DE102018006059A1 - Elektrische Stellenheit - Google Patents

Elektrische Stellenheit Download PDF

Info

Publication number
DE102018006059A1
DE102018006059A1 DE102018006059.5A DE102018006059A DE102018006059A1 DE 102018006059 A1 DE102018006059 A1 DE 102018006059A1 DE 102018006059 A DE102018006059 A DE 102018006059A DE 102018006059 A1 DE102018006059 A1 DE 102018006059A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
motor
control unit
electrical control
drive shaft
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102018006059.5A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Henzel Automotive GmbH
Original Assignee
Henzel Automotive GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Henzel Automotive GmbH filed Critical Henzel Automotive GmbH
Priority to DE102018006059.5A priority Critical patent/DE102018006059A1/de
Publication of DE102018006059A1 publication Critical patent/DE102018006059A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/08Structural association with bearings
    • H02K7/081Structural association with bearings specially adapted for worm gear drives
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektrische Stelleinheit (1) umfassend
- ein nach einer ersten Seite hin offenes Gehäuse (12),
- einen die erste Seite des Gehäuses (12) abdeckenden Gehäusedeckel (13),
- einen von dem Gehäuse (12) umgebenen Motor (2) und
- eine mit dem Motor (2) verbundene Antriebswelle (9), welche in funktioneller Verbindung mit einem Verstellelement steht, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (12) ein Funktionsträger (8) an dem Motor (2) angeordnet ist, welcher zumindest eine mechanische Lagerung der Antriebswelle (9) übernimmt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine elektrische Stelleinheit, insbesondere zum Einsatz in Kraftfahrzeugen.
  • Elektrische Stelleinheiten, auch als Aktuatoren bezeichnet, sind aus dem Stand der Technik an sich bekannt und finden an vielen Stellen in Kraftfahrzeugen Anwendung. Aktuatoren steuern mechanische Klappen, zu Auspuffendtöpfen mit Klappensteuerung (z.B. Porsche, Harley Davidson) oder zu Shut (Schließlamellen im Kühlergrill) zur Optimierung der Aerodynamik. Gewöhnlich erhält eine solche elektrische Stelleinheit ein Signal, woraufhin der Motor mit einer bestimmten Umdrehung gefahren wird, wodurch dieser eine Übersetzung antreibt. Diese Übersetzung treibt wiederum ein Verstellelement an, das die Funktionalität der elektrischen Stelleinheit ausmacht, beispielsweise eine mechanische Klappe, die einen Bypass öffnet oder schließt.
  • Problematisch an den bekannten Aktuatoren ist, dass durch die Mehrzahl der zu einem Aktuator zusammenzufügenden Bauteile die Wahrscheinlichkeit von Fehlern bei deren Massenproduktion steigt. Mit einem vertretbaren Aufwand eine hohe Qualität herzustellen, ist daher schwierig.
  • Als eine Lösung beschreibt DE 10 2014 116 510 A1 einen Aktuator, umfassend einen Motor mit einer Welle, ein Ausgangselement, das mit der Welle verbunden ist, und ein Gehäuse, das den Motor aufnimmt und einen ersten Gehäuseteil und einen zweiten Gehäuseteil hat, wobei der erste Gehäuseteil eine Basis und eine Befestigungskonstruktion für die Befestigung des Motors an dem Gehäuse umfasst. Dieser bekannte Aktuator zeichnet sich dadurch aus, dass die Befestigungskonstruktion durch eine Verbindungskonstruktion derart an einem ersten Kantenbereich der Basis festgelegt ist, dass die Befestigungskonstruktion über der Basis freitragend ist. Mit dieser technischen Lösung soll ein geräuscharmer Aktuator mit nur wenigen Komponenten, zuverlässiger Leistung und einem einfachen Herstellungsprozess geschaffen werden.
  • Was im Stand der Technik bislang nicht berücksichtigt wurde, ist die Problematik der Fertigungstoleranzen der einzelnen Bestandteile von Aktuatoren, welche für ein optimales Bauteil sehr genau aufeinander abgestimmt sein müssen. Jeder einzelne Bestandteil muss daher mit geringst möglicher Fertigungstoleranz vorliegen.
  • Der Erfindung liegt deshalb die Aufgabe zugrunde, eine neuartige elektrische Stelleinheit bereitzustellen, welche die vorstehend beschriebenen Nachteile beseitigen kann. Insbesondere ist es eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ohne Mehraufwand produktionsseitig minimale Toleranzen fertigungstechnisch einzuhalten.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine elektrische Stelleinheit (1) gelöst, umfassend
    • - ein nach einer ersten Seite hin offenes Gehäuse (12),
    • - einen die erste Seite des Gehäuses (12) abdeckenden Gehäusedeckel (13),
    • - einen von dem Gehäuse (12) umgebenen Motor (2) und
    • - eine mit dem Motor (2) verbundene Antriebswelle (9), welche in funktioneller Verbindung mit einem Verstellelement steht,
    dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (12) ein Funktionsträger (8) an dem Motor (2) angeordnet ist, welcher zumindest eine mechanische Lagerung der Antriebswelle (9) übernimmt.
  • Die vorliegende Erfindung hat gegenüber dem bekannten Stand der Technik den Vorteil, dass durch das Vorsehen des erfindungsgemäßen Funktionsträgers (8) mehrere Funktionen in einem einzigen Bauteil vereint werden. Alle toleranzsensiblen Aufnahmen für weitere Bestandteile wie Motor (2) und Antriebswelle (9) werden nur vom erfindungsgemäßen Funktionsträger (8) übernommen.
  • Für das Einhalten minimaler Toleranzen ist damit im Wesentlichen nur noch eine präzise Fertigung des erfindungsgemäßen Funktionsträgers (8) notwendig. Da jedoch alle toleranzsensiblen Aufnahmen werkzeugtechnisch formgebunden hergestellt werden können, fallen im Wesentlichen Fertigungstoleranzen mehr an. Fertigungstoleranzen anderer Bestandteile der elektrischen Stelleinheit (1) dagegen, wie insbesondere des Gehäuses (12) und des Gehäusedeckels (13), haben keinen Einfluss mehr auf die funktionelle Qualität der erfindungsgenäßen elektrischen Stelleinheit (1).
  • Insbesondere wenn die erfindungsgemäße elektrische Stelleinheit (1) im Motorraum eines Kraftfahrzeugs verbaut wird, bestehen sehr hohe Anforderungen an die Temperaturbeständigkeit, die Vibrationsfestigkeit, die Dichtigkeit, die Robustheit und die chemische Beständigkeit. Wie aus den nachfolgenden Definition der Merkmale der Erfindung deutlich wird, kann die erfindungsgemäße elektrische Stelleinheit (1) diese Anforderungen erfüllen.
  • Das Gehäuse (12) wird vorzugsweise als Spritzgussteil hergestellt. Die Formulierung „nach einer ersten Seite hin offen“ bedeutet im Sinne der vorliegenden Erfindung, dass das Gehäuse (12) zum Bestücken mit den funktionellen Bestandteilen insbesondere an der Oberseite offen ist.
  • Diese erste offene Seite wird nach dem Bestücken mit den funktionellen Bestandteilen von dem Gehäusedeckel (13) abgedeckt und verschlossen. Für eine gute Dichtigkeit und mechanische Robustheit hat es sich als vorteilhaft erwiesen, wenn Gehäuse (12) und Gehäusedeckel (13) miteinander verschweißt werden. Je nach Anwendungsbereich kann aber auch eine reversible Befestigung (Schrauben, Kleben, Rastelemente) vorgesehen werden.
  • Der Motor (2) wird von dem Gehäuse (12) im Wesentlichen umgeben, in dem Gehäuse aber erfindungsgemäß nicht direkt gelagert, dies übernimmt vorzugsweise der erfindungsgemäße Funktionsträger (8). Der Motor (2) ist insbesondere ein Elektromotor (DC oder BLDC oder Schrittmotor).
  • Die Antriebswelle (9) ist mit dem Motor (2) direkt verbunden, insbesondere mittels einer festen Verbindung. Die Antriebswelle (9) steht ihrerseits (direkt oder indirekt) in funktioneller Verbindung mit einem Verstellelement. Die Formulierung „in funktioneller Verbindung“ bedeutet hier, dass dieses Verstellelement die Funktionalität der elektrischen Stelleinheit (1) ausführt, beispielsweise das Verstellen einer Klappe.
  • Der Funktionsträger (8) ist an dem Motor (2) angeordnet. In einer ersten Ausführungsform ist der Funktionsträger (8) dabei an dem Motor (2) befestigt, beispielsweise durch Schrauben oder eine Restverbindung. In einer alternativen Ausführungsform ist der Funktionsträger (8) fest mit dem Motor (2) verbunden, zum Beispiel integral mit dem Motorgehäuse.
  • Der Funktionsträger (8) wird in dem Gehäuse (12) angeordnet und in diesem gelagert. Hierzu können geeignete Befestigungsmittel vorgesehen sein.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen elektrischen Stelleinheit (1) lagert der Funktionsträger (8) ferner ein Antriebsrad (4) mechanisch. Das Antriebsrad (4) kann dabei direkt oder indirekt als Verstellelement wirken. Da es ebenfalls von dem erfindungsgemäßen Funktionsträger (8) gelagert wird, ergeben sich nur minimale Toleranzen. Werkzeugtechnisch wird immer mit dem Koordinatenursprung X = 0, Y = 0 gearbeitet. Es addieren sich daher keine Lagetoleranzen.
  • Für die sichere und präzise Anordnung des erfindungsgemäßen Funktionsträgers (8) in dem Gehäuse hat es sich als vorteilharft erwiesen, wenn dieser eine Öffnung aufweist, die konzentrisch an einem Aufnahmering (11) des Gehäuses (12) aufgesetzt und fixiert ist. Der Aufnahmering (11) kann in einfacher Weise in dem Gehäuse ausgebildet werden. Konkret nimmt der Aufnahmering (11) den erfindungsgemäßen Funktionsträger (8) mit seiner Außenkontur auf. Auf dieser Weise wird in vorteilhafter Weise erreicht, dass der axiale Abstand zwischen dem Antriebsrad (4) und der Antriebswelle (9) immer identisch und nur vom erfindungsgemäßen Funktionsträger (8) abhängig ist.
  • Besonders bevorzugt weist die Antriebswelle (9) eine Getriebeübersetzung (3) zu dem Antriebsrad (4) auf. Die Präzision dieser Getriebeübersetzung (3) wird ferner durch den erfindungsgemäßen Funktionsträger (8) erhöht.
  • In einer speziellen Weiterbildung kann in oder an dem Antriebsrad (4) ein Geber (10) angeordnet sein. Der Geber meldet auf Anforderung einem Sensor den Drehwinkel des Antriebsrades (4). Alternativ dazu kann das Antriebsrad (4) auch ohne einen Geber oder dergleichen mechanisch gefahren werden.
  • In einer Weiterbildung der erfindungsgemäßen elektrischen Stelleinheit (1) umfasst diese ferner eine Leiterplatte (7) mit einer Steckereinheit (6), die in dem Gehäuse (12) aufgenommen ist. Die Leiterplatte (7) ist dabei elektrisch mit dem Motor (2) verbunden. Die Elektronik auf der Leiterplatte (7) übernimmt die Steuerung des Motors (2).
  • Die Steckereinheit (6), die vorzugsweise spritztechnisch integriert ist, realisiert die Kontaktierung elektrischen Stelleinheit (1) nach außen.
  • In einer weiteren Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße elektrische Stelleinheit (1) ferner zumindest einen Verschraubdom (5), der an einer zweiten Seite des Gehäuses (12) angeordnet ist. Dieser Verschraubdom (5) kann insbesondere massiv zur Aufnahme einer selbstschneidenden Schraube ausgeführt sein.
  • In einer zu der weiteren Ausführungsform alternativen Ausführungsform umfasst die erfindungsgemäße elektrische Stelleinheit (1) zumindest eine robuste Rastverbindung, die an einer zweiten Seite des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  • Mit der „zweiten Seite“ des Gehäuses (12) ist insbesondere die der ersten Seite gegenüberliegende Seite, konkret die Unterseite gemeint. Für eine sichere Befestigung der erfindungsgemäßen elektrischen Stelleinheit (1) haben sich zwei oder mehr Verschraubdome (5) bzw. zwei oder mehr Rastverbindungen als sinnvoll herausgestellt.
  • Da das Gehäuse (12) (mit Gehäusedeckel (13)) bezüglich Motor und Getriebe lediglich eine umhüllende Funktion hat und den inneren Aufbau schützt (z.B. vor Wasser, Staub, Umgebungschemikalien), kann das Design sehr formumschmiegend gestaltet werden. Die Anwendung eines DAE kann dadurch vermieden werden.
  • Weitere Ziele, Merkmale, Vorteile und Anwendungsmöglichkeiten ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung von die Erfindung nicht einschränkenden Ausführungsbeispielen anhand der Figuren. Dabei bilden alle beschriebenen und/oder bildlich dargestellten Merkmale für sich oder in beliebiger Kombination den Gegenstand der Erfindung, auch unabhängig von ihrer Zusammenfassung in den Ansprüchen oder deren Rückbeziehung. Es zeigen:
    • 1: eine schematische perspektivische Ansicht einer erfindungsgemäßen elektrischen Stelleinheit 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung,
    • 2: eine schematische Schnittansicht der in 1 dargestellten erfindungsgemäßen elektrischen Stelleinheit 1 entlang der Linie A - A und
    • 3: eine schematische Schnittansicht der in 1 dargestellten erfindungsgemäßen elektrischen Stelleinheit 1 entlang der Linie B - B.
  • In 1 ist eine erfindungsgemäße elektrische Stelleinheit 1 nach einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt. In dem Gehäuse 12 wird der erfindungsgemäße Funktionsträger 8 mit daran fest angebrachtem Motor 2 aufgenommen. An dem Motor 2 ist die Antriebswelle 9 fest angebracht und wird von dem erfindungsgemäßen Funktionsträger 8 gelagert. Der Gehäusedeckel 13 ist in 1 nicht dargestellt.
  • Eine Getriebeübersetzung 3 an der Antriebswelle 9 steht mit dem Antriebsrad 4 mechanisch in Eingriff. Das Antriebsrad 4 wird selbst auch durch den erfindungsgemäßen Funktionsträger 8 gelagert, was in der Darstellung der 1 jedoch nicht zu erkennen ist. Diese Lagerung ist aus der Schnittdarstellung der 3 entnehmbar, wo sich der angeschnittene erfindungsgemäße Funktionsträger 8 einerseits um den Aufnahmering 11 legt und andererseits oberhalb das Antriebsrad 4 lagernd aufnimmt.
  • In der 1 ist dargestellt, dass Leiterplatte 7 und Steckereinheit 6 bilden eine Einheit bilden. Sie können vibrationsgeschützt ins Gehäuse 12 eingebettet werden. Eine mechanische Verbindung von Leiterplatte 7 und Steckereinheit 6 zum erfindungsgemäßen Funktionsträger 8 ist nicht notwendig, lediglich die elektrische Verbindung zum Motor 2 muss sichergestellt sein.
  • In 2 wird die erfindungsgemäße elektrische Stelleinheit 1 aus 1 schematisch im Schnittentlang der Linie A-A dargestellt. In dieser Darstellung ist der Gehäusedeckel 13 auf das Gehäuse 12 aufgesetzt und mit diesem verbunden. Der Gehäusedeckel 13 ist dabei so ausgeformt, dass er durch eine Wölbung Platz für den Motor 2 lässt und durch Vertiefungen das Spiel der Antriebsrades 4 und des Gebers 10 minimiert. Der Gehäusedeckel 13 verschließt das Gehäuse 12 dicht.
  • Vorstehend wurde schon kurz auf 3 eingegangen. Hier ist die erfindungsgemäße elektrische Stelleinheit 1 aus 1 schematisch im Schnittentlang der Linie B - B dargestellt, so dass neben dem schon erwähnten angeschnittenen erfindungsgemäßen Funktionsträger 8 auch die die Antriebswelle 9 und der Aufnahmering 11 des Gehäuses 12 mit darum herum fixierter Öffnung des erfindungsgemäßen Funktionsträgers 8 dargestellt wird.
  • Der Aufnahmering 11 ist im Boden des Gehäuses 12 in Richtung des Antriebsrades 4 über eine geeignete Dichtungsmaßnahme abgedichtet, die das Gehäuse 12 gegen Eindringen von Flüssigkeiten abdichtet bzw. absperrt. In 3 sind zudem zwei Verschraubdome 5.1 und 5.2 an der Unterseite des Gehäuses 12 dargestellt und bezeichnet.
  • Der Funktionsträger ist einteilig ausgestaltet. Alle toleranzkritischen Details werden über eine einzige Werkzeugform eingebracht und nicht (wie im Stand der Technik häufig üblich) über eine Werkzeugtrennung.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Stelleinheit 1 weist eine modulare Bauweise auf, bei der auf der Grundlage des erfindungsgemäßen Funktionsträgers 8 dieser zusammen mit dem Motor 2 der Antriebswelle 9, der Getriebeübersetzung 3 dem Antriebsrad 4 und dem Geber 10 ein Modul bildet, das in sich stabil und unabhängig von äußeren Fertigungstoleranzen ist.
  • Es ist daher erfindungsgemäß möglich, dieses auf dem erfindungsgemäßen Funktionsträger 8 aufgebaute Modul entsprechend praktischen Bedürfnissen in jeweils andere Gehäusekonzepte zu integrieren. Die Gehäusegeometrie ist somit nahezu völlig unabhängig von dem auf dem erfindungsgemäßen Funktionsträger 8 aufgebauten Modul.
  • Dabei ist es ferner möglich, das weiteren Modul aus Leiterplatte 7 und Steckereinheit 6 variabel einzusetzen und eine geänderte Leiterplatte 7 in einfachster Weise auszutauschen.
  • Das auf dem erfindungsgemäßen Funktionsträger 8 aufgebaute Modul hat eine äußerst kompakte Bauform. Daher lässt sich das Gehäuse 12 mit Gehäusedeckel 13 in seiner Kontur optimal auf die Geometrie der Einsatzumgebung anpassen, beispielsweise verkleinern („down-sizen“). Das spart Platz und Gewicht. Ferner erübrigt sich die Notwendigkeit, ein sog. Dicht-Ausgleich-Element (DAE) einzusetzen.
  • Die kompakte und robuste Bauform der erfindungsgemäßen elektrischen Stelleinheit 1 Bauform wirkt sich darüber hinaus sehr positiv auf die Geräuschemission aus, die im Zuge der Elektrifizierung von Kraftfahrzeugen eine immer größere Rolle spielt.
  • Die erfindungsgemäße elektrische Stelleinheit 1 findet beispielsweise für Positionierungssensoren Anwendung.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102014116510 A1 [0004]

Claims (8)

  1. Elektrische Stelleinheit (1) umfassend - ein nach einer ersten Seite hin offenes Gehäuse (12), - einen die erste Seite des Gehäuses (12) abdeckenden Gehäusedeckel (13), - einen von dem Gehäuse (12) umgebenen Motor (2) und - eine mit dem Motor (2) verbundene Antriebswelle (9), welche in funktioneller Verbindung mit einem Verstellelement steht, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Gehäuses (12) ein Funktionsträger (8) an dem Motor (2) angeordnet ist, welcher zumindest eine mechanische Lagerung der Antriebswelle (9) übernimmt.
  2. Elektrische Stelleinheit (1) nach Anspruch 1, wobei der Funktionsträger (8) ferner ein Antriebsrad (4) mechanisch lagert.
  3. Elektrische Stelleinheit (1) nach Anspruch 2, wobei der Funktionsträger (8) eine Öffnung aufweist, die konzentrisch an einem Aufnahmering (11) des Gehäuses (12) aufgesetzt und fixiert ist.
  4. Elektrische Stelleinheit (1) nach Anspruch 2 oder 3, wobei die Antriebswelle (9) eine Getriebeübersetzung (3) zu dem Antriebsrad (4) aufweist.
  5. Elektrische Stelleinheit (1) nach einem der Ansprüche 2 bis 4, wobei in oder an dem Antriebsrad (4) ein Geber (10) angeordnet ist.
  6. Elektrische Stelleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner umfassend eine Leiterplatte (7) mit einer Steckereinheit (6), die in dem Gehäuse (12) aufgenommen ist.
  7. Elektrische Stelleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend zumindest einen Verschraubdom (5), der an einer zweiten Seite des Gehäuses (12) angeordnet ist.
  8. Elektrische Stelleinheit (1) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner umfassend zumindest eine robuste Rastverbindung, die an einer zweiten Seite des Gehäuses (12) angeordnet ist.
DE102018006059.5A 2018-08-01 2018-08-01 Elektrische Stellenheit Ceased DE102018006059A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006059.5A DE102018006059A1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Elektrische Stellenheit

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102018006059.5A DE102018006059A1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Elektrische Stellenheit

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102018006059A1 true DE102018006059A1 (de) 2020-02-06

Family

ID=69167978

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102018006059.5A Ceased DE102018006059A1 (de) 2018-08-01 2018-08-01 Elektrische Stellenheit

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102018006059A1 (de)

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090295258A1 (en) * 2008-05-21 2009-12-03 Caliendo Guy P Actuator arrangement with worm gear and rotational output
DE102014100675A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Johnson Electric S.A. Schwingungsfeste Motorbefestigung in einem Aktuator
DE102014116510A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Johnson Electric S.A. Aktuator
DE102016206953A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
DE102016216717A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb mit im Getriebegehäuse integrierter Lagerbrille
DE102016011835A1 (de) * 2016-10-01 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verwendung eines Reibdämpfungssystems für Antriebe von Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Antriebe in Tür und Klappen, sowie Reibdämpfungssystem hierfür
WO2019020664A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer bremsaktuator eines kraftfahrzeugs

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20090295258A1 (en) * 2008-05-21 2009-12-03 Caliendo Guy P Actuator arrangement with worm gear and rotational output
DE102014100675A1 (de) * 2013-01-29 2014-07-31 Johnson Electric S.A. Schwingungsfeste Motorbefestigung in einem Aktuator
DE102014116510A1 (de) * 2013-11-14 2015-05-21 Johnson Electric S.A. Aktuator
DE102016206953A1 (de) * 2016-04-25 2017-10-26 Mahle International Gmbh Stellvorrichtung
DE102016216717A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-08 Continental Teves Ag & Co. Ohg Getriebemotorantrieb mit im Getriebegehäuse integrierter Lagerbrille
DE102016011835A1 (de) * 2016-10-01 2018-04-05 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Bamberg Verwendung eines Reibdämpfungssystems für Antriebe von Verstelleinrichtungen in Kraftfahrzeugen, insbesondere für Antriebe in Tür und Klappen, sowie Reibdämpfungssystem hierfür
WO2019020664A1 (de) * 2017-07-27 2019-01-31 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer bremsaktuator eines kraftfahrzeugs

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2904667B1 (de) Modulsystem für eine ladevorrichtung, ladevorrichtung sowie fahrzeug mit einer aus dem modulsystem erstellten ladevorrichtung
DE102013222390B4 (de) Anordnung umfassend eine anschlussanordnungsvorrichtung und eine elektrische vorrichtung
DE102015208153A1 (de) Betätigungsvorrichtung für Fahrzeuge
DE102020104241A1 (de) Elektrische Ölpumpe
WO2003053745A2 (de) Elektrisches steuergerät sowie herstellungsverfahren
DE102012207438A1 (de) Verrastung einer Dachantenne eines Fahrzeuges mittels eines Drehkreuzes
DE102009053830A1 (de) Stellvorrichtung, Brennkraftmaschine und Verwendung
WO2018141329A1 (de) Stelleinheit für kraftfahrzeugtechnische anwendungen
DE102017207929A1 (de) Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
WO2021074909A1 (de) Elektrische stelleinheit
DE102006026446B4 (de) Deckel für eine Stellvorrichtung mit einem Stanzgitter als Scharnier
DE102018006059A1 (de) Elektrische Stellenheit
DE102020202749A1 (de) Systemgehäuse für ein Antriebssystem
DE102012108853A1 (de) Stellantrieb
EP2568147B1 (de) Drosselklappenvorrichtung für einen Verbrennungsmotor
DE102014209345A1 (de) Optikträger, Verfahren zur Herstellung eines Optikträgers, Vorrichtung zur Herstellung eines Optikträgers und Radarmodul
DE102017118781A1 (de) Antriebseinheit für einen Aktuator
DE102007039689A1 (de) Elektrische Verbrennungskraftmaschinen-Stellanordnung
DE102008035390A1 (de) Gehäuseteil und Kraftfahrzeugschloss
DE102017103643A1 (de) Stellvorrichtung
DE102009057491A1 (de) Drosselklappenvorrichtung
DE102014221452A1 (de) Steuervorrichtung eines elektrisch angetriebenen Drosselventils
DE102022101635A1 (de) Aktuator
DE102020115138A1 (de) Baugruppe für ein Fahrzeug und Fahrzeug
WO2001000999A1 (de) Stelleinrichtung mit sensor

Legal Events

Date Code Title Description
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: KNIGGE NOURNEY VOELGER BOEHM RECHTS- UND PATEN, DE

Representative=s name: KNPP KNIGGE NOURNEY VOELGER BOEHM HOFFMANN-VON, DE

R016 Response to examination communication
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final