DE102005049185B4 - Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes - Google Patents

Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes Download PDF

Info

Publication number
DE102005049185B4
DE102005049185B4 DE102005049185A DE102005049185A DE102005049185B4 DE 102005049185 B4 DE102005049185 B4 DE 102005049185B4 DE 102005049185 A DE102005049185 A DE 102005049185A DE 102005049185 A DE102005049185 A DE 102005049185A DE 102005049185 B4 DE102005049185 B4 DE 102005049185B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
planetary gear
cylindrical
bearing
cylindrical roller
roller bearings
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005049185A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005049185A1 (de
Inventor
Matthias Hofmann
Jürgen Reichert
Rainer Wagner
Alfred Weidinger
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SKF AB
Original Assignee
SKF AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SKF AB filed Critical SKF AB
Priority to DE102005049185A priority Critical patent/DE102005049185B4/de
Publication of DE102005049185A1 publication Critical patent/DE102005049185A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005049185B4 publication Critical patent/DE102005049185B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D15/00Transmission of mechanical power
    • F03D15/10Transmission of mechanical power using gearing not limited to rotary motion, e.g. with oscillating or reciprocating members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F03MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS; WIND, SPRING, OR WEIGHT MOTORS; PRODUCING MECHANICAL POWER OR A REACTIVE PROPULSIVE THRUST, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F03DWIND MOTORS
    • F03D80/00Details, components or accessories not provided for in groups F03D1/00 - F03D17/00
    • F03D80/70Bearing or lubricating arrangements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/24Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly
    • F16C19/28Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for radial load mainly with two or more rows of rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/34Rollers; Needles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C33/00Parts of bearings; Special methods for making bearings or parts thereof
    • F16C33/30Parts of ball or roller bearings
    • F16C33/58Raceways; Race rings
    • F16C33/583Details of specific parts of races
    • F16C33/585Details of specific parts of races of raceways, e.g. ribs to guide the rollers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2250/00Geometry
    • F05B2250/20Geometry three-dimensional
    • F05B2250/23Geometry three-dimensional prismatic
    • F05B2250/231Geometry three-dimensional prismatic cylindrical
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F05INDEXING SCHEMES RELATING TO ENGINES OR PUMPS IN VARIOUS SUBCLASSES OF CLASSES F01-F04
    • F05BINDEXING SCHEME RELATING TO WIND, SPRING, WEIGHT, INERTIA OR LIKE MOTORS, TO MACHINES OR ENGINES FOR LIQUIDS COVERED BY SUBCLASSES F03B, F03D AND F03G
    • F05B2260/00Function
    • F05B2260/40Transmission of power
    • F05B2260/403Transmission of power through the shape of the drive components
    • F05B2260/4031Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing
    • F05B2260/40311Transmission of power through the shape of the drive components as in toothed gearing of the epicyclic, planetary or differential type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2240/00Specified values or numerical ranges of parameters; Relations between them
    • F16C2240/40Linear dimensions, e.g. length, radius, thickness, gap
    • F16C2240/70Diameters; Radii
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps
    • F16C2360/31Wind motors
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/61Toothed gear systems, e.g. support of pinion shafts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/08General details of gearing of gearings with members having orbital motion
    • F16H2057/085Bearings for orbital gears
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02EREDUCTION OF GREENHOUSE GAS [GHG] EMISSIONS, RELATED TO ENERGY GENERATION, TRANSMISSION OR DISTRIBUTION
    • Y02E10/00Energy generation through renewable energy sources
    • Y02E10/70Wind energy
    • Y02E10/72Wind turbines with rotation axis in wind direction

Abstract

Anordnung (1) zur Lagerung eines Planetenrades (2) eines Planetengetriebes einer Windkraftanlage auf einem Lagerbolzen (3) mittels vier nebeneinander angeordneten Zylinderrollenlagern (4, 5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderrollen (8, 9, 10, 11) der Zylinderrollenlager (4, 5, 6, 7) unmittelbar an mindestens einem zylindrisch ausgebildeten Außenumfangs-Abschnitt (12) des Lagerbolzens (3) und unmittelbar an mindestens einem im Planetenrad (2) eingebrachten, zylindrisch ausgebildeten Bohrungs-Abschnitt (13, 14, 15, 16) anlaufen, wobei der Laufbahndurchmesser (DL14, DL15) mindestens eines vom axialen Rand des Planetenrades (2) entfernten Bohrungsabschnitts (14, 15) kleiner ist als der Laufbahndurchmesser (DL13, DL16) eines dem axialen Rand des Planetenrades (2) benachbarten Bohrungsabschnitts (13, 16), wobei das Planetenrad (2) einen gemeinsamen Anlaufbord (20) für den axialen Anlauf der Zylinderrollen (9, 10) zweier vom axialen Rand des Planetenrades (2) entfernter Zylinderrollenlager (5, 6) aufweist und wobei für die Zylinderrollen (8, 11) der beiden an den axialen Rand des Planetenrades (2) angrenzenden Zylinderrollenlager (4,...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes einer Windkraftanlage auf einem Lagerbolzen mittels vier nebeneinander angeordneten Zylinderrollenlagern.
  • Bei Windkraftanlagen werden zur Übersetzung der Drehbewegung des die Flügel tragenden Rotors Planetengetriebe eingesetzt. Diese haben in bekannter Weise Planetenräder, die jeweils auf Lagerbolzen gelagert sind und um ein Sonnenrad in einem Hohlrad drehen.
  • Zur Lagerung der Planetenräder in Planetengetrieben von Windkraftanlagen sind Lösungen bekannt, wie sie aus den 1 und 2 hervorgehen. Mittels der Lageranordnung 1 wird ein Planetenrad 2 auf einem Lagerbolzen 3 gelagert, und zwar sowohl radial als auch axial. Hierfür kommen vier nebeneinander angeordnete Zylinderrollenlager 4, 5, 6, 7 zum Einsatz. Jedes Zylinderrollenlager 4, 5, 6, 7 hat jeweils eine Reihe Zylinderrollen 8, 9, 10, 11, die zwischen Innenringen 26 und Außenringen 27 angeordnet sind. Dabei kann ein Ring auch mehrere Laufbahnen für Zylinderrollen 8, 9, 10, 11 aufweisen. Anlaufborde sowohl an den Innenringen 26 als auch an den Außenringen 27 stellen die axiale Lagerung des Planetenrads 2 relativ zum Lagerbolzen 3 her.
  • Wie in 2 gesehen werden kann, ist es auch bekannt, auf den Lageraußenring zu verzichten. Die Zylinderrollenlager 4, 5, 6, 7 weisen daher bei dieser Lösung lediglich Innenringe 26 auf. Ansonsten entspricht die Konzeption derjenigen, wie sie aus 1 hervorgeht.
  • Die US 2004/0192491 A1 zeigt die Lagerung eines Planetenrades auf einem Lagerbolzen, wobei eine Vielzahl nebeneinander angeordneter Zylinderrollen direkt an einer zylindrischen Innenfläche des Planetenrades und einer Anlauffläche am Lagerbolzen anlaufen. Eine solche Lösung geht auch aus der GB 274 039 A hervor.
  • Die DE 102 60 132 A1 offenbart die Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes in einer Windkraftanlage, wobei jedoch in klassischer Weise ein mehrreihiges Zylinderrollenlager eingesetzt wird.
  • Aus der JP 2002-266853 A ist es bekannt, bei einem mehrreihigen Zylinderrollenlager unterschiedliche Bohrungsdurchmesser bzw. Durchmesser der Wälzkörper einzusetzen. Speziell für die Anwendung in Druckmaschinen ist eine derartige Lösung auch aus der DE 202 11 890 U1 und aus der DE 202 11 885 U1 bekannt.
  • Andere Lagerlösungen zeigen die US 2005/0209039 A1 , die DE 34 43 379 A1 und die AT 287 411 A .
  • Bei den vorbekannten Lagerungen hat es sich insbesondere bei der Anwendung in Windkraftanlagen als nachteilig herausgestellt, dass die Lastverteilung über die verschiedenen Lagerreihen bzw. über die einzelnen Zylinderrollenlager nicht befriedigend ist, was vor allem bei dem genannten Anwendungsfall problematisch ist. Ferner ergibt sich bei den bekannten Lösungen eine radiale Bauhöhe, die relativ große Abmessungen der Lageranordnung erforderlich macht. Dadurch ergibt sich auch ein teilweise relativ hohes Gewicht der Lageranordnung. Negativ ist es ferner, dass die Lagersteifigkeit teilweise zu wünschen übrig lässt, was durch die immer weiter steigenden Anforderungen an Lagerungen in Windkraftanlagen bedingt ist.
  • Nachteilig ist es bei den vorbekannten Lagerungen auch, dass es zu Anschmierungen zwischen den Rollen des Lagers und den Laufbahnen bzw. den Borden kommen kann. Die hohen Lagerbelastungen führen darüber hinaus gelegentlich zu problematischen Bordbrüchen. Durch die verfügbare Wandstärke des Planetenrades ist dieses derart geschwächt, dass die Lebensdauer gering ist. Außerdem kommt es gelegentlich zu Relativbewegungen zwischen dem Planetenkranz und den Lageraußenringen, was zu einem Wandern des Außenrings führt. Die Folge davon sind Passungsrost und Kaltverschweißungen, speziell zwischen der Planetenradbohrung und den Außenringen. Insbesondere ist ein axiales Wandern der Außenringe problematisch.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Lageranordnung der eingangs genannten Art zu schaffen, bei der die genannten Nachteile überwunden bzw. vermindert werden. Die Lageranordnung soll also steifer ausgebildet werden, wobei dennoch geringere Lagerabmessungen möglich werden sollen. Ferner soll erreicht werden, dass das Gewicht der Lageranordnung geringer wird, verglichen mit vorbekannten Ausführungsformen. Eine besonders angestrebte Eigenschaft der Lagerung soll sein, dass über alle Reihen der einzelnen Zylinderrollenlager eine möglichst gleichmäßige Lastverteilung gegeben ist, so dass die Lagerung optimal dimensioniert werden kann.
  • Die Lösung dieser Aufgabe durch die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderrollen der Zylinderrollenlager unmittelbar an mindestens einem zylindrisch ausgebildeten Außenumfangs-Abschnitt des Lagerbolzens und unmittelbar an mindestens einem im Planetenrad eingebrachten, zylindrisch ausgebildeten Bohrungs-Abschnitt anlaufen, wobei der Laufbahndurchmesser mindestens eines vom axialen Rand des Planetenrades entfernten Bohrungsabschnitts kleiner ist als der Laufbahndurchmesser eines dem axialen Rand des Planetenrades benachbarten Bohrungsabschnitts, wobei das Planetenrad einen gemeinsamen Anlaufbord für den axialen Anlauf der Zylinderrollen zweier vom axialen Rand des Planetenrades entfernter Zylinderrollenlager aufweist und wobei für die Zylinderrollen der beiden an den axialen Rand des Planetenrades angrenzenden Zylinderrollenlager keine Anlaufborde am Planetenrad vorhanden sind.
  • Um eine möglichst optimale Lastverteilung über die einzelnen Rollenreihen zu erreichen, sieht eine Weiterbildung vor, dass der Unterschied der Laufbahndurchmesser zwischen 5 μm und 50 μm beträgt. Die Durchmesser aller Zylinderrollen sind dabei bevorzugt gleich groß.
  • Auf dem Lagerbolzen können dabei mehrere Anlaufborde für den axialen Anlauf von Zylinderrollen angeordnet sein.
  • Die Zylinderrollen eines Zylinderrollenlagers sind mit Vorteil von einem Käfig geführt. Dabei kann Rollenführung vorgesehen sein, d. h. der Käfig liegt zu seiner Führung an den Rollen an. Alternativ ist auch Schulterführung möglich, d. h. der Käfig liegt zu seiner Führung radial an einem Anlaufbord an.
  • Möglich ist auch eine Kombination dieser Möglichkeiten, d. h. danach wäre vorgesehen, dass der Käfig sowohl rollengeführt als auch auf einem Anlaufbord geführt ist. Diese Mischführung hat zur Folge, dass vorgesehen werden kann, dass der Käfig unter normaler Belastung rollengeführt ist (Abstützung an den Rollen); bei Stoßbelastung oder starker Beschleunigung kommt dann indes die Schulterführung am Anlaufbord zum Tragen (Abstützung auf dem Bordring).
  • Mit der erfindungsgemäßen Ausgestaltung werden verschiedene Vorteile erreicht:
    Die Lageranordnung weist weniger Teile als die vorbekannten Lösungen auf. Dies hat weniger Fügestellen zur Folge, die Passungsrost und Kaltverschweißungen verursachen können.
  • Die erfindungsgemäß vorgesehenen unterschiedliche Laufbahn- bzw. Rollendurchmesser erlauben es, ein gleichmäßiges Spannungsniveau in allen Laufbahnen einzustellen.
  • Da mehrere Laufbahnen mit jeweils relativ kurzen Rollen (Rollenbreite bevorzugt zwischen 13% und 20% der Breite des Planetenrades) vorgesehen sind, wird die Reibung in der Lageranordnung gering gehalten.
  • Es wird ein relativ geringes Rollengewicht möglich, wodurch die Anschmierungsgefahr reduziert wird.
  • Durch den fehlenden Außenring erhöht sich die Wanddicke des Planetenrades, so dass dieses geringeren Verformungen unterliegt. Der fehlende Innenring lässt dickere Lagerbolzen zu, was zu geringeren Durchbiegungen des Bolzens führt.
  • Die insgesamt kompakte Bauweise der Planetenradanordnung ermöglicht eine spezifische Leistungserhöhung, so dass bei gleicher zu übertragender Leistung nur noch ein geringerer Bauraum nötig wird. Die Lageranordnung hat ein geringeres Gewicht. Bei gleichbleibender Größe der Lageranordnung und gleichem Gewicht ist daher eine größere Leistungsübertragung möglich.
  • Die Lagerung hat auch eine höhere Lagersteifigkeit, wodurch sich eine reduzierte Streuung des Radialspiels ergibt. So kann ein kleineres Radialspiel einstellbar gemacht werden.
  • In der Zeichnung sind Ausführungsbeispiele der Erfindung dargestellt. Es zeigen:
  • 1 den Radialschnitt durch ein Planetenrad und den dieses tragenden Lagerbolzen gemäß dem Stand der Technik,
  • 2 eine der 1 entsprechende Darstellung für eine alternative Ausgestaltung nach dem Stand der Technik,
  • 3 eine der 1 entsprechende Darstellung einer Ausführungsform einer Windkraftanlagen-Lageranordnung,
  • 4 eine der 1 entsprechende Darstellung einer erfindungsgemäßen Ausführungsform und
  • 5 eine der 1 entsprechende Darstellung einer Ausführungsform einer Windkraftanlagen-Lageranordnung.
  • In 3 ist eine Ausgestaltung einer Lageranordnung zu sehen, die nicht erfindungsgemäß ausgeführt ist. Die Bezugszeichen entsprechen den Lösungen nach 1 und 2 gemäß dem Stand der Technik, wie sie oben erläutert wurden.
  • Bei der Lösung gemäß 3 sind vier nebeneinander liegende Zylinderrollenlager 4, 5, 6, 7 vorgesehen, die das Planetenrad 2 radial und axial zum Lagerbolzen 3 lagern. Um die einzelnen Rollenreihen mit den Zylinderrollen 8, 9, 10 und 11 axial festzulegen, weist das Planetenrad 2 vier zylindrisch ausgebildete Bohrungsabschnitte 13, 14, 15 und 16 auf, die jeweils von Anlaufborden 17 begrenzt werden. Die Zylinderrollen 8, 9, 10, 11 laufen indes an einem durchgängigen, zylindrisch ausgebildeten Außenumfangs-Abschnitt 12 auf dem Lagerbolzen 3 an. Die axiale Festlegung am Lagerbolzen 3 erfolgt mittels zweier Anlaufborde 18 und 19, die jeweils mittels nicht näher bezeichneten Fixierungselementen (Schauben) axial am Lagerbolzen 3 festgelegt sind.
  • Um eine möglichst gleich große Spannung in allen Zylinderrollenlagern 4, 5, 6, 7 infolge der Belastung des Planetenrades 2 zu erreichen, ist vorgesehen, dass zwar alle Durchmesser DR8, DR9, DR10 und DR11 der Zylinderrollen 8, 9, 10 und 11 gleich groß sind, dass jedoch die beiden inneren Laufbahnen 14 und 15 kleiner ausgebildet sind als die beiden äußeren Laufbahnen 13 und 16. Die Laufbahndurchmesser DL13 und DL16 sind also größer als die Laufbahndurchmesser DL14 und DL15. Die radiale Differenz X beträgt dabei zwischen 5 und 50 μm, was in 3 stark übertrieben dargestellt ist.
  • In 3 ist auch zu sehen, dass die einzelnen Rollenreihen 4, 5, 6, 7 mittels Käfigen 25 in bekannter Weise geführt sind, wenngleich grundsätzlich auch eine käfiglose, vollrollige Ausgestaltung der Zylinderrollenlager 4, 5, 6, 7 möglich ist.
  • Die Lösung gemäß 4 ist erfindungsgemäß ausgebildet und sieht ebenfalls vier nebeneinander angeordnete Zylinderrollenlager 4, 5, 6, 7 vor. Die axiale Lagerung des Planetenrades 2 relativ zum Lagerbolzen 3 erfolgt hier jedoch über einen einzigen, mittig angeordneten Anlaufbord 20, an dem die Zylinderrollen 9 und 10 der beiden mittleren Zylinderrollenlager 5 und 6 anlaufen. Die auf dem zylindrisch ausgebildeten Außenumfangs-Abschnitt 12 des Lagerbolzens 3 anlaufenden Zylinderrollen 8, 9, 10, 11 laufen axial an Anlaufborden 21, 22, 23 bzw. 24 an, so dass axiale Kräfte aufgenommen bzw. übertragen werden können.
  • Auch bei der in 4 gezeigten Lösung sind die Laufbahndurchmesser DL14 und DL15 des zylindrisch ausgebildeten Bohrungs-Abschnitts 14 bzw. 15 wie beim Ausführungsbeispiel gemäß 3 kleiner ausgeführt als die Laufbahndurchmesser DL13 bzw. DL16 der Abschnitte 13 und 16. Auch hier ist der radiale Differenzbetrag X stark übertrieben eingezeichnet. Die Rollendurchmesser DR8, DR9, DR10 und DR11 sind auch bei diesem Ausführungsbeispiel gleich groß.
  • Bei der Ausgestaltung gemäß 5 sind nur drei Zylinderrollenlager 4, 5 und 7 nebeneinander angeordnet. Die Lösung entspricht ansonsten derjenigen gemäß der Ausführungsform nach 3.
  • Es ist bereits oben erwähnt worden, dass die Einstellung einer gleich großen Spannung bei Belastung in allen Zylinderrollenlager-Laufbahnen durch entsprechende Modifikation der Laufbahndurchmesser und/oder der Durchmesser der Zylinderrollen erfolgen kann. Die Werte werden entsprechend ausgewählt, wobei beispielsweise mittels numerischer Simulation im Vorfeld die optimalen Werte für die Differenzbeträge X ermittelt werden können. Die Differenzen zwischen 2 und 30 μm bei den Rollendurchmessern bzw. zwischen 5 und 50 μm bei den Laufbahndurchmessern ergibt sich auch in Abhängigkeit der absoluten Abmessungen der Bauteile.
  • Ein Ziel ist, möglichst viele quasi quadratisch ausgebildete Rollen – von einem Käfig separiert – einzusetzen.
  • Die Laufbahnen am Planetenrad 2 und/oder am Lagerbolzen 3 können gerade, ballig oder logarithmisch gekrümmt ausgebildet sein. Die zum Einsatz kommenden Zylinderrollen 8, 9, 10, 11 (bevorzugt aus durchgehärtetem Wälzlagerstahl) und Käfige 25 (aus Stahlblech oder Kunststoff) entsprechen den ansonsten bei derartigen Lagern üblichen Ausführungen. Hinsichtlich des Materials ist anzumerken, dass übliche Maßnahmen zur Veredelung zum Einsatz kommen können. Bewährt hat sich korrosionsarmes bzw. korrosionsbeständiges Material und eine korrosionsvermindernde bzw. korrosionsbeständige Beschichtung einschließlich Nitrieren, Carbonitieren etc.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Lageranordnung
    2
    Planetenrad
    3
    Lagerbolzen
    4
    Zylinderrollenlager
    5
    Zylinderrollenlager
    6
    Zylinderrollenlager
    7
    Zylinderrollenlager
    8
    Zylinderrolle
    9
    Zylinderrolle
    10
    Zylinderrolle
    11
    Zylinderrolle
    12
    zylindrisch ausgebildeter Außenumfangs-Abschnitt
    13
    zylindrisch ausgebildeter Bohrungs-Abschnitt
    14
    zylindrisch ausgebildeter Bohrungs-Abschnitt
    15
    zylindrisch ausgebildeter Bohrungs-Abschnitt
    16
    zylindrisch ausgebildeter Bohrungs-Abschnitt
    17
    Anlaufbord
    18
    Anlaufbord
    19
    Anlaufbord
    20
    Anlaufbord
    21
    Anlaufbord
    22
    Anlaufbord
    23
    Anlaufbord
    24
    Anlaufbord
    25
    Käfig
    26
    Innenring
    27
    Außenring
    DR8
    Durchmesser der Zylinderrolle
    DR9
    Durchmesser der Zylinderrolle
    DR10
    Durchmesser der Zylinderrolle
    DR11
    Durchmesser der Zylinderrolle
    DL13
    Laufbahndurchmesser
    DL14
    Laufbahndurchmesser
    DL15
    Laufbahndurchmesser
    DL16
    Laufbahndurchmesser
    X
    radiale Differenz

Claims (8)

  1. Anordnung (1) zur Lagerung eines Planetenrades (2) eines Planetengetriebes einer Windkraftanlage auf einem Lagerbolzen (3) mittels vier nebeneinander angeordneten Zylinderrollenlagern (4, 5, 6, 7), dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderrollen (8, 9, 10, 11) der Zylinderrollenlager (4, 5, 6, 7) unmittelbar an mindestens einem zylindrisch ausgebildeten Außenumfangs-Abschnitt (12) des Lagerbolzens (3) und unmittelbar an mindestens einem im Planetenrad (2) eingebrachten, zylindrisch ausgebildeten Bohrungs-Abschnitt (13, 14, 15, 16) anlaufen, wobei der Laufbahndurchmesser (DL14, DL15) mindestens eines vom axialen Rand des Planetenrades (2) entfernten Bohrungsabschnitts (14, 15) kleiner ist als der Laufbahndurchmesser (DL13, DL16) eines dem axialen Rand des Planetenrades (2) benachbarten Bohrungsabschnitts (13, 16), wobei das Planetenrad (2) einen gemeinsamen Anlaufbord (20) für den axialen Anlauf der Zylinderrollen (9, 10) zweier vom axialen Rand des Planetenrades (2) entfernter Zylinderrollenlager (5, 6) aufweist und wobei für die Zylinderrollen (8, 11) der beiden an den axialen Rand des Planetenrades (2) angrenzenden Zylinderrollenlager (4, 7) keine Anlaufborde am Planetenrad (2) vorhanden sind.
  2. Anordnung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Unterschied der Laufbahndurchmesser (DL14, DL15; DL13, DL16) zwischen 5 μm und 50 μm beträgt.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Durchmesser (DR8, DR9, DR10, DR11) aller Zylinderrollen (8, 9, 10, 11) gleich groß sind.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass auf dem Lagerbolzen (3) mehrere Anlaufborde (21, 22, 23, 24) für den axialen Anlauf von Zylinderrollen (8, 9, 10, 11) angeordnet sind.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Zylinderrollen (8, 9, 10, 11) eines Zylinderrollenlagers (4, 5, 6, 7) von einem Käfig (25) geführt sind.
  6. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (25) rollengeführt ist.
  7. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (25) auf einem Anlaufbord (20, 21, 22, 23, 24) geführt ist.
  8. Anordnung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Käfig (25) sowohl rollengeführt als auch auf einem Anlaufbord (20, 21, 22, 23, 24) geführt ist.
DE102005049185A 2005-10-14 2005-10-14 Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes Active DE102005049185B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049185A DE102005049185B4 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005049185A DE102005049185B4 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005049185A1 DE102005049185A1 (de) 2007-04-19
DE102005049185B4 true DE102005049185B4 (de) 2012-02-09

Family

ID=37896375

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005049185A Active DE102005049185B4 (de) 2005-10-14 2005-10-14 Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005049185B4 (de)

Families Citing this family (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007053526A1 (de) 2007-11-09 2009-05-14 Schaeffler Kg Lagerung eines Planetenrades zur Optimierung der Lastverteilung
DE102008061941A1 (de) 2008-12-12 2010-06-17 Schaeffler Kg Wälzlager zur Lagerung an einer Welle
DE102009020988A1 (de) 2009-05-12 2010-11-18 Schaeffler Technologies Gmbh & Co. Kg Lageranordnung mit Lagerelementen unterschiedlicher Profilierung
DE102010063132B4 (de) * 2010-09-22 2012-05-10 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
JP2012082877A (ja) * 2010-10-08 2012-04-26 Ntn Corp 遊星歯車一体軸受
WO2012097027A1 (en) * 2011-01-14 2012-07-19 The Timken Company Outer race creep prevention
DE102011005240A1 (de) * 2011-03-08 2012-09-13 Aktiebolaget Skf Wälzlageranordnung einer Windkraftanlage
DE102011083090A1 (de) 2011-09-21 2013-01-03 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Planetenlagerung und Windenergieanlagengetriebe
US20130269479A1 (en) * 2012-04-11 2013-10-17 General Electric Company Gearbox and support apparatus for gearbox carrier
CN104214211A (zh) * 2014-08-21 2014-12-17 沈阳罕王精密轴承有限公司 一种外圈带齿轮的双列圆柱、圆锥滚子组合轴承
JP6502128B2 (ja) * 2015-03-10 2019-04-17 Ntn株式会社 主軸装置

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB274039A (en) * 1926-07-08 1927-09-29 Marius Jean Baptiste Barbarou Improvements in speed reducing gears for internal combustion or like engines
AT287411B (de) * 1968-06-26 1971-01-25 Jaeger Gmbh G & J Mehrreihiges Zylinderrollenlager für Walzenzapfenlagerungen
DE3443379A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 The Torrington Co., Torrington, Conn. Doppelreihiger rollenlagerkaefig
JP2002266853A (ja) * 2001-03-12 2002-09-18 Nsk Ltd 軸受装置
DE20211885U1 (de) * 2002-08-02 2002-10-02 Skf Ab Lager
DE20211890U1 (de) * 2002-08-02 2002-10-10 Skf Ab Lager
DE10260132A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Winergy Ag Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
US20040192491A1 (en) * 2003-01-17 2004-09-30 Hispano Suiza Assembly arrangement of an epicyclic satellite
US20050209039A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Kempf Gregory W Lubrication system and method for hybrid electro-mechanical planetary transmission components

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB274039A (en) * 1926-07-08 1927-09-29 Marius Jean Baptiste Barbarou Improvements in speed reducing gears for internal combustion or like engines
AT287411B (de) * 1968-06-26 1971-01-25 Jaeger Gmbh G & J Mehrreihiges Zylinderrollenlager für Walzenzapfenlagerungen
DE3443379A1 (de) * 1983-11-30 1985-06-05 The Torrington Co., Torrington, Conn. Doppelreihiger rollenlagerkaefig
JP2002266853A (ja) * 2001-03-12 2002-09-18 Nsk Ltd 軸受装置
DE20211885U1 (de) * 2002-08-02 2002-10-02 Skf Ab Lager
DE20211890U1 (de) * 2002-08-02 2002-10-10 Skf Ab Lager
DE10260132A1 (de) * 2002-12-19 2004-07-01 Winergy Ag Planetengetriebe für eine Windkraftanlage
US20040192491A1 (en) * 2003-01-17 2004-09-30 Hispano Suiza Assembly arrangement of an epicyclic satellite
US20050209039A1 (en) * 2004-03-22 2005-09-22 Kempf Gregory W Lubrication system and method for hybrid electro-mechanical planetary transmission components

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Norm DIN 620-4 2004-06. Wälzlager - Wälzlagertoleranzen, Teil 4: Radiale Lagerluft *

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005049185A1 (de) 2007-04-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005049185B4 (de) Anordnung zur Lagerung eines Planetenrades eines Planetengetriebes
DE2422488C2 (de) Wälzlager mit eingesetzten Laufbahnen
EP2069649A1 (de) Metallkäfig für rollenlager
EP3222863A1 (de) Lageranordnung
WO2014114477A1 (de) Zylinderrollenlager
WO2018189143A1 (de) Lageranordnung zur lagerung eines rotorblatts einer windenergieanlage
EP2683941B1 (de) Planetengetriebe einer windkraftanlage
DE102016214350A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102007039523B4 (de) Vorrichtung an einer Strecke mit einem Streckwerk für Textilfaserbänder
DE2608308C2 (de) Rollenkranz
DE102016214351A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Schrägrollenlagers
DE102015216849A1 (de) Einstellbare Fixierung von Planetenlagern
DE102013218434B4 (de) Lagerung
DE102019212444A1 (de) Schmierstoffversorgung eines Planetengleitlagers II
WO2011018491A1 (de) Käfigsegment für einen kunststoffkäfig eines wälzlagers und wälzlager mit einem solchen käfigsegment
DE3027263C2 (de) Lagerung von Zapfen in Gabelaugen von Kreuzgelenken mittels eines Zylinderrollenlagers
DE112014004750T5 (de) Lager
DE102014200675A1 (de) Stufenplanet mit innenliegender Lagerung
WO2010037371A1 (de) Drehverbindung für eine windkraftmaschine, insbesondere doppeltes, mehrreihiges wälzlager mit drei konzentrischen lagerringen
WO2023237143A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem spielfreien untersetzungsgetriebe
DE10235290A1 (de) Lager
DE102010053473A1 (de) Zweireihiges Schrägwälzlager
DE102013217396B4 (de) Planetenträger
DE102010045322A1 (de) Käfig für ein Rollenlager
CH396526A (de) Lagerschale an einem Gleitlagerzapfen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120510