DE10106422A1 - Planetenradgetriebe - Google Patents

Planetenradgetriebe

Info

Publication number
DE10106422A1
DE10106422A1 DE2001106422 DE10106422A DE10106422A1 DE 10106422 A1 DE10106422 A1 DE 10106422A1 DE 2001106422 DE2001106422 DE 2001106422 DE 10106422 A DE10106422 A DE 10106422A DE 10106422 A1 DE10106422 A1 DE 10106422A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gears
planetary gear
ring
planet
gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2001106422
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Hoehn Bernd Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hoehn Bernd Robert filed Critical Hoehn Bernd Robert
Priority to DE2001106422 priority Critical patent/DE10106422A1/de
Priority to CN02801199A priority patent/CN1461269A/zh
Priority to PCT/EP2002/001414 priority patent/WO2002064397A1/de
Priority to EP02719798A priority patent/EP1361969A1/de
Priority to JP2002564348A priority patent/JP2004518492A/ja
Publication of DE10106422A1 publication Critical patent/DE10106422A1/de
Priority to US10/272,388 priority patent/US20030080599A1/en
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/68Seat frames
    • B60N2/682Joining means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60NSEATS SPECIALLY ADAPTED FOR VEHICLES; VEHICLE PASSENGER ACCOMMODATION NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60N2/00Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles
    • B60N2/02Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable
    • B60N2/22Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable
    • B60N2/225Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms
    • B60N2/2251Seats specially adapted for vehicles; Arrangement or mounting of seats in vehicles the seat or part thereof being movable, e.g. adjustable the back-rest being adjustable by cycloidal or planetary mechanisms with gears having orbital motion, e.g. sun and planet gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/46Systems consisting of a plurality of gear trains each with orbital gears, i.e. systems having three or more central gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/08Profiling
    • F16H55/0806Involute profile
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H2001/2881Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion comprising two axially spaced central gears, i.e. ring or sun gear, engaged by at least one common orbital gear wherein one of the central gears is forming the output

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Chairs For Special Purposes, Such As Reclining Chairs (AREA)
  • Retarders (AREA)

Abstract

Bei einem Planetenradgetriebe, insbesondere als Verstellmechanismus zweier Bauteile zueinander, mit einem Sonnenrad, zumindest zwei Planetenrädern und zwei Hohlrädern mit unterschiedlicher Zähnezahl, wobei die Planetenräder mit beiden Hohlrädern kämmen, die Verzahnung des Planetengetriebes eine Evolventenverzahnung mit definierten Betriebseingriffswinkeln ist, die Differenz der unterschiedlichen Zähnezahlen der Hohlräder durch die Anzahl der Planetenräder teilbar ist und die Zahneingriffe an Vor- und Rückflanke der Planetenräder durch Profilverschiebung der Verzahnung der Hohlräder ermöglicht ist, wird zur Erzielung eines gleichmäßigen und funktionssicheren Betriebs bei kostengünstiger Herstellbarkeit vorgeschlagen, dass der jeweils in Eingriff befindliche Zahn eines jeden Planetenrades auf der Vorflanke mit einem Betriebseingriffswinkel alpha¶w1¶ zwischen 10 und 20 DEG mit dem einen Hohlrad und auf der Rückflanke mit einem Betriebseingriffswinkel alpha¶w2¶ zwischen 20 und 35 DEG mit dem zweiten Hohlrad kämmt. Die Betriebseingriffswinkel alpha¶w¶ betragen bevorzugt auf der Vorflanke ca. 14,5 DEG , auf der Rückflanke ca. 29,5 DEG und die Profilüberdeckung der Verzahnung ist epsilon¶alpha¶ > 1.

Description

Die Erfindung betrifft ein Planetenradgetriebe, insbesondere als Verstellme­ chanismus zweier Bauteile zueinander, mit einem Sonnenrad, zumindest zwei Planetenrädern und zwei Hohlrädern mit unterschiedlicher Zähnezahl, wobei die Planetenräder mit beiden Hohlrädern kämmen, die Verzahnung des Planetengetriebes eine Evolventenverzahnung mit definierten Be­ triebseingriffswinkeln ist, die Differenz der unterschiedlichen Zähnezahlen der Hohlräder durch die Anzahl der Planetenräder teilbar ist und die Zahn­ eingriffe an Vor- und Rückflanke der Planetenräder durch Profilverschiebung in der Verzahnung der Hohlräder ermöglicht ist.
Ein gattungsgemäßes Planetenradgetriebe als Verstellmechanismus für eine Sitz-Rückenlehnen-Verstellung zeigt die DE 32 01 309 C2. Ein derartiges Planetengetriebe ermöglicht eine Verstellung bei günstigen Übersetzungs­ verhältnissen und unterliegt einer weitgehenden Selbsthemmung-Eigen­ schaften, die für Verstellmechanismen allgemein, z. B. für die angeführte Rü­ ckenlehnenverstellung, günstig sind.
Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, das gattungsgemäße Planeten­ radgetriebe derart weiterzubilden, dass bei noch günstigeren Zahneingriffen eine Funktionsverbesserung und gute Fertigungseigenschaften erzielbar sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß mit den kennzeichnenden Merkmalen des Patentanspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind den weiteren Patentansprüchen entnehmbar.
Durch die erfindungsgemäßen Betriebseingriffswinkel αw an der Vorflanke und an der Rückflanke des jeweils in Eingriff befindlichen Zahnes eines je­ den Planetenrades an den beiden Hohlrädern wird ein gleichmäßiges Abwäl­ zen der Verzahnung mit geringen Momentenunterschieden erzielt, welches eine störungsfreie und funktionssichere Betätigung des Planetenradgetriebes bei günstigen Fertigungsparametern ermöglicht.
Insbesondere bei Betriebseingriffswinkeln αw1 von ca. 14,5 Grad und αw2 von ca. 29,5 Grad an der besagten Vor- und Rückflanke des jeweils in Eingriff befindlichen Zahnes des jeweiligen Planetenrades und mit einer Profilüber­ deckung εα < 1 werden hervorragende Zahneingriffs- und Abwälzverhältnisse erreicht, die eine spielfreie und dennoch leichtgängige Betätigung des Ge­ triebes sicherstellen.
Fertigungstechnisch besonders vorteilhaft sind die Verzahnungen von Son­ nenrad und/oder Planetenrädern und/oder den Hohlrädern als Geradverzah­ nungen ausgebildet und bei Fertigung großer Stückzahlen spanlos durch Prägen oder Stanzen hergestellt. Grundsätzlich ist jedoch auch eine Schräg­ verzahnung einsetzbar.
Im Rahmen der möglichen Profilverschiebungen und Achsabstände inner­ halb der Hohlräder können vorteilhaft durch Austausch von Sonnenrad und Planetenrädern mit anderen Zähnezahlen Übersetzungsänderungen vorge­ nommen werden, wobei die Hohlräder und deren Anbauten als Gleichteile vorteilhaft unverändert bleiben. Dadurch sind in kostengünstiger Weise grö­ ßere Gesamtstückzahlen auf individuelle Anforderungen auslegbar (z. B. für Rückenlehnen-Verstellungen verschiedener Fahrzeughersteller).
Sofern die Selbsthemmung des vorbeschriebenen Planetenradgetriebes für den jeweiligen Einsatz nicht ausreichend ist, kann eine die Selbsthemmung verstärkende Reibungsbremse z. B. in Form einer Tellerfeder vorgesehen sein.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden mit weiteren Einzel­ heiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
Fig. 1 ein Planetenradgetriebe in einem Mittellängsschnitt mit einem Sonnen­ rad, drei Planetenrädern und zwei Hohlrädern;
Fig. 2 das Planetenradgetriebe nach Fig. 1 in einer Explosivdarstellung der Getriebeteile;
Fig. 3 einen Ausschnitt der Verzahnungs-Eingriffsverhältnisse zwischen ei­ nem Planetenrad und dem einen Hohlrad; und
Fig. 4 einen weiteren Ausschnitt der Verzahnungsverhältnisse zwischen dem gleichen Planetenrad und dem anderen Hohlrad.
In den Fig. 1 und 2 ist mit 10 ein Planetenradgetriebe bezeichnet, dass im wesentlichen ein Sonnenrad 12, drei Planetenräder 14, 16, 18 und zwei in­ nenverzahnte Hohlräder 20, 22 aufweist. Am Außenumfang der kreissymetri­ schen Hohlräder 20, 22 ist ein diese aneinander haltender, Relativverdre­ hungen jedoch zulassender Haltering 24 angeordnet. Ferner sind an den Hohlrädern 20, 22 nicht näher dargestellte Beschläge 26, 28 befestigt, von denen der eine Beschlag 26 ortsfest z. B. an einem Fahrzeugsitz, und der andere Beschlag 28 an einer dazu gehörenden Rückenlehne ausgebildet ist.
Die Hohlräder 20, 22 sind mit einer zentrischen Bohrung 30, 32 versehen, in denen eine nicht dargestellte Antriebswelle drehbar gelagert ist, die über ein Vielkant 34 im Sonnenrad 12 das Sonnenrad 12 bei Verstellbewegungen antreibt.
Zwischen dem Sonnenrad 12 und dem Nabenansatz 20a des Hohlrades 20 ist als Reibungsbremse eine Tellerfeder 36 eingespannt, die das Sonnenrad 12 gegen das gegenüberliegende Hohlrad 22 vorspannt.
Die jeweils 120 Grad über den Umfang des Sonnenrades 12 verteilten und ohne Lagerung bzw. einem Planetenradsteg angeordneten Planetenräder 14, 16, 18 kämmen einerseits mit dem Sonnenrad 12, andererseits jeweils mit der Hälfte ihrer Zahnbreite mit den Innenverzahnungen 20b bzw. 22b. Die Differenz der Zähnezahlen der Innenverzahnungen zueinander beträgt drei, entsprechend der Anzahl an Planetenrädern.
Die Verzahnungen (Zähne 38) von Sonnenrad 12 und Planetenrädern 14, 16, 18 sowie die Innenverzahnungen 20b und 22b der Hohlräder 20, 22 sind als Evolventenverzahnungen und Geradverzahnungen spanlos herge­ stellt, wobei die Innenverzahnungen 20b, 22b durch Präzisionsprägen aus den scheibenförmigen Hohlrädern 20, 22 heraus geformt sind, während die Verzahnungen von Sonnenrad 12 und Planetenrädern 14, 16, 18 durch Her­ ausstanzen aus einer Platine gefertigt sind.
In den Fig. 3 und 4 sind die Eingriffsverhältnisse zwischen dem einen Pla­ netenrad 14 und dem einen Hohlrad 20 bzw. dessen Innenverzahnung 20b (Fig. 3) und dem zweiten Hohlrad 22 bzw. dessen Innenverzahnung 22b er­ sichtlich.
Daraus geht ohne weiteres hervor, dass der Überdeckungsgrad εα < 1 ist; ferner betragen der Betriebseingriffswinkel αw1 auf der Vorflanke 38a des bezüglichen Zahnes 38 am Hohlrad 22 (Fig. 4) ca. 14,5 Grad und der Be­ triebseingriffswinkel αw2 auf der Rückflanke 38b des bezüglichen Zahnes 38 ca. 29,5 Grad. Dies wird erreicht durch die Profilverschiebungen an den bei­ den Hohlrädern 20, 22 und durch die unterschiedlichen Wälzkreise dw.
Kennzeichnend ist dabei, dass trotz einer großen Zähnezahldifferenz der beiden Hohlräder 20, 22 von z. B. drei und damit der sehr unterschiedlichen Grundkreise db2 und db2 der Grundkreis der Planetenräder 14, 16, 18 db1 die beiden Grundkreise der Hohlräder 20, 22 schneidet, so dass sich Eingriffsli­ nien als Tangenten an die beiden Grundkreise db1-db2 bzw. db1-db2 erge­ ben.
Durch eine ausgewählte Zahnkopfhöhe der Planetenräder 14, 16, 18 wird eine Profilüberdeckung mit den beiden Hohlrädern 20, 22 von εα < 1 erreicht. Die Profilverschiebung der Planetenräder 14, 16, 18 ist so gewählt, dass sich auch für die Zahnradpaarung Sonnenrad 12 - Planetenräder eine Profilüber­ deckung εα von < 1 ergibt. Damit ist auch hier ein gleichmäßiger, funktionssi­ cherer Zahntrieb verwirklicht.

Claims (10)

1. Planetenradgetriebe, insbesondere als Verstellmechanismus zweier Bauteile zueinander, mit einem Sonnenrad, zumindest zwei Planetenrädern und zwei Hohlrädern mit unterschiedlicher Zähnezahl, wobei die Planetenräder mit beiden Hohlrädern kämmen, die Verzahnung des Planetengetriebes eine Evolventenverzahnung mit definierten Betriebseingriffswinkeln ist, die Differenz der unterschiedlichen Zähnezahlen der Hohlräder durch die Anzahl der Planetenräder teilbar ist und die Zahneingriffe an Vor- und Rückflanke der Planetenräder durch Profilverschiebung in der Verzahnung der Hohlräder ermöglicht ist, dadurch gekennzeichnet, dass der jeweils in Eingriff befindliche Zahn (38) eines jeden Planetenrades (14, 16, 18) auf der Vorflanke (38a) mit einem Betriebseingriffswinkel αw1 zwischen 10 und 20 Grad mit dem einen Hohlrad (22) und auf der Rückflanke (38b) mit einem Betriebseingriffswinkel αw2 zwischen 20 und 35 Grad mit dem anderen Hohlrad (20) kämmt.
2. Planetenradgetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebseingriffswinkel αw1 auf der Vorflanke (38a) ca. 14,5 Grad beträgt.
3. Planetenradgetriebe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Betriebseingriffswinkel αw2 auf der Rückflanke (38b) ca. 29,5 Grad beträgt.
4. Planetenradgetriebe nach den Ansprüchen 1 bis 3, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verzahnungen (Zähnezahlen/Modul) so gewählt sind, dass die Profilüberdeckung zwischen den Planetenrädern (14, 1618) und den beiden unterschiedlichen Hohlrädern (20, 22) sowie zwischen den Planetenrädern und dem Sonnenrad (12) von εα < 1 gegeben ist.
5. Planetenradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekenn­ zeichnet, dass durch Austausch der Planetenräder (14, 16, 18) und des Sonnenrades (12) bei gleichen Verzahnungsparametern unterschiedliche Übersetzungen einstellbar sind.
6. Planetenradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekenn­ zeichnet, dass zur Unterstützung dessen Selbsthemmung eine Reibungsbremse (36) vorgesehen ist.
7. Planetenradgetriebe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Reibungsbremse durch zumindest eine zwischen dem Sonnenrad (12) und dem einen Hohlrad (20) angeordnete Tellerfeder (36) gebildet ist.
8. Planetenradgetriebe nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekenn­ zeichnet, dass die Verzahnungen Geradverzahnungen sind.
9. Planetenradgetriebe nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest eine, bevorzugt jedoch alle Geradverzahnungen spanlos durch Prägen, Stanzen, etc. hergestellt sind.
10. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Verzahnungen als evolventische Schrägverzahnungen ausgeführt sind.
DE2001106422 2001-02-12 2001-02-12 Planetenradgetriebe Ceased DE10106422A1 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106422 DE10106422A1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Planetenradgetriebe
CN02801199A CN1461269A (zh) 2001-02-12 2002-02-11 特别是优先用于汽车座椅的两个对中安置的匹配部件的旋转调整调节装置及所用的行星齿轮传动装置
PCT/EP2002/001414 WO2002064397A1 (de) 2001-02-12 2002-02-11 Verstelleinrichtung zur drehverstellung zweier zentrisch gelagerter adapterstücke, insbesondere für einen sitz vorzugsweise eines kraftfahrzeuges, und planetengetriebe hierfür
EP02719798A EP1361969A1 (de) 2001-02-12 2002-02-11 Verstelleinrichtung zur drehverstellung zweier zentrisch gelagerter adapterstücke, insbesondere für einen sitz vorzugsweise eines kraftfahrzeuges, und planetengetriebe hierfür
JP2002564348A JP2004518492A (ja) 2001-02-12 2002-02-11 中心に支承された2個のアダプタを回転調節するための特に自動車の座席用の調節装置及びこの調節装置のための遊星歯車装置
US10/272,388 US20030080599A1 (en) 2001-02-12 2002-10-15 Adjusting device for a rotational adjustment of two centrically mounted adapter elements, in particular for a seat, and planetary gear configuration

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001106422 DE10106422A1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Planetenradgetriebe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10106422A1 true DE10106422A1 (de) 2002-08-29

Family

ID=7673733

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001106422 Ceased DE10106422A1 (de) 2001-02-12 2001-02-12 Planetenradgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10106422A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015831B3 (de) * 2005-04-06 2006-09-28 Biehler, Hubert, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Drehverstellung zweier relativ zueinander verdrehbarer Bauteile, insbesondere für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE102011052044A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102011108473A1 (de) * 2011-07-24 2013-01-24 Fzgmbh Planetengetriebe
EP2551550A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 AGUSTAWESTLAND S.p.A. Planetengetriebe und entsprechendes Herstellungsverfahren

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680128B2 (de) * 1951-01-28 1973-10-11 Fa. Fritz Keiper, 5630 Remscheid
DE2604489A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-19 Ihw Eng Ltd Sitzlehnen-einstellvorrichtung
US4429594A (en) * 1981-04-27 1984-02-07 Umc Industries, Inc. Planetary speed reducer
DE3201309C2 (de) * 1982-01-18 1985-11-07 Manfred Ing.(grad.) 4050 Mönchengladbach Lortz Verstellmechanismus zur Drehverstellung zweier zentrisch gelagerter Bauteile
EP0316193A2 (de) * 1987-11-11 1989-05-17 Johnson Controls Automotive (UK) Ltd. Sitzvorrichtung
US4850247A (en) * 1984-02-16 1989-07-25 David Yu Y type planetary gearing

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1680128B2 (de) * 1951-01-28 1973-10-11 Fa. Fritz Keiper, 5630 Remscheid
DE2604489A1 (de) * 1975-02-07 1976-08-19 Ihw Eng Ltd Sitzlehnen-einstellvorrichtung
US4429594A (en) * 1981-04-27 1984-02-07 Umc Industries, Inc. Planetary speed reducer
DE3201309C2 (de) * 1982-01-18 1985-11-07 Manfred Ing.(grad.) 4050 Mönchengladbach Lortz Verstellmechanismus zur Drehverstellung zweier zentrisch gelagerter Bauteile
US4850247A (en) * 1984-02-16 1989-07-25 David Yu Y type planetary gearing
EP0316193A2 (de) * 1987-11-11 1989-05-17 Johnson Controls Automotive (UK) Ltd. Sitzvorrichtung

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015831B3 (de) * 2005-04-06 2006-09-28 Biehler, Hubert, Dipl.-Ing. Vorrichtung zur Drehverstellung zweier relativ zueinander verdrehbarer Bauteile, insbesondere für einen Sitz eines Kraftfahrzeugs
DE102011052044A1 (de) * 2011-07-21 2013-01-24 C. Rob. Hammerstein Gmbh & Co. Kg Beschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
US9381832B2 (en) 2011-07-21 2016-07-05 Johnson Controls Metals and Mechanisms GmbH & Co. KG Fitting for an adjustment device of a motor vehicle seat
DE102011052044B4 (de) 2011-07-21 2024-05-23 Keiper Seating Mechanisms Co., Ltd. Beschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE102011108473A1 (de) * 2011-07-24 2013-01-24 Fzgmbh Planetengetriebe
EP2551550A1 (de) * 2011-07-29 2013-01-30 AGUSTAWESTLAND S.p.A. Planetengetriebe und entsprechendes Herstellungsverfahren
US8777801B2 (en) 2011-07-29 2014-07-15 Agustawestland S.P.A. Planetary gear train and corresponding production method

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112005003077B4 (de) Planetengetriebesatz und Herstellungsverfahren hierfür
EP1361969A1 (de) Verstelleinrichtung zur drehverstellung zweier zentrisch gelagerter adapterstücke, insbesondere für einen sitz vorzugsweise eines kraftfahrzeuges, und planetengetriebe hierfür
DE102012219212A1 (de) Differentialgetriebe
DE102004043310B4 (de) Untersetzungsgetriebe für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes
DE10258058A1 (de) Differentialbaugruppe
WO2010031496A1 (de) Reversibler gurtstraffer
DE4034843C2 (de) Lehneneinstellbeschlag für Fahrzeugsitze, insbesondere Kraftfahrzeugsitze
DE10328482A1 (de) Zahnradgetriebe mit Antirasseleinrichtung
WO2003004904A1 (de) Zahnrad mit torusförmiger, gekrümmter wälzfläche und zahnradgetriebe mit einem solchen zahnrad
DE102005019349A1 (de) Zahnrad
EP1580327A1 (de) Schlitzwandfräse
WO2003067124A1 (de) Getriebe mit schmiernuten
EP1748226A1 (de) Zahnrad mit Zahnspielausgleich
DE10106422A1 (de) Planetenradgetriebe
DE2130873C3 (de) Einrichtung zur Verstellung von Teilen relativ zueinander, insbesondere der Rückenlehnen von Sitzen in Kraftfahrzeugen
DE2545681B1 (de) Planetengetriebe
EP2187092B1 (de) Koaxiales Getriebe
DE102012111487A1 (de) Getriebe und Verfahren zur Spieleinstellung
DE102012219215A1 (de) Differentialgetriebe
EP0627575A1 (de) Wolfrom-Planetenzahnradgetriebe mit axial in zwei unterschiedlich verzahnte Bereiche aufgeteilten Planetenrädern
DE19546586A1 (de) Planetengetriebe
WO2008037562A1 (de) Mehrstufiges untersetzungsgetriebe
DE102004021405A1 (de) Lenksäulenmodul
EP2423036A1 (de) Taumelgetriebe
DE102006036732B4 (de) Gelenkbeschlag für eine Verstellvorrichtung eines Kraftfahrzeugsitzes

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: VOLKSWAGEN AG, 38440 WOLFSBURG, DE

8120 Willingness to grant licenses paragraph 23
8131 Rejection