DE102019105114A1 - Planetengetriebe - Google Patents

Planetengetriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102019105114A1
DE102019105114A1 DE102019105114.2A DE102019105114A DE102019105114A1 DE 102019105114 A1 DE102019105114 A1 DE 102019105114A1 DE 102019105114 A DE102019105114 A DE 102019105114A DE 102019105114 A1 DE102019105114 A1 DE 102019105114A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
gear
housing
teeth
ring gear
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102019105114.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102019105114B4 (de
Inventor
Bernd-Robert Höhn
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hohn GmbH
Original Assignee
Hohn GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hohn GmbH filed Critical Hohn GmbH
Priority to DE102019105114.2A priority Critical patent/DE102019105114B4/de
Publication of DE102019105114A1 publication Critical patent/DE102019105114A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102019105114B4 publication Critical patent/DE102019105114B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/32Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear
    • F16H2001/324Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion in which the central axis of the gearing lies inside the periphery of an orbital gear comprising two axially spaced, rigidly interconnected, orbital gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Abstract

Planetengetriebe mit zwei koaxialen Hohlrädern (14, 16) von denen eines in einem umgebenden Gehäuse (12) fest und das andere als Abtrieb (30) drehbar angeordnet ist und die unterschiedliche Zähnezahlen ihrer Innenverzahnung aufweisen, und einem mit beiden Hohlrädern (14, 16) kämmenden Planetenrad (18), das auf einem gemeinsamen, drehbar im Gehäuse gelagerten und als Antrieb dienendem Exzenter (20) gelagert ist und das einen mit dem ersten Hohlrad (14) kämmenden ersten Verzahnungsbereich (Z) und einen, mit dem zweiten Hohlrad (16) kämmenden zweiten Verzahnungsbereich (Z) aufweist und bei dem die Zähnezahl des ersten Verzahnungsbereichs (Z) gleich oder verschieden zu der Zähnezahl des zweiten Verzahnungsbereichs (Z) ist, bei dem das zwischen einer antriebsseitigen, radialen Gehäusewand (12b) und einem radialen Flansch (16a) des abtriebseitigen zweiten Hohlrads (16) angeordnete Planetenrad (18) über ringförmige, radial nicht führende Axiallager (42) gegen Kippmomente geführt ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Planetengetriebe.
  • Planetengetriebe mit zwei Hohlrädern und einem Steg (Exzenter), auf dem ein Stufenplanetenrad drehbar gelagert ist (auch als Plusgetriebe bezeichnet), zeichnen sich durch einen einfachen Aufbau und durch einen guten Getriebewirkungsgrad aus. Durch den zentralen Exzenter bauen sie besonders kompakt und können sehr große Übersetzungsverhältnisse mit wenigen Zahnrädern erreichen. Das Übersetzungsverhältnis bestimmt sich u.a. durch die Zähnezahlen des Stufenplanetenrads, sowie aus den unterschiedlichen Zähnezahlen der beiden Hohlräder. Bei dieser Bauart kann die Zähnezahldifferenz zwischen außenverzahntem Stufenplanetenrad und einem Hohlrad bis zu einem Minimum von 1 ausgeführt sein, woraus die hohen Übersetzungsverhältnisse > 100 und mehr resultieren. Die Standübersetzung i ergibt sich bei festgehaltenem Steg aus i = Z H1 / Z p1 * Z p2 / Z H2 = Z H1 / Z H2 * Z p2 / Z p1
    Figure DE102019105114A1_0001
    und kann nahe i = 1 erreichen, wenn das Zähnezahlverhältnis der beiden Hohlräder ZH1/ZH2 dem Zähnezahlverhältnis der beiden Planetenräder Zp1/Zp2 entspricht. Die sich ergebende Umlaufübersetzung durch Festhalten eines Hohlrads ist dann dementsprechend sehr groß.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, ein verbessertes Planetengetriebe anzugeben.
  • Die Lösung dieser Aufgabe gelingt mit einem Planetengetriebe mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Vorteilhafte und besonders zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind in den weiteren Ansprüchen angeführt.
  • Es wird vorgeschlagen, dass das zwischen einer antriebsseitigen, radialen Gehäusewand und einem radialen Flansch des abtriebsseitigen Hohlrads angeordnete Planetenrad über ringförmige, radial nicht führende Axiallager gegen Kippmomente geführt ist. Es wurde erkannt, dass bei günstig gewählten Zahneingriffswinkeln und Zähnezahlen in Umlaufrichtung (tangential) bereits ein hoher, getriebetechnischer Wirkungsgrad erzielt ist, der aber durch die Ausschaltung der Kippmomente am Planeten noch weiter steigerbar ist. Die zusätzliche, seitliche Führung des Planetenrads ermöglicht zudem, dass dieses weniger breit ausgeführt sein muss, weil die Radiallager des Planenterades jetzt die Kippmomente nicht mehr aufnehmen müssen, wodurch das gesamte Planetengetriebe in axialer Richtung kürzer ausgelegt werden kann. Die Verzahnungen des Planetenrads können ggf. dann durch Feinstanzen kostengünstig hergestellt werden.
  • Die Axiallager können z.B. auch reibungsoptimierte Anlaufscheiben, Beschichtungen, etc. sein. Bevorzugt wird jedoch vorgeschlagen, dass die Axiallager durch in Käfigen geführte Kugellager gebildet sind, die an in radialer Richtung nicht formschlüssig wirkenden, parallelen und zur Drehachse senkrechten Laufbahnen an dem Planetenrad, an der Gehäusewand und an dem Flansch des Hohlrads anlaufen. Daraus resultiert an dem exzentrisch umlaufenden Planetenrad eine reine Wälzlagerung ohne Gleitreibungsanteile in radialer Richtung.
  • Ferner können in fertigungstechnisch und baulich günstiger Weise die Laufbahnen unmittelbar an dem anlaufenden Planetenrad und/oder der Gehäusewand und/oder dem Flansch des Hohlrads ausgeführt bzw. eingeschliffen sein; separate Lagerringe können entfallen.
  • Des Weiteren können die Käfige der Kugellager an axial einragenden, ringförmigen Fortsätzen an der Gehäusewand und an dem Flansch des Hohlrads abgestützt sein, wobei zwischen den Fortsätzen und den Käfigen ein definierter Umfangsspalt vorgesehen ist. Der Umfangsspalt stellt sicher, dass sich die Kugellager trotz deren radialer Verschiebbarkeit nicht unzulässig verlagern können.
  • In besonders zweckmäßiger, weiterer Ausgestaltung kann das Planetenrad über ein Nadellager auf dem Exzenter gelagert sein, wobei die innere Laufbahn und ggf. auch die äußere Laufbahn des Nadellagers unmittelbar am Außenumfang des Exzenters bzw. in der Bohrung des Planetenrads gebildet sein kann.
  • Ferner kann das drehbare Hohlrad über eine Abtriebswelle in der abtriebsseitigen Gehäusewand des Gehäuses über ein axial führendes Lager und ein radial führendes Wälzlager gelagert sein, wobei das Axiallager die auf das Hohlrad wirkenden Kippmomente gegenüber dem Gehäuse abstützt. Alternativ kann auch ein axial und radial führendes Wälzlager (z.B. Kugellager oder Schrägschulterlager) verwendet sein.
  • Besonders montagegünstig kann der Exzenter über eine Steckverzahnung auf einer Antriebswelle drehfest angeordnet sein, welche Antriebswelle in der antriebsseitigen Gehäusewand über ein axial und radial führendes Kugellager gelagert ist und mit einem angeformten Lagerzapfen und über ein radial führendes Wälzlager in der Abtriebswelle abgestützt ist. Das Wälzlager zwischen dem Lagerzapfen der Antriebswelle und der Abtriebswelle kann in baulich einfacher Weise ein Nadellager sein, dessen rotationssymmetrische Laufbahnen unmittelbar an dem Lagerzapfen und in einer Bohrung der Abtriebswelle ausgebildet sind.
  • Des Weiteren kann das gehäusefeste Hohlrad des Planetengetriebes über eine Steckverzahnung in das Gehäuse eingesetzt und dort axial gesichert sein. Damit sind unterschiedliche Werkstoffe und Fertigungsverfahren zur Erzielung einer kostengünstigen Konstruktion einsetzbar.
  • Dazu kann ferner das Gehäuse des Planetengetriebes zweigeteilt ausgeführt sein, mit einem topfförmigen Gehäuseabschnitt, in dem die Hohlräder, das Planetenrad und der Exzenter aufgenommen sind und die Abtriebswelle gelagert ist, und mit einem flanschförmigen Gehäuseabschnitt, in dem die Antriebswelle gelagert ist und der das Gehäuse abschließt.
  • In einer bevorzugten Auslegung des Planetengetriebes wird schließlich vorgeschlagen, dass die Zähnezahldifferenz der beiden Zahnradstufen jeweils zwischen 3 bis 7 beträgt. Eine derartige Auslegung garantiert einen hohen getriebetechnischen Wirkungsgrad bei guten Abwälzverhältnissen, bei denen (Belastungsspitzen ausgenommen) stets nur ein Zahn je Zahnradstufe nahezu ohne Wälzreibung in Eingriff ist.
  • In einer weiteren möglichen Ausgestaltung sind die Zähnezahlen des ersten Verzahnungsbereichs Zp1 und des zweiten Verzahnungsbereichs Zp2 identisch bzw. gleich. Das Planetenrad ist daher in solchen Ausgestaltungen bevorzugt als einteiliges Zahnrad ausgebildet, mit durchgehender Verzahnungsgeometrie. Jeder Zahn erstreckt sich also bevorzugt durchgehend über die Breite des Planetenrads.
  • In solchen Ausgestaltungen unterscheiden sich die beiden Hohlräder in ihrer Zähnezahl ZH1, ZH2, wobei die Zähnezahldifferenz hier bevorzugt kleiner 10, noch bevorzugter kleiner 5 und noch bevorzugter kleiner 3 ist, wie z.B. 1 oder 2. Bevorzugt ist die Zähnezahldifferenz der Hohlräder 1.
  • Bei einem Planetenrad bei dem die Zähnezahlen des ersten Verzahnungsbereichs Zp1 und des zweiten Verzahnungsbereichs Zp2 identisch bzw. gleich sind, ist der Zahneingriff zwischen dem Planetenrad und einem der beiden Hohlräder beispielsweise wirkunsgradoptimal ausgelegt (Wälzpunkt C in der Mitte der Eingriffsstrecke und Profilüberdeckung εα=1). Der Zahneingriff zwischen dem Planetenrad und dem anderen Hohlrad kann dann aufgrund der anderen Zähnezahl des anderen Hohlrads nicht wirkungsgradoptimal sein, das heißt, der Wälzpunkt C liegt nicht mehr in der Mitte der Eingriffsstrecke und die Profilüberdeckung ist εα> 1). Alternativ kann auch der zweite Zahneingriff wirkungsgradoptimal ausgebildet sein, indem beipsielsweise die Zahnform des anderen Hohlrads speziell ausgebildet wird (z.B. durch Zahnfussausrundung)
  • Zur Vermeidung einer nicht wirkungsgradoptimalen Ausbildung und zur Vermeidung von einer speziellen, meist tragfähigkeitsmindernden Ausbildung der Zahnform des anderen Hohlrads ist in einer weiteren bevorzugten Ausgestaltung das Planetenrad mit Zp1 = Zp2 (Zähnezahlen) zwar mit einer einzigen Verzahnungsgeometrie ausgebildet (Grundkreis gleich), der Kopfkreis des ersten Verzahnungsbereichs, der mit dem ersten Hohlrad kämmt, ist aber verschieden zu dem Kopfkreis des zweiten Verzahnungsbereichs ausgebildet.
  • Weitere Ausführungsbeispiele sind im Folgenden mit weiteren Einzelheiten näher erläutert. Die schematische Zeichnung zeigt in:
    • 1 einen Längsschnitt gemäß Linie I - I der 2 durch ein als Plusgetriebe ausgeführtes Planetengetriebe mit zwei Hohlrädern, einem Planetenrad - hier als Stufenplanetenrad mit Zp1≠Zp2 -, einem antreibenden Exzenter und einer zusätzlichen Axiallagerung des Planetenrads im Gehäuse nach einem ersten Ausführungsbeispiel; und
    • 2 einen Querschnitt entlang der Linie II - II der 1 durch das Planetengetriebe nach dem ersten Ausführungsbeispiel.
  • In den 1 und 2 ist mit 10 ein als Plusgetriebe ausgeführtes Planetengetriebe bezeichnet, das sich im Wesentlichen aus einem Gehäuse 12, zwei innenverzahnten Hohlrädern 14, 16, einen mit den Hohlrädern 14, 16 kämmenden, außenverzahnten Planetenrad 18 und einem antreibenden Exzenter 20 zusammensetzt.
  • Das Planetenrad weist zwei Verzahnungsbereiche auf. Der erste Verzahnungsbereich Zp1 kämmt mit der Innenverzahnung ZH1 des ersten, gehäusefesten Hohlrads 14. Der zweite Verzahnungsbereich Zp2 kämmt mit der Innenverzahnung ZH2 des zweiten Hohlrads 16. Das Planetenrad 18 kann einstückig wie dargestellt oder aus zwei zusammengefügten (verschraubten, verschweißten etc.) Planetenrädern gebildet sein.
  • Der antreibende Exzenter 20 (funktionell als Steg des Planetengetriebes wirkend) ist mit einer definierten Exzentrizität e auf einer nur teilweise dargestellten Antriebswelle 22 über eine Steckverzahnung 24 angeordnet und trägt über ein integriertes Nadellager 26 (oder Rollenlager) das Planetenrad 18.
  • Die Wälzelemente bzw. Nadeln des Nadellagers 26 laufen dabei direkt auf dem rotationssymmetrischen Außenumfang 20a des Exzenters 20 an und sind über einen in das Planetenrad 18 eingepressten Lageraußenring 26a geführt. Wahlweise kann auf diesen Lageraußenring 20a verzichtet werden und das Lager 26 direkt in der Bohrung des Planetenrades 18 laufen.
  • Das drehbar im Gehäuse 12 angeordnete Hohlrad 16 ist topfförmig gestaltet, mit einem radial ausgerichteten Flansch 16a und einer daran angeformten, nur teilweise dargestellten Abtriebswelle 30.
  • Das Gehäuse 12 des Planetengetriebes 10 ist zweiteilig ausgeführt, mit einem topfförmigen Gehäuseabschnitt 12a und einem flanschförmigen Gehäuseabschnitt 12b, die mittels radial äußeren Ringabschnitten 12c durch nicht dargestellte Schraubverbindungen miteinander fest verbunden sind.
  • Die Antriebswelle 22 und die Abtriebswelle 30 sind in den korrespondierenden Nabenabschnitten der Gehäuseabschnitte 12a, 12b koaxial mittels radial und optional auch axial führender Wälzlager bzw. Kugellager 32, 34 drehbar gelagert und über Wellendichtringe 36 nach außen abgedichtet.
  • Zudem ist die Antriebswelle 22 mit einem angeformten Lagerzapfen 22a versehen, der in eine zentrische Bohrung 30a der Abtriebswelle 30 einragt und in dieser über ein integriertes Nadellager 38 ohne Verwendung separater Lagerringe drehbar gelagert ist.
  • Das gehäusefeste Hohlrad 14 ist über eine Steckverzahnung 28 in den Gehäuseabschnitt 12a fest eingesetzt und mittels eingesetzter Sicherungsringe 40 axial gesichert.
  • In dem vorliegenden Ausführungsbeispiel weisen die Hohlräder 14, 16 zueinander unterschiedliche Zähnezahlen auf (z.B. ZH1 = 56, ZH2 = 55) und weisen auch der erste Verzahnungsbereich Zp1 und der zweite Verzahnungsbereich Zp2 des Planetenrads 18 zueinander unterschiedlichen Zähnezahlen (z.B. Zp1 = 51, Zp2 = 50) auf. Durch die in der Kraftübertragung zwischen den Zahnpaarungen wirkenden gegensinnigen Kräfte (gegensinnig wirkende Zahndrücke) treten an dem Planetenrad 18 Kippmomente auf, die über beidseitig (antriebsseitig und abtriebsseitig) eingesetzte Axialkugellager 42 abgestützt sind. Über ein weiteres Axialkugellager 44 können in diesem Ausführungsbeispiel die durch das abtriebsseitige Axialkugellager 42 in den radial ausgerichteten Flansch 16a des Hohlrads eingeleiteten Kräfte zum Gehäuse 12 hin abgestützt werden.
  • Das antriebsseitige Axialkugellager 42 setzt sich aus einem ringförmigen Lagerkäfig 42a und darin geführten Wälzelementen bzw. Kugeln 42b zusammen und ist zwischen der radialen Gehäusewand des Gehäuseabschnittes 12b und der seitlichen Radialfläche des Planetenrads 18 eingesetzt. Die entsprechenden Laufbahnen 12d und 18d des Axialkugellagers 42 sind linear ausgeführt bzw. eingeschliffen.
  • Daraus resultiert, dass das antriebsseitige Axialkugellager 42 nur axial führt, in radialer Richtung aber die exzentrischen Bewegungen des Planetenrads 18 mit der Exzentrizität e des Exzenters 20 zulässt.
  • Das abtriebsseitige Axiallager 42 ist baugleich ausgeführt, wobei hier jedoch die von dem Planetenrad 18 abgewandte, lineare Laufbahn 16d in den Flansch 16a des Hohlrads 16 eingearbeitet ist.
  • Radial innerhalb der Axialkugellager 42 sind am Gehäuseabschnitt 12a und am Flansch 16a des Hohlrads 16 ringförmige Vorsprünge 12e, 16e vorgesehen, die in die Axialkugellager 42 teilweise einragen und die die Lagerkäfige 42a unter Berücksichtigung der auftretenden exzentrischen Bewegungen (definierter Umfangsspalt) abstützen bzw. zentrieren.
  • Das zwischen dem Flansch 16a des Hohlrads 16 und der korrespondierenden, radialen Gehäusewand des Gehäuseabschnitts 12a angeordnete weitere Axialkugellager 44 ist axial und radial führend, wobei die entsprechenden Laufbahnen an die Kugelradien entsprechend angepasst bzw. gekrümmt eingeschliffen sind.
  • Über das Axialkugellager 44 werden u.a. die von dem abtriebsseitigen Axialkugellager 42 aufgenommenen Axialkräfte (aufgenommenen Kippmomente) am Planetenrad 18 in das Gehäuse 12 des Planetengetriebes 10 weitergeleitet und das Hohlrad 16 zusätzlich geführt. Die radiale Führung des Hohlrads 16 übernimmt z.B. das Kugellager 34 (siehe oberer Abschnitt in 1). In dem dargestellten Ausführungsbeispiel besteht eine radiale Überbestimmtheit aufgrund der für das Axialkugellager 44 vorgesehenen Laufbahnen in dem Gehäuse 12a und dem Flansch 16a. Diese kann durch Weglassen einer der Laufbahnen aufgehoben werden. In der dargestellten Ausführungsbeispiel besteht eine axiale Überbestimmtheit aufgrund Anordnung des Kugellagers 34 auf der Abtriebswelle und in dem Gehäuse. Diese kann durch Vorsehen eines Spalts zwischen Lager und Lagerflansch aufgehoben werden.
  • Alternativ wird das Hohlrad 16 über ein Schrägkugellager bzw. Kugellager 34 im Gehäuse 12 gelagert und der Radsatz (Hohlrad 16, Planetenrad 18) über Anlaufscheiben 50 (siehe unterer Abschnitt der 1) axial spielfrei eingestellt.
  • Mit der beispielsweise angegebenen Zähnezahldifferenz (56 : 51; 55 : 50) von jeweils 5 Zähnen wird ein getriebetechnisch hoher Wirkungsgrad erzielt, indem im Eingriffbereich (vgl. 2, bei 46) jeweils nur ein Zahn zwischen den Hohlradstufen ZH1, Zp1 und ZH2, Zp2 in Eingriff ist, während der jeweils nächste Zahn bereits im µ-Bereich abgehoben ist und nur bei Belastungsspitzen (Schockfestigkeit) zum Tragen kommt. Das erzielbare Umlaufübersetzungsverhältnis beträgt beispielsweise ca. 600.
  • Mit akzeptablen Wirkungsgraden können Planetengetriebe 10 wie beschrieben bei einer Vielzahl von Applikationen bei elektromechanischen Stellantrieben eingesetzt werden, bei denen langsame Abtriebsbewegungen benötigt werden:
    1. a) Automobil:
      • - Scheibenwischer
      • - Sitzverstellung
      • - Klappen- und Türenbetätigungen
      • - Fensterheber
      • - Lenkungen
    2. b) Industrie:
      • - Rolltreppen
      • - Aufzüge
      • - Windenergieanlagen
      • - Fertigungsroboter
  • Die Erfindung ist nicht auf das beschriebene Ausführungsbeispiel beschränkt.
  • Anstelle der Axialkugellager 42 mit linearen Laufbahnen könnten auch reibungsmindernde Anlaufscheiben (z.B. eine Kombination aus Stahl- und Kunststoffscheiben) oder reibungsmindernde Beschichtungen am Gehäuse 12 und/oder am Planetenrad 18 und/oder am Flansch 16a des Hohlrads 16 verwendet sein, die reibungsarm die Kippmomente am Planetenrad 18 abstützen.
  • Im Folgenden werden weitere bevorzugte Ausführungsbeispiele beschrieben. Soweit nichts anderes angegeben ist, sind diese identisch zum ersten Ausführungsbeispiel und können auch in Teilen mit dem ersten Ausführungsbeispiel kombiniert werden.
  • In einem zweiten bevorzugten Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) sind die Zähnezahlen des ersten Verzahnungsbereichs Zp1 und des zweiten Verzahnungsbereichs ZP2 identisch bzw. gleich. Das Planetenrad ist daher in diesem Ausführungsbeispiel als einteiliges Zahnrad ausgebildet, mit durchgehender Verzahnungsgeometrie. Jeder Zahn erstreckt sich also bevorzugt durchgehend über das gesamte Planetenrad bzw. dessen gesamte Breite.
  • Auch in einem solchen Ausführungsbeispiel (nicht dargestellt) unterscheiden sich die beiden Hohlräder in ihrer Zähnezahlen ZH1, ZH2, wobei die Zähnezahldifferenz hier bevorzugt kleiner 20, noch bevorzugter kleiner 10 und noch bevorzugter kleiner 5 ist, wie z.B. 1, 2 oder 3. Der Zahneingriff zwischen dem Planetenrad und einem der beiden Hohlräder ist beispielsweise wirkunsgradoptimal ausgelegt (Wälzpunkt C in der Mitte der Eingriffsstrecke und Profilüberdeckung εα=1). Der Zahneingriff zwischen dem Planetenrad und dem anderen Hohlrad ist aufgrund der anderen Zähnezahl des anderen Hohlrads dann nicht wirkungsgradoptimal, das heißt, der Wälzpunkt C liegt nicht mehr in der Mitte der Eingriffsstrecke und die Profilüberdeckung ist εα> 1). Alternativ kann auch der zweite Zahneingriff optimal ausgebildet werden, indem die Zahnform des anderen Hohlrads speziell angepasst wird.
  • Zur Vermeidung einer nicht wirkungsgradoptimalen Ausbildung und zur Vermeidung von speziellen Anpassungen der Zahnform des anderen Hohlrads, die meist tragfähigkeitsmindernd sind, werden in einem weiteren bevorzugten Ausführungsbeispiel, bei denen die Zähnezahlen Zp1 und Zp2 gleich sind, die Zahneingriffe ähnlich denen in der DE 10 2011 108 473 A1 Beschrieben ausgebildet. D.h. das Planetenrad ist zwar mit einer einzigen Verzahnungsgeometrie ausgebildet (Grundkreis gleich), der Kopfkreis des ersten Verzahnungsbereichs, der mit dem ersten Hohlrad kämmt, ist aber verschieden zu dem Kopfkreis des zweiten Verzahnungsbereichs.
  • Es wird explizit betont, dass alle in der Beschreibung und/oder den Ansprüchen offenbarten Merkmale als getrennt und unabhängig voneinander zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung unabhängig von den Merkmalskombinationen in den Ausführungsformen und/oder den Ansprüchen angesehen werden sollen. Es wird explizit festgehalten, dass alle Bereichsangaben oder Angaben von Gruppen von Einheiten jeden möglichen Zwischenwert oder Untergruppe von Einheiten zum Zweck der ursprünglichen Offenbarung ebenso wie zum Zweck des Einschränkens der beanspruchten Erfindung offenbaren, insbesondere auch als Grenze einer Bereichsangabe.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102011108473 A1 [0044]

Claims (13)

  1. Planetengetriebe mit zwei koaxialen Hohlrädern (14, 16) von denen eines in einem umgebenden Gehäuse (12) fest und das andere als Abtrieb (30) drehbar angeordnet ist und die unterschiedliche Zähnezahlen ihrer Innenverzahnung aufweisen, und einem mit beiden Hohlrädern (14, 16) kämmenden Planetenrad (18), das auf einem gemeinsamen, drehbar im Gehäuse gelagerten und als Antrieb dienendem Exzenter (20) gelagert ist und das einen mit dem ersten Hohlrad (14) kämmenden ersten Verzahnungsbereich (Zp2) und einen mit dem zweiten Hohlrad (16) kämmenden zweiten Verzahnungsbereich (Zp2) aufweist und bei dem die Zähnezahl des ersten Verzahnungsbereichs (Zp1) gleich oder verschieden zu der Zähnezahl des zweiten Verzahnungsbereichs (Zp2) ist, bei dem das zwischen einer antriebsseitigen, radialen Gehäusewand (12b) und einem radialen Flansch (16a) des abtriebseitigen zweiten Hohlrads (16) angeordnete Planetenrad (18) über ringförmige, radial nicht führende Axiallager (42) gegen Kippmomente geführt ist.
  2. Planetengetriebe nach Anspruch 1, bei dem die Axiallager durch in Käfigen (42a) geführte Kugellager (42) gebildet sind, die an in radialer Richtung nicht formschlüssig wirkenden, parallelen und senkrecht zur Drehachse liegenden Laufbahnen (12d, 16d, 18d) an dem Planetenrad (18), an der Gehäusewand (12b) und an dem Flansch (16a) des Hohlrads (16) anlaufen.
  3. Planetengetriebe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Laufbahnen (12d, 16d, 18d) unmittelbar an dem anlaufenden Planetenrad (18) und/oder der Gehäusewand (12b) und/oder dem Flansch (16a) des Hohlrads (16) ausgeführt bzw. eingeschliffen sind.
  4. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Käfige (42a) der Kugellager (42) an axial einragenden, ringförmigen Fortsätzen (12e, 16e) an der Gehäusewand (12b) und an dem Flansch (16a) des Hohlrads (16) abgestützt sind, wobei zwischen den Fortsätzen (12e, 16e) und den Käfigen (42a) ein definierter Umfangsspalt vorgesehen ist.
  5. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das Planetenrad (18) über ein Nadellager (26) auf dem Exzenter (20) gelagert ist, wobei die innere Laufbahn des Nadellagers (26) unmittelbar durch den Außenumfang (20a) des Exzenters (20) gebildet ist.
  6. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das drehbare Hohlrad (16) über eine Abtriebswelle (30) in der abtriebsseitigen Gehäusewand (12a) des Gehäuses (12) über ein axial führendes Lager (44) und ein radial führendes Wälzlager (34) gelagert ist.
  7. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, bei dem das drehbare Hohlrad (16) über eine Abtriebswelle (30) in der abtriebsseitigen Gehäusewand (12a) des Gehäuses (12) über ein axial und radial führendes Wälzlager (34) gelagert ist.
  8. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem der Exzenter (20) über eine Steckverzahnung (24) auf einer Antriebswelle (22) drehfest angeordnet ist, wobei die Antriebswelle (22) in der antriebsseitigen Gehäusewand (12b) über ein axial und radial führendes Kugellager (32) gelagert ist und mit einem angeformten Lagerzapfen (22a) und über ein radial führendes Wälzlager (38) in der Abtriebswelle (30) abgestützt ist.
  9. Planetengetriebe nach Anspruch 8, bei dem das radial führende Wälzlager zwischen der Antriebswelle (22) und der Abtriebswelle (30) ein Nadellager (38) ist, dessen rotationssymmetrische Laufbahnen unmittelbar an dem Lagerzapfen (22a) der Antriebswelle (22) und in einer Bohrung (30a) der Abtriebswelle (30) ausgebildet sind.
  10. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem das gehäusefeste Hohlrad (14) über eine Steckverzahnung (28) in das Gehäuse (12a) eingesetzt und axial gesichert ist.
  11. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zähnezahldifferenz der beiden Zahnradstufen (ZH1, Zp1 und ZH2, Zp2) jeweils wirkungsgradoptimal ausgewählt wird und im Allgemeinen zwischen 3 bis 7 beträgt.
  12. Planetengetriebe nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, bei dem die Zähnezahl des ersten Verzahnungsbereichs (Zp1) gleich der Zähnezahl des zweiten Verzahnungsbereichs (Zp2) ist.
  13. Planetengetriebe nach Anspruch 12, bei dem das Planetenrad mit einer einzigen Verzahnungsgeometrie ausgebildet ist, und der Kopfkreis des ersten Verzahnungsbereichs, der mit dem ersten Hohlrad (14) kämmt, verschieden zu dem Kopfkreis des zweiten Verzahnungsbereichs, der mit dem zweiten Hohlrad (16) kämmt, ist.
DE102019105114.2A 2019-02-28 2019-02-28 Planetengetriebe Active DE102019105114B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105114.2A DE102019105114B4 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Planetengetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019105114.2A DE102019105114B4 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Planetengetriebe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102019105114A1 true DE102019105114A1 (de) 2020-09-03
DE102019105114B4 DE102019105114B4 (de) 2021-09-02

Family

ID=72046440

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019105114.2A Active DE102019105114B4 (de) 2019-02-28 2019-02-28 Planetengetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102019105114B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113187871A (zh) * 2021-04-14 2021-07-30 太原科技大学 一种输出轴可直线往复行走的行星轮减速器及其应用
EP4148298A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-15 Hilti Aktiengesellschaft Getriebevorrichtung für eine werkzeugmaschine

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007162758A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Aisin Seiki Co Ltd 減速機構及びそれを用いたスタビライザ装置
DE102011108473A1 (de) * 2011-07-24 2013-01-24 Fzgmbh Planetengetriebe
DE112013006889B4 (de) * 2013-03-29 2018-07-26 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Zahnradvorrichtung vom biegsam kämmenden Typ

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2007162758A (ja) * 2005-12-09 2007-06-28 Aisin Seiki Co Ltd 減速機構及びそれを用いたスタビライザ装置
DE102011108473A1 (de) * 2011-07-24 2013-01-24 Fzgmbh Planetengetriebe
DE112013006889B4 (de) * 2013-03-29 2018-07-26 Sumitomo Heavy Industries, Ltd. Zahnradvorrichtung vom biegsam kämmenden Typ

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Maschinenübersetzung (Espacenet) zu JP 2007- 162 758 A *

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN113187871A (zh) * 2021-04-14 2021-07-30 太原科技大学 一种输出轴可直线往复行走的行星轮减速器及其应用
CN113187871B (zh) * 2021-04-14 2022-08-05 太原科技大学 一种输出轴可直线往复行走的行星轮减速器
EP4148298A1 (de) * 2021-09-13 2023-03-15 Hilti Aktiengesellschaft Getriebevorrichtung für eine werkzeugmaschine

Also Published As

Publication number Publication date
DE102019105114B4 (de) 2021-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049185B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes
DE102015207642B4 (de) Aktor mit Planetenwälzgewindetrieb
WO2008055747A1 (de) Lagerung einer welle
DE102011116058A1 (de) Elektromechanische Kraftfahrzeuglenkung
DE102019105114B4 (de) Planetengetriebe
DE102008013128A1 (de) Kugelgewindetrieb mit drehangetriebener Kugelmutter
DE102014206980B3 (de) Anlaufscheibenanordnung eines Planetengetriebes
DE112014004750T5 (de) Lager
EP3324076B1 (de) Wälzlagergetriebe
EP2045476B1 (de) Lager
DE19951988B4 (de) Planetenreibradgetriebe mit Anpressmitteln
EP3538418B1 (de) Festlager und lenkgetriebe
EP1831590B1 (de) Vorrichtung, insbesondere ein planetengetriebe, mit einem ringartigen grundkörper
DE102015221556A1 (de) Planetenwälzgewindespindel (PWG) eines Aktors
DE102015208379A1 (de) Verbrennungskraftmaschine
DE102007055362A1 (de) Wälzlager für ein wellenförmiges Bauteil
EP1020654B1 (de) Wellenlageranordnung mit Spielausgleich
DE2922625A1 (de) Waelzlager fuer laengsbewegungen
DE102019124039A1 (de) Lagereinheit
DE102022114385B3 (de) Getriebevorrichtung
DE112018005346B4 (de) Zahnradvorrichtung des Biegeeingriffstyps
WO2003033925A1 (de) Linearwälzlager
DE102021104641A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer über Wälzlager gelagerten Welle
DE102019120895A1 (de) Lageanordnung mit wenigstens einem Wälzlager
WO2023237143A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem spielfreien untersetzungsgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final