DE102011108473A1 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102011108473A1
DE102011108473A1 DE102011108473A DE102011108473A DE102011108473A1 DE 102011108473 A1 DE102011108473 A1 DE 102011108473A1 DE 102011108473 A DE102011108473 A DE 102011108473A DE 102011108473 A DE102011108473 A DE 102011108473A DE 102011108473 A1 DE102011108473 A1 DE 102011108473A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
teeth
gear
planetary gear
planetary
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102011108473A
Other languages
English (en)
Inventor
wird später genannt werden Erfinder
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hoehn De GmbH
Original Assignee
FZGmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by FZGmbH filed Critical FZGmbH
Priority to DE102011108473A priority Critical patent/DE102011108473A1/de
Publication of DE102011108473A1 publication Critical patent/DE102011108473A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0806Involute profile
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60SSERVICING, CLEANING, REPAIRING, SUPPORTING, LIFTING, OR MANOEUVRING OF VEHICLES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60S1/00Cleaning of vehicles
    • B60S1/02Cleaning windscreens, windows or optical devices
    • B60S1/04Wipers or the like, e.g. scrapers
    • B60S1/06Wipers or the like, e.g. scrapers characterised by the drive
    • B60S1/16Means for transmitting drive
    • B60S1/18Means for transmitting drive mechanically
    • B60S1/26Means for transmitting drive mechanically by toothed gearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2872Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising three central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear mounted on an idling carrier
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2881Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Planetengetriebe mit zwei koaxialen Hohlrädern die unterschiedliche Zähnezahlen ihrer Innenverzahnung aufweisen, ferner mit beiden Hohlrädern kämmenden Planetenradpaaren p1, p2, die an einem gemeinsamen, drehbar gelagerten Planetenradträger angeordnet sind, wobei die Differenz der Zähnezahlen der Innenverzahnungen der Hohlräder der Anzahl an eingesetzten Planetenradpaaren oder einem ganzzahligen Vielfachen davon entspricht. Zur Schaffung einer fertigungstechnisch günstigen, Toleranz unempfindlichen Konstruktion wird vorgeschlagen, dass die Planetenradpaare (16) eine durchgehende Verzahnungsgeometrie aufweisen, die von einem Werkzeug in einer Aufspannung herstellbar ist. Zur Erreichung eines guten Wirkungsgrades werden die Zahnpaarungen zp1/zH1 und zp2/zH2 so ausgelegt, dass bei beiden Verzahnungen die Wälzpunkte ungefähr in der Mitte der Eingriffsstrecke liegen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft Planetengetriebe gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruches 1.
  • Derartige Planetengetriebe sind als Plusgetriebe bekannt und zeichnen sich durch einen einfachen Aufbau aus. Sie sind auch Bestandteil von Koppelgetrieben wie z. B. dem bekanntesten reduzierten Koppelgetriebe dem Wolfromgetriebe. Wolfromgetriebe entsprechen zwei gekoppelten Planetengetrieben, wobei eins ein Plusgetriebe oben genannter Bauart ist. Durch Reduktion auf einen gemeinsamen Steg und ein Sonnenrad (s. Müller „Die Umlaufgetriebe" Aufl. 2, S. 191 und 3) entsteht das Wolfromgetriebe durch Addition nur eines Zahnrads (!) – dem Sonnenrad – in ein Plusgetriebe mit zwei Hohlrädern mit Innenverzahnungen. Durch den gemeinsamen Planetenradträger (auch Steg genannt) bauen sie besonders kompakt und können sehr große Übersetzungsverhältnisse mit wenigen Zahnrädern erreichen. Das Übersetzungsverhältnis bestimmt sich u. a. durch die unterschiedlichen Zähnezahlen der Planetenradpaare, sowie aus den Zähnezahlen der beiden Hohlräder. Die Differenz der Zähnezahlen der Innenverzahnungen der Hohlräder entspricht dabei funktionsbedingt (Montagebedingung) der Anzahl der eingesetzten Planetenradpaare oder einem Vielfachen. Die jeweils zwei Planetenräder unterschiedlicher Verzahnung eines Planetenradpaares müssen exakt zueinander gefügt werden, damit die beiden Hohlräder zentrisch zueinander laufen.
  • Unterscheiden sich die drei oder mehr Planetenradpaare untereinander in der Winkelzuordnung, so ergibt sich ein ungewollter Versatz an den Hohlrädern. Dies kann zu erhöhten Lagerkräften und Verschleiß führen und ggf. den Wirkungsgrad des Getriebes nachteilig beeinflussen.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Planetengetriebe der gattungsgemäßen Art fertigungstechnisch einfacher und Toleranz unempfindlicher auszubilden, wobei Desachsierungen der Hohlräder zueinander weitgehendst ausgeschlossen sein sollen.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sowie eine bevorzugte Verwendung des Planetengetriebes sind in den weiteren Patentansprüchen angeführt.
  • Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, dass die Planetenradpaare jeweils einstückig und mit einer durchgehenden Verzahnungsgeometrie hergestellt sind. Dies gelingt durch entsprechende Profilverschiebung der Innenverzahnungen der Hohlräder in Verbindung mit der Verzahnungsgeometrie des Planetenradpaares p1 und p2. Durch die einteilige Ausführung können die Planetenradpaare in einem Arbeitsgang bzw. in einer Aufspannung gefertigt werden, wodurch Fertigungstoleranzen, Winkelfehler oder Desachsierungen der beiden Planetenzahnräder zueinander ausgeschlossen sind und der Getriebewirkungsgrad verbessert ist. Die beiden Zahnräder zp1 und zp2 des Planetenpaares p1 und p2 haben die gleiche Zähnezahl zp und den gleichen Grundkreis, d. h. eine gleiche Evolvente.
  • Dazu wird des Weiteren vorgeschlagen, dass der Kopfkreis da des Planeten p1 für den Eingriff mit der Innenverzahnung zh1 des Hohlrades anders ist als der Kopfkreis da des Planeten p2 für den Eingriff mit der Innenverzahnung zH2 des Hohlrades. Damit können in fertigungstechnisch besonders einfacher Weise unterschiedliche Betriebswälzkreise der Zahnpaarungen zp1/zH1 und zp2/zH2 ausgeglichen werden bzw. bei einer im Übrigen einheitlichen Verzahnungsgeometrie der Zahnräder zp1 und zp2 des Planetenradpaares deren erforderlicher Freigang sichergestellt werden. Der Grundkreis der Verzahnung der beiden Zahnräder zp1 und zp2 ist hingegen für beide Zahneingriffe gleich.
  • Die unterschiedlichen Kopfkreise der Zahnräder zp1 und zp2 des Planetenradpaares können bevorzugt in einem ersten Arbeitsgang vorgedreht und danach die Verzahnung hergestellt sein. Alternativ dazu könnte jedoch erst die Verzahnung an den Planetenradpaaren hergestellt und anschließend die betreffenden Kopfkreisdurchmesser durch Abdrehen oder Schleifen zurückgesetzt werden.
  • Durch unterschiedliche Betriebseingriffswinkel αW er Verzahnungen der Planetenradpaare mit den korrespondierenden Verzahnungen zH der Hohlräder können die Wälzpunkte beider Verzahnungen in vorteilhafter Weise etwa in der Mitte des jeweiligen Eingriffs liegen, was optimal für den Wirkungsgrad des Getriebes ist. Insbesondere wird dazu vorgeschlagen, dass bei einem Nennbetriebseingriffswinkel α von 20 Grad der Betriebseingriffswinkel αW bei der größeren Übersetzung i = zH1/zp1 kleiner ist als der Betriebseingriffswinkel αW bei der kleineren Übersetzung i = zH2/zp2.
  • Die Verzahnungen können in an sich bekannter Weise als Geradverzahnungen oder als Schrägverzahnungen ausgeführt sein.
  • Das Planetengetriebe kann als Plusgetriebe (1) oder als einfaches Koppelgetriebe, wie z. B. das reduzierte Koppelgetriebe des Wolfromgetriebes (2) ausgeführt sein, bei dem das Sonnenrad unmittelbar mit einem der beiden Zahnräder zp1 oder zp2 des Planetenradpaares auf dem Planetenradträger trieblich zusammenwirkt.
  • 3 zeigt ein Planetengetriebe zur Erzielung noch größerer und kleinerer Übersetzungsverhältnisse. Hier kämmt das Sonnenrad 50 mit einem weiteren, am Planetenradträger einzeln gelagerten Planetenrad 60, das mit einem weiteren Hohlrad (zH3) 46 in Eingriff ist. Durch Vorgabe von Drehzahlen an diesem Hohlrad lässt sich die Übersetzung stufenlos verändern (Überlagerungsprinzip)
  • Eine besonders bevorzugte Verwendung des in 3 beschriebenen Planetenradgetriebes besteht an einer Windkraftanlage zur Stromerzeugung, wobei ein Hohlrad vom Rotor angetrieben wird und das Sonnenrad das auf einen Generator mittelbar oder unmittelbar abtreibende Element des Getriebes ist. Durch Überlagerung einer Drehzahl durch den Motor mit der Leistung PM auf das dritte Hohlrad zH3 kann die Drehzahl der Sonne zS konstant gehalten werden, obwohl die Antriebsdrehzahl des Rotors (Leistung PR), der mit dem Hohlrad zH1 verbunden ist, je nach Windstärke variiert.
  • Drei Ausführungsbeispiele der Erfindung sind im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
  • 1 ein Plusgetriebe mit zwei Hohlräder mit Innenverzahnungen, die über ein einteilig ausgeführtes Planetenradpaar bestehend aus den Zahnrädern p1 und p2, das auf dem Planetenradträger (Steg s) gelagert ist, trieblich verbunden sind;
  • 2 ein erstes als Wolfrom-Getriebe ausgelegtes Planetenradgetriebe mit zwei Hohlrädern mit Innenverzahnungen, mehreren mit den Hohlrädern kämmenden, einteiligen Planetenradpaaren, die auf einem gemeinsamen Planetenradträger gelagert sind und mit einem abtreibenden Sonnenrad;
  • 3 ein Plusgetriebe kombiniert mit einem Minusgetriebe, die einen gemeinsamen Planetenträger besitzen, wobei über das Hohlrad zH3 eine Drehzahl durch eine weitere Maschine eingebracht wird, die dafür sorgt, dass die Abtriebsdrehzahl des Getriebes an der Sonne zS konstant ist, obwohl der Antrieb des Getriebes (verbunden mit dem Hohlrad zH1) variabel dreht.
  • 4 in vergrößerter Darstellung die Zahneingriffsverhältnisse zwischen dem ersten Hohlrad und dem korrespondierenden Planetenrad eines der Planetenradpaare; und
  • 5 in ebenfalls vergrößerter Darstellung die Zahneingriffsverhältnisse zwischen dem zweiten Hohlrad und dem korrespondierenden Planetenrad des Planetenradpaares nach 4.
  • In 1 ist das Blockschaltbild eines Plusgetriebes 40 mit zwei Hohlrädern mit Innenverzahnungen dargestellt. Die beiden Planeten p1 (30) und p2 (32) sind drehfest miteinander verbunden und auf dem Planetenradträger (34) gelagert. Planetenrad p1 (30) kämmt mit dem ersten Hohlrad zH1 (36), Planetenrad p2 (32) kämmt mit dem Hohlrad zH2 (38). Bei festgehaltenem Planetenradträger (= Steg) ergibt sich die Übersetzung zwischen dem angetriebenen Hohlrad zH1 und dem Abtriebsrad zH2 als Standübersetzung zu i12 = zH1/zp1·zp2/zH2 Plusgetriebe können Übersetzungen sehr nahe an i = 1 erreichen, die sich ergebenden Umlaufübersetzungen (z. B. is1) sind dann sehr groß.
  • Diese Getriebe können durch entsprechende Wahl der Zähnezahlen mit nur vier unterschiedlichen Zahnrädern Übersetzungen von i > 100 erreichen. Mit akzeptablen Wirkungsgraden könnten diese Getriebe bei einer Vielzahl von Applikationen bei elektromechanischen Stellantrieben eingesetzt werden, bei denen langsame Abtriebsbewegungen benötigt werden:
    • a) Automobil:
    • – Scheibenwischer
    • – Sitzverstellung
    • – Klappen- und Türenbetätigungen
    • – Fensterheber
    • b) Industrie:
    • – Rolltreppen
    • – Aufzüge
    • – Windenergieanlagen
  • Sind die Zähnezahlen der Zahnräder p1 und p2 gleich (zp1 = zp2 = zp) so ergibt sich ein Planetenrad, das keine Toleranzen in der Zuordnung der beiden Planetenräder p1 und p2 hat (wie bei einem Stufenplaneten). Bei Stufenplaneten ist die Winkelzuordnung der beiden Zahnräder aus Fertigungsgründen immer mit Toleranzen versehen, die eine ungleiche Lastverteilung und eine Desachsierung der beiden Hohlräder zur Folge haben, was unerwünscht ist. Hier ergibt sich die Standübersetzung aus i12 = zH1/zH2
  • In der 2 ist als Blockschaltbild ein erstes nach dem Wolfrom–Prinzip aufgebautes Planetenradgetriebe 10 dargestellt, das sich im Wesentlichen zusammensetzt aus einem antreibenden Hohlrad 12, einem in dem nur angedeuteten Getriebegehäuse 13 drehbar gelagerten Planetenradträger 14 mit mehreren am Umfang angeordneten, daran drehbar gelagerten Planetenradpaaren 16 (in der Zeichnung ist nur ein Planetenradpaar 16 dargestellt), einem zweiten, koaxial angeordneten, gehäusefesten Hohlrad 18 und einem auf eine Ausgangswelle 20 abtreibenden Sonnenrad 22.
  • Das Planetengetriebe 10 setzt sich somit als Koppelgetriebe aus zwei Teilgetrieben zusammen, die über den gemeinsamen Planetenradträger 14 getriebetechnisch miteinander verknüpft sind und mit wenigen Zahnrädern hohe Drehmomente bei einem großen Übersetzungsverhältnis von z. B. i ≈ 100 übertragen können. Die übertragbare Antriebsleistung bestimmt sich u. a. auch aus der Anzahl der an dem Planetenradträger 14 angeordneten Planetenradpaare, mit üblicherweise drei umfangsverteilten Planetenradpaaren 16.
  • Die Planetenradpaare 16 teilen sich funktionell jeweils in zwei Planetenräder p1 und p2 auf, wobei p2 mit der Innenverzahnung zH2 des Hohlrades 12 und p1 mit der Innenverzahnung zH1 des feststehenden Hohlrades 18 in Eingriff ist.
  • Die Innenverzahnungen zH2, zH1 der Hohlräder 12, 18 weisen um eine der Anzahl der Planetenradpaare 16 entsprechende Differenz unterschiedliche Zähnezahlen auf.
  • Die mit diesen Verzahnungen zH2, zH1 kämmenden Planetenradpaare 16 können mit einer einheitlichen, modifizierten Verzahnungsgeometrie versehen (wird nachstehend anhand der 4 und 5 näher erläutert) und in einem einheitlichen Arbeitsgang mit gleicher Zähnezahl hergestellt. Die Planetenradpaare 16 bilden in diesem Fall somit quasi durchgehende Planetenräder p, die nur funktionell aufgeteilt sind und mit den durch Profilverschiebungen angepassten Innenverzahnungen zH1, zH2 der Hohlräder 12, 18 bei einem unterschiedlichen Übersetzungsverhältnis in Eingriff sind.
  • Das Planetenrad p1 des Planetenradpaares 16 kämmt ferner mit dem zentrisch gelagerten Sonnenrad 22 des Planetenradgetriebes 10.
  • Die 3 zeigt ein weiteres, wirkungsgleiches Planetengetriebe 24, das einer Abwandlung des Wolfromgetriebes aus 2 entspricht. Nach Müller „Die Umlaufgetriebe 2. Aufl. S. 191", ergibt sich das reduzierte, wirkungsgleiche Koppelgetriebe (als Wolfromgetriebe bekannt) aus der Kombination aus einem Plusgetriebe (siehe 1) und einem Minusgetriebe. Trennt man die Hohlräder 1'' und 2 (aus Bild 4.28c aus Müller S. 191) auf, so erhält man 3. Hier treibt das Hohlrad (zH1) 41 an, das zweite Hohlrad (zH2) 42 ist fest mit dem Gehäuse verbunden. Das Planetenradpaar 44 kämmt mit dem Planeten 52 mit dem Hohlrad 41, der Planet 54 mit dem feststehenden Hohlrad 42. Der gemeinsame Planetenträger 48 für das Plusgetriebe 56 und das Minusgetriebe 58 verbindet die beiden Planetengetriebe. Das auf diesem Planetenträger gelagerte Planetenrad 60 kämmt mit dem Hohlrad (zH3) 46 und dem mit der Abtriebswelle verbundenen Sonnenrad 50. Das Hohlrad 46 wird über ein Stirnrad 52 durch die Maschine PM angetrieben. Mit der variablen Drehzahl des Antriebsritzels 52 wird eine Überlagerung möglich, die die Gesamtübersetzung des Getriebes (Antrieb bei 41, Abtrieb bei 50) verändern kann. So kann durch diese Überlagerung erreicht werden, dass die Abtriebsdrehzahl des Sonnenrades 50 unverändert ist, obwohl die Antriebsdrehzahl des Rades 41 schwankt.
  • Die 4 und 5 zeigen die jeweiligen Verzahnungsverhältnisse zwischen den einteiligen Planetenradpaaren 16 bzw. den Planeten p2, p1 und den korrespondierenden Innenverzahnungen zH2, zH1 der Hohlräder 12, 18'.
  • Die angeführte Übersetzung des Plusgetriebes bzw. rechten Teilgetriebes der 3 (Wolfromgetriebe) mit i ≈ 20 ergibt sich nur aus den wie vorstehend angeführten unterschiedlichen Zähnezahlen der mit den Planetenradpaaren 16 in Eingriff befindlichen Innenverzahnungen zH2 und zH1 bei einer einheitlichen Zähnezahl zp der Planetenräder p1 und p2.
  • Wenn aber die Hohlräder zH1, zH2 mit den Planetenrädern p2, p1 gleicher Zähnezahl zP kämmen, ergibt sich auch der gleiche Achsabstand. Dies wird mit entsprechender Profilverschiebung der Verzahnungen zH2, zH1 erreicht.
  • Da sich für jede Zahnradstufe zp1 zu zH1 bzw. zp2 zu zH2 daraus andere Wälzkreise dW1 bzw. dW2 ergeben, wird dem dadurch Rechnung getragen, dass der Kopfkreis dap2 (5) gegenüber dem Kopfkreis dap1 (4) entsprechend zurückgesetzt ist.
  • Das heißt, die Planetenradpaare 16 haben zwei verschiedene Kopfkreise dap1 und dap2. Dabei wird die Verzahnung der Planetenradpaare 16 aber mit einem einheitlichen Verzahnungsprofil hergestellt, wobei der zurückgesetzte Kopfkreis dap2 durch Vordrehen des Planetenradpaar-Rohlings oder nachträglich durch Abschleifen oder Abdrehen der entsprechenden Zahnköpfe der Verzahnung zp2 hergestellt wird.
  • Wie aus den 4 und 5 ersichtlich ist, ergeben sich für die Zahnradpaarungen zp1 mit zH1 bzw. zp2 mit zH2 unterschiedliche Eingriffswinkel α von > 20 Grad bzw. < 20 Grad. Dabei hat die größere Übersetzung i1 = zH1/zp1 den kleineren Wälzkreis und einen Betriebseingriffswinkel αW < 20 Grad (Nenneingriffswinkel 20 Grad), während die kleinere Übersetzung i2 = zH2/zp2 den größeren Betriebseingriffswinkel αW > 20 Grad aufweist. Für das Hohlrad mit der größeren Zähnezahl ergibt sich dadurch einkleinerer Kopfkreis daH2 als für das Hohlrad mit der kleineren Zähnezahl. Bei beiden Verzahnungen liegt der Wälzpunkt bei dieser Auslegung auf der Mitte der jeweiligen Eingriffsstrecke, wodurch die Gleitanteile bzw. daraus resultierende Reibungsverluste minimiert sind und insgesamt ein sehr guter Standwirkungsgrad erreicht wird, der bisher in der Literatur bei Plusgetrieben noch nicht erreicht wurde.
  • Die Verzahnungen z der beschriebenen Planetengetriebe 10 bzw. 24 können in an sich bekannter Weise als Geradverzahnungen oder als Schrägverzahnungen ausgeführt sein.
  • Da die Planetenräder p1, p2 ferner gleiche Grundkreise aufweisen, ist die Evolvente für beide Zahneingriffe die gleiche und kann damit mit einem Verzahnungswerkzeug und in einem Arbeitsgang hergestellt werden.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Müller „Die Umlaufgetriebe” Aufl. 2, S. 191 [0002]
    • Müller „Die Umlaufgetriebe 2. Aufl. S. 191” [0029]
    • aus Bild 4.28c aus Müller S. 191 [0029]

Claims (11)

  1. Planetengetriebe mit zwei koaxialen Hohlrädern die unterschiedliche Zähnezahlen ihrer Innenverzahnung aufweisen, ferner mit beiden Hohlrädern kämmenden Planetenräder p1, p2 eines Planetenradpaares, die an einem gemeinsamen, drehbar gelagerten Planetenradträger angeordnet sind wobei die Differenz der Zähnezahlen der Hohlräder der Anzahl an eingesetzten Planetenradpaaren oder einem ganzzahligen Vielfachen davon entspricht, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenradpaare (16) jeweils einstückig und mit einer durchgehenden Verzahnungsgeometrie hergestellt sind, d. h. zp1 = zp2 = zp.
  2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Kopfkreis dap1 des Planeten p1 für den Eingriff mit der Innenverzahnung zH1 des Hohlrades (18) anders ist als der Kopfkreis dap2 des Planeten p2 für den Eingriff mit der Innenverzahnung zH2 des Hohlrades (12).
  3. Planetengetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Grundkreis der Verzahnung der Planetenräder p1 und p2 (16) für beide Zahneingriffe (zp1, = zp2 = zp) gleich ist.
  4. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die unterschiedlichen Kopfkreise (da) der Planetenräder (16) in einem ersten Arbeitsgang vorgedreht und danach die einheitliche Verzahnung (zp1, zp2) hergestellt wird.
  5. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass durch unterschiedliche Betriebseingriffswinkel αW der Verzahnungen (zp1, Zp2) der Planetenräder (16) mit den korrespondierenden Hohlrädern (18, 12) die Wälzpunkte beider Verzahnungen (zp1, zp2) etwa in der Mitte des jeweiligen Eingriffs liegen.
  6. Planetengetriebe nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass bei einem Nennbetriebseingriffswinkel α von 20 Grad der Betriebseingriffswinkel αW bei der größeren Übersetzung i = zH1/zp1 kleiner ist als der Betriebseingriffswinkel αW bei der kleineren Übersetzung i = zH2/zp2.
  7. Planetengetriebe nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass die Kopf- und Fußkreise der Hohlräder mit Innenverzahnungen für die größere Übersetzung i1 = zH1/zp1 kleiner sind als die Kopf- und Fußkreise der Zahnradpaarung zH2/zp2 mit der größeren Übersetzung.
  8. Planetengetriebe nach Anspruch 6 dadurch g Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen z als Geradverzahnungen oder als Schrägverzahnungen ausgeführt sind.
  9. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (22) eines Wolfromgetriebes unmittelbar mit den Planetenrädern (16) zp1 oder zp2 des Planetenradträgers (14) trieblich zusammenwirkt
  10. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das Sonnenrad (50) mit weiteren, am Planetenradträger (48) einzeln gelagerten Planetenrädern (60) kämmt, die mit einer weiteren Innenverzahnung (ZH3) des Hohlrades (46) in Eingriff sind.
  11. Verwendung eines Planetenradgetriebes (10, 24) nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche an einer Windkraftanlage zur Stromerzeugung, wobei das Hohlrad (12 oder 40) das vom Rotor angetriebene Element und das Sonnenrad (22 oder 50) das auf einen Generator mittelbar oder unmittelbar abtreibende Element des Getriebes (10, 24) ist.
DE102011108473A 2011-07-24 2011-07-24 Planetengetriebe Ceased DE102011108473A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108473A DE102011108473A1 (de) 2011-07-24 2011-07-24 Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102011108473A DE102011108473A1 (de) 2011-07-24 2011-07-24 Planetengetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102011108473A1 true DE102011108473A1 (de) 2013-01-24

Family

ID=47502189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102011108473A Ceased DE102011108473A1 (de) 2011-07-24 2011-07-24 Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102011108473A1 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105240468A (zh) * 2015-11-05 2016-01-13 杜中坤 一种异分度圆减速可变向减速齿轮
WO2016016645A3 (en) * 2014-07-30 2016-05-19 Involution Technologies Limited Gear mechanism
CN107514444A (zh) * 2017-09-27 2017-12-26 无锡威孚中意齿轮有限责任公司 一种精密双联行星减速机结构
CN109312823A (zh) * 2016-06-06 2019-02-05 国立大学法人横浜国立大学 行星齿轮装置和行星齿轮装置的设计程序
GB2573638A (en) * 2018-03-23 2019-11-13 Borealis Tech Ltd Epicyclic gearbox
CN110715030A (zh) * 2019-09-20 2020-01-21 华中科技大学鄂州工业技术研究院 一种高倍率高精度行星减速器
DE102019105114A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Höhn Gmbh Planetengetriebe
CN111623085A (zh) * 2019-02-28 2020-09-04 李尔公司 齿轮组件
CN113339460A (zh) * 2021-06-22 2021-09-03 江苏理工学院 渐摆线少齿差行星齿轮副
CN115789200A (zh) * 2023-02-09 2023-03-14 机器时代(北京)科技有限公司 锥齿行星齿轮差动减速器及应用该差动减速器的装置
EP4148298A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-15 Hilti Aktiengesellschaft Getriebevorrichtung für eine werkzeugmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429594A (en) * 1981-04-27 1984-02-07 Umc Industries, Inc. Planetary speed reducer
US4850247A (en) * 1984-02-16 1989-07-25 David Yu Y type planetary gearing
DE10106422A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-29 Hoehn Bernd Robert Planetenradgetriebe

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4429594A (en) * 1981-04-27 1984-02-07 Umc Industries, Inc. Planetary speed reducer
US4850247A (en) * 1984-02-16 1989-07-25 David Yu Y type planetary gearing
DE10106422A1 (de) * 2001-02-12 2002-08-29 Hoehn Bernd Robert Planetenradgetriebe

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
aus Bild 4.28c aus Müller S. 191
LOOMAN, J.: Zahnradgetriebe. Berlin : Springer, Nachdruck 2009 d. 3. Aufl. v. 1996. S. 44-45, 62-67, 70-74. - ISBN 978-3-540-89459-9 *
Müller "Die Umlaufgetriebe" Aufl. 2, S. 191
MÜLLER, H. W.: Die Umlaufgetriebe. 2. Aufl.. Berlin : Springer, 1998. S. 191. Bild 4.28. - ISBN 3-540-63227-1 *

Cited By (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2016016645A3 (en) * 2014-07-30 2016-05-19 Involution Technologies Limited Gear mechanism
CN105240468A (zh) * 2015-11-05 2016-01-13 杜中坤 一种异分度圆减速可变向减速齿轮
CN109312823A (zh) * 2016-06-06 2019-02-05 国立大学法人横浜国立大学 行星齿轮装置和行星齿轮装置的设计程序
CN109312823B (zh) * 2016-06-06 2022-01-28 国立大学法人横浜国立大学 行星齿轮装置和存储有其设计程序的计算机存储介质
EP3467345A4 (de) * 2016-06-06 2020-01-22 National University Corporation Yokohama National University Planetengetriebevorrichtung und programm für den entwurf einer planetengetriebevorrichtung
US11181170B2 (en) 2016-06-06 2021-11-23 National University Corporation Yokohama National University Planetary gear device and planetary gear device design program
CN107514444A (zh) * 2017-09-27 2017-12-26 无锡威孚中意齿轮有限责任公司 一种精密双联行星减速机结构
AU2019201928B2 (en) * 2018-03-23 2020-10-22 Borealis Technical Limited Epicyclic gearbox
GB2573638A (en) * 2018-03-23 2019-11-13 Borealis Tech Ltd Epicyclic gearbox
GB2573638B (en) * 2018-03-23 2020-08-26 Borealis Tech Ltd Epicyclic gearbox
US10807467B2 (en) 2018-03-23 2020-10-20 Borealis Technical Limited Epicyclic gearbox
CN111623085B (zh) * 2019-02-28 2022-01-11 李尔公司 齿轮组件
DE102019105114B4 (de) 2019-02-28 2021-09-02 Höhn Gmbh Planetengetriebe
CN111623085A (zh) * 2019-02-28 2020-09-04 李尔公司 齿轮组件
DE102019105114A1 (de) * 2019-02-28 2020-09-03 Höhn Gmbh Planetengetriebe
CN110715030A (zh) * 2019-09-20 2020-01-21 华中科技大学鄂州工业技术研究院 一种高倍率高精度行星减速器
CN113339460A (zh) * 2021-06-22 2021-09-03 江苏理工学院 渐摆线少齿差行星齿轮副
CN113339460B (zh) * 2021-06-22 2023-04-28 江苏理工学院 渐摆线少齿差行星齿轮副
EP4148298A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-15 Hilti Aktiengesellschaft Getriebevorrichtung für eine werkzeugmaschine
CN115789200A (zh) * 2023-02-09 2023-03-14 机器时代(北京)科技有限公司 锥齿行星齿轮差动减速器及应用该差动减速器的装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102011108473A1 (de) Planetengetriebe
EP2134564B1 (de) Verteilergetriebe für kraftfahrzeuge
EP1715143B1 (de) Linearspannsystem
EP1619386B1 (de) Windkraftgetriebe für eine Windkraftanlage höherer Leistung
EP2735768B1 (de) Untersetzungsgetriebe mit hohem Untersetzungsverhältnis
EP0815367A1 (de) Planetengetriebe
DE102009032286A1 (de) Stirnraddifferenzial
EP3351826B1 (de) Kompaktes mehrstufiges getriebe mit einem planetengetriebe und einem daran anschliessenden wellgetriebe
WO2005061861A1 (de) Verstellvorrichtung für eine nockenwelle einer brennkraftmaschine
DE102017126737A1 (de) Getriebe
EP0075667A1 (de) Stellantrieb mit einem Planetengetriebe
EP2066925B1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
EP3483473A1 (de) Getriebe
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
WO2019115562A1 (de) Lenkgetriebe und lenksystem für ein kraftfahrzeug
EP2473759B1 (de) Untersetzungsgetriebe
EP2128490B1 (de) Exzenter-Planetenantrieb
DE102007034063B4 (de) Getriebe variabler Übersetzung mit wenigstens einem Planetentrieb
EP2556270B1 (de) Leistungsgetriebe
DE202006010877U1 (de) Zahnradgetriebe für Verstellantriebe in Kraftfahrzeugen
DE102011117902A1 (de) Getriebe, insbesondere für eine Stelleinrichtung zum Einstellen eines variablen Verdichtungsverhältnisses einer Verbrennungskraftmaschine
WO2017055636A1 (de) Antriebsvorrichtung zum antrieb einer arbeitsmaschine
EP1573233A1 (de) Getriebe
DE102004046074A1 (de) Fahrzeuggetriebe mit Vorgelegebauart mit Leistungsverzweigung
DE10063467B4 (de) Verstellvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R086 Non-binding declaration of licensing interest
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0057120000

Ipc: F16H0057080000

R016 Response to examination communication
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HOEHN GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: FZGMBH, 85748 GARCHING, DE

R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final