DE102006010655A1 - Wälzlager mit Vorspannung - Google Patents

Wälzlager mit Vorspannung Download PDF

Info

Publication number
DE102006010655A1
DE102006010655A1 DE102006010655A DE102006010655A DE102006010655A1 DE 102006010655 A1 DE102006010655 A1 DE 102006010655A1 DE 102006010655 A DE102006010655 A DE 102006010655A DE 102006010655 A DE102006010655 A DE 102006010655A DE 102006010655 A1 DE102006010655 A1 DE 102006010655A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
ring
rolling
bearing ring
elastic element
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102006010655A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006010655B4 (de
Inventor
Martin Engesser
Stefan Schwamberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MinebeaMitsumi Inc
Original Assignee
Minebea Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Minebea Co Ltd filed Critical Minebea Co Ltd
Priority to DE102006010655A priority Critical patent/DE102006010655B4/de
Priority to JP2007051102A priority patent/JP2007239993A/ja
Priority to US11/713,274 priority patent/US20070211978A1/en
Publication of DE102006010655A1 publication Critical patent/DE102006010655A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006010655B4 publication Critical patent/DE102006010655B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C25/00Bearings for exclusively rotary movement adjustable for wear or play
    • F16C25/06Ball or roller bearings
    • F16C25/08Ball or roller bearings self-adjusting
    • F16C25/083Ball or roller bearings self-adjusting with resilient means acting axially on a race ring to preload the bearing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/78Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members
    • F16C33/7889Sealings of ball or roller bearings with a diaphragm, disc, or ring, with or without resilient members mounted to an inner race and extending toward the outer race
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C17/00Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement
    • F16C17/04Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only
    • F16C17/045Sliding-contact bearings for exclusively rotary movement for axial load only with grooves in the bearing surface to generate hydrodynamic pressure, e.g. spiral groove thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2229/00Setting preload

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)
  • Sliding-Contact Bearings (AREA)
  • Sealing Of Bearings (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit Vorspannung, welches einen ersten Lagerring, einen zweiten Lagerring und dazwischen angeordnete Wälzkörper umfasst, und mindestens ein elastisches Element, das an dem ersten Lagerring oder einem damit verbundenen Bauteil angeordnet ist und eine Vorspannkraft auf den zweiten Lagerring ausübt. Erfindungsgemäß wird die von dem elastischen Element erzeugte Vorspannkraft mittels mindestens eines ersten Lagers auf den zweiten Lagerring übertragen. Vorzugsweise sind die Lager fluiddynamische Lager. Es können aber auch zusätzliche Wälzlager verwendet werden.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager mit Vorspannung, wobei sowohl ein Radiallager, ein Axiallager oder ein Schräglager vorgesehen sein kann.
  • Stand der Technik
  • In klassischen Anwendungen von Wälzlagern werden Fest- und Loslagersysteme verwendet. Fertigungstoleranzen, Verschleiß und Temperaturausdehnung gleicht das Loslager durch Positionsveränderungen der Lagerbauteile aus.
  • Ist eine höhere Laufruhe und/oder geringeres Lagergeräusch gefordert, werden zum Beispiel zwei Festlager mit einer definierten Vorspannung montiert. Beispiele für Spindelmotoren mit vorgespannten Wälzlagersystemen finden sich in EP 1 148 619 A2 , EP 0 752 537 B1 und EP 0 770 998 B1 .
  • Zum Ausgleich der Temperaturausdehnung werden zum Teil separate Bauteile mit entsprechenden Ausdehnungskoeffizienten eingesetzt. Die DE 195 18 670 C2 zeigt ein Wälzlager mit integriertem elastischen Element zum Toleranzausgleich.
  • Eine andere Möglichkeit besteht im Einsatz von federnden Elementen, welche die Lager durch ihre Federkraft gegeneinander verspannen.
  • In der Regel besteht ein herkömmliches Wälzlager neben dem Käfig und den Wälzkörpern aus einem inneren Lagerring (Innenring) und einem äußeren Lagerring (Außenring) und aus Deckscheiben oder Dichtscheiben. Diese Scheiben sind je nach Anforderungen an die Dichtheit berührend oder nicht berührend ausgelegt. Berühren die Dichtscheiben den jeweiligen Rotationspartner (Innen- bzw. Außenring), so entstehen Lagerverluste und Abrieb, was die Lebensdauer des Lagers besonders bei großem Druck der Dichtscheibe begrenzt. Die DE 101 48 388 A1 zeigt ein derartiges Wälzlager mit berührender Dichtscheibe.
  • Mit einer solchen Dichtscheibe können Innen- und Außenring gegeneinander verspannt werden. Dazu wird die Dichtscheibe beispielsweise als Tellerfeder ausgelegt, auf dem Innen- bzw. auf dem Außenring befestigt, und drückt mit ihrer Federkraft axial (radial) auf den jeweils anderen Lagerring. Die Vorspannung hängt von der Federkraft der Tellerfeder ab und ist durch das große Verhältnis von Federweg zur Wärmedehnung der Bauteile nur unwesentlich von der Temperatur abhängig.
  • Federn benötigen zusätzlichen Bauraum und verursachen zusätzliche Kosten. Eine definierte Vorspannung ist bei zwei Festlagern nur schwer einstellbar. Zudem verändert sich die Vorspannung durch Teiletoleranzen und Verschleiß. Auch beim Einsatz von Bauteilen zur Kompensation der Wärmeausdehnung ist sie nicht konstant. Bei falscher Vorspannung der Lager wird das Geräuschverhalten schlechter, bei zu großer Vorspannung sinkt zudem die Lebensdauer aufgrund des Abriebs und es entstehen große Lagerverluste.
  • Lagerverlusten kann man durch eine optimale Schmierung der Berührungsflächen nur in begrenztem Maße entgegenwirken.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Es ist die Aufgabe der Erfindung, ein Wälzlager mit Vorspannung derart zu verbessern, dass eine nahezu konstante Vorspannung über einen großen Temperaturbereich erreicht wird ohne dass zusätzlicher Bauraum und Bauteile benötigt werden. Ferner sollen die Lagerverluste gegenüber herkömmlichen Wälzlagern verringert werden.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Wälzlager mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • Das erfindungsgemäße Wälzlager umfasst einen ersten Lagerring, einen zweiten Lagerring und dazwischen angeordnete Wälzkörper, und mindestens ein elastisches Element, das an dem ersten Lagerring oder einem damit verbundenen Bauteil angeordnet ist und eine Vorspannkraft auf den zweiten Lagerring ausübt, wobei die von dem elastischen Element erzeugte Vorspannkraft mittels eines ersten Lagers auf den zweiten Lagerring übertragen wird.
  • In einer ersten Ausgestaltung der Erfindung weist das elastische Element, das beispielsweise als Federscheibe oder Tellerfeder ausgebildet sein kann, vorzugsweise einen radialen Flansch auf, der einer Stirnseite des zweiten Lagerrings gegenüberliegt, wobei das erste Lager zwischen dem radialen Flansch und der Stirnseite des zweiten Lagerrings angeordnet ist.
  • In einer anderen Ausgestaltung liegt das elastische Element an einem ersten ringförmigen Bauteil an, das einer Stirnseite des zweiten Lagerrings gegenüberliegt, wobei das erste Lager zwischen dem ersten ringförmigen Bauteil und der Stirnseite des zweiten Lagerrings angeordnet ist.
  • Hierbei kann das elastische Element drehfest mit dem ersten Lagerring verbunden sein, während es sich relativ zum zweiten Lagerring bewegt.
  • In einer weiteren Ausgestaltung der Erfindung ist das elastische Element schwimmend zwischen den beiden Lagerringen gelagert, wobei es einen zweiten radialen Flansch aufweist, der einer Stirnseite des ersten Lagerrings oder eines mit dem ersten Lagerring verbundenen Bauteils gegenüberliegt, wobei zwischen dem radialen Flansch und der Stirnseite des ersten Lagerrings bzw. des Bauteils ein zweites Lager angeordnet ist.
  • In einer alternativen Ausgestaltung kann das elastische Element einen gummielastischen Kern aufweisen, der auf mindestens einer Seiten eine gleitfähige Beschichtung besitzt. Die Beschichtung liegt einer zugeordneten Stirnfläche eines Lagerrings gegenüber, wobei das erste und/oder das zweite Lager zwischen der Beschichtung und der Stirnfläche des zugeordneten Lagerrings angeordnet ist.
  • In den oben genannten Ausgestaltungen kann es vorgesehen sein, dass das elastische Element und/oder mindestens eines der ringförmigen Bauteile gleichzeitig als Dichtung wirkt, um das Wälzlager nach außen abzudichten.
  • Vorzugsweise ist das erste und/oder das zweite Lager ein fluiddynamisches Lager. Es kann aber auch ein Wälzlager verwendet werden. Mit dem erfindungsgemäßen, vorzugsweise fluiddynamisch vorgespannten Wälzlager ist es möglich, Fest- und Loslagersysteme aufzubauen, ohne ein zusätzliches Federelement zu verwenden. Weiterhin ist es hierdurch möglich, ein einzelnes Wälzlager vorzuspannen.
  • Bei der Verwendung eines fluiddynamischen Lagers weist eine der einander zugewandten Oberflächen des ersten und/oder des zweiten Lagers eine Rillenstruktur auf, die zumindest anteilig mit einem Lagerfluid gefüllt ist. Die Rillenstruktur ist als eine Pumpstruktur ausgebildet, die bei Rotation des fluiddynamischen Lagers für eine Verteilung des Lagerfluids im Lagerspalt zwischen den einander zugewandten Oberflächen des ersten und/oder des zweiten Lagers sorgt.
  • Ergänzend zur Rillenstruktur kann in der Stirnseite des ersten und/oder des zweiten Lagerrings bzw. des mit dem ersten Lagerring verbundenen Bauteils am Innen- und/oder am Außendurchmesser der Lagerfläche ein Freiraum, beispielsweise eine kreisförmige Rille, vorgesehen sein, die zumindest anteilig mit Lagerfluid gefüllt ist und ein Reservoir für das Lagerfluid bildet. Der Freiraum ist mit der angrenzenden Rillenstruktur verbunden, so dass bei einer Rotation des Lagers dort enthaltenes Fluid in die Rillenstruktur gefördert werden kann.
  • Je nach der Drehrichtung des Wälzlagers und der Ausgestaltung der jeweiligen Rillenstruktur in den Lagerringen wird entweder das erste oder das zweite fluiddynamische Lager tragfähig, während die Oberflächen des anderen Lagers aneinander anliegen.
  • Bei der Verwendung eines Wälzlagers zur Lagerung des elastischen Elements sind an einer der einander zugewandten Oberflächen des ersten und/oder des zweiten Lagers Wälzkörper angeordnet, die an der jeweils anderen Oberfläche abrollen. Ein solches Wälzlager kann ohne Einschränkungen in beiden Drehrichtungen betrieben werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung einer ersten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Radial-Rillenkugellagers.
  • 2 zeigt einen Schnitt durch das Rillenkugellager nach 1.
  • 3 zeigt eine vergrößerte Ansicht des Details A in 2.
  • 4 zeigt eine abgewandelte Form eines Rillenkugellagers in einer vergrößerten Ansicht ähnlich 3.
  • 5 zeigt eine perspektivische Schnittdarstellung einer zweiten Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Radial-Rillenkugellagers.
  • 6 zeigt schematisch einen Schnitt durch eine weitere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Wälzlagers.
  • 7 zeigt schematisch eine Ausgestaltung des elastischen Elements.
  • 8 zeigt schematisch eine vergrößerte Ansicht des Lagerbereiches zwischen dem ringförmigen Bauteil und dem äußeren Lagerring in 6.
  • 9 zeigt ein S-förmiges Federelement.
  • 10 zeigt ein U-förmiges Federelement.
  • 11 zeigt ein gummielastisches Element.
  • Detaillierte Beschreibung von bevorzugten Ausgestaltungen der Erfindung
  • Die 1 bis 4 zeigen eine erste Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Radial-Rillenkugellagers mit einem fluiddynamischen Lager zur Drehlagerung eines als Federscheibe 18 ausgebildeten elastischen Elements.
  • Das Rillenkugellager umfasst einen ersten inneren Lagerring 10, einen zweiten äußeren Lagerring 12 und dazwischen angeordnete Wälzkörper 14, die vorzugsweise in einem Kugelkäfig (nicht dargestellt) gehalten sind. Das Rillenkugellager ermöglicht eine Rotation des äußeren Lagerrings 12 relativ zum inneren Lagerring 10 um eine Rotationsachse 16. Eine als Federscheibe 18 ausgebildete Deckscheibe ist mit einer Seite drehfest mit einer Stirnseite des inneren Lagerrings 10 verbunden. Die andere Seite der Federscheibe 18 weist einen radialen, also einen quer zur Rotationsachse 16 gerichteten Flansch 20 auf, der einer stirnseitigen Fläche 22 des äußeren Lagerrings 12 gegenüberliegt. Im Ruhezustand des Rillenkugellagers liegt der Flansch 20 an der stirnseitigen Fläche 22 des äußeren Lagerrings 12 an und ist derart geformt, dass sie eine Vorspannkraft auf den äußeren Lagerring 12 ausübt.
  • Erfindungsgemäß bilden die einander zugewandten Oberflächen des Flansches 20 und der Stirnseite 22 des äußeren Lagerrings 12 Gleitflächen eines fluiddynamischen Lagers. Die Gleitflächen sind durch einen Lagerspalt voneinander getrennt. Eine der beiden Oberflächen, im dargestellten Beispiel die Oberfläche des Flansches 20, weist eine Rillenstruktur 24 auf, die zumindest anteilig mit einem Lagerfluid gefüllt ist. Die Rillenstruktur 24 bildet in bekannter Weise eine Pumpstruktur zur Verteilung des Lagerfluids im Lagerspalt zwischen den einander zugewandten Oberflächen des fluiddynamischen Lagers. Bei einer Rotation des Rillenkugellagers rotiert der äußere Lagerring 12 relativ zum Flansch 20 der Federscheibe 18, wobei sich der Flansch 20 durch die Pumpwirkung auf das Lagerfluid und den hervorgerufenen fluiddynamischen Effekt von der Stirnseite 22 des äußeren Lagerrings 12 abhebt.
  • Da die Viskosität des Lagerfluids, vorzugsweise einem flüssigen Schmierstoff, stark von der Temperatur abhängt, kann sich die Höhe, um die sich der Flansch 20 der Federscheibe 18 von der Stirnseite 22 des äußeren Lagerrings 12 abhebt (fliegt) verändern. Diese Höhenänderung beträgt über einen großen Temperaturbereich nur wenige μm. Sie ist damit gegenüber dem Gesamtfederweg klein und damit nicht entscheidend für die Vorspannung des Wälzlagers.
  • Die Federscheibe 18 wirkt zusätzlich als Dichtung für das Wälzlager. Differenzdrücke auf die Federscheibe 18 wirken sich wiederum auf die Flughöhe der Federscheibe 18 über der Gegenfläche aus. Diese Höhenunterschiede betragen in einem weiten Druckbereich jedoch nur wenige μm und beeinträchtigen die Funktion als Dichtung kaum. Die Lagerreibung und der Abrieb sind im Vergleich mit einer klassischen Dichtscheibe erheblich reduziert. Hierdurch verlängert sich die Lagerlebensdauer erheblich.
  • Als Lagerfluid kann z. B. Luft, Öl oder Lagerfett dienen. Wird ein flüssiges Fluid verwendet, so ist vorzugsweise ein Vorrat dieses Lagerfluids für die Lebensdauer des Lagers vorzusehen. 3 zeigt eine mögliche Ausführung eines Fluidreservoirs im Bereich des Außendurchmessers der Federscheibe 18. Das Fluidreservoir ist als Freiraum oder als Rille 26 ausgebildet, die in die Stirnseite 22 des äußeren Lagerrings 12 eingearbeitet ist. Die fluiddynamischen Rillenstrukturen 24 greifen in diese Rille 26 ein und fördern Fluid in die eigentlichen Lagerstrukturen. Dieser Vorgang endet, wenn sich ein Gleichgewicht aus nach innen (aus dem Fluidreservoir heraus) pumpenden Kräften und den nach außen wirkenden einstellt. Der Freiraum 26 kann auch als konischer Freiraum ausgebildet sein mit einer außen liegenden Öffnung, wie es schematisch in 8 dargestellt ist.
  • Besteht dennoch die Gefahr, dass das Fluid den fluiddynamischen Bereich verlässt, was beispielsweise durch große Fertigungstoleranzen oder durch Herauspressen des Fluids beim Übergang von Rotation zum Stillstand geschehen kann, so können auch zwei Fluidreservoirs verwendet werden. Diese können dann auf beiden Seiten der fluiddynamischen Rillenstrukturen 24 (innen und außen) angeordnet sein. Die Rillenstrukturen greifen dann in beide Reservoirs ein und stellen immer eine Zufuhr von Fluid sicher.
  • 4 ist eine abgewandelte Ausgestaltung des Wälzlagers gemäß den 1 bis 3. Das Wälzlager umfasst einen inneren Lagerring 110, einen äußeren Lagerring 112 und dazwischen angeordnete Wälzkörper 114, sowie eine Federscheibe 118, mit einem ersten radialen Flansch 120, der einer Stirnseite 122 des äußeren Lagerrings 112 gegenüberliegt und mit diesem ein erstes fluiddynamisches Lager ausbildet. Wie weiter oben beschrieben, ist das fluiddynamische Lager durch eine Rillenstruktur 124 gekennzeichnet und kann eine Rille 126 oder zwei Rillen am Außen- und Innenumfang als Fluidreservoir umfassen.
  • Gemäß diesem Ausführungsbeispiel weist die Federscheibe 118 einen zweiten radialen Flansch 130 auf, der einer Stirnseite 136 eines mit dem inneren Lagerring 110 verbundenen ringförmigen Bauteils 128 gegenüberliegt. Zwischen diesem radialen Flansch 130 und der Stirnseite 136 des Bauteils 128 wird ein zweites fluiddynamisches Lager gebildet. Das fluiddynamische Lager ist durch Rillenstrukturen 132 gekennzeichnet, die auf der Lageroberfläche des Flansches 130 vorgesehen sind. Es kann ferner mindestens eine Rille 134 als Fluidreservoir vorgesehen sein, die mit den Lagerstrukturen 132 verbunden ist.
  • Diese Ausgestaltung ermöglicht einen erfindungsgemäßen Betrieb des Wälzlagers in beiden Drehrichtungen. Je nach Drehrichtung des Wälzlagers und der Ausgestaltung der jeweiligen Rillenstruktur wird entweder das erste oder das zweite fluiddynamische Lager tragfähig, während die Oberflächen des anderen Lagers aneinander anliegen.
  • 5 zeigt eine andere Ausgestaltung des erfindungsgemäßen Wälzlagers mit wälzlagerunterstützter Vorspannung. Das Wälzlager umfasst einen inneren Lagerring 210, einen äußeren Lagerring 212 und dazwischen angeordnete Wälzkörper 214, sowie eine Federscheibe 218, mit einem ersten radialen Flansch 220, der einer Stirnseite 222 des äußeren Lagerrings 212 gegenüberliegt. Die Federscheibe 218 kann im wesentlichen genauso ausgebildet sein wie im Beispiel nach den 1 bis 3. Vorzugsweise in einer Rille in der Stirnseite 222 des äußeren (oder des inneren) Lagerrings 212 sind mehrere Wälzkörper 224, vorzugsweise Kugeln, angeordnet, welche die Oberfläche der Stirnseite 222 geringfügig überragen. Die Wälzkörper 224 liegen an der angrenzenden Oberfläche des Flansches 220 an und rollen bei Rotation des Wälzlagers an dieser ab. Diese Art der wälzlagerunterstützten Vorspannung erlaubt ebenfalls einen Betrieb des Wälzlagers in beiden Drehrichtungen.
  • In 6 ist schematisch eine andere Ausgestaltung eines erfindungsgemäßen Wälzlagers mit einem inneren Lagerring 310 und einem äußeren Lagerring 312 gezeigt. Wälzkörper sind nicht dargestellt. Eine Tellerfeder 318 stützt sich an einer Kante des inneren Lagerrings 310 ab und übt eine Federkraft auf ein ringförmiges Bauteil 320 aus, das die Federkraft auf den äußeren Lagerring 312 überträgt. Hierbei bilden die einander zugewandten Oberflächen des ringförmigen Bauteils 320 und einer Stirnseite des äußeren Lagerrings 312 Gleitflächen eines fluiddynamischen Lagers der oben beschriebenen Art, das zur Übertragung der Federkraft auf den äußeren Lagerring 312 dient.
  • 7 zeigt eine andere Ausgestaltung eines elastischen Elementes 322, das beispielsweise die in 6 gezeigte Tellerfeder 318 sowie das ringförmige Bauteil 320 ersetzen kann.
  • In 8 ist eine vergrößerte Ansicht des Lagerbereichs zwischen dem ringförmigen Bauteil 320 und dem äußeren Lagerring 312 in 6 bzw. zwischen dem Element 322 und dem äußeren. Lagerring 312. Die beiden Bauteile 312 und 320 definieren unter Bildung eines mit einem Lagerfluid gefüllten Lagerspaltes 326 ein fluiddynamisches Lager. Man erkennt, dass eine Kante des ringförmigen Bauteils 320 vorzugsweise abgeschrägt sein kann, so dass sich zwischen den beiden Bauteilen 312, 320 ein konischer Freiraum 324 bildet, der als Reservoir für das Lagerfluid dient. Gleichzeitig bildet der Freiraum 324 eine konische Kapillardichtung zur Abdichtung des Lagerspalts 326.
  • Es sind erfindungsgemäß auch andere Formgebungen des elastischen Elements denkbar, beispielsweise ein S-förmiges Federelement 418 gemäß 9 oder ein U-förmiges Federelement 518 gemäß 10. In beiden Fällen weist das elastische Element 418 bzw. 518 entsprechende Flansche mit integrierten Gleitflächen auf, die mit den Gleitflächen des jeweiligen Lagerrings zusammenwirken und ein fluiddynamisches Gleitlager ausbilden.
  • 11 stellt eine weitere Ausgestaltung eines elastischen Elementes 618 dar. Das elastische Element 618 besteht aus einem vorzugsweise gummielastischen Kern 619, der auf einer oder zwei Seiten eine Beschichtung 620 aufweist, die als entsprechende Gleitfläche dient.
  • Mit den erfindungsgemäßen, fluiddynamisch oder wälzlagerunterstützt vorgespannten Wälzlager lassen sich Lagerverluste und Geräuschentwicklung des Lagers wesentlich reduzieren. Ferner lässt sich eine relativ konstante Vorspannung über einen großen Temperaturbereich erzielen.
  • 10
    Lagerring, innen
    12
    Lagerring, außen
    14
    Wälzkörper
    16
    Rotationsachse
    18
    Federscheibe
    20
    Flansch
    22
    Stirnfläche (Lagerring, außen)
    24
    Rillenstruktur
    26
    Rille/Freiraum
    110
    Lagerring, innen
    112
    Lagerring, außen
    114
    Wälzkörper
    118
    Federscheibe
    120
    Flansch
    122
    Stirnfläche (Lagerring, außen)
    124
    Rillenstruktur
    126
    Rille/Freiraum
    128
    Bauteil
    130
    Flansch
    132
    Rillenstruktur
    134
    Rille/Freiraum
    136
    Stirnseite (Bauteil)
    210
    Lagerring, innen
    212
    Lagerring, außen
    214
    Wälzkörper
    216
    Rotationsachse
    218
    Federscheibe
    220
    Flansch
    222
    Stirnfläche (Lagerring, außen)
    224
    Wälzkörper
    310
    Lagerring, innen
    312
    Lagerring, außen
    316
    Rotationsachse
    318
    Tellerfeder
    320
    Bauteil (ringförmig)
    322
    elastisches Element
    324
    konischer Freiraum
    326
    Lagerspalt
    418
    Federelement
    518
    Federelement
    618
    elastisches Element
    619
    gummielastischer Kern
    620
    Beschichtung (Gleitfläche)

Claims (17)

  1. Wälzlager mit einem ersten Lagerring, einem zweiten Lagerring und dazwischen angeordneten Wälzkörpern, und mindestens einem elastischen Element, das an dem ersten Lagerring oder einem damit verbundenen Bauteil angeordnet ist und eine Vorspannkraft auf den zweiten Lagerring ausübt, dadurch gekennzeichnet, dass die von dem elastischen Element (18; 118; 218; 318; 322; 418; 518; 618) erzeugte Vorspannkraft mittels eines ersten Lagers auf den zweiten Lagerring übertragen wird.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (18; 118; 218; 318; 322; 418; 518) ein federelastisches Element, eine Federscheibe oder eine Tellerfeder ist.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (18; 118; 218; 418; 518) einen radialen Flansch (20; 120; 220) aufweist, der einer Stirnfläche (22; 122; 222) des zweiten Lagerrings gegenüberliegt, wobei das erste Lager zwischen dem radialen Flansch und der Stirnfläche des zweiten Lagerrings angeordnet ist.
  4. Wälzlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (318; 322) an einem ersten ringförmigen Bauteil (320) anliegt, das einer Stirnfläche des zweiten Lagerrings gegenüberliegt, wobei das erste Lager zwischen dem ersten ringförmigen Bauteil (320) und der Stirnseite des zweiten Lagerrings angeordnet ist.
  5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (18; 218; 318; 322) drehfest mit dem ersten Lagerring verbunden ist.
  6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (118; 418; 518) einen zweiten radialen Flansch (130) aufweist, der einer Stirnfläche des ersten Lagerrings oder eines mit dem erstem Lagerring verbundenen Bauteils (128) gegenüberliegt, wobei zwischen dem radialen Flansch und der Stirnseite des ersten Lagerrings bzw. des Bauteils ein zweites Lager angeordnet ist.
  7. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (318; 322) an einem zweiten ringförmigen Bauteil anliegt, das einer Stirnseite des ersten Lagerrings gegenüberliegt, wobei zwischen dem zweiten ringförmigen Bauteil und der Stirnseite des ersten Lagerrings ein zweites Lager angeordnet ist.
  8. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das elastische Element (618) einen gummielastischen Kern (619) aufweist, der auf mindestens einer Seite eine gleitfähige Beschichtung (620) besitzt, wobei die Beschichtung einer zugeordneten Stirnfläche eines Lagerrings gegenüberliegt, wobei das erste und/oder das zweite Lager zwischen der Beschichtung und der Stirnfläche des zugeordneten Lagerrings angeordnet ist.
  9. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass es durch das elastische Element (18; 118; 218; 318; 322; 418; 518; 618) und/oder mindestens einem der ringförmigen Bauteile (320) abgedichtet ist.
  10. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Lager ein fluiddynamisches Lager ist, dessen Lagerflächen durch einander zugewandte Oberflächen des Flansches (20; 120; 130; 220) des elastischen Elements (18; 118; 218; 418; 518) bzw. des ringförmigen Bauteils (320) und der Stirnseite des zugeordneten Lagerrings gebildet werden.
  11. Wälzlager nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass eine der einander zugewandten Lagerflächen des ersten und/oder des zweiten fluiddynamischen Lagers eine Rillenstruktur (24; 124; 132) aufweist, die zumindest anteilig mit einem Lagerfluid gefüllt ist.
  12. Wälzlager nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Rillenstruktur (24; 124; 132) eine Pumpstruktur zur Verteilung des Lagerfluids zwischen den einander zugewandten Lagerflächen des ersten und/oder des zweiten Lagers ist.
  13. Wälzlager nach einem der Ansprüche 10 bis 12, dadurch gekennzeichnet, dass in der Stirnfläche des ersten und/oder des zweiten Lagerrings bzw. des mit dem ersten Lagerring verbundenen Bauteils ein Freiraum (26; 126; 134; 324) am Innen- und/oder am Außendurchmesser der Lagerfläche vorgesehen ist, der zumindest anteilig mit Lagerfluid gefüllt ist und jeweils ein Reservoir für das Lagerfluid bildet.
  14. Wälzlager nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Freiraum (26; 126; 134; 324) mit der angrenzenden Rillenstruktur (24; 124; 132) verbunden ist.
  15. Wälzlager nach einem der Ansprüche 10 bis 14, dadurch gekennzeichnet, dass je nach dessen Drehrichtung und der Ausgestaltung der jeweiligen Rillenstruktur (124; 132) das erste oder das zweite fluiddynamische Lager tragfähig wird, während die Lagerflächen des anderen Lagers aneinander anliegen.
  16. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das erste und/oder das zweite Lager ein Wälzlager ist, dessen Lagerflächen durch einander zugewandte Oberflächen des Flansches (220) des elastischen Elements (218) bzw. des ringförmigen Bauteils (320) und der Stirnseiten der Lagerringe gebildet werden.
  17. Wälzlager nach Anspruch 16, dadurch gekennzeichnet, dass an einer der einander zugewandten Lagerflächen des ersten und/oder des zweiten Lagers Wälzkörper (224) angeordnet sind, die an der jeweils anderen Lagerfläche abrollen.
DE102006010655A 2006-03-08 2006-03-08 Wälzlager mit Vorspannung Expired - Fee Related DE102006010655B4 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010655A DE102006010655B4 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Wälzlager mit Vorspannung
JP2007051102A JP2007239993A (ja) 2006-03-08 2007-03-01 予圧付与軸受装置
US11/713,274 US20070211978A1 (en) 2006-03-08 2007-03-02 Roller bearing with preloading

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006010655A DE102006010655B4 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Wälzlager mit Vorspannung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006010655A1 true DE102006010655A1 (de) 2007-09-20
DE102006010655B4 DE102006010655B4 (de) 2011-07-07

Family

ID=38374683

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006010655A Expired - Fee Related DE102006010655B4 (de) 2006-03-08 2006-03-08 Wälzlager mit Vorspannung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US20070211978A1 (de)
JP (1) JP2007239993A (de)
DE (1) DE102006010655B4 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434988B2 (en) 2007-10-09 2013-05-07 Cft S.P.A. Rotary seamer
DE102012020957A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Lager

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5196267B2 (ja) * 2009-01-30 2013-05-15 株式会社ジェイテクト ステアリングコラム用軸受
JP5888988B2 (ja) * 2012-01-06 2016-03-22 日本電産サンキョー株式会社 産業用ロボット
US10415642B2 (en) * 2015-06-09 2019-09-17 Aktiebolaget Skf Coupling system of a sealing assembly with a rotating annular element
US10774875B2 (en) * 2015-12-18 2020-09-15 National Oilwell Varco, L.P. Microfluidic-assisted hydrodynamic lubrication system and method
DE102016118052B4 (de) * 2016-09-23 2020-10-15 Thyssenkrupp Ag Wälzlager, Dichtelement und Windkraftanlage
US11353061B1 (en) 2020-12-14 2022-06-07 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Preloaded shaft assembly

Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980426A (en) * 1910-01-07 1911-01-03 Hyatt Roller Bearing Co Roller-bearing for side and end strains.
US1131694A (en) * 1913-05-13 1915-03-16 Bert G Goble Bearing.
US1186252A (en) * 1915-08-31 1916-06-06 Bert E Railson Combined roller and ball bearing.
US2009964A (en) * 1932-03-16 1935-07-30 Julius E Foster Uni-directional end-thrust bearing
US2030813A (en) * 1933-02-25 1936-02-11 Gen Motors Corp Thrust bearing
US2347483A (en) * 1943-01-19 1944-04-25 Katcher Morris Thrust ball bearing
DE1034422B (de) * 1952-02-15 1958-07-17 Teves Kg Alfred Taumelscheibenlager
DE2345147A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-21 Federal Mogul Corp Drukklager zum loesen einer kupplung
DE2425351A1 (de) * 1974-05-25 1975-12-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kupplungsausruecklager
DE3241247A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Stieber Division Der Borg-Warner Gmbh, 6900 Heidelberg Kupplung, insbesondere ueberholkupplung
DE4322729C1 (de) * 1993-07-08 1994-09-01 Daimler Benz Ag Drehlageranordnung mit Wälz-Gleitlager-Kombination
DE19535889A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Schaeffler Waelzlager Kg Freilaufkupplung für einen Lichtmaschinenantrieb
DE19812253A1 (de) * 1998-03-20 1999-10-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Mit einer Freilaufkupplung kombiniertes Wälzlager
JP2000087965A (ja) * 1998-09-10 2000-03-28 Nippon Densan Corp 軸受装置およびディスク駆動用モータ
DE19952120A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Kombiniertes Axial-Radial-Kugellager
EP1148619A2 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 Minebea Kabushiki Kaisha Elektrischer Motor mit vorgespanntem mehrteiligem Lager
EP0752537B1 (de) * 1995-07-07 2002-02-06 Minebea Kabushiki-Kaisha Zusammengesetzte Lagereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE10148388A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-24 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Wälzlager
DE19518670C2 (de) * 1995-05-20 2003-08-28 Fag Kugelfischer Ag & Co Kg Wälzlager mit integriertem elastischem Element
EP0770998B1 (de) * 1995-10-20 2004-03-24 Minebea Co.,Ltd. Festplattenantrieb mit zusammengesetzter Lagereinheit
JP2004239399A (ja) * 2003-02-07 2004-08-26 Nsk Ltd 円すいころ軸受

Patent Citations (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US980426A (en) * 1910-01-07 1911-01-03 Hyatt Roller Bearing Co Roller-bearing for side and end strains.
US1131694A (en) * 1913-05-13 1915-03-16 Bert G Goble Bearing.
US1186252A (en) * 1915-08-31 1916-06-06 Bert E Railson Combined roller and ball bearing.
US2009964A (en) * 1932-03-16 1935-07-30 Julius E Foster Uni-directional end-thrust bearing
US2030813A (en) * 1933-02-25 1936-02-11 Gen Motors Corp Thrust bearing
US2347483A (en) * 1943-01-19 1944-04-25 Katcher Morris Thrust ball bearing
DE1034422B (de) * 1952-02-15 1958-07-17 Teves Kg Alfred Taumelscheibenlager
DE2345147A1 (de) * 1972-09-15 1974-03-21 Federal Mogul Corp Drukklager zum loesen einer kupplung
DE2425351A1 (de) * 1974-05-25 1975-12-04 Skf Kugellagerfabriken Gmbh Kupplungsausruecklager
DE3241247A1 (de) * 1982-11-09 1984-05-10 Stieber Division Der Borg-Warner Gmbh, 6900 Heidelberg Kupplung, insbesondere ueberholkupplung
DE4322729C1 (de) * 1993-07-08 1994-09-01 Daimler Benz Ag Drehlageranordnung mit Wälz-Gleitlager-Kombination
DE19518670C2 (de) * 1995-05-20 2003-08-28 Fag Kugelfischer Ag & Co Kg Wälzlager mit integriertem elastischem Element
EP0752537B1 (de) * 1995-07-07 2002-02-06 Minebea Kabushiki-Kaisha Zusammengesetzte Lagereinheit und Verfahren zu deren Herstellung
DE19535889A1 (de) * 1995-09-27 1997-04-03 Schaeffler Waelzlager Kg Freilaufkupplung für einen Lichtmaschinenantrieb
EP0770998B1 (de) * 1995-10-20 2004-03-24 Minebea Co.,Ltd. Festplattenantrieb mit zusammengesetzter Lagereinheit
DE19812253A1 (de) * 1998-03-20 1999-10-07 Schaeffler Waelzlager Ohg Mit einer Freilaufkupplung kombiniertes Wälzlager
JP2000087965A (ja) * 1998-09-10 2000-03-28 Nippon Densan Corp 軸受装置およびディスク駆動用モータ
DE19952120A1 (de) * 1999-10-29 2001-05-03 Schaeffler Waelzlager Ohg Kombiniertes Axial-Radial-Kugellager
EP1148619A2 (de) * 2000-04-19 2001-10-24 Minebea Kabushiki Kaisha Elektrischer Motor mit vorgespanntem mehrteiligem Lager
DE10148388A1 (de) * 2001-09-29 2003-04-24 Ina Schaeffler Kg Abdichtung für ein Wälzlager
JP2004239399A (ja) * 2003-02-07 2004-08-26 Nsk Ltd 円すいころ軸受

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8434988B2 (en) 2007-10-09 2013-05-07 Cft S.P.A. Rotary seamer
DE102012020957A1 (de) 2012-10-25 2014-04-30 Volkswagen Aktiengesellschaft Lager

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006010655B4 (de) 2011-07-07
US20070211978A1 (en) 2007-09-13
JP2007239993A (ja) 2007-09-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102006010655B4 (de) Wälzlager mit Vorspannung
DE102006062206B4 (de) Fluiddynamisches Lager mit axialer Vorspannung
EP1739316A2 (de) Abgedichtetes Wälzlager
WO2011047928A1 (de) Nichtschleifender dichtungsring und dichtungsanordnung
DE102010048381A1 (de) Loslager mit Dämpfungsfunktion
DE102005019474A1 (de) Lageranordnung
DE10144624A1 (de) Axiallageranordnung mit Vorlastfeder
DE4216900A1 (de) Zapfen-spurwaelzlager mit vergroesserter gleitkontaktflaeche
WO2007134592A1 (de) Wälzlager mit reduzierter käfigtaschenluft
DE4214936A1 (de) Zapfentyp-spurwaelzlager
DE102016203655A1 (de) Lageranordnung
WO2008071735A2 (de) Einstelllager
DE102005060499B4 (de) Wälzlageranordnung
DE102018115182B4 (de) Axialwälzlager
DE102013215554B3 (de) Lageranordnung
DE102018112427A1 (de) Zylinderrollenlager
DE102009036688A1 (de) Rollenlager
WO2008068123A1 (de) Stützlager eines doppelkupplungsgetriebes
DE4234614C2 (de) Dichtungsanordnung für ein Kreuzgelenk
DE10311851B4 (de) Schwenklagerung
WO2014023519A1 (de) Vakuumpumpe
DE10344804B4 (de) Schwenklagerung
DE102010035785A1 (de) Wälzlager
DE102015012332A1 (de) Kugellagerbauform mit Kippkompensation
DE102016204500B3 (de) Ausrücklager

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20111008

R084 Declaration of willingness to licence
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: MINEBEA MITSUMI INC., JP

Free format text: FORMER OWNER: MINEBEA CO., LTD., NAGANO, JP

R082 Change of representative

Representative=s name: RIEBLING, PETER, DIPL.-ING. DR.-ING., DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee