DE102017207929A1 - Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren - Google Patents

Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102017207929A1
DE102017207929A1 DE102017207929.0A DE102017207929A DE102017207929A1 DE 102017207929 A1 DE102017207929 A1 DE 102017207929A1 DE 102017207929 A DE102017207929 A DE 102017207929A DE 102017207929 A1 DE102017207929 A1 DE 102017207929A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
output shaft
shaft
worm
rotatably
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE102017207929.0A
Other languages
English (en)
Inventor
Eugen Makarow
David Moczko
Edgar Salfeld
Florian Wetzel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mahle International GmbH
Original Assignee
Mahle International GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mahle International GmbH filed Critical Mahle International GmbH
Priority to DE102017207929.0A priority Critical patent/DE102017207929A1/de
Priority to CN201880030863.XA priority patent/CN110612405B/zh
Priority to PCT/EP2018/061983 priority patent/WO2018206631A1/de
Priority to US16/612,301 priority patent/US11085507B2/en
Publication of DE102017207929A1 publication Critical patent/DE102017207929A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/20Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members
    • F16H1/203Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving more than two intermeshing members with non-parallel axes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H37/00Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00
    • F16H37/02Combinations of mechanical gearings, not provided for in groups F16H1/00 - F16H35/00 comprising essentially only toothed or friction gearings
    • F16H37/04Combinations of toothed gearings only
    • F16H37/041Combinations of toothed gearings only for conveying rotary motion with constant gear ratio
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/039Gearboxes for accommodating worm gears
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01BMEASURING LENGTH, THICKNESS OR SIMILAR LINEAR DIMENSIONS; MEASURING ANGLES; MEASURING AREAS; MEASURING IRREGULARITIES OF SURFACES OR CONTOURS
    • G01B7/00Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques
    • G01B7/30Measuring arrangements characterised by the use of electric or magnetic techniques for measuring angles or tapers; for testing the alignment of axes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01DMEASURING NOT SPECIALLY ADAPTED FOR A SPECIFIC VARIABLE; ARRANGEMENTS FOR MEASURING TWO OR MORE VARIABLES NOT COVERED IN A SINGLE OTHER SUBCLASS; TARIFF METERING APPARATUS; MEASURING OR TESTING NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01D5/00Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable
    • G01D5/12Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means
    • G01D5/14Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage
    • G01D5/142Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices
    • G01D5/145Mechanical means for transferring the output of a sensing member; Means for converting the output of a sensing member to another variable where the form or nature of the sensing member does not constrain the means for converting; Transducers not specially adapted for a specific variable using electric or magnetic means influencing the magnitude of a current or voltage using Hall-effect devices influenced by the relative movement between the Hall device and magnetic fields
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K11/00Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection
    • H02K11/20Structural association of dynamo-electric machines with electric components or with devices for shielding, monitoring or protection for measuring, monitoring, testing, protecting or switching
    • H02K11/21Devices for sensing speed or position, or actuated thereby
    • H02K11/215Magnetic effect devices, e.g. Hall-effect or magneto-resistive elements
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K5/00Casings; Enclosures; Supports
    • H02K5/04Casings or enclosures characterised by the shape, form or construction thereof
    • H02K5/16Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields
    • H02K5/167Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings
    • H02K5/1675Means for supporting bearings, e.g. insulating supports or means for fitting bearings in the bearing-shields using sliding-contact or spherical cap bearings radially supporting the rotary shaft at only one end of the rotor
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/116Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears
    • H02K7/1163Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion
    • H02K7/1166Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with gears where at least two gears have non-parallel axes without having orbital motion comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H1/00Toothed gearings for conveying rotary motion
    • F16H1/02Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H1/04Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members
    • F16H1/12Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes
    • F16H1/16Toothed gearings for conveying rotary motion without gears having orbital motion involving only two intermeshing members with non-parallel axes comprising worm and worm-wheel
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02034Gearboxes combined or connected with electric machines
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/033Series gearboxes, e.g. gearboxes based on the same design being available in different sizes or gearboxes using a combination of several standardised units
    • F16H2057/0335Series transmissions of modular design, e.g. providing for different transmission ratios or power ranges

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Gear Transmission (AREA)
  • Connection Of Motors, Electrical Generators, Mechanical Devices, And The Like (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung (1) zum mechanischen Betätigen eines Bauteils, umfassend einen Elektromotor (3), der einen Stator (6) und einen Rotor (7) mit Antriebswelle (8) aufweist, eine Abtriebswelle (4) zur Kopplung mit dem Bauteil und ein Getriebe (5), das die Antriebswelle (8) mit der Abtriebswelle (4) antriebsmässig verbindet und das einen Schneckentrieb (15) mit Schnecke (16) und Schneckenrad (17) aufweist, wobei eine Antriebsachse (9), um welche die Antriebswelle (8) drehbar ist, senkrecht zu einer Abtriebsachse (14) verläuft, um welche die Abtriebswelle (4) drehbar ist.Eine hohe Leistung bei kompakter Bauform wird erreicht, wenn die Schnecke (16) drehfest an der Antriebswelle (8) angeordnet ist und mit dem Schneckenrad (17) in Eingriff steht, wobei das Schneckenrad (17) drehbar an der Abtriebswelle (4) angeordnet ist und drehfest mit einem ersten Zahnrad (18) verbunden ist, wobei das erste Zahnrad (18) drehbar an der Abtriebswelle (4) angeordnet ist und mit einem zweiten Zahnrad (19) in Eingriff steht, wobei das zweite Zahnrad (19) um eine parallel zur Abtriebsachse (14) verlaufende Zwischenachse (20) drehbar ist und mit einem dritten Zahnrad (22) drehfest verbunden ist, wobei das dritte Zahnrad (22) um die Zwischenachse (20) drehbar ist und mit einem vierten Zahnrad (23) ein Eingriff steht, und wobei das vierte Zahnrad (23) an der Abtriebswelle (4) drehfest angeordnet ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung zum mechanischen Betätigen eines Bauteils mit den Merkmalen des Oberbegriffs des Anspruchs 1. Die Erfindung betrifft außerdem ein Verfahren zum Herstellen einer derartigen Stelleinrichtung.
  • Derartige Stelleinrichtungen können beispielsweise zum Betätigen von Klappen in einer Frischluftanlage oder in einer Abgasanlage einer Brennkraftmaschine verwendet werden. Ebenso kann eine derartige Stelleinrichtung zum Betätigen eines Ventils verwendet werden. Beispielsweise kann eine derartige Stelleinrichtung auch zum Betätigen eines Waste-Gate-Ventils oder einer variablen Turbinengeometrie bei einer Turbine eines Abgasturboladers zum Einsatz kommen. Von besonderer Bedeutung sind dabei elektrische Thermostate, Abgasklappen, Akustikklappen und Bypassklappen.
  • Eine gattungsgemäße Stelleinrichtung ist beispielsweise aus der DE 10 2013 110 349 A1 bekannt. Sie umfasst einen Elektromotor, der einen Stator und einen Rotor mit Antriebswelle aufweist. Ferner ist eine Abtriebswelle zum drehenden Antreiben eines Stellglieds vorgesehen. Das jeweilige Stellglied kann dann auf geeignete Weise mit dem zu betätigenden Bauteil gekoppelt werden. Ferner umfasst die Stelleinrichtung ein Getriebe, das die Antriebswelle mit der Abtriebswelle antriebsmäßig verbindet und das einen Schneckentrieb mit Schnecke und Schneckenrad aufweist. Für eine kompakte Ausgestaltung der Stelleinrichtung werden die einzelnen Komponenten so angeordnet, dass eine Antriebsachse, um welche die Antriebswelle drehbar ist, senkrecht zu einer Abtriebsachse verläuft, um welche die Abtriebswelle drehbar ist.
  • Bei der bekannten Stelleinrichtung trägt die Antriebswelle ein erstes Zahnrad, das mit einem zweiten Zahnrad in Eingriff steht. Dieses zweite Zahnrad ist drehfest mit der Schnecke des Schneckentriebs verbunden. Die Schnecke steht ihrerseits mit dem Schneckenrad in Eingriff, das drehfest mit der Abtriebswelle verbunden ist.
  • Die vorliegende Erfindung beschäftigt sich mit dem Problem, für eine derartige Stelleinrichtung eine verbesserte oder zumindest eine andere Ausführungsform anzugeben, die sich insbesondere durch eine hohe Stellleistung am Stellglied auszeichnet, während gleichzeitig eine kompakte Bauform angestrebt ist. Außerdem soll ein Verfahren zum Herstellen einer solchen Stelleinrichtung angegeben werden.
  • Dieses Problem wird erfindungsgemäß durch die Gegenstände der unabhängigen Ansprüche gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen sind Gegenstand der abhängigen Ansprüche.
  • Die Erfindung beruht auf dem allgemeinen Gedanken, die Abtriebswelle zusätzlich zur drehbaren Lagerung wenigstens eines Zahnrads zu nutzen, um auf besonders kompakte Weise eine weitere Getriebestufe in das Getriebe integrieren zu können. Durch diese weitere Getriebestufe lässt sich das Übersetzungsverhältnis des Getriebes signifikant erhöhen, wodurch es möglich ist, an der Abtriebswelle ein erhöhtes Abtriebsdrehmoment bereitzustellen, ohne dass hierfür der Elektromotor hinsichtlich eines erhöhten Antriebsdrehmoments ausgelegt werden muss. Dementsprechend lassen sich an der Abtriebswelle bzw. an einem gegebenenfalls damit verbundenen Stellglied der Stelleinrichtung höhere Stelldrehmomente abgreifen.
  • Im Einzelnen schlägt die Erfindung vor, die Schnecke drehfest bezüglich der Antriebswelle anzuordnen, so dass sie mit dem Schneckenrad in Eingriff steht, das drehbar an der Abtriebswelle angeordnet ist. Insoweit bildet das Schneckenrad ein an der Abtriebswelle drehbar gelagertes Zahnrad. Die Schnecke kann dabei direkt drehfest mit der Antriebswelle verbunden sein. Ebenso ist denkbar die Schnecke über eine Klauenkupplung oder eine andere Formschlussverbindung indirekt drehfest mit der Antriebswelle zu verbinden. Des Weiteren ist das Schneckenrad drehfest mit einem ersten Zahnrad verbunden, das ebenfalls drehbar an der Abtriebswelle angeordnet ist. Insoweit repräsentiert dieses erste Zahnrad ein weiteres Zahnrad, das an der Abtriebswelle drehbar gelagert ist. Ferner steht das erste Zahnrad mit einem zweiten Zahnrad in Eingriff, das um eine parallel zur Abtriebsachse verlaufende Zwischenachse drehbar ist und mit einem dritten Zahnrad drehfest verbunden ist. Auch das dritte Zahnrad ist um die Zwischenachse drehbar und steht mit einem vierten Zahnrad in Eingriff. Dieses vierte Zahnrad ist nun drehfest an der Abtriebswelle angeordnet. Das vierte Zahnrad repräsentiert somit den Ausgang des Getriebes, während die Schnecke den Eingang des Getriebes repräsentiert. Insgesamt wird auf diese Weise ein dreistufiges Getriebe bereitgestellt, das eine sehr hohe Übersetzung realisiert, so dass der Elektromotor bei hoher Drehzahl und geringem Drehmoment an der Abtriebswelle eine geringe Drehzahl mit hohem Drehmoment als Abtriebsleistung bereitstellen kann. Wichtig ist dabei die doppelte Nutzung der Abtriebswelle einerseits zur drehbaren Anordnung des Schneckenrads und des ersten Zahnrads und andererseits zur drehfesten Anordnung des vierten Zahnrads. Durch die doppelte Nutzung der Abtriebswelle ergibt sich gleichzeitig eine sehr kompakte Bauweise.
  • Vorteilhaft kann die Schnecke geometrisch zwischen der Abtriebswelle und einer Zwischenwelle angeordnet sein, die sich koaxial zur Zwischenachse erstreckt und an der das zweite Zahnrad und das dritte Zahnrad angeordnet sind. Auf diese Weise wird der Bauraum beiderseits der Schnecke ausgenutzt, wodurch die Stelleinrichtung sehr kompakt baut.
  • Ferner kann die Schnecke geometrisch zwischen dem zweiten Zahnrad und dem vierten Zahnrad angeordnet sein. Auch hierdurch wird der vorhandene Bauraum geschickt ausgenutzt.
  • Wenn die beiden vorstehend genannten Ausführungsformen miteinander kombiniert werden, wird ein Kraftpfad bzw. Drehmomentpfad in einer auf die Antriebsachse bezogenen Umfangsrichtung um die Antriebswelle herumgeführt, um über das Getriebe die Antriebswelle mit der Abtriebswelle zu koppeln. Hierdurch baut die Stelleinrichtung extrem kompakt.
  • Vorteilhaft ist dabei eine Konfiguration, bei der die Schnecke in einer parallel zur Abtriebsachse verlaufenden Richtung geometrisch zwischen dem zweiten Zahnrad und dem vierten Zahnrad angeordnet ist und in einer quer zur Abtriebsachse verlaufenden Richtung geometrisch zwischen der Abtriebsachse und der Zwischenachse angeordnet ist.
  • Sofern die vorgenannte, koaxial zur Zwischenachse verlaufende Zwischenwelle vorhanden ist, kann diese drehfest angeordnet sein, so dass an der Zwischenwelle das zweite Zahnrad und das dritte Zahnrad drehbar angeordnet sind. Alternativ dazu ist es ebenso möglich, die Zwischenwelle um die Zwischenachse drehbar anzuordnen und das zweite Zahnrad sowie das dritte Zahnrad drehfest an der Zwischenwelle anzuordnen.
  • Vorteilhaft ist eine Ausführungsform, bei der das Schneckenrad und das erste Zahnrad durch ein erstes Übersetzungszahnrad gebildet sind, an dem integral zwei Zahnradabschnitte ausgeformt sind, die verschiedene Durchmesser und/oder Zähnezahlen aufweisen und die das Schneckenrad und das erste Zahnrad bilden. Hierdurch lässt sich das Getriebe vergleichsweise preiswert realisieren.
  • Eine andere Ausführungsform, die zusätzlich oder alternativ realisierbar ist, schlägt vor, dass das zweite Zahnrad und das dritte Zahnrad durch ein zweites Übersetzungszahnrad gebildet sind, an dem integral zwei Zahnradabschnitte ausgebildet sind, die verschiedene Durchmesser und/oder Zähnezahlen aufweisen und die das zweite Zahnrad und das dritte Zahnrad bilden. Auch hierdurch wird eine preiswerte Herstellung des Getriebes begünstigt.
  • Weitere Vereinfachungen für die Herstellung der Stelleinrichtung ergeben sich, wenn das erste Zahnrad und das dritte Zahnrad gleiche Durchmesser und Zähnezahlen aufweisen. Zusätzlich oder alternativ können das zweite Zahnrad und das vierte Zahnrad gleiche Durchmesser und Zähnezahlen aufweisen.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsform kann ein Drehwinkelsensor zum Ermitteln einer Drehlage der Abtriebswelle vorhanden sein. Zweckmäßig ist dabei vorgesehen, dass dieser Drehwinkelsensor als Hall-Sensor ausgestaltet ist und mit einem an der Abtriebswelle drehfest angeordneten Permanentmagneten zusammenwirkt. In Verbindung mit einer geeigneten Steuereinrichtung lässt sich dann der Elektromotor gezielt so betreiben, dass vorgegebene Drehwinkel für die Abtriebswelle bzw. für das jeweilige Stellglied einstellbar sind.
  • Vorteilhaft kann eine Lagerhülse vorhanden sein, die durch eine Zwischenwand in eine Lagerkammer und eine Sensorkammer unterteilt ist. Die Abtriebswelle kann nun mit einem den Permanentmagneten aufweisenden Wellenende in der Lagerkammer um die Abtriebsachse drehbar gelagert sein. Zweckmäßig kann dabei der Hall-Sensor in der Sensorkammer angeordnet sein. Die Lagerhülse hat dadurch eine Doppelfunktion, da sie zum einen die Abtriebswelle lagert, während sie zum anderen den Hall-Sensor positioniert. Gleichzeitig ist der Hall-Sensor durch die Zwischenwand vor Umgebungsbedingungen, die in der Lagerkammer herrschen, geschützt.
  • Bei einer anderen Weiterbildung kann der Drehwinkelsensor ein den Hall-Sensor aufweisendes Sensorteil aufweisen, das quer zur Abtriebsachse durch eine an der Lagerhülse im Bereich der Sensorkammer ausgebildete seitliche Öffnung in die Sensorkammer hineinragt, so dass der Hall-Sensor in der Sensorkammer angeordnet ist. Hierdurch vereinfacht sich die elektrische Installation des Drehwinkelsensors.
  • Ferner können elektrische Kontakte des Sensorteils elektrisch leitend mit elektrischen Kontakten eines Stanzgitters verbunden sein, das in den Kunststoff einer Gehäusewand eines Gehäuses der Stelleinrichtung eingebettet ist. Auf diese Weise wird die elektrische Verschaltung des Drehwinkelsensors über das Stanzgitter teilweise in das Gehäuse der Stelleinrichtung integriert. Diese Maßnahme unterstützt die kompakte Bauform der Stelleinrichtung und erleichtert die Montage.
  • Vorteilhaft kann sich das Sensorteil an einer Innenseite des Gehäuses befinden und dementsprechend an der Innenseite des Gehäuses mit dem Stanzgitter verbunden sein. Das Stanzgitter kann nun wiederum an einer Außenseite des Gehäuses einen elektrischen Anschluss zum elektrischen Kontaktieren des Sensorteils aufweisen. Somit lässt sich die elektrische Kontaktierung des Drehwinkelsensors besonders einfach an der Außenseite des Gehäuses realisieren. Hierdurch vereinfacht sich die Herstellung der Stelleinrichtung.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zum Montieren eines Stellantriebs der vorstehend beschriebenen Art umfasst folgende Schritte. Zunächst wird die Abtriebswelle mit daran drehfest angebrachtem viertem Zahnrad in ein Gehäuse der Stelleinrichtung eingesetzt. Anschließend wird der Elektromotor mit an der Antriebswelle drehfest angebrachter Schnecke in das Gehäuse eingesetzt. Danach werden das Schneckenrad und das damit drehfest verbundene erste Zahnrad auf die Abtriebswelle aufgesteckt. Schließlich werden das zweite Zahnrad und das damit drehfest verbundene dritte Zahnrad auf eine koaxial zur Zwischenachse verlaufende Zwischenwelle aufgesteckt, wobei diese Zwischenwelle ebenfalls im Gehäuse angeordnet ist. Diese Zwischenwelle kann beliebig vorher eingesetzt werden oder erst mit dem darauf angeordneten zweiten und dritten Zahnrad. Anschließend kann ein Deckel des Gehäuses aufgesetzt werden, der eine Lagerstelle für die Abtriebswelle und eine Positionierstelle für die Zwischenwelle aufweist. Sofern der vorstehend genannte Drehwinkelsensor vorgesehen wird, lässt sich beispielsweise das Sensorteil vor dem Einsetzen der Abtriebswelle im Gehäuse auf geeignete Weise montieren.
  • Weitere wichtige Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen, aus den Zeichnungen und aus der zugehörigen Figurenbeschreibung anhand der Zeichnungen.
  • Es versteht sich, dass die vorstehend genannten und die nachstehend noch zu erläuternden Merkmale nicht nur in der jeweils angegebenen Kombination, sondern auch in anderen Kombinationen oder in Alleinstellung verwendbar sind, ohne den Rahmen der vorliegenden Erfindung zu verlassen.
  • Bevorzugte Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und werden in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert, wobei sich gleiche Bezugszeichen auf gleiche oder ähnliche oder funktional gleiche Komponenten beziehen.
  • Es zeigen, jeweils schematisch,
    • 1 eine isometrische Ansicht einer Stelleinrichtung bei geöffnetem Gehäuse,
    • 2 eine Ansicht der Stelleinrichtung ohne Gehäuse,
    • 3 eine auseinandergezogene isometrische Ansicht der Stelleinrichtung mit dem offenen Gehäuse,
    • 4 eine isometrische Ansicht des Gehäuses im Bereich einer Lagerstelle,
    • 5 ein stark vereinfachter Längsschnitt einer Lagerhülse der Stelleinrichtung.
  • Entsprechend den 1 bis 3 umfasst eine Stelleinrichtung 1, die zum mechanischen Betätigen eines hier nicht gezeigten Bauteils geeignet ist, ein Gehäuse 2, das in den 1 und 3 nur teilweise dargestellt ist, einen Elektromotor 3, eine Abtriebswelle 4 und ein Getriebe 5.
  • Der Elektromotor 4 besitzt einen außenliegenden Stator 6 und einen innenliegenden Rotor 7 mit einer Antriebswelle 8. Die Antriebswelle 8 ist um eine Antriebsachse 9 drehbar. Die Abtriebswelle 4 dient zum drehenden Antreiben eines nur in 2 mit unterbrochener Linie angedeuteten Stellglieds 10, das mit dem jeweiligen zu betätigenden Bauteil gekoppelt werden kann. Rein exemplarisch ist dieses Stellglied 10 hier als Betätigungshebel 11 ausgestaltet, der an einen aus dem Gehäuse 2 herausgeführten Ende 12 der Abtriebswelle 4 drehfest angeordnet ist und beabstandet zur Abtriebswelle 4 einen Zapfen 13 trägt, über den die Kopplung mit dem jeweiligen zu betätigenden Bauteil erfolgen kann. Das Stellglied 13 ist zweckmäßig an einer Außenseite des Gehäuses 2 angeordnet, wenn das Gehäuse 2 mit einem hier nicht gezeigten weiteren Gehäuseteil bzw. mit einem Deckel verschlossen ist. Die Abtriebswelle 4 ist dabei um eine Abtriebsachse 14 drehbar. Die Antriebsachse 9 ist bei der hier vorgestellten Stelleinrichtung 1 im Wesentlichen senkrecht zur Abtriebsachse 14 orientiert. Eine leichte Schrägstellung zwischen Antriebsachse 9 und Abtriebsachse 14 ist denkbar, beispielsweise um eine Axialbelastung des nachfolgend eingeführten Schneckenrads 17 zu reduzieren bzw. auszuschließen.
  • Das Getriebe 5 schafft eine antriebsmäßige Verbindung zwischen der Antriebswelle 8 und der Abtriebswelle 4. Hierzu umfasst das Getriebe 5 einen Schneckentrieb 15, der eine Schnecke 16 und ein Schneckenrad 17 umfasst, das mit der Schnecke 16 in Eingriff steht. Beim hier vorgestellten Getriebe 5 ist die Schnecke 16 drehfest an der Antriebswelle 8 angeordnet. Das Schneckenrad 17 ist an der Abtriebswelle 4 drehbar angeordnet. Ferner ist das Schneckenrad 17 drehfest mit einem ersten Zahnrad 18 verbunden. Das erste Zahnrad 18 ist ebenfalls an der Abtriebswelle 4 drehbar angeordnet. Ferner steht das erste Zahnrad 18 mit einem zweiten Zahnrad 19 in Eingriff, das um eine Zwischenachse 20 drehbar ist, die sich parallel zur Abtriebsachse 14 und somit ebenfalls im Wesentlichen senkrecht zur Antriebsachse 9 erstreckt. Die Zwischenachse 20 ist dabei durch eine Längsmittelachse einer Zwischenwelle 21 definiert, an der das zweite Zahnrad 19 angeordnet ist. Das zweite Zahnrad 19 ist ferner mit einem dritten Zahnrad 22 drehfest verbunden, das ebenfalls auf der Zwischenwelle 21 angeordnet und um die Zwischenachse 20 drehbar ist. Dieses dritte Zahnrad 22 steht mit einem vierten Zahnrad 23 in Eingriff, das an der Abtriebswelle 4 drehfest angeordnet ist.
  • Die Schnecke 16 ist geometrisch zwischen der Abtriebswelle 4 und der Zwischenwelle 21 angeordnet. Insbesondere ist die Antriebsachse 9 geometrisch mittig zwischen der Abtriebsachse 14 und der Zwischenachse 20 angeordnet. Ferner ist vorgesehen, dass die Schnecke 16 geometrisch zwischen dem zweiten Zahnrad 19 und dem vierten Zahnrad 23 angeordnet ist. In 2 ist ein Antriebspfad 24 durch Pfeile angedeutet, der die Kraftübertragung bzw. Drehmomentübertragung von der Antriebswelle 8 über das Getriebe 5 auf die Abtriebswelle 4 symbolisiert. Der Antriebspfad 24 ist aufgrund der hier gewählten Anordnung der einzelnen Komponenten bezogen auf die Antriebsachse 9 in der Umfangsrichtung um die Schnecke 16 herumgeführt, quasi spiralförmig, um von der Antriebswelle 8 bzw. von der Schnecke 16 bis zur Abtriebswelle 4 zu gelangen. Dementsprechend wird hier eine besonders kompakte Bauform realisiert.
  • In 2 ist außerdem erkennbar, dass die Schnecke 16 parallel zur Abtriebsachse 14 geometrisch zwischen dem zweiten Zahnrad 19 und dem vierten Zahnrad 23 angeordnet ist, während sie quer zur Abtriebsachse 14 geometrisch zwischen der Abtriebsachse 14 und der Zwischenachse 20 angeordnet ist.
  • Zweckmäßig ist die vorstehend eingeführte Zwischenwelle 21 im Gehäuse 2 drehfest angeordnet, wozu das Gehäuse 2 eine entsprechende, hier nicht gezeigte Positionierstelle zum Einstecken der Zwischenwelle 21 aufweist. Insoweit ist die Zwischenwelle 21 bevorzugt drehfest im Gehäuse 2 angeordnet. In der Folge sind das zweite Zahnrad 19 und das dritte Zahnrad 22 an der Zwischenwelle 21 drehbar angeordnet bzw. gelagert. Grundsätzlich ist auch eine andere Ausführungsform denkbar, bei der das zweite Zahnrad 19 und das dritte Zahnrad 22 drehfest an der Zwischenwelle 21 angeordnet sind, während die Zwischenwelle 21 ihrerseits um die Zwischenachse 20 drehbar im Gehäuse 2 gelagert ist.
  • Bei den hier gezeigten Beispielen sind das Schneckenrad 17 und das erste Zahnrad 18 durch ein erstes Übersetzungszahnrad 25 gebildet, an dem integral zwei Zahnradabschnitte 25a und 25b ausgeformt sind. Die beiden Zahnradabschnitte 25a, 25b besitzen verschiedene Durchmesser und Zähnezahlen. Der eine Zahnradabschnitt 25a definiert das Schneckenrad 17, während der andere Zahnradabschnitt 25b das erste Zahnrad 18 definiert. Analog dazu ist im gezeigten Beispiel ein zweites Übersetzungszahnrad 26 vorgesehen, um das zweite Zahnrad 19 und das dritte Zahnrad 22 zu bilden. Hierzu sind am zweiten Übersetzungszahnrad 26 zwei Zahnradabschnitte 26a und 26b integral ausgeformt, die verschiedene Durchmesser und verschiedene Zähnezahlen aufweisen. Der eine Zahnradabschnitt 26a definiert das zweite Zahnrad 19, während der andere Zahnradabschnitt 26b das dritte Zahnrad 22 definiert.
  • Beim hier gezeigten Beispiel besitzen das erste Zahnrad 18 und das dritte Zahnrad 22 den gleichen Durchmesser und die gleiche Zähnezahl. Ebenso besitzen das zweite Zahnrad 19 und das vierte Zahnrad 23 den gleichen Durchmesser und die gleiche Zähnezahl.
  • Gemäß den 4 und 5 kann die Stelleinrichtung 1 außerdem mit einem Drehwinkelsensor 27 ausgestattet sein, der zum Ermitteln einer Drehlage der Abtriebswelle 4 dient. Der Drehwinkelsensor 27 umfasst dabei einen in 5 erkennbaren Hall-Sensor 28 und einen ebenfalls in 5 erkennbaren Permanentmagneten 29. Der Hall-Sensor 28 ist am Gehäuse 2 drehfest angeordnet. Der Permanentmagnet 29 ist an der Abtriebswelle 4 drehfest angeordnet, beispielsweise an bzw. in einem vom außenliegenden Ende 12 entfernten innenliegenden Ende 30. Zur drehbaren Lagerung der Abtriebswelle 4 enthält das Gehäuse 2 eine geeignete Lagerstelle 31. Diese Lagerstelle 31 kann gemäß der hier gezeigten besonderen Ausführungsform eine Lagerhülse 32 aufweisen. Die Lagerhülse 32 besitzt hier einen Mantel 33 sowie einen Boden 34 und definiert eine Lagerkammer 35. In 4 ist die Lagerkammer 35 dem Betrachter zugewandt. Die Abtriebswelle 4 ist mit ihrem den Permanentmagneten 29 aufweisenden Ende 30 in die Lagerkammer 35 eingesetzt und darin um die Abtriebsachse 14 drehbar gelagert. Der Hall-Sensor 28 ist dagegen unterhalb und beabstandet zum Boden 34 in einem Sensorraum 37 angeordnet.
  • Der Drehwinkelsensor 27 weist gemäß 4 ein Sensorteil 36 auf, an dem der Hall-Sensor 28 angeordnet ist. Dieses Sensorteil 36 ragt quer zur Abtriebsachse 14 seitlich in den Sensorraum 37 hinein, um so den Hall-Sensor 28 unterhalb des Permanentmagneten 29 zu positionieren. Der Drehwinkelsensor 27 ist hierzu an einer Platine 44 angeordnet, die sich ebenfalls seitlich in den Sensorraum 37 hineinerstreckt. Die Platine 44 kann dabei ein Bestandteil des zuvor genannten Sensorteils 36 sein. Ebenso kann die Platine 44 eine alternative Lösung präsentieren, um den Hall-Sensor 28 zu positionieren.
  • Gemäß 4 können nun elektrische Kontakte 38 des Sensorteils 36 mit elektrischen Kontakten 39 eines Stanzgitters 40 elektrisch verbunden sein. Im Beispiel der 4 sind entsprechende Steckkontakte 41 gezeigt. Dieses Stanzgitter 40 ist dabei in eine Gehäusewand 42 des Gehäuses 2 zumindest teilweise integriert. Mit anderen Worten, das Stanzgitter 40 ist in einen Kunststoff, aus dem die Gehäusewand 42 des Gehäuses 2 hergestellt ist, zumindest teilweise eingebettet. Insbesondere kann das Stanzgitter 40 beim Spritzformen des Gehäuses 2 in eine entsprechende Spritzform eingelegt und vom Kunststoff umspritzt werden.
  • Das Sensorteil 36 befindet sich somit an einer Innenseite des Gehäuses 2. Das Stanzgitter 40 kann zweckmäßig zu einer Außenseite des Gehäuses 2 führen und dort elektrische Anschlüsse zum elektrischen Kontaktieren des Sensorteils 36 aufweisen.
  • Nachfolgend wird anhand von 3 ein Verfahren zum Montieren des Stellantriebs 1 näher erläutert. Zunächst wird die Abtriebswelle 4 mit daran drehfest angebrachtem vierten Zahnrad 23 in das Gehäuse 2 eingesetzt. Im Gehäuse 2 ist hierfür eine entsprechende Lagerstelle 31 vorgesehen. Anschließend wird der Elektromotor 3 mit an der Antriebswelle 8 drehfest angebrachter Schnecke 16 in das Gehäuse 2 eingesetzt. Im Gehäuse 2 ist hierzu eine entsprechende Motoraufnahme 43 ausgebildet. Danach können das Schneckenrad 17 und das erste Zahnrad 18, insbesondere in Form des ersten Übersetzungszahnrads 25 auf die Abtriebswelle 4 aufgesteckt werden. Anschließend können das zweite Zahnrad 19 oder das dritte Zahnrad 22, vorzugsweise in Form des zweiten Übersetzungszahnrads 26 auf die Zwischenwelle 21 aufgesteckt werden. Die Zwischenwelle 21 wird hierzu vorher in eine entsprechende Positionierstelle des Gehäuses 2 eingesetzt. Anschließend kann ein hier nicht gezeigter Deckel bzw. ein komplementäres Gehäuseteil aufgesetzt werden, das eine geeignete Lagerstelle für die Abtriebswelle 4 sowie eine weitere Positionierstelle für die Zwischenwelle 21 aufweisen kann.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • DE 102013110349 A1 [0003]

Claims (16)

  1. Stelleinrichtung zum mechanischen Betätigen eines Bauteils, - mit einem Elektromotor (3), der einen Stator (6) und einen Rotor (7) mit Antriebswelle (8) aufweist, - mit einer Abtriebswelle (4) zum direkten oder indirekten Betätigen des Bauteils, - mit einem Getriebe (5), das die Antriebswelle (8) mit der Abtriebswelle (4) antriebsmässig verbindet und das einen Schneckentrieb (15) mit Schnecke (16) und Schneckenrad (17) aufweist, - wobei eine Antriebsachse (9), um welche die Antriebswelle (8) drehbar ist, geneigt zu einer Abtriebsachse (14) verläuft, um welche die Abtriebswelle (4) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, - dass die Schnecke (16) drehfest bezüglich der Antriebswelle (8) angeordnet ist und mit dem Schneckenrad (17) in Eingriff steht, - dass das Schneckenrad (17) drehbar an der Abtriebswelle (4) angeordnet ist und drehfest mit einem ersten Zahnrad (18) verbunden ist, - dass das erste Zahnrad (18) drehbar an der Abtriebswelle (4) angeordnet ist und mit einem zweiten Zahnrad (19) in Eingriff steht, - dass das zweite Zahnrad (19) um eine parallel zur Abtriebsachse (14) verlaufende Zwischenachse (20) drehbar ist und mit einem dritten Zahnrad (22) drehfest verbunden ist, - dass das dritte Zahnrad (22) um die Zwischenachse (20) drehbar ist und mit einem vierten Zahnrad (23) ein Eingriff steht, - dass das vierte Zahnrad (23) an der Abtriebswelle (4) drehfest angeordnet ist.
  2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (16) geometrisch zwischen der Abtriebswelle (4) und einer Zwischenwelle (21) angeordnet ist, die sich koaxial zur Zwischenachse (20) erstreckt und an der das zweite Zahnrad (19) und das dritte Zahnrad (22) angeordnet sind.
  3. Stelleinrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (16) geometrisch zwischen dem zweiten Zahnrad (19) und dem vierten Zahnrad (23) angeordnet ist.
  4. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Schnecke (16) parallel zur Abtriebsachse (14) gesehen geometrisch zwischen dem zweiten Zahnrad (19) und dem vierten Zahnrad (23) angeordnet ist und quer zur Abtriebsachse (14) gesehen geometrisch zwischen der Abtriebsachse (14) und der Zwischenachse (20) angeordnet ist.
  5. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine koaxial zur Zwischenachse (20) verlaufende Zwischenwelle (21) vorhanden ist, die drehfest angeordnet ist und an der das zweite Zahnrad (19) und das dritte Zahnrad (22) drehbar angeordnet sind.
  6. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass eine koaxial zur Zwischenachse (20) verlaufende Zwischenwelle (21) vorhanden ist, die um die Zwischenachse (20) drehbar angeordnet ist und an der das zweite Zahnrad (19) und das dritte Zahnrad (22) drehfest angeordnet sind.
  7. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Schneckenrad (17) und das erste Zahnrad (18) durch ein erstes Übersetzungszahnrad (25) gebildet sind, an dem zwei Zahnradabschnitte (25a, 25b) integral ausgeformt sind, die verschiedene Durchmesser und/oder Zähnezahlen aufweisen und die das Schneckenrad (17) und das erste Zahnrad (18) bilden.
  8. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Zahnrad (19) und das dritte Zahnrad (22) durch ein zweites Übersetzungszahnrad (26) gebildet sind, an dem zwei Zahnradabschnitte (26a, 26b) integral ausgeformt sind, die verschiedene Durchmesser und/oder Zähnezahlen aufweisen und die das zweite Zahnrad (19) und das dritte Zahnrad (22) bilden.
  9. Stelleinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass ein Drehwinkelsensor (27) zum Ermitteln einer Drehlage der Abtriebswelle (4) vorgesehen ist, der einen Hall-Sensor (28) aufweist und mit einem an der Abtriebswelle (4) drehfest angeordneten Permanentmagneten (29) zusammenwirkt.
  10. Stelleinrichtung nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, - dass eine Lagerhülse (32) vorhanden ist, die eine Lagerkammer (35) enthält, - dass die Abtriebswelle (4) mit einem den Permanentmagneten (29) aufweisenden Ende (30) in der Lagerkammer (35) um die Abtriebsachse (14) drehbar gelagert ist, - dass der Hall-Sensor (28) in einem Sensorraum (37) beabstandet vom Permanentmagneten (29) angeordnet ist.
  11. Stelleinrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkelsensor (27) ein den Hall-Sensor (28) aufweisendes Sensorteil (36) aufweist, das quer zur Abtriebsachse (14) in den Sensorraum (37) hineinragt, so dass der Hall-Sensor (28) im Sensorraum (37) angeordnet ist.
  12. Stelleinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass elektrische Kontakte (38) des Sensorteils (36) elektrisch leitend mit elektrischen Kontakten (39) eines Stanzgitters (40) verbunden sind, das in den Kunststoff einer Gehäusewand (42) eines Gehäuses (2) der Stelleinrichtung (1) eingebettet ist.
  13. Stelleinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, - dass sich das Sensorteil (36) an einer Innenseite des Gehäuses (2) befindet, - dass das Stanzgitter (40) an einer Außenseite des Gehäuses (2) einen elektrischen Anschluss zum elektrischen Kontaktieren des Sensorteils (36) aufweist.
  14. Stelleinrichtung nach Anspruch nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Drehwinkelsensor (27) eine den Hall-Sensor (28) tragende Platine (44) aufweist, die quer zur Abtriebsachse (14) in den Sensorraum (37) hineinragt, so dass der Hall-Sensor (28) im Sensorraum (37) angeordnet ist.
  15. Verfahren zum Montieren einer Stelleinrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch folgende Schritte: - Einsetzen der Abtriebswelle (4) mit daran drehfest angebrachtem vierten Zahnrad (23) in ein Gehäuse (2) der Stelleinrichtung (1), - Einsetzen des Elektromotors (3) mit an der Antriebswelle (8) drehfest angebrachter Schnecke (16) in das Gehäuse (2), - Aufstecken des Schneckenrads (17) und des damit drehfest verbundenen ersten Zahnrads (18) auf die Abtriebswelle (4), - Aufstecken des zweiten Zahnrads (19) und des damit drehfest verbundenen dritten Zahnrads (22) auf eine koaxial zur Zwischenachse (20) verlaufende Zwischenwelle (21), die vorher oder nachher im Gehäuse (2) angeordnet wird.
  16. Verfahren nach Anspruch 15, gekennzeichnet durch den folgenden Schritt: Aufsetzen eines Deckels des Gehäuses (2), der eine Lagerstelle für die Abtriebswelle (4) und eine Positionierstelle für die Zwischenwelle (21) aufweist.
DE102017207929.0A 2017-05-10 2017-05-10 Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren Pending DE102017207929A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207929.0A DE102017207929A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
CN201880030863.XA CN110612405B (zh) 2017-05-10 2018-05-09 控制设备及相关生产方法
PCT/EP2018/061983 WO2018206631A1 (de) 2017-05-10 2018-05-09 Stelleinrichtung und zugehöriges herstellungsverfahren
US16/612,301 US11085507B2 (en) 2017-05-10 2018-05-09 Control device and associated production method

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102017207929.0A DE102017207929A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102017207929A1 true DE102017207929A1 (de) 2018-11-15

Family

ID=62222594

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102017207929.0A Pending DE102017207929A1 (de) 2017-05-10 2017-05-10 Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren

Country Status (4)

Country Link
US (1) US11085507B2 (de)
CN (1) CN110612405B (de)
DE (1) DE102017207929A1 (de)
WO (1) WO2018206631A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114140A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebewelle und Aktuator mit einer solchen Getriebewelle

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP7018045B2 (ja) * 2019-09-06 2022-02-09 ジェコー株式会社 アクチュエータ及び排気バルブ駆動装置
CN112943865B (zh) * 2021-02-04 2021-09-07 台州椒星传动设备有限公司 一种斜齿蜗轮蜗杆减速器
CN114614398B (zh) * 2022-05-11 2022-08-02 国网山东省电力公司东营供电公司 一种配电线路转接举升装置

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538640A (en) * 1967-11-24 1970-11-10 William L Hayes Power drive disconnect for toy vehicles
DE2356209A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-15 Artur Fischer Zahnradgetriebe fuer spielzeuge
DE10013785A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-18 Sew Eurodrive Gmbh & Co Getriebebaukasten
DE10109278A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-05 Alcatel Sa Elektromotorischer Antrieb und Türautomatik
WO2002095171A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung
DE102010003044A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Mehrstufige Getriebeeinrichtung zur Verstellung einer Baueinheit in einem Fahrzeug
DE102013110349A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Stellantrieb

Family Cites Families (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2905869A1 (de) * 1979-02-16 1980-08-28 Rau Swf Autozubehoer Elektrisches antriebsaggregat
WO1992012363A1 (en) * 1991-01-08 1992-07-23 Kabushiki Kaisha Sankyo Seiki Seisakusho Speed reducing drive system
FR2741415B1 (fr) 1995-11-17 1998-01-16 Faure Bertrand Equipements Sa Reducteur compact a deux etages de reduction
FR2745541B1 (fr) * 1996-02-29 1998-05-22 Valeo Systemes Dessuyage Motoreducteur, notamment pour l'entrainement de bras d'essuie-glace dans un vehicule automobile
CA2338578C (en) * 1998-08-03 2008-02-19 Asmo Co., Ltd., Drive device having motor and speed reduction mechanism
US6465915B1 (en) * 1999-05-21 2002-10-15 Molon Motor & Coil Corporation Miniaturized motor
JP4215695B2 (ja) * 2004-08-26 2009-01-28 株式会社ミツバ アクチュエータ装置
ATE540239T1 (de) * 2008-06-06 2012-01-15 Linak As Getriebe mit mindestens zwei getriebestufen, linearaktuator mit einem solchen getriebe und tischbein mit einem solchen lineraktuator
US8201478B2 (en) * 2009-04-29 2012-06-19 Molon Motor And Coil Corp. Gear box for ice dispenser
CN102628489A (zh) * 2012-04-18 2012-08-08 无锡江南奕帆电力传动科技股份有限公司 双向式蜗杆传动减速器
WO2015045003A1 (ja) * 2013-09-24 2015-04-02 株式会社ミツバ ブラシレスワイパモータ
JP5989148B2 (ja) * 2015-01-19 2016-09-07 株式会社ツバキE&M 減速機、及びこれを具えた直交型ギアモータ
CH711507A1 (de) * 2015-09-09 2017-03-15 Johnson Electric Sa Verfahren zur Herstellung von Aktuatoren.
WO2017217495A1 (ja) * 2016-06-17 2017-12-21 株式会社ミツバ 減速機付モータおよび減速機付モータの組立方法

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3538640A (en) * 1967-11-24 1970-11-10 William L Hayes Power drive disconnect for toy vehicles
DE2356209A1 (de) * 1973-11-10 1975-05-15 Artur Fischer Zahnradgetriebe fuer spielzeuge
DE10013785A1 (de) * 2000-03-20 2001-10-18 Sew Eurodrive Gmbh & Co Getriebebaukasten
DE10109278A1 (de) * 2001-02-26 2002-09-05 Alcatel Sa Elektromotorischer Antrieb und Türautomatik
WO2002095171A1 (de) * 2001-05-23 2002-11-28 Siemens Aktiengesellschaft Antriebseinrichtung
DE102010003044A1 (de) * 2010-03-19 2011-09-22 Robert Bosch Gmbh Mehrstufige Getriebeeinrichtung zur Verstellung einer Baueinheit in einem Fahrzeug
DE102013110349A1 (de) * 2013-09-19 2015-03-19 Hella Kgaa Hueck & Co. Stellantrieb

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102021114140A1 (de) 2021-06-01 2022-12-01 Schaeffler Technologies AG & Co. KG Getriebewelle und Aktuator mit einer solchen Getriebewelle

Also Published As

Publication number Publication date
WO2018206631A1 (de) 2018-11-15
US20200378471A1 (en) 2020-12-03
US11085507B2 (en) 2021-08-10
CN110612405B (zh) 2020-09-18
CN110612405A (zh) 2019-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102017207929A1 (de) Stelleinrichtung und zugehöriges Herstellungsverfahren
DE102008052846C5 (de) Abgasklappenantrieb für ein Kraftfahrzeug sowie die Verwendung eines solchen Abgasklappenantriebes
EP3338347A1 (de) Steller zum verstellen eines stellorgans
DE102011082540A1 (de) Antriebseinrichtung
DE102008030003A1 (de) Aktuator
DE102017128390A1 (de) Spindelantriebsbaugruppe sowie Fahrzeugklappe mit einer Spindelantriebsbaugruppe
DE102018205471A1 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE102018205473A1 (de) Lagerung für ein Hybridmodul
DE102016124370A1 (de) Sensorvorrichtung sowie Verfahren zum Zusammenbau einer Sensorvorrichtung
DE102017128392A1 (de) Spindelantriebsbaugruppe, Fahrzeugklappe mit einer Spindelantriebsbaugruppe sowie Verfahren zur Montage einer Spindelantriebsbaugruppe
EP1156200B1 (de) Klappenstelleinheit
WO2011061102A1 (de) Abgasturbolader mit elektrischer stellvorrichtung für wastegate oder variable turbinengeometrie
WO2015000617A1 (de) Aktor zum antrieb einer ventileinheit einer verbrennungskraftmaschine
DE102013110349A1 (de) Stellantrieb
DE102008030006A1 (de) Aktuator
WO2021074909A1 (de) Elektrische stelleinheit
DE102018114790A1 (de) Elektrische Antriebseinrichtung, Antriebseinheit und Antriebsanordnung
DE102020131723A1 (de) Antriebseinheit
EP0982483B1 (de) Drosselklappenstutzen mit einer Antriebseinrichtung
DE102008030005A1 (de) Aktuator
DE102017103643A1 (de) Stellvorrichtung
EP1671052B1 (de) Stellvorrichtung
DE102008030004A1 (de) Aktuator
DE102019134880A1 (de) Stellantrieb mit einem mehrstufigen Getriebe
DE102013203629A1 (de) Drosselklappensystem für Verbrennungsmotor

Legal Events

Date Code Title Description
R163 Identified publications notified
R012 Request for examination validly filed