DE102016118877A1 - Mechanische Getriebeanordnung - Google Patents

Mechanische Getriebeanordnung Download PDF

Info

Publication number
DE102016118877A1
DE102016118877A1 DE102016118877.8A DE102016118877A DE102016118877A1 DE 102016118877 A1 DE102016118877 A1 DE 102016118877A1 DE 102016118877 A DE102016118877 A DE 102016118877A DE 102016118877 A1 DE102016118877 A1 DE 102016118877A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
assembly
output
shaft
axis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102016118877.8A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102016118877B4 (de
Inventor
Wolfgang Leidholdt
Gerd Sebastiani
Enrico Kropp
Steffen Kirsch
Jens Trepte
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
IMK MANAGEMENT SERVICES GMBH, DE
Original Assignee
IMK AUTOMOTIVE GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by IMK AUTOMOTIVE GmbH filed Critical IMK AUTOMOTIVE GmbH
Priority to DE102016118877.8A priority Critical patent/DE102016118877B4/de
Publication of DE102016118877A1 publication Critical patent/DE102016118877A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102016118877B4 publication Critical patent/DE102016118877B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/041Combinations of toothed gearings only for conveying rotary motion with constant gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/125Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising spiral gears
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/22Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts
    • F16H1/222Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes
    • F16H1/225Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with a plurality of driving or driven shafts; with arrangements for dividing torque between two or more intermediate shafts with non-parallel axes with two or more worm and worm-wheel gearings

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Maschinenbaus und der Getriebetechnik und betrifft eine mechanische Getriebeanordnung, wie sie beispielsweise als Getriebe in Fahrzeugen, Haushaltgeräten, landwirtschaftlichen Geräten oder medizinischen Geräten Anwendung finden. Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe einer mechanischen Getriebeanordnung, die für hohe Drehmomente einen geringen Bauraum aufweist, geringe Laufgeräusche erzeugt und zudem einfach und preisgünstig in der Herstellung ist. Die Aufgabe wird durch eine mechanische Getriebeanordnung gelöst, die eine Antriebsbaugruppe, mindestens eine Zwischenbaugruppe und eine Abtriebsbaugruppe aufweist, wobei die Antriebsbaugruppe eine Antriebswelle mit einer Schnecke und die mindestens eine Zwischenbaugruppe eine Übertragungswelle mit einem Schneckenrad und einem Ritzel und die Abtriebsbaugruppe eine Abtriebswelle mit einem Abtriebszahnrad aufweist, wobei die Rotationsachse der Antriebswelle und die Rotationsachse der Abtriebswelle koaxial angeordnet sind, und wobei die Rotationsachse der mindestens einen Zwischenbaugruppe windschief und mit einem Achswinkel von ∑ ≠ 90° angeordnet ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf das Gebiet des Maschinenbaus und der Getriebetechnik und betrifft eine mechanische Getriebeanordnung, wie sie beispielsweise als Getriebe in Fahrzeugen, Haushaltgeräten, landwirtschaftlichen Geräten oder medizinischen Geräten Anwendung finden.
  • Mechanische Getriebe mit axialer Anordnung der An- und Abtriebswelle verbunden mit hohen Wirkungsgraden, geringen Laufgeräuschen und geringem Bauraum sind heute wichtige Standardanforderungen für moderne Getriebeanwendungen. Dabei stellt eine geringe Geräuschentwicklung bei Getriebeanwendungen eine wichtige Voraussetzung für gute Arbeitsbedingungen und einen hohen Umweltschutz dar. Große Kräfte bei kleinen Motoren mit hohen Drehzahlen oberhalb von 10.000 U/min stellen in Verbindung mit der Anforderung an geringere Laufgeräusche eine besondere Herausforderung bei der Ausgestaltung von mechanischen Getrieben dar. Nicht zuletzt besteht eine besondere Herausforderung darin, mechanische Getriebe mit großer Untersetzung von Drehzahlen und Übersetzung von Drehmomenten bereitzustellen, die zudem einen geringen Bauraum beanspruchen.
  • Aus dem Stand der Technik sind verschiedene Arten mechanischer Getriebeanordnungen bekannt.
  • Eine bekannte Art der mechanischen Getriebeanordnung sind Hypoidgetriebe, die zur Gruppe der Kegelradgetriebe gehören. Unter dem einfachen Kegelradgetriebe wird die Paarung zweier Kegelräder mit Gerad- oder Schrägverzahnung verstanden, deren Abwälzflächen Kegel sind und deren Radachsen sich im Achsenschnittpunkt schneiden. Die Zahnflanken der beiden Kegelräder berühren sich linienförmig. Neben der Art und Form der Flankenlängslinie werden Kegelzahnräder nach der Art und Form der Kegelradverzahnung in geradverzahnte, schrägverzahnte, bogenverzahnte und spiralverzahnte Kegelräder unterschieden.
  • Ein wesentliches Unterscheidungsmerkmal stellt der Achsversatz bei Kegelradgetrieben dar. Kegelräder ohne Achsversatz besitzen sich schneidende Achsen, während sich bei Kegelrädern mit Achsversatz, sogenannten Hypoidrädern, die Achsen kreuzen, wobei ein positiver oder negativer Achsversatz realisiert sein kann. Anstelle des Kegels als Abwälzfläche erhält mindestens eines der Räder ein Rotationshyperboloid, weshalb der Fachmann das Getriebe als Hypoidgetriebe bezeichnet.
  • Als weitere Art mechanischer Getriebeanordnungen sind Schneckenradgetriebe bekannt, die als Zahnradgetriebe typischerweise rechtwinklig gekreuzte Achsen aufweisen. Schneckenradgetriebe bestehen aus der meist treibenden Schnecke und dem dazugehörigen Schneckenrad. Die Berührung von Schnecke und Schneckenrad findet in Linien innerhalb eines Eingriffsfeldes statt. Schnecken haben einen oder mehrere Zähne, die wie Gänge von Schrauben unter gleichbleibender Steigung um die Schneckenachse gewunden sind. Je nach Flankenrichtung unterscheidet man rechts- und linkssteigende Schnecken, wobei die rechtssteigende Flankenrichtung die bevorzugte ist (H. Wittel u.a.: Maschinenelemente Normung, Berechnung, Gestaltung; Lehr- und Tabellenbuch, Wiesbaden: Springer Verlag, 2013).
  • Vorteile eines Schneckenradgetriebes sind die hohe Belastbarkeit und Tragfähigkeit sowie die selbsthemmende Wirkung und der intrinsisch ruhige Lauf.
  • Auch sind als weitere Art mechanischer Getriebeanordnungen Umlaufrädergetriebe bekannt, auch Planetengetriebe genannt, die sowohl Wellen als auch Achsen aufweisen, die sich auf Kreisbahnen in einem Gestell bewegen. Die auf umlaufenden Achsen drehenden Zahnräder umkreisen dabei ein zentrales Rad, dass sogenannte Sonnenrad.
  • Aus der US 2010 030 727 0 A1 ist ein Winkelgetriebe bekannt, das ein Gehäuse mit einem Antriebselement und eine Baugruppe umfasst. Außerdem beinhaltet das Getriebe ein Schneckengetriebe. Das Antriebselement weist einen ersten Abschnitt eines Schraubengetriebes auf, der innerhalb des Gehäuses angeordnet ist. Das Abtriebselement erstreckt sich vom Gehäuse und umfasst einen zweiten Abschnitt eines Hypoid-Getriebesatzes und ist ebenfalls innerhalb des Gehäuses angeordnet. Das Abtriebselement ist im Wesentlichen orthogonal zum Antriebselement angeordnet. Die Anordnung weist einen zweiten Abschnitt als Schneckengetriebe auf, der mit dem Hypoidzahnradsatz mechanisch gekoppelt ist.
  • Bekannt aus der EP 24 06 522 A1 ist eine Kombination eines Spiroid- und eines Schneckengetriebes, bei dem ein Zahnradkörper ausgebildet ist, der eine Drehachse aufweist. Der Zahnradkörper weist zudem eine Vielzahl von Spiroid- Zahnradzähnen auf, die in gegenüberliegenden Oberflächen des Körpers im Wesentlichen radial relativ zur Drehachse ausgebildet sind. Der Zahnradkörper weist ferner eine Vielzahl von Schneckengetriebezähnen in einem Nabenabschnitt des Zahnradkörpers auf, die zwischen, separat und getrennt von den spiroiden Zähnen angeordnet sind. Das Schneckenrad weist Zähne auf, die allgemein in Längsrichtung relativ zur Rotationsachse des Zahnradkörpers ausgebildet sind.
  • Aus der JP H01 168 568 A1 ist ein Servolenkungsmechanismus bekannt, mit dem eine einzelne Reduktion der Drehzahl durch Eingriff zwischen einem Hypoid-Ritzel und einem Hypoid-Zahnrad an einer Welle eines Motors realisiert ist. Dabei wird die Drehung des Motors in eine geradlinige Bewegung umgewandelt. Eine Zahnstange ist zwischen einem Schneckengetriebe fest mit einem Hypoidzahnradsatz ausgebildet. Der Steigungswinkel des Schneckenrades beträgt dabei weniger als 10°. Der Steigungswinkel der Zahnstange ist dabei geringfügig größer als der Steigungswinkel des Schneckenrades.
  • Weiterhin ist aus der DE 19 736 572 A1 ein Getriebe, insbesondere für einen Hubschrauber-Rotor-Antrieb, mit einer oder mehreren Antriebsmaschinen bekannt, bei welchem für jede Antriebsmaschine mehrere Leistungszweige vorgesehen sind. Dabei weist ein erster Leistungszweig in an sich bekannter Weise ein erstes drehantreibbares Antriebsritzel auf, welches in ständigem Zahneingriff mit einem ersten abtriebsseitigen Zahnrad ist. Außerdem weist das Getriebe mindestens einen weiteren Leistungszweig auf, der ein zum ersten Antriebsritzel koaxiales weiteres Antriebsritzel aufweist, welches in ständigem Zahneingriff mit einem, zum ersten abtriebsseitigen Zahnrad, koaxialen abtriebsseitigen weiteren Zahnrad ist.
  • Die JP 2012 184 799 A1 gibt ein Untersetzungsgetriebe, umfassend einen Motor, der mit der ersten Untersetzungseinheit verbunden ist, und eine zweite Untersetzungseinheit, an. Die erste Untersetzungseinheit weist einen Hypoid-Getriebemechanismus auf, der ein Kegelradgetriebe ist, und ein Schraubengetriebemechanismus, der ein zylindrischer Getriebemechanismus ist. Das zweite Untersetzungsgetriebe weist einen Schneckengetriebemechanismus auf. Die Leistungsübertragung vom Motor bis zu einer endgültigen Ausgangswelle erfolgt U-förmig, wobei die Gesamtgröße des Untersetzungsgetriebes kleiner als ein herkömmliches Untersetzungsgetriebe ist. Das Schraubengetriebe ist als mehrstufiges zylindrisches Getriebe ausgebildet.
  • Aus der DE 296 03 376 U1 ist ein roll- und tragbarer elektromotorisch angetriebener Bodenkultivator bekannt, bei dem an einer Führungsstange ein Motor mit Stufengetriebe befestigt ist. Der Motor mit Stufengetriebe hat eine drehende Ausgangswelle, die in ein zweites ovales Stufengetriebe eingeführt wird. Das zweite Stufengetriebe weist zwei vertikale Zapfwellen auf, an denen gegeneinander nach innen rotierende rechtwinklige Hackmesser mit jeweils vier Schneiden oder wechselbar mit zwei Schneiden befestigt sind. Der Antriebsmotor mit Stufengetriebe weist eine drehende Ausgangswelle mit rechtssteigender Antriebsschnecke auf, die in einer 35° Schräge von unten ein horizontal gelagertes Schneckenrad mit linkem und rechtem spiralverzahntem Kegelrad antreibt. Die horizontale Antriebseinheit mit Getriebedeckel bildet eine Montageeinheit, die mit vier Schrauben auf einem Stufengetriebegehäuse aufgeschraubt ist. Die angetriebene horizontale Antriebseinheit mit Schneckenrad und spiralverzahnten Kegelrädern treibt in einem Achswinkel von 90° wiederum über spiralverzahnte Kegelräder die vertikalen Zapfwellen an.
  • Aus der DE 20 2007 003 419 U1 ist ein schrägverzahntes Planetengetriebe mit einem mittig angeordneten Sonnenrad, einem Planetenträger, wenigstens zwei von den Planetenträgern gehaltenen und mit dem Sonnenrad in Eingriff stehenden Planetenrädern und einem innenverzahnten Hohlrad, das mit dem Planetenrädern in Eingriff steht, bekannt. Dabei sind das Sonnenrad und das Hohlrad aus Kunststoff ausgebildet, und die Planetenräder weisen ein Modul von etwa 0,1 mm bis etwa 0,6 mm auf.
  • Die DE 20 2013 100 134 U1 gibt eine Koch- und Rührmaschine an, bei der das obere Ende des Motors mit einer Ausgangswelle, einer Schubwelle und einem unteren Anschlussstück versehen ist, das an der Schubwelle angebracht ist und mit dem oberen Anschlussstück übereinstimmt. Die Ausgangswelle und die Schubwelle sind über ein erstes Einweglager verbunden. Ein Untersetzungsgetriebe ist zwischen der Ausgangswelle und der Schubwelle angeordnet, um eine Untersetzungsübertragung zwischen den beiden zu erreichen. Insbesondere weist das Untersetzungsgetriebe ein zweites Einweglager, eine Schnecke, die an der Ausgangswelle angebracht ist, ein Schneckenrad, das mit der Schnecke in Eingriff steht, ein erstes Kegelrad, das sich koaxial und synchron mit dem Schneckenrad dreht, ein zweites Kegelrad, das mit dem ersten Kegelrad in Eingriff steht, ein erstes Stirnrad, dass sich koaxial und synchron mit dem zweiten Kegelrad dreht, und ein zweites Stirnrad, das mit dem ersten Stirnrad in Eingriff steht, auf.
  • Nachteilig bei den bekannten Lösungen nach dem Stand der Technik ist, dass die bekannten mechanischen Getriebeanordnungen für hohe Drehmomente einen großen Bauraum aufweisen, hohe Laufgeräusche erzeugen und zudem aufwendig und teuer in der Herstellung sind.
  • Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Angabe einer mechanischen Getriebeanordnung, die für hohe Drehmomente einen geringen Bauraum aufweist, geringe Laufgeräusche erzeugt und zudem einfach und preisgünstig in der Herstellung ist.
  • Die Aufgabe wird durch die in den Ansprüchen angegebene Erfindung gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen sind Gegenstand der Unteransprüche, wobei die Erfindung auch Kombinationen der einzelnen abhängigen Ansprüche im Sinne einer und -Verknüpfung mit einschließt, solange sie sich nicht gegenseitig ausschließen.
  • Die erfindungsgemäße mechanische Getriebeanordnung enthält eine Antriebsbaugruppe, mindestens eine Zwischenbaugruppe und eine Abtriebsbaugruppe, wobei die Antriebsbaugruppe eine Antriebswelle mit einer Schnecke aufweist, und die mindestens eine Zwischenbaugruppe eine Übertragungswelle mit einem Schneckenrad und einem Ritzel aufweist, und die Abtriebsbaugruppe eine Abtriebswelle mit einem Abtriebszahnrad aufweist, und die Schnecke mit dem Schneckenrad in Eingriff steht, und das Ritzel mit dem Abtriebszahnrad in Eingriff steht, wobei die Rotationsachse der Antriebswelle und die Rotationsachse der Abtriebswelle koaxial angeordnet sind, wobei die Rotationsachse der mindestens einen Zwischenbaugruppe windschief und mit einem Achswinkel von ∑ ≠ 90° zu den Rotationsachsen der Antriebswelle und der Abtriebswelle angeordnet ist.
  • Vorteilhafterweise sind mehrere Zwischenbaugruppen angeordnet.
  • Vorteilhaft ist es, wenn die Rotationsachse der mindestens einen Zwischenbaugruppe zur Rotationsachse der Antriebwelle und Abtriebswelle in einem Achswinkel 0°< ∑ < 90° angeordnet ist.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn das Schneckenrad thoroidisch, insbesondere elliptisch-thoroidisch ausgebildet ist.
  • Vorteilhafterweise weist das Ritzel mit dem Abtriebszahnrad einen Achsversatz von a ≠ 0 auf.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn der Achsversatz der Rotationsachse des Ritzels zur Rotationsachse des Abtriebszahnrades negativ oder positiv ist.
  • In einer besonders vorteilhaften Ausgestaltung der mechanischen Getriebeanordnung ist das Abtriebszahnrad ein Tellerrad und das Ritzel ein Hypoidzahnrad.
  • Ebenso vorteilhaft ist es, wenn das Ritzel und das Abtriebszahnrad eine Geradverzahnung, Schrägverzahnung, Epizykloiden-Bogenverzahnung, Hypozykloidenverzahnung, verlängerte Evolventen-Bogenverzahnung, Kreisbogenverzahnung, Tangentenschrägverzahnung, Zyklo-Palloid-Verzahnung und/oder Gleason-Verzahnung aufweisen.
  • Vorteilhaft ist es auch, wenn die Antriebsbaugruppe, die mindestens eine Zwischenbaugruppe und/oder die Abtriebsbaugruppe gelagert sind.
  • Außerdem ist es vorteilhaft, wenn die Antriebswelle, die mindestens eine Übertragungswelle und/oder die Abtriebswelle einfach und/oder mehrfach gelagert sind.
  • Und ebenso ist es vorteilhaft, wenn die Antriebswelle, die Übertragungswelle, die Abtriebswelle, die Schnecke, das Schneckenrad, das Ritzel und/oder das Abtriebszahnrad aus Baustahl, Vergütungsstahl, Einsatzstahl, Keramik und/oder Kunststoff und/oder Verbundmaterialien bestehen.
  • Mit der erfindungsgemäßen Lösung wird eine besonders laufruhige, einfache und kostengünstig herzustellende mechanische Getriebeanordnung bereitgestellt, die sich durch einen besonders geringen Bauraum auszeichnet. Zudem werden mit der mechanischen Getriebeanordnung besonders große Untersetzungen von Drehzahlen bei gleichzeitig hohen Übersetzungen von Drehmomenten realisiert, wodurch die erfindungsgemäße Getriebeanordnung besonders leistungsfähig ist. Dadurch wird es mit der mechanischen Getriebeanordnung möglich, Kleinstgetriebe mit einer besonders hohen Leistung bereitzustellen, die für eine Vielzahl von Anwendungen einsetzbar sind.
  • Die vorteilhaften Eigenschaften der erfindungsgemäßen mechanischen Getriebeanordnung werden durch die spezielle Kombination eines Schneckengetriebes mit einem Zahnradgetriebe und insbesondere mit einem Hypoidgetriebe erzielt, bei der eine Antriebsbaugruppe, mindestens eine Zwischenbaugruppe und eine Abtriebsbaugruppe vorhanden sind.
  • Die Antriebsbaugruppe weist eine Antriebswelle mit einer Schnecke auf, bei der die Schnecke mit mindestens einem Schneckenrad in Eingriff steht. Die Anordnung von Schnecke und Schneckenrad soll im Rahmen der Erfindung als erste Getriebestufe verstanden werden.
  • Ein erfindungswesentliches Merkmal ist, dass die Rotationsachse der mindestens einen Übertragungswelle mit dem Schneckenrad und dem Ritzel windschief zu den Rotationsachsen der Antriebswelle und der Abtriebswelle angeordnet ist. Unter windschief soll um Rahmen der Erfindung verstanden werden, dass die Rotationsachse der Übertragungswelle mit den Rotationsachsen der Antriebswelle und der Abtriebswelle sich weder in einem gemeinsamen Punkt schneiden noch parallel zueinander verlaufen.
  • Mit der windschiefen Anordnung der Übertragungswelle konnte eine besonders effektive Anordnung der Übertragungswelle zur Antriebswelle und Abtriebswelle herausgefunden werden, die den Raum zwischen der koaxial angeordneten Antriebswelle und Abtriebswelle besonders platzsparend ausnutzt. Unter koaxial angeordnete Antriebswelle und Abtriebswelle soll im Rahmen der Erfindung verstanden werden, dass die Rotationsachse der Antriebwelle und die Rotationsachse der Abtriebswelle übereinstimmen.
  • Zudem konnte herausgefunden werden, dass mit der erfindungsgemäßen windschiefen Anordnung der Übertragungswelle ein besonders vorteilhafter Kraftfluss von der Antriebswelle über die Übertragungswelle auf die Abtriebswelle erfolgt.
  • Vorteilhafterweise ist die Rotationsachse der mindestens einen Übertragungswelle mit einem Achswinkel von ∑ ≠ 90° zu den Rotationsachsen der Antriebswelle und der Abtriebswelle, insbesondere mit einem Achswinkel von 0°< ∑ < 90°angeordnet.
  • Unter dem Achswinkel ∑ soll im Rahmen der Erfindung der eingeschlossene Winkel verstanden werden, der sich aus der Lage der Rotationsachsen der koaxial angeordneten Antriebswelle und Abtriebswelle zur Lage der Rotationsachse der Übertragungswelle ergibt. Aus der windschiefen und mit einem Achswinkel ∑ vorgesehen Anordnung der Übertragungswelle zu den Rotationsachsen der Antriebswelle und Abtriebswelle ergibt sich, dass die in Eingriff stehenden Schnecke zum Schneckenrad und das Ritzel zum Abtriebszahnrad ebenfalls mit einem Achswinkel ∑ angeordnet sind.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn die mechanische Getriebeanordnung mehrere windschief angeordnete Zwischenbaugruppen aufweist, die jeweils mit der Schnecke der Antriebsbaugruppe und dem Abtriebszahnrad der Abtriebsbaugruppe in Eingriff stehen. Das Vorsehen mehrerer, gleichzeitig agierender Zwischenbaugruppen mit mehreren Übertragungswellen, Schneckenrädern und Ritzeln führt zu einer gleichmäßigen Verteilung der an den Übertragungswellen auftretenden Torsionsmomente und Zahnflankenkräften und damit zu einer wesentlichen Verringerung der Belastung an den jeweiligen Übertragungswellen und deren Verzahnungen.
  • Ein weiterer Vorteil besteht darin, dass wesentlich höhere Untersetzungen der Drehzahlen und wesentlich höhere Übersetzungen der Drehmomente durch die Anordnung mehrerer gleichzeitig agierender Zwischenbaugruppen realisiert werden können, da die anliegenden Kräfte und Drehmomente von der Antriebswelle auf mehrere Zwischenbaugruppen gleichmäßig verteilt vorliegen, wodurch die Beanspruchung der Übertragungswellen reduziert wird.
  • Dadurch wird der Momentenfluss auf die mehreren Zwischenbaugruppen aufgeteilt, was zu einer deutlichen Reduzierung des Verschleißes bei gleichzeitig verbesserter Standzeit der erfindungsgemäßen mechanischen Getriebeanordnung führt.
  • Mit der Anordnung mehrerer Zwischenbaugruppen wird außerdem erreicht, dass die einzelnen Zwischenbaugruppen kleiner, leichter und preisgünstiger herstellbar sind, was zudem zu einer wesentlichen Gewichtsreduzierung der einzelnen Zwischenbaugruppen führt.
  • Zudem wird mit der Anordnung mehrerer Zwischenbaugruppen erreicht, dass sich die Kräfte auf die Verzahnungen verringern, wodurch auch der Verschleiß an den Verzahnungen wesentlich reduziert wird. Außerdem können durch das Vorsehen mehrerer Zwischenbaugruppen besonders kleine und filigrane Getriebe bereitgestellt werden. Insbesondere wird durch die Anordnung mehrerer Zwischenbaugruppen eine wesentlich bessere Tragfähigkeit und Belastbarkeit der ersten Getriebestufe durch den nunmehr realisierten mehrfachen Zahneingriff und die realisierte Zahnüberdeckung zwischen Schnecke und Schneckenrad erreicht, wodurch zudem eine wesentlich geringe Belastung durch Gleitreibung an den Zahnflanken des Schneckenrades bei gleichzeitig hoher Untersetzung der Drehzahlen und Übersetzung der Drehmomente realisiert wird.
  • Mit der erfindungsgemäßen Anordnung der Übertragungswelle mit einem Achswinkel von Σ ≠ 90° zu der koaxial angeordneten Antriebs- und Abtriebswelle wurde zudem eine besondere Ausbildung der Verzahnung der ersten Getriebestufe herausgefunden. Für einen besonders reibungsarmen und geräuscharmen Eingriff von Schneckenrad und Schnecke ist die Verzahnung des Schneckenrades vorteilhafterweise thoroidisch, insbesondere elliptisch-thoroidisch, ausgebildet. Damit ist es möglich, bereits in der ersten Getriebestufe die Drehzahl sehr stark zu untersetzen. Zudem wird aufgrund der hohen Überdeckung der Schnecke mit den Zähnen des Schneckenrades eine besonders hohe Tragfähigkeit der in Eingriff stehenden Zähne in der ersten Getriebestufe erreicht wird.
  • Eine zusätzliche Verbesserung der Eigenschaften der erfindungsgemäßen mechanischen Getriebeanordnung wird vorteilhafterweise mit einer ein- oder mehrfachen Lagerung der Antriebswelle, der mindestens einen Übertragungswelle und/oder der Abtriebswelle erreicht. Mit der mehrfachen Lagerung der Antriebswelle, der mindestens einen Übertragungswelle und/oder der Abtriebswelle wird eine zusätzliche Steifigkeit in der mechanischen Getriebeordnung realisiert, wodurch Laufgeräusche und Laufruhe nochmals deutlich reduziert werden. Im Fall der mehrfachen Anordnung einer Zwischenbaugruppe besteht der Vorteil zudem darin, dass auf die Antriebswelle keine Querkräfte wirken, sodass eine Lagerung der Antriebswelle im Getriebegehäuse entfallen kann, wenn der angeflanschte Antrieb die Lagerung bereits übernimmt.
  • Die erfindungsgemäße Abtriebsbaugruppe weist eine Abtriebswelle mit einem Abtriebszahnrad auf, dass mit dem mindestens einen, auf der Übertragungswelle angeordneten, Ritzel in Eingriff steht. Die Anordnung von Ritzel und Abtriebszahnrad, die im Eingriff stehen, soll im Rahmen der Erfindung als zweite Getriebestufe verstanden werden.
  • Von besonderem Vorteil ist es, wenn das Abtriebszahnrad ein Tellerrad ist, da aufgrund der im vorgegebenen Bauraum des Getriebes erreichbaren Baugröße und dem damit möglichen großer Durchmesser des Tellerrades nochmals besonders große Untersetzungen von Drehzahlen und besonders hohe Übersetzungen von Drehmomenten auf die Abtriebswelle realisiert werden können.
  • In einer vorteilhaften Ausgestaltung ist das mindestens eine Ritzel ein Hypoidzahnrad, dass vorteilhafterweise eine Geradverzahnung, Schrägverzahnung, Epizykloiden-Bogenverzahnung, eine Hypozykloiden-Verzahnung, eine verlängerte Evolventen-Bogenverzahnung, eine Kreisbogenverzahnung, eine Tangentenschrägverzahnung, eine Zyklo-Palloid-Verzahnung und/oder eine Gleason-Verzahnung aufweist. Damit wird ein besonders reibungsarmer Eingriff der Zähne des Ritzels in das Abtriebszahnrad ermöglicht, wodurch aufgrund der geringeren Gleitreibung eine weitere Reduzierung der Laufgeräusche in der zweiten Getriebestufe realisiert wird.
  • Vorteilhaft ist, wenn das mindestens eine Ritzel mit dem mindestens einen Abtriebszahnrad einen Achsversatz von a ≠ 0 aufweist, wobei der Achsversatz negativ oder positiv ausgeführt sein kann.
  • Bei einem positiven Achsversatz ist die Ritzelachse in Richtung der Spiralrichtung des Abtriebszahnrades verschoben, wodurch der mittlere Spiralwinkel des Ritzels größer als der mittlere Spiralwinkel des Abtriebszahnrades ist. Bei einem negativen Achsversatz ist die Ritzelachse gegen die Spiralrichtung des Abtriebszahnrades verschoben, wodurch der mittlere Spiralwinkel des Ritzels kleiner als der mittlere Spiralwinkel des Abtriebszahnrades ist.
  • Mit der erfindungsgemäßen Berücksichtigung des Achsversatzes von a ≠ 0 in der zweiten Getriebestufe ergeben sich besondere Vorteile dahingehend, dass die Tragfähigkeit und die Belastbarkeit durch die große Überdeckung der Verzahnung von Ritzel und Abtriebszahnrad erhöht ist und dadurch die Laufruhe der Getriebestufe zusätzlich verbessert wird, weshalb die erfindungsgemäße mechanische Getriebeanordnung besonders leise gegenüber vergleichbaren Stirn- oder Planetengetriebe ist. Zudem lassen sich durch die hohe Überdeckung der Verzahnung von Ritzel und Abtriebszahnrad und damit der hohen Tragfähigkeit der Verzahnung besonders hohe Übersetzungen der an der Übertragungswelle anliegenden Drehmomente auf die Abtriebswelle realisieren, wodurch der Wirkungsgrad der erfindungsgemäßen mechanischen Getriebeanordnung zusätzlich verbessert ist.
  • Ein weiteres erfindungswesentliches Merkmal ist, dass durch die windschiefe Anordnung der mindestens einen Übertragungswelle auch das mindestens eine Ritzel zum Abtriebszahnrad windschief angeordnet ist. Mit der windschiefen Anordnung von Ritzel zum Abtriebszahnrad in Verbindung mit der vorteilhaften Verzahnung von Ritzel und Abtriebszahnrad stehen eine höhere Anzahl von Zähnen gleichzeitig miteinander im Eingriff, wodurch eine wesentlich verbesserte Tragfähigkeit gegenüber bekannten Kegelradverzahnungen und Hypoidgetrieben ermöglicht wird.
  • Es ist gelungen, eine besonders laufruhige und leistungsfähige mehrstufige Getriebeanordnung bereitzustellen, die besonders hohe Untersetzungen von Drehzahlen bei gleichzeitig hoher Übersetzung von Drehmomenten ermöglicht. Der hohe Wirkungsgrad und die besonderen Laufeigenschaften der mechanischen Getriebeanordnung werden zudem auf einem besonders geringen Bauraum realisiert, wodurch ein breites Einsatzgebiet der mechanischen Getriebeanordnung auch als Kleinstgetriebe abgedeckt wird. Zudem ist die mechanische Getriebeanordnung besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Die 13 zeigen
  • 1 – eine schematische Darstellung der erfindungsgemäßen mechanischen Getriebeanordnung
  • 2 – eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen mechanischen Getriebeanordnung mit einer Zwischenbaugruppe
  • 3 – eine Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen mechanischen Getriebeanordnung mit drei Zwischenbaugruppen
  • Ausführungsbeispiel 1
  • 1 zeigt eine schematische Darstellung der mechanischen Getriebeanordnung. Dabei ist ein Gehäuse 9 gezeigt, in dem eine über Lager 8 horizontal angeordnete Antriebswelle 1 gelagert ist. An der Antriebswelle 1 ist außerhalb der Lager 8 ein Antrieb 10 vorgesehen. Außerdem weist die Antriebswelle 1 innerhalb des Gehäuses 9 eine Schnecke 4 auf. Ebenfalls horizontal und mit der Antriebswelle 1 koaxial angeordnet ist eine Abtriebswelle 3 über Lager 8 dargestellt, an deren einem Ende ein Abtriebszahnrad 7 angeordnet ist. Am anderen Ende der Abtriebswelle 3 ist außerhalb des Gehäuses 8 schematisch eine Anwendung 11 dargestellt. Zwischen der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 3 ist eine Übertragungswelle 2 windschief angeordnet, bei der an einem Ende ein Schneckenrad 5 und am anderen Ende ein Ritzel 6 befestigt ist. Die Übertragungswelle 2 ist ortsfest im Gehäuse 9 über Lager 8 gelagert und windschief mit einem Achswinkel von ∑ = 45° gegenüber der gemeinsamen Rotationsachse von Antriebswelle 1 und Abtriebswelle 3 angeordnet. Die Schnecke 4 steht mit dem Schneckenrad 5 in Eingriff und weist einen Achswinkel von ∑ = 75° auf. Das Hypoidritzel 6 steht mit dem Tellerrad 7 in Eingriff.
  • Ausführungsbeispiel 2
  • 2 zeigt die Seitenansicht einer Ausführungsvariante der mechanischen Getriebeanordnung mit einer Zwischenbaugruppe. Eine Antriebswelle 1 weist eine Schnecke 4 auf. Die Rotationsachse der Antriebswelle 1 ist koaxial zur Rotationsachse der Abtriebswelle 3 über Lager 8 angeordnet. Am linken Ende der Abtriebswelle 3 ist ein Tellerrad als Abtriebszahnrad 7 angeordnet. Zwischen der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 3 ist im Winkel von 45° zu Rotationsachsen der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 3 eine Übertragungswelle 2 windschief angeordnet, die ein Schneckenrad 5 und ein Hypoidritzel 6 aufweist. Die Übersetzung von der Schnecke 4 auf das Schneckenrad 5 beträgt i1 = 18. Die Übersetzung von Hypoidritzel 6 auf das Tellerrad 7 beträgt i2 = 5. Die Übertragungswelle 2 ist ortsfest im Gehäuse über Lager 8 (nicht dargestellt) angeordnet. Die Rotationsachse der Übertragungswelle 2 ist in einen Achswinkel von ∑ = 45° zur Ausrichtung der Rotationsachsen der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 3 angeordnet. Die Schnecke 4 steht mit dem Schneckenrad 5 in Eingriff und weist einen Achswinkel von ∑ = 45° auf. Das Hypoidritzel 6 steht mit dem Tellerrad 7 in Eingriff und weist einen positiven Achsabstand von +1 und einen Achswinkel von ∑ = 45° auf.
  • Die gezeigte Getriebeanordnung wurde mit einem Außendurchmesser von nur 60 mm realisiert und mit einer Eingangsdrehzahl von nan = 2.500 min–1 und mit einem Eingangsdrehmoment Tan = 0,06 Nm über einen Antrieb 10 betrieben. Bei einer Getriebeübersetzung iGes = 90 ergab sich an der Abtriebswelle 3 eine Ausgangsdrehzahl von nab = 27,78 min–1.
  • Ausführungsbeispiel 3
  • 3 zeigt die Seitenansicht einer Ausführungsvariante der mechanischen Getriebeanordnung mit drei Zwischenbaugruppen. Eine Antriebswelle 1 weist eine Schnecke 4 auf. Die Rotationsachse der Antriebswelle 1 ist koaxial zur Rotationsachse der Abtriebswelle 3 über Lager 8 angeordnet. Am linken Ende der Abtriebswelle 3 ist ein Tellerrad als Abtriebszahnrad 7 angeordnet. Zwischen der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 3 sind mit einem Achswinkel von jeweils ∑ = 45° zu den Rotationsachsen der Antriebswelle 1 und der Abtriebswelle 3 drei Übertragungswellen 2a, 2b, 2c jeweils windschief angeordnet, die jeweils ein Schneckenrad 5a, 5b, 5c und jeweils ein Hypoidritzel 6a, 6b, 6c aufweisen. Die Übersetzung von den Hypoidritzel 6a, 6b, 6c auf das Tellerrad 7 beträgt i2 = 5. Die Übertragungswellen 2a, 2b, 2c sind ortsfest im Gehäuse gelagert (nicht dargestellt). Die Schneckenräder 5a, 5b, 5c stehen mit der Schnecke 4 in Eingriff und weisen einen Achswinkel von ∑ = 45° auf. Die Hypoidritzel 6a, 6b, 6c stehen mit dem Tellerrad 7 in Eingriff und weisen jeweils einen positiven Achsabstand von +1 und einen Achswinkel von ∑ = 45° auf.
  • Die gezeigte Getriebeanordnung wurde mit einem Außendurchmesser von nur 60 mm realisiert und mit einer Eingangsdrehzahl von nan = 2.500 min–1 und mit einem Eingangsdrehmoment Tan = 0,06 Nm über einen Antrieb 10 betrieben. Bei einer Getriebeübersetzung iGes = 90 ergab sich an der Abtriebswelle 3 eine Ausgangsdrehzahl von nab = 27,78 min–1 und ein Ausgangsdrehmoment von Tab = 5 Nm. Die statische Festigkeit der Getriebeanordnung erreicht Tab = 10 Nm.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Antriebswelle
    2
    Übertragungswelle
    3
    Abtriebswelle
    4
    Schnecke
    5, 5a, 5b, 5c
    Schneckenrad
    6, 6a, 6b, 6c,
    Ritzel
    7
    Abtriebszahnrad
    8
    Lager
    9
    Gehäuse
    10
    Antrieb (Motor)
    11
    Anwendung
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • US 20100307270 A1 [0009]
    • EP 2406522 A1 [0010]
    • JP 01168568 A1 [0011]
    • DE 19736572 A1 [0012]
    • JP 2012184799 A1 [0013]
    • DE 29603376 U1 [0014]
    • DE 202007003419 U1 [0015]
    • DE 202013100134 U1 [0016]
  • Zitierte Nicht-Patentliteratur
    • H. Wittel u.a.: Maschinenelemente Normung, Berechnung, Gestaltung; Lehr- und Tabellenbuch, Wiesbaden: Springer Verlag, 2013 [0006]

Claims (12)

  1. Mechanische Getriebeanordnung enthaltend eine Antriebsbaugruppe, mindestens eine Zwischenbaugruppe und eine Abtriebsbaugruppe, wobei die Antriebsbaugruppe eine Antriebswelle mit einer Schnecke aufweist, und die mindestens eine Zwischenbaugruppe eine Übertragungswelle mit einem Schneckenrad und einem Ritzel aufweist, und die Abtriebsbaugruppe eine Abtriebswelle mit einem Abtriebszahnrad aufweist, und die Schnecke mit dem Schneckenrad in Eingriff steht, und das Ritzel mit dem Abtriebszahnrad in Eingriff steht, wobei die Rotationsachse der Antriebswelle und die Rotationsachse der Abtriebswelle koaxial angeordnet sind, und wobei die Rotationsachse der mindestens einen Zwischenbaugruppe windschief und mit einem Achswinkel von ∑ ≠ 90° zu den Rotationsachsen der Antriebswelle und der Abtriebswelle angeordnet ist.
  2. Mechanische Getriebeanordnung nach Anspruch 1, bei der mehrere Zwischenbaugruppen angeordnet sind.
  3. Mechanische Getriebeanordnung nach Anspruch 1, bei der die Rotationsachse der mindestens einen Zwischenbaugruppe zur Rotationsachse der Antriebwelle und Abtriebswelle in einem Achswinkel 0°< ∑ < 90° angeordnet ist.
  4. Mechanische Getriebeanordnung nach Anspruch 1, bei der das Schneckenrad thoroidisch, insbesondere elliptisch-thoroidisch ausgebildet ist.
  5. Mechanische Getriebeanordnung nach Anspruch 1, bei der das Ritzel mit dem Abtriebszahnrad einen Achsversatz von a ≠ 0 aufweist.
  6. Mechanische Getriebeanordnung nach Anspruch 5, bei der der Achsversatz der Rotationsachse des Ritzels zur Rotationsachse des Abtriebszahnrades negativ oder positiv ist.
  7. Mechanische Getriebeanordnung nach Anspruch 1, bei der das Abtriebszahnrad ein Tellerrad ist.
  8. Mechanische Getriebeanordnung nach Anspruch 1, bei der das Ritzel ein Hypoidzahnrad ist.
  9. Mechanische Getriebeanordnung nach Anspruch 1, bei der das Ritzel und das Abtriebszahnrad eine Geradverzahnung, Schrägverzahnung, Epizykloiden-Bogenverzahnung, Hypozykloidenverzahnung, verlängerte Evolventen-Bogenverzahnung, Kreisbogenverzahnung, Tangentenschrägverzahnung, Zyklo-Palloid-Verzahnung und/oder Gleason-Verzahnung aufweisen.
  10. Mechanische Getriebeanordnung nach Anspruch 1, bei der die Antriebsbaugruppe, die mindestens eine Zwischenbaugruppe und/oder die Abtriebsbaugruppe gelagert sind.
  11. Mechanische Getriebeanordnung nach Anspruch 10, bei der die Antriebswelle, die mindestens eine Übertragungswelle und/oder die Abtriebswelle einfach und/oder mehrfach gelagert sind.
  12. Mechanische Getriebeanordnung nach Anspruch 1, bei der die Antriebswelle, die Übertragungswelle, die Abtriebswelle, die Schnecke, das Schneckenrad, das Ritzel und/oder das Abtriebszahnrad aus Baustahl, Vergütungsstahl, Einsatzstahl, Keramik, Kunststoff und/oder Verbundmaterialien bestehen.
DE102016118877.8A 2016-10-05 2016-10-05 Mechanische Getriebeanordnung Active DE102016118877B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118877.8A DE102016118877B4 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Mechanische Getriebeanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016118877.8A DE102016118877B4 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Mechanische Getriebeanordnung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102016118877A1 true DE102016118877A1 (de) 2018-04-05
DE102016118877B4 DE102016118877B4 (de) 2019-10-24

Family

ID=61623338

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102016118877.8A Active DE102016118877B4 (de) 2016-10-05 2016-10-05 Mechanische Getriebeanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102016118877B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109505499A (zh) * 2018-09-04 2019-03-22 上海核工程研究设计院有限公司 一种可传递大扭矩的人员闸门传动箱
DE102020002698A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einem eine Verzahnung aufweisenden Rad und jeweils eine Ritzelverzahnung aufweisenden Ritzeln
DE102020134307A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Valmet Automotive Oy Getriebe und vorrichtung zum antreiben einer fahrzeugkomponente
DE102022109875B3 (de) 2022-04-25 2023-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT-Getriebe für ein motorisiertes Zweirad

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2022064504A1 (en) * 2020-09-25 2022-03-31 LocuDrive Ltd. Toroidal gearbox for slewing mechanisms
DE102020130340B4 (de) 2020-11-17 2024-03-21 imk Management Services GmbH Gehäuse für mechanische Getriebeanordnungen

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863325A (en) * 1956-05-04 1958-12-09 Phaostron Instr And Electronic Gear train
FR1498836A (fr) * 1966-11-07 1967-10-20 Pignons perfectionnés pour changement de vitesses
JPH01168568A (ja) 1987-12-23 1989-07-04 Nissan Motor Co Ltd 電動式ステアリング装置
DE29603376U1 (de) 1995-11-16 1996-06-13 Schuladen Guenter Roll- und tragbarer elektromotorisch angetriebener Bodenkultivator
DE19736572A1 (de) 1997-08-22 1999-02-25 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für einen Hubschrauber-Rotor-Antrieb
DE20212935U1 (de) * 2002-08-19 2002-12-05 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Linearantrieb zum Verstellen beweglich gelagerter Teile
DE202007003419U1 (de) 2007-03-07 2007-04-26 Imk Automotive Gmbh Planetengetriebe
EP2166252A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 Karlheinz Baumeister Schneckengetriebe
US20100307270A1 (en) 2009-06-08 2010-12-09 Brick David W High efficiency right angle gearbox
EP2406522A1 (de) 2009-03-10 2012-01-18 Illinois Tool Works Inc. Hybridgloboidspiroid- und schneckengetriebe
JP2012184799A (ja) 2011-03-04 2012-09-27 Tsubaki Emerson Co 減速装置、及びそのシリーズ
DE202013100134U1 (de) 2012-10-31 2013-02-22 Huiyang Allan Plastic & Electric Industries Co., Ltd. Koch- und Rührmaschine
WO2015083040A2 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Josef Koch Planeten-schraubenrad-getriebe

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2863325A (en) * 1956-05-04 1958-12-09 Phaostron Instr And Electronic Gear train
FR1498836A (fr) * 1966-11-07 1967-10-20 Pignons perfectionnés pour changement de vitesses
JPH01168568A (ja) 1987-12-23 1989-07-04 Nissan Motor Co Ltd 電動式ステアリング装置
DE29603376U1 (de) 1995-11-16 1996-06-13 Schuladen Guenter Roll- und tragbarer elektromotorisch angetriebener Bodenkultivator
DE19736572A1 (de) 1997-08-22 1999-02-25 Zf Luftfahrttechnik Gmbh Getriebe mit Leistungsverzweigung, insbesondere für einen Hubschrauber-Rotor-Antrieb
DE20212935U1 (de) * 2002-08-19 2002-12-05 Okin Ges Fuer Antriebstechnik Linearantrieb zum Verstellen beweglich gelagerter Teile
DE202007003419U1 (de) 2007-03-07 2007-04-26 Imk Automotive Gmbh Planetengetriebe
EP2166252A1 (de) * 2008-09-17 2010-03-24 Karlheinz Baumeister Schneckengetriebe
EP2406522A1 (de) 2009-03-10 2012-01-18 Illinois Tool Works Inc. Hybridgloboidspiroid- und schneckengetriebe
US20100307270A1 (en) 2009-06-08 2010-12-09 Brick David W High efficiency right angle gearbox
JP2012184799A (ja) 2011-03-04 2012-09-27 Tsubaki Emerson Co 減速装置、及びそのシリーズ
DE202013100134U1 (de) 2012-10-31 2013-02-22 Huiyang Allan Plastic & Electric Industries Co., Ltd. Koch- und Rührmaschine
WO2015083040A2 (de) * 2013-12-05 2015-06-11 Josef Koch Planeten-schraubenrad-getriebe

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
H. Wittel u.a.: Maschinenelemente Normung, Berechnung, Gestaltung; Lehr- und Tabellenbuch, Wiesbaden: Springer Verlag, 2013
WITTEL, Herbert [u.a.]: Roloff/Matek Maschinenelemente - Normung, Berechnung, Gestaltung. Wiesbaden: Springer Fachmedien, 2013. S. 1-26. - ISBN 978-3-658-02326-3 (P); 978-3-658-02327-0 (E). DOI: 10.1007/978-3-658-02327-0. URL: http://rd.springer.com/content/pdf/bfm%3A978-3-658-02327-0%2F1.pdf [abgerufen am 14.12.2016]. Bibliographieinformationen ermittelt über: http://rd.springer.com/book/10.1007%2F978-3-658-02327-0 [abgerufen am 14.12.2016]. - Deckblatt und Inhaltsverzeichnis *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN109505499A (zh) * 2018-09-04 2019-03-22 上海核工程研究设计院有限公司 一种可传递大扭矩的人员闸门传动箱
DE102020002698A1 (de) * 2019-05-20 2020-11-26 Sew-Eurodrive Gmbh & Co Kg Getriebe mit einem eine Verzahnung aufweisenden Rad und jeweils eine Ritzelverzahnung aufweisenden Ritzeln
DE102020134307A1 (de) 2020-12-18 2022-06-23 Valmet Automotive Oy Getriebe und vorrichtung zum antreiben einer fahrzeugkomponente
DE102020134307B4 (de) 2020-12-18 2024-01-25 Valmet Automotive Oy Getriebe und vorrichtung zum antreiben einer fahrzeugkomponente
DE102022109875B3 (de) 2022-04-25 2023-05-04 Schaeffler Technologies AG & Co. KG CVT-Getriebe für ein motorisiertes Zweirad
WO2023208270A1 (de) 2022-04-25 2023-11-02 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Cvt-getriebe für ein motorisiertes zweirad

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016118877B4 (de) 2019-10-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102016118877B4 (de) Mechanische Getriebeanordnung
EP1266153B1 (de) Getriebebaukasten
EP1000280B1 (de) Getriebebaukasten mit kronenradgetriebe
EP1619386B1 (de) Windkraftgetriebe für eine Windkraftanlage höherer Leistung
DE4241141A1 (de) Verdichteranlage mit einem im Antriebsstrang zwischen einer Antriebseinheit und einem Verdichterbereich der Anlage eingeschalteten Zahnradgetriebe
EP3775616B1 (de) Mehrstufige getriebeanordnung
EP3351826B1 (de) Kompaktes mehrstufiges getriebe mit einem planetengetriebe und einem daran anschliessenden wellgetriebe
DE10159973A1 (de) Getriebe für eine Windkraftanlage
EP2271858B1 (de) Getriebe mit zwei eintreibenden wellen und einem planetengetriebe als überlagerungsgetriebeeinrichtung
EP3184856B1 (de) Planetengetriebevorrichtung und strahltriebwerk mit einer planetengetriebevorrichtung
DE102006046581A1 (de) Mehrstufiges Untersetzungsgetriebe
WO2014044277A1 (de) Getriebeanordnung
DE10144805A1 (de) Planetengetriebe
DE3941719A1 (de) Umlaufgetriebe
EP0627575A1 (de) Wolfrom-Planetenzahnradgetriebe mit axial in zwei unterschiedlich verzahnte Bereiche aufgeteilten Planetenrädern
DE3600495C2 (de)
DE102011121795B4 (de) Antriebseinheit für ein lenkbares Laufrad
DE102019124666B4 (de) Differenzialgetriebe
DE102012014273A1 (de) Getriebe mit Leistungsverzweigung
DE102012205946A1 (de) Getriebeeinrichtung, insbesondere für eine Windkraftanlage
AT505628B1 (de) Getriebe zur umkehrspielfreien kraftübertragung
DE102018127721B4 (de) Getriebevorrichtung für ein Kraftfahrzeug
DE102012204285A1 (de) Getriebevorrichtung mit einem Verteilergetriebe und einer Torque – Vectoring – Einheit und Antriebsvorrichtung mit einer derartigen Getriebevorrichtung
DE102010010201A1 (de) Windkraftanlage mit Getriebe/Generator-Baueinheit
EP1411273A1 (de) Wellgetriebe mit Planetenradantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F16H0001200000

Ipc: F16H0001160000

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: IMK MANAGEMENT SERVICES GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: IMK AUTOMOTIVE GMBH, 09128 CHEMNITZ, DE