DE102019120895A1 - Lageanordnung mit wenigstens einem Wälzlager - Google Patents

Lageanordnung mit wenigstens einem Wälzlager Download PDF

Info

Publication number
DE102019120895A1
DE102019120895A1 DE102019120895.5A DE102019120895A DE102019120895A1 DE 102019120895 A1 DE102019120895 A1 DE 102019120895A1 DE 102019120895 A DE102019120895 A DE 102019120895A DE 102019120895 A1 DE102019120895 A1 DE 102019120895A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ring
bearing
rotation
axis
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102019120895.5A
Other languages
English (en)
Inventor
Ralph Burkhardt
Kaiser Volker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Voith Patent GmbH
Original Assignee
Voith Patent GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Voith Patent GmbH filed Critical Voith Patent GmbH
Priority to DE102019120895.5A priority Critical patent/DE102019120895A1/de
Priority to CN202021461773.7U priority patent/CN214499779U/zh
Publication of DE102019120895A1 publication Critical patent/DE102019120895A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/22Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings
    • F16C19/34Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load
    • F16C19/36Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers
    • F16C19/364Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing rollers essentially of the same size in one or more circular rows, e.g. needle bearings for both radial and axial load with a single row of rollers with tapered rollers, i.e. rollers having essentially the shape of a truncated cone
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/54Systems consisting of a plurality of bearings with rolling friction
    • F16C19/546Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing
    • F16C19/547Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings
    • F16C19/548Systems with spaced apart rolling bearings including at least one angular contact bearing with two angular contact rolling bearings in O-arrangement
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/073Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between shaft and inner race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/07Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element
    • F16C35/077Fixing them on the shaft or housing with interposition of an element between housing and outer race ring
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/62Positive connections with pins, bolts or dowels
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2360/00Engines or pumps

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Rolling Contact Bearings (AREA)
  • Support Of The Bearing (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit wenigstens einem Wälzlager, umfassend wenigstens einen sich um eine Drehachse erstreckenden Lageraußenring und wenigstens einen sich um die Drehachse erstreckenden Lagerinnenring, sowie eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um die Drehachse hintereinander angeordneten Wälzkörpern, die auf Laufbahnen auf dem Lageraußenring und dem Lagerinnenring abwälzen;mit einem Gehäuse, in welchem der Lageraußenring zumindest mittelbar montiert ist; mit einer Verdrehsicherung für den Lageraußenring, mit welcher der Lageraußenring verdrehsicher im Gehäuse gehalten wird, wobei der Lageraußenring in Richtung der Drehachse im Gehäuse verschiebbar ist.Die Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung einen Adapterring umfasst, in dem der Lageraußenring kraftschlüssig montiert ist, wobei der Adapterring in Richtung der Drehachse verschiebbar im Gehäuse angeordnet und formschlüssig gegen Verdrehen im Gehäuse fixiert ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lageranordnung mit wenigstens einem Wälzlager, das wenigstens einen sich um eine Drehachse erstreckenden Lageraußenring und wenigstens einen sich um die Drehachse erstreckenden Lagerinnenring, sowie eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um die Drehachse hintereinander angeordneten Wälzkörpern umfasst, die auf Laufbahnen auf dem Lageraußenring und dem Lagerinnenring abwälzen. Die vorliegende Erfindung betrifft ferner eine hydrodynamische Maschine mit wenigstens einem beschaufelten Pumpenrad und wenigstens einem beschaufelten Turbinenrad, die gemeinsam einen mit einem Arbeitsmedium befüllbaren Arbeitsraum ausbilden, wobei das Pumpenrad und/oder das Turbinenrad mit einer entsprechenden Lageranordnung gelagert sind.
  • Lageranordnungen der gattungsgemäßen Art werden beispielsweise zur Lagerung von Hohlwellen oder Vollwellen in einem Getriebe verwendet, sodass die Wellen möglichst verschleißarm um eine Drehachse umlaufen können. Um definierte Lagerzustände zu erreichen, soll ein Mitdrehen des Lageraußenrings der Wälzlager verhindert werden. Hierfür können Wälzlager, die eine genormte N1- oder N2-Nut am Außenring aufweisen, eingesetzt werden. Bei dieser Nut handelt es sich um eine Nut, deren Tiefenrichtung um 45 Grad gegenüber der Drehachse geneigt ist und in die ein Stift, der fest im den Lageraußenring tragenden Gehäuse verstiftet ist, eingreift, um durch einen Formschluss das Mitdrehen des Lageraußenrings zu blockieren.
  • Im Betrieb können jedoch vergleichsweise große Drehmomente oder axiale Schubmomente auf den Lageraußenring ausgeübt werden, die zu einem Abscheren dieses Stiftes führen. Dies wird dadurch begünstigt und ist umso gravierender, dass herkömmlich ein einziger Stift als Verdrehsicherung für den Lageraußenring verwendet wird.
  • Aufgrund der geringen Größe des Lageraußenrings, der von einem Lagerhersteller geliefert wird und dann beispielsweise von einem Getriebehersteller in ein Getriebegehäuse eingebaut wird, ist es ferner schwierig, die Verdrehsicherung beispielsweise in dem Getriebe zu montieren, und die vergleichsweise kleine Nut ermöglicht eine nur geringe Überdeckung beziehungsweise das Herstellen einer nur kleinen Überschneidung zwischen dem Stift und dem Lageraußenring in der Umfangsrichtung.
  • Wenn der Lageraußenring in der Axialrichtung verschiebbar im Gehäuse gelagert ist, wird das genannte Problem dadurch verschärft, dass die Überdeckung zwischen Stift und Lageraußenring bei einem Verschieben des Lageraußenrings noch geringer werden kann, sodass die Gefahr einer Verformung oder einer Abscherung des Stiftes vergrößert wird, weil die Hebelverhältnisse der auf das Stiftende wirkenden Kraft ungünstiger werden.
  • Ausgehend von der genannten Problematik stellt sich damit die Aufgabe, eine Lageranordnung mit wenigstens einem Wälzlager, das einen in der Axialrichtung verschiebbaren Lageraußenring aufweist, anzugeben, wobei der Lageraußenring zuverlässig gegen Verdrehen in einem Gehäuse, in das der Lageraußenring eingesetzt ist, gesichert ist und die Montage der Lageranordnung erleichtert wird.
  • Die erfindungsgemäße Aufgabe wird durch eine Lageranordnung mit den Merkmalen von Anspruch 1 gelöst. Die abhängigen Ansprüche beschreiben vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung. Ferner wird eine erfindungsgemäße hydrodynamische Maschine mit einer solchen Lageranordnung angegeben.
  • Die erfindungsgemäße Lageranordnung weist wenigstens ein Wälzlager auf. Insbesondere ist eine Vielzahl solcher Wälzlager vorgesehen. Beispielsweise sind zwei Wälzlager in der Axialrichtung, das heißt in Richtung der Drehachse der Wälzlager, nebeneinander positioniert.
  • Das oder die Wälzlager weisen wenigstens einen sich um die Drehachse erstreckenden Lageraußenring und wenigstens einen sich um die Drehachse erstreckenden Lagerinnenring, sowie eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um die Drehachse hintereinander angeordneten Wälzkörpern auf, die auf einer Laufbahn auf dem Lageraußenring und auf einer Laufbahn auf dem Lagerinnenring abwälzen. Die erfindungsgemäße Lageranordnung weist ferner ein Gehäuse auf, beispielsweise ein Getriebegehäuse, in welchem der Lageraußenring zumindest mittelbar montiert ist, wobei eine Verdrehsicherung für den Lageraußenring vorgesehen ist, mit welcher der Lageraußenring verdrehsicher im Gehäuse gehalten wird.
  • Der Lageraußenring ist in Richtung der Drehachse im Gehäuse verschiebbar, wie nachfolgend noch erläutert wird. Hierbei kommen jedoch in der Praxis sehr kleine Verschiebungen in Betracht, beispielsweise im Bereich von wenigen Millimetern, insbesondere weniger als 5 oder 2 Millimeter, oder sogar im Mikrometerbereich, das heißt weniger als 1 Millimeter.
  • Erfindungsgemäß umfasst die Verdrehsicherung einen Adapterring, in dem der Lageraußenring kraftschlüssig montiert ist, beispielsweise mittels eines Presssitzes, sodass vorteilhaft keine Relativbewegungen zwischen dem Lageraußenring und dem Adapterring möglich sind. Der Adapterring hingegen ist in Richtung der Drehachse verschiebbar im Gehäuse angeordnet und formschlüssig gegen Verdrehen im Gehäuse fixiert. Damit ist auch der Lageraußenring im Gehäuse in Richtung der Drehachse verschiebbar.
  • Die Erfindung sieht somit vor, dass die formschlüssige Fixierung, die herkömmlich unmittelbar zwischen Gehäuse und Lageraußenring geschaffen wurde, in die Schnittstelle zwischen dem Adapterring und dem Gehäuse verlagert wird. Da der Adapterring, der kein Standardbauteil oder Normbauteil sein muss, vergleichsweise größer gestaltet werden kann, insbesondere einen größeren Außendurchmesser aufweisen kann als der Lageraußenring, wird ein ausreichender Bauraum zum Vorsehen des Formschluss zwischen dem Adapterring und dem Gehäuse geschaffen. Erfindungsgemäß wird damit ein Kraftschluss, insbesondere reiner Kraftschluss, mit einem Formschluss kombiniert.
  • Der Adapterring kann eine radial nach außen gerichtete äußere Oberfläche aufweisen, welche an einer gegenüberstehenden radial nach innen gerichteten inneren Oberfläche des Gehäuses anliegt. Die äußere Oberfläche des Adapterrings und/oder die innere Oberfläche des Gehäuses weisen vorteilhaft eine Gleitbeschichtung auf. Damit kann der Reibkoeffizient der entsprechenden Oberfläche im Vergleich zum darunter liegenden Material des Adapterrings und/oder Gehäuses reduziert werden und ein wirksamer Verschleißschutz kann erreicht werden.
  • Gemäß einer vorteilhaften Gestaltung ist der Adapterring über wenigstens einen Stift, insbesondre Zylinderstift, oder über mehrere Stifte, insbesondere Zylinderstifte, zumindest mittelbar oder unmittelbar im Gehäuse gegen Verdrehen verstiftet.
  • Besonders bevorzugt ist der Adapterring über einen in Richtung der Drehachse neben dem Adapterring positionierten Haltering im Gehäuse gesichert, wobei der Haltering zusammen mit dem Adapterring in Richtung der Drehachse elastisch vorgespannt am Gehäuse abgestützt ist und/oder der Adapterring in Richtung der Drehachse elastisch vorgespannt am Haltering abgestützt ist, um den Lageraußenring in Richtung der Drehachse über die Wälzkörper gegen den Lagerinnenring zu verspannen. Damit kann sichergestellt werden, dass das Wälzlager zu jederzeit im Betriebskennfeld die erforderliche Mindestlast besitzt.
  • Bevorzugt ist in Richtung der Drehachse zwischen dem Haltering und dem Gehäuse und/oder zwischen dem Adapterring und dem Haltering wenigstens eine Distanzscheibe angeordnet, die zum Beispiel aus einem laminierten Schichtblech hergestellt ist. Ein solches laminiertes Schichtblech ist beispielsweise unter der Marke Laminum bekannt. Über eine solche Distanzscheibe, insbesondere über ein solches laminiertes Schichtblech oder einen anderen schichtartig aufgebauten Körper kann das Axialspiel im Wälzlager leicht eingestellt werden.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung sind die Wälzkörper als Kugeln oder Rollen, zum Beispiel Kegelrollen, ausgeführt, wobei die Rollen mit ihrer Längsachse, das heißt ihrer Drehachse, um welche sie abwälzen, winklig gegenüber der Drehachse der Lageranordnung beziehungsweise Lagerringe angestellt sind. Bei einer Ausführungsform mit Kugeln kann zum Beispiel ein Schrägkugellager vorgesehen sein.
  • Wenn wenigstens zwei Wälzlager in der Lageranordnung in Richtung der Drehachse nebeneinander angeordnet sind, die jeweils wenigstens einen Lageraußenring, wenigstens einen Lagerinnenring und eine Vielzahl von entsprechend in der Umfangsrichtung um die Drehachse angeordneten Wälzkörpern umfassen, so sind die Wälzlager bevorzugt in einer O-Anordnung oder in einer X-Anordnung ausgeführt. Jedoch kommen auch andere Anordnungen, beispielsweise eine Tandem-Anordnung in Betracht.
  • Gemäß einer vorteilhaften erfindungsgemäßen Ausführungsform ist der Lagerinnenring oder sind die Lagerinnenringe radial außen auf einem Wellenring, insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig, montiert und über einen in Richtung der Drehachse neben dem Lagerinnenring und dem Wellenring angeordneten Axialring am Wellenring gesichert. Der Wellenring kann ein auf eine Welle - Hohlwelle oder Vollwelle - aufgeschobener Ring sein oder durch die Welle selbst gebildet werden.
  • Bevorzugt ist der Lagerinnenring durch den Axialring gegen seine Verschiebung in der Drehrichtung gesichert.
  • Gemäß der Erfindung kann der oder können die Innenringe und Wälzkörper beziehungsweise Wälzkörpersätze der Wälzlager auf einer Welle montiert und zusammen mit dem oder den Lageraußenringen und dem oder den Adapterringen in das Gehäuse eingelegt werden. Der oder die Adapterringe kann/können dann über den wenigstens einen oder die mehreren Stifte am Umfang mit dem Gehäuse gegen Verdrehen gesichert werden. Ein Axialspiel des oder der Wälzlager kann über die Distanzscheibe zwischen dem Adapterring und dem Haltering eingestellt werden, wobei, wie dargelegt, bevorzugt Druckfedern oder andere Federmittel vorgesehen sind, die beispielsweise zwischen dem Haltering und dem Adapterring angeordnet sein können, um das Wälzlager in der Drehrichtung elastisch zu verspannen.
  • Eine erfindungsgemäße hydrodynamische Maschine weist wenigstens ein beschaufeltes Pumpenrad und wenigstens ein beschaufeltes Turbinenrad auf, die gemeinsam einen mit einem Arbeitsmedium befüllbaren Arbeitsraum ausbilden. Mit dem Arbeitsmedium kann im Arbeitsraum ein hydrodynamischer Arbeitsmediumkreislauf ausgebildet werden, der Drehmoment vom Pumpenrad auf das Turbinenrad überträgt. Sowohl das Pumpenrad als auch das Turbinenrad können um eine Drehachse umlaufen, wenn die hydrodynamische Maschine als hydrodynamische Kupplung ausgeführt ist. Wenn zusätzlich wenigstens ein Leitrad vorgesehen ist, ist die hydrodynamische Maschine entsprechend als hydrodynamischer Wandler ausgeführt. Wenn das Turbinenrad feststehend angeordnet ist und nicht umläuft oder in Gegenrichtung zum Pumpenrad angetrieben wird, ist die hydrodynamische Maschine entsprechend ein hydrodynamischer Retarder.
  • Das Pumpenrad und/oder das Turbinenrad sind bevorzugt mit einer Lageranordnung der hier dargestellten Art gelagert.
  • Die Lageranordnung kann insbesondere zur Lagerung einer Welle in einem Getriebe vorgesehen sein, wobei die Welle beispielsweise ein Ritzel und/oder Zahnrad trägt. Das Getriebe kann bevorzugt wenigstens eine hydrodynamische Maschine gemäß der dargestellten Art aufweisen. Selbstverständlich ist es auch möglich, die erfindungsgemäße Lageranordnung nur zur Lagerung einer entsprechenden hydrodynamischen Maschine in einem Getriebe vorzusehen oder nur zur Lagerung wenigstens einer Welle außerhalb einer hydrodynamischen Maschine.
  • Die Erfindung soll nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels und den Figuren exemplarisch beschrieben werden.
  • Es zeigen:
    • 1 ein Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Lageranordnung;
    • 2 ein Ausführungsbeispiel einer hydrodynamischen Maschine, die mit einer erfindungsgemäßen Lageranordnung gelagert sein kann.
  • In der 1 ist ein Ausführungsbeispiel für eine erfindungsgemäße Lageranordnung dargestellt, umfassend zwei Wälzlager, die jeweils einen sich um eine Drehachse 1 erstreckenden Lageraußenring 2 und einen sich um die Drehachse 1 erstreckenden Lagerinnenring 3, sowie eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um die Drehachse 1 hintereinander angeordneten Wälzkörpern 4 aufweisen. Die Wälzkörper 4 sind im gezeigten Ausführungsbeispiel, jedoch nicht zwingend, als Kegelrollen ausgeführt und die Wälzlager bilden eine O-Anordnung. Im gezeigten Ausführungsbeispiel läuft jeweils der Lagerinnenring 3 um und der Lageraußenring 2 ist stationär. In anderen Ausführungsbeispielen ist dies umgekehrt.
  • Die Lageraußenringe 2 bilden radial nach innen gerichtete Laufbahnen 5 und die Lagerinnenringe 3 bilden radial nach außen gerichtete Laufbahnen 6 für die Wälzkörper 4.
  • Die Wälzlager sind in einem Gehäuse 7 angeordnet. Dabei sind die Lageraußenringe 2 nicht unmittelbar im Gehäuse 7 montiert, sondern über Adapterringe 8, in welchen die Lageraußenringe 2 kraftschlüssig montiert sind, beispielsweise mittels einer Presspassung. Die Adapterringe 8 hingegen sind formschlüssig und gesichert gegen Verdrehen im Gehäuse 7 montiert.
  • Die Verdrehsicherung weist Stifte 12 auf, wobei bevorzugt mehrere Stifte 12 in der Umfangsrichtung um die Drehachse 1 hintereinander angeordnet sind. Im gezeigten Ausführungsbeispiel erstrecken sich die Stifte 12 ausschließlich in der Axialrichtung, das heißt in Richtung der Drehachse 1. Sie könnten jedoch auch in der Radialrichtung oder schräg eingebracht sein.
  • Die Adapterringe 8 weisen eine radial nach außen gerichtete äußere Oberfläche 9 auf und das Gehäuse 7 weist entsprechend gegenüberstehende radial nach innen gerichtete innere Oberflächen 10 auf. Wenigstens eine der Oberflächen 9, 10 weist bevorzugt eine Gleitbeschichtung 11 auf, beispielsweise die äußere Oberfläche 9. Dies erleichtert ein gewünschtes axiales Gleiten des Lageraußenrings 2 innerhalb des Gehäuses 7, um die nachfolgend noch beschriebene Verspannung der Wälzlager in Richtung der Drehachse 1 zu gewährleisten.
    In Richtung der Drehachse 1 ist neben den Adapterringen 8 jeweils ein Haltering 13 positioniert. Der Haltering 13 ist in Richtung der Drehachse 1 über wenigstens eine Feder 17, hier Druckfeder, elastisch am Gehäuse 7 abgestützt. Der Adapterring 8 ist axial am Haltering 13 montiert, sodass er sich kraftbeaufschlagt durch die Feder 17 zusammen mit dem Haltering 13 in Richtung der Drehachse 1 bewegen kann, um den Lageraußenring 2 über die Wälzkörper 4 gegen den Lagerinnenring 3 zu verspannen.
  • Um das Axialspiel jeweils zwischen dem Lageraußenring 2, den Wälzkörpern 4 und dem Lagerinnenring 3 exakt einzustellen, ist in der axialen Schnittstelle zwischen dem Adapterring 8 und dem Haltering 13 eine Distanzscheibe 14 vorgesehen, deren Dicke entsprechend des einzustellenden Axialspiels ausgewählt wird und welche den axialen Abstand des Adapterrings 8 vom Haltering 13 bestimmt.
  • Zumindest der rechts in der 1 dargestellte Lagerinnenring 3 ist bei dieser Lageranordnung über einen Axialring 16 an einem Wellenring 15 gesichert, wobei der Axialring 16 in Richtung der Drehachse 1 neben dem Lagerinnenring 3 und dem Wellenring 15 positioniert ist. Der Axialring 16 bildet einen Axialanschlag für den Lagerinnenring 3.
  • Der Wellenring 15 kann auf eine Welle aufgeschoben sein oder durch diese gebildet werden.
  • Beim links dargestellten Wälzlager ist hingegen der Lagerinnenring 3 an einem Radialbund des Wellenrings 15 positioniert, sodass auf einen separaten Axialring verzichtet werden kann. Andere Gestaltungen sind jedoch möglich.
  • Die Welle beziehungsweise der Wellenring 15 trägt beispielsweise ein Zahnrad 18 eines Getriebes. Jedoch ist die Lageranordnung auch zur Lagerung anderer umlaufender Bauteile geeignet. 2 zeigt beispielsweise eine hydrodynamische Maschine, die mit einer erfindungsgemäßen Lageranordnung gelagert werden kann. Dabei ist zumindest ein umlaufendes Rad der hydrodynamischen Maschine oder eine Welle derselben erfindungsgemäß gelagert.
  • Die hydrodynamische Maschine weist wenigstens ein beschaufeltes Pumpenrad 20 und ein beschaufeltes Turbinenrad 21 auf, die gemeinsam einen mit einem Arbeitsmedium befüllbaren Arbeitsraum 22 ausbilden. Im gezeigten Ausführungsbeispiel laufen sowohl Pumpenrad 20 als auch Turbinenrad 21 um die Drehachse 1 um, wobei das Turbinenrad 21 vom Pumpenrad 20 über eine hydrodynamische Kreislaufströmung des Arbeitsmediums im Arbeitsraum 22 hydrodynamisch angetrieben wird.
  • Die exemplarisch in der 2 dargestellte hydrodynamische Maschine ist ein hydrodynamischer Wandler und weist demnach zusätzlich wenigstens ein Leitrad 19 auf, wobei im vorliegenden Ausführungsbeispiel das sich in der Radialrichtung zur Drehachse 1 erstreckende Leitrad 19 als verstellbares Leitrad 19 ausgeführt ist, wohingegen das sich in der Axialrichtung erstreckende Leitrad 19 mit feststehenden Leitschaufeln ausgeführt sein kann.
  • Das Turbinenrad 21 ist separat zum Pumpenrad 20 gelagert und treibt beispielsweise ein Zahnrad eines Planetengetriebes an, hier ein Planetenrad.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Drehachse
    2
    Lageraußenring
    3
    Lagerinnenring
    4
    Wälzkörper
    5
    Laufbahn
    6
    Laufbahn
    7
    Gehäuse
    8
    Adapterring
    9
    Äußere Oberfläche
    10
    Innere Oberfläche
    11
    Gleitbeschichtung
    12
    Stift
    13
    Haltering
    14
    Distanzscheibe
    15
    Wellenring
    16
    Axialring
    17
    Feder
    18
    Zahnrad
    19
    Leitrad
    20
    Pumpenrad
    21
    Turbinenrad
    22
    Arbeitsraum

Claims (10)

  1. Lageranordnung mit wenigstens einem Wälzlager, umfassend wenigstens einen sich um eine Drehachse (1) erstreckenden Lageraußenring (2) und wenigstens einen sich um die Drehachse (1) erstreckenden Lagerinnenring (3), sowie eine Vielzahl von in Umfangsrichtung um die Drehachse (1) hintereinander angeordneten Wälzkörpern (4), die auf Laufbahnen (5, 6) auf dem Lageraußenring (2) und dem Lagerinnenring (3) abwälzen; mit einem Gehäuse (7), in welchem der Lageraußenring (2) zumindest mittelbar montiert ist; mit einer Verdrehsicherung für den Lageraußenring (2), mit welcher der Lageraußenring (2) verdrehsicher im Gehäuse (7) gehalten wird, wobei der Lageraußenring (2) in Richtung der Drehachse (1) im Gehäuse (7) verschiebbar ist; dadurch gekennzeichnet, dass die Verdrehsicherung einen Adapterring (8) umfasst, in dem der Lageraußenring (2) kraftschlüssig montiert ist, wobei der Adapterring (8) in Richtung der Drehachse (1) verschiebbar im Gehäuse (7) angeordnet und formschlüssig gegen Verdrehen im Gehäuse (7) fixiert ist.
  2. Lageranordnung gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterring (8) eine radial nach außen gerichtete äußere Oberfläche (9) aufweist, welche an einer gegenüberstehenden radial nach innen gerichteten inneren Oberfläche (10) des Gehäuses (7) anliegt, und die äußere Oberfläche (9) und/oder die innere Oberfläche (10) eine Gleitbeschichtung (11) aufweist/aufweisen.
  3. Lageranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterring (8) über wenigstens einen oder mehrere Stifte (12), insbesondere Zylinderstifte, zumindest mittelbar im Gehäuse (7) gegen Verdrehen verstiftet ist.
  4. Lageranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Adapterring (8) über einen in Richtung der Drehachse (1) neben dem Adapterring (8) positionierten Haltering (13) im Gehäuse (7) gesichert ist, wobei der Haltering (13) zusammen mit dem Adapterring (8) in Richtung der Drehachse (1) elastisch vorgespannt am Gehäuse (7) abgestützt ist und/oder der Adapterring (8) in Richtung der Drehachse (1) elastisch vorgespannt am Haltering (13) abgestützt ist, um den Lageraußenring (2) in Richtung der Drehachse (1) über die Wälzkörper (4) gegen den Lagerinnenring (3) zu verspannen.
  5. Lageranordnung gemäß Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Richtung der Drehachse (1) zwischen dem Haltering (13) und dem Gehäuse (7) und/oder zwischen dem Adapterring (8) und dem Haltering (13) wenigstens eine Distanzscheibe (14) angeordnet ist, die insbesondere aus einem laminierten Schichtblech hergestellt ist.
  6. Lageranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Wälzkörper (4) als Zylinderrollen ausgeführt sind, die mit ihrer Längsachse winklig gegenüber der Drehachse (1) angestellt sind.
  7. Lageranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (3) radial außen auf einem Wellenring (15), insbesondere kraftschlüssig und/oder formschlüssig, montiert ist und über einen in Richtung der Drehachse (1) neben dem Lagerinnenring (3) und dem Wellenring (15) angeordneten Axialring (16) am Wellenring (15) gesichert ist.
  8. Lageranordnung gemäß den Ansprüchen 4 und 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Lagerinnenring (3) durch den Axialring (16) gegen seine Verschiebung in der Drehrichtung (1) gesichert ist.
  9. Lageranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Lageranordnung zwei in Richtung der Drehachse (1) nebeneinander angeordnete Wälzlager mit jeweils wenigstens einem Lageraußenring (2), wenigstens einem Lagerinnenring (3) und einer Vielzahl von entsprechend angeordneten Wälzkörpern (4) umfasst, wobei die beiden Wälzlager eine Lageranordnung in O-Anordnung oder X-Anordnung ausbilden.
  10. Hydrodynamische Maschine mit wenigstens einem beschaufelten Pumpenrad (20) und wenigstens einem beschaufelten Turbinenrad (21), die gemeinsam einen mit einem Arbeitsmedium befüllbaren Arbeitsraum (22) ausbilden; dadurch gekennzeichnet, dass das Pumpenrad (20) und/oder das Turbinenrad (21) mit einer Lageranordnung gemäß einem der Ansprüche 1 bis 9 gelagert ist/sind.
DE102019120895.5A 2019-08-02 2019-08-02 Lageanordnung mit wenigstens einem Wälzlager Pending DE102019120895A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120895.5A DE102019120895A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Lageanordnung mit wenigstens einem Wälzlager
CN202021461773.7U CN214499779U (zh) 2019-08-02 2020-07-22 轴承装置和液力机器

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019120895.5A DE102019120895A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Lageanordnung mit wenigstens einem Wälzlager

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102019120895A1 true DE102019120895A1 (de) 2021-02-04

Family

ID=74165776

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102019120895.5A Pending DE102019120895A1 (de) 2019-08-02 2019-08-02 Lageanordnung mit wenigstens einem Wälzlager

Country Status (2)

Country Link
CN (1) CN214499779U (de)
DE (1) DE102019120895A1 (de)

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425760A (en) * 1966-07-20 1969-02-04 Transport Eng Inc Wheel assembly
US4526641A (en) * 1982-02-17 1985-07-02 The Boeing Company Method of making peelable non-metallic shims
DE3912449C2 (de) * 1989-04-15 1992-01-16 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
JP2001241457A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Ebara Corp 玉軸受装置及び該玉軸受装置を用いた水中機械式攪拌曝気装置
JP2003239955A (ja) * 2002-02-19 2003-08-27 Yaskawa Electric Corp 回転体の軸受支持構造
EP2068020A2 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 JTEKT Corporation Wälzlagervorrichtung
DE102015201506A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US20180080499A1 (en) * 2015-06-04 2018-03-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bearing device and supercharger

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3425760A (en) * 1966-07-20 1969-02-04 Transport Eng Inc Wheel assembly
US4526641A (en) * 1982-02-17 1985-07-02 The Boeing Company Method of making peelable non-metallic shims
DE3912449C2 (de) * 1989-04-15 1992-01-16 Skf Gmbh, 8720 Schweinfurt, De
JP2001241457A (ja) * 2000-02-28 2001-09-07 Ebara Corp 玉軸受装置及び該玉軸受装置を用いた水中機械式攪拌曝気装置
JP2003239955A (ja) * 2002-02-19 2003-08-27 Yaskawa Electric Corp 回転体の軸受支持構造
EP2068020A2 (de) * 2007-12-05 2009-06-10 JTEKT Corporation Wälzlagervorrichtung
DE102015201506A1 (de) * 2015-01-29 2016-08-04 Aktiebolaget Skf Lageranordnung
US20180080499A1 (en) * 2015-06-04 2018-03-22 Mitsubishi Heavy Industries, Ltd. Bearing device and supercharger

Also Published As

Publication number Publication date
CN214499779U (zh) 2021-10-26

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2171297B1 (de) Schrägkugellager in tandemanordnung sowie lageranordnung mit dem schrägkugellager
EP2561241B1 (de) Dichtungsanordnung für wälzlager
DE102007019482A1 (de) Mehrreihiges Großwälzlager, insbesondere Axial-Radiallager zur Hauptlagerung der Rotorwelle einer Windkraftanlage
DE2753108A1 (de) Waelzlager
DE102013006432A1 (de) Doppelwellfeder mit dämpfender Zwischenschicht
WO2008092416A1 (de) Lageranordnung
DE102007049050B4 (de) Anordnung eines Radial-Nadellagers
EP2980427A1 (de) Gleitlagervorrichtung
DE102004020851B4 (de) Lagerung einer Welle
DE102005054705A1 (de) Lagersatz für Maschinenaggregate, deren Wellen axial genau zu führen sind
EP2233747A1 (de) Mehrstufiges Kreiselpumpenaggregat
DE102010035784A1 (de) Mehrring-Wälzlager zur Axiallagerung einer Welle
DE102019201552A1 (de) Lagerung eines Planetenrades auf einem mit einem Planetenträger verbundenen Planetenbolzen und Verfahren zur Montage eines Planetenrades auf einem Planetenbolzen
DE102008024049A1 (de) Lageranordnung mit einer Vorspanneinrichtung
WO2015106743A1 (de) Lenkgetriebe
WO2009143804A2 (de) Lagersatz für eine axial- und radial zu führende welle
DE102017206680A1 (de) Getriebeanordnung mit axialen Kippsegmenten
DE102007045671A1 (de) Wälzlagerung für axial gegeneinander verschiebbare Bauteile, insbesondere für Getriebe-Schaltelemente
DE102019117942A1 (de) Wellgetriebe und Lagerelement für ein Wellgetriebe
DE102019105114A1 (de) Planetengetriebe
DE102019120895A1 (de) Lageanordnung mit wenigstens einem Wälzlager
DE102011007494B4 (de) Konzept zum Bereitstellen einer Anlageschulter in einem zylinderförmigen Lagergehäuse
DE102007055362A1 (de) Wälzlager für ein wellenförmiges Bauteil
DE102020116588A1 (de) Schräggleitlager
DE3600721C2 (de)

Legal Events

Date Code Title Description
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16C0035060000

Ipc: F16C0035077000

R163 Identified publications notified