WO2023237143A1 - Getriebevorrichtung mit einem spielfreien untersetzungsgetriebe - Google Patents

Getriebevorrichtung mit einem spielfreien untersetzungsgetriebe Download PDF

Info

Publication number
WO2023237143A1
WO2023237143A1 PCT/DE2023/100176 DE2023100176W WO2023237143A1 WO 2023237143 A1 WO2023237143 A1 WO 2023237143A1 DE 2023100176 W DE2023100176 W DE 2023100176W WO 2023237143 A1 WO2023237143 A1 WO 2023237143A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
bearing
planetary
gear
cylindrical rollers
planetary shaft
Prior art date
Application number
PCT/DE2023/100176
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Frank Klünder
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG & Co. KG filed Critical Schaeffler Technologies AG & Co. KG
Publication of WO2023237143A1 publication Critical patent/WO2023237143A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H57/082Planet carriers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2854Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion involving conical gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/28Toothed gearings for conveying rotary motion with gears having orbital motion
    • F16H1/2863Arrangements for adjusting or for taking-up backlash
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears

Definitions

  • the invention relates to a transmission device at least having a planetary drive with at least one planet carrier, at least one first planetary gear, at least one second planetary gear and at least one planetary shaft, the planetary gears sitting on the planetary shaft coaxially aligned with one another on a planetary axis, the planetary shaft at least at a first bearing point in the planetary drive is mounted, the first bearing point is provided with at least one first planetary shaft bearing and the planetary shaft is mounted on the planet carrier so that it can rotate about a planetary axis by means of the first planetary shaft bearing.
  • Such gear devices are often used in actuators in robotics, in which the actuating mechanism is driven by electrical machines.
  • the purpose of these gear devices is to reduce the relatively high drive speeds of the electrical machines.
  • These gear devices have planetary drives with several so-called double or stepped planets.
  • the stepped planets each have a first planetary gear and a second planetary gear on a planetary shaft.
  • One of the planet gears is designed as a planetary pinion and is made in one piece with the planetary shaft.
  • the planetary drive is provided with four of the stepped planets, which are arranged at a radial distance from the central axis of the planetary drive.
  • a set of the first planetary gears meshes with an input sun gear.
  • a set of planetary pinions meshes with a ring gear of the transmission device.
  • the planetary shafts are mounted on a planet carrier with rolling bearings.
  • the respective outer ring of the rolling bearing has two rims and is fixed in the planet carrier.
  • the respective inner ring of the rolling bearing sits on the planetary shaft and is designed without rims.
  • the gear devices of this type must work without play and are therefore inherently prestressed.
  • the outer contours of the tooth heads of the toothing of the planetary pinion are made conical for this purpose and the respective planetary shaft is axially prestressed against the toothing of the ring gear.
  • a biasing direction is clamped between the planet carrier and the planetary shaft on the front side of the respective planetary shaft, which permanently pushes the externally oblique toothing into that of the ring gear into one another without play.
  • This system works self-adjusting because the planetary shaft is mounted in the planet carrier with floating bearings so that it can be moved axially by a certain sliding distance.
  • the cylindrical rollers are guided axially between the edges of the outer ring, so that their axial position relative to the planet carrier is kept fixed.
  • the inner ring has no rims, so that the pins of the planetary shaft with the inner ring can be displaced by the displacement path in the floating bearing function relative to the rolling elements held on the rims.
  • the pins of the planetary shafts are slide-mounted in the planetary carrier and are axially displaceably preloaded at this point with a pretensioning device.
  • the object of the invention is to create a transmission device that can be produced easily and inexpensively.
  • the first planetary shaft bearing is a first roller bearing with at least one row of first cylindrical rollers and a first inner raceway formed directly on the planet carrier.
  • the inner raceway has an internally cylindrical surface.
  • the cylindrical rollers run radially on the outside of the inner cylindrical surface. Radial is defined as perpendicular to the planet's axis.
  • the planet's axis is defined as axially aligned regardless of its position in space.
  • the axis of rotation or rolling axis of the cylindrical rollers is preferably aligned parallel to the planetary axis.
  • the basic shape of cylindrical rollers is generally defined as cylindrical - however deviations from the ideal cylindrical shape are included in the definition of "cylindrical rollers".
  • Such deviations are, for example, that the transitions of the cylindrical rollers from their lateral surfaces to their end faces can deviate from the cylindrical shape.
  • the cylindrical rollers are, for example, crowned with a final profile.
  • the proportion of crowns in the total length of the respective cylindrical roller can be very small, for example in areas of a few hundredths, or cover the entire length of the roller and thus also define so-called barrel rollers.
  • Crowns are defined by curved but also inclined contour lines and also as straight lines that deviate from the axial direction and by combinations of these.
  • the end faces of the cylindrical rollers are either circular or axially crowned.
  • cylindrical rollers are rollers whose “length to width” ratio is less than or equal to the numerical value 2.5 both in the sense of the classic definition for cylindrical rollers and greater than 2.5 in the sense of the definition of needles.
  • the cylindrical rollers are arranged in a row if they are arranged adjacent to one another in the circumferential direction one behind the other around the axis of rotation and also run along the raceways during operation.
  • the rolling bearing has more than one row of cylindrical rollers. In this case, more than one row of cylindrical rollers are arranged axially next to one another. It is also not excluded that several and/or possibly other bearings than the rolling bearing are arranged in the bearing point.
  • the bearing point and/or the planetary shaft bearing is defined not only by the rolling bearing according to the invention but also by components of the planet carrier, such as a bearing bore with an inner cylindrical surface and possibly other bearings inserted into or supported on this.
  • the cylindrical rollers roll in the circumferential direction on the inner cylindrical surface.
  • an essential part of the invention is that the inner race for the cylindrical rollers is formed directly on the planet carrier, i.e. no longer on an outer ring in comparison to the prior art.
  • the inner raceway is provided with an inner cylindrical surface facing the planetary axis.
  • the advantage of the invention is that the arrangement according to the invention saves storage compared to known arrangements. This means that the material used for the rolling bearing is lower.
  • the radial installation space previously required for the bearing ring and freed up by the solution according to the invention can be used either for more and/or for larger rolling elements at this location. Alternatively, the installation space can be reduced while maintaining the dimensions of the cylindrical rollers.
  • the first-mentioned measure can increase the load capacity of the rolling bearing and its rigidity.
  • installation space can be saved and/or used for other purposes. Since the bearing points according to the invention, as well as previously known arrangements, require a hole in the planet carrier for the seat of the rolling bearing, the arrangements according to the prior art may also be interchangeable with the design of the rolling bearing according to the invention without adapting the bearing points.
  • the first outer raceway for the cylindrical rollers is formed on an inner ring.
  • the inner ring is provided with the outer raceway and two rims that axially limit the outer raceway.
  • the outer raceway has an outer cylindrical surface that faces radially outward from the planetary axis and on which the cylindrical rollers roll during operation.
  • the outer raceway between the shelves is limited by an external cylindrical surface and, if necessary, by undercuts.
  • the shelves form an axial stop for the end faces of the cylindrical rollers and thus end stops for the cylindrical rollers.
  • parallel guide surfaces are provided on which the cylindrical rollers are guided in circumferential and tangential directions so that the roller axes remain aligned as parallel as possible to the planetary axis during operation of the rolling bearing.
  • the axial distance between the guide surfaces corresponds to the length of the rollers plus lent the smallest possible axial movement play between the rollers and the shelves.
  • the planetary shaft bearing is a floating bearing designed as a cylindrical roller bearing that acts as a radial bearing.
  • the floating bearing is therefore a bearing through which radial forces are absorbed, but axial forces are not because the floating bearing compensates for a certain amount in the axial direction. This requires an interface between fixed elements of the bearing point, at which axially movable elements can be moved against fixed elements.
  • This interface is formed on the bearing according to the invention between the cylindrical rollers and the inner cylindrical surface, i.e. the cylindrical rollers move axially relative to the inner cylindrical surface of the planet carrier when compensated.
  • the interface is designed as a sliding seat between the inner ring and a shaft or between the outer ring and the housing bore.
  • an interface is formed between the cylindrical rollers, which are axially fixed on the outer ring, and the raceway of the inner ring, i.e. the cylindrical rollers are axially displaceable relative to the inner ring by means of the outer ring.
  • the cylindrical rollers can be displaced relative to the housing or planet carrier by means of the inner ring. Due to the possible axial displacement of the planet pinion, it can remain preloaded in the teeth of the ring gear without play.
  • cylindrical roller bearings of standard design are preferably purchased as catalog bearings.
  • cylindrical roller bearings of the NU version according to DIN DIN5412 of the bearing clearance group “C3” are used with an interference fit in the housing and on the shaft.
  • the press fits on the inner and outer rings ensure that the bearing rings are seated and reduce the bearing clearance to a minimum by expanding the inner ring and constricting the outer ring.
  • the small radial play in the bearing ensures that the bearing is rigid.
  • the axial displacement path between the outer ring or the cylindrical rollers and the inner ring is determined by the pretensioning device on one side and by the change in the center distance caused by the conical toothing and the contact between the toothed
  • the radial component acting on the wheels is also adjusted radially until the cylindrical rollers rest against the inner ring without any radial play.
  • the known arrangement can have a detrimental effect on the service life of the rolling bearing because the axially compensating function of the floating bearing is limited in the axial direction by the permissible displacement path between the outer and inner rings.
  • the permissible displacement path is ultimately determined by the width of the outer raceway of the standardized inner ring. This width can be too short if the tolerance positions are unfavorable. In the case of extensive axial displacement, this can lead to so-called edge runners, i.e. the running surfaces of the cylindrical rollers protrude in the axial direction beyond the outer raceway and rest radially on the edges of the delimiting raceway chamfers.
  • edge running Such disadvantageous conditions, known as edge running, can lead to premature damage to the bearing points under high loads.
  • the arrangement according to the invention advantageously avoids such edge runners because the inner cylindrical surface of the inner raceway can be made axially wider than the raceway width of the raceways of standardized rolling bearings.
  • an axially directed width of the inner cylindrical surface corresponds to at least 1.1 times the axially aligned length of the longest of the cylindrical rollers.
  • the bearing seats of outer rings are usually “naturally” designed to be wider than the outer rings that sit within them.
  • the installation space that is already available can be used to form a wider rolling raceway, i.e. a wider inner cylindrical surface, without changing the design of previously used planetary carriers.
  • the maximum displacement paths that may be required due to extreme tolerance positions can be taken into account without having to take the dimensions of the standardized rolling bearings that can be used into account.
  • first rolling bearing and optionally also the second rolling bearing are designed to be full complement, that is, that the first cylindrical rollers are arranged in a row in the circumferential direction around the planetary axis in a row directly following one another and without being separated from one another by cage webs.
  • the Floating bearings known from US 10 352 400 B2 are cylindrical roller bearings which are formed from an outer ring, an inner ring, a cage and cylindrical rollers.
  • One function of the cages is to keep the cylindrical rollers at a distance from one another on the circumference during operation of the cylindrical roller bearing. For this purpose, the individual cylindrical roller is guided in a pocket in the cage.
  • the pocket is delimited in the circumferential direction by axially aligned webs, so that a web runs between two cylindrical rollers that are adjacent to one another on the circumference.
  • a rolling bearing without a cage.
  • This measure means that more cylindrical rollers can be arranged in a row in the circumferential direction or the installation space required for the bearing can be reduced by using cylindrical rollers with a smaller diameter.
  • the existing rolling bearing with cage can be replaced with a full complement bearing without changing the surrounding design.
  • fully complemented bearings have comparatively higher rigidities, so that the transmission device can be designed more precisely and adapted to higher requirements.
  • the planetary shaft is mounted at two bearing points in the planetary carrier, i.e. twice.
  • Either the same cylindrical roller bearing or different cylindrical roller bearings are used in both bearing points.
  • the respective cylindrical roller bearing has the above-described features according to the invention, so that both bearing points are designed the same, at least with regard to their floating bearing, i.e. that the inner race is designed directly in the bore and both bearings are full complement.
  • the same bearings are preferably used at both bearing points.
  • the advantage of the invention is that by using identical parts, the number of different individual parts of the device can be reduced, thereby making storage and assembly easier. The batch sizes for the production of the inner ring and the cylindrical rollers are doubled, resulting in cost-effective production.
  • the cylindrical rollers are part of each of the rolling bearings both in the first bearing point, the second bearing point and in the third bearing point and fourth bearing point. Both in the Wälzla One and the same cylindrical rollers are often used to support the planetary shafts and the planetary carrier on the ring gear. It is irrelevant whether these roller bearings are fully equipped with cylindrical rollers or whether the cylindrical rollers are guided in cages. The advantage of this configuration is that the batch sizes for the production of the cylindrical rollers are multiplied, which means that their production costs can be reduced. In addition, the effort that arises, for example, from storing and feeding different rolls can be avoided.
  • the transmission device preferably relates to a reduction gear.
  • the stepped planets each have a first planetary gear and a second planetary gear on a planetary shaft.
  • One of the planetary gears is preferably made in one piece with the planetary shaft, but can also be mounted on or fastened to the planetary shaft as a separate component.
  • the planetary drive is provided with at least two of the step planets. However, the use of three, four or more of the step planets is also planned.
  • the stepped planets are arranged at a radial distance from the central axis of the planetary drive, which, depending on the use of the gear device, is also the axis of rotation for the planet carrier and/or the ring gear.
  • a set of the first planet gears meshes with an input sun gear.
  • a set of planetary pinions meshes with a ring gear of the transmission device.
  • the planetary shafts are mounted on a planet carrier with planetary shaft bearings.
  • the planetary drive is preloaded without play, in which the outer contours of the toothing of the planetary pinion are conical and the respective planetary shaft is preloaded against the toothing of the ring gear.
  • a pretensioning device having at least one spring and a ball is clamped between the planet carrier and the planetary shaft on the front side of the respective planetary shaft.
  • Figure 1 shows a longitudinal section through a transmission device 1 along the central axis 31 of the transmission device 1.
  • Figure 2 shows a detail from the drawing according to Figure 1, enlarged and not to scale.
  • Figure 1 - The transmission device 1 has a planetary drive 2 and an input gear 32.
  • the planetary drive 2 is formed from a planet carrier 3, four planetary shafts 6, a sun shaft 33 and a ring gear 7. Due to the way they are shown, only two of the four planetary waves 6 are visible in the image.
  • the sun shaft 33 is provided with a sun gear 34.
  • the input gear 32 is the power input element in the planetary drive 2 and sits on the sun shaft 33.
  • the planetary shafts 6 are each formed from a first planetary gear 4 and a second planetary gear 5.
  • the planetary gears 4 and 5 are coaxial with one another and aligned with a planetary axis 11.
  • the second planetary gear 5 forms, together with a shaft 35 of the planetary shaft 6, a planetary pinion.
  • the first planet gear 4 is mounted on the shaft 35 as a separate component.
  • the planet carrier 3 is preferably designed in several parts and is a power output member of the planetary drive 2.
  • the ring gear 7 is designed on a housing 27.
  • the sun gear 34 is in meshing engagement with the first planetary gear 4.
  • the second planetary gear 5 is in meshing engagement with the ring gear 7.
  • the respective planetary shaft 6 is at a first bearing point 8 and at a second bearing point 24 with planetary shaft bearings 9 and 23 stored in the planet carrier 3.
  • the planetary shaft bearings 9 and 23 are floating bearings.
  • the respective first bearing point 8 is formed by a first bearing bore 38 in the planet carrier 3, the planetary shaft bearing 9 and by a pin 36.
  • the pin 36 is formed on the shaft 35.
  • the second bearing point 24 is formed by a second bearing bore 39 in the planet carrier 3, the planetary shaft bearing 23 and a bearing seat 40.
  • the bearing seat 40 is an outer cylindrical section of the shaft 35.
  • the planetary shaft bearing 9 has a first rolling bearing 26 and the inner race 12.
  • the inner raceway 12 is formed in the bearing bore 38 and is provided with an inner cylindrical surface 22 and an insertion chamfer 37.
  • the second planetary shaft bearing 23, like the first planetary shaft bearing 9, has a first rolling bearing 26 and an inner raceway 20.
  • the inner raceway 20 is formed by an internal cylindrical surface 41 in the second bearing bore 39 and by an insertion chamfer 42.
  • the respective first rolling bearing 26 is formed by an inner ring 14 and cylindrical rollers 13.
  • the inner ring 14 is provided with an outer raceway 15 running around the planetary axis 11 and with rims 17 and 18.
  • the outer raceway 15 runs axially between the shelves 17 and 18.
  • the cylindrical rollers 13 are in a row in the circumferential direction one behind the other and without a cage, i.e. full complement, that is, without the webs of a cage immediately following one another, radially between the inner raceway 12 and the outer raceway 15 and axially between the shelves 17 and 18 arranged.
  • the gear device 1 works without play.
  • the head contour on the outside of the external toothing 44 of the respective second planetary gear 5, which is designed in one piece and made of one material together with its shaft 35, is designed conically and is pretensioned in an axial direction by means of a pretensioning device 43 against the internal toothing 45 of the ring gear 7.
  • the pretensioning device 43 is clamped on the front side of the respective planetary shaft 6 and the planetary carrier 3.
  • the biasing device 43 is formed from a bolt 46, a spring 47, a ball 48 in a guide bore 49.
  • the bolt 46, the spring 47, the ball 48 and the guide bore 49 are arranged concentrically to one another and also concentrically on the planet axis 11.
  • the bolt 46 is either inserted or screwed into the planet carrier 3 and guides the spring 47.
  • the spring 47 is guided on a guide pin 50 of the bolt 46 and is biased against the ball 48.
  • the ball 48 is guided in the guide bore 49 of the planetary shaft 6 and biased against the planetary shaft 6 by means of the spring 47.
  • the cylindrical rollers 13 slide respective planetary shaft bearings 9 and 10 by a certain compensation amount, i.e. a proportion of a dimension
  • the value of The inner cylinder See surfaces 22 and 41 in the case described are either the same width in the axial direction or can differ from one another in terms of width.
  • the dimension of the width B1 of the inner cylindrical surfaces is at least 1.1 times as large as the length L1 of the respective axially aligned cylindrical rollers 13 but also larger depending on how large the distance X should be.
  • the planet carrier 3 is mounted on a third bearing point 25 and a fourth bearing point 28 on the housing 27 or on the ring gear 7.
  • Each of the bearing points 25 and 28 is each provided with a rolling bearing 30.
  • the respective rolling bearing 30 is an angular roller bearing and is each formed from an internal angular raceway 52, an external angular raceway 51, the cylindrical rollers 13 and a cage 29.
  • the internal inclined raceway 52 is formed directly on the ring gear 7 or the housing 27.
  • the respective external inclined raceway 51 is formed directly on the planet carrier 3.
  • the cylindrical rollers 13 of each of the rolling bearings 30 are each guided in a cage 29.
  • the rolling bearings 26 and 30 used in the bearing points 8, 24, 25 and 28 all have the same type of cylindrical rollers 13, which are preferably all characterized by the same diameter and length L1.
  • the basic shape of the cylindrical rollers, which gives them their name, is cylindrical
  • the cylindrical rollers used in the bearing points are all provided with a spherical lateral surface, which are shown bi-convex in the longitudinal section of their roller axes with or without cylindrical sections.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung (1) zumindest aufweisend einen Planetentrieb (2), in dem Planetenwellen (6) an wenigstens einer ersten Lagerstelle (8) mit einem Wälzlager (26) gelagert sind, dessen Zylinderrollen (13) direkt an dem Planetenträger (3) ablaufen.

Description

Getriebevorrichtunq mit einem spielfreien Untersetzungsgetriebe
Gebiet der Erfindung
Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung zumindest aufweisend einen Planetentrieb mit wenigstens einem Planetenträger, mindestens einem ersten Planetenrad, wenigstens einem zweiten Planetenrad und zumindest einer Planetenwelle, wobei die Planetenräder koaxial zueinander auf einer Planetenachse ausgerichtet auf der Planetenwelle sitzen, die Planetenwelle an wenigstens einer ersten Lagerstelle in dem Planetentrieb gelagert ist, die erste Lagerstelle mit wenigstens einem ersten Planetenwellenlager versehen ist sowie die Planetenwelle mittels des ersten Planetenwellenlagers um eine Planetenachse rotierbar an dem Planetenträger gelagert ist.
Hintergrund der Erfindung
Derartige als Untersetzungsgetriebe bzw. Speed-Reducer bekannte Getriebevorrichtungen sind oft in Stellantrieben der Robotertechnik eingesetzt, in welchen die Stellmechanik durch elektrische Maschinen angetrieben wird. Zweck dieser Getriebevorrichtungen ist die Untersetzung der relativ hohen Antriebsdrehzahlen der elektrischen Maschinen. Diese Getriebevorrichtungen weisen Planetentriebe mit mehreren sogenannten Doppel- bzw. Stufenplaneten auf. Eine derartige Getriebevorrichtung geht aus der US 10 352 400 B2 hervor. Die Stufenplaneten weisen jeweils ein erstes Planetenrad und ein zweites Planetenrad an einer Planetenwelle auf. Eines der Planetenräder ist als Planetenritzel und einteilig mit der Planetenwelle ausgeführt. Der Planetentrieb ist in dem Fall mit vier der Stufenplaneten versehen, die mit radialem Abstand zur Zentralachse des Planetentriebs angeordnet sind. Ein Satz aus den ersten Plane- tenrädern steht mit einem Eingangssonnenrad im Zahneingriff. Ein Satz aus den Planetenritzeln steht mit einem Hohlrad der Getriebevorrichtung im Zahneingriff. Die Planetenwellen sind mit Wälzlagern an einem Planetenträger gelagert. Der jeweilige Außenring der Wälzlager weist zwei Borde auf und ist in dem Planetenträger festgesetzt. Der jeweilige Innenring der Wälzlager sitzt auf der Planetenwelle und ist ohne Borde ausgeführt. Die Getriebevorrichtungen der Gattung müssen spielfrei arbeiten und sind deshalb in sich vorgespannt. In dem betrachteten Beispiel nach US 10 352 400 B2 werden für diesen Zweck die Außenkonturen der Zahnköpfe der Verzahnungen der Planetenritzel konisch ausgeführt und gegen Verzahnung des Hohlrades die jeweilige Planetenwelle axial vorgespannt. Zu diesem Zweck ist stirnseitig der jeweiligen Planetenwelle eine Vorspannrichtung zwischen dem Planetenträger und der Planetenwelle eingespannt, welche die außen schräg ausgeführte Verzahnung in die des Hohlrades dauerhaft spielfrei ineinander schiebt. Dieses System funktioniert selbstnachstellend, weil die Planetenwelle mit Loslagern um einen gewissen Schiebeweg axial verlagerbar in dem Planetenträger gelagert ist. Die Zylinderrollen sind axial zwischen den Borden des Außenrings geführt, so dass deren axiale Position gegenüber dem Planetenträger fix gehalten ist. Der Innenring weist keine Borde aus, so dass die Zapfen der Planetenwelle mit dem Innenring in der Loslagerfunktion gegenüber den an den Borden gehaltenen Wälzkörpern um den Verschiebeweg verschiebbar sind.
In anderen, zum Beispiel aus der CN 1005 351 459 A bekannten Anordnungen der Gattung, sind die Zapfen der Planetenwellen im Planetenträger gleitgelagert und an dieser Stelle axial verschiebbar mit einer Vorspanneinrichtung vorgespannt.
Beschreibung der Erfindung
Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine Getriebevorrichtung zu schaffen, die sich einfach und kostengünstig herstellen lässt.
Die Aufgabe ist mit einer Getriebevorrichtung nach den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
Danach ist vorgesehen, dass das erste Planentenwellenlager ein erstes Wälzlager mit wenigstens einer Reihe ersten Zylinderrollen und einer direkt an dem Planetenträger ausgebildeten ersten Innenlaufbahn ist. Die Innenlaufbahn weist eine innenzylindrische Fläche auf. Die Zylinderrollen laufen radial außen an der innenzylindrischen Fläche ab. Radial ist senkrecht zur Planetenachse definiert. Die Planetenachse ist unabhängig von ihrer Lage im Raum als axial ausgerichtet definiert. Die die Rotationsachse bzw. Wälzachse der Zylinderrollen ist vorzugsweise parallel zur Planetenachse ausgerichtet. Die Grundform von Zylinderrollen ist generell als zylindrisch definiert - jedoch sind Abweichungen von der idealen zylindrischen Form in der Definition „Zylinderrollen“ eingeschlossen. Derartige Abweichungen sind z.B., dass die Übergänge der Zylinderrollen aus ihren Mantelflächen in die ihre Stirnseiten von der zylindrischen Form abweichen können. In dem Falle sind die Zylinderrollen zum Beispiel ballig endprofiliert. Der Anteil der Balligkeiten an der Gesamtlänge der jeweiligen Zylinderrolle kann sehr gering sein, beispielsweise in Bereichen von wenigen Hundertsteln liegen, oder deren gesamte Rollenlänge erfassen und so also auch sogenannte Tonnenrollen definieren. Balligkeiten sind durch gekrümmt verlaufende aber auch geneigt verlaufende und auch als von der axialen Richtung abweichend verlaufende Geraden ausgeführte Konturlinien und durch Kombinationen dieser definiert. Die Stirnseiten der Zylinderrollen sind wahlweise Kreisflächen oder auch axial ballig hervorstehend ausgeführt. Zylinderrollen sind in Sinne dieser Erfindung Rollen, deren „Länge zur Breite“- Verhältnis sowohl im Sinne der klassischen Definition für Zylinderrollen kleiner oder gleich dem Zahlenwert 2,5 als auch im Sinne der Definition von Nadeln größer als 2,5 ist.
Die Zylinderrollen sind in einer Reihe angeordnet, wenn diese zueinander in Umfangsrichtung benachbart hintereinander um die Rotationsachse angeordnet sind und im Betrieb auch so an den Laufbahnen ablaufen. Alternativ weist das Wälzlager mehr als eine Reihe der Zylinderrollen auf. In diesem Fall sind mehr als eine Reihe von Zylinderrollen axial nebeneinander angeordnet. Es ist auch nicht ausgeschlossen, dass in der Lagerstelle mehrere und/oder ggf. auch andere Lager als das Wälzlager angeordnet sind. Die Lagerstelle und/oder die Planetenwellenlagerung ist außer durch das erfindungsgemäße Wälzlager auch durch Komponenten des Planetenträgers, wie z.B. eine Lagerbohrung mit einer innenzylindrischen Fläche und ggf. andere in diese eingesetzte oder an dieser abgestützte Lager definiert. An der innenzylindrischen Fläche wälzen die Zylinderrollen in Umfangsrichtung ab.
Wesentlicher Bestandteil der Erfindung ist, dass die Innenlaufbahn für die Zylinderrollen direkt an dem Planetenträger, also im Vergleich zum Stand der Technik nicht mehr an einem Außenring ausgebildet ist. Die Innenlaufbahn ist mit einer der Planetenachse zugewandten innenzylindrischen Fläche versehen.
Durch zunehmende Robotisierungen beispielsweise von Produktionsanlagen steigen auch die Anforderungen an die dabei eingesetzten Getriebevorrichtungen und an die darin eingesetzte Lagertechnik. Die bisher bekannten Getriebevorrichtungen, wie diese z.B. aus US 10 352 400 B2 bekannt sind, können unter Umständen hinsichtlich der Ausführung ihrer Lagertechnik den Anforderungen nicht mehr genügen. Derartige Anforderungen sind zum Beispiel erhöhte Genauigkeiten bei zugleich höherem Lastaufnahmevermögen und geringerer Materialverbrauch und niedrigere Kosten bei deren Herstellung. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass mit der erfindungsgemäßen Anordnung im Vergleich zu bekannten Anordnungen ein Lagerung eingespart wird. Dadurch ist der Materialeinsatz für das Wälzlager geringer. Der bisher für den Lagerring erforderliche und durch die erfindungsgemäße Lösung frei gewordene radiale Bauraum kann entweder für mehr und/oder für größere Wälzkörper an der Stelle genutzt werden. Alternativ kann bei Beibehaltung der Abmessung der Zylinderrollen der Bauraum reduziert werden. Durch die zuerst genannte Maßnahme kann die Tragzahl des Wälzlagers bzw. dessen Steifigkeit erhöht werden. Im zweiten Fall kann Bauraum eingespart und/oder für andere Zwecke genutzt werden. Da für die erfindungsgemäßen Lagerstellen, wie auch an bisher bekannten Anordnungen, eine Bohrung im Planetenträger für den Sitz des Wälzlagers Voraussetzung sind, sind die Anordnungen nach dem Stand der Technik u.U. auch ohne Anpassung der Lagerstellen gegen die erfindungsgemäße Bauform des Wälzlagers austauschbar.
Nach einer Ausgestaltung der Erfindung ist die erste Außenlaufbahn für die Zylinderrollen an einem Innenring ausgebildet. Darüber hinaus ist der Innenring mit der Außenlaufbahn und zwei Borden versehen, welche die Außenlaufbahn axial begrenzen. Die Außenlaufbahn weist eine von der Planetenachse weg radial nach außen gewandte außenzylindrische Fläche auf, an welcher die Zylinderrollen im Betrieb abwälzen.
Die Außenlaufbahn zwischen den Borden ist durch eine außenzylindrische Fläche und ggf. durch Freistiche begrenzt. Die Borde bilden eine axialen Anlauf für die Stirnseiten der Zylinderrollen und damit Endanschläge für die Zylinderrollen. Außerdem stellen zugleich parallele Führungsflächen zur Verfügung, an denen die Zylinderrollen in Umfangs- und Tangentialrichtungen so geführt werden, dass während des Betriebes des Wälzlagers die Rollenachsen möglichst parallel zur Planetenachse ausgerichtet bleiben. Der axiale Abstand der Führungsflächen entspricht der Länge der Rollen zuzüg- lieh eines möglichst geringen axialen Bewegungsspiels zwischen den Rollen und den Borden.
Das Planetenwellenlager ist ein als Zylinderrollenlager ausgeführtes Loslager, das als Radiallager stützt. Das Loslager ist also ein Lager, durch welches radiale Kräfte aufgenommen werden, jedoch axiale Kräfte nicht, weil das Loslager in axialer Richtung um einen gewissen Betrag schwimmend ausgleicht. Dafür wird eine Schnittstelle zwischen feststehen Elementen der Lagerstelle benötigt, an welcher sich axial bewegliche gegen feststehenden Elemente verschieben lassen. Diese Schnittstelle ist an dem erfindungsgemäßen Lager zwischen den Zylinderrollen und der innenzylindrischen Fläche ausgebildet, d.h., die Zylinderrollen verschieben sich bei Ausgleich axial gegenüber der innenzylindrischen Fläche des Planetenträgers.
Nach dem bisher bekannten Stand der Technik ist nach üblicher Art einer Loslagerung entweder die Schnittstelle als Schiebesitz zwischen dem Innenring und einer Welle oder zwischen dem Außenring und der Gehäusebohrung ausgeführt. Im betrachteten Fall der US 10 352 400 B2 ist eine Schnittstelle zwischen den am Außenring axial fest geführten Zylinderrollen und der Laufbahn des Innenrings ausgebildet, d.h., die Zylinderrollen sind mittels des Außenrings gegenüber dem Innenring axial verschiebbar. In der erfindungsgemäßen Anordnung dagegen sind die Zylinderrollen mittels des Innenringes gegenüber dem Gehäuse bzw. Planetenträger verschiebbar. Durch das damit mögliche axiale Verschieben des Planetenritzels kann dieses spielfrei in der Verzahnung des Hohlrades vorgespannt verbleiben.
Für die aus US 10 352 400 B2 bekannte Anwendung werden vorzugsweise Zylinderrollenlager der Standardbauweise als Kataloglager bezogen. Hierfür werden Zylinderrollenlager der Ausführung NU nach DIN DIN5412 der Lagerluftgruppe „C3“ in einer Übermaßpassung im Gehäuse und auf der Wellen eingesetzt. Die Presssitze am Innen- und dem Außenring sichern den Sitz der Lagerringe und reduzieren die Lagerluft durch die Aufweitung des Innenrings und eine Einschnürung des Außenring auf ein Minimum. Das geringe radiale Spiel in der Lagerung ist die Lagerung steif ausgeführt. Der axiale Verschiebeweg zwischen dem Außenring bzw. den Zylinderrollen und dem Innenring wird durch Vorspanneinrichtung auf der einen Seite und durch die Achsabstandsänderung bedingt durch die konische Verzahnung und die im Kontakt der Zahn- räder wirkende Radialkomponente auch radial verstellt, bis dass die Zylinderrollen radial spielfrei am Innenring anliegen.
Für die Funktion des Loslagers kann sich die bekannte Anordnung nachteilig auf die Lebensdauer des Wälzlagers auswirken, weil die axial ausgleichende Funktion der Loslager in axialer Richtung durch den zulässigen Verschiebeweg zwischen Außen- und Innenring begrenzt ist. Der zulässige Verschiebeweg wird letztendlich durch die Breite der Außenlaufbahn des standardisierten Innenrings bestimmt. Diese Breite kann bei ungünstigen Toleranzlagen zu kurz sein. Das kann bei weitgreifender axialer Verschiebung zu sogenannten Kantenläufern führen, d.h., dass die Laufflächen der Zylinderrollen ragen in axialer Richtung über die Außenlaufbahn hinausragen und radial auf den Kanten der begrenzenden Laufbahnfasen anliegen. Derartige als Kantenläufer bekannten nachteiligen Zustände können bei hohen Lasten zu vorzeitigen Schädigungen der Lagerstellen führen. Durch die erfindungsgemäße Anordnung werden derartige Kantenläufer vorteilhaft vermieden, weil die innenzylindrische Fläche der Innenlaufbahn axial breiter als die Laufbahnbreite der Laufringe von standardisierten Wälzlagern ausgeführt werden kann.
Eine Ausgestaltung der Erfindung sieht deshalb vor, dass eine axial gerichtete Breite der innenzylindrischen Fläche mindestens dem 1 ,1 -fachen der axial ausgerichteten Länge der längsten der Zylinderrollen entspricht. Die Lagersitze von Außenringen werden gewöhnlich „von Natur aus“ breiter gestaltet als die in ihnen sitzenden Außenringe. Der bereits zur Verfügung stehende Bauraum kann ohne Änderungen des Designs von bisher verwendeten Planetenträgem für die Ausbildung einer breiteren Wälzlaufbahn, d.h. einer breiteren innenzylindrischen Fläche genutzt werden. Darüber hinaus können bei Neugestaltungen der Planetenträger die durch extreme Toleranzlagen ggf. erforderlichen maximalen Verschiebewege berücksichtigt werden, ohne dass Rücksicht auf die Abmessungen von den verwendbaren standardisierten Wälzlagern genommen werden muss.
Mit einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass das erste Wälzlager und wahlweise auch das zweite Wälzlager vollrollig ausgeführt ist, d.h., dass die ersten Zylinderrollen in Umfangsrichtung um die Planetenachse in einer Reihe direkt aufeinander folgend und ohne Käfigstege voneinander getrennt zu sein angeordnet sind. Die aus der US 10 352 400 B2 bekannten Loslager dagegen sind Zylinderrollenlager, welche aus einem Außenring, einem Innenring, einem Käfig und Zylinderrollen gebildet sind. Eine Funktion der Käfige ist es, die Zylinderrollen im Betrieb des Zylinderrollenlagers umfangsseitig auf Abstand zueinander zu halten. Dafür wird die einzelne Zylinderrolle in einer Tasche des Käfigs geführt. Die Tasche ist in Umfangsrichtung durch axial ausgerichtete Stege begrenzt, so dass zwischen jeweils zwei umfangsseitig zueinander benachbarten Zylinderrollen ein Steg verläuft. Abweichend von dieser Anordnung ist nunmehr erfindungsgemäß vorgesehen, die Zylinderrollen in einem Wälzlager ohne Käfig einzusetzen. Durch diese Maßnahme können wahlweise in Umfangsrichtung mehr Zylinderrollen in einer Reihe angeordnet werden oder der für das Lager benötigte Bauraum durch den Einsatz von im Durchmesser kleineren Zylinderrollen verringert werden. Ggf. lässt sich das vorhandene Wälzlager mit Käfig gegen ein vollrollig ausgeführtes Lager ohne Änderung der Umgebungskonstruktion austauschen. Außerdem weisen vollrollig bestückte Lager vergleichsweise höhere Steifigkeiten auf, so dass die Getriebevorrichtung genauer ausgeführt und an höhere Anforderungen angepasst werden können.
Mit einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Planetenwelle an zwei Lagerstellen in dem Planetenträger, also zweifach, gelagert ist. In beiden Lagerstellen werden wahlweise das gleiche Zylinderrollenlager oder voneinander abweichende Zylinderrollenlager verwendet. Das jeweilige Zylinderrollenlager weist dabei die vorbeschriebenen erfindungsgemäßen Merkmale auf, so dass beide Lagerstellen zumindest hinsichtlich ihres Loslagers gleich ausgeführt sind, d.h. dass die Innenlaufbahn direkt in der Bohrung ausgeführt ist und beide Lager vollrollig sind. Vorzugsweise werden an beiden Lagerstellen die gleichen Lager eingesetzt. Der Vorteil der Erfindung liegt darin, dass durch die Verwendung von Gleichteilen die Anzahl der sich unterscheidenden Einzelteile der Vorrichtung verringert werden kann und damit die Lagerhaltung und die Montage erleichtert sind. Die Losgrößen für die Herstellung des Innenrings und der Zylinderrollen verdoppelt sich, was zu einer kostengünstigen Herstellung führt.
Mit einer Ausgestaltung der Erfindung ist vorgesehen, dass die Zylinderrollen sowohl in der ersten Lagestelle, der zweiten Lagerstelle als auch in der dritten Lagerstelle und vierten Lagerstelle Bestandteil eines jeden der Wälzlager sind. Sowohl in den Wälzla- gern zur Lagerung der Planetenwellen als auch zur Lagerung der des Planetenträgers an dem Hohlrad werden ein und dieselben Zylinderrollen eingesetzt. Dabei ist es unerheblich, ob diese Wälzlager vollrollig mit Zylinderrollen bestückt sind oder ob die Zylinderrollen in Käfigen geführt sind. Der Vorteil dieser Ausgestaltung liegt darin, dass sich die Losgrößen für die Herstellung der Zylinderrollen vervielfachen, wodurch deren Herstellungskosten reduziert werden können. Darüber hinaus kann der Aufwand, der beispielsweise durch die Lagerung und Zuführung von unterschiedlichen Rollen entsteht, vermieden werden.
Die Getriebevorrichtung betrifft bevorzugt ein Untersetzungsgetriebe. Die Stufenplaneten weisen jeweils ein erstes Planetenrad und ein zweites Planetenrad an einer Planetenwelle auf. Eines der Planetenräder ist vorzugsweise einteilig mit der Planetenwelle ausgeführt, kann aber auch als separates Bauteil auf die Planetenwelle montiert oder auf dieser befestigt sein. Der Planetentrieb ist mit mindestens zwei der Stufenplaneten versehen. Es ist aber auch der Einsatz von drei, vier oder mehr der Stufenplaneten vorgesehen. Die Stufenplaneten sind mit radialem Abstand zu der Zentralachse des Planetentriebs angeordnet, die je nach Einsatz der Getriebevorrichtung zugleich Rotationsachse für den Planetenträger und/oder das Hohlrad ist. Ein Satz aus den ersten Planetenrädern steht mit einem Eingangssonnenrad im Zahneingriff. Ein Satz aus den Planetenritzeln steht mit einem Hohlrad der Getriebevorrichtung im Zahneingriff. Die Planetenwellen sind mit Planetenwellenlagern an einem Planetenträger gelagert. Der Planetentrieb ist spielfrei vorgespannt, in dem die Außenkonturen der Verzahnungen der Planetenritzel konisch ausgeführt und gegen eine Verzahnung des Hohlrades die jeweilige Planetenwelle vorgespannt sind. Zu diesem Zweck ist stirnseitig der jeweiligen Planetenwelle eine, zumindest eine Feder und eine Kugel aufweisende, Vorspanneinrichtung zwischen dem Planetenträger und der Planetenwelle eingespannt.
Beschreibung der Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels näher erläutert. Figur 1 zeigt einen Längsschnitt durch eine Getriebevorrichtung 1 entlang der Zentralachse 31 der Getriebevorrichtung 1 .
Figur 2 zeigt ein Detail aus Zeichnung gemäß Figur 1 , vergrößert und nicht maßstäblich. Figur 1 - Die Getriebevorrichtung 1 weist einen Planetentrieb 2 und ein Eingangsrad 32 auf. Der Planetentrieb 2 ist aus einem Planetenträger 3, vier Planetenwellen 6, einer Sonnenwelle 33 und aus einem Hohlrad 7 gebildet. Von den vier Planetenwellen 6 sind aufgrund der Darstellungsweise nur zwei im Bild sichtbar. Die Sonnenwelle 33 ist mit einem Sonnenrad 34 versehen. Das Eingangsrad 32 ist Leistungs-Eingangsglied in den Planetentrieb 2 und sitzt auf der Sonnenwelle 33. Die Planetenwellen 6 sind jeweils aus einem ersten Planetenrad 4 und einem zweiten Planetenrad 5 gebildet. Die Planetenräder 4 und 5 sind koaxial zueinander und zu einer Planetenachse 11 ausgerichtet. Das zweite Planetenrad 5 bildet zusammen mit einer Welle 35 der Planetenwelle 6 ein Planetenritzel. Das erste Planetenrad 4 ist als separates Bauteil auf die Welle 35 montiert. Der Planetenträger 3 ist vorzugsweise mehrteilig ausgebildet und ist ein Leistungs-Ausgangsglied des Planetentriebs 2. Das Hohlrad 7 ist an einem Gehäuse 27 ausgeführt. Das Sonnenrad 34 steht im Zahneingriff mit dem ersten Planetenrad 4. Das zweite Planetenrad 5 steht im Zahneingriff mit dem Hohlrad 7. Figuren 1 und 2 - Die jeweilige Planetenwelle 6 ist an einer ersten Lagerstelle 8 und an einer zweiten Lagerstelle 24 mit Planetenwellenlagern 9 bzw. 23 in dem Planetenträger 3 gelagert. Die Planetenwellenlager 9 und 23 sind Loslager. Die jeweilige erste Lagerstelle 8 ist durch eine erste Lagerbohrung 38 im Planetenträger 3, das Planetenwellenlager 9 und durch einen Zapfen 36 gebildet. Der Zapfen 36 ist an der Welle 35 ausgebildet. Die zweite Lagerstelle 24 ist durch eine zweite Lagerbohrung 39 im Planetenträger 3, das Planetenwellenlager 23 und einen Lagersitz 40 gebildet. Der Lagersitz 40 ist ein außenzylindrischer Abschnitt der Welle 35.
Figur 2 - Das Planetenwellenlager 9 weist ein erstes Wälzlager 26 und die Innenlaufbahn 12 auf. Die Innenlaufbahn 12 ist in der Lagerbohrung 38 ausgebildet und mit einer innenzylindrischen Fläche 22 sowie mit einer Einführfase 37 versehen.
Das zweite Planetenwellenlager 23 weist, wie auch das erste Planetenwellenlager 9, ein erstes Wälzlager 26 und eine Innenlaufbahn 20 auf. Die Innenlaufbahn 20 ist durch eine innenzylindrische Fläche 41 in der zweiten Lagerbohrung 39 und durch eine Einführfase 42 gebildet.
Das jeweilige erste Wälzlager 26 ist durch einen Innenring 14 und durch Zylinderrollen 13 gebildet. Der Innenring 14 ist mit einer um die Planetenachse 11 verlaufenden Außenlaufbahn 15 und mit Borden 17 und 18 versehen. Die Außenlaufbahn 15 verläuft axial zwischen den Borden 17 und 18. Die Zylinderrollen 13 sind in einer Reihe in Umfangsrichtung hintereinander und ohne Käfig, also vollrollig, d.h. ohne die Stege eines Käfigs unmittelbar aufeinander folgend, radial zwischen der Innenlaufbahn 12 und der Außenlaufbahn 15 und axial zwischen den Borden 17 und 18 angeordnet.
Die Getriebevorrichtung 1 arbeitet spielfrei. Die Kopfkontur außen der Außenverzahnung 44 des zusammen mit seiner Welle 35 einteilig-einmaterialig ausgeführten jeweiligen zweiten Planetenrades 5 ist zu diesem Zweck konisch ausgeführt und mittels einer Vorspanneinrichtung 43 gegen die Innenverzahnung 45 des Hohlrades 7 in eine axiale Richtung vorgespannt. Zu diesem Zweck ist die Vorspanneinrichtung 43 stirnseitig der jeweiligen Planetenwelle 6 und dem Planetenträger 3 eingespannt. Die Vorspanneinrichtung 43 ist aus einem Bolzen 46, einer Feder 47, einer Kugel 48 in einer Führungsbohrung 49 gebildet. Der Bolzen 46, die Feder 47, die Kugel 48 und die Führungsbohrung 49 sind konzentrisch zueinander und auch konzentrisch auf der Planetenachse 11 angeordnet. Der Bolzen 46 ist wahlweise in den Planetenträger 3 gesteckt oder geschraubt und führt die Feder 47. Die Feder 47 ist auf einem Führungszapfen 50 des Bolzens 46 geführt und gegen die Kugel 48 vorgespannt. Die Kugel 48 ist in der Führungsbohrung 49 der Planetenwelle 6 geführt und mittels der Feder 47 gegen die Planetenwelle 6 vorgespannt. Dieses System funktioniert selbstnachstellend, weil die Planetenwelle 6 mit den als Loslager ausgeführten Planetenwellenlagern 9 und 23 um einen gewissen Schiebeweg axial verlagerbar in dem Planetenträger 3 gelagert ist.
Bei Verlagerungen der Planetenwelle 6 werden die fest auf der Welle 35 sitzenden Innenringe 14 axial mit der Welle 35 mitgenommen und somit auch die axial zwischen den Borden 17 und 18 geführten und in ihrer Position zur Welle 35 fixierten Zylinderrollen 13. Dabei gleiten die Zylinderrollen 13 des jeweiligen Planetenwellenlagers 9 und 10 um einen gewissen Ausgleichsbetrag, also einem Anteil von einem Maß X oder um de relativ zum Planetenträger 3 an der jeweiligen innenzylindrischen Fläche 22 bzw. 41 , welcher zum Halten/Nachstellen der Spielfreiheit notwendig ist. Der Wert von X ergibt sich als kleinste erforderliche Strecke, welche maximal zum Nachstellen der Spielfreiheit erforderlich ist und ist eine Differenz aus der minimal für den Ausgleich erforderlichen axialen Breite B1 der innenzylindrischen Fläche 22 bzw. 41 und der fertigungstechnisch größten Länge L1 der Zylinderrollen 13. Die innenzylindri- sehen Flächen 22 und 41 sind in dem beschriebenen Fall wahlweise in axialer Richtung gleich breit oder können sich von der Breite her voneinander unterscheiden. Das Maß der Breite B1 der innenzylindrischen Flächen ist mindestens 1 ,1 -mal so groß wie die Länge L1 der jeweiligen der axial ausgerichteten Zylinderrollen 13 aber auch größer- je nachdem, wie groß die Strecke X sein soll.
Figur 1 - Der Planetenträger 3 ist an einer dritten Lagerstelle 25 und einer vierten Lagerstelle 28 an dem Gehäuse 27 bzw. an dem Hohlrad 7 gelagert. Jede der Lagerstellen 25 und 28 ist jeweils mit einem Wälzlager 30 versehen. Das jeweilige Wälzlager 30 ist ein Schrägrollenlager und jeweils aus einer Innenschräglaufbahn 52, einer Außenschräglaufbahn 51 , den Zylinderrollen 13 und einem Käfig 29 gebildet. Die Innenschräglaufbahn 52 ist direkt an dem Hohlrad 7 bzw. dem Gehäuse 27 ausgebildet. Die jeweilige Außenschräglaufbahn 51 ist direkt an dem Planetenträger 3 ausgebildet. Die Zylinderrollen 13 eines jeden der Wälzlager 30 sind jeweils in einem Käfig 29 geführt. Die in den Lagerstellen 8, 24, 25 und 28 eingesetzten Wälzlager 26 und 30 weisen alle den gleichen Typ Zylinderrollen 13 auf, die sich vorzugsweise alle durch den gleichen Durchmesser und gleiche Länge L1 auszeichnen. Obwohl die Grundform der Zylinderrollen, ihren Namen prägend, zylindrisch ist, sind die in den Lagerstellen eingesetzten Zylinderrollen alle mit einer ballig ausgebildete Mantelfläche versehen, die im Längsschnitt ihrer Rollenachsen bi-konvex mit oder ohne zylindrisch ausgebildeten Abschnitten abgebildet sind.
Bezuqszeichenliste
Getriebevorrichtung Planetentrieb
Planetenträger erstes Planetenrad zweites Planetenrad Planetenwelle
Hohlrad erste Lagerstelle erstes Planetenwellenlager Zapfen
Planetenachse Innenlaufbahn
Zylinderrolle Innenring
Außenlaufbahn
Wälzkörper
Bord des Innenrings Bord des Innenrings Planetenachse Innenlaufbahn außenzylindrische Fläche innenzylindrische Fläche zweites Planetenwellenlager zweite Lagerstelle dritte Lagerstelle erstes Wälzlager
Gehäuse vierte Lagerstelle Käfig zweites Wälzlager Zentralachse
Eingangsrad Sonnenwelle Sonnenrad Welle
Zapfen
Einführfase erste Lagerbohrung zweite Lagerbohrung Lagersitz innenzylindrische Fläche Einführfase
Vorspanneinrichtung Außenverzahnung Innenverzahnung Bolzen
Feder
Kugel
Führungsbohrung
Führungszapfen
Außenschräglaufbahn Innenschräglaufbahn

Claims

Patentansprüche Getriebevorrichtung (1 ) zumindest aufweisend einen Planetentrieb (2) mit wenigstens einem Planetenträger (3), mindestens einem ersten Planetenrad (4), wenigstens einem zweiten Planetenrad (5) und zumindest einer Planetenwelle (6), wobei
- die Planetenräder (4, 5) koaxial zueinander auf einer Planetenachse (11 ) ausgerichtet auf der Planetenwelle (6) sitzen,
- die Planetenwelle (6) an wenigstens einer ersten Lagerstelle (8) in dem Planetentrieb (2) gelagert ist,
- die erste Lagerstelle (8) mit wenigstens einem ersten Planetenwellenlager (9) versehen ist,
- die Planetenwelle (6) mittels des ersten Planetenwellenlagers (9) um eine Planetenachse (11 ) rotierbar an dem Planetenträger (3) gelagert ist, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Planentenwellenlager (9) ein erstes Wälzlager (26) mit wenigstens einer Reihe ersten Zylinderrollen (13) und einer direkt an dem Planetenträger (3) ausgebildeten ersten Innenlaufbahn (12) ist, wobei die Innenlaufbahn (12) eine innenzylindrische Fläche (22) aufweist, und wobei die innenzylindrische Fläche (22) radial in Richtung der axial ausgerichteten Planetenachse (11 ) gewandt ist, wobei die Zylinderrollen (13) radial außen an der innenzylindrischen Fläche (22) ablaufen, und wobei radial senkrecht zur Planetenachse (11 ) ist. Getriebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass eine erste Außenlaufbahn (15) des Wälzlagers (26) für die Zylinderrollen (13) an einem auf einem Abschnitt der Planetenwelle (6) sitzenden Innenring (14) ausgebildet ist, wobei der Innenring (14) mit der Außenlaufbahn (15) und zwei sich axial an die Außenlaufbahn (15) anschließenden Borden (17, 18) versehen ist und wobei die Außenlaufbahn (15) mit einer außenzylindrischen Fläche (21 ) versehen ist, an welcher die Zylinderrollen (13) radial innen ablaufen. Getriebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass eine axial gerichtete Breite (B1 ) der an dem Planetenträger (3) ausgebildeten innenzylindrischen Fläche (22) mindestens dem 1 ,1 -fachen der Länge (L1 ) der längsten der ersten Zylinderrollen (13) des Wälzlagers (26) entspricht. Getriebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Planetenwellenlager (9) vollrollig ausgeführt ist, wobei die ersten Zylinderrollen (13) in Umfangsrichtung um die Planetenachse (11 ) in einer Reihe ohne Käfig angeordnet sind. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Planetenwelle (6) an der ersten Lagerstelle (8) mit dem ersten Planetenwellenlager (9) und an einer zweiten Lagerstelle (24) mit einem zweiten Planetenwellenlager (23) gelagert ist, wobei sowohl das erste Planetenwellenlager (9) als auch das zweite Planetenwellenlager (23) jeweils mindestens das erste Wälzlager (26) nach Anspruch 1 aufweisen. Getriebevorrichtung (1 ) nach einem der vorhergehenden Ansprüche mit mindestens einem Hohlrad (7), wobei das zweite Planetenrad (5) mit dem Hohlrad (7) im Zahneingriff steht, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (3) wenigstens an einer dritten Lagerstelle (25) mit mindestens einem zweiten Wälzlager (30) an einem Gehäuse (27) gelagert ist. Getriebevorrichtung (1 ) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Hohlrad (7) an dem Gehäuse (27) ausgebildet und/oder befestigt ist und dass der Planetenträger (3) mittels des zweiten Wälzlagers (30) an dem Hohlrad (7) gelagert ist. Getriebevorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Planetenträger (3) mit an einer vierten Lagerstelle (28) an dem Hohlrad (7) gelagert ist, wobei sowohl die dritte Lagerstelle (25) als auch die vierte Lagerstelle (28) das zweite Wälzlager (30) aufweisen.
RECTIFIED SHEET (RULE 91) ISA/EP Getriebevorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderrollen (13) sowohl in der ersten Lagestelle (8), der zweiten Lagerstelle (24) als auch in der dritten Lagerstelle (25) und vierten Lagerstelle (28) Be- standteil eines jeden der Wälzlager (26, 30) sind. Getriebevorrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass jeweils an der dritten Lagerstelle (25) und jeweils der vierten Lagerstelle (28) eingesetzten Zylinderrollen (13) an jeder der Lagerstellen (25, 28) jeweils in mindes- tens einem Käfig (29) geführt sind.
PCT/DE2023/100176 2022-06-08 2023-03-07 Getriebevorrichtung mit einem spielfreien untersetzungsgetriebe WO2023237143A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102022114384.8 2022-06-08
DE102022114384 2022-06-08

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2023237143A1 true WO2023237143A1 (de) 2023-12-14

Family

ID=85771955

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2023/100176 WO2023237143A1 (de) 2022-06-08 2023-03-07 Getriebevorrichtung mit einem spielfreien untersetzungsgetriebe

Country Status (1)

Country Link
WO (1) WO2023237143A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117537068A (zh) * 2024-01-09 2024-02-09 江苏胜立特机械有限公司 一种双行星齿轮减速机浮动定位机构

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759376A (en) * 1953-08-17 1956-08-21 Napier & Son Ltd Epicyclic transmission gearing having a floating sun pinion mounting
DE19942248A1 (de) * 1999-09-04 2001-04-05 Stoeber Antriebstech Gmbh & Co Planetengetriebe
JP2015121255A (ja) * 2013-12-24 2015-07-02 株式会社ジェイテクト 遊星歯車機構
CN105351459A (zh) 2015-11-13 2016-02-24 綦江县三川齿轮有限公司 一种齿轮箱传动装置
US10352400B2 (en) 2014-06-02 2019-07-16 Melior Motion Gmbh Planetary gearbox
US20210213819A1 (en) * 2020-01-09 2021-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Transaxle

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2759376A (en) * 1953-08-17 1956-08-21 Napier & Son Ltd Epicyclic transmission gearing having a floating sun pinion mounting
DE19942248A1 (de) * 1999-09-04 2001-04-05 Stoeber Antriebstech Gmbh & Co Planetengetriebe
JP2015121255A (ja) * 2013-12-24 2015-07-02 株式会社ジェイテクト 遊星歯車機構
US10352400B2 (en) 2014-06-02 2019-07-16 Melior Motion Gmbh Planetary gearbox
CN105351459A (zh) 2015-11-13 2016-02-24 綦江县三川齿轮有限公司 一种齿轮箱传动装置
US20210213819A1 (en) * 2020-01-09 2021-07-15 Toyota Jidosha Kabushiki Kaisha Transaxle

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN117537068A (zh) * 2024-01-09 2024-02-09 江苏胜立特机械有限公司 一种双行星齿轮减速机浮动定位机构
CN117537068B (zh) * 2024-01-09 2024-04-19 江苏胜立特机械有限公司 一种双行星齿轮减速机浮动定位机构

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3290751B2 (de) Planetengetriebe
DE102005049185B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes
DE102018117122B4 (de) Getriebevorrichtung des Biegeeingrifftyps
EP3222863A1 (de) Lageranordnung
EP2683941B1 (de) Planetengetriebe einer windkraftanlage
LU93010B1 (de) Spannungswellengetriebe
WO2023237143A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem spielfreien untersetzungsgetriebe
DE102019201552A1 (de) Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen
EP3612743A1 (de) Getriebeanordnung mit axialen kippsegmenten
DE102008039476A1 (de) Ritzelwellenanordnumg, Getriebeanordnung mit der Ritzelwellenanordnung und Verfahren
WO2006058743A1 (de) Getriebe
DE102022114385B3 (de) Getriebevorrichtung
DE102007057045A1 (de) Spielfreies Radiallager
DE10318517A1 (de) Planetengetriebe
WO2007099110A1 (de) Mehrreihiges axial vorgespanntes schrägkugellager und verfahren zu seiner herstellung
DE102010020349B4 (de) Lagerstruktur
EP2598762B1 (de) Lageranordnung und getriebe
WO2018206206A1 (de) Planetengetriebe und schwenkmotor eines wankstabilisators mit planetengetriebe
WO2009027149A2 (de) Kranz für eine lageranordnung
EP2441982B1 (de) Planetentrieb mit einem ersten Satz Planetenräder und mit einem zweiten Satz Planetenräder und eine Baueinheit in einem derartigen Planetentrieb
WO2023213355A1 (de) Ringförmige anlaufscheibe, planetengetriebe mit einer solchen anlaufscheibe sowie schmiervorrichtung für ein planetengetriebe
DE102021104641A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer über Wälzlager gelagerten Welle
DE102020110881A1 (de) Wälzlager
DE102022102951A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer Zahnradwelle und zwei Lagerstellen für eine Lagerstelle
DE102022111087A1 (de) Ringförmige Anlaufscheibe, Planetengetriebe mit einer solchen Anlaufscheibe sowie Schmiervorrichtung für ein Planetengetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 23713037

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1