DE10239741A1 - Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE10239741A1
DE10239741A1 DE10239741A DE10239741A DE10239741A1 DE 10239741 A1 DE10239741 A1 DE 10239741A1 DE 10239741 A DE10239741 A DE 10239741A DE 10239741 A DE10239741 A DE 10239741A DE 10239741 A1 DE10239741 A1 DE 10239741A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
bearing
angular contact
transfer case
contact ball
rings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE10239741A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Winkelmann
Horst DÖPPLING
Wolfgang Steinberger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IHO Holding GmbH and Co KG
Original Assignee
INA Schaeffler KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INA Schaeffler KG filed Critical INA Schaeffler KG
Priority to DE10239741A priority Critical patent/DE10239741A1/de
Priority to PCT/EP2003/008801 priority patent/WO2004020856A1/de
Priority to AU2003250224A priority patent/AU2003250224A1/en
Priority to DE10392970T priority patent/DE10392970D2/de
Priority to BR0306144-2A priority patent/BR0306144A/pt
Publication of DE10239741A1 publication Critical patent/DE10239741A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/14Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load
    • F16C19/18Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls
    • F16C19/181Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact
    • F16C19/182Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for both radial and axial load with two or more rows of balls with angular contact in tandem arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/56Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction in which the rolling bodies of one bearing differ in diameter from those of another
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3806Details of interaction of cage and race, e.g. retention, centring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/3837Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages
    • F16C33/3843Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages
    • F16C33/3856Massive or moulded cages having cage pockets surrounding the balls, e.g. machined window cages formed as one-piece cages, i.e. monoblock cages made from plastic, e.g. injection moulded window cages
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/38Ball cages
    • F16C33/40Ball cages for multiple rows of balls
    • F16C33/405Ball cages for multiple rows of balls with two or more juxtaposed cages joined together or interacting with each other
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/588Races of sheet metal
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/64Special methods of manufacture
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/037Gearboxes for accommodating differential gearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • F16C2240/80Pitch circle diameters [PCD]
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • F16H2048/423Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon characterised by bearing arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H48/00Differential gearings
    • F16H48/38Constructional details
    • F16H48/42Constructional details characterised by features of the input shafts, e.g. mounting of drive gears thereon
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Kegelritzelwelle (5), die über zwei voneinander beabstandete und axial vorgespannte Wälzlager in einem Getriebegehäuse (1) gelagert ist und die mit einem Kegelritzel (4) über ein Tellerrad (5) ein im Getriebegehäuse (1) gelagertes Ausgleichsgetriebe (2) antreibt, wobei die Wälzlager als zweireihige, einseitig wirkende, einander entgegengerichtete Schrägkugellager (12, 13, 15, 16, 17) ausgebildet sind, die zueinander in O-Anordnung angestellt sind. DOLLAR A In erfindungsgemäßer Weise ist wenigstens einer der Lagerringe (12.1, 12.2, 13.1, 13.2, 15.3, 15.4, 16.3, 16.4) der Schrägkugellager (12, 13, 15, 16, 17) durch einen spanlosen Formgebungsprozess aus einem dickwandigen, tiefziehfähigen Wälzlagerstahl hergestellt.

Description

  • Anwendungsgebiet der Efindung
  • Die Erfindung betrifft ein Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Kegelritzelwelle, die über zwei voneinander beabstandete und axial vorgespannte Wälzlager in eine Getriebegehäuse gelagert ist und die mit einem Kegelritzel über ein Tellerrad ein im Getriebegehäuse gelagertes Ausgleichsgetriebe antreibt, wobei die Wälzlager als zweireihige, einseitig wirkende, einander entgegengerichtete Schrägkugellager ausgebildet sind, die zueinander in O-Anordnung angestellt sind und im Ausgleichsgetriebe Achswellen gelagert sind, die über Abtriebs- und Ausgleichsräder miteinander in Wirkverbindung stehen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Mit derartigen Verteilergetrieben wird erreicht, dass die Antriebsräder jeder Achswelle bei Kurvenfahrt trotz unterschiedlicher Drehzahlen schlupffrei abrollen können. Eine Kegelritzelwelle oder eine Kardanwelle treibt über ein Kegelritze) ein Tellerrad an, dass drehfest mit dem Ausgleichsgetriebe verbunden ist, in dessen Inneren Abtriebsräder und Ausgleichsräder gelagert sind. Bei Geradeausfahrt sind diese Ausgleichsräder im Ausgleichsgetriebe in Ruhe, so dass sich beide Achswellen in gleicher Drehzahl wie das Tellerrad drehen. Bei Kurvenfahrt tritt eine Drehzahldifferenz zwischen beiden Achswellen auf. Dabei rotieren die Ausgleichsräder und bewirken, dass die Drehzahlzunahme der einen Achswelle gegenüber der Drehzahl des Tellerrades genauso groß ist, wie die Drehzahlabnahme der anderen Achswelle gegenüber dem Tellerrad.
  • Ein solch gattungsgemäßes Verteilergetriebe aus der DE 198 39 481 A1 vorbekannt. Die in 2 dieser Vorveröffentlichung dargestellte Kegelritzelwelle weist einen abgestuften Schaft auf, an dessen rechtsseitigen Ende sich das Kegelritzel anschließt. Im Gehäuse ist die Kegelritzelwelle über zwei voneinander beabstandete Tandem-Schrägkugellager gehalten, die jeweils einstückige Lagerinnenringe und einstückige Lageraußenringe aufweisen, die je zwei Schultern besitzen. Die Lagerkugeln weisen innerhalb der beiden Lager eine gleiche Größe auf und sind jeweils in Lagerkäfigen geführt.
  • Nachteilig dabei ist, dass diese Schrägkugellager massiv gefertigt sind und aufgrund ihrer Ausdehnung einen größeren radialen Bauraum benötigen. Dem Fachmann ist in diesem Zusammenhang auch bekannt, dass die spanende Fertigung von Lagerringen relativ aufwendig und damit auch teuer ist. Nachteilig ist weiterhin, dass bei der Montage der Kegelritzelwelle bei einem nicht vorhandenen Außenring beide Kugelkränze vom Innenring in axialer Richtung abgleiten können. Nun sind aber Einbaufälle denkbar, bei denen zunächst einer der Lagerringe auf einer Welle oder in einem Gehäuse zu fixieren und gleichzeitig ein Halten der Wälzkörper auf diesem Lagerbauteil zu gewährleisten ist, bevor durch Hinzufügen des fehlenden Lagerbauteils die komplette Lagerbaueinheit gebildet werden kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine verbesserte Lagerung der Kegelritzelwelle eines Verteilergetriebes zu entwickeln.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe nachdem kennzeichnenden Teil von Anspruch 1 in Verbindung mit dessen Oberbegriff dadurch gelöst, dass wenigs tens einer der Lagerringe der Schrägkugellager durch einen spanlosen Formgebungsprozess aus einem dickwandigen, tiefziehfähigen Wälzlagerstahl hergestellt ist.
  • Der Vorteil dieser Lösung liegt darin, dass durch die spanlose Herstellung der Lagerringe die Schrägkugellager in ihrer Fertigungsweise wesentlich vereinfacht hergestellt werden können. Es ist kein Problem, unter Berücksichtigung des zur Verfügung stehendes Bauraumes spanlos die verschiedensten Varianten von Lagerringen herzustellen, die auch in einfacher Weise der jeweiligen Anschlußkonstruktion angepasst werden können. Auch wird durch deren geringe radiale Ausdehnung Bauraum eingespart. Es ist weiter von Vorteil, dass durch die geringere Masse der spanlos gefertigten Lagerringe auch Gewicht eingespart werden kann.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Nach einem Merkmal der Erfindung nach Anspruch 2 soll jeder der Kugelkränze auf einem der Lagerringe gegen axiales Verschieben gesichert sein. Der wesentliche Vorteil dieser Maßnahme besteht darin, dass auf diese Weise die Montage eines solchen Lagers vereinfacht ist. Die Kugelkränze werden zunächst mit einem der Lagerringe zu einer unverlierbaren Teillagerbaueinheit verbunden, bevor durch Hinzufügen des fehlenden Lagerbauteils die komplette Lagerbaueinheit gebildet ist.
  • Nach Anspruch 3 soll das axiale Verschieben der Kugelkränze durch Schultern und durch Schnappstufen der Lagerringe verhindert sein. Unter Schultern ist bekannter Weise zu verstehen, dass sie den Umfang der eingesetzten Lagerkugeln bis zu einem bestimmten Prozentsatz des senkrecht verlaufenden Durchmessers übergreifen, wobei die Schulterhöhe also bis fast zum horizontal verlaufenden Kugeldurchmesser reichen kann. Im Sinne der Erfindung ist unter Schnappstufe ein kleiner radialer Vorsprung zu verstehen, den die Lagerkugel beim Einschieben auf ihre Laufbahn überwinden muss. Der Durchmesser die ser Schnappstufe ist geringfügig kleiner an der Außenring-Kugellaufbahn oder geringfügig größer als der Durchmesser an der Innenring-Kugellaufbahn.
  • Aus Anspruch 4 geht hervor, dass das axiale Verschieben der Kugelkränze durch Formschluss zwischen einem der Lagerringe und einem der Käfige verhindert ist. Dies kann beispielsweise derart erfolgen, dass ein radialer Vorsprung des Käfigs in eine umlaufende Nut eines der Lagerringe eingreift.
  • Eine besonders vorteilhafte Ausführungsvariante ist im Anspruch 5 beschrieben. Danach ist vorgesehen, dass das dem Kegelritze) benachbart angeordnete und als Stützlager bezeichnete Schrägkugellager einen größeren Durchmesser als das beabstandete und als Vorspannlager bezeichnete Schrägkugellager aufweist, wobei der Lagerinnenring des Stützlagers eine mittlere und eine rechtsseitig angeordnete Schulter, der Lageraußenring eine mittlere und eine linksseitig angeordnete Schulter, der Lagerinnenring des Vorspannlagers eine mittlere und eine linksseitige angeordnete Schulter, der Lageraußenring eine mittlere und eine rechtsseitig angeordnete Schulter aufweisen und der Teilkreis für die Kugelreihen eines Schrägkugellagers jeweils gleich ist.
  • Aus den Ansprüchen 6, 7 und 8 gehen verschiedene Ausführungsvarianten der Lageranordnung hervor. So ist nach Anspruch 6 vorgesehen, dass die Kugellaufbahnen eines Schrägkugellagers einen gleichen oder einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Nach einem anderen Merkmal der Erfindung nach Anspruch 7 sollen die Kugellaufbahnen beider Schrägkugellager einen gleichen oder einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen. Nach einem weiteren zusätzlichen Merkmal gemäß Anspruch 8 sollen die Kugellaufbahnen beider Schrägkugellager einen gleichen oder einen unterschiedlichen Druckwinkel aufweisen.
  • Schließlich sind in den Ansprüchen 9 und 10 spezielle Ausführungsvarianten von spanlos geformten Lagerringen beschrieben. So ist nach Anspruch 9 vorgesehen, dass der spanlos geformte Lagerring an seiner äußeren oder an seiner inneren Mantelfläche wenigstens über einen Teil seiner axialen Ausdeh nung von einem Stützring aufgenommen ist und beide zu einer unverlierbaren Baueinheit zusammengehalten sind. Gemäß Anspruch 10 soll der spanlos geformte Lagerring wenigstens über einen Teil seiner axialen Ausdehnung durch eine radiale Doppelung verstärkt sein.
  • Die Erfindung wird an nachstehenden Ausführungsbeispielen näher beschrieben.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Es zeigen:
  • 1 einen teilweisen Längsschnitt durch eine erfindungsgemäß gelagerte Kegelritzelwelle,
  • 1a einen vergrößerten Ausschnitt aus 1,
  • 2 und 3 einen Längsschnitt durch erfindungsgemäß ausgebildete Schrägkugellager und
  • 4 einen Längsschnitt durch ein Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug nach dem bisherigen Stand der Technik.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • Das in 4 dargestellte Kraftfahrzeug-Verteilergetriebe weist das Gehäuse 1 auf, in dem das Ausgleichsgetriebe 2 über zwei Schrägkugellager 3 gelagert ist. Das Kegelritzel 4 der Kegelritzelwelle 5 treibt das Tellerrad 6 an, das wiederum das Ausgleichsgetriebe 2 in Bewegung setzt. Dieses ist über Ausgleichsräder 7 und Abtriebsräder 8 mit je einer nicht dargestellten Achswelle verbunden, die ebenfalls nicht dargestellte Räder antreiben. Die Kegelritzelwelle 5 ist im Gehäuse 1 über zwei voneinander beabstandete zweireihige Schrägkugellager 9, 10 gehalten, die durch ein Gewindeteil 11 über die Na be 11a aufeinander zubewegt, dass heißt, unter Vorspannung gesetzt sind. Die beiden spanend hergestellten Schrägkugellager 9, 10 lassen erkennen, dass deren Montage erschwert ist, da die nicht näher bezeichneten Kugelkränze in axialer Richtung von den zugehörigen Lagerringen abgleiten können.
  • Wie aus der 1 und deren vergrößerter Teildarstellung 1a erkennbar, ist die Kegelritzelwelle 5 im Gehäuse 1 über voneinander beabstandete, erfindungsgemäß ausgebildete zweireihige Schrägkugellager 12, 13 gehalten, wobei die Spitzen der von den Kugeldrucklinien D1, D2 gebildeten Kegel nach außen zeigen. Diese weisen jeweils einstückig ausgebildete Lagerinnenringe 12.1, 13.1 sowie einstückig ausgebildete Lageraußenringe 12.2, 13.2 auf, zwischen denen auf zugehörigen, nicht bezeichneten Laufbahnen in Käfigen 12.3, 12.4, 13.3, 13.4 geführte Lagerkugeln 12.5, 12.6, 13.5, 13.6 abwälzen. Die Lagerringe 12.1, 12.2, 13.1, 13.2 sind durch einen spanlosen Formgebungsprozess aus einem tiefziehfähigen Wälzlagerstahl hergestellt, wobei Blechdicken bis zu 4 mm verarbeitbar sind. Hierzu eignet sich insbesondere ein Stahl der Marke C80M. Die Lagerringe 12.1, 12.2, 13.1, 13.2 weisen radial nach außen 12.1.1, 12.1.2, 13.1.1, 13.1.2 und radial nach innen gerichtete Schultern 12.2.1, 12.2.2, 13.2.1, 13.2.2 auf. Wie die Figuren weiter erkennen lassen, besitzen die Lagerkugeln 12.5, 12.6, 13.5, 13.6 innerhalb der Schrägkugellager 12, 13 eine gleiche Größe, wobei die Lagerkugeln 12.5, 12.6 jedoch größer als die Lagerkugeln 13.5, 13.6 sind. Durch den gleichen Teilkreis innerhalb eines Lagers 12, 13 können auch gleich große Lagerkäfig 12.3, 12.4, 13.3, 13.4 verwendet werden. Die größere Dimensionierung des als Stützlager bezeichneten Schrägkugellagers 12 erklärt sich durch die höheren radialen und axialen Belastungen im Bereich des Kegelritzels 4 im Vergleich zum als Vorspannlager bezeichneten Schrägkugellager 13. Durch die O-Anordnung und entsprechend bemessener Vorspannung der beiden Schrägkugellager 13 zueinander ist sichergestellt, dass selbst bei maximaler Betriebslast Spielfreiheit und damit eine sichere Funktion gegeben ist.
  • Wie weiter erkennbar, ist der aus Lagerkugeln 12.5 und Käfig 12.3 bestehende Kugelkranz auf dem Innenring 12.1 durch die beiden radial nach außen ge richteten Schultern 12.1.1, 12.1.2 gehalten, so dass er diesen in axialer Richtung nicht verlassen kann. Der aus Lagerkugeln 12.6 und Lagerkäfig 12.4 zusammengesetzte Kugelkranz wird auf dem Lageraußenring 12.2 durch die in radialer Richtung nach innen gerichteten Schultern 12.2.1, 12.2.2 gesichert. In analoger Weise erfolgt dies beim linksseitig angeordneten Schrägkugellager 13, wobei die Lagerkugeln 13.5 auf dem Lageraußenring 13.2 durch dessen Schultern 13.2.1, 13.2.2 gehalten sind, während die Lagerkugeln 13.6 auf dem Lagerinnenring 13.1 durch dessen Schultern 13.1.1, 13.1.2 gehalten sind.
  • Die Montage der Kegelritzelwelle 5 im Gehäuse 1 erfolgt nun vorteilhaft in nachstehend aufgeführter Reihenfolge:
    Zunächst werden die beiden Lageraußenringe 12.2, 13.2 gemeinsam mit den auf ihnen gegen axiale Verschiebung gesicherten aus Lagerkugeln 12.6, 13.5 und Käfigen 12.4, 13.3 bestehenden Kugelkränzen eingepreßt. Danach wird auf der Kegelritzelwelle 5 der Lagerinnenring 12.1 des Stützlagers gemeinsam mit den aus Lagerkugeln 12.5 und Käfig 12.3 bestehenden Kugelkranz aufgepresst. Als nächster Schritt erfolgt das Einschieben der Kegelritzelwelle 5 in das Gehäuse 1 zusammen mit den zwischen beiden Lagern 12, 13 angeordneten Vorspannring 14. Anschließend wird der Lagerinnenring 13.1 des Vorspannlagers 13 gemeinsam mit dem zugehörigen, aus Lagerkugeln 13.6 und Käfig 13.4 bestehenden Kugelkranz aufgeschoben, bevor die Gesamtlageranordnung mit Hilfe des Gewindeteils 11 über die Nabe 11a verspannt wird.
  • In 2 ist je ein erfindungsgemäß ausgebildetes Schrägkugellager 15, 16 gezeigt, wobei jedoch aus Gründen einer zeichnerischen Vereinfachung auf zugehörige Käfige verzichtet ist. Wie der obere Teil von 2 zeigt, weisen die beiden Lagerkugeln 15.1, 15.2 den gleichen Durchmesser, aber im Durchmesser verschiedene Kugellaufbahnen auf. Sowohl Lagerinnenring 15.3 als auch Lageraußenring 15.4 sind wiederum spanlos hergestellt und mit einer Verlängerung versehen, die im umgelegten Zustand als radiale Doppelung 15.3.1, 15.4.1 bezeichnet ist und sich über einen Teil der axialen Ausdehnung der Lagerringe 15.3, 15.4 erstreckt. Die Lagerkugeln 15.1, 15.2 sind im Außenring 15.4 durch dessen Schultern 15.6, 15.5 und dessen Schnappstufen 15.7, 15.8 gehalten, wobei letztgenannte einen etwas geringeren Durchmesser als der Durchmesser des Kugelkranzes aufweisen.
  • Im Unterschied dazu ist das untere Schrägkugellager 16 zwar ebenfalls mit zwei spanlos hergestellten Lagerringen 16.3, 16.4 versehen, die jedoch an ihrer inneren bzw. an ihrer äußeren Mantelfläche von je einem Stützring 16.3.1 bzw. 16.4.1 aufgenommen sind. Die beiden Stützringe 16.3.1 und 16.4.1 können ebenfalls spanlos gefertigt sein und erstrecken sich wiederum nur über einen Teil der axialen Ausdehnung der Lagerringe 16.3 und 16.4. Auch hier erfolgt die Halterung der Lagerkugeln 16.1, 16.2 im Außenring 16.4 durch dessen Schultern 16.5, 16.6 und dessen Schnappstufen 16.8, 16.7. Falls erforderlich, können Lagerring 16.3, 16.4 und Stützring 16.3.1, 16.4.1 durch Kleben, Schweißen, Löten oder durch andere Art zusammengehalten werden.
  • In 3 ist schließlich ein erfindungsgemäßes Schrägkugellager 17 gezeigt, dessen Lagerkugeln 17.1, 17.2 einen unterschiedlichen Durchmesser genauso wie dessen zugehörigen Laufbahnen aufweisen. Der spanend gefertigte Lagerinnenring 17.5 ist mit einer Schulter 17.5.2 versehen und weist in seinem Mittelteil die umlaufende Nut 17.5.1 auf. Der zugehörige, spanlos gefertigte Lageraußenringe ist aus Vereinfachungsgründen zeichnerisch nicht dargestellt. Wie die 3 erkennen lässt, sind die beiden aus Lagerkugeln 17.1, 17.2 und Lagerkäfigen 17.3, 17.4 bestehenden Kugelkränze durch Formschluß auf dem Lagerinnenring 17.5 gehalten. Dies erfolgt derart, dass der Lagerkä17.4 an seinem linksseitigen Ende mit wenigstens einer radial nach innen gerichteten Haltenase 17.4.1 versehen ist, die in die Nut 17.5.1 des Lagerinnenringes 17.5 eingreift. Außerdem besitzt der Lagerkäfig 17.4 mehrere gleichmäßig in Umfangsrichtung voneinander beabstandete Abstandshalter 17.4.2, die den zugehörigen Lagerkäfig 17.3 in radialer Richtung überdecken. Ein axiales Abgleiten der beiden Kugelkränze vom Lagerinnenring 17.5 wird also einerseits durch dessen linksseitig angeordnete Schulter 17.5.2 und andererseits durch den Lagerkäfig 17.4 mit dessen Haltenasen 17.4.1 und mit dessen Abstandshalter 17.4.2 verhindert.
  • Obwohl die Erfindung anhand ihrer bevorzugten Ausführungsformen unter Bezugnahme auf die beiliegenden Zeichnungen ausführlich beschrieben ist, wird es dem Fachmann beim Lesen der vorliegenden Beschreibung nicht schwer fallen, sich vielfältige Abänderungen vorzustellen. Dies betrifft insbesondere die unterschiedlichsten Formvarianten von spanlos hergestellten Lagerringen, die dem jeweiligen Anwendungsfall in Abhängigkeit von der Anschlußkonstruktion in einfacher Weise anpassbar sind. So kann beispielsweise anstelle der in Anspruch 10 beanspruchten Doppelung bei einem spanlos hergestellten Lagerring auch ein Stützbund vorhanden sein, der dessen Verstärkung übernimmt. Dieser Stützbund befindet sich an einem axialen Ende des Lagerrings und erstreckt sich in radialer Richtung bis zur Anlage am zu lagernden Teil (Innenring) oder bis zur Anlage am Gehäuse (Außenring) nach innen oder nach außen. Ebenso ist die Erfindung nicht ausschließlich auf die einstöckig ausgebildeten Lagerringe der Schrägkugellageranordnung beschränkt. Diese können gegebenenfalls auch mehrteilig ausgebildet sein, wobei sie unter Verwendung eines Schneidverfahrens oder unter Verwendung eines Bruchverfahrens herstellbar sind.
  • 1
    Gehäuse
    2
    Ausgleichsgetriebe
    3
    Schrägkugellager
    4
    Kegelritzel
    5
    Kegelritzelwelle
    6
    Tellerrad
    7
    Ausgleichsrad
    8
    Abtriebsrad
    9
    Schrägkugellager
    10
    Schrägkugellager
    11
    Gewindeteil
    11a
    Nabe
    12
    Schrägkugellager
    12.1
    Lagerinnenring
    12.1.1
    Schulter
    12.1.2
    Schulter
    12.2
    Lageraußenring
    12.2.1
    Schulter
    12.2.2
    Schulter
    12.3
    Käfig
    12.4
    Käfig
    12.5
    Lagerkugel
    12.6
    Lagerkugel
    13
    Schrägkugellager
    13.1
    Lagerinnenring
    13.1.1
    Schulter
    13.1.2
    Schulter
    13.2
    Lageraußenring
    13.2.1
    Schulter
    13.2.2
    Schulter
    13.3
    Käfig
    13.4
    Käfig
    13.5
    Lagerkugel
    13.6
    Lagerkugel
    14
    Vorspannring
    15
    Schrägkugellager
    15.1
    Lagerkugel
    15.2
    Lagerkugel
    15.3
    Lagerinnenring
    15.3.1
    Doppelung
    15.4
    Lageraußenring
    15.4.1
    Doppelung
    15.5
    Schulter
    15.6
    Schulter
    15.7
    Schnappstufe
    15.8
    Schnappstufe
    16
    Schrägkugellager
    16.1
    Lagerkugel
    16.2
    Lagerkugel
    16.3
    Lagerinnenring
    16.3.1
    Stützring
    16.4
    Lageraußenring
    16.4.1
    Stützring
    16.5
    Schulter
    16.6
    Schulter
    16.7
    Schnappstufe
    16.8
    Schnappstufe
    17
    Schrägkugellager
    17.1
    Lagerkugel
    17.2
    Lagerkugel
    17.3
    Lagerkäfig
    17.4
    Lagerkäfig
    17.4.1
    Haltenase
    17.4.2
    Abstandshalter
    17.5
    Lagerinnenring
    17.5.1
    Nut
    17.5.2
    Schulter
    17.5.3
    Schulter
    D1
    Kugeldrucklinie
    D2
    Kugeldrucklinie

Claims (10)

  1. Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug mit einer Kegelritzelwelle (5), die über zwei voneinander beabstandete und axial vorgespannte Wälzlager in einem Getriebegehäuse (1) gelagert ist und die mit einem Kegelritzel (4) über ein Tellerrad (6) ein im Getriebegehäuse (1) gelagertes Ausgleichsgetriebe (2) antreibt, wobei die Wälzlager als zweireihige, einseitig wirkende, einander entgegengerichtete Schrägkugellager (12, 13, 15, 16, 17) ausgebildet sind, die zueinander in O-Anordnung angestellt sind und im Ausgleichsgetriebe (2) Achswellen gelagert sind, die über Abtriebs- (8) und Ausgleichsräder (7) miteinander in Wirkverbindung stehen , dadurch gekennzeichnet, daß wenigstens einer der Lagerringe (12.1, 12.2, 13.1, 13.2, 15.3, 15.4, 16.3, 16.4) der Schrägkugellager (12, 13, 15, 16, 17) durch einen spanlosen Formgebungsprozess aus einem dickwandigen, tiefziefähigen Wälzlagerstahl hergestellt ist.
  2. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß jeder der Kugelkränze auf einem der Lagerringe (12.1, 12.2, 13.1, 13.2, 15.3, 15.4, 16.3, 16.4, 17.5) gegen axiales Verschieben gesichert ist.
  3. Verteilergetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Verschieben der Kugelkränze durch Schultern (12.1.1, 12.1.2, 12.2.1, 12.2.2, 13.1.1, 13.1.2, 13.2.1, 13.2.2, 15.5, 15.6, 16.5, 16.6, 17.5.2, 17.5.3) und durch Schnappstufen (15.7, 15.8, 16.7, 16.8) der Lagerringe (12.1, 12.2, 13.1, 13.2, 15.4, 16.4, 17.5) verhindert ist.
  4. Verteilergetriebe nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das axiale Verschieben der Kugelkränze durch Formschluß zwischen einem der Lagerringe (17.5) und einem der Käfige (17.4) verhindert ist.
  5. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das dem Kegelritzel (4) benachbart angeordnete und als Stützlager bezeichnete Schrägkugellager (12) einen größeren Durchmesser als das beabstandete und als Vorspannlager bezeichnete Schrägkugellager (13) aufweist, wobei der Lagerinnenring (12.1) des Stützlagers eine mittlere (12.1.2) und eine rechtsseitig angeordnete Schulter (12.1.1), der Lageraußenring (12.2) eine mittlere (12.2.2) und eine linksseitig angeordnete Schulter (12.2.1), der Lagerinnenring (13.1) des Vorspannlagers eine mittlere (13.1.2) und eine linksseitig angeordnete Schulter (13.1.1), der Lageraußenring (13.2) eine mittlere (13.2.2) und eine rechtsseitig angeordnete Schulter (13.2.1) aufweisen und der Teilkreis für die Kugellreihen (12.5, 12.6, 13.5, 13.6) eines Schrägkugellagers (12, 13) jeweils gleich ist.
  6. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellaufbahnen eines Schrägkugellagers (12, 13, 15, 16, 17) einen gleichen oder einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
  7. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellaufbahnen beider Schrägkugellager (12, 13) einen gleichen oder einen unterschiedlichen Durchmesser aufweisen.
  8. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kugellaufbahnen beider Schrägkugellager (12, 13) einen gleichen oder einen unterschiedlichen Druckwinkel aufweisen.
  9. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spanlos geformte Lagerring (16.4, 16.3) an seiner äußeren oder an seiner inneren Mantelfläche wenigstens über einen Teil seiner axialen Ausdeh nung von einem Stützring (16.4.1, 16.3.1) aufgenommen ist und beide zu einer unverlierbaren Baueinheit zusammengehalten sind.
  10. Verteilergetriebe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der spanlos geformte Lagerring (15.3, 15.4) wenigstens über einen Teil seiner axialen Ausdehnung durch eine radiale Doppelung (15.3.1, 15.4.1) verstärkt ist.
DE10239741A 2002-08-29 2002-08-29 Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug Withdrawn DE10239741A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239741A DE10239741A1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
PCT/EP2003/008801 WO2004020856A1 (de) 2002-08-29 2003-08-08 Lagerung einer welle
AU2003250224A AU2003250224A1 (en) 2002-08-29 2003-08-08 Shaft bearing
DE10392970T DE10392970D2 (de) 2002-08-29 2003-08-08 Lagerung einer Welle
BR0306144-2A BR0306144A (pt) 2002-08-29 2003-08-08 Apoio de um eixo

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10239741A DE10239741A1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10239741A1 true DE10239741A1 (de) 2004-03-11

Family

ID=31502108

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10239741A Withdrawn DE10239741A1 (de) 2002-08-29 2002-08-29 Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE10392970T Withdrawn - After Issue DE10392970D2 (de) 2002-08-29 2003-08-08 Lagerung einer Welle

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10392970T Withdrawn - After Issue DE10392970D2 (de) 2002-08-29 2003-08-08 Lagerung einer Welle

Country Status (4)

Country Link
AU (1) AU2003250224A1 (de)
BR (1) BR0306144A (de)
DE (2) DE10239741A1 (de)
WO (1) WO2004020856A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017599A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
CN109356940A (zh) * 2018-10-15 2019-02-19 北京环境特性研究所 一种角接触轴承锁紧结构
DE102018107875A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tandem-Schrägkugellager

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004038709A1 (de) * 2004-08-10 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Mehrreihiges Schrägkugellager
DE102004040341A1 (de) * 2004-08-20 2006-02-23 Ina-Schaeffler Kg Wälzlager umfassend wenigstens ein präzisions-tiefgezogenes Bauteil mit einer Lauf- oder Führungsfläche für Wälzkörper, sowie Verfahren zur Herstellung eines solchen Bauteils
DE102006034468B4 (de) * 2006-07-26 2011-12-01 Ab Skf Verfahren zur Montage einer Lageranordnung in einem Gehäuse und/oder auf einer Welle
DE102006054341A1 (de) * 2006-11-17 2008-05-21 Schaeffler Kg Zweireihiges Schrägkugellager, beispielsweise zur Lagerung einer Spindel einer Werkzeugmaschine
DE102006060678A1 (de) * 2006-12-21 2008-06-26 Schaeffler Kg Lagerungsanordnung einer Welle
CN103398161B (zh) * 2013-07-23 2016-01-13 安徽江淮汽车股份有限公司 双离合器自动变速箱轴承预紧工装及调整垫片的选择方法
EP2921742A1 (de) * 2014-03-20 2015-09-23 Aktiebolaget SKF Ausgleichsanordnung und Verbrennungsmotor mit einer solchen Anordnung
JP6500356B2 (ja) * 2014-06-27 2019-04-17 株式会社不二越 軸受機構

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7032767U (de) * 1970-09-02 1970-11-19 Star Kugelhalter Gmbh Dt Lenkspindellager.
DE2406042A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-29 Roulements Soc Nouvelle Waelzlager
DE8702275U1 (de) * 1987-02-14 1987-04-02 Wagner Gmbh & Co, Fahrzeugteilefabrik, 6400 Fulda, De
FR2597177A1 (fr) * 1986-04-14 1987-10-16 Skf Cie Applic Mecanique Palier a roulement a deux rangees d'elements roulants muni d'une piece de retenue des bagues de roulement, piece de retenue pouvant etre utilisee a cet effet et procede d'assemblage d'un tel palier
DE19839481A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1139666A (en) * 1912-10-17 1915-05-18 Isaac A George Apparatus for making raceway-walls for bearings.
US1835525A (en) * 1930-04-26 1931-12-08 Int Motor Co Bearing support for driving axles
NL7009662A (de) * 1970-06-30 1972-01-03
DE2636903A1 (de) * 1976-08-17 1978-02-23 Wagner & Co Zwei- bzw. dreiteiliges, ein- oder doppelreihiges selbsthaltendes kugellager aus stahl, bestehend aus spanlos verformten kugellager-laufringen
DE3004603A1 (de) * 1980-02-08 1981-08-13 Industriewerk Schaeffler Ohg, 8522 Herzogenaurach Waelzlageranordnung
DE3027485C2 (de) * 1980-07-19 1989-11-02 FAG Kugelfischer Georg Schäfer KGaA, 8720 Schweinfurt Zweireihiges Radial-Axialwälzlager
EP0172204A1 (de) * 1984-02-20 1986-02-26 Werner Jacob Einseitig belastbares doppelschrägkugellager
DE4134604C2 (de) * 1991-10-19 2000-01-13 Schaeffler Waelzlager Ohg Wälzlager mit Geräuschdämpfung
DE4204981A1 (de) * 1992-02-19 1993-08-26 Schaeffler Waelzlager Kg Geraeuschfreies losradlager
DE4224992A1 (de) * 1992-07-29 1994-02-03 Schaeffler Waelzlager Kg Spielfreies Radialkugellager

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7032767U (de) * 1970-09-02 1970-11-19 Star Kugelhalter Gmbh Dt Lenkspindellager.
DE2406042A1 (de) * 1973-02-14 1974-08-29 Roulements Soc Nouvelle Waelzlager
FR2597177A1 (fr) * 1986-04-14 1987-10-16 Skf Cie Applic Mecanique Palier a roulement a deux rangees d'elements roulants muni d'une piece de retenue des bagues de roulement, piece de retenue pouvant etre utilisee a cet effet et procede d'assemblage d'un tel palier
DE8702275U1 (de) * 1987-02-14 1987-04-02 Wagner Gmbh & Co, Fahrzeugteilefabrik, 6400 Fulda, De
DE19839481A1 (de) * 1998-08-29 2000-03-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2008017599A1 (de) * 2006-08-05 2008-02-14 Zf Friedrichshafen Ag Getriebe
DE102018107875A1 (de) * 2018-04-04 2019-10-10 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Tandem-Schrägkugellager
CN109356940A (zh) * 2018-10-15 2019-02-19 北京环境特性研究所 一种角接触轴承锁紧结构
CN109356940B (zh) * 2018-10-15 2023-10-20 北京环境特性研究所 一种角接触轴承锁紧结构

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004020856A1 (de) 2004-03-11
BR0306144A (pt) 2004-10-19
AU2003250224A1 (en) 2004-03-19
DE10392970D2 (de) 2005-07-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1105662B2 (de) Verteilergetriebe für ein kraftfahrzeug
EP1361373B1 (de) Achsgetriebe für ein Kraftfahrzeug, mit zweireihigen Schrägkugellagern
DE10060638B4 (de) Radlagereinheit
DE102006031956A1 (de) Zweireihiges Kugellager
WO2008092415A1 (de) Drehlageranordnung
DE102009042941A1 (de) Schrägrollenlager ohne Führungsbord am Innenring
DE102007003675A1 (de) Stirnraddifferenzial mit einem Planetentrieb
DE102006029604A1 (de) Radlager mit befestigbaren Zentrierabschnitt
DE3929998A1 (de) Waelzlager
DE102007046164A1 (de) Lagerung einer Welle
DE3608728C2 (de)
DE10239741A1 (de) Verteilergetriebe für ein Kraftfahrzeug
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102007049982A1 (de) Wälzlager, insbesondere zur Lagerung eines Nutzfahrzeugrades
WO2009043663A2 (de) Radlagerung für kraftfahrzeuge
DE102014205262A1 (de) Aktiver Wankstabilisator für Kraftfahrzeuge
DE19817290B4 (de) Längswälzlager
WO2010072196A1 (de) Wälzlager für eine radialkräfte, axialkräfte und kippmomente aufnehmende drehlagerung
EP2994651B1 (de) Lageranordnung, lagerung einer kegelritzelwelle
DE102008031578B4 (de) Lageranordnung und Verfahren zu ihrer Montage
DE102004014775A1 (de) Mehrreihiges Schrägkugellager
EP1058791A1 (de) Nadellager
DE102004050728A1 (de) Dünnringlager
DE102009034770A1 (de) Lageranordnung einer Radnabe eines Kraftfahrzeuges und Verfahren zu ihrer Herstellung
EP2048388B1 (de) Zweireihiges Schrägkugellager

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8143 Lapsed due to claiming internal priority