achsrichtungen abstützen.
  8. Reibungsbremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Zahnradgetriebe (18) mehrstufig ist und zwei gleichachsig und fest miteinander verbundene, schrägverzahnte Zahnräder (32, 43; 36, 38) aufweist, deren Verzahnungen in gleicher Richtung schräg sind.
DE10349078A 2003-10-22 2003-10-22 Elektromechanische Reibungsbremse Ceased DE10349078A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349078A DE10349078A1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Elektromechanische Reibungsbremse
JP2004303520A JP2005127515A (ja) 2003-10-22 2004-10-18 電気機械式の摩擦ブレーキ
FR0452387A FR2861442B1 (fr) 2003-10-22 2004-10-21 Frein a friction electromecanique
US10/969,926 US20050109567A1 (en) 2003-10-22 2004-10-22 Electromechanical friction brake

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10349078A DE10349078A1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Elektromechanische Reibungsbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10349078A1 true DE10349078A1 (de) 2005-05-25

Family

ID=34399541

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10349078A Ceased DE10349078A1 (de) 2003-10-22 2003-10-22 Elektromechanische Reibungsbremse

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20050109567A1 (de)
JP (1) JP2005127515A (de)
DE (1) DE10349078A1 (de)
FR (1) FR2861442B1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007104505A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Oechsler Aktiengesellschaft Elektromotorischer aktuator für eine feststell-bremse
DE102010040941A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb - insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
WO2012059444A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb für eine kombinierte kraftfahrzeugbremse
DE102013022058A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
WO2015071071A3 (de) * 2013-11-12 2015-09-24 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
DE102005044669B4 (de) * 2005-09-19 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Feststellbremse für ein Fahrzeug mit selbstständiger Verriegelung
DE102016216717A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb mit im Getriebegehäuse integrierter Lagerbrille
DE102005025295B4 (de) 2005-06-02 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102022120760A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wälzgelagerte Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102022120761A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102022126832A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe für einen elektrischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie elektrischer Antriebsstrang

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005056064B4 (de) * 2005-11-24 2007-12-13 Knorr-Bremse Systeme für Nutzfahrzeuge GmbH Scheibenbremse in selbstverstärkender Bauart mit Belagstabilisierung
DE102017107102B3 (de) * 2017-04-03 2018-07-05 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Rücklaufsperre und Verteilergetriebe mit einer Rücklaufsperre
DE102022121851A1 (de) 2022-08-30 2024-02-29 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Lageranordnung mit schaltbarem Freilauf, Linearaktuator und Verfahren zum Betrieb eines Linearaktuators

Family Cites Families (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3627087A (en) * 1969-12-09 1971-12-14 Chance Co Ab Orbiting gear winch and brake therefor
US4763544A (en) * 1980-07-24 1988-08-16 Blakemore John H Infinitely variable positive mechanical transmission
FR2610053B1 (fr) * 1987-01-22 1989-03-31 Bendix France Procede et dispositif d'actionnement d'un mecanisme de freinage par un moteur electrique rotatif
US4921463A (en) * 1987-10-27 1990-05-01 Cummins-Allison Corporation Coin sorter with counter and brake mechanism
JP2535802Y2 (ja) * 1991-10-22 1997-05-14 株式会社 神崎高級工機製作所 駐車ロック装置
US5249666A (en) * 1992-04-03 1993-10-05 The Falk Corporation Load compensator for geared holdback devices
DE19654729A1 (de) * 1996-12-30 1999-07-22 Bosch Gmbh Robert Elektromotorische Bremsvorrichtung
US5823636A (en) * 1997-02-24 1998-10-20 General Motors Corporation Vehicle braking system
US5855255A (en) * 1997-03-27 1999-01-05 General Motors Corporation Electric drum brake
US5842549A (en) * 1997-06-11 1998-12-01 General Motors Corporation Piston stroke controller in a torque transmitting assembly
US5950774A (en) * 1997-10-02 1999-09-14 Sundstrand Corporation Load limiter
DE19818157B4 (de) * 1998-04-23 2012-05-16 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE10080921D2 (de) * 1999-04-13 2002-04-11 Continental Teves Ag & Co Ohg Teilbelagscheibenbremse mit elektromechanischer Betätigungseinheit
DE10029013B4 (de) * 1999-06-14 2008-03-27 Asmo Co., Ltd., Kosai Stellglied mit Blockiereinheit
DE19945543A1 (de) 1999-09-23 2001-03-29 Continental Teves Ag & Co Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE10014226A1 (de) * 2000-03-22 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE10014993A1 (de) * 2000-03-25 2001-09-27 Bosch Gmbh Robert Elektromechanische Radbremsvorrichtung
DE10035220B4 (de) * 2000-07-20 2014-01-23 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Betrieb einer Radbremsvorrichtung
US6386338B1 (en) * 2000-12-01 2002-05-14 Dura Global Technologies, Inc. Electric parking brake manual override
US6609595B2 (en) * 2001-10-09 2003-08-26 Dura Global Technologies, Inc. Electric parking brake with direct tension feedback
DE10201555A1 (de) 2002-01-17 2003-08-07 Bosch Gmbh Robert Selbstverstärkende Reibungsbremse, Reibwertmesseinrichtung und Verfahren zur Regelung einer Bremskraft

Cited By (24)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005025295B4 (de) 2005-06-02 2018-12-27 Robert Bosch Gmbh Betriebs- und Feststellbremse für ein Kraftfahrzeug
DE102005044669B4 (de) * 2005-09-19 2016-12-08 Robert Bosch Gmbh Feststellbremse für ein Fahrzeug mit selbstständiger Verriegelung
WO2007104505A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-20 Oechsler Aktiengesellschaft Elektromotorischer aktuator für eine feststell-bremse
DE102006011928A1 (de) * 2006-03-14 2007-09-27 Oechsler Ag Elektromotorischer Aktuator für eine Feststell-Bremse
DE102006011928B4 (de) * 2006-03-14 2009-02-26 Oechsler Ag Elektromotorischer Aktuator für eine Feststell-Bremse
DE102010040941A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb - insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE102011085367A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb - insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
WO2012059444A1 (de) 2010-11-05 2012-05-10 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb für eine kombinierte kraftfahrzeugbremse
WO2015071071A3 (de) * 2013-11-12 2015-09-24 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
DE102013018946B4 (de) 2013-11-12 2024-02-29 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
KR20160085862A (ko) * 2013-11-12 2016-07-18 루카스 오토모티브 게엠베하 선택적 셀프-로킹 장치를 구비한 전기 기계 및 유압 작동식 차량 브레이크
KR102326495B1 (ko) 2013-11-12 2021-11-15 제트에프 액티브 세이프티 게엠베하 선택적 셀프-로킹 장치를 구비한 전기 기계 및 유압 작동식 차량 브레이크
US10233986B2 (en) 2013-11-12 2019-03-19 Lucas Automotive Gmbh Electromechanically and hydraulically actuatable motor vehicle brake with selective self-locking
EP3444156A1 (de) * 2013-11-12 2019-02-20 Lucas Automotive GmbH Kraftfahrzeugbremse mit selbsthemmungsvorrichtung
DE102013022058A1 (de) * 2013-12-23 2015-06-25 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
CN105849432B (zh) * 2013-12-23 2018-12-28 卢卡斯汽车股份有限公司 选择性自锁的机电和液压致动的机动车辆制动器
US10316914B2 (en) 2013-12-23 2019-06-11 Lucas Automotive Gmbh Selectively self-locking electromechanically and hydraulically actuated motor vehicle brake
CN105849432A (zh) * 2013-12-23 2016-08-10 卢卡斯汽车股份有限公司 选择性自锁的机电和液压致动的机动车辆制动器
WO2015097010A3 (de) * 2013-12-23 2015-09-24 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser selbsthemmung
DE102013022058B4 (de) 2013-12-23 2024-02-29 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
DE102016216717A1 (de) 2016-09-05 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb mit im Getriebegehäuse integrierter Lagerbrille
DE102022120760A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Wälzgelagerte Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102022120761A1 (de) 2022-08-17 2024-02-22 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Kraftfahrzeugantriebsvorrichtung
DE102022126832A1 (de) 2022-10-14 2024-04-25 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Getriebe für einen elektrischen Antriebsstrang eines Kraftfahrzeugs sowie elektrischer Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
JP2005127515A (ja) 2005-05-19
FR2861442B1 (fr) 2007-03-09
US20050109567A1 (en) 2005-05-26
FR2861442A1 (fr) 2005-04-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2222977B1 (de) Elektromechanische reibungsbremse
EP1971791B1 (de) Schaltbarer freilauf und elektromechanische fahrzeugbremse mit dem schaltbaren freilauf
EP1929170B1 (de) Fahrzeugbremse, insbesondere sattelbremse
DE3716202C2 (de) Scheibenbremse für Fahrzeuge
EP1579124B1 (de) Elektromechanisch betätigbare feststellbremse
DE10112570B4 (de) Elektrisch betätigbare Scheibenbremse
CH692286A5 (de) Elektromotorische Bremsvorrichtung.
DE10349078A1 (de) Elektromechanische Reibungsbremse
EP1322872B1 (de) Scheibenbremse mit verstellbarer linearführung des bremsbelags
EP2475908A1 (de) Synchronisationseinheit eines getriebes
DE19631592A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Bremse
DE102004023331A1 (de) Schaltbarer Freilauf und elektromechanische Fahrzeugbremse mit einem schaltbaren Freilauf
EP1337764A1 (de) Scheibenbremse mit selbstverstärkender wirkung
DE3229052A1 (de) Automatische verschleisskompensation fuer eine reibungskupplung mit kupplungsbremse
EP1886044B1 (de) Gestängesteller für trommelbremse
DE10255192B4 (de) Elektromechanische Bremse
EP1700053A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische reibungsbremse
DE19755081B4 (de) Reibungskupplung
EP2005023B1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische teilbelagscheibenbremse
DE102005049785B3 (de) Scheibenbremse mit elektromotorischem Aktuator
EP1030981B1 (de) Elektromechanische bremse für kraftfahrzeuge
DE10361265A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Reibungsbremse
DE102004054013A1 (de) Scheibenbremse
DE102006039984A1 (de) Selbstverstärkende elektromechanische Reibungsbremse
DE102006000763B3 (de) Elektromechanische Bremse mit Notöffnungseinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16D0065210000

Ipc: F16D0065180000

Effective date: 20111209

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final