DE102016216717A1 - Getriebemotorantrieb mit im Getriebegehäuse integrierter Lagerbrille - Google Patents

Getriebemotorantrieb mit im Getriebegehäuse integrierter Lagerbrille Download PDF

Info

Publication number
DE102016216717A1
DE102016216717A1 DE102016216717.0A DE102016216717A DE102016216717A1 DE 102016216717 A1 DE102016216717 A1 DE 102016216717A1 DE 102016216717 A DE102016216717 A DE 102016216717A DE 102016216717 A1 DE102016216717 A1 DE 102016216717A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor drive
gear
centering
bearing glasses
gear motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102016216717.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Uwe Bach
Martin Gädke
Holger von Hayn
Ahmed Sefo
Jens Hoffmann
Adrian Messner
Wolfgang Ritter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Continental Automotive Technologies GmbH
Original Assignee
Continental Teves AG and Co OHG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Continental Teves AG and Co OHG filed Critical Continental Teves AG and Co OHG
Priority to DE102016216717.0A priority Critical patent/DE102016216717A1/de
Publication of DE102016216717A1 publication Critical patent/DE102016216717A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/032Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by the materials used
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K2213/00Specific aspects, not otherwise provided for and not covered by codes H02K2201/00 - H02K2211/00
    • H02K2213/03Machines characterised by numerical values, ranges, mathematical expressions or similar information
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/06Means for converting reciprocating motion into rotary motion or vice versa

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Getriebemotorantrieb 1 für vorzugsweise eine elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse 2 mit einem Antriebsmodul enthaltend einen Elektromotor 11 und ein mehrstufig ausgebildetes Getriebe 28 in einem Getriebegehäuse 29. Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen bauraumverdichteten Getriebemotorantrieb 1 mit verbesserter Lagerung zum Einsatz in der Kraftfahrzeugzulieferindustrie vorzulegen, der es bei kostengünstiger Herstellung, einfacher Montage sowie reibungsarmer Funktion der Komponenten ermöglicht, den Aktuator einfach an unterschiedliche Anforderungen, Schnittstellen und Einbaubedingungen anzupassen. Der Kern der Erfindung besteht darin, dass in dem Getriebegehäuse 29 eine Lagerbrille 32, 32` integriert gesondert aufgenommen ist, welche gewissermaßen als Kernstück die Zentrieraufnahmen für Elektromotor 11, Getriebewelle und/oder (Abtriebs-)Rad (18) inkorporiert, so dass die äußeren Schnittstellen (elektrisch, mechanisch) vom Getriebegehäuse (29) unabhängig von der Lagervorrichtung variierbar sind. Werkzeuge zur Getriebegehäusefertigung sind dadurch vereinfacht und verbilligt variierbar.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Getriebemotorantrieb 1, insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse 2 mit elektromotorisch betätigbarer Parkbremsvorrichtung nach den Merkmalen vom Oberbegriff vom Patentanspruch 1.
  • Prinzipiell sind Getriebemotorantriebe 1 universell bei einem Kraftfahrzeug einsetzbar. Eine bevorzugte und vergleichsweise neuartige Applikation erfolgt unmittelbar direkt an einer Kraftfahrzeugbremsvorrichtung.
  • Eine elektromechanisch betätigbare Radbremse vom sogenannten Schwimmsatteltyp umfasst prinzipiell ein Bremsgehäuse und einen Halter 9 zur fahrzeugfesten Anordnung von Bremsgehäuse und Reibbelägen 8, 10 am Fahrzeug. Eine erfindungsgemäße Kraftfahrzeugbremse 2 kann prinzipiell ausschließlich elektromechanisch betätigbar sein, oder die elektromechanische Betätigung erstreckt sich ausschließlich auf eine Feststellbremsfunktion. Jeder Getriebemotorantrieb 1 umfasst zu diesem Zweck über einen gesonderten Elektromotor 11 mit Zentrierbund, Motorwelle mit Antriebsritzel sowie elektrischen Kontaktfahnen zwecks Verschweißung mit einem getriebegehäuseseitig fixierten Stanzgitter. Das Antriebsritzel kämmt mit einem mehrstufigen Getriebe 28, insbesondere ist dies ein zweistufiges Schneckengetriebe. Das Schneckengetriebe ist als Getriebe 28 ins Langsame ausgelegt. Dadurch wird der Vorteil erzielt, dass ein vergleichsweise kleiner, kostengünstiger Antriebsmotor mit vergleichsweise hoher Nenndrehzahl und verhältnismäßig niedrigem Drehmoment bei geringem Strombedarf ausgewählt werden kann, und wobei das Schneckengetriebe eine Drehmomentwandlung ermöglicht. Gattungsgemäße Getriebemotorantriebe 1 für Kraftfahrzeugbremsen 2 umfassen des Weiteren einen nachgeschalteten Wandler zur zusätzlichen Wandlung der rotatorischen Drehbewegung in eine translatorische (Brems-)Betätigungsbewegung, welcher ein Bewegungsgewinde (bspw. Kugelgewindegetriebe) als Wandler umfasst. Dadurch werden sowohl Kosten als auch Strombedarf und Dimension (Baugröße) des Elektromotors 11 abgesenkt. Das vorgeschaltete Schneckengetriebe ermöglicht eine selbsthemmende Ausbildung, so dass prinzipiell in Verbindung mit dem hocheffektiven Rot-Trans-Wandler mit Bewegungsgewinde eine stromlose (Park)Bremsfunktion realisierbar ist. Besonders wenn Selbsthemmung im Getriebe 28 vorliegt, stellen die zugehörigen Räder 18, 24, 25 vor allem aber deren Lagerung im Getriebegehäuse 29 des Getriebes 28, wesentliche Getriebebauteile dar, welche vergleichsweise hohe Kräfte bzw. Drehmomente (zum Zuspannen der Bremse) in Richtung Abtrieb, übertragen. Wegen gesetzlich definierter Zuspannkräfte einer Parkbremsfunktion in Höhe von beispielsweise etwa 17 Kilonewton besteht zudem eine entsprechend hohe Beanspruchung durch Biegemomente, Axialkräfte und ähnliches, so dass dieser Lagerung besondere Bedeutung zukommt.
  • Anhand der gattungsgemäßen DE 10 2010 040 941 A1 wird eine unmittelbar direkte Axiallagerung eines Abtriebsgetrieberads mit Lagervorrichtung der Radscheibe im Getriebegehäuse vorgeschlagen, was eine hochgradige Bauraumverdichtung bei hoher Tragzahl sowie exakt-spielfreier Lagerung – also reduziertem Zuspannkraftverlust – ermöglicht.
  • Aus der DE 103 49 078 A1 ist es bekannt, zur Aufnahme von den axial und radial gerichteten Kräften, die Getriebewellen über Kombilager im Bereich von einem Wellenende am Boden einer Sackbohrung von einem Gehäuse vorzusehen.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen bauraumverdichteten Getriebemotorantrieb 1 mit verbesserter Lagerung zum Einsatz in der Kraftfahrzeugzulieferindustrie vorzulegen, der es bei kostengünstiger Herstellung, einfacher Montage sowie reibungsarmer Funktion der Komponenten ermöglicht, den Aktuator einfach an unterschiedliche Schnittstellen und Einbaubedingungen anzupassen.
  • Die Aufgabe wird erfindungsgemäß durch Aufgabentrennung dadurch gelöst, dass im Boden vom Getriebegehäuse 29 eine Lagerbrille 32, 32` gesondert aufgenommen ist, welche mechanische Lageraufnahmen (42, 42`, 42``), insbesondere für Elektromotor 11, Welle(n) und/oder (Abtriebs-)Rad 18 inkorporiert. Erfindungsgemäß ist durch die Lagerbrille 32, 32` ein integraler Einsatz (Inlay) mit normierter Schnittstelle zum Getriebegehäuse 29 vorgesehen, der autark variierbar ist, und als Hauptaufgabe die Definition der gegenseitigen Wellenabstände, Anschlussmaße, Winkelstellung im Getriebestrang sowie Lagerkraftübertragung und Drehmomentstütze übernimmt, und wobei der Werkzeugbau vom aufnehmenden Getriebegehäuse 29 durch die normierte Schnittstelle rationalisiert ist, weil keine Rücksicht auf Wellenabstände etc. genommen werden muss. Das Getriebegehäuse 29 ist folglich – bis auf einen einfachen Abtriebswellendurchgang – von hochgenauer Achs-/Wellenabstandsdefinition entlastet. Äußerlich ist eine elektrische Schnittstellenfunktion (Anschlussbuchse – Elektromotor) und eine mechanische Schnittstellenfunktionen (Bremszange 3) am Getriebegehäuse vorgesehen. Die Bauteile vom Antriebs- und Getriebestrang sind durch die gesonderte Lagerbrille 32 zueinander lagerichtig, hochgenau-präzise sowie unverzwängt arrangiert im Getriebegehäuse 32 gelagert angeordnet. Durch die integrale Aufnahme der Lagerbrille 32 im Getriebegehäuse 29 bleibt die Außenoberfläche vom Getriebegehäuse 29 zudem unbeeinträchtigt, so dass dessen Abdichtungsfunktion unterstützt ist. Infolgedessen wird es vorteilhaft ermöglicht, ein Getriebegehäuse 29 bei reduzierten Präzisionsanforderungen kostenreduziert zu produzieren. Dadurch wird es mit reduziertem Aufwand per mechanischer Entkopplung anhand beispielsweise einer standardisiert ausgeführten Lagerbrille 32 zur Aufnahme in einer standardisiert ausgebildeten Getriebegehäuseschnittstelle ermöglicht, unterschiedlich gestaltete Getriebegehäuse 29 mit unterschiedlich außen platziert angeordneten elektrischen Schnittstellen auszurüsten, ohne zwangsläufig immer die Zentrieraufnahmen einarbeiten zu müssen. Durch die Entkopplung erhält jeder Automobilkunde seine individuell erwünschte Steckerschnittstellenplatzierung und die (Getriebegehäuse-)Werkzeugfertigung ist vereinfachen bzw. Aufwand für abgeänderte Kunststoffspritzgussgehäuse ist dennoch reduziert.
  • Zwecks bauraumsparender Platzierung sowie zur erleichterten elektrischen Kupplung unter bevorzugter Verwendung von einer Crimpzange und/oder Schweißzange kann die Lagerbrille 32 zudem wenigstens ein – bevorzugt zwei – diametral einander gegenüberliegende Kontaktdurchlässe 46, 46` zur Aufnahme von motorseitigen Anschlussfahnen 47, 47` aufweisen. Es ist eine interne elektrische Schnittstelle I zum Elektromotor 11 und eine externe elektrische Schnittstelle E zum Fahrzeugbordnetz vorgesehen. Dabei umfasst die interne elektrische Kupplung I (+ und – Pol) zum (Gleichstrom-)Elektromotor 11 Anschlussfahnen 47, 47` die in einer Ebene mit der Lagerbrille 29 arrangiert sind, und im Bereich der Kontaktdurchlässe 46, 46` die zugeordneten Stromschienenenden zumindest partiell überlappen. Die Stromschiene(n) kann/können formschlüssig in der Lagerbrille 29 und/oder im Getriebegehäuseteil 34, 35 integriert aufgenommen sein. Anderseitige, freie, Enden der Stromschiene/n ragen aus dem/den Getriebegehäuseteil(en) 34, 35 heraus, und bilden dadurch einen aktuatorseitigen Bestandteil der externen elektrischen Schnittstelle E des Aktuators zu einem elektrischen Fahrzeugbordnetz.
  • Der Kern der Erfindung ist durch den geringen Raumbedarf prinzipiell gleichermaßen für Getriebemotorantriebe 1 von elektrischen Radbremsen (elektrische Betriebsbremse wie auch elektrische Feststellbremse), elektrische Bremsbetätigungsgeräte, Lenksysteme also Sicherheitskomponenten als auch für Commodity- wie Komfortanwendungen, nämlich Chassisbauteilverstellung (elektrische Sitz- oder Spiegelversteller etc.), brauchbar.
  • In Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Lagerbrille 32, 32` in einer Aufnahme 33 im Inneren von einem Getriebegehäuseteil 34 (Wanne) insbesondere auf einem Boden davon schwimmend, also in Radialrichtung (quer zur Achsrichtung) begrenzt selbstausgleichend, gelagert ist. Vorzugsweise handelt es sich um eine begrenzt radial-elastische Einspannung zwischen Getriebegehäuseteil 34 (Wanne) und Lagerbrille 32. Das Getriebegehäuseteil 34 ist seinerseits – vorzugsweise über einen Zentriervorsprung 38 – am Bremssattelgehäuse 45 zentriert angeflanscht. Die schwimmende Einspannung der Lagerbrille 32 im Getriebegehäuseteil 34 über wenigstens zwei dezidierte, elastisch aufgenommene, Abstützstellen ermöglicht eine unverzwängt zentrierte Flanschverbindung zwischen Zentriervorsprung 38 und Bremssattelgehäuse 45 (Vermeidung von Doppelpassungen). Zusammen mit der Lagerstelle 42´´ für das Abtriebsrad 18 wird demnach ein verspannungsfreier Betrieb zwischen Abtriebsrad 18 und Gewindespindel 22 gewährleistet. Als Mehrwert ergibt sich, dass eine entkoppelte elektrische Schnittstelle, also eine verzugsfreie elektrische Kontaktierung zwischen gehäuseseitigem Stromschieneund motorseitigen Anschlussfahnen, die vibrationsfrei-entkoppelt, ausgestaltet ist. Demzufolge ist auch die elektrische Motorschnittstelle robust integriert.
  • Weiterhin umfasst die Lagerbrille 32 jeweils wenigstens zwei formschlüssig eingreifende Drehsperrmittel 44, 44` die einerseits am Getriebegehäuse 29 und andererseits an der Bremszange 3 angreifen, damit der Elektromotor 11 in Relation zum Getriebegehäuse 29 drehfest aufgenommen ist. Als Drehsperre können zu diesem Zweck mehrere Nocken an der Lagerbrille 32 angeordnet sein, die in Vertiefungen am Getriebegehäuse 29 bzw. Bremszange 3 angreifen, oder umgekehrt.
  • Die schwimmende Einspannung der Lagerbrille 32 ermöglicht neben der Vermeidung von Doppelpassungen (verzwängung) eine Reduzierung von Schwingungsgeräuschen, weil gegenseitige Verspannung kooperierender Teile entfallen. Alternativ oder ergänzend dazu ist eine elastische Aufnahme 33 von der Lagerbrille 32, 32`, wie beispielsweise eine elastomer ausgekleidete Aufnahme 33 bzw. eine elastomere Verklebung der Lagerbrille 32, 32` in Verbindung mit einer elastomeren Werkstoffzwischenschicht im Getriebegehäuse 29 sinnvoll und möglich. Dies resultiert in vorteilhaft gehemmter bzw. reduzierter Schwingungsentstehung oder Körperschallübertragung. Ein Getriebemotorbetriebsgeräusch ist reduziert bzw. bedämpft.
  • Um Fehlmontage auszuschließen, kann zwischen Lagerbrille 32, 32` und Aufnahme 33 eine Formcodierung durch gegenseitig kongruente Außenkonturen 37 vorgesehen sein, welche auch eine lagerichtige Zuordnung der beiden Bauteile sicherstellt. Eine derartige Formcodierung kann sich zudem auf formschlüssig verdrehsicherende Eingriffe zwischen Futter 41 (Inlay) und Aufnahme 33 erstrecken, ohne die Erfindung zu verlassen.
  • Bei einer Ausführungsform der Erfindung ist die Lagerbrille 32, 32` in einer oder zwischen zwei Getriebegehäuseteilen 34, 35 zentriert gelagert. Die gegenseitige Zentrierung verbessert die Getriebepräzision und sorgt dementsprechend für einen ruhigen Lauf. In weiterer Ausgestaltung dieser Variante ist es günstig, wenn die Lagerbrille 32, 32` über einen Zentriervorsprung 38 verfügt, der in einer Zentrieraufnahme 39 vom Getriebegehäuse 29 aufgenommen ist. Es ist aber auch eine umgekehrte Anordnung möglich, oder dass sich die Lageraufnahme 39 auf die beiden beteiligten Getriebegehäuseteile 34, 35 erstreckt, ohne den Kern der Erfindung zu verlassen.
  • Wenn Zentriervorsprung 38 und Zentrieraufnahme 39 über im Wesentlichen zylindrische Wandungen verfügen, erleichtert dies deren präzise Herstellung sowie manuelle oder maschinelle Montagezuordnung. Eine Konifizierung im Bereich der aneinander angrenzenden Bauteile kann dabei ebenfalls günstig sein, um eine quasiautomatische, gegenseitige Montagehilfe auszubilden. In weiterhin konstruktiver Abwandlung von diesem Grundgedanken kann es vorteilhaft sein, wenn Zentriervorsprung 38 und/oder Zentrieraufnahme 39 über wenigstens eine endseitig ausgebildete Einführschräge 40 verfügen. Durch diese endseitig gerichtete Platzierung ist sichergestellt, dass die konstruktiv integrierte Montagehilfe zum Montagebeginn – also zu Beginn einer Bauteilpaarung – wirksam ist.
  • Aus FMEA-Gründen ist es günstig, wenn die Lagerbrille 32, 32` in einer Aufnahme 33 eines Getriebegehäuseteils 34, 35 form-, kraft- und/oder stoffschlüssig fixiert vorgesehen ist. Demzufolge ist sicher ausgeschlossen, dass sich das Getriebegehäuse 29 in unerwünschter Weise irgendwie von der Lagerbrille 32, 32` (Herzstück) entfernt, beziehungsweise umgekehrt. Dadurch ist die Fertigungskette robust sowie lean ausgelegt, und es wird einem Gehäuselieferanten insbesondere ermöglicht, die fertiggestellten Getriebegehäuse 29 in vollständig vormontierter Bauweise an Kunden und Montagewerke auszuliefern.
  • Durch die Erfindung wird es schließlich ermöglicht, dass Lagerbrille 32, 32` und/oder Getriebegehäuseteile 34, 35 aus jeweils unterschiedlichen Werkstoffpaarungen, wie insbesondere aus unterschiedlich ausgelegten Kunststoffwerkstoffen oder Qualitäten in einem Spritzgussverfahren beanspruchungsgerecht erstellt sind.
  • Es ist möglich, mehrere Lagerbrillen 32, 32` für Getriebeelemente paarweise gegenüberliegend versetzt vorzusehen, also beispielsweise in einer Getriebegehäuseunterschale 34 (Wanne) und in einem Getriebegehäusedeckel 35 zu integrieren, und wobei die lateral arrangierte zweite Lagerbrille 32` über die Zentrieraufnahme 39 letztendlich relativ an der zentral platzierten ersten Lagerbrille 32 ausgerichtet (zentriert) vorgesehen ist. Aus dieser gegenseitigen Lagezuordnung resultiert die Montageausrichtung bzw. Befestigung zwischen Getriebegehäusedeckel 35 und Getriebegehäuseunterschale 34.
  • Einer besonders fortschrittlichen sowie raumsparenden Integration ist es dienlich, wenn die Lagerbrille 32 eine zusätzliche Schnittstelle mit einem Zentriersitz für eine Kraftfahrzeugbremse 2 ausbildet.
  • Es ist möglich, dass zwischen Lagerbrille und Getriebegehäuse wenigstens ein Elastomerelement (nicht gezeichnet) eingefügt ist, um Körperschallübertragung, also Schwingungsübertragung, zu reduzieren.
  • Erfindungsgemäß ist bauraumverdichtend vorgesehen, dass die Lagerbrille im Achsabstand sowie mit jeweils achsparalleler Ausrichtung diagonal zueinander versetzt zwei ringförmige Zentrieraufnahmen für Elektromotor und Abtriebsrad inkorporiert, und wobei etwa mittig dazwischen sowie quer, also mit orthogonaler Achsausrichtung, eine weitere Zentrieraufnahme für eine Getriebewelle in der Lagerbrille ausgebildet ist.
  • Die Erfindung wird in der nachfolgenden Beschreibung von Ausführungsbeispielen unter Bezugnahme auf die beiliegende Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigt:
  • 1 ein bekannter Getriebemotorantrieb gemäß WO 2009/053359 A1 im Längsschnitt etwas maßstäblich zwecks grundsätzlicher Erläuterung, wobei deren Beschreibung einbezogen ist,
  • 2 verkleinerter Teillängsschnitt einer Ausführungsform der Erfindung mit integrierter Schnittstelle für einen kombiniert betätigbaren Kraftfahrzeugscheibenbremssattel, jedoch ohne Bremshalter,
  • 3 eine Lagerbrille die zentral in einer Aufnahme von einer Getriebegehäuseunterschale (Wanne) platzierbar ist, mit Blick von oben sowie perspektivisch,
  • 4 eine Aufnahmekavität einer Getriebegehäuseunterschale (Wanne) mit Boden und eingefügtem Futter zur Aufnahme einer Lagerbrille, perspektivisch,
  • 5 Getriebegehäuseunterschale wie in 4 mit eingefügter Lagerbrille,
  • 6 Getriebegehäuseunterschale wie in 5 mit montiertem Elektromotor und mit zwei aufgenommenen Schneckengetriebestufen, vor Verschluss,
  • 7 Einzelheiten einer Lagerbrille in Draufsicht, inetwa maßstäblich,
  • 8 Schnitt entlang der Linie IIIX-IIIX in 7,
  • 9 Ansicht und Schnitt entlang der Linie IX-IX in 7,
  • 10 Ansicht und Schnitt entlang der Linie X-X in 7, und
  • 11 eine Unterseite einer Lagerbrille wie in 3.
  • Die 1 verdeutlicht einen Getriebemotorantrieb 1 am Anwendungsbeispiel einer kombiniert hydraulisch und elektrisch betätigbaren Kraftfahrzeugbremse 2. Diese weist eine hydraulisch betätigbare Betriebsbremsfunktion und eine elektromechanisch betätigbare Feststellbremsfunktion auf. Die Kraftfahrzeugbremse 2 ist exemplarisch als Schwimmsattel-Scheibenbremse ausgeführt. Eine Bremszange 3 umgreift einen Bremsrotor 4 einer nicht im Einzelnen gezeigten Bremsscheibe und verfügt über wenigstens einen entlang der Achse A verschiebbar in einer Kolbenbohrung 5 angeordneten Betätigungselement 6 der einen Betriebsdruckraum 7 begrenzt und zur direkten Beaufschlagung eines ersten Reibbelags 8 dient. Weiterhin ist die Bremszange 3 (sogenannter Faustsattel) axial in Relation zu einem fahrzeugfest angeordneten Halter 9 verschiebbar ausgebildet, so dass faustfingerseitig auf hydraulische Betätigungsmittel verzichtet werden kann, indem Reaktionskräfte ausgenutzt werden, um einen indirekt betätigten Reibbelag 10 zur Anlage an den Bremsrotor 4 zu bringen. Der elektromechanischen Betätigung für eine Feststellbremsfunktion dient ein drehrichtungsumkehrbarer Elektromotor 11 und ein zweistufig ausgebildetes Getriebe, wobei gegebenenfalls zusätzlich (Dreh-)Sensorik S und eine integrierte, elektronische Steuereinheit 12 vorgesehen sein kann. Das Getriebe verfügt über ein zumindest teilweise hohl ausgebildetes Gehäuse 13 aus Kunststoffwerkstoff zur zumindest teilweisen Aufnahme vom Elektromotor 11 sowie zur Aufnahme und Lagerung von weiteren Getriebeelementen sowie über ein Verschlußelement (Deckel) 14.
  • Das Gehäuse 13 ist an der Bremszange 3 angeflanscht befestigt. Das Getriebe ist durch zwei, im Wesentlichen bauähnliche, Getriebestufen 15, 16 ausgeführt, die insbesondere schräg- oder schraubenförmig verzahnte Schnecke-Schneckenrad-Anordnungen aufweisen. Die erste Getriebestufe 15 verfügt über eine Schnecke 24 auf einer Motorwelle 17, die mit einem Schneckenrad 25 kämmt, auf dessen Welle 26 die Schnecke 27 der zweiten Getriebestufe 16 angeordnet ist, welche mit dem Abtriebsrad 18 kämmt. Das Abtriebsrad 18 (Getrieberad) ist bevorzugt aus Stahlwerkstoff und verfügt radial außen über eine Radscheibe 36 und radial innen über eine Nabe 30. Weiterhin ist ein Schaft 19 einer Gewindespindel 21 mit dem Abtriebsrad 18 verbunden. Die Gewindespindel 21 ist ihrerseits drehbar sowie axial relativ zur Bremszange 3 unverschiebbar mit einem Axiallager 20 in der Bremszange 3 angeordnet. Die Gewindespindel 21 ist Bestandteil eines Wälzkörpergetriebes, das Wälzkörper 22, zwischengeschaltete Federelemente 23 und eine drehfest sowie axial relativ zur Bremszange 3 verschiebbare Gewindemutter umfasst, und zur Umwandlung in eine Translationsbewegung dient.
  • Für eine stromlos verriegelte Feststellbremsfunktion ist bevorzugt die zweite Getriebestufe 16 selbsthemmend ausführbar.
  • Zum Lösen der Feststellbremsfunktion wird der Elektromotor 11 einfach reversiert betrieben.
  • Das Wesen der Erfindung wie insbesondere die Ausbildung und Variation der eingangs beschriebenen und gesondert im Getriebegehäuse 29 integriert arrangierten Lagerbrille 32, 32` ist entsprechend den 211 entnehmbar.
  • Die Erfindung wurde vorstehend primär zur Applikation bei einer Radbremse mit elektromotorischer Betätigung zur Umsetzung elektrischer oder automatisierter Bremseingriffe geschildert.
  • Die Erfindung ist jedoch nicht auf derartige Applikationen in einem Kraftfahrzeug beschränkt. Vielmehr ist auch eine Anwendung bei anderen Getriebemotorantrieben, wie beispielsweise Getriebemotorantriebe für Verschlußelemente wie beispielsweise Türen, Dächer, Verdecke, Fenster oder Lenkungen prinzipiell denkbar. Denn elektromechanisch betriebene Systeme und Aktuatoren ermöglichen grundsätzlich interessante Fahrzeug-Zusatzfunktionalitäten, welche elektronisch gesteuert oder geregelt sowie fremdbetätigt, also fahrerunabhängig, umgesetzt werden können.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebemotorantrieb
    2
    Kraftfahrzeugbremse
    3
    Bremszange
    4
    Bremsrotor
    5
    Kolbenbohrung
    6
    Betätigungselement
    7
    Betriebsdruckraum
    8
    Reibbelag
    9
    Halter
    10
    Reibbelag
    11
    Elektromotor
    12
    Steuereinheit
    13
    Gehäuse
    14
    Deckel
    15
    (erste) Getriebestufe
    16
    (zweite) Getriebestufe
    17
    Motorwelle
    18
    (Abtriebs-)Rad
    19
    Schaft
    20
    Axiallager
    21
    Gewindespindel
    22
    Wälzkörper
    23
    Federelement
    24
    Schnecke
    25
    Schneckenrad
    26
    Welle
    27
    Schnecke
    28
    Getriebe
    29
    Getriebegehäuse
    30
    Nabe
    31
    Ausnehmung
    32
    Lagerbrille
    33
    Aufnahme
    34
    Getriebegehäuseteil (Wanne)
    35
    Getriebegehäuseteil (Deckel)
    36
    Radscheibe
    37
    Außenkontur
    38
    Zentriervorsprung zum Sattelgehäuse
    39
    Zentrieraufnahme Gehäuse Bremssattel
    40
    Einführschräge
    41
    Futter (Inlay)
    42
    Zentrieraufnahme Motor
    42`
    Lagerstellen Achse
    42´´
    Lagerstelle Abtriebsrad
    43
    Drehsperre
    44
    Drehsperre
    45
    Außenzentrierbund Bremszange
    46, 46`
    Kontaktdurchlass
    47, 47`
    Anschlussfahne
    α
    Winkel
    ax
    Axialrichtung
    A, A1, A2, A3
    Achse
    R
    Lagerring
    r
    Radialrichtung
    S
    Sensor
    t
    Tangentialrichtung
    U
    Umfang
    I, E
    (interne, externe) elektrische Schnittstelle
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102010040941 A1 [0004]
    • DE 10349078 A1 [0005]
    • WO 2009/053359 A1 [0023]

Claims (17)

  1. Getriebemotorantrieb (1) für eine Kraftfahrzeugbremse (2) wie elektromechanisch betätigbare Radbremse, insbesondere Parkbremse für Kraftfahrzeuge, der austauschbar an der Radbremse angeordnet ist, wobei mindestens ein Reibbelag (8, 10) mittels eines Betätigungselementes (7) durch den Getriebemotorantrieb (1) direkt mit einem Bremsrotor (4) in Eingriff gelangt, und wobei der Getriebemotorantrieb (1) mindestens einen Elektromotor (11), sowie ein wirkungsmäßig zwischen dem Elektromotor (11) und dem Betätigungselement (7) angeordnetes Getriebe (28) mit Getriebewelle und Abtriebsrad (18) in einem Getriebegehäuse (29) umfasst, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Getriebegehäuse (29) eine Lagerbrille (32, 32`) gesondert aufgenommen ist, die Zentrieraufnahmen für Elektromotor (11), Getriebewelle und/oder (Abtriebs-)rad (18) inkorporiert.
  2. Getriebemotorantrieb (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbrille (32, 32`) in einer Aufnahme (33) eines Getriebegehäuseteils (34, 35) schwimmend aufgenommen ist, und mit einem Zentriervorsprung (38) zentrisch in einer Zentrieraufnahme (39) einer Bremszange (3) gelagert ist.
  3. Getriebemotorantrieb (1) nach Anspruch 1 oder 2 dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbrille (32, 32`) in einer Aufnahme (33) vom Getriebegehäuseteil (34, 35) zentriert gelagert ist.
  4. Getriebemotorantrieb (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–3, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbrille (32, 32`) und die Aufnahme (33) eine kongruente Außenkontur (37) aufweisen.
  5. Getriebemotorantrieb (1) nach Anspruch 3 dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbrille (32, 32`) über einen Zentriervorsprung (38) verfügt, der in einer Zentrieraufnahme (39) von der Aufnahme (33) aufgenommen ist, oder in umgekehrter Zuordnung einen Zentriervorsprung an der Aufnahme und eine Zentrieraufnahme an der Lagerbrille.
  6. Getriebemotorantrieb (1) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass Zentriervorsprung (38) und Zentrieraufnahme (39) im Wesentlichen über zylindrische Wandungen verfügen.
  7. Getriebemotorantrieb (1) nach Anspruch 5 dadurch gekennzeichnet, dass Zentriervorsprung (38) und/oder Zentrieraufnahme (39) über wenigstens eine bodenseitige Einführschräge (40) verfügen.
  8. Getriebemotorantrieb (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbrille (32, 32`) in einem Getriebegehäuseteil (34, 35) formschlüssig und/oder kraftschlüssig und/oder stoffschlüssig fixiert ist.
  9. Getriebemotorantrieb (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass Lagerbrille (32, 32`) und Getriebegehäuseteil (34, 35) aus unterschiedlichem Kunststoffwerkstoff spritzgegossen sind.
  10. Getriebemotorantrieb (1) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1–9 dadurch gekennzeichnet, dass die Aufnahme (33) mit einem Futter (41) wenigstens teilweise ausgekleidet ist, und dass die Lagerbrille (32, 32`) darin verdrehsicher aufgenommen ist.
  11. Getriebemotorantrieb (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–10 dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Lagerbrille (32) zentral in einem ersten Getriebegehäuseteil (34) vorgesehen ist, und dass eine zweite Lagerbrille (32`) im Wesentlichen koaxial sowie parallel zur ersten Lagerbrille (32) versetzt in einem zweiten Getriebegehäuseteil (35) integriert ist, und wobei die Lagerbrillen (32, 32`) sich über die Zentriermittel (38, 39) gegenseitig zentrieren.
  12. Getriebemotorantrieb (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–11 dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbrille (32, 32`) zusätzlich eine Schnittstelle mit einem Zentriersitz für eine Bremszange (3) ausbildet.
  13. Getriebemotorantrieb (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–12, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen Lagerbrille (32) und Getriebegehäuse (29) wenigstens ein Elastomerelement eingefügt ist.
  14. Getriebemotorantrieb (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–13, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbrille (32) im Achsabstand sowie mit jeweils achsparalleler Ausrichtung (A1; A3) diagonal zueinander versetzt ringförmige Zentrieraufnahmen (42; 42``) für Elektromotor (11) und Abtriebsrad (18) inkorporiert, und wobei etwa mittig dazwischen sowie quer, also mit orthogonaler Achsausrichtung (A2), eine weitere Zentrieraufnahme (42`) für eine Getriebewelle in der Lagerbrille (29) ausgebildet ist.
  15. Getriebemotorantrieb (1) nach einem oder mehreren der Ansprüche 1–14, dadurch gekennzeichnet, dass die Lagerbrille (32) wenigstens einen Kontaktdurchlass (46, 46`) zur Ausbildung wenigstens einer internen elektrischen Schnittstelle (I) zwischen wenigstens einer elektrischen Anschlussfahne (47, 47`) vom Elektromotor (11) und wenigstens einer Stromschiene verfügt, die weiterhin eine externe elektrische Schnittstelle (E) ausbildet.
  16. Getriebemotorantrieb (1) nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene in der Lagerbrille (32) formschlüssig aufgenommen ist.
  17. Getriebemotorantrieb (1) nach Anspruch 15 oder 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromschiene im Getriebegehäuseteil (34, 35) formschlüssig aufgenommen ist.
DE102016216717.0A 2016-09-05 2016-09-05 Getriebemotorantrieb mit im Getriebegehäuse integrierter Lagerbrille Withdrawn DE102016216717A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216717.0A DE102016216717A1 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Getriebemotorantrieb mit im Getriebegehäuse integrierter Lagerbrille

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016216717.0A DE102016216717A1 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Getriebemotorantrieb mit im Getriebegehäuse integrierter Lagerbrille

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102016216717A1 true DE102016216717A1 (de) 2018-03-08

Family

ID=61197765

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016216717.0A Withdrawn DE102016216717A1 (de) 2016-09-05 2016-09-05 Getriebemotorantrieb mit im Getriebegehäuse integrierter Lagerbrille

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016216717A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006059A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Henzel Automotive GmbH Elektrische Stellenheit
DE102019205690A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Vitesco Technologies Germany Gmbh Antriebseinheit für eine Parkbremse

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5423182A (en) 1991-07-09 1995-06-13 Hydro-Gear Limited Partnership Improved hydrostatic transmission
DE4025505C3 (de) 1990-08-09 1997-05-07 Mannesmann Ag Getriebegehäuse
WO2001073312A1 (de) 2000-03-27 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit mit einem gewindetrieb, einem planetengetriebe und einem von diesen beeinflussten betätigungselement
WO2002021010A2 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
US20030015915A1 (en) 2000-02-02 2003-01-23 Manfred Ruffer Brake unit
DE10343992A1 (de) 2003-09-23 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Lagerbrille für ein Getriebe
DE10349078A1 (de) 2003-10-22 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Reibungsbremse
WO2009053359A1 (de) 2007-10-27 2009-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
EP2118524B1 (de) 2007-02-08 2010-11-17 ZF Friedrichshafen AG Getriebe
DE102010040941A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb - insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE102014218034A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Positionierung eines umspritzten Stators für einen Kupplungsaktor oder einen Getriebeaktor und Einbringen eines Rotorlagemagneten in einen solchen Aktor
US20150114770A1 (en) 2012-05-11 2015-04-30 Freni Brembo S.P.A. Electro-hydraulic actuator for brake

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4025505C3 (de) 1990-08-09 1997-05-07 Mannesmann Ag Getriebegehäuse
US5423182A (en) 1991-07-09 1995-06-13 Hydro-Gear Limited Partnership Improved hydrostatic transmission
US20030015915A1 (en) 2000-02-02 2003-01-23 Manfred Ruffer Brake unit
WO2001073312A1 (de) 2000-03-27 2001-10-04 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit mit einem gewindetrieb, einem planetengetriebe und einem von diesen beeinflussten betätigungselement
WO2002021010A2 (de) 2000-09-04 2002-03-14 Continental Teves Ag & Co. Ohg Betätigungseinheit für eine elektromechanisch betätigbare scheibenbremse
DE10343992A1 (de) 2003-09-23 2005-04-14 Zf Friedrichshafen Ag Lagerbrille für ein Getriebe
DE10349078A1 (de) 2003-10-22 2005-05-25 Robert Bosch Gmbh Elektromechanische Reibungsbremse
EP2118524B1 (de) 2007-02-08 2010-11-17 ZF Friedrichshafen AG Getriebe
WO2009053359A1 (de) 2007-10-27 2009-04-30 Continental Teves Ag & Co. Ohg Kombinierte fahrzeugbremse mit elektromechanisch betätigbarer feststellbremse
DE102010040941A1 (de) 2009-09-24 2011-03-31 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb - insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
US20150114770A1 (en) 2012-05-11 2015-04-30 Freni Brembo S.P.A. Electro-hydraulic actuator for brake
DE102014218034A1 (de) 2013-10-01 2015-04-02 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Positionierung eines umspritzten Stators für einen Kupplungsaktor oder einen Getriebeaktor und Einbringen eines Rotorlagemagneten in einen solchen Aktor

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006059A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Henzel Automotive GmbH Elektrische Stellenheit
DE102019205690A1 (de) * 2019-04-18 2020-10-22 Vitesco Technologies Germany Gmbh Antriebseinheit für eine Parkbremse

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3386818B1 (de) Elektrisches trommelbremssystem mit rationalisiertem elektrischem feststellbremsaktuator
EP2670997B1 (de) Elektromotorisch betreibbares trommelbremsmodul
EP3033547B1 (de) Kombinierte fahrzeugbremse mit einem kugelgewindegetriebe
WO2015082205A2 (de) Elektromechanisch betätigbare trommelbremse
EP3322608B1 (de) Längslenkervorrichtung einer antreibbaren verbundlenkerachse
DE102017206551A1 (de) Verstellantrieb für eine Lenksäule, Antriebseinheit für einen Verstellantrieb, motorisch verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug und Verfahren zur Herstellung eines Verstellantriebs für eine Lenksäule
DE102009046080A1 (de) Getriebe-Antriebseinheit
DE102015204328A1 (de) Aktuator für eine Kraftfahrzeugbremse
DE102014204769A1 (de) Elektromotorisch betreibbares Trommelbremsmodul
DE102019205972A1 (de) Elektromechanischer Bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches Bremssystem eines Fahrzeugs sowie Fahrzeug umfassend einen elektromechanischen Bremsdruckerzeuger
WO2020216492A1 (de) Elektromechanisch antreibbarer bremsdruckerzeuger für ein hydraulisches bremssystem eines fahrzeugs sowie fahrzeug umfassend einen elektromechanischen bremsdruckerzeuger
WO2020064805A1 (de) Elektrischer radbremsaktuator mit verbesserter endlagenerkennung
DE102010029856A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Scheibenbremse
DE102016216717A1 (de) Getriebemotorantrieb mit im Getriebegehäuse integrierter Lagerbrille
DE102015213356A1 (de) Antreibbare Verbundlenkerachse eines Fahrzeuges mit zwei Längslenkern
DE102010040941A1 (de) Getriebemotorantrieb - insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
EP3322609B1 (de) Längslenkervorrichtung einer antreibbaren verbundlenkerachse mit einem gehäuse
DE102011085367A1 (de) Getriebemotorantrieb - insbesondere für eine kombinierte Kraftfahrzeugbremse
DE102010063300A1 (de) Getriebemotorantrieb mit einer Kupplung
DE102017214523A1 (de) Lenksysteme für ein Fahrzeug
WO2018095901A1 (de) Abtriebsschnittstelle für einen getriebemotorantrieb
DE102007059558A1 (de) Gewindespindel-Verstellantrieb
DE102016223358A1 (de) Stellantrieb in verdichteter Bauweise
DE102010030941A1 (de) Gehäuse für ein Lenksystem
DE102013211890A1 (de) Elektromechanisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit Mitteln zur Zuspannkraftdetektierung

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: CONTINENTAL AUTOMOTIVE TECHNOLOGIES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: CONTINENTAL TEVES AG & CO. OHG, 60488 FRANKFURT, DE

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination