DE102020116588A1 - Schräggleitlager - Google Patents

Schräggleitlager Download PDF

Info

Publication number
DE102020116588A1
DE102020116588A1 DE102020116588.9A DE102020116588A DE102020116588A1 DE 102020116588 A1 DE102020116588 A1 DE 102020116588A1 DE 102020116588 A DE102020116588 A DE 102020116588A DE 102020116588 A1 DE102020116588 A1 DE 102020116588A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
angular contact
contact sliding
sliding bearing
sliding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102020116588.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Dion Tilborg
Olaf Wilhelm
Dirk Nienhueser
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102020116588.9A priority Critical patent/DE102020116588A1/de
Priority to PCT/DE2021/100475 priority patent/WO2021259414A1/de
Publication of DE102020116588A1 publication Critical patent/DE102020116588A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/10Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for both radial and axial load
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/06Sliding surface mainly made of metal
    • F16C33/12Structural composition; Use of special materials or surface treatments, e.g. for rust-proofing
    • F16C33/121Use of special materials
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/201Composition of the plastic
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/02Parts of sliding-contact bearings
    • F16C33/04Brasses; Bushes; Linings
    • F16C33/20Sliding surface consisting mainly of plastics
    • F16C33/203Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining
    • F16C33/205Multilayer structures, e.g. sleeves comprising a plastic lining with two layers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/74Sealings of sliding-contact bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2204/00Metallic materials; Alloys
    • F16C2204/60Ferrous alloys, e.g. steel alloys
    • F16C2204/66High carbon steel, i.e. carbon content above 0.8 wt%, e.g. through-hardenable steel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2208/00Plastics; Synthetic resins, e.g. rubbers
    • F16C2208/20Thermoplastic resins
    • F16C2208/30Fluoropolymers
    • F16C2208/32Polytetrafluorethylene [PTFE]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2310/00Agricultural machines

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Ein Schräggleitlager umfasst einen Innenring (2) und einen Außenring (3) als Lagerringe (2, 3), welche jeweils eine konische Gleitfläche (7, 8) aufweisen. Zumindest einer der Lagerringe (2, 3) ist aus einem Wälzlagerstahl gefertigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein zur Aufnahme von Radial- und Axialkräften ausgebildetes Schräggleitlager nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Ein derartiges Schräggleitlager ist beispielsweise aus der DE 10 2006 013 275 B4 bekannt. Es handelt sich hierbei um ein für die Anwendung in Wasserfahrzeugen vorgesehenes Gleitlager. Ein Schräggleitlager ist in diesem Fall mit einem Radialgleitlager kombiniert, wobei es sich bei dem Radialgleitlager um ein Lager größeren Lagerspiels handelt. Das Radialgleitlager soll als Anlauflager fungieren und im Laufe des Betriebs durch das Schräglager komplett entlastet werden.
  • Ein für die Anwendung in einer Windkraftanlage vorgesehenes Schräggleitlager ist beispielsweise in der AT 513516 B1 offenbart. In diesem Fall ist eine konische Gleitlagerbuchse zwischen einer Achse und einem Zahnrad angeordnet. Das Zahnrad und die Gleitlagerbuchse sind durch einen konischen Presssitz miteinander verbunden.
  • Mehrreihige, als Schräggleitlager ausgebildete Lageranordnungen, welche in radialer Richtung sowie in beiden Axialrichtungen belastbar sind, sind beispielsweise aus den Dokumenten DE 10 2017 222 901 A1 , DE 10 2017 223 370 A1 , WO 2018/071941 A1 und WO 2017/162679 A1 bekannt.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein gegenüber dem genannten Stand der Technik weiterentwickeltes, radial und zumindest einseitig axial belastbares Schräggleitlager anzugeben, welches sich durch ein besonders günstiges Verhältnis zwischen Fertigungsaufwand und Belastbarkeit auszeichnet und insbesondere für Anwendungen geeignet ist, in denen die zueinander gelagerten Teile lediglich Schwenkbewegungen mit geringen Schwenkwinkeln ausführen.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch ein Schräggleitlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1. Das Schräggleitlager weist mehrere Lagerringe, nämlich mindestens einen Innenring und mindestens einen Außenring, auf, wobei jeder Lagerring eine konische Gleitfläche aufweist, über welche Radial- sowie Axialkräfte übertragbar sind. Mindestens einer der Lagerringe ist aus einem Wälzlagerstahl gefertigt.
  • Wälzlagerstähle sind in der Norm DIN EN ISO 683-17:2014 genormt und wie ihr Name schon sagt zur Verwendung in Wälzlagern vorgesehen. Bei Wälzlagerstählen sind den für eine Wärmebehandlung bestimmten Stählen, legierten Stählen und Automatenstählen zuzurechnen. Unterschieden wird zwischen durchhärtenden Wälzlagerstählen, einsatzhärtenden Wälzlagerstählen, unlegierten oder legierten induktionshärtenden Wälzlagerstählen, nichtrostenden Wälzlagerstählen und warmharten Wälzlagerstählen.
  • Die in Wälzlagern auftretenden mechanischen Belastungen, nämlich Wälzbelastungen, unterscheiden sich grundlegend von den in Gleitlagern auftretenden Belastungszuständen. Es hat sich gezeigt, dass dennoch gerade für Schräggleitlager, die insbesondere als Ersatz für Schrägwälzlager in Betracht kommen, die Verwendung eines Wälzlagerstahls als Werkstoff eines Lagerrings oder aller Lagerringe Vorteile sowohl in fertigungstechnischer Hinsicht als auch beim Betrieb des Lagers bietet. Dies gilt besonders für Anwendungen, in denen keine oder nur vernachlässigbare Fluchtungsfehler zwischen den relativ zueinander gelagerten Teilen auftreten.
  • Zur Herstellung eines Lagerrings oder mehrerer Lagerringe des Schräggleitlagers, insbesondere aller Lagerringe des Schräggleitlagers, kommen unter anderem folgende Wälzlagerstähle in Betracht:
    • Durchhärtende Wälzlagerstähle:
      • 100Cr6, 100CrMnSi4-4, 100CrMnSi6-4, 100CrMnSi6-6, 100CrMo7, 100CrMo7-3, 100CrMo7-4, 100CrMnMoSi8-4-6
    • Einsatzstähle:
      • 20Cr3, 20Cr4, 20MnCr4-2, 17MnCr5, 19MnCr5, 15CrMo4, 20CrMo4, 20MnCrMo4-2, 20MnNiCrMo3-2, 20NiCrMo7, 18CrNiMo7-6, 18NiCrMo14-6, 16NiCrMo16-5
    • Induktionshärtende Wälzlagerstähle:
      • C56E2, 56Mn4, 70Mn4, 43CrMo4
    • Nichtrostende Wälzlagerstähle:
      • X47Cr14, X65Cr14, X108CrMo17, X40CrMoVN16-2, X89CrMoV18-1
    • Warmharte Wälzlagerstähle:
      • 33CrMoV12-9, 80MoCrV42-16, 19MoCrNi42-16-14, X82WMoCrV6-5-4, X75WCrV18-4-1
  • Weiter sind als Wälzlagerstähle, die zur Herstellung von Lagerringen des Schrägwälzlagers geeignet sind, die Stähle M50 (Werkstoffnummer 1.3551) und M50NiL (Werkstoffnummer 1.3590) sowie X30CrMoN15-1 (Werkstoffnummer 1.4108) zu nennen.
  • Ein einzelner Lagerring des Schräggleitlagers oder eine Mehrzahl an Lagerringen, insbesondere die Gesamtheit der das Schräggleitlager bildenden Lagerringe, kann hartverchromt sein. Unabhängig von einer Oberflächenbehandlung oder Beschichtung von Lagerringen kann anstelle eines inneren Lagerrings des Schräggleitlagers auch eine massive Welle, welche mindestens eine konische Gleitfläche aufweist, vorgesehen sein.
  • Unabhängig von der Geometrie der Lagerringe kann mindestens ein Lagerring mit einem Gleitbelag versehen sein. Gemäß einer möglichen Ausgestaltung umfasst ein solcher Gleitbelag ein Gewebe aus PTFE (Polytetrafluorethylen), welches in eine Harzmatrix eingebettet ist. Was Verfahren zur Herstellung von Gleitbelägen betrifft, wird beispielhaft auf die DE 10 2013 223 679 A1 hingewiesen. Mit einem PTFE enthaltenden Gleitbelag ist das Schräggleitlager als wartungsfreies Gleitlager auslegbar.
  • Grundsätzlich kann es sich bei dem Schräggleitlager entweder um ein im Laufe der Betriebsdauer wiederkehrend zu schmierendes oder um ein wartungsfreies Lager handeln. Eine Schmierung auf Lebensdauer ist in grundsätzlich bekannter Weise beispielsweise mit Hilfe eines Festschmierstoffs, welcher im Zuge der Herstellung des Schräggleitlagers appliziert wird, möglich.
  • Optional umfasst das Schräggleitlager mindestens eine zwischen zwei Lagerringen wirksame Dichtung. Eine Abdichtung ist insbesondere in Fällen vorgesehen, in denen als Gleitkontakt des Schräggleitlagers ein Stahl-Stahl-Kontakt existiert. Grundsätzlich kann das Schräggleitlager entweder zu einer einzigen Axialseite hin oder zu beiden Axialseiten hin abgedichtet sein.
  • Der Druckwinkel des Schräggleitlager beträgt gemäß verschiedener möglicher Ausgestaltungen mindestens 18° und höchstens 33°, beispielsweise mindestens 24° und höchstens 27°, insbesondere 25°. Das Schräggleitlager ist damit überwiegend zur Aufnahme radialer Belastungen ausgelegt.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist das Schräggleitlager als in beiden axialen Richtungen wirksames Lager ausgebildet. Hierbei kann es sich entweder um ein mehrreihiges Lager in X-Anordnung oder um ein mehrreihiges Lager in O-Anordnung handeln. Das Schräggleitlager ist beispielsweise zur Verwendung in einer Landmaschine vorgesehen.
  • Nachfolgend werden mehrere Ausführungsbeispiele der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Hierin zeigen:
    • 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines Schräggleitlagers,
    • 2 und 3 verschiedene Ausführungsbeispiele zweireihiger Schräggleitlager,
    • 4 ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Schräggleitlagers.
  • Die folgenden Erläuterungen beziehen sich, soweit nicht anders angegeben, auf sämtliche Ausführungsbeispiele. Einander entsprechende oder prinzipiell gleichwirkende Teile sind in allen Figuren mit den gleichen Bezugszeichen gekennzeichnet.
  • Ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 gekennzeichnetes Schräggleitlager umfasst mindestens einen Innenring 2 und mindestens einen Außenring 3 als Lagerringe 2, 3. Durch die Lagerringe 2, 3 sind konische Gleitflächen 7, 8 gebildet. Das Schräggleitlager 1 ist damit zur Aufnahme radialer Lasten sowie axialer Lasten, zumindest in einer Axialrichtung, ausgebildet. Der mit bezeichnete Druckwinkel des Schräggleitlagers 1 beträgt in den Ausführungsbeispielen 25°. Der Druckwinkel ist entsprechend der gängigen Definition zwischen einer Drucklinie DL und einer Radialebene RE zu messen. Die mit MA bezeichnete Mittelachse des Schräggleitlagers 1 stellt eine Flächennormale der Radialebene RE dar. Der Innenring 2 weist einen Innendurchmesser d2 und einen Außendurchmesser D2 auf, der Außenring 3 einen Innendurchmesser d3 und einen Außendurchmesser D3 . Die Breite der Lagerringe 2, 3 ist mit B2 , B3 angegeben. In den Ausführungsbeispielen nach den 1 und 4 entspricht die mit BL angegebene Lagerbreite des gesamten Schräggleitlagers 1 der Breite B2 des Innenrings 2. Dagegen beträgt in den Ausführungsbeispielen nach den 2 und 3 die Lagerbreite BL mehr als das Doppelte der Innenringbreite B2 .
  • In allen Ausführungsbeispielen sind sämtliche Lagerringe 2, 3, abgesehen von eventuellen Beschichtungen oder Belägen, auf welche im Folgenden noch eingegangen wird, aus gehärtetem Wälzlagerstahl gefertigt. Im Vergleich zu entsprechend dimensionierten Wälzlagern können die Schräggleitlager 1 wesentlich höhere Kräfte aufnehmen. Beispielsweise kann das Schräggleitlager 1 ein Schrägkugellager oder ein Kegelrollenlager ersetzen. Das Schräggleitlager 1 eignet sich in allen dargestellten Varianten auch für Anwendungen, in denen lediglich geringe Schwenkbewegungen zwischen den Lagerringen 2, 3 auftreten. Ein Risiko von Stillstandsmarkierungen (false brinelling) ist, anders als bei Wälzlagern, prinzipbedingt nicht gegeben. Je nach Anwendung kann es sich entweder beim Innenring 2 oder beim Außenring 3 um den drehenden Lagerring 2, 3 handeln. Auch eine Rotation beider Lagerringe 2, 3 ist prinzipiell möglich.
  • Die Gleitfläche 7 des Innenrings 2 ist in allen Ausführungsbeispielen hartverchromt. Was Hartverchromungen in Lageranordnungen betrifft, wird zum Stand der Technik beispielhaft auf die DE 10 2008 029 449 A1 hingewiesen. Der in 1 erkennbare Gleitbelag 4 weist ein PTFE-Gewebe auf, welches in eine Harzmatrix eingebettet ist. Derartige Gleitbeläge werden von der Anmelderin unter der Bezeichnung ELGOGLI-DE vermarktet. Im Fall des Schräggleitlagers 1 nach 1 beträgt die Dicke des auf den Außenring 3 aufgeklebten Gleitbelags 4 ca. 0,5 mm. Aufgrund der konischen Form der Gleitfläche 7 des Innenrings 2 sowie der durch den Gleitbelag 4 gebildeten Gleitfläche 8 des Außenrings 3 ist das Schräggleitlager 1 ausschließlich zum Betrieb ohne Verkippungen zwischen den Lagerringen 2, 3 vorgesehen.
  • Im Unterschied zum Schräggleitlager 1 nach 1 ist das Schräggleitlager 1 nach 2 beidseitig axial belastbar. In diesem Fall stellt das Schräggleitlager 1 ein mehrreihiges Lager in O-Anordnung dar. Die zwei durch insgesamt vier Lagerringe 2, 3 gebildeten Lagerringreihen des Schräggleitlagers 1 nach 2 sind mit 5, 6 bezeichnet. Die Drucklinien DL der beiden Lagerringreihen 5, 6 schneiden die Mittelachse MA, wie aus 2 hervorgeht, jeweils in einer Radialebene RE, welche sich vor einer der Stirnseiten des Schräggleitlagers 1 befindet. In nicht dargestellter Weise befindet sich auch beim Schräggleitlager 1 nach 2 ein Gleitbelag 4 auf jedem Außenring 3. Zwischen den beiden Außenringen 3 kann ein nicht dargestellter Distanzring angeordnet sein. Alternativ ist eine einstückige Verbindung beider Außenringe 3 möglich. Insbesondere können die Außenringe 3 Teil eines Gehäuses sein.
  • Das Schräggleitlager 1 nach 3 unterscheidet sich vom Ausführungsbeispiel nach 2 dadurch, dass statt einer O-Anordnung eine X-Anordnung gegeben ist. In diesem Fall liegt der Schnittpunkt zwischen den Drucklinien DL und der Mittelachse MA zwischen den beiden Lagerringreihen 5, 6. Ebenso wie in der Bauform nach 2 können auch im Ausführungsbeispiel nach 3 Axialkräfte in beiden Richtungen aufgenommen werden. Des Weiteren ist sowohl das Schräggleitlager 1 nach 2 als auch das Schräggleitlager 1 nach 3 in der Lage, Kippbelastungen aufzunehmen. Im Fall von 3 können die beiden Innenringe 2 einstückig miteinander verbunden oder unmittelbar durch eine Welle gebildet sein.
  • Das Schräggleitlager 1 nach 4 unterscheidet sich von den Ausführungsbeispielen nach den 1 bis 3 dadurch, dass kein nichtmetallischer Gleitbelag 4 vorgesehen ist, sondern beide Gleitflächen 7, 8 durch metallische, zu schmierende Oberflächen gebildet sind. Beide Gleitfläche 7, 8 sind hartverchromt. Zur Abdichtung sind Dichtungen 9, 10 vorgesehen, welche in Ausnehmungen des Außenrings 3 eingesetzt sind. Ebenso wie das Ausführungsbeispiel nach 1 ist auch Schräggleitlager 1 nach 4 zur einseitigen Aufnahme von Axialbelastungen ausgebildet. In nicht dargestellter Weise kann das Schräggleitlager 1 nach 4 mit einem weiteren, gleichartigen Schräggleitlager 1 kombiniert werden, so dass sich eine mehrreihige Lageranordnung, wie in den 2 und 3 skizziert, ergibt. Entsprechendes gilt für das Schräggleitlager 1 nach 1. In allen Fällen ist ein äußerst günstiges Verhältnis zwischen den Außenabmessungen, das heißt der Lagerbreite BL und dem Lagerau-ßendurchmesser D3 , und den aufnehmbaren Radial- und Axialkräften gegeben.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Schräggleitlager
    2
    Innenring
    3
    Außenring
    4
    Gleitbelag
    5
    Lagerringreihe
    6
    Lagerringreihe
    7
    Gleitfläche des Innenrings
    8
    Gleitfläche des Außenrings
    9
    Dichtung
    10
    Dichtung
    B2
    Druckwinkel Breite des Innenrings
    B3
    Breite des Außenrings
    BL
    Lagerbreite
    DL
    Drucklinie
    d2
    Innendurchmesser des Innenrings
    d3
    Innendurchmesser des Außenrings
    D2
    Außendurchmesser des Innenrings
    D3
    Außendurchmesser des Außenrings
    MA
    Mittelachse
    RE
    Radialebene
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102006013275 B4 [0002]
    • AT 513516 B1 [0003]
    • DE 102017222901 A1 [0004]
    • DE 102017223370 A1 [0004]
    • WO 2018/071941 A1 [0004]
    • WO 2017/162679 A1 [0004]
    • DE 102013223679 A1 [0012]
    • DE 102008029449 A1 [0021]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • Norm DIN EN ISO 683-17:2014 [0007]

Claims (10)

  1. Schräggleitlager, mit einem Innenring (2) und einem Außenring (3) als Lagerringen (2, 3), welche jeweils eine konische Gleitfläche (7, 8) aufweisen, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Lagerringe aus einem Wälzlagerstahl gefertigt ist.
  2. Schräggleitlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Wälzlagerstahl aus einer Gruppe an Wälzlagerstählen ausgewählt ist, welche folgenden Stähle umfasst: 100Cr6, 100CrMnSi4-4, 100CrMnSi6-4, 100CrMnSi6-6, 100CrMo7, 100CrMo7-3, 100CrMo7-4, 100CrMnMoSi8-4-6, 20Cr3, 20Cr4, 20MnCr4-2, 17MnCr5, 19MnCr5, 15CrMo4, 20CrMo4, 20MnCrMo4-2, 20MnNiCrMo3-2, 20NiCrMo7, 18CrNiMo7-6, 18NiCrMo14-6, 16NiCrMo16-5, C56E2, 56Mn4, 70Mn4, 43CrMo4, X47Cr14, X65Cr14, X108CrMo17, X40CrMoVN16-2, X89CrMoV18-1, 33CrMoV12-9, 80MoCrV42-16, 19MoCrNi42-16-14, X82WMoCrV6-5-4, X75WCrV 18-4-1, M50, M50NiL, X30CrMoN15-1
  3. Schräggleitlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass zumindest einer der Lagerringe (2, 3) hartverchromt ist.
  4. Schräggleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass einer der Lagerringe (2, 3) mit einem Gleitbelag (4) versehen ist.
  5. Schräggleitlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass der Gleitbelag (4) PTFE aufweist.
  6. Schräggleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch mindestens eine zwischen den Lagerringen (2, 3) wirksame Dichtung (9, 10).
  7. Schräggleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, gekennzeichnet durch einen Druckwinkel ( ) von mindestens 18° und höchstens 33°.
  8. Schräggleitlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als in beiden axialen Richtungen wirksames Lager ausgebildet ist.
  9. Schräggleitlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Lager in X-Anordnung ausgebildet ist.
  10. Schräggleitlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass dieses als Lager in O-Anordnung ausgebildet ist.
DE102020116588.9A 2020-06-24 2020-06-24 Schräggleitlager Pending DE102020116588A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116588.9A DE102020116588A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Schräggleitlager
PCT/DE2021/100475 WO2021259414A1 (de) 2020-06-24 2021-06-02 Schräggleitlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102020116588.9A DE102020116588A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Schräggleitlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102020116588A1 true DE102020116588A1 (de) 2021-12-30

Family

ID=76623816

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102020116588.9A Pending DE102020116588A1 (de) 2020-06-24 2020-06-24 Schräggleitlager

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102020116588A1 (de)
WO (1) WO2021259414A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4212746A1 (de) * 2022-01-13 2023-07-19 Artisan Vehicle Systems Inc. Schwingungslageranordnung einer mobilen bergbaumaschine und mobile bergbaumaschine

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013275B4 (de) 2006-03-21 2008-07-03 Air Fertigung-Technologie Gmbh Lagersystem für Ringpropeller
DE102008029449A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Ab Skf Gelenklager und Lagerung
AT513516B1 (de) 2013-01-30 2014-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Windkraftanlagengetriebe
DE102013223679A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Gleitbelags
WO2017162679A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Lageranordnung
WO2018071941A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Miba Gleitlager Austria Gmbh Lagerelement
DE102017222901A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebestufe mit einer Gleitlageranordnung, insbesondere für eine Planetenradlagerung in einem Windkraftgetriebe
DE102017223370A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Einstellbares Gleitlager

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3359047A (en) * 1965-05-28 1967-12-19 Bell Telephone Labor Inc Bearing structure
JP2002503317A (ja) * 1997-04-17 2002-01-29 ザ ティムケン カンパニー 回転空気軸受及びその製造方法
DE102008056397B4 (de) * 2008-11-07 2020-10-15 Ab Skf Lageranordnung
DE102010023647A1 (de) * 2010-06-14 2011-12-15 Aktiebolaget Skf Gleitlagerbauteil, Gleitlager und Verfahren zur Herstellung eines Gleitlagerbauteils
EP2921728A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Areva Wind GmbH Hybridwellenlager mit einem hydrodynamischen Lager und einem Wälzlager, Windgenerator mit einem Hybridwellenlager, Verwendung des Hybridwellenlagers und Verfahren zum Betrieb des Hybridwellenlagers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006013275B4 (de) 2006-03-21 2008-07-03 Air Fertigung-Technologie Gmbh Lagersystem für Ringpropeller
DE102008029449A1 (de) 2008-06-20 2009-12-24 Ab Skf Gelenklager und Lagerung
AT513516B1 (de) 2013-01-30 2014-05-15 Miba Gleitlager Gmbh Windkraftanlagengetriebe
DE102013223679A1 (de) 2013-11-20 2015-05-21 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Verfahren zur Herstellung eines Gleitbelags
WO2017162679A1 (de) 2016-03-22 2017-09-28 Siemens Aktiengesellschaft Lageranordnung
WO2018071941A1 (de) 2016-10-21 2018-04-26 Miba Gleitlager Austria Gmbh Lagerelement
DE102017222901A1 (de) 2017-12-15 2019-06-19 Zf Friedrichshafen Ag Planetengetriebestufe mit einer Gleitlageranordnung, insbesondere für eine Planetenradlagerung in einem Windkraftgetriebe
DE102017223370A1 (de) 2017-12-20 2019-06-27 Zf Friedrichshafen Ag Einstellbares Gleitlager

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN EN ISO 683-17:2014

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP4212746A1 (de) * 2022-01-13 2023-07-19 Artisan Vehicle Systems Inc. Schwingungslageranordnung einer mobilen bergbaumaschine und mobile bergbaumaschine
WO2023135566A1 (en) * 2022-01-13 2023-07-20 Artisan Vehicle Systems, Inc A mobile mining machine comprising an oscillation bearing arrangement

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021259414A1 (de) 2021-12-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171297B1 (de) Schrägkugellager in tandemanordnung sowie lageranordnung mit dem schrägkugellager
EP2812591B1 (de) Anordnung zur lagerung gegeneinander verdrehbarer teile einer energieanlage
DE102009035750A1 (de) Einlagerkonstruktion sowie Windkraftanlage mit der Einlagerkonstruktion
WO2013007545A1 (de) Pendelrollenlager mit dichtungsanordnung sowie flossenstabilisator mit dem pendelrollenlager
DE102017206246A1 (de) Lageranordnung zur Lagerung eines Rotorblatts einer Windenergieanlage
DE102014110907A1 (de) Gleitlagervorrichtung
DE102013208518A1 (de) Fettgeschmiertes Schrägkugellager
DE102005022205A1 (de) Vierreihiges Kegelrollenlager
DE102015215296A1 (de) Lageranordnung und Lagerring zum drehbeweglichen Lagern eines ersten Bauteils gegenüber einem zweiten Bauteil sowie Schraubenkompressor mit der Lageranordnung oder dem Lagerring
DE102014215073B4 (de) Adapter sowie Lagereinheit und Radlager mit dem Adapter
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
DE102013218434A1 (de) Lagerung
EP3434917A1 (de) Lageranordnung zum lagern einer welle eines getriebes
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE102008062910A1 (de) Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102013215554B3 (de) Lageranordnung
DE102015225677B4 (de) Zweireihiges Pendelrollenlager
DE102014210155A1 (de) Pendelrollenlager und Verfahren zur Montage eines Pendelrollenlagers
DE102019115140A1 (de) Wälzlager
BE1029857B1 (de) Hauptlageranordnung für eine Windenergieanlage
BE1029850B1 (de) Hauptlageranordnung für eine Windenergieanlage
DE102021126238B4 (de) Schrägkugellager
EP2475901B1 (de) Lageranordnung
DE102015215196A1 (de) Getriebevorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication