DE102021104641A1 - Getriebevorrichtung mit einer über Wälzlager gelagerten Welle - Google Patents

Getriebevorrichtung mit einer über Wälzlager gelagerten Welle Download PDF

Info

Publication number
DE102021104641A1
DE102021104641A1 DE102021104641.6A DE102021104641A DE102021104641A1 DE 102021104641 A1 DE102021104641 A1 DE 102021104641A1 DE 102021104641 A DE102021104641 A DE 102021104641A DE 102021104641 A1 DE102021104641 A1 DE 102021104641A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
shaft
transmission device
gear
bearing
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102021104641.6A
Other languages
English (en)
Inventor
Florian Böhm
Jan Heymel
Reinhard Rehner
Ralph Schimpf
Michael Keck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102021104641.6A priority Critical patent/DE102021104641A1/de
Publication of DE102021104641A1 publication Critical patent/DE102021104641A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/16Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls
    • F16C19/163Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with a single row of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/581Raceways; Race rings integral with other parts, e.g. with housings or machine elements such as shafts or gear wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/06Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes
    • F16H1/10Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with parallel axes one of the members being internally toothed
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H55/00Elements with teeth or friction surfaces for conveying motion; Worms, pulleys or sheaves for gearing mechanisms
    • F16H55/02Toothed members; Worms
    • F16H55/17Toothed wheels
    • F16H2055/176Ring gears with inner teeth

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung (1) mit einer Welle (2) und mit wenigstens einem ersten Zahnrad (3). Die Welle (2) ist mittels des ersten Wälzlagers (4) und des axial zu dem ersten Wälzlager (4) beabstandeten zweiten Wälzlagers (5) gelagert ist. Das erste Zahnrad (3) weist eine radial in Richtung der Rotationsachse (6) gerichtete sowie um die Rotationsachse (6) verlaufende Innenverzahnung (7) aufweist. Wenigstens eine der Laufbahnen (8, 9, 12, 13) der Wälzlager (4, 5) ist direkt an der Welle (2) ausgebildet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft eine Getriebevorrichtung zumindest aufweisend eine Welle mit wenigstens einem ersten Zahnrad und weiter aufweisend wenigstens ein erstes Wälzlager und ein zweites Wälzlager, wobei die Welle mittels des ersten Wälzlagers und zweiten Wälzlagers um eine Rotationsachse rotierbar gelagert ist, und wobei das erste Zahnrad eine radial in Richtung der Rotationsachse gerichtete um die Rotationsachse verlaufende Innenverzahnung aufweist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Aus JP 2008 126 710 A1 geht eine Getriebevorrichtung der Gattung hervor, die in einer elektrisch angetriebenen Achse verbaut ist. Die Welle verbindet zwei Hohlräder von zwei Planetentrieben Drehmomente übertragend verbindet. Zwei Elektromotoren sind über die Planetentriebe antriebstechnisch gekoppelt. Die Antriebsleistung der Elektromotoren werden an der Welle wahlweise zusammengeführt und über eine außen an der Welle ausgebildete Antriebsverzahnung an eine mit einem Differenzial getrieblich gekoppelte Zwischenwelle weitergegeben. Die Welle mit den beiden Hohlrädern ist an je einer Lagerstelle jeweils mit einem Kugellager gelagert. Die Kugellager sind im klassischen Stil mit jeweils einem Innen- und einem Außenring und zwischen den Ringen angeordneten Kugeln versehen. Für die Innenringe ist jeweils endseitig der Welle außen an der Welle ein Lagersitz vorgesehen. Der Außenring des jeweiligen Kugellagers sitzt in einem Gehäuse der Getriebevorrichtung. Das jeweilige Hohlrad ist im Inneren der Welle radial unterhalb des Lagersitzes ausgebildet. Die Außenverzahnung des Antriebsrades ist axial zwischen den beiden Lagerstellen ausgebildet.
  • Eine weitere Getriebevorrichtung der Gattung ist in JP2012 225 371 A1 veröffentlicht. In diesem Fall ist eine Welle mit einem integral ausgebildeten Hohlrad und einem integral ausgebildetem Stirnrad mittels zwei Kugellagern gelagert. An dem einen Lagersitz sitzt der Innenring eines Kugellagers auf der Welle und der Außenring ist im Gehäuse abgestützt. An dem anderen Lagersitz sitzt der Außenring des Kugellagers in der Welle und der Innenring ist auf einem Zapfen eines Gehäuses abgestützt.
  • Beschreibung der Erfindung
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es, eine einfache und Bauraum sparende Getriebevorrichtung zu schaffen.
  • Die Aufgabe ist nach dem Gegenstand des Anspruchs 1 gelöst.
  • Die erfindungsgemäße Getriebevorrichtung weist zumindest eine mit zwei Kugellagern gelagerte Welle auf. Die Welle ist beispielsweise eine Welle mit wenigstens einem Zahnrad. Die Verzahnung ist des Zahnrades ist entweder einteilig mit der Welle ausgebildet oder als separates Zahnrad an dieser befestigt. Die Welle kann mit beliebig vielen Zahnrädern bestückt sein, von denen wenigstens eines ein Hohlrad ist. Die Innenverzahnung des Hohlrades ist entweder direkt an der Welle ausgebildet oder separat zu der Welle an der Welle, vorzugsweise innenseitig der Welle oder alternativ auch stirnseitig der Welle radial nach innen vorstehend ausgebildet oder an dieser befestigt. Der Körper des Hohlrades kann wahlweise die Welle sein oder ein separater Körper. Die Welle bzw. das Hohlrad können mit weiteren Hohlrädern oder Stirnrädern mit Außen und bzw. Innenverzahnungen bestückt sein. An einer Innenverzahnung, d.h. am Hohlrad, sind die Zahnköpfe der Zähne radial in Richtung der Rotationsachse gerichtet. An einer Außenverzahnung, Stirnverzahnung oder an einem Stirnrad sind die Zahnköpfe der Zähne radial nach außen von der Rotationsachse weg gerichtet.
  • Axial ist im Sinne des beschriebenen Gegenstands als mit der Rotationsachse gleichgerichtet definiert, und zwar unabhängig von der tatsächlichen Lage der Rotationsachse im Raum. Radial ist dementsprechend quer senkrecht parallel zur Rotationsachse oder heißt die Rotationsachse senkrecht schneidend.
  • Die Welle bzw. das Hohlrad ist mittels eines ersten Wälzlagers und eines zweiten Wälzlagers um eine sich axial erstreckende Rotationsachse der Welle bzw. des Hohlrades rotierbar gelagert. Unter Welle sind alle hohlzylindrischen, zylindrischen und zylindrischen mit Durchgangslöchern oder Sacklöchern versehenen Bauelemente zu verstehen, die Zahnräder, Wellen oder Zapfen bzw. ähnliche rotationsfähige Gebilde sind.
  • Wie zum Hintergrund der Erfindung bereits beschrieben wurde, sind derartige Wellen mit Kugellagern häufig aus dem Standardprogramm der Wälzlagerhersteller gelagert. Der Vorteil besteht darin, dass diese in der Regel in Massenproduktionen hergestellt werden und deshalb kostengünstig sind. Generell ist aus der Praxis bekannt, dass die Wälzlagerringe, also die Innen- und Außenringe der Wälzlager, belastungsabhängige Mindestquerschnitte aufweisen müssen, durch welche die Abmessungen der Wälzlager, sehr oft der Außendurchmesser und die Breite, wesentlich bestimmt sind. Die radialen und axialen Abmessungen der Lagerringe, welche pauschal auch als Querschnitt bezeichnet werden, bestimmen deshalb die radialen und axialen Abmessungen des Ringspalts am Lagersitz zwischen Gehäuse und Welle. Je höher die Belastung der Wälzlager ist, desto größer sind in der Regel auch deren Querschnitte ausgeführt. Der Bauraum, den die Lagerstelle dadurch beansprucht, beeinflusst dementsprechend auch den gesamten Bauraum, den Materialeinsatz und auch das Gewicht der Getriebevorrichtung. Darüber hinaus werden der konstruktiven Ausführung von Getriebevorrichtungen durch die Abmessungen der Standardlager, z.B. bei der Verwirklichung von axial kurzen Stützabständen der Lagersitze zueinander, Grenzen gesetzt. Größere axiale Distanzen zwischen den Lagerstellen führen häufig, insbesondere beim Einsatz von Kugellagern, zu einer instabilen Anordnung bzw. Lagerung der Wellen. Ungenauigkeiten im Zahneingriff und vorzeitiger Verschleiß der Zahnräder und Kugellager können die Folgen sein. Die Wälzlager weisen als Wälzlaufbahnen wellenseitig eine Innenlaufbahn (radial nach außen gewandt) und gehäuseseitig eine Außenlaufbahn (radial nach innen gewandt) auf. Die Innen- und Außenlaufbahnen eines Wälzlagers sind radial und/oder axial einander zugewandt und liegen sich im Wesentlichen zumindest abschnittsweise radial und/oder axial einander gegenüber. Wälzlager sind Lager mit Wälzkörpern im Kontakt mit den Wälzlaufbahnen. Wälzkörper weisen verschiedene Formen auf und sind Kugeln, oder zylindrisch und/oder ballig oder konisch ausgeführt. Die Wälzlager sind dementsprechend vom Typ her Kugellager, Zylinderrollenlager, Kegelrollenlager oder Mischformen dieser Varianten. Die Wälzlager einer Kategorie nehmen vorwiegend radiale Belastungen auf und sind beispielsweise als Rillenkugellager oder Zylinderrollenlager ausgeführt, wobei nicht ausgeschlossen ist, dass diese auch axiale Komponenten abstützen. Andere Kategorien sind Kegelrollenlager oder Schrägkugellager, durch die sowohl radiale als auch axiale Kräfte abgestützt werden. Darüber hinaus werden durch die Kategorie Axiallager in axialer Richtung wirkende Kräfte abgestützt.
  • Gemäß der Erfindung ist für die vorgenannten Lagertypen und Kategorien vorgesehen, dass wenigstens eine ihrer Wälzlaufbahnen direkt an der Welle ausgebildet ist. Darunter ist zu verstehen, dass die jeweilige mindestens eine Wälzlaufbahn nicht an einem in an oder auf die Welle gesetzten Lagerring ausgebildet ist, sondern direkt in das Material der Welle eingebracht bzw. unmittelbar an dieser ausgebildet ist. Die Wellen der Gattung sind, insbesondere in den Fällen, in denen entweder die Verzahnung und/oder wenigstens eine der Wälzlaufbahnen integral, also monolithisch-einmaterialig mit der Welle ausgebildet sind, aus härtbarem bzw. gehärtetem Stahl. In der Regel werden die Wellen an verschiedenen Stellen auch, z.B. nach dem Härten, spanabhebend nachgearbeitet. Die Fertigung der Wälzlaufbahnen kann also weitestgehend kostenneutral vorteilhaft in den bestehenden Fertigungsprozess integriert werden. Die Welle selbst ist durch Umformen wie Pressen, Schlagen, Rollieren, Strangziehen und deren Mischformen und/oder durch spanabhebende Verfahren herstellbar und/oder wird in Feinbearbeitung spanabhebend nachgearbeitet. Dabei wird auch die Wälzlaufbahn und gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ein Zahnrad bzw. eine Verzahnung, entweder Innenverzahnung eines Hohlrads oder Stirnverzahnung integral mit der Welle mit hergestellt und bearbeitet.
  • Wälzlaufbahnen sind den zuvor beschriebenen Typen und Kategorien rillen-, rinnenförmig, zylindrisch oder konisch bzw. flach vorzugsweise gehärtet, geschliffen und poliert an der Welle ausgeführt.
  • Der Querschnitt der eingesetzten Lager verringert sich, da aufgrund der Erfindung mindestens ein Lagerring entfällt. Damit ist auch der beanspruchte Bauraum reduziert. Der Materialeinsatz für die Herstellung des Wälzlagers und damit auch dessen Gewicht ist reduziert. Die Abstände zwischen den Lagerstellen können reduziert werden. Die gesamte Getriebevorrichtung kann kompakter und mit geringerem Gewicht ausgeführt werden. Der Typ und das Design der Wälzlaufbahn sind von dem Sitz des Wälzlagers abhängig. Die Wälzlaufbahn kann eine Innenlaufbahn oder eine Außenlaufbahn sein. Alternativ ist an beiden Lagerstellen jeweils eine der Wälzlaufbahnen direkt an der Welle ausgebildet. In dem Falle ist es denkbar, dass beide Lagerstellen entweder jeweils eine an der Welle ausgebildete Innenlaufbahn oder jeweils eine Außenlaufbahn pro Lagerstelle aufweisen. Es ist auch denkbar, dass an der einen Lagerstelle eine Außenlaufbahn und an der anderen Lagerstelle eine Innenlaufbahn ausgebildet ist.
  • Eine bevorzugte Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass wenigstens eine der an der Welle integral ausgebildeten Wälzlaufbahnen eine Wälzlaufbahn/Kugelrille eines Schrägkugellagers ist. Ein Schrägkugellager, dessen eine Wälzlaufbahn erfindungsgemäß direkt an der Welle ausgebildet ist, ist ein Kugellager, in dem die Berührungszonen der Kugeln mit den Wälzlaufbahnen sich an einer zur Rotationsachse und Radialrichtung geneigten Kontaktlinie einander gegenüberliegen. Somit sind die Berührungszonen, an denen die Kugeln an den Wälzlaufbahnen anliegen bzw. ablaufen, mit Bezug auf die axial ausgerichtete Rotationsachse axial gegeneinander versetzt. An den Berührungszonen herrscht gewöhnlich Punktkontakt zwischen der jeweiligen Kugel und der Wälzlaufbahn, wobei dieser Punktkontakt sich unter hohen Pressungen im Bereich elastischer Verformungen auch ellipsenförmig oder ähnlich flächenhaft ausbilden kann.
  • Eine derartige Getriebevorrichtung ist beispielsweise in einem Antriebsstrang mit einem Verbrennungsmotor und/oder mit wenigstens einem elektrischen Antrieb angeordnet.
  • Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand eines nicht maßstäblich dargestellten Ausführungsbeispiels wie folgt näher erläutert:
    • 4 zeigt eine Getriebevorrichtung 1 beispielsweise eines nicht dargestellten Antriebsstrangs eines Fahrzeugs in einem Längsschnitt entlang der Rotationsachse 6. Die Darstellung ist schematisch stark vereinfacht. Die Getriebevorrichtung 1 weist ein erstes Zahnrad 3 auf, das ein im inneren der als Hohlwelle ausgebildeten Welle 2 ausgebildetes Hohlrad 18 ist. Das Hohlrad 18 steht im Zahneingriff mit einem von der Welle 2 umgebenen Stirnrad 19. Die Welle 2 ist mit einem ersten Wälzlager 4 auf einem Zapfen 21 eines nicht weiter dargestellten Gehäuses 20 und mit einem weiteren Wälzlager 5 auf einem weiteren Zapfen 22 des Gehäuses 20 oder eines anderen Gehäuses bzw. Gehäuseabschnitts um die Rotationsachse 6 rotierbar gelagert. Das Gehäuse selbst kann beispielsweise als eine Welle, Achse oder eine Umhausung ausgebildet sein und kann ortsfest oder beweglich ausgeführt sein. An der Welle 2 sind zwei weitere Zahnräder 15 und 15a als Stirnräder ausgebildet. Die Wälzlager 4 und 5 sind Kugellager 11. Das jeweilige Kugellager 11 ist als Schrägkugellager mit einem Innenring 14 ausgeführt, dessen Kontaktlinien 25 durch den Kugelmittelpunkt 26 und die Berührungszonen 27 und 28 verlaufen, mit spitzem Winkel zur Rotationsachse 6 geneigt sind und diese an dem Schnittpunkt 29 schneidet.
  • 1 zeigt eine Getriebevorrichtung 1 in einer Frontalansicht. Die Welle 2 ist mit einem Zahnrad 15 versehen, das eine Außenverzahnung 16 mit Zähnen 16a aufweist. Außerdem sind im Hintergrund die Zähne 17a der Außenverzahnung 17 eines weiteren Zahnrads 15a zu sehen. Außerdem sind teilweise von der Stirnseite verdeckt die Kugeln 30 des ersten Wälzlagers 4 sowie die Zähne 7a der Innenverzahnung 7 sichtbar.
  • Die 2 und 3 zeigen die Getriebevorrichtung 1 in einer Schnittdarstellung, geschnitten entlang der Linie A-A aus 1. Die Welle 2 ist einteilig-einmaterialig mit dem ersten Zahnrad 3 ausgebildet. Gleichfalls sind die Zahnräder 15 und 15a einteilig mit der Welle 2 ausgeführt. Die Welle 2 ist mittels des ersten Wälzlagers 4 und des axial zu dem ersten Wälzlager 4 beabstandeten zweiten Wälzlagers 5 um die sich axial erstreckende Rotationsachse 6 rotierbar gelagert. Das erste Zahnrad 3 weist die radial in Richtung der Rotationsachse 6 gerichtete sowie um die Rotationsachse 6 verlaufende Innenverzahnung 7 auf. Die Wälzlager 4 und 5 sind mit einer Innenlaufbahn 8 bzw. 12 und einer Außenlaufbahn 9 bzw. 13 versehen sowie weisen radial zwischen der Innenlaufbahn 8 bzw. 12 und der Außenlaufbahn 9 bzw. 13 angeordnete Wälzkörper 10 für den Wälzkontakt mit den Laufbahnen 8 bzw. 9 und 12 bzw. 13 auf. Die Außenlaufbahnen 9 und 13 sind jeweils direkt an der Welle 2 ausgebildet. Die Wälzlager 4 und 5 sind Kugellager 11, in welchem die Innenlaufbahn 8 bzw. 12 und Außenlaufbahn 9 bzw. 13 Kugellaufbahnen sind und die Wälzkörper 10 als Kugeln 30 ausgebildet sind. Die Kugeln 30 des Wälzlagers 5 können vom Durchmesser her gleich größer oder kleiner als die Kugeln 30 des Wälzlagers 5 sein. In der Darstellung nach 2 ist das Kugellager 11 als Rillenkugellager ausgeführt. In der Darstellung nach 3 ist das Kugellager 1 als Schrägkugellager wie in 4 beschrieben mit geneigten Kontaktlinien 25 ausgeführt. Die Kontaktlinien 25 verlaufen durch den jeweiligen Kugelmittelpunkt 26 und die Berührungszonen 27 und 28 sind mit spitzem Winkel zur Rotationsachse 6 geneigt und schneiden diese an dem Schnittpunkt 29. Die Schrägkugellager sind in diesem Fall in einer sogenannten O-Anordnung gegeneinander angestellt, in der die Schnittpunkte 29 der Kontaktlinien 25 beider Wälzlager 4 und 5 axial weiter voneinander entfernt sind als es die Wälzlager 4 und 5 axial voneinander sind.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Getriebevorrichtung
    2
    Welle
    3
    erstes Zahnrad
    4
    erstes Wälzlager
    5
    zweites Wälzlager
    6
    Rotationsachse
    7
    Innenverzahnung
    7a
    Zahn
    8
    Innenlaufbahn
    9
    Außenlaufbahn
    10
    Wälzkörper
    11
    Kugellager
    12
    Innenlaufbahn
    13
    Außenlaufbahn
    14
    Innenring
    15
    zweites Zahnrad
    15a
    zweites Zahnrad
    16
    Außenverzahnung
    16a
    Zahn
    17
    Außenverzahnung
    17a
    Zahn
    18
    Hohlrad
    19
    Stirnrad
    20
    Gehäuse
    21
    Zapfen
    22
    Zapfen
    23
    Kugelmittelpunkt
    24
    Berührungszone
    25
    Kontaktlinie
    26
    Kugelmittelpunkt
    27
    Berührungszone
    28
    Berührungszone
    29
    Schnittpunkt
    30
    Kugel
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2008126710 A1 [0002]
    • JP 2012225371 A1 [0003]

Claims (9)

  1. Getriebevorrichtung (1) zumindest aufweisend eine Welle (2) mit wenigstens einem ersten Zahnrad (3), die Getriebevorrichtung (1) weiter aufweisend wenigstens ein erstes Wälzlager (4) und ein zweites Wälzlager (5), wobei die Welle (2) mittels des ersten Wälzlagers (4) und des axial zu dem ersten Wälzlager (4) beabstandeten zweiten Wälzlagers (5) um eine sich axial erstreckende Rotationsachse (6) rotierbar gelagert ist, und wobei das erste Zahnrad (3) eine radial in Richtung der Rotationsachse (6) gerichtete sowie um die Rotationsachse (6) verlaufende Innenverzahnung (7) aufweist, wobei wenigstens eines der Wälzlager (4, 5) wenigstens eine Innenlaufbahn (8, 12) und eine Außenlaufbahn (9, 13) sowie radial zwischen der Innenlaufbahn (8, 12) und der Außenlaufbahn (9, 13) angeordnete Wälzkörper (10) (für den Wälzkontakt mit den Laufbahnen (8, 9, 12, 13) aufweist und wobei wenigstens eine der Laufbahnen (8, 9, 12, 13) direkt an der Welle (2) ausgebildet ist.
  2. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, in der die Außenlaufbahn (9, 13) direkt an der Welle (2) ausgebildet ist.
  3. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, in der das Wälzlager (4, 5) ein Kugellager (11) ist, in welchem die Innenlaufbahn (8, 12) und Außenlaufbahn (9, 13) Kugellaufbahnen sind und die Wälzkörper (10) als Kugeln ausgebildet sind.
  4. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, in der das Kugellager (11) als Schrägkugellager ausgeführt ist.
  5. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3 oder 4, in dem die Innenlaufbahn (12) an einem Innenring (14) des Wälzlagers (4, 5) ausgebildet ist.
  6. Getriebevorrichtung nach Anspruch 1, 2, 3, 4 oder 5, in dem beide der Wälzlager (4, 5) wenigstens eine erste Innenlaufbahn (8, 12) und eine erste Außenlaufbahn (9, 13) sowie radial zwischen der Innenlaufbahn (8, 12) und der Außenlaufbahn (9, 13) angeordnete Wälzkörper (10) aufweisen und dabei die jeweilige Außenlaufbahn (9, 13) direkt an der Welle (2) ausgebildet ist.
  7. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 mit wenigstens einem zweiten Zahnrad (15, 15a), wobei das zweite Zahnrad (15, 15a) mit zumindest einer radial von der Rotationsachse (6) wegweisenden Außenverzahnung (16, 17) versehen ist.
  8. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1, 2, 3, 4, 5 oder 6 in dem die Welle (2) und wenigstens eines der Zahnräder (3, 15) monolithisch-einmaterialig mit der Welle (2) ausgebildet sind.
  9. Getriebevorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, in welchem das erste Zahnrad (3) ein im Inneren der Welle (2) ausgebildetes Hohlrad (18) ist, welches im Zahneingriff mit wenigstens einem zumindest teilweise von der Welle (2) umgebenen Stirnrad (19) ist.
DE102021104641.6A 2021-02-26 2021-02-26 Getriebevorrichtung mit einer über Wälzlager gelagerten Welle Ceased DE102021104641A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104641.6A DE102021104641A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Getriebevorrichtung mit einer über Wälzlager gelagerten Welle

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102021104641.6A DE102021104641A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Getriebevorrichtung mit einer über Wälzlager gelagerten Welle

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102021104641A1 true DE102021104641A1 (de) 2022-09-01

Family

ID=82799268

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102021104641.6A Ceased DE102021104641A1 (de) 2021-02-26 2021-02-26 Getriebevorrichtung mit einer über Wälzlager gelagerten Welle

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102021104641A1 (de)

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323539C1 (de) 1993-07-14 1994-11-10 Linde Ag Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
JP2008126710A (ja) 2006-11-16 2008-06-05 Toyota Motor Corp 変速機構
JP2012225371A (ja) 2011-04-15 2012-11-15 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両用駆動装置
DE102012019901A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Daimler Ag Planetendifferential

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323539C1 (de) 1993-07-14 1994-11-10 Linde Ag Radlagereinheit eines Kraftfahrzeugs
JP2008126710A (ja) 2006-11-16 2008-06-05 Toyota Motor Corp 変速機構
JP2012225371A (ja) 2011-04-15 2012-11-15 Toyota Motor Corp ハイブリッド車両用駆動装置
DE102012019901A1 (de) 2012-10-11 2014-04-17 Daimler Ag Planetendifferential

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1896740B1 (de) Mehrreihiges schrägwälzlager mit kugelscheiben in tandemanordnung, insbesondere zur lagerung der kegelritzelwelle in einem kraftfahrzeug-hinterachsgetriebe
EP1105662B1 (de) Verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
DE3309551A1 (de) Gleichlaufdrehgelenk
DE2132891A1 (de) Antriebskegelradgetriebe
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
DE102007003675A1 (de) Stirnraddifferenzial mit einem Planetentrieb
DE2338686A1 (de) Verfahren zur herstellung von rollenlagern
DE102014205262A1 (de) Aktiver Wankstabilisator für Kraftfahrzeuge
WO2008119597A2 (de) Vierreihiges axial-schrägwälzlager mit kugelrollen, insbesondere zur rundtischlagerung an werkzeugmaschinen
EP1912800B1 (de) Radlagereinheit
DE102019201552A1 (de) Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen
DE102008039476A1 (de) Ritzelwellenanordnumg, Getriebeanordnung mit der Ritzelwellenanordnung und Verfahren
DE102019105114B4 (de) Planetengetriebe
WO2023237143A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem spielfreien untersetzungsgetriebe
DE10239741A1 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE7826323U1 (de) Rollenmeissel
DE102021104641A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer über Wälzlager gelagerten Welle
DE102021104649A1 (de) Lenkungsaktuator für eine Hinterachslenkung und Verfahren zur Montage eines Lenkungsaktuators
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE102022114385B3 (de) Getriebevorrichtung
DE112020001761T5 (de) Hohlwellenelement und Rollvorrichtung
DE102022130444B4 (de) Wellenmodul, Verfahren zur Montage eines Wellenmoduls und Getriebevorrichtung
DE102019123264A1 (de) Planetentrieb
DE102018216910A1 (de) Übersetzungsgetriebe für ein Fahrzeug mit einer Elektromaschine
DE102022102951A1 (de) Getriebevorrichtung mit einer Zahnradwelle und zwei Lagerstellen für eine Lagerstelle

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R002 Refusal decision in examination/registration proceedings
R003 Refusal decision now final