DE102008062910A1 - Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung - Google Patents

Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung Download PDF

Info

Publication number
DE102008062910A1
DE102008062910A1 DE102008062910A DE102008062910A DE102008062910A1 DE 102008062910 A1 DE102008062910 A1 DE 102008062910A1 DE 102008062910 A DE102008062910 A DE 102008062910A DE 102008062910 A DE102008062910 A DE 102008062910A DE 102008062910 A1 DE102008062910 A1 DE 102008062910A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
radial
rolling
component
inner ring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102008062910A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Zeidlhack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler KG filed Critical Schaeffler KG
Priority to DE102008062910A priority Critical patent/DE102008062910A1/de
Priority to PCT/DE2009/001754 priority patent/WO2010072196A1/de
Publication of DE102008062910A1 publication Critical patent/DE102008062910A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/182Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/49Bearings with both balls and rollers
    • F16C19/492Bearings with both balls and rollers with two or more rows with angular contact
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/72Sealings
    • F16C33/76Sealings of ball or roller bearings
    • F16C33/768Sealings of ball or roller bearings between relatively stationary parts, i.e. static seals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • F05B2240/52Axial thrust bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2240/00Components
    • F05B2240/50Bearings
    • F05B2240/54Radial bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/183Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles
    • F16C19/184Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact with two rows at opposite angles in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung eines Bauteils an einem anderen Bauteil, umfassend mehrere zwischen einem mit einem ersten (6) der Bauteile verbundenen Lageraußenring (4) und einem mit dem zweiten Bauteil (3) verbundenen Lagerinnenring (2) angeordnete Wälzkörperreihen. Um die Radiallagerfunktion und die Axiallagerfunktion voneinander zu trennen, ist vorgesehen, dass zwischen dem Lageraußenring (4) und dem Lagerinnenring (2) wenigstens eine ein Radiallager (17) bildende Wälzkörperreihen (16) angeordnet ist und dass auf dem Lagerinnenring (2) mit einer radialen Spielpassung zwei zueinander beabstandete Wellenscheiben (8, 10) angeordnet sind, deren erste sich in einer ersten Axialrichtung (12) und deren zweite sich in der zweiten Axialrichtung (14) an einer mit dem zweiten Bauteil (3) verbundene Anschlussstruktur (3) abstützt. Zwischen der ersten Wellenscheibe (8) und dem Lageraußenring (4) ist wenigstens eine ein in der ersten Axialrichtung (12) wirksames Axiallager (23) bildende Wälzkörperreihe (22, 24) und zwischen der zweiten Wellenscheibe (10) und dem Lageraußenring (4) wenigstens eine ein in der zweiten Axialrichtung (14) wirksames Axiallager (27) bildende Wälzkörperreihe (26, 28) angeordnet.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung eines Bauteils an einem anderen Bauteil, umfassend mehrere zwischen einem mit einem ersten Bauteil verbundenen Lageraußenring und einem mit einem zweiten Bauteil verbundenen Lagerinnenring angeordnete Wälzkörperreihen. Typische Anwendungsgebiete sind beispielsweise die Drehlagerung einer Welle in einer Gehäusestruktur oder dergleichen, wobei der Innenring der drehbaren Welle und der Außenring der drehfesten Gehäusestruktur zugeordnet ist, oder die Drehlagerung einer Nabe auf einer drehfesten Achse, wobei der Innenring der drehfesten Achse und der Außenring der drehbaren Nabe zugeordnet ist.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Wälzlager der eingangs beschriebenen Art werden beispielsweise als Drehlager für Drehtische großer Bearbeitungsmaschinen oder als Rotor-Hauptlager bei Windkraftanlagen eingesetzt, wo sie alle in das Wälzlager eingeleiteten Quer- bzw. Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmen und an die jeweilige Anschlussstruktur übertragen. Im Falle einer Windkraftanlage beispielsweise wird demnach von dem mit dem jeweils drehenden Lagerring verbundenen Bauteil nur noch ein Drehmoment in ein nachgeordnetes Getriebe eingeleitet, in welchem die langsame Rotordrehzahl z. B. in eine schnelle, für den Antrieb eines elektrischen Generators geeignete Drehzahl übersetzt wird.
  • In der DE 10 2007 012 408 A1 ist eine Windenergieanlage beschrieben, bei der eine Rotornabe über ein Momentenlager drehgelagert ist. Dieses ist als zweireihiges Schrägrollenlager ausgebildet, welches grundsätzlich Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmen kann. Schrägrollenlager haben jedoch aufgrund ihrer Bauart ungünstige kinematische Eigenschaften, und zwar einerseits wegen der unvermeidlichen Gleitreibung der schräg zur Lagerachse stehenden Rollen an den Laufflächen sowie wegen der Reibung an den die Rollen axial haltenden, an den Lagerringen angeordneten Borden. Außerdem haben derartige Lager im allgemeinen ein gewisses Radial- und Axialspiel, was bei der dem Wälzlager zugeordneten Aufgabe ungünstig ist. Da alle oben genannten Kräfte und Momente von den gleichen Wälzkörperreihen aufgenommen werden, ist eine funktionale Trennung beispielsweise der Radiallagerfunktion und der Axiallagerfunktion nicht möglich.
  • Die beschriebenen Nachteile lassen sich zwar durch Verwendung von Kegelrollenlagern wenigstens teilweise vermeiden, diese sind jedoch wegen hoher Herstellungskosten in der Beschaffung verhältnismäßig teuer.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Wälzlager der im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Art zu schaffen, welches günstige kinematische Eigenschaften und eine geringe innere Reibung hat und damit leichtgängig ist, welches weitgehend spielfrei eingestellt werden kann und welches kostengünstig ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Erkenntnis zugrunde, dass eine Aufteilung der von dem Lager wahrzunehmenden Funktionen in eine Axiallagerfunktion und eine Radiallagerfunktion die Möglichkeit bietet, beiden Funktionen optimal angepasste Lagerarten bzw. Lagerformen zuzuordnen.
  • Die Erfindung geht daher aus von einem Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung eines Bauteils an einem anderen Bauteil, umfassend mehrere zwischen einem mit einem ersten der Bauteile verbundenen Lageraußenring und einem mit dem zweiten Bauteil verbundenen Lagerinnenring angeordnete Wälzkörperreihen. Dabei ist erfindungsgemäß vorgesehen, dass zwischen dem Lageraußenring und dem Lagerinnenring wenigstens eine ein Radiallager bildende Wälzkörperreihe angeordnet ist, und dass auf dem Lagerinnenring bzw. dem diesen aufnehmenden zweiten Bauteil mit einer radialen Spielpassung zwei zueinander beabstandete Wellenscheiben angeordnet sind, deren erste Wellenscheibe sich in einer ersten Axialrichtung und deren zweite Wellenscheibe sich in der zweiten Axialrichtung am zweiten Bauteil bzw. einer mit diesem verbundenen Anschlussstruktur abstützt, wobei zwischen der ersten Wellenscheibe und dem Lageraußenring wenigstens eine ein in der ersten Axialrichtung wirksames Axiallager bildende Wälzkörperreihe sowie zwischen der zweiten Wellenscheibe und dem Lageraußenring wenigstens eine ein in der zweiten Axialrichtung wirksames Axiallager bildende Wälzkörperreihe angeordnet ist.
  • Die auf das Wälzlager wirkenden Radialkräfte werden ausschließlich von der das Radiallager bildenden Wälzkörperreihe bzw. den Wälzkörperreihen aufgenommen. Die auf das Wälzlager wirkenden Axialkräfte, die auch aus Kippmomenten herrühren können, werden beispielsweise für den Fall, dass der Lageraußenring mit dem drehenden Bauteil verbunden ist, vom Lageraußenring über die zugeordneten Wälzkörperreihen auf die Wellenscheiben übertragen, die sich ihrerseits axial an dem mit dem Lagerinnenring verbundenen zweiten Bauteil bzw. einer mit diesem verbundenen Anschlussstruktur abstützen. Die radiale Spielpassung zwischen den Wellenscheiben und dem Lagerinnenring gewährleistet, dass über die beiden Axiallager nur Axialkräfte in die mit dem zweiten Bauteil verbundene Anschlussstruktur eingeleitet werden. Auf diese Weise sind die Radiallagerfunktion und die Axiallagerfunktion eindeutig voneinander getrennt.
  • Das Radiallager ist gemäß einer ersten Ausgestaltung der Erfindung als ein- oder mehrreihiges Zylinderrollenlager und gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung als ein- oder mehrreihiges Kugellager ausgebildet. Um sicherzustellen, dass das Radiallager keine Axialkräfte aufnimmt, ist gemäß einer bevorzugten Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass das Radiallager als Loslager ausgebildet ist. Im Falle der Ausbildung als Zylinderrollenlager werden die Zylinderrollen nur in einem der beiden Lagerringe durch Borde axial gehalten, während der jeweils andere Lagerring keine Borde aufweist und damit eine Bewegung der Zylinderrollen in Axialrichtung erlaubt, wie anhand von Ausführungsbeispielen genauer dargelegt ist.
  • Im Falle einer Ausführung des Radiallagers als Kugellager ist vorgesehen, dass die Laufbahnen für die Kugeln an wenigstens einem der Lagerringe eine weite Schmiegung aufweisen, wodurch die Loslagerfunktion des Radiallagers gewährleistet ist.
  • Gemäß einer bevorzugten konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung ist das Radiallager zwischen den beiden Wellenscheiben angeordnet, so dass die Wellenscheiben jeweils einen axialen Abschluss des Lagers in beiden Axialrichtungen bilden.
  • Die Axiallager können gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung als ein- oder mehrreihige Schrägkugellager, gemäß einer anderen Ausgestaltung der Erfindung als ein- oder mehrreihige Axialkugellager ausgebildet sein. Sie sind so ausgelegt und dimensioniert, dass sie die das Momentenlager belastenden reinen Axialkräfte sowie die aus einem gegebenenfalls auftretenden Kippmoment herrührenden Axialkräfte aufnehmen können.
  • Um das erfindungsgemäße Wälzlager, insbesondere die Axiallager des erfindungsgemäßen Wälzlagers, unempfindlich gegen kleine Verkippungen zu machen, ist gemäß einer weiteren konstruktiven Ausgestaltung der Erfindung vorgesehen, dass die Wellenscheiben an den der Anschlussstruktur und dem Lagerinnenring zugewandten Flächen jeweils ballig ausgebildet sind, d. h. im vorliegenden Fall in der den Lagerinnenring aufnehmenden Bohrung und an den axialen Anlageflächen zu der Anschlussstruktur. Diese Möglichkeit einer Winkeleinstellung bewirkt eine gleichmäßige Lastaufteilung auf die Axialkugelreihen.
  • Zwischen den Wellenscheiben und dem zugeordneten zweiten Bauteil einerseits sowie dem Lagerinnenring andererseits sind jeweils zur Lagerachse konzentrische Dichtungsringe vorgesehen, welche das Lagerinnere und gegebenenfalls eine in diesem vorgesehene Dauerschmierung nach außen abdichten.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand der beiliegenden Zeichnung an einigen Ausführungsformen näher erläutert. Darin zeigt
  • 1 einen Teillängsschnitt durch ein Momentenlager, wobei das Radiallager als einreihiges Zylinderrollenlager ausgebildet ist,
  • 2 eine Ansicht ähnlich der 1, jedoch mit zusätzlichen Dichtungsringen,
  • 3 eine Ansicht ähnlich der 1, wobei jedoch das Radiallager als zweireihiges Kugellager ausgebildet ist, und
  • 4 eine Ansicht ähnlich der 3, jedoch mit zusätzlichen Dichtungsringen sowie geändertem Lagerinnenring und geänderten Dichtungsringe.
  • Detaillierte Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in 1 dargestellte Momentenlager umfasst im wesentlichen einen Lagerinnenring 2, der beispielsweise fest mit einer nicht dargestellten, das zweite Bauteil 3 bildenden Achse oder dergleichen verbunden ist, einen Lageraußenring 4, welcher beispielsweise mit einem eine Nabe bildenden ersten Bauteil 6 fest verbunden ist, sowie zwei auf dem Lagerinnenring 2 mit einer axialen Spielpassung angeordnete Wellenscheiben 8 und 10, deren erste 8 sich in der durch den Pfeil 12 gekennzeichneten ersten Axialrichtung und deren zweite 10 sich in der durch den Pfeil 14 gekennzeichneten zweiten Axialrichtung an einer mit dem zweiten Bauteil 3 verbunden und ebenfalls mit 3 bezeichneten Anschlussstruktur abstützt.
  • Zwischen dem Lagerinnenring 2 und dem Lageraußenring 4 ist eine Wälzkörperreihe 16 angeordnet, die ein Radiallager 17 bildet. Das Radiallager 17 umfasst im vorliegenden Ausführungsbeispiel nur eine Wälzkörperreihe; es könnte jedoch auch zwei- oder mehrreihig ausgeführt sein, wie nicht im Ein zelnen ausgeführt zu werden braucht. Die Wälzkörper der Wälzkörperreihe 16 sind Zylinderrollen, die im Außenring 4 durch Borde 18, 20 axial geführt sind, während sie auf dem bordlosen Lagerinnenring 2 axial frei beweglich sind, so dass das Radiallager 17 die Funktion eines Loslagers hat. Das Radiallager 17 nimmt deshalb ausschließlich Radialkräfte auf.
  • Zwischen dem Lageraußenring 4 und den Wellenscheiben 8 bzw. 10 sind jeweils zwei Wälzkörperreihen 22, 24 bzw. 26, 28 angeordnet, welche jeweils ein Axiallager 23 bzw. 27 bilden. Die Wälzkörper der Wälzkörperreihen 22, 24 bzw. 26, 28 sind Kugeln und bilden jeweils ein zweireihiges Schrägkugellager. Das durch die Wälzkörperreihen 22, 24 gebildete Schrägkugellager ist in der ersten Axialrichtung 12, das durch die Wälzkörperreihen 26, 28 gebildete Schrägkugellager in der zweiten Axialrichtung 14 wirksam, so dass Axialkräfte in beiden Axialrichtungen sowie Kippmomente senkrecht zur Lagerachse 30 aufgenommen werden können. Da die Wellenscheiben 8 und 10 mit einer radialen Spielpassung auf dem Lagerinnenring 2 angeordnet sind und sich jeweils axial an der Anschlussstruktur 3 abstützen, nehmen diese nur Axialkräfte auf, so dass die Radiallagerfunktion und die Axiallagerfunktion eindeutig voneinander getrennt sind.
  • Anstelle der zweireihigen Schrägkugellager könnten auch ein- oder mehrreihige reine Axialkugellager verwendet werden, wie nicht im einzelnen dargestellt wurde. Außerdem könnten die Kugeln zweier Lagerreihen eines Axiallagers unterschiedlich groß sein, um eine möglichst gleiche Tragfähigkeit und damit rechnerische Lebensdauer für beide Lagerreihen zu erreichen.
  • Um beispielsweise kleine Kippbewegungen des Lageraußenringes 4 gegenüber dem Lagerinnenring 2 zu ermöglichen, sind die Innenumfangsflächen 32 und 34 der den Lagerinnenring 2 aufnehmenden Bohrungen der Wellenscheibe 8 bzw. 10 sowie deren jeweils an der Anschlussstruktur 3 anliegenden Axialflächen 36 bzw. 38 ballig ausgeführt. Auf diese Weise wird eine gleichmäßige Lastaufteilung in den zweireihigen Axiallagern gewährleistet.
  • Über Dichtungsringe 40 bzw. 42 wird der gegebenenfalls dauergeschmierte Innenraum des Momentenlagers, z. B. gegenüber der Umwelt, abgedichtet. Die Dichtungsringe 40 bzw. 42 sind in Bezug auf die Wellenscheiben 8, 10 axial außermittig angeordnet, um auch bei Kippstellungen der Wellenscheiben 8, 10 ausreichend abzudichten.
  • Das in 2 dargestellte erfindungsgemäße Wälzlager unterscheidet sich von dem in 1 dargestellten erfindungsgemäßen Wälzlager nur dadurch, dass zusätzlich zu den zwischen den Wellenscheiben 108 und 110 angeordneten Dichtungsringen 140 und 142 auch an den abgestützten Axialflächen 136 bzw. 138 Dichtungsringe 144 bzw. 146 vorgesehen sind, die eine Abdichtung zwischen den Wellenscheiben 108 bzw. 110 und den zugeordneten Flächen der Anschlussstruktur 103 sicherstellen.
  • Der Druckwinkelbereich der die Axiallager bildenden Wälzkörperreihen 22, 24, 26, 28 kann zwischen 30° und 90° liegen. Wie die 1 und 2 zeigen, ist der Druckwinkel α bei diesen Ausführungsbeispielen ebenso wie bei den Ausführungsbeispielen der 3 und 4 gleich 45°. Es sei an dieser Stelle bemerkt, dass die Druckwinkel der Wälzkörperreihen einer Wellenscheibe auch verschieden sein können, so dass sich die Druckwinkellinien beispielsweise auf der Mittellinie 148 schneiden, wie nicht dargestellt ist.
  • 3 zeigt ein erfindungsgemäßes Wälzlager, welches sich von dem in 1 dargestellten Wälzlager im wesentlichen dadurch unterscheidet, dass die das Radiallager 223 bildenden Wälzkörperreihen 216, 217 als Radialkugelreihen ausgebildet sind. Um dem Radiallager 223 auch in diesem Fall die Funktion eines Loslagers zu geben, ist die Schmiegung der am Lagerinnenring 202 ausgebildeten Laufbahnen 219, 221 weit ausgelegt, so dass das Radiallager 223 im wesentlichen keine Axialkräfte überträgt. Alternativ kann die große Schmiegung auch in die Laufbahnen vom Radiallager im Außenring gelegt d. h. eingebracht werden.
  • Das in 4 dargestellte erfindungsgemäße Wälzlager unterscheidet sich von dem in 3 dargestellten Wälzlager einerseits dadurch, dass die Wellenscheiben 308 bzw. 310 nicht auf dem Lagerinnenring 302, sondern wie dieser selbst auf dem als Achse ausgebildeten zweiten Bauteil 303 angeordnet sind. Die Dichtungsringe 340 bzw. 342 liegen demnach ebenfalls direkt an diesem zweiten Bauteil 303 an. Zusätzlich sind wie beim Wälzlager gemäß der 2 Dichtungsringe 344 bzw. 346 vorgesehen, welche eine Abdichtung zwischen den Wellenscheiben 308, 310 und zugeordneten Flächen der mit dem zweiten Bauteil 303 verbundenen Anschlussstruktur 303 gewährleisten.
  • 2
    Lagerinnenring
    3
    Zweites Bauteil, Anschlussstruktur
    4
    Lageraußenring
    6
    Erstes Bauteil
    8
    Wellenscheibe
    10
    Wellenscheibe
    12
    Erste Axialrichtung
    14
    Zweite Axialrichtung
    16
    Wälzkörperreihe
    17
    Radiallager
    18
    Borde
    20
    Borde
    22
    Wälzkörperreihe
    23
    Axiallager
    24
    Wälzkörperreihe
    26
    Wälzkörperreihe
    27
    Axiallager
    28
    Wälzkörperreihe
    30
    Lagerachse
    32
    Innenumfangsfläche
    34
    Innenumfangsfläche
    36
    Axialfläche
    38
    Axialfläche
    40
    Dichtungsring
    42
    Dichtungsring
    103
    Zweites Bauteil, Anschlussstruktur
    108
    Wellenscheibe
    110
    Wellenscheibe
    136
    Axialfläche
    138
    Axialfläche
    140
    Dichtungsring
    142
    Dichtungsring
    144
    Dichtungsring
    146
    Dichtungsring
    148
    Mittellinie
    202
    Lagerinnenring
    216
    Wälzkörperreihe
    217
    Wälzkörperreihe
    219
    Laufbahn
    221
    Laufbahn
    223
    Radiallager
    302
    Lagerinnenring
    303
    Zweites Bauteil, Anschlussstruktur
    306
    Erstes Bauteil
    308
    Wellenscheibe
    310
    Wellenscheibe
    340
    Dichtungsring
    342
    Dichtungsring
    344
    Dichtungsring
    346
    Dichtungsring
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 102007012408 A1 [0003]

Claims (8)

  1. Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung eines Bauteils an einem anderen Bauteil, umfassend mehrere zwischen einem mit einem ersten der Bauteile verbundenen Lageraußenring und einem mit dem zweiten Bauteil verbundenen Lagerinnenring angeordnete Wälzkörperreihen, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem Lageraußenring (4) und dem Lagerinnenring (2) wenigstens eine ein Radiallager (17) bildende Wälzkörperreihe (16) angeordnet ist, und dass auf dem Lagerinnenring (2) bzw. einem diesen aufnehmenden zweiten Bauteil (3) mit einer radialen Spielpassung zwei zueinander beabstandete Wellenscheiben (8, 10) angeordnet sind, deren erste (8) sich in einer ersten Axialrichtung (12) und deren zweite (10) sich in der zweiten Axialrichtung (14) am zweiten Bauteil (3) bzw. einer mit diesem verbundenen Anschlussstruktur (3) abstützt, wobei zwischen der ersten Wellenscheibe (8) und dem Lageraußenring (4) wenigstens eine ein in der ersten Axialrichtung (12) wirksames Axiallager (23) bildende Wälzkörperreihe (22, 24) sowie zwischen der zweiten Wellenscheibe (10) und dem Lageraußenring (4) wenigstens eine ein in der zweiten Axialrichtung (14) wirksames Axiallager (27) bildende Wälzkörperreihe (26, 28) angeordnet ist.
  2. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager (17) als ein- oder mehrreihiges Zylinderrollenlager ausgebildet ist.
  3. Wälzlager nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager (223) als ein- oder mehrreihiges Kugellager ausgebildet ist.
  4. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Radiallager (17; 223) als Loslager ausgebildet ist.
  5. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallager jeweils als ein- oder mehrreihige Axialkugellager ausgebildet sind.
  6. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Axiallager (23, 27) jeweils als ein- oder mehrreihige Schrägkugellager ausgebildet sind.
  7. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Wellenscheiben (8, 10) sich an der zugeordneten Anschlussstruktur (3) und an dem Lagerinnenring (2) jeweils über ballige Flächen abstützen.
  8. Wälzlager nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Wellenscheiben (8, 10) und der zugeordneten Anschlussstruktur (3) einerseits sowie dem Lagerinnenring (2) andererseits jeweils zur Lagerachse (30) konzentrische Dichtungsringe (40, 42) angeordnet sind.
DE102008062910A 2008-12-23 2008-12-23 Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung Withdrawn DE102008062910A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062910A DE102008062910A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung
PCT/DE2009/001754 WO2010072196A1 (de) 2008-12-23 2009-12-11 Wälzlager für eine radialkräfte, axialkräfte und kippmomente aufnehmende drehlagerung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102008062910A DE102008062910A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102008062910A1 true DE102008062910A1 (de) 2010-06-24

Family

ID=42133372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102008062910A Withdrawn DE102008062910A1 (de) 2008-12-23 2008-12-23 Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102008062910A1 (de)
WO (1) WO2010072196A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000769A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Rothe Erde Gmbh Axial-Radialwälzlager, insbesondere für die Lagerung von Rotorblättern an einer Windkraftanlage
WO2013045525A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Terex Demag Gmbh Drehverbindung für eine arbeitsmaschine
DE102015110246A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Thyssenkrupp Ag Wälzlageranordnung und Blattlager für eine Windkraftanlage
CN110253237A (zh) * 2019-07-24 2019-09-20 山东蓝宇精密轴承制造有限公司 一种具有圆弧形密封槽的轴承内圈的制备方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015118599B4 (de) * 2015-10-30 2020-01-30 Flottweg Se Lageranordnung

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012408A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Aerodyn Engineering Gmbh Windenergieanlagen mit lastübertragenden Bauteilen

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8047792B2 (en) * 2005-07-05 2011-11-01 Vestas Wind Systems A/S Wind turbine pitch bearing, and use hereof
DE102006051817A1 (de) * 2006-11-03 2008-05-08 Schaeffler Kg Lageranordnung zur drehbaren Lagerung eines Planetenrades auf einem Planetenträger
DE102007019482A1 (de) * 2007-04-25 2008-11-06 Schaeffler Kg Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007012408A1 (de) 2007-03-15 2008-09-18 Aerodyn Engineering Gmbh Windenergieanlagen mit lastübertragenden Bauteilen

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102011000769A1 (de) * 2011-02-16 2012-08-16 Rothe Erde Gmbh Axial-Radialwälzlager, insbesondere für die Lagerung von Rotorblättern an einer Windkraftanlage
US9422976B2 (en) 2011-02-16 2016-08-23 Thyssenkrupp Rothe Erde Gmbh Axial-radial rolling contact bearing, in particular for supporting rotor blades on a wind turbine
WO2013045525A1 (de) * 2011-09-30 2013-04-04 Terex Demag Gmbh Drehverbindung für eine arbeitsmaschine
EP2761196B1 (de) 2011-09-30 2015-03-18 Terex Cranes Germany GmbH Drehverbindung für eine arbeitsmaschine
US9188155B2 (en) 2011-09-30 2015-11-17 Terex Cranes Germany Gmbh Rotary connection for a work machine
DE102015110246A1 (de) * 2015-06-25 2016-12-29 Thyssenkrupp Ag Wälzlageranordnung und Blattlager für eine Windkraftanlage
EP3109493B1 (de) 2015-06-25 2020-10-28 thyssenkrupp rothe erde Germany GmbH Wälzlageranordnung und blattlager für eine windkraftanlage
CN110253237A (zh) * 2019-07-24 2019-09-20 山东蓝宇精密轴承制造有限公司 一种具有圆弧形密封槽的轴承内圈的制备方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2010072196A1 (de) 2010-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2148985B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
DE102009037571A1 (de) Wälzlager
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
DE102007003675A1 (de) Stirnraddifferenzial mit einem Planetentrieb
DE102008062910A1 (de) Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
WO2018095452A1 (de) Windturbinenwellenanordnung
EP3324076B1 (de) Wälzlagergetriebe
DE102010035784A1 (de) Mehrring-Wälzlager zur Axiallagerung einer Welle
EP3273077B1 (de) Wälzlager mit montageflansch
DE102006042675A1 (de) Pendelrollenlager
WO2010037373A1 (de) Rotorlagerung für eine windkraftanlage, umfassend ein doppeltes, mehrreihiges wälzlager mit drei konzentrischen lagerringen
DE10239741A1 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE202007018480U1 (de) Rollendrehverbindung
WO2013004416A1 (de) Verteilergetriebe
DE102009036688A1 (de) Rollenlager
WO2008068123A1 (de) Stützlager eines doppelkupplungsgetriebes
DE102007055362A1 (de) Wälzlager für ein wellenförmiges Bauteil
DE102012221725A1 (de) Rundtischlager
DE102010034797A1 (de) Reibungsarmes Rollenlager
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE102010054948A1 (de) Lageranordnung
DE102012224148A1 (de) Lageranordnung für eine Windkraftanlage
DE102010005473A1 (de) Wälzlager
DE102010035785A1 (de) Wälzlager

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140218

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150401

R005 Application deemed withdrawn due to failure to request examination
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0019540000

Ipc: F16C0019140000