DE102013215554B3 - Lageranordnung - Google Patents

Lageranordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102013215554B3
DE102013215554B3 DE102013215554.9A DE102013215554A DE102013215554B3 DE 102013215554 B3 DE102013215554 B3 DE 102013215554B3 DE 102013215554 A DE102013215554 A DE 102013215554A DE 102013215554 B3 DE102013215554 B3 DE 102013215554B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
inner ring
bearing inner
outer ring
ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102013215554.9A
Other languages
English (en)
Inventor
Rainer Spies
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102013215554.9A priority Critical patent/DE102013215554B3/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102013215554B3 publication Critical patent/DE102013215554B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/38Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers
    • F16C19/383Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • F16C19/385Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with two or more rows of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone with two rows, i.e. double-row tapered roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/225Details of the ribs supporting the end of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • F16C19/492Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact
    • F16C19/495Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact with two rows
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/50Other types of ball or roller bearings
    • F16C19/505Other types of ball or roller bearings with the diameter of the rolling elements of one row differing from the diameter of those of another row
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/30Angles, e.g. inclinations
    • F16C2240/34Contact angles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/60Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings
    • F16C33/605Raceways; Race rings divided or split, e.g. comprising two juxtaposed rings with a separate retaining member, e.g. flange, shoulder, guide ring, secured to a race ring, adjacent to the race surface, so as to abut the end of the rolling elements, e.g. rollers, or the cage

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung (1) zur axialen und radialen Lagerung eines ersten Bauteils (2) relativ zu einem zweiten Bauteil (3), wobei die Lageranordnung (1) ein Festlager (4) und ein Loslager (5) umfasst, die axial voneinander beabstandet sind. Um eine übermäßige Vorspannung im Festlager zu vermeiden, sieht die Erfindung vor, dass das Festlager (4) umfasst: einen ersten Lagerinnenring (6) mit einer kegeligen Laufbahn (7) und einen ersten Lageraußenring (8) mit einer kegeligen Laufbahn (9), wobei zwischen den Laufbahnen (7, 9) eine Reihe Kegelrollen (10) angeordnet ist, so dass die Kegelrollen (10) unter einem ersten Druckwinkel (α) zu einer Ebene senkrecht auf die Drehachse (a) des Festlagers (4) angeordnet sind, einen zweiten Lagerinnenring (11), der axial verschieblich auf einer Sitzfläche (12) des ersten Lagerinnenrings (6) angeordnet ist, einen zweiten Lageraußenring (13), wobei zwischen dem zweiten Lagerinnenring (11) und dem zweiten Lageraußenring (13) eine Reihe Wälzkörper (14) angeordnet ist, wobei die Wälzkörper (14) unter einem zweiten Druckwinkel (β) zu einer Ebene senkrecht auf die Drehachse (a) des Festlagers (4) angeordnet sind, wobei die beiden Druckwinkel (α, β) zu der Ebene senkrecht auf die Drehachse (a) des Festlagers (4) spitze Winkel sind und wobei die beiden Druckwinkel (α, β) zusammen einen spitzen Winkel einschließen.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Lageranordnung zur axialen und radialen Lagerung eines ersten Bauteils, insbesondere einer Welle, relativ zu einem zweiten Bauteil, insbesondere einem Gehäuse, wobei die Lageranordnung ein Festlager und ein Loslager umfasst, die axial voneinander beabstandet sind, wobei das Festlager umfasst:
    • – einen ersten Lagerinnenring mit einer kegeligen oder sphärischen Laufbahn und einen ersten Lageraußenring mit einer kegeligen oder sphärischen Laufbahn, wobei zwischen den Laufbahnen eine Reihe Kegelrollen oder sphärische Rollen angeordnet ist, so dass die Kegelrollen oder sphärischen Rollen unter einem ersten Druckwinkel zu einer Ebene senkrecht auf die Drehachse des Festlagers angeordnet sind,
    • – einen zweiten Lagerinnenring, einen zweiten Lageraußenring, der dem zweiten Lagerinnenring zugeordnet ist, wobei zwischen dem zweiten Lagerinnenring und dem zweiten Lageraußenring eine Reihe Wälzkörper angeordnet ist, wobei die Wälzkörper unter einem zweiten Druckwinkel zu einer Ebene senkrecht auf die Drehachse des Festlagers angeordnet sind,
    wobei die beiden Druckwinkel zu der Ebene senkrecht auf die Drehachse des Festlagers spitze Winkel sind und wobei die beiden Druckwinkel zusammen einen spitzen Winkel einschließen.
  • Eine solche Lageranordnung ist aus der EP 1 870 606 A1 bekannt. Ähnliche und andere Lösungen zeigen die US 2 606 799 A , die US 1 761 490 A , die JP 2006 112 532 A , die EP 1 745 221 B1 , die WO 2006/072151 A1 , die DE 10 2011 003 705 A1 und die DE 10 2007 055 362 A1 .
  • Bei einer gattungsgemäßen Lageranordnung kann im Festlager eine axial vorgespannte Lagerung zum Einsatz kommen, beispielsweise eine vorgespannte Kegelrollenlagerung mit zwei gegeneinander gerichteten Kegelrollenlagern. Diese an sich vorteilhafte Lösung weist aber auch Nachteile auf. So kann bei gepaarten Kegelrollenlagereinheiten bei entsprechend großer Axiallast eine Wälzlagerreihe soweit entlastet werden, dass das Gegenlager des Festlagers lastfrei wird. Dies kann bei hochdynamischen Umgebungsbedingungen zu Anschmierungen oder zu Oberflächenzerrüttung in den Wälzkontakten führen. Durch diese Vorgänge wird die Gebrauchsdauer des Lagers herabgesetzt, d. h. das Lager kann vor der berechneten Lebensdauer ausfallen.
  • Zwar kann dem durch eine ausreichende Vorspannung entgegen gewirkt werden. Allerdings bedingen schwankende Betriebsbedingung insbesondere hinsichtlich der Betriebstemperatur sowie relativ große Toleranzen von Welle, Gehäuse und Lagereinheit häufig eine nur mäßige Vorspannung der Lagerung oder sogar Luft beim Einbau, so dass das Aufgeben einer hinreichend hohen Vorspannung nicht immer möglich ist.
  • Ist es also nicht möglich, durch eine ausreichend hohe Vorspannung die Lastfreiheit eines Lagers der Festlagereinheit auszuschließen, muss oft bei der Definition der axialen Betriebsvorspannung ein Kompromiss eingegangen werden. Dies stellt bei vielen Anwendungen, z. B. bei einem Windkraftanlagen-Getriebe, ein Problem dar.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, auf der einen Seite eine hinreichend große axiale Verspannung in einer gattungsgemäßen Festlagereinheit sicherzustellen, so dass ein Lastfreiwerden der Lager der Einheit ausgeschlossen werden kann. Dennoch soll eine übermäßige axiale Verspannung im Festlager vermeiden werden.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerinnenring axial verschieblich auf einer Sitzfläche des ersten Lagerinnenrings angeordnet ist, wobei der zweite Lagerinnenring mit einer seiner axialen Stirnflächen zum axialen Anlauf an den Kegelrollen oder sphärischen Rollen ausgebildet ist, die zwischen dem ersten Lagerinnenring und dem ersten Lageraußenring angeordnet sind.
  • Statt der hier angesprochenen kegeligen Ausgestaltung von Laufbahnen und Wälzkörpern kann natürlich auch eine ähnliche Gestaltung vorgesehen werden, insbesondere eine solche mit sphärischen (konkaven oder konvexen) Laufbahnen in den Lagerringen und entsprechenden sphärischen Rollen.
  • Der zweite Lagerinnenring kann mit einer kegeligen oder sphärischen Laufbahn versehen sein, wobei der zweite Lageraußenring mit einer kegeligen oder sphärischen Laufbahn versehen ist und wobei zwischen den Laufbahnen eine Reihe Kegelrollen oder sphärische Rollen angeordnet sind.
  • Alternativ ist es gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung auch möglich, dass der zweite Lagerinnenring, der zweite Lageraußenring und die zwischen den Lagerringen angeordneten Wälzkörper ein Schrägkugellager bilden.
  • Die Sitzfläche zur axialen Verschieblichkeit des zweiten Lagerinnenrings relativ zum ersten Lagerinnenring kann mit Mitteln zur Begrenzung der axialen Verschieblichkeit versehen sein. Diese Mittel zur Begrenzung der axialen Verschieblichkeit können beispielsweise durch einen radialen Absatz gebildet werden, der im ersten Lagerinnenring und im zweiten Lagerinnenring ausgebildet ist. Alternativ kommt es in Frage, dass die Mittel zur Begrenzung der axialen Verschieblichkeit durch einen Clipring gebildet werden, der in Ringnuten im ersten Lagerinnenring und im zweiten Lagerinnenring angeordnet ist.
  • Im axialen Bereich zwischen dem ersten Lageraußenring und dem zweiten Lageraußenring kann eine Distanzhülse angeordnet sein.
  • Die Kegelrollen oder sphärische Rollen, die zwischen dem ersten Lagerinnenring und dem ersten Lageraußenring angeordnet sind, sind vorzugsweise größer ausgeführt als die Wälzkörper, die zwischen dem zweiten Lagerinnenring und dem zweiten Lageraußenring angeordnet sind. Gleichermaßen kann vorgesehen werden, dass der Teilkreisdurchmesser der Kegelrollen oder sphärische Rollen, die zwischen dem ersten Lagerinnenring und dem ersten Lageraußenring angeordnet sind, kleiner ist als der Teilkreisdurchmesser der Wälzkörper, die zwischen dem zweiten Lagerinnenring und dem zweiten Lageraußenring angeordnet sind.
  • Die Festlagereinheit besteht demgemäß nach einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung aus zwei Kegelrollenlagern in X-Anordnung. Das Lager, welches die Hauptlast übertragen soll, hat keinen Führungsbord (axialen Anschlag für die Kegelrollen). Am kleineren Gegenlager ist in dessen Innenring auf der dem anderen Lager zugewandten Seite die Kontur des Führungsbordes des Hauptlagers in die Stirnseite eingeschliffen. Der Innenring des Gegenlagers sitzt auf dem Innenring des Hauptlagers. Dabei handelt es sich bevorzugt um einen engen Schiebesitz. Zwischen beiden Außenringen sitzt bevorzugt ein Distanzring.
  • Eine alternative Ausgestaltung sieht vor, dass im Bereich der Sitzfläche zwischen dem ersten Lagerinnenring und dem zweiten Lagerinnenring Radialluft vorliegt. Durch den dann vorliegenden Radialspalt nimmt das zweite Lager nur axiale Kräfte auf. Der Innenring des zweiten Lagers dreht dann mit Käfigdrehzahl des ersten Lagers.
  • Bei Lastumkehr stützt sich der Innenring des Hauptlagers über die Mittel zur Begrenzung der axialen Verschieblichkeit (z. B. über die Ringschulter) an dem Innenring des kleineren Lagers ab. Die Lastübertragung erfolgt dann auf das kleinere Lager. Besagte Innenringschulter kann auch durch einen Clipring bei gerader (zylindrischer) Außenkontur ersetzt werden.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung stellt darauf ab, das kleinere Kegelrollenlager durch ein Schrägkugellager zu ersetzen.
  • In vorteilhafter Weise ist ein enges Anpassen der Lagereinheit während des Fertigungsprozesses nicht erforderlich. Die Lagerung kann mit ausreichender axialer Lagerluft eingebaut werden. Bei entsprechender Belastung bewegt sich die Welle soweit zur einen Seite, bis die axiale Lagerluft aufgebraucht ist und ein entsprechendes inneres Kräftegleichgewicht erreicht wird.
  • Die Lagervorspannung im Betrieb ist vorteilhaft unabhängig vom Betriebszustand, insbesondere unabhängig von Temperaturschwankungen. Die Vorspannung ergibt sich vielmehr aus der äußeren Kräftekonstellation im Zusammenhang mit der Geometrie der Lagereinheit. Es gibt vorteilhaft keinen Betriebszustand, bei dem das (kleinere) Gegenlager lastfrei wird. Dies ist entscheiden bei hoch dynamischen Betriebsbedingungen.
  • Die vorgeschlagene Lageranordnung kommt beispielsweise in Getrieben von Windenergieanlagen zum Einsatz.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 im Radialschnitt eine Lageranordnung mit Festlager und Loslager, mit der eine Welle in einem Gehäuse gelagert wird, wobei eine Lageranordnung nach einem ersten Ausführungsbeispiel der Erfindung eingesetzt wird,
  • 2 im Radialschnitt das Festlager der Lageranordnung gemäß 1 in vergrößerter Darstellung,
  • 3 im Radialschnitt das Festlager der Lageranordnung gemäß einer alternativen Ausführungsform der Erfindung und
  • 4 im Radialschnitt die Lageranordnung gemäß einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung.
  • In 1 ist eine erste Ausgestaltung einer erfindungsgemäßen Lageranordnung 1 zu sehen, wobei Details eines hier eingesetzten Festlagers 4 aus 2 ersichtlich sind. Die Lageranordnung 1 lagert eine Welle 2 relativ zu einem Gehäuse 3, so dass sie radial und axial geführt ist; die Drehachse ist mit a bezeichnet. Hierfür kommen zwei axial beabstandete Lager zum Einsatz, nämlich ein Festlager 4 zur Übertragung radialer und axialer Lasten sowie ein Loslager 5 zur Übertragung nur von radialen Lasten.
  • Dargestellt ist eine Getriebewelle in klassischer Fest-Loslageranordnung, vorliegend handelt es sich beispielsweise um eine Hochgeschwindigkeitswelle in einem Getriebe einer Windenergieanlage.
  • Während das Loslager 5 vorliegend als klassisches Zylinderrollenlager ohne axiale Lagerungsfunktion ausgebildet ist, ist das Festlager 4 wie folgt aufgebaut:
    Das Festlager 4 hat zunächst einen ersten Lagerinnenring 6, der als Kegelrollenlager ausgeführt ist und folglich eine kegelige Laufbahn 7 aufweist. Ferner ist ein erster Lageraußenring 8 mit einer kegeligen Laufbahn 9 vorhanden; zwischen den Laufbahnen 7, 9 sind Kegelrollen 10 angeordnet. Demgemäß ergibt sich, dass die Kegelrollen 10 unter einem ersten Druckwinkel α zu einer Ebene stehen, die senkrecht auf der Drehachse a des Festlagers 4 angeordnet ist. Dieser Winkel α liegt zumeist zwischen 10° und 40°.
  • Dann ist ein zweiter Lagerinnenring 11 vorhanden, der axial verschieblich auf einer Sitzfläche 12 des ersten Lagerinnenrings 6 angeordnet ist. Zwischen einem zweiten Lageraußenring 13, der dem zweiten Lagerinnenring 11 zugeordnet ist, und dem zweiten Lagerinnenring 11 ist eine Reihe Wälzkörper 14 angeordnet – vorliegend wiederum als Kegelrollen ausgebildet –, wobei die Wälzkörper 14 unter einem zweiten Druckwinkel β zu der Ebene senkrecht auf die Drehachse a des Festlagers 4 angeordnet sind, wenn diese an ihren jeweiligen Laufbahnen 15 am Lagerinnenring 11 und 16 am Lageraußenring 13 anliegen. Auch dieser Winkel β liegt zumeist zwischen 10° und 40°.
  • Die beiden Druckwinkel α und β sind jeweils spitze Winkel (also kleiner oder gleich 90°); auch zusammen schließen die beiden Druckwinkel α und β – wie aus 2 ersichtlich – einen spitzen Winkel ein.
  • Die relative axiale Verschieblichkeit des ersten Lagerinnenrings 6 zum zweiten Lagerinnenring 11 ist durch Mittel 17 begrenzt, die in 2 durch einen stufenförmigen Absatz zwischen den sich kontaktierenden Flächen der Ringe 6 und 11 gebildet werden. In 1 (wie auch in 3) ist hier als eine mögliche Alternativlösung der Einsatz eines Clip-Rings gezeigt, der in entsprechende Ringnuten in den Ringen 6 und 11 eingesetzt ist.
  • Die beiden Lageraußenringe 8 und 13 sind durch eine Distanzhülse 18 auf definiertem Abstand gehalten.
  • Aufgrund der gegebenen Ausgestaltung stellt sich das oben erläuterte innere Kräftegleichgewicht im Festlager 4 ein, wenn es mit axialen Lasten beaufschlagt wird. Hierbei drücken die Kegelrollen 10 mit ihrer Stirnseite auf die axiale Stirnfläche 19 des zweiten Lagerinnenrings 11, um besagtes Gleichgewicht herzustellen.
  • Wie in 2 gesehen werden kann, ist das kleinere Lager 11, 13, 14 mit einem größeren Teilkreisdurchmesser D2 versehen als das größere Lager 6, 8, 10 mit seinem Teilkreisdurchmesser D1.
  • In 1 ist mit Pfeilen und Doppellinien der Kraftfluss angegeben, der herrscht, wenn unterschiedlich gerichtete Kräfte F1 bzw. F2 auf die Lageranordnung wirken. Am Kraftfluss kann erkannt werden, dass der größte Teil der Axiallast von der Welle 2 über das große Lager 6, 8, 10 ins Gehäuse 3 eingeleitet wird. Ein entsprechend kleiner Anteil wird über den Führungsbord 19 (axiale Stirnfläche) am Lagerinnenring 11 des kleinen Lagers 11, 13, 14 über dieses kleinere Gegenlager links ins Gehäuse 3 eingeleitet.
  • Die alternative Ausführungsform des Festlagers 4 gemäß 3 stellt darauf ab, dass das zweite, kleinere Lager 11, 13, 14 nicht als Kegelrollenlager, sondern als Schrägkugellager ausgebildet ist. Die Funktionsweise ist aber dieselbe wie beim vorbeschriebenen Ausführungsbeispiel.
  • In 4 ist eine andere Ausführungsform der Erfindung dargestellt. Hier weisen die beiden Lagereinheiten, d. h. sowohl das Festlager 4 als auch das Loslager 5, ähnlich konzipierte Lager auf, wobei die jeweils kleineren Lager als Schrägkugellager ausgeführt sind. Sowohl beim Festlager 4 als auch beim Loslager 5 sind die Lagerinnenringe 11 der beiden Schrägkugellager allerdings freigedreht, d. h. im Bereich der jeweiligen Sitzfläche 12 liegt radiales Spiel vor.
  • Das Festlager 4 umfasst die Distanzhülse 18, während diese beim Loslager 5 fehlt. Statt dessen ist das Loslager 5 relativ zum Gehäuse 3 mit Federmitteln 20 axial vorgespannt. Die Federvorspannung orientiert sich an der axialen Bordbelastung des Kegelrollenlagers. Beim Betrieb mit einer Hauptlastrichtung in 4 nach rechts wird die Festlagereinheit 4 mit der Axialkraft belastet (wie im Falle von 1). Die Loslagereinheit 5 wird nur radial belastet, wobei die interne Lastverteilung durch die Federvorspannung der Federmittel 20 beeinflusst wird. Da die Lagerung hier mit Gegenlagerung konzipiert ist, kann auf den Clipring oder auf die Ringschulter (d. h. auf die Mittel 17) zwischen beiden Innenringen 6, 11 verzichten werden. Bei Lastumkehr geht die Hauptlast auf die linke Lagerung. Das Anschlagspiel s zwischen Loslager 5 und Federmitteln 20 wird aufgebraucht.
  • Der Vorteil dieser Lösung besteht darin, dass durch diese Anordnung weitgehend auf eine Lagereinstellungen bei der Montage verzichten werden kann. Lediglich ein Gehäusedeckel für die Festlagerung 4 ist entsprechend anzupassen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass der Innenring 11 des Schrägkugellagers 11, 13, 14 radial frei gedreht ist, d. h. er kann sich mitdrehen. Die Gleitreibung zwischen Kegelrolle und Führungsbord – wie beim klassischen Kegelrollenlager – wird eliminiert. Es besteht nur noch die geringere Rollreibung.
  • Nach dieser Ausgestaltung ist vorgesehen, dass bei einer Anordnung, wie sie beispielsweise in 2 oder in 3 dargestellt ist, der Bereich der Sitzfläche 12 so gestaltet ist, dass hier ein radialer Spalt zwischen dem ersten Lagerinnenring 6 und dem zweiten Lagerinnenring 11 vorgesehen ist. Das zweite Lager mit zweitem Lagerinnenring 11, Wälzkörpern 14 und zweitem Lageraußenring 13 überträgt in diesem Fall ausschließlich Axialkräfte. Dabei kann vorgesehen werden, dass der zweite Lagerinnenring 11 mit seiner Stirnseite 19 am Käfig des ersten Lagers 6, 8, 10 anliegt, und mit Käfigdrehzahl des ersten Lagers dreht.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    erstes Bauteil (Welle)
    3
    zweites Bauteil (Gehäuse)
    4
    Festlager
    5
    Loslager
    6
    erster Lagerinnenring
    7
    Laufbahn des ersten Lagerinnenrings
    8
    erster Lageraußenring
    9
    Laufbahn des ersten Lageraußenrings
    10
    Kegelrolle/sphärische Rolle
    11
    zweiter Lagerinnenring
    12
    Sitzfläche
    13
    zweiter Lageraußenring
    14
    Wälzkörper
    15
    Laufbahn des zweiten Lagerinnenrings
    16
    Laufbahn des zweiten Lageraußenrings
    17
    Mitteln zur Begrenzung der axialen Verschieblichkeit
    18
    Distanzhülse
    19
    axiale Stirnfläche des zweiten Lagerinnenrings
    20
    Federmittel
    a
    Drehachse des Festlagers
    α
    erster Druckwinkel
    β
    zweiter Druckwinkel
    D1
    Teilkreisdurchmesser der Kegelrollen
    D2
    Teilkreisdurchmesser der Wälzkörper
    s
    Anschlagspiel

Claims (9)

  1. Lageranordnung (1) zur axialen und radialen Lagerung eines ersten Bauteils (2), insbesondere einer Welle, relativ zu einem zweiten Bauteil (3), insbesondere einem Gehäuse, wobei die Lageranordnung (1) ein Festlager (4) und ein Loslager (5) umfasst, die axial voneinander beabstandet sind, wobei das Festlager (4) umfasst: – einen ersten Lagerinnenring (6) mit einer kegeligen oder sphärischen Laufbahn (7) und einen ersten Lageraußenring (8) mit einer kegeligen oder sphärischen Laufbahn (9), wobei zwischen den Laufbahnen (7, 9) eine Reihe Kegelrollen (10) oder sphärische Rollen angeordnet ist, so dass die Kegelrollen (10) oder sphärischen Rollen unter einem ersten Druckwinkel (α) zu einer Ebene senkrecht auf die Drehachse (a) des Festlagers (4) angeordnet sind, – einen zweiten Lagerinnenring (11), einen zweiten Lageraußenring (13), der dem zweiten Lagerinnenring (11) zugeordnet ist, wobei zwischen dem zweiten Lagerinnenring (11) und dem zweiten Lageraußenring (13) eine Reihe Wälzkörper (14) angeordnet ist, wobei die Wälzkörper (14) unter einem zweiten Druckwinkel (β) zu einer Ebene senkrecht auf die Drehachse (a) des Festlagers (4) angeordnet sind, wobei die beiden Druckwinkel (α, β) zu der Ebene senkrecht auf die Drehachse (a) des Festlagers (4) spitze Winkel sind und wobei die beiden Druckwinkel (α, β) zusammen einen spitzen Winkel einschließen, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerinnenring (11) axial verschieblich auf einer Sitzfläche (12) des ersten Lagerinnenrings (6) angeordnet ist, wobei der zweite Lagerinnenring (11) mit einer seiner axialen Stirnflächen (19) zum axialen Anlauf an den Kegelrollen (10) oder sphärischen Rollen ausgebildet ist, die zwischen dem ersten Lagerinnenring (6) und dem ersten Lageraußenring (8) angeordnet sind.
  2. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerinnenring (11) mit einer kegeligen oder sphärischen Laufbahn (15) versehen ist, dass der zweite Lageraußenring (13) mit einer kegeligen oder sphärischen Laufbahn (16) versehen ist und dass zwischen den Laufbahnen (15, 16) eine Reihe Kegelrollen (14) oder sphärische Rollen angeordnet sind.
  3. Lageranordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Lagerinnenring (11), der zweite Lageraußenring (13) und die zwischen den Lagerringen (11, 13) angeordneten Wälzkörper (14) ein Schrägkugellager bilden.
  4. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Sitzfläche (12) zur axialen Verschieblichkeit des zweiten Lagerinnenrings (11) relativ zum ersten Lagerinnenring (6) mit Mitteln (17) zur Begrenzung der axialen Verschieblichkeit versehen ist.
  5. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17) zur Begrenzung der axialen Verschieblichkeit durch einen radialen Absatz gebildet werden, der im ersten Lagerinnenring (6) und im zweiten Lagerinnenring (11) ausgebildet ist.
  6. Lageranordnung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Mittel (17) zur Begrenzung der axialen Verschieblichkeit durch einen Clipring gebildet werden, der in Ringnuten im ersten Lagerinnenring (6) und im zweiten Lagerinnenring (11) angeordnet ist.
  7. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass im axialen Bereich zwischen dem ersten Lageraußenring (8) und dem zweiten Lageraußenring (13) eine Distanzhülse (18) angeordnet ist.
  8. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Kegelrollen (10) oder sphärische Rollen, die zwischen dem ersten Lagerinnenring (6) und dem ersten Lageraußenring (8) angeordnet sind, größer ausgeführt sind als die Wälzkörper (14), die zwischen dem zweiten Lagerinnenring (11) und dem zweiten Lageraußenring (13) angeordnet sind.
  9. Lageranordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Teilkreisdurchmesser (D1) der Kegelrollen (10) oder sphärische Rollen, die zwischen dem ersten Lagerinnenring (6) und dem ersten Lageraußenring (8) angeordnet sind, kleiner ist als der Teilkreisdurchmesser (D2) der Wälzkörper (14), die zwischen dem zweiten Lagerinnenring (11) und dem zweiten Lageraußenring (13) angeordnet sind.
DE102013215554.9A 2013-08-07 2013-08-07 Lageranordnung Expired - Fee Related DE102013215554B3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215554.9A DE102013215554B3 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Lageranordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102013215554.9A DE102013215554B3 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Lageranordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102013215554B3 true DE102013215554B3 (de) 2014-11-27

Family

ID=51863425

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102013215554.9A Expired - Fee Related DE102013215554B3 (de) 2013-08-07 2013-08-07 Lageranordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102013215554B3 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224215A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, sowie zweireihige Kugellageranordnung hierfür
WO2017129166A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Flottweg Se Lageranordnung einer schnecke einer vollmantelschneckenzentrifuge
US20170343129A1 (en) * 2016-05-25 2017-11-30 Aktiebolaget Skf Operator assembly and valve equipped with such assembly

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761490A (en) * 1927-06-03 1930-06-03 Otto H Penner Adjustable double roller bearing
US2606799A (en) * 1950-08-14 1952-08-12 Timken Roller Bearing Co Adjustable double roller bearing
JP2006112532A (ja) * 2004-10-15 2006-04-27 Ntn Corp 車輪用軸受装置
WO2006072151A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Hansen Transmissions International, Naamloze Vennootschap Bearing assembly for supporting a transmission shaft in a housing
EP1870606A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-26 Hansen Transmissions International Nv Lager und Verfahren zur Anwendung eines solchen Lagers
EP1745221B1 (de) * 2004-05-07 2008-10-15 The Timken Company Festlageranordnung für windturbinengetriebewelle
DE102007055362A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Schaeffler Kg Wälzlager für ein wellenförmiges Bauteil
DE102011003705A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Kegelradwelle

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1761490A (en) * 1927-06-03 1930-06-03 Otto H Penner Adjustable double roller bearing
US2606799A (en) * 1950-08-14 1952-08-12 Timken Roller Bearing Co Adjustable double roller bearing
EP1745221B1 (de) * 2004-05-07 2008-10-15 The Timken Company Festlageranordnung für windturbinengetriebewelle
JP2006112532A (ja) * 2004-10-15 2006-04-27 Ntn Corp 車輪用軸受装置
WO2006072151A1 (en) * 2005-01-10 2006-07-13 Hansen Transmissions International, Naamloze Vennootschap Bearing assembly for supporting a transmission shaft in a housing
EP1870606A1 (de) * 2006-06-13 2007-12-26 Hansen Transmissions International Nv Lager und Verfahren zur Anwendung eines solchen Lagers
DE102007055362A1 (de) * 2007-11-20 2009-05-28 Schaeffler Kg Wälzlager für ein wellenförmiges Bauteil
DE102011003705A1 (de) * 2011-02-07 2012-08-09 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung für eine Kegelradwelle

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015224215A1 (de) * 2015-12-03 2017-06-08 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, sowie zweireihige Kugellageranordnung hierfür
DE102015224215B4 (de) * 2015-12-03 2017-07-13 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Umlaufrädergetriebe, sowie zweireihige Kugellageranordnung hierfür
WO2017129166A1 (de) * 2016-01-29 2017-08-03 Flottweg Se Lageranordnung einer schnecke einer vollmantelschneckenzentrifuge
CN109311033A (zh) * 2016-01-29 2019-02-05 福乐伟欧洲公司 沉降式螺杆离心机的螺杆的支承组件
DE102016101574B4 (de) * 2016-01-29 2020-02-20 Flottweg Se Lageranordnung einer Schnecke einer Vollmantelschneckenzentrifuge
CN109311033B (zh) * 2016-01-29 2021-06-11 福乐伟欧洲公司 沉降式螺杆离心机的螺杆的支承组件
US11338303B2 (en) 2016-01-29 2022-05-24 Flottweg Se Bearing arrangement of a screw of a solid bowl screw centrifuge
US20170343129A1 (en) * 2016-05-25 2017-11-30 Aktiebolaget Skf Operator assembly and valve equipped with such assembly
US10550955B2 (en) * 2016-05-25 2020-02-04 Aktiebolaget Skf Operator assembly and valve equipped with such assembly

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
EP1709338A1 (de) Zweireihiges wälzlager
DE102013010599A1 (de) Wälzlager, insbesondere für Tunnelbohrmaschine
DE102006044802A1 (de) Kombiniertes Rollen-Kugellager
DE102013215554B3 (de) Lageranordnung
EP3721104A1 (de) Wälzlageranordnung
DE102006010655A1 (de) Wälzlager mit Vorspannung
DE102019200398A1 (de) Selbst-ausrichtendes Rollenlager
EP1015779B1 (de) Pendelrollenlager
DE102004014775B4 (de) Doppelschrägkugellager
DE102007046332A1 (de) Wälzlager mit zylindrischen Wälzkörpern und zwischen diesen angeordneten Trennrollen sowie Ventiltrieb mit dem Wälzlager
EP2994651B1 (de) Lageranordnung, lagerung einer kegelritzelwelle
DE102014212620B4 (de) Radialwälzlager eines Abgasturboladers
DE102007033905A1 (de) Vollkugeliges Schrägkugellager
DE102006035163A1 (de) Schrägschulterlager, insbesondere Ausrücklager für eine in Kraftfahrzeugen eingesetzte Schalttrennkupplung
WO2008068123A1 (de) Stützlager eines doppelkupplungsgetriebes
WO2021259414A1 (de) Schräggleitlager
EP2450584A2 (de) Lageranordnung für eine Welle
WO2011018313A1 (de) Wälzlager
DE102014212075B4 (de) Lagerkäfig für ein Kegelrollenlager
DE102013215556B4 (de) Lageranordnung
EP3421789B1 (de) Wälzlager für windenergieanlagentriebstrang
DE102012211851B3 (de) Lageranordnung
EP3685059B1 (de) Schrägrollenlager
DE102010049079A1 (de) Lageranordnung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee