DE102015008568A1 - Aktuator mit Getriebemotor, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug - Google Patents

Aktuator mit Getriebemotor, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102015008568A1
DE102015008568A1 DE102015008568.9A DE102015008568A DE102015008568A1 DE 102015008568 A1 DE102015008568 A1 DE 102015008568A1 DE 102015008568 A DE102015008568 A DE 102015008568A DE 102015008568 A1 DE102015008568 A1 DE 102015008568A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pinion
actuator
gear
motor
transmission according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102015008568.9A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102015008568B4 (de
Inventor
Stefan Dettenberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Oechsler AG
Original Assignee
Oechsler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Oechsler AG filed Critical Oechsler AG
Priority to DE102015008568.9A priority Critical patent/DE102015008568B4/de
Publication of DE102015008568A1 publication Critical patent/DE102015008568A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102015008568B4 publication Critical patent/DE102015008568B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60TVEHICLE BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF; BRAKE CONTROL SYSTEMS OR PARTS THEREOF, IN GENERAL; ARRANGEMENT OF BRAKING ELEMENTS ON VEHICLES IN GENERAL; PORTABLE DEVICES FOR PREVENTING UNWANTED MOVEMENT OF VEHICLES; VEHICLE MODIFICATIONS TO FACILITATE COOLING OF BRAKES
    • B60T13/00Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems
    • B60T13/74Transmitting braking action from initiating means to ultimate brake actuator with power assistance or drive; Brake systems incorporating such transmitting means, e.g. air-pressure brake systems with electrical assistance or drive
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/24Electric or magnetic using motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/48Rotating members in mutual engagement with parallel stationary axes, e.g. spur gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2125/00Components of actuators
    • F16D2125/18Mechanical mechanisms
    • F16D2125/44Mechanical mechanisms transmitting rotation
    • F16D2125/46Rotating members in mutual engagement
    • F16D2125/50Rotating members in mutual engagement with parallel non-stationary axes, e.g. planetary gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Retarders (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)

Abstract

Ein vibrationsentkoppelt verbaubarerer, insbesondere für Anwendungen wie elektromotorische Parkbrems- oder Gurtaktivierung vorteilhaft im Kraftfahrzeug einsetzbarer, kleinbauender aber leistungsstarker Getriebemotor (14–13) eines Aktuators (12) weist zur Drehmomentensteigerung ein Untersetzungs-Getriebe (14) auf, das über zwei stationäre, zueinander parallel angeordnete Kopplungs-Ritzel (21; 21a, 21b) verfügt, über die eine Leistungsverzweigung von einem Zwischenrad-Ritzel (18) zu einem Abtriebs-Rad (19) erfolgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Getriebe und einen damit ausgestatteten Aktuator gemäß den beiden unabhängigen Patentansprüchen.
  • Derartige Aktuatoren mit Gleichstrom-Kleinspannungsgetriebemotoren finden vielfältig in stationären und mobilen Einrichtungen Einsatz, etwa im Kraftfahrzeug zum Bewegen von Gurtschlössern, von Fenstern oder von Schiebedächern, zum Einstellen von Drosselklappen oder von Fahrer- und Beifahrer-Sitzen und insbesondere zum Festspannen und Lösen von Parkbremsen. Solche am Bordnetz betriebene Aktuatoren können manuell über Schalter oder unmittelbar aus der bordeigenen elektronischen Datenverarbeitung heraus angesteuert werden.
  • Die Aktuator-Motore sind kleinbauende hochtourige elektromechanisch oder elektronisch kommutierende Gleichspannungsmaschinen mit nachfolgendem, mehrstufig stark untersetzendem Zahnradgetriebe, um einerseits die vor allem auf hochtourige Komponenten zurückzuführende Geräuschentwicklung zu reduzieren und andererseits ein ausreichendes Drehmoment für den jeweiligen Arbeitseinsatz an der Abtriebswelle des Aktuators zur Verfügung zu stellen. Wie etwa in DE 10 2005 021 767 B4 oder DE 10 2010 032 053 A1 näher ausgeführt, umfasst die erste Getriebestufe regelmäßig das Abtriebsritzel auf der Motorwelle und einen (Zahn-)Riemen oder ein Zwischen-Rad mit Zwischenrad-Ritzel. Die letzte Getriebestufe ist zumeist als ein (typisch mehrstufiges) Umlaufrädergetriebe ausgelegt, bei dem die Aktuator-Abtriebswelle drehfest mit dem (letzten) Planetenträger verbunden ist. Bevorzugt sind alle Getriebeachsen im Aktuator parallel zur Motorwelle orientiert, was variable Integrationsmöglichkeiten auf kleinem Raum eröffnet.
  • Eine besonders hohe mechanische Belastung im Getriebe erfährt der Verzahnungseingriff vom kleinen Zwischenrad-Ritzel zum großen (Abtriebs-)Rad, weil die hier auftretende Drehzahluntersetzung mit einem großen Drehmomentensprung einhergeht. Entsprechend hoch verschleißgefährdet ist dieser Verzahnungseingriff, mit der Folge steigender Geräuschentwicklung infolge eines mit der Betriebszeit anwachsenden Zahneingriffs-Spieles bis hin zu kurzzeitigen Drehmomentenschwankungen wegen einzelner nicht mehr voll tragender Zähne. Auch wird der Wirkungsgrad des Getriebes verschleißbedingt gemindert, wodurch das für einen bestimmten Einsatz ausgelegte abtriebsseitige Drehmoment schließlich nicht mehr erzielt wird. Bei Einsatz in einem Parkbrems-Aktuator etwa hätte das zur Folge, dass die erforderliche Feststell-Spannkraft schließlich nicht mehr gewährleistet wäre.
  • In Erkenntnis solcher Gegebenheiten liegt vorliegender Erfindung die technische Problemstellung zugrunde, im Interesse möglichst stabilen und geräuscharmen Langzeitbetriebes diesen besonders funktionskritischen Verzahnungseingriff im Zuge des Aktuator-Getriebes kinetisch zu entlasten.
  • Diese Aufgabe ist erfindungsgemäß durch die in den unabhängigen Ansprüchen jeweils angegebenen Merkmale gelöst.
  • Danach kämmt das kleine Zwischenrad-Ritzel nicht unmittelbar mit dem ihm im Getriebezug folgenden großen Trieb-Rad, sondern vermittels zweier vom Zwischenrad-Ritzel parallel angetriebener, ebenfalls stationär gelagerter Kopplungs-Ritzel; von denen nun infolge Leistungsverzweigung jedes nur das etwa halbe hier auftretende Drehmoment auf das von beiden gleichzeitig angetriebene Folge-Rad zu übertragen hat.
  • Erfindungsgemäße Weiterbildungen und Alternativen ergeben sich aus den weiteren Ansprüchen und, auch unter Berücksichtigung von deren Vorteilen, aus nachstehender Beschreibung eines unter Beschränkung auf das Funktionswesentliche etwa maßstabsgerecht verkleinert skizzierten Ausführungsbeispieles für einen Aktuator mit Getriebemotor gemäß der einzigen Figur der Zeichnung.
  • In der Zeichnung ist strichpunktiert eine haubenförmige, flächige oder gitterrahmenförmige Fixierplatte 11 symbolisch veranschaulicht, welche die Rad- und Ritzelwellen eines zum Langsamen untersetzenden Getriebes 14 trägt. Für die Aufnahme von beidseitig gelagerten Getriebe-Wellen ist auf der anderen Seite des Getriebes 14 eine entsprechende Fixierplatte vorgesehen (nicht skizziert).
  • Die Fixierplatten 11 können Teile eines hohlkörperähnlichen Aktuator-Gehäuses sein, in dem die Lagerstellen ausgebildet sind. Bevorzugt sind sie aber Teile eines gesonderten Getriebe-Gehäuses, das bei hohen Anforderungen an ruhigen Lauf mittels Schwingungsabsorbern körperschallentkoppelt in das hohlkörperähnliche Aktuator-Gehäuse eingebaut werden kann (in der Zeichnung nicht dargestellt).
  • Der Motor 13 (vorzugsweise ein hochtouriger Kleinspannungs-Gleichstrommotor) ist zweckmäßigerweise außerhalb des Getriebe-Gehäuses, separat im Aktuator-Gehäuse montiert.
  • Zur Vereinfachung der Darstellung ist der (übertrieben kurz skizzierte) Motor 13 in der Zeichnung zusammen mit seinem Getriebe 14 in der Fixierplatte 11 gehaltert. Ein stirnverzahntes Motor-Ritzel 16 ist auf der Motor-Welle 15 gelagert. Das Motor-Ritzel 16 kämmt mit der entsprechenden Stirnverzahnung eines dagegen großen Zwischen-Rades 17, das seinerseits konzentrisch drehfest mit einem hiergegen wiederum kleinen Zwischenrad-Ritzel 18 ausgestattet ist.
  • Diese starke Drehzahluntersetzung gleich hinter dem Motor 13 trägt wesentlich zur Verringerung von Geräuschentwicklung bei. Nicht dargestellt ist, dass der Motor 13 selbst ebenfalls schwingungsgedämpft eingebaut sein kann. Im Übrigen weist das Motor-Ritzel 16 im Interesse einer weiter reduzierten Geräuschentwicklung vorzugsweise wie skizziert eine Schrägverzahnung auf, die sich gegenüber einer Geradverzahnung durch eine reduzierte Anzahl an Zähnen und durch sanfteren Verzahnungseingriff auszeichnet.
  • Zu weiterer Drehmomentensteigerung infolge Drehzahlminderung im Verlaufe des Aktuator-Getriebezuges 14 soll das Zwischenrad-Ritzel 18 ein dagegen großes Trieb-Rad 19 drehen. Wegen der großen hier zu übertragenden Last ist das Trieb-Rad 19 mit einer axial breiten Stirnverzahnung ausgestattet. Das Rad 19 selbst muss aber nicht derart massiv ausfallen, es ist deshalb flach topfförmig ausgehöhlt. Das ermöglicht es, eine etwaige Folgegetriebestufe wenigstens teilweise in das Rad 19 axial eintauchen zu lassen und dadurch einen schlankeren Gesamtaufbau zu fördern.
  • Das Trieb-Rad 19 ist seinerseits drehfest mit einem konzentrischen Abtriebs-Ritzel 20 ausgestattet. Bei diesem kann es sich um ein Kupplungsteil zu einer Aktuator-Abtriebswelle 22 handeln, oder auch schon um die Aktuator-Abtriebswelle 22 selbst; oder erst noch um den Antrieb der erwähnten wenigstens einen weiteren, der Abtriebswelle 22 vorgeschalteten Untersetzungs-Getriebestufe, wie bevorzugt eines Planetengetriebes 23. Für den Antrieb von dessen Planeten (nicht dargestellt) ist das radfeste Triebrad-Ritzel 20 als Sonne verzahnt. Deren Planeten kämmen mit der Innenverzahnung eines stationären, gehäusefesten Ringes, der von der Fixierplatte 11 vorkragend koaxial ins Topfinnere des darum rotierenden Rades 19 eingreift. An den (letzten) Planetenträger ist dann die Abtriebs-Welle 22 drehfest angeschlossen.
  • Von den Zähnen des kleinen Zwischenrad-Ritzels 18 muss, zur weiteren Drehmomentensteigerung infolge Drehzahluntersetzung, die gesamte Last auf die Verzahnung des dagegen großen Trieb-Rades 19 übertragen werden. Um den dadurch heraufbeschwörten, betriebsgefährdenden Verschleiß der Verzahnungseingriffe zu mindern, erfolgt diese Lastübertragung nicht direkt vom Zwischenrad-Ritzel 18 auf das Trieb-Rad 19, sondern, unter abermaliger Drehrichtungs-Umkehr, über die gleichzeitigen Verzahnungseingriffe zweier kinematisch parallelgeschalteter Kopplungs-Ritzel 21 (21a und 21b). Deren Zwischenschalten bedingt keinen zusätzlichen Raumbedarf für das Getriebe 14, weil die Kopplungs-Ritzel 21 neben dem Ritzel 18 innerhalb der Projektion des Rades 17, und innerhalb der axialen Bautiefe des Getriebes 14, liegen. Die Kopplungs-Ritzel 21 sind innerhalb besagter Projektion des Zwischen-Rades 17 achsparallel zwischen diesem und der benachbarten Getriebewellen-Fixierplatte 11 an dieser fliegend gelagert; ihre Wellen sind also nur einseitig in diese, in der Zeichnung sichtseitige, Fixierplatte 11 eingespannt.
  • Diese Kopplungs-Ritzel 21 kämmen beide gleichzeitig einerseits (antriebseitig) mit dem antreibenden Zwischenrad-Ritzel 18 und andererseits (abtriebseitig) mit dem Trieb-Rad 19. Im Interesse einer Geräuschminderung ist auch hier eine Schrägverzahnung zweckmäßig. Die Verahnungseingriffe der beiden Kopplungs-Ritzel 21a, 21b in das Trieb-Rad 19 sind wie skizziert relativ geringfügig peripher zueinander versetzt. Beim dargestellten Ausführungsbeispiel kämmen die beiden Kopplungs-Ritzel 21a, 21b mit dem antreibenden Zwischenrad-Ritzel 18 einander gerade fast diametral gegenüber, also gegeneinander um etwa 180° versetzt. Diese Eingriffspositionen sind in gewissen Grenzen konstruktiv variierbar. Denn zum Anpassen des Aktuators 12 an vorgegebene Einbaugegebenheiten ist der Achsabstand zwischen den Zwischen- und Trieb-Rädern 1719 zu variieren. Das ist nun ohne Eingriff in die Getriebeauslegung im Übrigen möglich, indem die gegenseitigen Achsabstände der Kopplungs-Ritzel 21 durch Verlagern von deren zueinander symmetrischen Verzahnungseingriffen um die Peripherie des Zwischenrad-Ritzels 18 herum entsprechend angepasst werden.
  • Jedenfalls muss nun jedes beider Kopplungs-Ritzel 21 zum Antreiben des Trieb-Rades 19 nur etwa die halbe hier zu übertragende Leistung führen, mit entsprechender Minderung der Verzahnungsbelastungen am Zwischenrad-Ritzel 18 und am Trieb-Rad 19. Die dafür anzustrebende gleichmäßige Lastaufteilung zwischen beiden Kopplungs-Ritzeln 21 ist sichergestellt, wenn deren Positionierungen und Zahnflankengeometrien zu stets möglichst vollflächigem Anliegen gegen die Zahnflanken des Trieb-Rades 19 führen. Das wird gefördert, wenn wenigstens die Kopplungs-Ritzel 21 aus einem Material bestehen, das eine gewisse Elastizität (jedenfalls eine größere als Stahl) aufweist; wie etwa ein Sintermetall oder insbesondere ein spritzgießfähiger Kunststoff.
  • Der zwangsläufig an den hier beteiligten Zahnflanken auftretende Verschleiß wird durch die Elastizität der an der Leistungsverzweigung beteiligten Verzahnungspartner (18, 19, 21a und 21b) in gewissem Maße ausgeglichen, was zu einem gewissen Ausgleich der Lasten zwischen den beiden Leistungssträngen über die Kopplungsritzel führt; zumal die zunächst gegebenenfalls etwas stärker belastete Verzahnung schließlich stärker verschleißt, was dann bald zu einem Lastausgleich führt.
  • Während das erste Ritzel 16 über die Welle 15 des Motors 13 in diesem gelagert ist, sind alle anderen vorstehend erwähnten Räder 17, 19 samt ihren Ritzeln 18, 20 unmittelbar in der skizzierten Getriebe-Fixierplatte 11 gelagert, bei Durchgangswellen auch in einer hinter dem Getriebe 14 gelegenen, damit konstruktiv koppelbaren zweiten Fixierplatte. Das erleichtert eine schwingungsdämpfende, körperschall-entkoppelte Montage des Getriebes 14 im Gehäuse des Aktuators 12 und dessen Einsatz in der späteren Betriebsumgebung, worauf insbesondere beim Einsatz im Kraftfahrzeug zur Geräuschvermeidung großer Wert gelegt wird.
  • Bei den Getriebe-Rädern 17, 19 und den Ritzeln 18, 20; 16; 21 handelt es sich, im Interesse der schon erörterten, kinetisch stabilen Verzahnungseingriffe trotz preisgünstiger Massenfertigung, bevorzugt um Kunststoff-Spritzgussteile, aus handelsüblichen Materialien, die insbesondere Anforderungen an hohe Steifigkeit bei niedrigen Reibwerten, thermische Beständigkeit und Dimensionsstabilität für langzeitzuverlässige Verzahnungseingriffe erfüllen. Dabei kann das Motor-Ritzel 16 bei, gegenüber alternativer Ausführung in Metall, Fertigung in Kunststoff-Spritzguss zur Leistungssteigerung eine gewisse Glasfaserverstärkung aufweisen; für die Räder 17, 19 und deren Ritzel 18, 20 einschließlich der beiden parallel tragenden Kopplungs-Ritzel 21 ist solche Verstärkung jedoch regelmäßig nicht erforderlich.
  • Schon aus der erfindungsgemäßen Aufteilung des Leistungsflusses über die beiden Kopplungs-Ritzel 21 resultiert trotz höher erzielbaren Ausgangsdrehmomentes die angestrebte Lebensdauerverlängerung, weil die Vergrößerung der Anzahl an Verzahnungseingriffen im Getriebezug zu einer Steigerung des verfügbaren beziehungsweise nutzbaren Verschleißvolumens führt. Andererseits würde selbst der Ausfall eines der Kopplungs-Ritzel 21 noch nicht zum Totalausfall des Untersetzungs-Getriebes 14 im Aktuator 12 führen, weil ja ein Teil der Leistung weiterhin über das andere, noch funktionstüchtige Kopplungs-Ritzel (21a oder 21b) übertragen werden würde.
  • So ist ein vibrationsentkoppelter, insbesondere für Einsatz im Kraftfahrzeug zu Anwendungen wie Parkbremsaktivierung, Klappenverstellungen (z. B. Drosselklappe) oder Gurthaspel (Gurtstraffung oder Gurtrückführung) einsetzbarer, kleinbauender aber leistungsstarker elektromotorischer Aktuator 12 mit einem drehzahlmindernden Stirnrad-Getriebe 14 zur Drehmomentensteigerung geschaffen, das erfindungsgemäß zwei stationäre, zueinander parallel angeordnete Kopplungs-Ritzel 21; 21a, 21b aufweist, über die eine Leistungsverzweigung vom Zwischenrad-Ritzel 18 zum Trieb-Rad 19 erfolgt. Alle Räder 17, 19 und Ritzel 18, 20, 21 sind mit einem ihrer Wellenenden in derselben Getriebegehäuse- oder Aktuatorgehäuse-Fixierplatte 11 gelagert, dabei die Kopplungs-Ritzel 21 fliegend zwischen dieser Fixierplatte 11 und dem Zwischen-Rad 17. Die Lagerung des vorzugsweise schrägverzahnten und faserverstärkten Ritzels 16 mit seiner Welle 15 liegt im vibrationsgedämpft drehfest im Aktuator-Gehäuse gehalterten Motor 13. Zweiseitig gelagerte Getriebewellen greifen außerdem in eine weitere Gehäuse-Fixierplatte auf der gegenüberliegenden Seite des hohlkörperähnlichen Getriebegehäuses ein, das vibrationsentkoppelt in das Gehäuse des Aktuators 12 eingebaut ist – wenn nicht etwa bei weniger geräuschkritischen Anwendungen die Getriebewellen direkt im Aktuator-Gehäuse gelagert sind.
  • Alle Räder 17, 19 und Ritzel 18, 20, 21 des Getriebes 14 können preisgünstig aber mit hoch präziser Verzahnung im Kunststoff-Spritzguss erstellt sein, erforderlichenfalls faserverstärkt oder/und im Zweikomponenten-Spritzguss mit, den unterschiedlichen mechanischen Anforderungen an ein Rad und sein Ritzel angepassten, unterschiedlichen Kunststoffen. Im Getriebe 14 können aber auch Kunststoff- und Metall-Komponenten gemischt verbaut sein. Insbesondere kann bei einem Kunststoff-Triebrad 19 dessen Kombination mit einem (Sonnen-)Ritzel 20 in Metall/Sinter/MIM-Technologie (Metallpulverspritzguss) zweckmäßig sein, ebenso beim Zwischenrad 17 und seinem Ritzel 18; während gerade für das Zwischenrad 17 auch eine einheitlich metallische Lösung komplett zusammen mit seinem Ritzel 18 in Metall/Sinter/MIM-Technologie in Betracht kommt. Spezifisch für die Fertigung des Motor-Ritzels 16 kann auch Automatenstahl, Messing oder Sintermetall vorteilhaft eingesetzt werden.
  • Bezugszeichenliste
  • 11
    Fixierplatte (Bestandteil des Gehäuses von 14 oder von 12)
    12
    Aktuator (mit 11, 13 und 14)
    13
    Motor
    14
    Getriebe (hinter 13)
    15
    Welle (von 13)
    16
    Ritzel (von 13 auf 15)
    17
    Rad (hinter 16)
    18
    Ritzel (von 17)
    19
    Rad (als Trieb hinter 18, vor 23 beziehungsweise 22)
    20
    Ritzel (an 19, für 23 beziehungsweise 22)
    21
    Ritzel, 21a und 21b (zur Kopplung von 18 nach 19)
    22
    Abtriebs-Welle (von 14/12)
    23
    Planetengetriebe (in 19 um 20, vor 22)
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102005021767 B4 [0003]
    • DE 102010032053 A1 [0003]

Claims (10)

  1. Drehzahlminderndes Getriebe (14) eines Aktuators (12), insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug, mit einem angetriebenen Zwischen-Rad (17), dessen Ritzel (18) mit einem dazu achsparallelen Trieb-Rad (19) in Drehverbindung steht, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Zwischenrad-Ritzel (18) und dem Trieb-Rad (19) zwei Kopplungs-Ritzel (21; 21a, 21b) zueinander parallel stationär angeordnet sind, die jedes einerseits mit dem Zwischenrad-Ritzel (18) und andererseits mit dem Trieb-Rad (19) in Verzahnungseingriff stehen.
  2. Getriebe nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (17, 19) und Ritzel (18, 21) mit dem einen Ende ihrer Wellen in der selben Gehäuse-Fixierplatte (11) gelagert sind.
  3. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kopplungs-Ritzel (21) in der Projektion des Zwischen-Rades (17) fliegend gelagert sind.
  4. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass in der Gehäuse-Fixierplatte (11) oder direkt im Gehäuse auch ein Motor (13) schwingungsentkoppelt drehfest gehaltert ist, dessen Welle (15) mit einem Ritzel (16) ausgestattet ist, welches mit dem Zwischen-Rad (17) direkt oder über wenigstens eine Getriebestufe in Drehverbindung steht.
  5. Getriebe nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass das Motor-Ritzel (16) mit einer Schrägverzahnung versehen ist.
  6. Getriebe nach einem der beiden vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Räder (17, 19) und Ritzel (16, 18, 29, 21) aus Kunststoff, gegebenenfalls in einer Mischung mit Sintermetall gespritzt oder im Metall-Verbund gefertigt sind, wobei wenigstens der Kunststoff des Motor-Ritzels (16) faserverstärkt ist.
  7. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass beidseitig gelagerte Getriebewellen mit ihrem anderen Ende in eine weitere Fixierplatte eines hohlkörperähnlichen Getriebegehäuses eingreifen, das schwingungsgedämpft in das Gehäuse eines Aktuators (12) eingebaut ist.
  8. Getriebe nach einem der vorangehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Trieb-Rad (19) mit einem koaxialen Ritzel (20) ausgestattet ist, das als Anschluss für eine Welle (22) oder als Sonne eines anschließenden Planetengetriebes (23) ausgelegt ist.
  9. Aktuator (12) mit einem Kleinspannungs-Gleichstrom-Motor (13) und mit einem ihm nachfolgenden Untersetzungs-Getriebe (14), bei dem zwischen einem Zwischenrad-Ritzel (18) und einem Trieb-Rad (19) zwei Kopplungs-Ritzel (21; 21a, 21b) zueinander parallel stationär angeordnet sind, die jedes einerseits mit dem Zwischenrad-Ritzel (18) und andererseits mit dem Trieb-Rad (19) in Verzahnungseingriff stehen, nach wenigstens einem der vorangehenden Ansprüche.
  10. Aktuator nach dem vorangehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass er Bestandteil einer Parkbremse oder einer Gurthaspel ist.
DE102015008568.9A 2015-07-02 2015-07-02 Aktuator mit Getriebemotor, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug Active DE102015008568B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008568.9A DE102015008568B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Aktuator mit Getriebemotor, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015008568.9A DE102015008568B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Aktuator mit Getriebemotor, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102015008568A1 true DE102015008568A1 (de) 2017-01-05
DE102015008568B4 DE102015008568B4 (de) 2017-05-04

Family

ID=57582754

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102015008568.9A Active DE102015008568B4 (de) 2015-07-02 2015-07-02 Aktuator mit Getriebemotor, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102015008568B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104469U1 (de) 2017-07-27 2018-10-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer Bremsaktuator eines Kraftfahrzeugs
DE102017011397A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Oechsler Ag Aktuator mit umkehrbarer Drehrichtung
WO2019121308A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh Aktuator
DE102018001275A1 (de) 2018-02-17 2019-08-22 Oechsler Ag Aktuator

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102017220677A1 (de) * 2017-11-20 2019-05-23 Zf Friedrichshafen Ag Bauteil, Aktuator sowie Kraftfahrzeug
DE102021132186A1 (de) 2021-12-07 2023-06-07 Zf Automotive Germany Gmbh Gurtstraffer mit Stirnradgetriebe

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712761A (en) * 1954-05-12 1955-07-12 Dodge Mfg Corp Power transmission units
DE102005021767B4 (de) 2005-03-11 2008-10-16 Lucas Automotive Gmbh Elektromotorischer Aktuator für eine Feststell-Bremse
DE102010032053A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Lucas Automotive Gmbh Unterbaugruppe für einen elektromechanischen Bremsaktuator
DE102011054956A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Minebea Co., Ltd. Antriebseinheit für einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und zugehöriger Stellantrieb

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2712761A (en) * 1954-05-12 1955-07-12 Dodge Mfg Corp Power transmission units
DE102005021767B4 (de) 2005-03-11 2008-10-16 Lucas Automotive Gmbh Elektromotorischer Aktuator für eine Feststell-Bremse
DE102010032053A1 (de) 2010-07-23 2012-01-26 Lucas Automotive Gmbh Unterbaugruppe für einen elektromechanischen Bremsaktuator
DE102011054956A1 (de) * 2011-10-31 2013-05-02 Minebea Co., Ltd. Antriebseinheit für einen Stellantrieb mit einem Elektromotor und zugehöriger Stellantrieb

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202017104469U1 (de) 2017-07-27 2018-10-30 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer Bremsaktuator eines Kraftfahrzeugs
WO2019020664A1 (de) 2017-07-27 2019-01-31 Brose Fahrzeugteile GmbH & Co. Kommanditgesellschaft, Würzburg Elektrischer bremsaktuator eines kraftfahrzeugs
DE102017011397A1 (de) 2017-12-11 2019-06-13 Oechsler Ag Aktuator mit umkehrbarer Drehrichtung
CN109899475A (zh) * 2017-12-11 2019-06-18 裕克施乐股份有限公司 转向可逆的促动器
US10738857B2 (en) 2017-12-11 2020-08-11 Oechsler Ag Actuator with reversible direction of rotation
DE102017011397B4 (de) * 2017-12-11 2021-04-15 Oechsler Ag Aktuator mit umkehrbarer Drehrichtung
CN109899475B (zh) * 2017-12-11 2022-07-19 裕克施乐股份有限公司 转向可逆的促动器
WO2019121308A1 (de) * 2017-12-19 2019-06-27 Continental Automotive Gmbh Aktuator
DE102018001275A1 (de) 2018-02-17 2019-08-22 Oechsler Ag Aktuator

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015008568B4 (de) 2017-05-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015008568B4 (de) Aktuator mit Getriebemotor, insbesondere zum Einsatz in einem Kraftfahrzeug
DE102005021767B4 (de) Elektromotorischer Aktuator für eine Feststell-Bremse
DE102011018236A1 (de) Vorrichtung zur Kraftübertragung
EP2454434A1 (de) Antriebseinrichtung eines fahrzeug-bauteils, insbesondere einer karosserieklappe
DE102016220630A1 (de) Antriebseinrichtung zum Antreiben einer elektrischen Achse
DE102011108473A1 (de) Planetengetriebe
DE102009031506A1 (de) Verstellanordnung für eine elektrische Verstellung eines Kurbel-CVTs
EP3351826A1 (de) Kompaktes mehrstufiges getriebe mit einem planetengetriebe und einem daran anschliessenden wellgetriebe
DE102016118877A1 (de) Mechanische Getriebeanordnung
DE102017214916B4 (de) Differentialgetriebeeinrichtung mit schaltbarer Torque Vectoring-Funktionalität
DE102017214917B4 (de) Kraftfahrzeug-Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit flexibler Einbindbarkeit der elektrischen Maschine
EP2726756B1 (de) Verstellantrieb für ein fahrzeug, insbesondere heckklappenantrieb
DE102013105839A1 (de) Betätigungsvorrichtung sowie Klappenvorrichtung mit einer derartigen Betätigungsvorrichtung
DE102012217102A1 (de) Getriebeanordnung
EP3513099B1 (de) Getriebeseitiges motorlagerschild
DE102017216159B4 (de) Hybridgetriebe mit zwei erweiterten Funktionalitäten für ein Kraftfahrzeug sowie entsprechendes Kraftfahrzeug
DE102019114801A1 (de) Elektrischer Achsantrieb mit einem Planetengetriebe
DE102015217196A1 (de) Getriebeanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102018211767A1 (de) Schiffsgetriebe und Antriebsanordnung für einen Schiffsantrieb
EP2526320A1 (de) Lagerdeckel mit lagerfunktion
DE102013221066A1 (de) Lageranordnung für ein Planetengetriebe einer Windkraftanlage
DE102011084535A1 (de) Lenksystem in einem Fahrzeug
DE102011015102A1 (de) Getriebeanordnung für ein Nebenaggregat einer Brennkraftmaschine
DE102017214908B4 (de) Getriebeeinrichtung für ein Kraftfahrzeug mit Torque-Vectoring-Funktionalität
DE102020104725A1 (de) Verbindungsplatte und Antriebseinheit mit einer solchen Verbindungsplatte

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R082 Change of representative

Representative=s name: CANZLER & BERGMEIER PATENTANWAELTE PARTNERSCHA, DE

Representative=s name: PATENTANWAELTE CANZLER & BERGMEIER PARTNERSCHA, DE