WO2019020664A1 - Elektrischer bremsaktuator eines kraftfahrzeugs - Google Patents

Elektrischer bremsaktuator eines kraftfahrzeugs Download PDF

Info

Publication number
WO2019020664A1
WO2019020664A1 PCT/EP2018/070104 EP2018070104W WO2019020664A1 WO 2019020664 A1 WO2019020664 A1 WO 2019020664A1 EP 2018070104 W EP2018070104 W EP 2018070104W WO 2019020664 A1 WO2019020664 A1 WO 2019020664A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
gear
bearing
brake actuator
pinion
housing
Prior art date
Application number
PCT/EP2018/070104
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Michael Jacob
Christoph Otto
Original Assignee
Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg filed Critical Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg
Priority to US16/633,442 priority Critical patent/US20200223417A1/en
Priority to CN201880043944.3A priority patent/CN110831827A/zh
Publication of WO2019020664A1 publication Critical patent/WO2019020664A1/de

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/746Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive and mechanical transmission of the braking action
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • B60T13/741Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive acting on an ultimate actuator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D65/00Parts or details
    • F16D65/14Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position
    • F16D65/16Actuating mechanisms for brakes; Means for initiating operation at a predetermined position arranged in or on the brake
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing

Definitions

  • the invention relates to an electric (electromotive) brake actuator for a motor vehicle, with an actuator housing and with an electric motor and with a multi-stage transmission. Furthermore, the invention relates to a motor vehicle with such an electric brake actuator.
  • Electric brake actuators are regularly installed in motor vehicles.
  • an electric parking brake can be detected and released by means of such a brake actuator.
  • this can be manually operated by a user on the one hand by means of a switch or, on the other hand, can be automatically controlled or regulated via a control unit.
  • a control unit for example, by the automatic release of the parking brake starting, especially on a slope, be simplified for the user.
  • both a handbrake lever and a cable connected to it are no longer necessary, so that costs and installation space can be saved.
  • a brake actuator is not limited to a parking brake. It is also conceivable, for example, to use these brake actuators for a traction control and an electronic stability program (ESP) as well as in a service brake of the motor vehicle.
  • ESP electronic stability program
  • An electric brake actuator regularly has a particular high-speed low-voltage direct current motor with a brush system grinding a commutator, hereinafter referred to as electric motor or brush-commutated electric motor.
  • Designated romotor as well as a driven by this gearbox.
  • a plurality of transmission stages are conventionally provided in the transmission.
  • a noise development is thereby reduced by high speeds, and on the other hand, a comparatively high, necessary for the brake of the motor vehicle torque is given.
  • an actuator in which the transmission is supported by a transmission plate.
  • This can be either a part of an actuator housing or designed as a part of a transmission housing, which in turn is mounted in the actuator housing.
  • the electric motor is fastened separately in the actuator housing.
  • a brush-commutated electric motor to be inserted into or attached to the transmission housing.
  • a pinion arranged on a motor shaft of the electric motor meshes with a toothed wheel, the motor shaft being mounted in a brush system of the electric motor and the toothed wheel being mounted on an axle in the actuator housing or in the gear housing.
  • a so-called tolerance chain for the distance of the axis of the gear and the shaft of the pinion in particular from the tolerances of the motor housing, the actuator or the gear housing and the brush system is dependent, i. the tolerance field for the distance of the axes of the gear and the pinion results from these tolerances.
  • the smallest possible tolerance field is desirable. In this way, a comparatively large amount of wear and a comparatively large noise development at correspondingly high speeds, in particular the first gear stage, can be avoided.
  • the gear and the pinion can have a correspondingly small modulus due to the comparatively small torques.
  • the invention has for its object to provide a particularly suitable electric brake actuator with a brush-commutated electric motor and a transmission. In this case, a tolerance chain for a distance of the axes of the gears of the respective gear stages of the transmission, in particular for a first gear stage, should be as small as possible.
  • the electric brake actuator provided, in particular for a motor vehicle, comprises an actuator housing, which is formed from a first housing half shell and a second housing half shell, and an electric motor and a multistage transmission with a first gear stage driven by the electric motor and a last gear stage with a driven gear.
  • the electric motor on a motor housing and a commutator and a brush system with a cup-like brush holder.
  • the cup-shaped brush holder comprises a bottom with a shaft passage for a motor shaft with a shaft-fixed first pinion and a molded on the bottom, circumferentially substantially closed brush holder sleeve (brush carrier coat).
  • a gear plate to form a support unit in particular monolithic, formed:
  • the carrier unit at least a first bearing seat for receiving a first bearing axis of a first gear of the first gear stage is provided.
  • the first gear meshes with the shaft-fixed first pinion to form the first gear stage.
  • a noise and wear of the first gear and the first pinion and the motor shaft, the first bearing axes and their bearings are reduced.
  • due to the monolithic design of the support member comparatively few (Monta--) interfaces necessary, whereby the assembly of the transmission and the engine is simplified and thereby a cost-saving production is given.
  • a pinion gear is understood here with a smaller number of teeth of a gear stage, wherein in a gear stage with a gear ratio greater than one, the pinion is also the driving gear.
  • a first intermediate stage and a second intermediate stage are arranged between the first gear stage and the last gear stage.
  • a pinion drives a comparatively large gear, whereby advantageously a comparatively high transmission ratio is made possible, which is necessary in particular for operating a brake.
  • the brake actuator can be adapted accordingly to an intended application.
  • the first gear is designed as a ring gear with a helical toothing.
  • the gear of the first intermediate stage is not executed solid.
  • the first gear is recessed in a pot-saving manner pot-shaped and has an internal toothing, so that the intermeshing with the internal gear shaft-fixed first pinion is at least partially disposed in the recess, which also allows an advantageously space-saving design.
  • noise development is advantageously reduced.
  • the first gear with a second pinion of the first intermediate stage forms a first double gear.
  • a double gear here are two coaxially arranged, mutually rotationally fixed and in particular in one piece, i. understood monolithic, formed spur gears.
  • the first bearing seat of the first bearing axis is arranged in the brush carrier of the carrier unit.
  • the bearing axis is added to one of the integrally formed gear plate opposite side of the brush holder.
  • a second bearing seat of the first bearing axis is arranged correspondingly in the second housing half shell of the actuator housing.
  • a second double gear is received with a second gear and a third pinion from a second bearing axis.
  • the second gear meshes with the second pinion to form the first intermediate stage.
  • the second bearing axis is received in an expedient embodiment of a first bearing seat of the second bearing axis and a second bearing seat of the second bearing axis.
  • the first bearing seat of the second bearing axle are on a side of the transmission housing facing the second housing half-shell. plate of the carrier unit and the second bearing seat of the second bearing axis arranged in accordance with the second housing half shell.
  • the third pinion of the second double gear meshes with at least two double gears each of a third double gear to form the second intermediate stage.
  • an embodiment with only two third double gears is set forth for the purpose of an improved overview.
  • the two third double gears are each received by a third bearing axis, the first bearing seat is arranged according to an expedient development in one of the first housing half shell facing side of the transmission plate of the support unit and the second bearing seat corresponding to the first housing half shell of the actuator housing.
  • the gear plate of the carrier unit for the purpose of space-saving design of the transmission has a stepped shape with a first stage area and with a second, parallel to the first stage area in the direction of the second housing half shell stepped portion and with a substantially perpendicularly arranged connecting region on.
  • the second double gear and the two third double gears are mounted such that both the pinion of the second double gear and the two meshing with this gears of the corresponding third double gears are arranged gear plate side.
  • the second double gear on the second housing half shell facing side and the two third double gears are arranged on the first housing half shell side facing.
  • the second is Double gear in the first stage area and the two third double gears stored in the second stage area.
  • the connecting portion of the gear plate is recessed in the region of the third pinion, so that a combing of the third pinion with the two third gears is advantageously possible.
  • a fourth pinion of the third double gears mesh with the output gear in the last gear stage. Due to this parallel connection, a power split from the third pinion to the output gear is realized. In the last gear stage thereby advantageously an operational, relatively high stress and thus a corresponding wear of the fourth pinion and the output gear is reduced due to the relatively high-acting torques.
  • the output gear with a driven pinion forms a fourth double gear.
  • the output pinion is provided for coupling with a driven part.
  • the output member may be a coupling part to a brake actuator output shaft or a component of another reduction gear, in particular a planetary gear.
  • the first housing half shell of the Aktor actuator housing has a housing inside raised passage for the output gear of the fourth double gear and for a driven gear, for example, a sliding or sintered bearing on.
  • a fourth bearing axis for receiving the output gear is also formed according to an expedient development of the second housing half shell of the actuator housing inside.
  • FIG. 1 is an exploded perspective view of an electric (electromotive) brake actuator having a first housing half shell and a second housing half shell of an actuator housing and with a brush-mounted electric motor and with a mounted on a support member gear,
  • 4b shows a plan view of the side of the second housing half-shell facing the transmission, each with a second bearing set of the first bearing axle or of the second bearing axle, and with a fourth bearing axle.
  • an electric brake actuator 2 is shown for a motor vehicle not further shown.
  • the brake actuator 2 has an actuator housing 4, which is designed in two parts with a first housing half-shell 4a and with a second housing half-shell 4b.
  • the first housing half-shell 4a has a substantially cylindrical housing region 4c, which covers an electric motor 6 with a motor housing 8 and a part of a gear 10 of the brake actuator 2 which essentially faces the electric motor 6.
  • the individual components of the transmission 10 are shown in more detail in FIG.
  • the first housing half-shell 4a has a plug-in shaft 12, in which an elec- Irish terminal 14 of the electric motor 6 is arranged to the power supply and, where appropriate, to the control.
  • the plug-in slot 12 additionally has a feeler element 14 for latching with corresponding contours of a plug connection (not shown).
  • the carrier unit 16 is formed by a, in particular monolithic, molding of a gear plate 18 to a substantially cup-shaped brush carrier 20 a brush system 22 formed.
  • the brush holder 20 closes a housing opening of the cup-shaped motor housing 8.
  • the brush holder 20 on a bottom 20a and a brush holder collar 20b, which is positively inserted partially into the housing opening.
  • a support collar 26 is arranged, on which the motor housing is applied.
  • locking contours 28 are provided on the brush holder collar 20b on the outside, which receive corresponding latching hooks 30 of the motor housing 8 in the assembled state to form a latching connection.
  • the brush holder 20 Within the brush holder 20 are also suitable contours (pockets) 32 for the most space-saving recording of brushes 38 of the brush system 22 so as pockets 34 for receiving suppressor capacitors not shown and pockets 36 for interference suppression choke molded ( Figures 3a and 3b).
  • the suppressor capacitors and the suppression chokes are used to improve the electromagnetic compatibility (EMC) of the electric motor 6 with respect to other devices not shown in the vicinity of the electric motor. 6
  • the connected, for example, to a DC power brush 38 of the brush system 22 are pressed to produce a sliding contact by means of a spring member 40 against a commutator 42 of the electric motor 6.
  • the commutator is rotatably connected to a motor shaft 44, so that it rotates with the motor shaft 44, whereby the commutator 42 is energized by the brush 38 in the correct phase.
  • To the commutator 42 in turn are, for the purpose of an improved overview not shown coil windings connected, which are arranged in a suitable manner on a rotor 46.
  • the motor shaft 44 is in this case mounted on the rotor side by means of a spherical bearing 50, which is accommodated in a bearing seat 52 of the motor housing 8.
  • a shaft passage 54 is provided in the bottom 20 a of the brush holder 20.
  • a shaft bearing 58 in particular a sliding or sintered bearing, which surrounds the shaft bushing 54 in the manner of a sleeve.
  • the bearing axles 76, 78 and 80a and 80b are accommodated on the one hand respectively in a first bearing seat 84, 86 or 88a and 88b of the carrier unit 16 and on the other hand respectively in a second bearing seat 90, 92 or 94a and 94b arranged in the actuator housing 4.
  • the fourth bearing axle 82 is formed from a monolithic molding projecting in the second housing half-shell 4b and raised on the housing side.
  • the double gears 68, 70, 72a and 72b and the double gear 74 are mounted axially parallel to the motor shaft 44 by means of the corresponding bearing shafts 76, 78, 80a and 80b and 82, so that the transmission 10 is designed as a spur gear.
  • a shaft-fixed first pinion 96 meshes with an internally toothed first gear 98 of the first double gear 68.
  • the first gear 98 is thus designed as a ring gear. Due to the internal toothing of the first gear 98, the first gear stage 60 at a gear ratio (ü) greater than one (ü> 1) designed to save space.
  • the shaft-fixed first pinion 96 and the meshing with this first gear 98 to a helical toothing, whereby in particular the risk of noise at the correspondingly high speeds of the first gear stage 60 is reduced.
  • the first gear 98 forms with a second pinion 100, the first double gear 68, which is rotatably supported by the first bearing shaft 76.
  • the first bearing seat 84 of the first bearing axis 76 in the brush carrier 20 of the carrier unit 16 on the bottom side facing away from the brush holder collar 20b and the second bearing seat 90 of the first bearing axis 76 in the second housing half-shell 4b of the actuator 4 are arranged inside (Fig. 4b).
  • the second double gear 70 has a second gear 102 and a third pinion 104.
  • the second gear 102 meshes with the second pinion 100 of the first dual gear 68 to form the first intermediate stage 62.
  • the first bearing seat 86 of the second bearing shaft 78 is arranged in the gear plate 18 of the support unit 16 on the second housing half shell 4b facing side, and the second bearing seat 92 of the second bearing axis 78 is disposed on the inside of the second housing half-shell 4b.
  • the second intermediate stage 64 comprises a third pinion 104 of the second double gear 70, which meshes with two gear wheels 106a and 106b of the identical third double gear wheels 72a and 72b.
  • the two first bearing seats 88a and 88b of the two third bearing axles 80a and 80b are respectively arranged on the side of the gear plate 18 of the carrier unit 16 facing the first housing half shell 4a.
  • the two second bearing seats 94a and 94b of the two third bearing shafts 80a and 80b are arranged in the first housing half shell 4a of the actuator housing 4 (FIG. 4a).
  • the gear plate 18 of the support unit 16 has a space-saving recording of the transmission 10 a stepped shape with a first step portion 18a and with a second, the first stage portion 18a parallel in the direction of the second housing half shell 4b spaced step portion 18b and with a vertically arranged connecting portion 18c (FIGS 3a and 3b).
  • the second double gear 70 and the two third double gears 72a and 72b are supported such that both the pinion 104 of the second double gear 70 and the two meshing gears 106a and 106b of the third double gears 72a and 72b are disposed on the transmission plate side.
  • the second double gear 70 are arranged on the side facing the second housing half shell 4b, and the two third double gear wheels 72a and 72b are arranged on the side facing the first housing half shell 4a.
  • the Connecting region 18c of the transmission plate 18 also has a recess 18d in the region of the third pinion 104.
  • the output gear 1 10 forms with an output gear 1 12, the fourth double gear 74, wherein the output gear 1 12 is provided for coupling to a schematically outlined output member 1 14.
  • the fourth bearing axis 82 For the storage of the fourth double gear 74, this is received by the fourth bearing axis 82, wherein the fourth bearing axis 82 is formed on the gear 10 facing side of the second housing half-shell 4b.
  • the first housing half-shell 4a has a housing 1 on the inside raised passage 1 16 for the output gear 1 12 and for a driven gear bearing 1 18 ( Figures 1 and 4a).
  • first housing half-shell 4a on the output side and on the circumferential side of the passage 1 16 holding pockets 120 projecting for the driven part 1 14 with through holes 122 for mounting at corresponding points in the motor vehicle ( Figures 1 and 4a).
  • first bearing seat of the first bearing axis first bearing seat of the second Lagerachsea b first bearing seat of the third bearing axis second bearing seat of the first bearing axis second bearing seat of the second Lagerachsea, b second bearing seat of the third bearing axis first pinion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen elektrischen Bremsaktuator (2) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Aktuatorgehäuse (4), das aus einer ersten Gehäusehalbschale (4a) und einer zweiten Gehäusehalbschale (4b) gebildet ist, und mit einem Elektromotor (6) sowie mit einem mehrstufigen Getriebe (10), das eine vom Elektromotor (6) angetrieben erste Getriebestufe (60) und eine letzte Getriebestufe (66) mit einem Abtriebsrad (110) umfasst, wobei der Elektromotor (6) ein Motorgehäuse (8) und einen Kommutator (42) sowie ein Bürstensystem (22) aufweist, das einen topfartigen Bürstenträger (20) mit bodenseitiger Wellendurchführung (54) für eine Motorwelle (44) mit einem wellenfesten ersten Ritzel (96) umfasst, und wobei an den Bürstenträger (20) eine Getriebeplatte (18) unter Bildung einer Trägereinheit (16), insbesondere monolithisch, angeformt ist, die mindestens einen ersten Lagersitz (84) zur Aufnahme einer ersten Lagerachse (76) eines mit dem wellenfesten ersten Ritzel (96) kämmenden ersten Zahnrads (98) der ersten Getriebestufe (60) aufweist.

Description

Beschreibung
Elektrischer Bremsaktuator eines Kraftfahrzeugs
Die Erfindung betrifft einen elektrischen (elektromotorischen) Bremsaktuator für ein Kraftfahrzeug, mit einem Aktuatorgehäuse und mit einem Elektromotor sowie mit einem mehrstufigen Getriebe. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Kraftfahrzeug mit einem solchen elektrischen Bremsaktuator.
Elektrische Bremsaktuatoren werden regelmäßig in Kraftfahrzeugen verbaut. Beispielsweise kann eine elektrische Parkbremse mittels eines solchen Bremsaktua- tors festgestellt und gelöst werden. Je nach Einsatz des Bremsaktuators kann dieser einerseits mittels eines Schalters von einem Nutzer manuell betätigt oder andererseits über ein Steuergerät automatisch angesteuert oder geregelt werden. So kann beispielsweise durch das automatische Lösen der Parkbremse das Anfahren, insbesondere an einer Steigung, für den Nutzer vereinfacht werden.
Des Weiteren sind auf Grund der elektrischen Steuerung sowohl ein Handbremshebel als auch ein daran angebundener Seilzug nicht mehr notwendig, wodurch Kosten und Bauraum eingespart werden können.
Die Verwendung eines solchen Bremsaktuators ist allerding nicht auf eine Parkbremse beschränkt. Es ist beispielsweise auch denkbar, diese Bremsaktuatoren für eine Traktionskontrolle und ein elektronisches Stabilitätsprogramm (ESP) sowie in einer Betriebsbremse des Kraftfahrzeugs einzusetzen.
Ein elektrischer Bremsaktuator weist regelmäßig einen insbesondere hochtourigen Kleinspannungs-Gleichstrommotor mit einem einen Kommutator beschleifenden Bürstensystem, im Folgenden als Elektromotor oder bürstenkommutierter Elekt- romotor bezeichnet, sowie ein von diesem angetriebenes Getriebe auf. Für ein möglichst großes Übersetzungsverhältnis des Drehmoments sind dabei herkömmlicher Weise mehrere Getriebestufen im Getriebe vorgesehen. Einerseits ist dadurch eine Geräuschentwicklung durch hohe Drehzahlen verringert, und andererseits ist ein vergleichsweise hohes, für die Bremse des Kraftfahrzeugs notwendiges Drehmoment gegeben.
In der DE 10 2015 008 568 A1 ist ein Aktuator offenbart, bei welchem das Getriebe von einer Getriebeplatte getragen ist. Diese kann entweder ein Teil eines Aktu- atorgehäuses oder als ein Teil eines Getriebegehäuses ausgeführt sein, welches wiederum im Aktuatorgehäuse montiert ist. Der Elektromotor ist dabei separat im Aktuatorgehäuse befestigt.
Des Weiteren ist es möglich, dass ein bürstenkommutierter Elektromotor in das Getriebegehäuse eingeschoben oder an diesem befestigt ist. In einer ersten Getriebestufe kämmt ein an einer Motorwelle des Elektromotors angeordnetes Ritzel mit einem Zahnrad, wobei die Motorwelle in einem Bürstensystem des Elektromotors und das Zahnrad an einer Achse im Aktuator- oder im Getriebegehäuse gelagert sind. Dabei ist eine sogenanntes Toleranzkette für den Abstand der Achse des Zahnrads und der Welle des Ritzels insbesondere von den Toleranzen jeweils des Motorgehäuses, des Aktuator- bzw. des Getriebegehäuses sowie des Bürstensystems abhängig, d.h. das Toleranzfeld für den Abstand der Achsen des Zahnrads und des Ritzels resultiert aus diesen Toleranzen.
Für den Abstand der Achsen eines Zahnrads und eines Ritzels einer Getriebestufe, sowie insbesondere für den Abstand der Achse eines Zahnrads zu einer das Ritzel aufnehmenden Welle in der ersten Getriebestufe, ist ein möglichst kleines Toleranzfeld wünschenswert. Derart können ein vergleichsweise großer Verschleiß und eine vergleichsweise große Geräuschentwicklung bei entsprechend hohen Drehzahlen, insbesondere der ersten Getriebestufe, vermieden werden. In der ersten Getriebestufe können dann zudem das Zahnrad und das Ritzel aufgrund der vergleichsweise kleinen Drehmomente einen entsprechend kleines Modul aufweisen. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen besonders geeigneten elektrischen Bremsaktuator mit einem bürstenkommutierten Elektromotor und einem Getriebe anzugeben. Dabei soll eine Toleranzkette für einen Abstand der Achsen der Zahnräder der entsprechenden Getriebestufen des Getriebes, insbesondere für eine erste Getriebestufe, möglichst klein sein.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1 . Vorteilhafte Weiterbildungen und Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche.
Hierbei umfasst der, insbesondere für ein Kraftfahrzeug vorgesehene, elektrische Bremsaktuator ein Aktuatorgehäuse, welches aus einer ersten Gehäusehalbschale und einer zweiten Gehäusehalbschale gebildet ist, sowie einen Elektromotor und ein mehrstufiges Getriebe mit einer vom Elektromotor angetrieben ersten Getriebestufe und einer letzten Getriebestufe mit einem Abtriebsrad. Dabei weist der Elektromotor ein Motorgehäuse und einen Kommutator sowie ein Bürstensystem mit einem topfartigen Bürstenträger auf. Geeigneter Weise umfasst der topfartige Bürstenträger einen Boden mit einer Wellendurchführung für eine Motorwelle mit einem wellenfesten ersten Ritzel sowie eine an den Boden angeformte, um- fangsseitig im Wesentlichen geschlossene Bürstenträgermanschette (Bürstenträ- germantel).
Am Bürstenträger ist eine Getriebeplatte unter Bildung einer Trägereinheit, insbesondere monolithisch, angeformt: In der Trägereinheit ist mindestens ein erster Lagersitz zur Aufnahme einer ersten Lagerachse eines ersten Zahnrads der ersten Getriebestufe vorgesehen. Dabei kämmt das erste Zahnrad mit dem wellenfesten ersten Ritzel unter Bildung der ersten Getriebestufe.
Besonders vorteilhaft ist durch eine Lagerung der Motorwelle mit dem wellenfesten ersten Ritzel und eine Lagerung der ersten Lagerachse des ersten mit dem Wellenfesten Ritzel kämmenden ersten Zahnrads im selben Bauteil, nämlich der Trägereinheit, eine Toleranzkette für den Abstand der ersten Lagerachse zur Mo- torwelle erheblich reduziert. Dadurch sind eine Geräuschentwicklung und ein Verschleiß des ersten Zahnrads und des ersten Ritzels sowie der Motorwelle, der ersten Lagerachsen und deren Lager vermindert. Des Weiteren sind auf Grund der monolithischen Ausführung des Trägerelements vergleichsweise wenige (Monta- ge-)Schnittstellen notwendig, wodurch die Montage des Getriebes sowie des Motors vereinfacht und dadurch eine kostensparende Herstellung gegeben ist.
Unter einem Ritzel wird hier das Zahnrad mit einer geringeren Zahnzahl einer Getriebestufe verstanden, wobei bei einer Getriebestufe mit einem Übersetzungsverhältnis größer als Eins das Ritzel auch das antreibende Zahnrad ist.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung weist der Bürstenträger der Trägereinheit auf der der Bürstenträgermanschette abgewandten Bodenseite eine Lageraufnahme für ein Wellenlager auf. Die Lageraufnahme ist zweckmäßig als eine bo- denseitig erhabene und die Wellendurchführung manschettenförmig umfassende Anformung ausgebildet. Dabei ist das Wellenlager insbesondere als ein Gleit- oder Sinterlager ausgeführt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung sind zwischen der ersten Getriebestufe und der letzten Getriebestufe eine erste Zwischenstufe sowie eine zweite Zwischenstufe angeordnet. Hierbei treibt jeweils ein Ritzel ein dazu vergleichsweise großes Zahnrad an, wodurch vorteilhafter Weise ein vergleichsweise hohes Übersetzungsverhältnis ermöglicht ist, welches insbesondere zum Betreiben einer Bremse notwendig ist.
Jedoch ist auch eine Ausführung ohne Zwischenstufe, mit einer einzigen Zwischenstufe oder auch mit mehr als zwei Zwischenstufen denkbar. Je nach Ausführungsform liegt dann am Abtriebsrad ein entsprechendes Drehmoment an, und das Abtriebsrad weist eine entsprechende Umdrehungsgeschwindigkeit auf.
Dadurch kann der Bremsaktuator einer vorgesehenen Anwendung entsprechend angepasst sein. Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das erste Zahnrad als ein Hohlrad mit einer Schrägverzahnung ausgeführt. Mit anderen Worten ist das Zahnrad der ersten Zwischenstufe dabei nicht massiv ausgeführt. Das erste Zahnrad ist in materialsparender Weise topfartig ausgespart und weist eine Innenverzahnung auf, so dass das mit der Innenverzahnung kämmende wellenfeste erste Ritzel zumindest teilweise in der Aussparung angeordnet ist, wodurch zudem eine vorteilhaft bauraumsparende Ausführung ermöglicht ist. Des Weiteren ist aufgrund der Schrägverzahnung des ersten Zahnrads sowie des mit diesem kämmenden wellenfesten Ritzels vorteilhaft eine Geräuschentwicklung vermindert.
In einer zweckmäßigen Ausgestaltung bildet das erste Zahnrad mit einem zweiten Ritzel der ersten Zwischenstufe ein erstes Doppelzahnrad. Unter einem Doppelzahnrad werden hier zwei koaxial angeordnete, zueinander drehfest und insbesondere einstückig, d.h. monolithisch, gebildete Stirnräder verstanden.
Gemäß einer vorteilhaften Ausführung ist der erste Lagersitz der ersten Lagerachse im Bürstenträger der Trägereinheit angeordnet. Bevorzugt ist die Lagerachse dabei an einer der einstückig angeformten Getriebeplatte gegenüberliegenden Seite des Bürstenträgers aufgenommen. Dadurch steht ein Bauraum im Bereich der Getriebeplatte im Wesentlichen den folgenden Getriebestufen zur Verfügung, so dass eine besonders bauraumsparende Ausführung des Getriebes gegeben ist. Ein zweiter Lagersitz der ersten Lagerachse ist entsprechend in der zweiten Gehäusehalbschale des Aktuatorgehäuses angeordnet.
Gemäß einer zweckmäßigen Ausführung ist ein zweites Doppelzahnrad mit einem zweiten Zahnrad und mit einem dritten Ritzel von einer zweiten Lagerachse aufgenommen. Das zweite Zahnrad kämmt dabei mit dem zweiten Ritzel unter Bildung der ersten Zwischenstufe.
Die zweite Lagerachse ist dabei in einer zweckmäßigen Ausgestaltung von einem ersten Lagersitz der zweiten Lagerachse und einem zweiten Lagersitz der zweiten Lagerachse aufgenommen. Hierbei sind der erste Lagersitz der zweiten Lagerachse auf einer der zweiten Gehäusehalbschale zugewandten Seite der Getriebe- platte der Trägereinheit und der zweite Lagersitz der zweiten Lagerachse entsprechend in der zweiten Gehäusehalbschale angeordnet.
Weiterhin kämmt gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung das dritte Ritzel des zweiten Doppelzahnrads mit mindestens zwei Doppelzahnrädern jeweils eines dritten Doppelzahnrads unter Bildung der zweiten Zwischenstufe. Im Folgenden wird zum Zweck einer verbesserten Übersicht eine Ausführung mit lediglich zwei dritten Doppelzahnrädern dargelegt.
Dabei sind die beiden dritten Doppelzahnräder jeweils von einer dritten Lagerachse aufgenommen, deren erster Lagersitz nach einer zweckmäßigen Weiterbildung in einer der ersten Gehäusehalbschale zugewandten Seite der Getriebeplatte der Trägereinheit und deren zweiter Lagersitz entsprechend in der ersten Gehäusehalbschale des Aktuatorgehäuses angeordnet ist.
Auf Grund der Lagerung der ersten, der zweiten sowie der beiden dritten Lagerachsen im insbesondere monolithisch gebildeten Bürstenträger ist eine Toleranzkette für die entsprechenden Getriebestufen reduziert und vorteilhaft ein Verschleiß der jeweiligen Zahnräder und Ritzel sowie deren Lager und Lagerachsen verringert ist.
Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung weist die Getriebeplatte der Trägereinheit zum Zwecke einer möglichst bauraumsparenden Ausbildung des Getriebes eine Stufenform mit einem ersten Stufenbereich und mit einem zweiten, zum ersten Stufenbereich parallel in Richtung der zweiten Gehäusehalbschale beabstan- deten Stufenbereich sowie mit einem dazu im Wesentlichen senkrecht angeordneten Verbindungsbereich auf. Das zweite Doppelzahnrad und die beiden dritten Doppelzahnräder sind derart gelagert, dass sowohl das Ritzel des zweiten Doppelzahnrads als auch die beiden mit diesem kämmenden Zahnräder der entsprechenden dritten Doppelzahnräder getriebeplattenseitig angeordnet sind. Dabei sind das zweite Doppelzahnrad auf der der zweiten Gehäusehalbschale zugewandten Seite und die beiden dritten Doppelzahnräder auf der der ersten Gehäusehalbschale zugewandten Seite angeordnet. Geeigneter Weise sind das zweite Doppelzahnrad im ersten Stufenbereich und die beiden dritten Doppelzahnräder im zweiten Stufenbereich gelagert. Der Verbindungsbereich der Getriebeplatte ist im Bereich des dritten Ritzels ausgespart, so dass ein Kämmen des dritten Ritzels mit den beiden dritten Zahnrädern vorteilhaft ermöglicht ist.
In einer zweckmäßigen Weiterbildung kämmen in der letzten Getriebestufe jeweils ein viertes Ritzel der dritten Doppelzahnräder mit dem Abtriebsrad. Auf Grund dieser Parallelschaltung ist eine Leistungsverzweigung vom dritten Ritzel zum Abtriebsrad realisiert. In der letzen Getriebestufe ist dadurch vorteilhaft eine betriebsbedingte, vergleichsweise hohe Beanspruchung und ein damit entsprechender Verschleiß der vierten Ritzel und des Abtriebsrad auf Grund der vergleichsweise hohen wirkenden Drehmomente verringert.
Gemäß einer geeigneten Weiterbildung bildet das Abtriebsrad mit einem Abtriebsritzel ein viertes Doppelzahnrad. Dabei ist das Abtriebsritzel zur Kopplung mit einem Abtriebsteil vorgesehen. Das Abtriebsteil kann dabei ein Kupplungsteil zu einer Bremsaktuator-Abtriebswelle oder auch ein Bestandteil eines weiteren Untersetzungsgetriebes, insbesondere eines Planetengetriebes, sein.
In einer vorteilhaften Ausführung weist die erste Gehäusehalbschale des Aktu- atorgehäuses eine gehäuseinnenseitig erhabene Durchführung für das Abtriebsritzel des vierten Doppelzahnrads sowie für ein Abtriebsradlager, beispielsweise ein Gleit- oder Sinterlager, auf.
Zur Lagerung des vierten Doppelzahnrads ist zudem gemäß einer zweckmäßigen Weiterbildung an die zweite Gehäusehalbschale des Aktuatorgehäuses innenseitig eine vierte Lagerachse zur Aufnahme des Abtriebsrads angeformt.
Gemäß einer vorteilhaften Ausbildung sind die Zahnräder und Ritzel des Getriebes mittels der entsprechenden Lagerachsen zur Motorwelle achsparallel aufgenommen, wodurch das Getriebe als ein Strirnradgetriebe ausgebildet ist. Dadurch ist insbesondere eine bauraumsparende Ausführung des Getriebes ermöglicht. Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
Fig. 1 in perspektivischer Explosionsdarstellung einen elektrischen (elektromotorischen) Bremsaktuator mit einer ersten Gehäusehalbschale und einer zweiten Gehäusehalbschale eines Aktuatorgehäuses sowie mit einem bürstenbehafteten Elektromotor und mit einem an ein Trägerelement gelagerten Getriebe,
Fig. 2 in einer Explosionsdarstellung das Getriebe des Bremsaktuators gemäß
Fig .1 , mit einer ersten Lagerachse, einer zweiten Lagerachse und zwei dritten Lagerachsen, welche jeweils ein erstes Doppelzahnrad, ein zweites Doppelzahnrad bzw. zwei dritte Doppelzahnräder aufnehmen, sowie mit einem vierten Doppelzahnrad und mit einem an einer Moto- welle des Elektromotors angeordneten ersten Ritzel,
Fig. 3a in größerem Maßstab das Trägerelement der Fig. 1 in einer perspektivischen Ansicht auf dessen dem Elektromotor zugewandten Seite mit einer Wellendurchführung und mit zwei ersten Lagersitzen der zwei dritten Lagerachsen,
Fig. 3b das Trägerelement der Fig .1 in perspektivischer Ansicht auf dessen dem Elektromotor abgewandten Seite mit jeweils einem ersten Lagersitz der ersten Lagerachse und der zweiten Lagerachse sowie mit der ersten und der zweiten Lagerachse,
Fig. 4a in Draufsicht die dem Getriebe zugewandte Seite der ersten Gehäusehalbschale mit zwei zweiten Lagersitzen der beiden dritten Lagerachsen sowie mit einer Durchführung, und
Fig. 4b in Draufsicht die dem Getriebe zugewandte Seite der zweiten Gehäusehalbschale mit jeweils einem zweiten Lagersatz der ersten Lagerachse bzw. der zweiten Lagerachse sowie mit einer vierten Lagerachse.
Einander entsprechende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen versehen. In Fig .1 ist ein elektrischer Bremsaktuator 2 für ein nicht weiter dargestelltes Kraftfahrzeug gezeigt. Der Bremsaktuator 2 weist ein Aktuatorgehause 4 auf, das zwei teilig mit einer ersten Gehäusehalbschale 4a und mit einer zweiten Gehäusehalbschale 4b ausgeführt ist. Die erste Gehäusehalbschale 4a weist einen im Wesentlichen zylinderförmigen Gehäusebereich 4c auf, welcher einen Elektromotor 6 mit einem Motorgehäuse 8 und einen im Wesentlichen dem Elektromotor 6 zugewandten Teil eines Getriebes 10 des Bremsaktuators 2 abdeckt. Die einzelnen Komponenten des Getriebes 10 sind in Fig. 2 näher dargestellt.
Die erste Gehäusehalbschale 4a weist einen Steckschacht 12 auf, in den ein elek irischer Anschluss 14 des Elektromotors 6 zu dessen Energieversorgung und gegebenenfalls zu dessen Steuerung angeordnet ist. Vorteilhafter Weise weist der Steckschacht 12 zusätzlich ein Tastelement 14 zur Verrastung mit entsprechenden Konturen eines nicht dargestellten Steckeranschlusses auf.
Fig. 2 zeigt in einer Explosionsdarstellung das an einer Trägereinheit 16 aufgebrachte Getriebe 10 sowie den an der Trägereinheit 16 angeordneten Elektromotor 6 ohne Motorgehäuse 8. Hierbei ist die Trägereinheit 16 durch eine, insbesondere monolithische, Anformung einer Getriebeplatte 18 an einen im Wesentlichen topfartigen Bürstenträger 20 eines Bürstensystems 22 gebildet.
Es ist vorgesehen, dass der Bürstenträgers 20 eine Gehäuseöffnung des topfför- migen Motorgehäuses 8 verschließt. Hierzu weist der Bürstenträger 20 einen Boden 20a sowie eine Bürstenträgermanschette 20b auf, welche formschlüssig teilweise in die Gehäuseöffnung eingeschoben wird. Zudem ist an der Bürstenträgermanschette 20b außenseitig ein Stützkragen 26 angeordnet, an welchen das Motorgehäuse angelegt ist. Des Weiteren sind an der Bürstenträgermanschette 20b außenseitig Rastkonturen 28 vorgesehen, welche im Montagezustand entsprechende Rasthaken 30 des Motorgehäuses 8 unter Bildung einer Rastverbindung aufnehmen.
Innerhalb des Bürstenträger 20 sind zudem geeignete Konturen (Taschen) 32 zur möglichst raumsparenden Aufnahme von Bürsten 38 des Bürstensystems 22 so- wie Taschen 34 zur Aufnahme von nicht weiter gezeigten Entstörkondensatoren und Taschen 36 für Entstördrosseln eingeformt (Figuren 3a und 3b). Die Entstörkondensatoren sowie die Entstördrosseln dienen der Verbessern der elektromagnetische Verträglichkeit (EMV) des Elektromotors 6 gegenüber weiteren nicht dargestellten Geräten in der Umgebung des Elektromotors 6.
Die beispielsweise an eine Gleichstromquelle angeschlossenen Bürsten 38 des Bürstensystems 22 werden zur Herstellung eines Schleifkontaktes mittels eines Federelements 40 gegen einen Kommutator 42 des Elektromotors 6 gedrückt. Der Kommutator ist dabei drehfest an einer Motorwelle 44 angebunden, so dass sich dieser mit der Motorwelle 44 dreht, wodurch der Kommutator 42 mittels der Bürsten 38 phasenrichtig bestromt ist. An den Kommutator 42 wiederum sind, zum Zwecke einer verbesserten Übersicht nicht dargestellte Spulenwicklungen angeschlossen, welche in geeigneter weise an einem Rotor 46 angeordnet sind. Bei phasenrichtiger Bestromung der Spulenwicklungen treibt der Rotor 46 die mit diesem drehfest verbundene Motorwelle 44 auf Grund einer Wechselwirkung des mittels der stromdurchflossenen Spulenwicklung erzeugten Magnetfeldes mit einem Magnetfeld eines Stators 48 an. Der Rotor 46 ist dabei zur Verminderung von Wirbelstromverlusten in diesem als sogenanntes Blechpaket aus gestapelten Einzelblechen ausgeführt, d.h. der Rotor 46 weist einen Aufbau aus mehreren zueinander parallelen und zur Motorwelle 44 senkrecht angeordneten Einzelblechen (Blechschichten) auf.
Die Motorwelle 44 ist hierbei rotorseitig mittels eines Kalottenlagers 50 gelagert, welches in einem Lagersitz 52 des Motorgehäuses 8 aufgenommen ist. Zur ab- triebsseitigen Lagerung der Motorwelle 44 ist eine Wellendurchführung 54 im Boden 20a des Bürstenträgers 20 vorgesehen. Dabei ist an einer der Bürstenträger- manschette 20b abgewandten Bodenseite zudem eine erhabene und die Wellendurchführung 54 manschettenartig umfassende Lageraufname 56 für ein Wellenlager 58, insbesondere für ein Gleit- oder Sinterlager, angeformt.
Das Getriebe 10 ist mehrstufig ausgeführt. Dabei weist dieses eine erste Getriebestufe 60, eine erste Zwischenstufe 62, eine zweite Zwischenstufe 64 sowie eine letzte Getriebestufe 66 auf. Zur Bildung dieser Getriebestufen sind ein erstes Doppelzahnrad 68, ein zweites Doppelzahnrad 70, zwei dritte Doppelzahnräder 72a und 72b sowie ein viertes Doppelzahnrad 74 vorgesehen, wobei diese entsprechend mittels einer ersten Lagerachse 76, einer zweiten Lagerachse 78, zwei dritten Lagerachsen 80a, 80b bzw. einer vierten Lagerachse 82 drehbar gelagert sind. Die Lagerachsen 76, 78 sowie 80a und 80b sind einerseits jeweils in einem ersten Lagersitz 84, 86 bzw. 88a und 88b der Trägereinheit 16 und andererseits jeweils in einem zweiten, im Aktuatorgehäuse 4 angeordneten Lagersitz 90, 92 bzw. 94a und 94b aufgenommen. Die vierte Lagerachse 82 ist aus einer in der zweiten Gehäusehalbschale 4b angeordneten und gehäuseinnenseitig erhabenen monolithischen Anformung gebildet. Die Doppelzahnräder 68, 70, 72a und 72b sowie das Doppelzahnrad 74 sind dabei mittels der entsprechenden Lagerachsen 76, 78, 80a und 80b bzw. 82 achsparallel zur Motorwelle 44 gelagert, so dass das Getriebe 10 als ein Stirnradgetriebe ausgeführt ist.
In der ersten Getriebstufe 60 kämmt ein wellenfestes erstes Ritzel 96 mit einem innenverzahnten ersten Zahnrad 98 des ersten Doppelzahnrads 68. Das erste Zahnrad 98 ist somit als ein Hohlrad ausgeführt. Auf Grund der Innenverzahnung des ersten Zahnrads 98 ist die erste Getriebestufe 60 bei einem Übersetzungsverhältnis (ü) größer als eins (ü > 1 ) platzsparend ausgeführt. Zudem weisen das wellenfeste erste Ritzel 96 sowie das mit diesem kämmende erste Zahnrad 98 eine Schrägverzahnung auf, wodurch insbesondere die Gefahr einer Geräuschentstehung bei den entsprechend hohen Drehzahlen der ersten Getriebestufe 60 verringert ist.
Das erste Zahnrad 98 bildet mit einem zweiten Ritzel 100 das erste Doppelzahnrad 68, welches mittels der ersten Lagerachse 76 drehbar gelagert ist. Dabei sind der erste Lagersitz 84 der ersten Lagerachse 76 im Bürstenträger 20 der Trägereinheit 16 auf der der Bürstenträgermanschette 20b abgewandten Bodenseite und der zweite Lagersitz 90 der ersten Lagerachse 76 in der zweiten Gehäusehalbschale 4b des Aktuatorgehäuses 4 innenseitig angeordnet (Fig. 4b). Das zweite Doppelzahnrad 70 weist ein zweites Zahnrad 102 und ein drittes Ritzel 104 auf. Das zweite Zahnrad 102 kämmt unter Bildung der ersten Zwischenstufe 62 mit dem zweiten Ritzel 100 des ersten Doppelzahnrads 68.
Der erste Lagersitz 86 der zweiten Lagerachse 78 ist in der Getriebeplatte 18 der Trägereinheit 16 auf deren der zweiten Gehäusehalbschale 4b zugewandten Seite angeordnet, und der zweite Lagersitz 92 der zweiten Lagerachse 78 ist an der Innenseite der zweiten Gehäusehalbschale 4b angeordnet.
Die zweite Zwischenstufe 64 umfasst ein drittes Ritzel 104 des zweiten Doppelzahnrads 70, welches mit zwei Zahnrädern 106a und 106b der baugleichen dritten Doppelzahnräder 72a bzw. 72b kämmt. Die beiden ersten Lagersitze 88a und 88b der beiden dritten Lagerachsen 80a bzw. 80b sind jeweils auf der der ersten Gehäusehalbschale 4a zugewandten Seite der Getriebeplatte 18 der Trägereinheit 16 angeordnet. Die beiden zweiten Lagersitze 94a und 94b der beiden dritten Lagerachsen 80a bzw. 80b sind in der ersten Gehäusehalbschale 4a des Aktuator- gehäuses 4 angeordnet (Fig. 4a).
Die Getriebeplatte 18 der Trägereinheit 16 weist zur bauraumsparenden Aufnahme des Getriebes 10 eine Stufenform mit einem ersten Stufenbereich 18a und mit einem zweiten, zum ersten Stufenbereich 18a parallel in Richtung der zweiten Gehäusehalbschale 4b beabstandeten Stufenbereich 18b sowie mit einem dazu senkrecht angeordneten Verbindungsbereich 18c auf (Figuren 3a und 3b). Das zweite Doppelzahnrad 70 und die beiden dritten Doppelzahnräder 72a und 72b sind derart gelagert, dass sowohl das Ritzel 104 des zweiten Doppelzahnrads 70 als auch die beiden mit diesem kämmenden Zahnräder 106a und 106b der dritten Doppelzahnräder 72a bzw. 72b getriebeplattenseitig angeordnet sind. Dabei sind das zweite Doppelzahnrad 70 auf der der zweiten Gehäusehalbschale 4b zugewandten Seite und die beiden dritten Doppelzahnräder 72a und 72b auf der der ersten Gehäusehalbschale 4a zugewandten Seite angeordnet. Zum Ermöglichen des Kämmens sind dabei das zweite Doppelzahnrad 70 im ersten Stufenbereich 18a und die beiden dritten Doppelzahnräder 72a und 72b im zweiten, zum ersten Stufenbereich 18a parallel beabstandeten Stufenbereich 18b gelagert, wobei der Verbindungsbereich 18c der Getriebeplatte 18 zudem im Bereich des dritten Ritzels 104 eine Aussparung 18d aufweist.
In der letzen Getriebestufe 66 kämmen zwei vierte Ritzel 108a und 108b der entsprechenden dritten Doppelzahnräder 72a bzw. 72b mit einem Abtriebsrad 1 10.
Auf Grund der Parallelschaltung der zwei dritten Doppelzahnräder 72a und 72b ist eine Leistungsverzweigung vom dritten Ritzel 104 zum Abtriebsrad 1 10 realisiert. Zudem ist ein Verschleiß der beiden dritten Ritzel 108a und 108b sowie des Abtriebsrads 1 10 verringert.
Das Abtriebsrad 1 10 bildet mit einem Abtriebsritzel 1 12 das vierte Doppelzahnrad 74, wobei das Abtriebsritzel 1 12 zur Kopplung mit einem schematisch skizzierten Abtriebsteil 1 14 vorgesehen ist.
Zur Lagerung des vierten Doppelzahnrads 74 ist dieses von der vierten Lagerachse 82 aufgenommen, wobei die vierte Lagerachse 82 an die dem Getriebe 10 zugewandte Seite der zweiten Gehäusehalbschale 4b angeformt ist. Zudem weist die erste Gehäusehalbschale 4a eine gehäuseinnenseitig erhabene Durchführung 1 16 für das Abtriebsritzel 1 12 und für ein Abtriebsradlager 1 18 auf (Figuren 1 und 4a).
Des Weiteren weist die erste Gehäusehalbschale 4a abtriebsteilseitig und um- fangsseitig der Durchführung 1 16 für das Abtriebsteil 1 14 abstehende Haltetaschen 120 mit Durchgangsbohrungen 122 zur Montage an entsprechenden Stellen im Kraftfahrzeug auf (Figuren 1 und 4a).
Die Erfindung ist nicht auf das vorstehend beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt. Vielmehr können auch andere Varianten der Erfindung vom Fachmann hieraus abgeleitet werden, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Insbesondere sind ferner alle im Zusammenhang mit dem Ausführungsbeispiel beschriebenen Einzelmerkmale auch auf andere Weise miteinander kombinierbar, ohne den Gegenstand der Erfindung zu verlassen. Bezugszeichenliste
2 Bremsaktuator
4 Aktuatorgehäuse
4a erste Gehäusehalbschale
4b zweite Gehäusehalbschale
4c zylinderförmiger Gehäusebereich
6 Elektromotor
8 Motorgehäuse
10 Getriebe
12 Steckschacht
14 Tastelement der ersten Gehäusehalbschale
16 Trägereinheit
18 Getriebeplatte
8a erster Stufenbereich
18b zweiter Stufenbereich
18c Verbindungsbereich
18d Aussparung
20 Bürstenträger
20a Boden des Bürstenträgers
20b Bürstenträgermanschette
22 Bürstensystem
26 Stützkragen
28 Rastkonturen des Bürstenträgers
30 Rasthaken des Motorgehäuses
32 Tasche für eine Bürste
34 Tasche für einen Entstörkondensator
36 Tasche für eine Entstördrossel
38 Bürsten
40 Federelement
42 Kommutator
44 Motorwelle
46 Rotor Stator
Kalottenlager
Lagersitz des Motorgehäuses
Wellendurchführung
Lageraufnahme
Wellenlager
erste Getriebestufe
erste Zwischenstufe
zweite Zwischenstufe
letzte Getriebestufe
erstes Doppelzahnrad
zweites Doppelzahnrad
a,b drittes Doppelzahnrad
viertes Doppelzahnrad
erste Lagerachse
zweite Lagerachse
a, b dritte Lagerachse
vierte Lagerachse
erster Lagersitz der ersten Lagerachse erster Lagersitz der zweiten Lagerachsea, b erster Lagersitz der dritten Lagerachse zweiter Lagersitz der ersten Lagerachse zweiter Lagersitz der zweiten Lagerachsea, b zweiter Lagersitz der dritten Lagerachse erstes Ritzel
erstes Zahnrad
0 zweites Ritzel
2 zweites Zahnrad
4 drittes Ritzel
6a,b drittes Zahnrad
8a,b viertes Ritzel
0 Abtriebsrad
2 Abtriebsritzel 114 Abtriebsteil
116 Durchführung 118 Abtriebsradlager 120 Haltetasche
122 Durchgangsbohrung

Claims

Ansprüche
1 . Elektrischer Bremsaktuator (2) für ein Kraftfahrzeug, mit einem Aktuatorge- häuse (4), das aus einer ersten Gehäusehalbschale (4a) und einer zweiten Gehäusehalbschale (4b) gebildet ist, und mit einem Elektromotor (6) sowie mit einem mehrstufigen Getriebe (10), das eine vom Elektromotor (6) angetrieben erste Getriebestufe (60) und eine letzte Getriebestufe (66) mit einem Abtriebsrad (1 10) umfasst,
- wobei der Elektromotor (6) ein Motorgehäuse (8) und einen Kommutator (42) sowie ein Bürstensystem (22) aufweist, das einen topfartigen Bürstenträger (20) mit bodenseitiger Wellendurchführung (54) für eine Motorwelle (44) mit einem wellenfesten ersten Ritzel (96) umfasst, und
- wobei an den Bürstenträger (20) eine Getriebeplatte (18) unter Bildung einer Trägereinheit (16), insbesondere monolithisch, angeformt ist, die mindestens einen ersten Lagersitz (84) zur Aufnahme einer ersten Lagerachse (76) eines mit dem wellenfesten ersten Ritzel (96) kämmenden ersten Zahnrads (98) der ersten Getriebestufe (60) aufweist.
2. Elektrischer Bremsaktuator (2) nach Anspruch 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass der Bürstenträger (20) der Trägereinheit (16) auf der einer Bürsten- trägermanschette (20b) abgewandten Bodenseite (20c) eine Lageraufnahme (56) für ein Wellenlager (58), insbesondere für ein Gleit- oder Sinterlager, aufweist.
3. Elektrischer Bremsaktuator (2) nach Anspruch 1 oder 2,
dadurch gekennzeichnet,
dass der erste Lagersitz (84) der ersten Lagerachse (76) im Bürstenträger (20) der Trägereinheit (16) und ein zweiter Lagersitz (90) der ersten Lagerachse (76) in der zweiten Gehäusehalbschale (4b) des Aktuatorgehäuses (4) angeordnet sind.
4. Elektrischer Bremsaktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Zahnrad (98) als ein Hohlrad mit einer Schrägverzahnung ausgeführt ist.
Elektrischer Bremsaktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Getriebe (10) zwischen der ersten Getriebestufe (60) und der letzen Getriebestufe (66) eine erste Zwischenstufe (62) und eine zweite Zwischenstufe (64) aufweist.
Elektrischer Bremsaktuator (2) nach Anspruch 5,
dadurch gekennzeichnet,
dass das erste Zahnrad (98) mit einem zweiten Ritzel (100) der ersten Zwischenstufe (62) ein erstes Doppelzahnrad (68) bildet.
7. Elektrischer Bremsaktuator (2) nach Anspruch 6,
dadurch gekennzeichnet,
dass von einer zweiten Lagerachse (78) ein zweites Doppelzahnrad (70) mit einem zweiten Zahnrad (102) der ersten Zwischenstufe (62) und mit einem dritten Ritzel (104) der zweiten Zwischenstufe (64) aufgenommen ist, wobei das zweite Zahnrad (102) mit dem zweiten Ritzel (100) kämmt.
8. Elektrischer Bremsaktuator (2) nach Anspruch 7,
dadurch gekennzeichnet,
dass ein erster Lagersitz (86) der zweiten Lagerachse (78) in der Getriebeplatte (18) der Trägereinheit (16) und ein zweiter Lagersitz (92) der zweiten Lagerachse (78) in der zweiten Gehäusehalbschale (4b) angeordnet sind.
9. Elektrischer Bremsaktuator (2) nach Anspruch 7 oder 8,
dadurch gekennzeichnet, dass das dritte Ritzel (104) mit mindestens zwei dritten Zahnrädern
(106a, b) jeweils eines dritten Doppelzahnrads (72a, b) kämmt, welches von einer dritten Lagerachse (80a, b) aufgenommen ist.
Elektrischer Bremsaktuator (2) nach Anspruch 9,
dadurch gekennzeichnet,
dass jeweils ein erster Lagersitz (88a, b) der dritten Lagerachsen (80a, b) in der Getriebeplatte (18) der Trägereinheit (16) und jeweils ein zweiter Lagersitz (94a, b) der dritten Lagerachsen (80a, b) in der ersten Gehäusehalbschale (4a) des Aktuatorgehäuses (4) angeordnet ist.
1 1 . Elektrischer Bremsaktuator (2) nach Anspruch 9 oder 10,
dadurch gekennzeichnet,
dass in der letzten Getriebestufe (66) jeweils ein viertes Ritzel (108a,b) der dritten Doppelzahnräder (72a, b) mit dem Abtriebsrad (1 10) kämmen.
12. Elektrischer Bremsaktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 1 1 ,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abtriebsrad (1 10) mit einem Abtriebsritzel (1 12) ein viertes Doppelzahnrad (74) bildet, wobei das Abtriebsritzel (1 12) zur Kopplung mit einem Abtriebsteil (1 14) vorgesehen ist.
13. Elektrischer Bremsaktuator (2) nach Anspruch 12,
dadurch gekennzeichnet,
dass die erste Gehäusehalbschale (4a) eine gehäuseinnenseitig erhabene Durchführung (1 16) für das Abtriebsritzel (1 12) des vierten Doppelzahnrads (74) und eines Abtriebsradlagers (1 18) aufweist.
14. Elektrischer Bremsaktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 13,
dadurch gekennzeichnet,
dass das Abtriebsrad (1 10) von einer an die zweite Gehäusehalbschale (4b) des Aktuatorgehäuses (4) angeformten vierten Lagerachse (82) aufgenommen ist.
15. Elektrischer Bremsaktuator (2) nach einem der Ansprüche 1 bis 14,
dadurch gekennzeichnet,
dass die Getriebeplatte (18) der Trägereinheit (16) eine Stufenform mit ei- s nem ersten Stufenbereich (18a) und einem zweiten Stufenbereich (18b) sowie mit einem zum ersten Stufenbereich (18a) und zum zweiten Stufenbereich (18b) senkrecht angeordneten Verbindungsbereich (18c) mit einer Aussparung (18d) aufweist. o 16. Elektrischer Bremsaktuator (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass die Zahnräder (98,102,106a,106b,1 10) und die Ritzel
(96,100,104,108a, 108b) des Getriebes (10) mittels der Lagerachsen
(76,78, 80a, 80b,82) zur Motorwelle (44) achsparallel unter Bildung eines5 Stirnradgetriebes aufgenommen sind.
PCT/EP2018/070104 2017-07-27 2018-07-25 Elektrischer bremsaktuator eines kraftfahrzeugs WO2019020664A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US16/633,442 US20200223417A1 (en) 2017-07-27 2018-07-25 Electrical brake actuator for a motor vehicle
CN201880043944.3A CN110831827A (zh) 2017-07-27 2018-07-25 机动车辆的电的制动执行器

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE202017104469.6U DE202017104469U1 (de) 2017-07-27 2017-07-27 Elektrischer Bremsaktuator eines Kraftfahrzeugs
DE202017104469.6 2017-07-27

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2019020664A1 true WO2019020664A1 (de) 2019-01-31

Family

ID=63103914

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2018/070104 WO2019020664A1 (de) 2017-07-27 2018-07-25 Elektrischer bremsaktuator eines kraftfahrzeugs

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20200223417A1 (de)
CN (1) CN110831827A (de)
DE (1) DE202017104469U1 (de)
WO (1) WO2019020664A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006059A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Henzel Automotive GmbH Elektrische Stellenheit

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR102174273B1 (ko) * 2018-12-12 2020-11-05 계양전기 주식회사 전자식 주차 브레이크 액츄에이터 조립체
CN109514543A (zh) * 2018-12-24 2019-03-26 深圳市优必选科技有限公司 一种舵机及机器人
EP3712024B1 (de) * 2019-03-21 2023-01-11 Keyang Electric Machinery Co., Ltd. Aktuator für elektromechanische feststellbremse mit einem gehäuse mit integrierter bürstenanordnung
DE102019204182A1 (de) * 2019-03-26 2020-10-01 Brose Fahrzeugteile SE & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer Bremsaktuator eines Kraftfahrzeugs
CN111746490B (zh) * 2019-03-28 2023-01-06 启洋电机株式会社 具有电刷板一体式壳体的电子式驻车制动执行器
US10843675B2 (en) 2019-03-28 2020-11-24 Keyang Electric Machinery Co., Ltd. Actuator for electromechanical parking brake having housing with brush card assembly
DE102021129954A1 (de) 2021-11-17 2023-05-17 Zf Active Safety Gmbh Trägerbaugruppe und Antriebsbaugruppe für eine Aktorbaugruppe für eine Fahrzeugbremse sowie Aktorbaugruppe

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718161A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-12 Siemens Ag Elektromotor mit außen am Motorgehäuse angeordnetem Feststecker
DE102011054956A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Minebea Co., Ltd. Antriebseinheit für einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und zugehöriger Stellantrieb
KR20130071256A (ko) * 2011-12-20 2013-06-28 현대모비스 주식회사 전자식 주차 브레이크의 모터
DE102013214740A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Scheibenbremse
DE102015008568A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Oechsler Aktiengesellschaft Aktuator mit Getriebemotor, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10201140A1 (de) * 2002-01-15 2003-08-14 Pierburg Gmbh Getriebe-Motorkombination
DE10346403B4 (de) * 2003-10-07 2007-05-10 Pierburg Gmbh Stellvorrichtung
DE202006010877U1 (de) * 2006-07-10 2007-11-15 Brose Fahrzeugteile Gmbh & Co. Kommanditgesellschaft, Coburg Zahnradgetriebe für Verstellantriebe in Kraftfahrzeugen
DE102008053574B4 (de) * 2008-10-15 2016-12-01 Bühler Motor GmbH Stellantrieb mit einem Kommutatormotor
KR101024264B1 (ko) * 2009-06-10 2011-03-29 동아전기부품 주식회사 전자식 주차 브레이크장치용 액추에이터
DE102013105964B4 (de) * 2013-06-07 2021-12-02 Minebea Mitsumi Inc. Rotor mit Lagereinrichtung
DE102013018946B4 (de) * 2013-11-12 2024-02-29 Zf Active Safety Gmbh Elektromechanisch und hydraulisch betätigbare Kraftfahrzeugbremse mit wahlweiser Selbsthemmung
WO2015135970A1 (de) * 2014-03-11 2015-09-17 Continental Teves Ag & Co. Ohg Aktuator für eine kraftfahrzeugbremse
JP6563956B2 (ja) * 2014-04-29 2019-08-21 ルーカス・オートモーティブ・ゲーエムベーハーLucas Automotive GmbH 電気機械的に作動可能な車両ブレーキのための作動装置
DE102014015848A1 (de) * 2014-10-27 2016-04-28 Lucas Automotive Gmbh Elektromechanischer Bremsaktuator und Unterbaugruppe hierfür

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19718161A1 (de) * 1997-04-29 1998-11-12 Siemens Ag Elektromotor mit außen am Motorgehäuse angeordnetem Feststecker
DE102011054956A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Minebea Co., Ltd. Antriebseinheit für einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und zugehöriger Stellantrieb
KR20130071256A (ko) * 2011-12-20 2013-06-28 현대모비스 주식회사 전자식 주차 브레이크의 모터
DE102013214740A1 (de) * 2012-07-31 2014-02-06 Hitachi Automotive Systems, Ltd. Scheibenbremse
DE102015008568A1 (de) 2015-07-02 2017-01-05 Oechsler Aktiengesellschaft Aktuator mit Getriebemotor, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102018006059A1 (de) * 2018-08-01 2020-02-06 Henzel Automotive GmbH Elektrische Stellenheit

Also Published As

Publication number Publication date
US20200223417A1 (en) 2020-07-16
DE202017104469U1 (de) 2018-10-30
CN110831827A (zh) 2020-02-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2019020664A1 (de) Elektrischer bremsaktuator eines kraftfahrzeugs
EP1882295B1 (de) Elektrohydraulisches aggregat in verdichteter bauweise
DE102010032053A1 (de) Unterbaugruppe für einen elektromechanischen Bremsaktuator
EP1404956B1 (de) Elektromotorischer antrieb mit einer schnecke
EP0401511A2 (de) Motor- und Getriebeanornung
EP3116757B1 (de) Aktuator für eine kraftfahrzeugbremse
EP3510694A1 (de) Antriebsvorrichtung für einen fensterheber, mit einem lagerelement zum fixieren eines stators in einem gehäuse
DE102012004287A1 (de) Elektromotor
WO2021180536A1 (de) Antriebseinrichtung für ein bremssystem, bremssystem
EP3017175A1 (de) Aktor zum antrieb einer ventileinheit einer verbrennungskraftmaschine
DE102012024113A1 (de) Stellantrieb für ein Stellglied eines Kraftfahrzeugs
WO2020193620A1 (de) Elektrischer bremsaktuator eines kraftfahrzeugs
DE102017202262A1 (de) Elektromotor
WO2021148503A1 (de) Elektrischer antrieb mit einer parksperrenvorrichtung und achsantriebsanordnung mit dem elektrischen antrieb für ein kraftfahrzeug
DE102019204181A1 (de) Elektrischer Bremsaktuator eines Kraftfahrzeugs
DE102010061917B4 (de) Startervorrichtung
DE202019102032U1 (de) Elektromotor mit einem Motorgehäuse
DE102004030005B4 (de) Elektromechanischer Kupplungsaktuator für ein Fahrzeug mit einem automatisierten oder teilautomatisierten Schaltgetriebe
DE102021212840A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem bürstenlosen Elektromotor
EP1327798A2 (de) Getriebe-Motorkombination
DE102020216308A1 (de) Bürstensystem für einen Elektromotor
DE102021212544A1 (de) Antriebsvorrichtung mit einem Außenläufermotor
DE102021134190A1 (de) Stellantrieb
DE102021205499A1 (de) Antriebsvorrichtung und Statorbaugruppe hierfür
DE102012223687A1 (de) Einstellbares Ankerlängsspiel über Bundbuchse

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 18749747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

122 Ep: pct application non-entry in european phase

Ref document number: 18749747

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1