DE102010034797A1 - Reibungsarmes Rollenlager - Google Patents

Reibungsarmes Rollenlager Download PDF

Info

Publication number
DE102010034797A1
DE102010034797A1 DE102010034797A DE102010034797A DE102010034797A1 DE 102010034797 A1 DE102010034797 A1 DE 102010034797A1 DE 102010034797 A DE102010034797 A DE 102010034797A DE 102010034797 A DE102010034797 A DE 102010034797A DE 102010034797 A1 DE102010034797 A1 DE 102010034797A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
roller
board
rollers
side window
roller bearing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102010034797A
Other languages
English (en)
Inventor
Rudolf Zeidlhack
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102010034797A priority Critical patent/DE102010034797A1/de
Publication of DE102010034797A1 publication Critical patent/DE102010034797A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/467Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means
    • F16C33/4682Details of individual pockets, e.g. shape or roller retaining means of the end walls, e.g. interaction with the end faces of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4688Cages for rollers or needles with rolling elements with smaller diameter than the load carrying rollers, e.g. cages with counter-rotating spacers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/225Details of the ribs supporting the end of the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2300/00Application independent of particular apparatuses
    • F16C2300/10Application independent of particular apparatuses related to size
    • F16C2300/14Large applications, e.g. bearings having an inner diameter exceeding 500 mm
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/46Cages for rollers or needles
    • F16C33/4617Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the rollers, e.g. machined window cages

Abstract

Rollenlager (1), mit zwei koaxialen Lagerringen (2, 3) sowie einer Vielzahl von zwischen den Lagerringen (2, 3) angeordneten, in einem Käfig (11, 12, 15) geführten Rollen (4), die auf zugehörigen Laufbahnen (7, 8) an den Lagerringen (2, 3) abrollen, mit wenigstens einem Bord (9) an einem der Lagerringe (3) zur Ausleitung von Axialkräften aus den Rollen (4), und mit einem zwischen einer Seite der Rollen (4) und dem wenigstens einen Bord (9) angeordneten, zu den Lagerringen (2, 3) koaxialen Wälzkörperkranz (10). Bei diesem Rollenlager (1) weist der Käfig (11, 12, 15) unter anderem zur Reduzierung der Lagerreibung eine zwischen einer Rollenstirnseite (5) der Rollen (4) und dem Bord (9) angeordnete Seitenscheibe (11) auf, wobei der Wälzkörperkranz (10) zwischen der Seitenscheibe (11) und dem Bord (9) angeordnet ist, und wobei zwischen der der Seitenscheibe (11) zugewandten Rollenstirnseite (5) und der Seitenscheibe (11) ein zu der jeweiligen Rolle (4) koaxialer Wälzkörperkranz (16) angeordnet ist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft ein reibungsarmes Rollenlager, mit zwei koaxialen Lagerringen sowie einer Vielzahl von zwischen den Lagerringen angeordneten, in einem Käfig geführten Rollen, die auf zugehörigen Laufbahnen an den Lagerringen abrollen, mit wenigstens einem Bord an einem der Lagerringe zur Ausleitung von Axialkräften aus den Rollen, und mit einem zwischen einer Stirnseite der Rollen und dem wenigstens einen Bord angeordneten, zu den Lagerringen koaxialen Wälzkörperkranz.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein Kegelrollenlager dieser Art ist in der DE 10 2008 046 237 A1 beschrieben. Bei diesem Kegelrollenlager stützen sich die Kegelrollen über koaxiale Kugeln an jeweils einer Bordfläche eines Bordes an dem inneren Lagerring und an dem äußeren Lagerring ab. Die Berührungspunkte der Kugeln an dem inneren Lagerring und an dem äußeren Lagerring liegen auf Geraden in der Verlängerung der Laufbahnen des inneren Lagerrings und des äußeren Lagerrings. Um dieses Kegelrollenlager zusammensetzen zu können, sind zwischen den Laufbahnen des inneren und äußeren Lagerrings sowie den Borden, an denen die Kugeln anlaufen, umlaufende Vertiefungen vorgesehen. Des Weiteren ist die axiale Erstreckung dieses Kegelrollenlagers verhältnismäßig groß, da die Kugeln einen größeren Durchmesser als die Stirnflächen der Kegelrollen mit dem größeren Durchmesser aufweisen müssen.
  • Ein weiteres reibungsarmes Kegelrollenlager ist in der US 3,128,134 A beschrieben. Bei diesem Kegelrollenlager ist der innere Lagerring mit einem vergrößerten Anlaufbord versehen, der, wie üblich, auf der Seite der Stirnseiten der Kegelrollen mit dem größeren Durchmesser angeordnet ist. Zwischen dem Anlaufbord und den Kegelrollen sind Kugel- oder Kegelrollenkränze angeordnet. Die Kugeln bzw. Kegelrollen dieser Kränze rollen zwischen dem Anlaufbord des inneren Lagerringes und den Kegelrollen des Kegelrollenlagers ab, wenn sich der innere und der äußere Lagerring relativ zueinander drehen. Aufgrund der Anordnung der Kugeln bzw. Kegelrollen in eigenen, mit dem Käfig für die tragenden Kegelrollen verbundenen Käfigen, lässt diese Anordnung keine reine Rollreibung zwischen den tragenden Kegelrollen und dem Anlaufbord zu, so dass zwischen den Kugel- bzw. Kegelrollenkränzen und den tragenden Kegelrollen sowie dem Anlaufbord eine gemischte Roll- und Gleitreibung auftritt.
  • Dies gilt auch für das in der FR 583.067 A beschriebene einreihige Kegelrollenlager, bei dem sich die tragenden Kegelrollen über eine Seitenscheibe, die Teil eines Käfigs für die Kegelrollen ist, und einen Kugellagerring an einem Bord der Kegellageranordnung abstützen. Die Kegelrollen liegen an einer konvexen Fläche der Seitenscheibe an, wo eine reine Gleitreibung auftritt.
  • Außerdem ist aus der US 2,398,459 A ein reibungsarmes, doppelreihiges Kegelrollenlager bekannt. Axial zwischen den großen Stirnflächen der Kegelrollen ist ein Zwischenring angeordnet, an dem sich die Kegelrollen über Kugellagerringe abstützen. In den Stirnflächen der Kegelrollen und entsprechenden Seitenflächen des Zwischenrings sind Laufbahnen für die Kugeln der Kugellagerringe eingearbeitet, so dass axiale Kraftkomponenten von der einen Kegelrollenlagerreihe auf die andere Kegelrollenlagerreihe und von dort auf die Lagerringe durch reine Rollreibung übertragen werden. Diese Anordnung ist ausschließlich für doppelreihige Kegelrollenlager in X-Anordnung geeignet. Außerdem ist dieses Lager mit dem Nachteil verbunden, dass die Wälzkörper der beiden Rollenreihen immer gleichmäßig umlaufen müssen. Bei unterschiedlichen Umfangsgeschwindigkeiten der Wälzkörper kommt es zu unvorteilhaften Querkräften. Sofern die beiden Wälzkörperreihen unterschiedlich große Wälzkörper und/oder Druckwinkel haben, so funktioniert das in dieser Druckschrift vorgestellte Lagerungsprinzip ebenfalls nicht.
  • Großlager der Bauart Kegelrollenlager und Schräg-Zylinderrollenlager erhalten bauartbedingt unter Radialbelastung aufgrund des Kegelwinkels eine Axialkomponente. Bei Zylinderrollenlagern entsteht die Axialkomponente bei einer kombinierten Radial- und Axialbelastung. Diese Axialkräfte müssen zwischen den Rollenstirnflächen und einem Bord am äußeren oder am inneren Laufring aufgenommen werden. Bei der Drehbewegung des Lagers muss diese Bordbelastung über eine Gleitreibung aufgenommen werden. Dies führt zu höheren, reibungsbedingten Lagertemperaturen führen. Bei kleinen Drehbewegungen und/oder ungünstigen Schmierungsbedingungen kann es daher zu vorzeitigen Beschädigungen und einem Lagerausfall kommen.
  • Bei sehr großen Lagern mit geringen Drehzahlen, bei denen ungünstige Schmierungsverhältnisse auftreten können, ist es vorteilhaft, wenn es keine Gleitreibung sondern nur Rollreibung geben würde. Wenn eine Gleitreibung ausgeschlossen werden könnte, würde das Lager mit einer geringen Reibung und somit mit einer geringeren Temperatur drehen. Des Weiteren könnten Oberflächenverletzungen und somit vorzeitige Lagerausfälle, ausgelöst durch die Gleitreibung bei ungünstigen Schmierungsbedingungen, vermieden werden.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Vor diesem Hintergrund liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, ein Rollenlager, beispielsweise ein Großlager der Bauarten Kegelrollenlager, Schräg-Zylinderrollenlager und Zylinderrollenlager vorzuschlagen, bei denen zwischen den einzelnen Komponenten des Rollenlagers nur eine reine Rollreibung auftritt.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Lösung dieser Aufgabe besteht bei einem Rollenlager der eingangs erwähnten Art erfindungsgemäß darin, dass der Käfig eine zwischen einer Rollenstirnseite der Rollen und dem Bord angeordnete Seitenscheibe aufweist, dass der Wälzkörperkranz zwischen der Seitenscheibe und dem Bord angeordnet ist, und dass zwischen der der Seitenscheibe zugewandten Rollenstirnseite und der Seitenscheibe ein zu der jeweiligen Rolle koaxialer Wälzkörperkranz angeordnet ist.
  • Durch die Anordnung der Seitenscheibe, die auf der einen Seite zur Abstützung jeder einzelnen Rolle über einen koaxialen Wälzkörperkranz und zur Abstützung gegenüber dem Bord über den zur Rollenlagerachse koaxialen Wälzkörperkranz dient, werden die Drehkomponenten der Rollen und die ihrer Rollbewegung zwischen den Lagerringen voneinander getrennt und ergeben jeweils eine reine Rollreibung, wodurch die Reibung und Erwärmung des Lagers spürbar reduziert werden. Durch das reibungsärmere Lager wird die Verlustleistung des Lagers gesenkt, so dass sich beispielsweise bei einem erfindungsgemäßen Großwälzlager in einer Windkraftanlage die Energieausbeutung erhöhen lässt. Vorzeitige Lagerausfälle durch Beschädigung an den Rollenstirnflächen und/oder am Bord, hervorgerufen durch die Gleitreibung bei nicht ausreichender Schmierung, sind ausgeschlossen.
  • Die Wälzkörperkränze zwischen den Rollen und der Seitenscheibe sowie zwischen der Seitenscheibe und dem Bord am Lagerring sind vorzugsweise als Kugel- oder Nadelkränze mit geringer koaxialer Erstreckung ausgebildet, so dass sich die axiale Breite des erfindungsgemäßen Rollenlagers nicht oder nur in geringem Maße erhöht.
  • Bevorzugt sind die koaxialen Wälzkörperkränze zwischen den jeweiligen Rollen und der Seitenscheibe des Käfigs so angeordnet, dass diese zentrierend wirken, indem entweder in die jeweilige Stirnseite der Rollen und in die Seitenscheibe Laufbahnen für die Wälzkörper der Kugel- oder Nadelkränze angeordnet sind, oder indem die Rollen an ihren Stirnseiten und die Seitenscheibe entsprechende Ansenkungen zur Aufnahme der Lagerringe der als komplette Axialwälzlager ausgebildeten Wälzköperkränze aufweisen.
  • Der Käfig besteht vorteilhaft aus zwei parallelen, durch Bolzen oder Stege verbundene Seitenscheiben, wobei zumindest zwischen der durchmesserkleineren Seitenscheibe und den Rollen Zentrierelemente angeordnet sind. Bevorzugt ist zwischen beiden Seitenscheiben und den Rollen jeweils ein Zentrierelement angeordnet.
  • Auf der im Betrieb durch Axialkräfte unbelasteten Seite der Rollen kann das Zentrierelement aus einem an dieser durchmesserkleineren Seitenscheibe befestigten und in Vertiefungen in den Rollen eingreifende Zentrierbolzen bestehen, und es können um die Zentrierbolzen herum oder anstelle der Zentrierbolzen zentrierende Wälzkörperkränze angeordnet sein. Außerdem kann vorgesehen sein, dass die Zentrierelemente als an der durchmessergrößeren Seitenscheibe befestigte Fixierbolzen ausgebildet sind, die zu den Kegelrollen weisen und die dort angeordneten Rollen- oder Nadelkränze drehbar halten.
  • Um zur Erhöhung der Lagertragfähigkeit möglichst viele Rollen im erfindungsgemäßen Rollenlager anordnen zu können, verlaufen die Verbindungsbolzen oder Verbindungsstege in den der Laufbahn des äußeren Lagerrings benachbarten Lücken zwischen den Rollen, die sich dadurch enger aneinanderrücken lassen.
  • Wenn die Rollen als Kegelrollen in einem Kegelrollenlager ausgebildet sind, weist vorzugsweise der innere Lagerring einen an seiner den Rollenstirnseiten mit dem großen Durchmesser benachbarten Seite angeordneten Bord auf, der vorzugsweise mit seiner radialen Höhe mindestens die Rollenachsen erreicht. Idealer weise ist dieser Bord radial so hoch, dass er den radial äußeren Rand desjenigen Rollenkranzes überdeckt, welcher zwischen dem jeweiligen Wälzkörper und der durchmessergrößeren Seitenscheibe angeordnet ist. Dadurch würde kein Drehmoment in der durchmessergrößeren Seitenscheibe entstehen.
  • Der Bord und die Seitenscheiben können ebenfalls Laufbahnen für die Wälzkörper der Wälzkörperkränze oder Ansenkungen zur Aufnahme der Lagerringe der als komplette Axialwälzlager ausgebildeten Wälzkörperkränze aufweisen.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnung
  • Die Erfindung wird nachstehende anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispiels weiter erläutert, die einen axialen Teilschnitt durch ein erfindungsgemäßes Kegelrollenlager zeigt.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnung
  • Das dargestellte Ausführungsbeispiel bezieht sich auf ein Kegelrollenlager, jedoch ist das Konstruktionsprinzip der Erfindung auch bei Schräg-Zylinderrollenlager, Axial-Zylinderrollenlager mit Anlaufborden sowie Axial-Kegelrollenlager anwendbar.
  • Das im axialen Teilschnitt dargestellte Rollenlager 1 besteht aus einem äußeren Lagerring 2 mit einer radial äußeren Laufbahn 7 und einem inneren Lagerring 3 mit einer radial inneren Laufbahn 8. An diesen Laufbahnen 7 und 8 rollen Kegelrollen 4 ab, die eine Rollenstirnseite 5 mit großem Durchmesser und eine Rollenstirnseite 6 mit kleinem Durchmesser aufweisen. Zur Aufnahme einer in Richtung der durchmessergroßen Rollenstirnseite 5 wirkenden Axialkomponente weist der innere Lagerring 3 einen Bord 9 auf.
  • Zur Vermeidung von Gleitreibung zwischen der durchmessergroßen Rollenstirnseite 5 einer jeden Kegelrolle 4 und dem Bord 9 ist zwischen dieser Rollenstirnseite 5 und einer Seitenscheibe 11 koaxial zu der jeweiligen Kegelrolle 4 ein Kugel- oder Nadelkranz 16 angeordnete, und zwischen der Seitenscheibe 11 und dem Bord 9 ein zur Achse des Rollenlagers 1 koaxialer Kugel- oder Nadelkranz 10 vorgesehen.
  • Die durchmessergroße Seitenscheibe 11 bildet zusammen mit einer durchmesserkleineren Seitenscheibe 12, die benachbart zur axial gegenüberliegend Rollenstirnseite 6 angeordnet ist, und diese Seitenscheiben 11, 12 verbindende Verbindungsbolzen 15 oder Verbindungsstege einen Käfig zur Halterung und Führung der Kegelrollen 4.
  • Die Verbindungsbolzen 15 oder Verbindungsstege sind vereinfacht strichpunktiert dargestellt und desaxiert mit Bezug auf die Rollenachsen 17 angeordnet, so dass sie in den zur Laufbahn 7 des äußeren Lagerrings 2 benachbarten Lücken zwischen den Kegelrollen 4 angeordnet sind. Die Kegelrollen 4 sind dementsprechend nahe aneinander gerückt, um eine möglichst große Anzahl von Kegelrollen 4 im Rollenlager 1 unterzubringen.
  • Die durchmesserkleinere Seitenscheibe 12 ist im gezeigten Ausführungsbeispiel mit zentrierenden Fixierbolzen 13 verbunden, die jeweils in eine entsprechende Vertiefung 18 in der durchmesserkleinen Stirnseite 6 der jeweiligen Kegelrolle 4 eingreifen. Solche Fixierbolzen können auch an der durchmessergrößeren Seitenscheibe befestigt sein, um den jeweiligen Kugel- oder Nadelkranz 16 drehbar zu halten.
  • Zusätzlich zu diesen Fixierbolzen 13 ist im dargestellten Ausführungsbeispiel zwischen der durchmesserkleineren Seitenscheibe 12 und der zugeordneten Rollenstirnseiten 6 der jeweiligen Kegelrolle 4 ein weiterer Kugel- oder Nadelkranz 14 angeordnet, deren Wälzkörper 14 in einer Laufbahn 20 an dieser Seitenscheibe 12 und in einer Laufbahn 19 an der Rollenstirnseite 6 abrollen.
  • Wenn die Kugel- oder Nadelkränze 10, 14, 16 wie dargestellt ohne eigene Lagerringe ausgebildet sind, weisen die Rollenstirnseiten 5, 6, die Seitenscheiben 11, 12 und der Bord 9 demnach entsprechende, vertiefte Laufbahnen 19, 20, 21, 22, 23, 24 für die Kugeln oder Nadeln dieser Lager auf. Wenn die Kugel- oder Nadelkränze 10, 14, 16 hingegen als vollständige Wälzlager mit Lagerringen und dazwischen angeordneten Kugeln oder Nadeln ausgebildet sind, genügt es, in den Rollenstirnseiten 5, 6, den Seitenscheiben 11, 12 und im Bord 9 entsprechende, flache Ansenkungen vorzusehen, welche die Lagerringe der Kugel- oder Nadelkränze 10, 14, 16 zentrierend aufnehmen.
  • Dadurch, dass in dem erfindungsgemäßen Rollenlager nur reine Rollreibung gegeben ist, ist dieses insbesondere für Großwälzlager mit Anspruch auf geringster Reibung und/oder sehr langer geforderter Lebensdauer bei ungünstigen Schmierbedingungen geeignet.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rollenlager
    2
    Äußerer Lagerring
    3
    Innerer Lagerring
    4
    Kegelrollen
    5
    Rollenstirnseite
    6
    Rollenstirnseite
    7
    Laufbahn
    8
    Laufbahn
    9
    Bord
    10
    Wälzkörperkranz
    11
    Seitenscheibe des Käfigs
    12
    Seitenscheibe des Käfigs
    13
    Fixierbolzen
    14
    Wälzkörperkranz; Kugel- oder Nadelkranz
    15
    Verbindungsbolzen des Käfigs
    16
    Wälzkörperkranz; Kugel- oder Nadelkranz
    17
    Rollenachse
    18
    Vertiefung
    19
    Laufbahn
    20
    Laufbahn
    21
    Laufbahn
    22
    Laufbahn
    23
    Laufbahn
    24
    Laufbahn
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102008046237 A1 [0002]
    • US 3128134 A [0003]
    • FR 583067 A [0004]
    • US 2398459 A [0005]

Claims (10)

  1. Rollenlager (1), mit zwei koaxialen Lagerringen (2, 3) sowie einer Vielzahl von zwischen den Lagerringen (2, 3) angeordneten, in einem Käfig (11, 12, 15) geführten Rollen (4), die auf zugehörigen Laufbahnen (7, 8) an den Lagerringen (2, 3) abrollen, mit wenigstens einem Bord (9) an einem der Lagerringe (3) zur Ausleitung von Axialkräften aus den Rollen (4), und mit einem zwischen einer Stirnseite der Rollen (4) und dem wenigstens einen Bord (9) angeordneten, zu den Lagerringen (2, 3) koaxialen Wälzkörperkranz (10), dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (11, 12, 15) eine zwischen einer Rollenstirnseite (5) der Rollen (4) und dem Bord (9) angeordnete Seitenscheibe (11) aufweist, dass der Wälzkörperkranz (10) zwischen der Seitenscheibe (11) und dem Bord (9) angeordnet ist, und dass zwischen der der Seitenscheibe (11) zugewandten Rollenstirnseite (5) und der Seitenscheibe (11) ein zu der jeweiligen Rolle (4) koaxialer Wälzkörperkranz (16) angeordnet ist.
  2. Rollenlager nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass der koaxiale Wälzkörperkranz (16) zwischen den Rollen (4) und der Seitenscheibe (11) zentrierend wirkend angeordnet ist.
  3. Rollenlager nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig aus zwei parallelen, durch Bolzen (15) oder Stege verbundene Seitenscheiben (11, 12) besteht, und dass zumindest zwischen der durchmesserkleineren Seitenscheibe (12) und den Rollen (4) Zentrierelemente (13, 14) angeordnet sind.
  4. Rollenlager nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Zentrierelemente als an der durchmesserkleineren Seitenscheibe (12) befestigte und in Vertiefungen (18) in den Rollen (4) eingreifende Fixierbolzen (13) ausgebildet sind, und/oder dass die Zentrierelemente als an der durchmessergrößeren Seitenscheibe (11) befestigte, zu den Kegelrollen (4) weisende und die Rollen- oder Nadelkränze (16) drehbar haltende Fixierbolzen (13) ausgebildet sind.
  5. Rollenlager nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass um die Fixierbolzen (13) herum oder anstelle der Fixierbolzen (13) zentrierende Wälzkörperkränze (14) angeordnet sind.
  6. Rollenlager nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Verbindungsbolzen (15) in den zu der Laufbahn (7) des äußeren Lagerrings (2) benachbarten Lücken zwischen den Rollen (4) angeordnet sind.
  7. Rollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (4) als Kegelrollen in einem Kegelrollenlager (1) ausgebildet sind.
  8. Rollenlager nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass der innere Lagerring (3) einen Bord (9) aufweist, der an seiner, den Rollenstirnseiten (5) mit dem großen Durchmesser benachbarten Seite angeordnet ist.
  9. Rollenlager nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass der Bord (9) mit seiner radialen Höhe mindestens die Rollenachsen (17) erreicht, oder den radial äußeren Rand desjenigen Rollenkranzes (16) überdeckt, welcher zwischen dem jeweiligen Wälzkörper (4) und der durchmessergrößeren Seitenscheibe (11) angeordnet ist.
  10. Rollenlager nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Rollen (4) an ihren Stirnseiten (5, 6), der wenigstens eine Bord (9) und die beiden Seitenscheiben (11, 12) Laufbahnen (19, 20, 21, 22, 23, 24) für die Wälzkörper der Wälzkörperkränze (10, 14, 16) oder Ansenkungen für als komplette Axialwälzlager ausgebildete Wälzkörperkränze (10, 14, 16) aufweisen.
DE102010034797A 2010-08-19 2010-08-19 Reibungsarmes Rollenlager Withdrawn DE102010034797A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034797A DE102010034797A1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Reibungsarmes Rollenlager

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102010034797A DE102010034797A1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Reibungsarmes Rollenlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102010034797A1 true DE102010034797A1 (de) 2012-02-23

Family

ID=45557217

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102010034797A Withdrawn DE102010034797A1 (de) 2010-08-19 2010-08-19 Reibungsarmes Rollenlager

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102010034797A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023656A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Aktiebolaget SKF Wälzlager und verfahren zum bestücken eines käfigs eines wälzlagers mit wälzkörpern
DE102016201955A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungsarmes Kegelrollenlager
JP2017166625A (ja) * 2016-03-17 2017-09-21 Ntn株式会社 円すいころ軸受

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR583067A (fr) 1923-07-02 1925-01-06 Support ou palier réglable pour pression et poussée
US2398459A (en) 1944-02-07 1946-04-16 Paul E Province Roller bearing
US3128134A (en) 1961-07-07 1964-04-07 Francis J L Dorl Triple race tapered roller bearings
DE102008046237A1 (de) 2008-09-08 2010-03-11 Schaeffler Kg Reibungsarmes Rollenlager

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR583067A (fr) 1923-07-02 1925-01-06 Support ou palier réglable pour pression et poussée
US2398459A (en) 1944-02-07 1946-04-16 Paul E Province Roller bearing
US3128134A (en) 1961-07-07 1964-04-07 Francis J L Dorl Triple race tapered roller bearings
DE102008046237A1 (de) 2008-09-08 2010-03-11 Schaeffler Kg Reibungsarmes Rollenlager

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP3023656A1 (de) * 2014-11-20 2016-05-25 Aktiebolaget SKF Wälzlager und verfahren zum bestücken eines käfigs eines wälzlagers mit wälzkörpern
DE102016201955A1 (de) 2016-02-10 2017-08-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Reibungsarmes Kegelrollenlager
JP2017166625A (ja) * 2016-03-17 2017-09-21 Ntn株式会社 円すいころ軸受

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
EP2148985B1 (de) Mehrreihiges grosswälzlager, insbesondere axial-radiallager zur hauptlagerung der rotorwelle einer windkraftanlage
EP2212572B1 (de) Radial-axial-wälzlager
EP2092204B2 (de) Wälzlager, insbesondere mittenfreies grosswälzlager
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
DE102009052954A1 (de) Pendelrollenlager
EP1837536A2 (de) Schrägrollenlager
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102006042675A1 (de) Pendelrollenlager
DE102010034797A1 (de) Reibungsarmes Rollenlager
DE102010013627A1 (de) Lageranordnung und Getriebe
DE102010035784A1 (de) Mehrring-Wälzlager zur Axiallagerung einer Welle
DE102006059186A1 (de) Einstelllager
DE102008049041B4 (de) Lageranordnung
DE102008046237A1 (de) Reibungsarmes Rollenlager
DE102008062910A1 (de) Wälzlager für eine Radialkräfte, Axialkräfte und Kippmomente aufnehmende Drehlagerung
EP2994651B1 (de) Lageranordnung, lagerung einer kegelritzelwelle
WO2008068123A1 (de) Stützlager eines doppelkupplungsgetriebes
DE102010035785A1 (de) Wälzlager
DE102009049333A1 (de) Kegelrollenlager
DE102010023206A1 (de) Zweireihiges Kegelrollenlager
DE968432C (de) Vereinigtes Radialnadel- und Schraegkugellager
DE102008047819A1 (de) Laufrolle mit Zylinderrollenlagerung
DE102010008945A1 (de) Kegelrollenlager
DE102005048869A1 (de) Radial-Kegelrollenlager, insbesondere zur Rotorlagerung in Windkraftanlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120824

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150407

R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee